Használati útmutató Viscount Unico 400

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Viscount Unico 400 (70 oldal) a nincs kategorizálva kategóriában. Ezt az útmutatót 8 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/70
viscount
Benutzerleitfaden -
Gebruikersgids -
DE
NL
Ver. EU - 1.1
Schalmei
4'
8'
Trompete
16'
Posaune
Contra
Bomba rde
32'
Clarine
4'
8'
Trompete
Fago tt
16'
I/P
Coupler
II/P
Coupler
III/P
Coupler
IV
Mixture
4'
bass
Choral-
Oktav-
bass
8'
Prinz ipal-
16'
bass
32'
Contra
Bourdon
8'
Gedackt
16'
Gedackt
Subba ss
16'
8'
Dulciana
Prinz ipal
16'
Coupler
III/II
Tremulant
Coupler
I/II
V
Cornet
V
Mixture
2
3
Quinte
Super-
oktave
2'
4'
Oktave
Spitzflöte
4'
Unda
Maris
8'
8'
Gedackt
Prinz ipal
8'
Hohlflöte
8'
Rohr-
gedackt
8'
4'
Rohrflöte
2
3
Nasard
2'
Blockflöte
3
5
Terz
Tremulan
Mixture
IV
4'
Gemshor
Oktave
4'
Gamba
8'
Prinz ipal
8'
Bourdon
16'
Vox
Celeste
8'
Tremulan
II
esquialte a
1'
Sifflöte
13
Larigot
4'
Offenflöte
8'
Flöte
Prinz ipal
8'
4'
Prestant
Doublette
2'
Mixture
IV
III/I
Coupler
4'
Clarion
Humana
Vox
8'
Oboe
8'
Trompete
8'
16'
Contra
Trompete
Rega l
16'
8'
Spanische
Trompete
8'
Krumm-
horn
Man.II Man.II Man.III Man.IIIPedal
Cello Harp Strings Chimes Celesta
Man.I
Piano
Man.I
Harpsich.
MEM.
BANK
MEM.
BANK
S
HR 1 2 3 4
7 8 9 10
HR 1 2 3 4
5 6 HR 1 2 53 4 6P
HR 1 2 53 4 6P
HR 1 2 53 4 65 6 P C
T
ENC
A.P
III
III I
M.SOLO
M.SOLO
M.SOLO
O.SOLO
On Reed Mixtur Pedal Man.II Man.III Man. I
Console
On Speaker
Ext.
PREV NEXT
CRESCENDO
M. BANK
PEDAL MAN.II
PO WE R
0
1
AMPLIF ICAT . CANCEL MIDI
SEQUENC.SEQUENC.
VOLUMES FIELD EXIT
ENTER
FIELD VALUE VALUE
ORCHES T RA
MAN.II I MAN.I
UNICO 500
+-
viscount
CRESCE NDO MAN. I MAN. I II
M RVOLUM E THRU O UTMIDI IN R BVOLUM EUSB PHONES
UNICO 500 - 400 - 300
1
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
INHALTSVERZEICHNIS
1. Wichtige Hinweise ......................................................................................................................... 2
1.1 Benutzung und Pflege ..................................................................................................................................... 2
1.2 Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung...................................................................................................... 2
2. Einleitung ....................................................................................................................................... 4
3. Allgemeine Beschreibung .............................................................................................................. 5
4. Einschaltung und Hauptmaske .................................................................................................... 12
5. Regelung der Lautstärken (Menü Volumes) ................................................................................ 13
6. Intonation des Instruments (Menü Tuning) ................................................................................ 14
7. Die Stile der Orgel (Menü Styles) ................................................................................................. 15
8. Wahl und Einstellung der Stimmen (Menü Voices) ..................................................................... 16
8.1 Einstellung der Lautstärke (Funktion Volume Level)............................................................................... 16
8.2 Einstellung der Klangparameter (Funktion Edit Parameters)................................................................. 17
8.3 Wahl der Alternativen Stimmen (Funktion Alternative Voice) ............................................................... 18
9. Allgemeine Einstellungen des Instruments (Menü Set-Up)........................................................20
9.1 Routing der Stimmen an die rückseitigen Audioausgänge (Funktion Ext. Out Router) ..................... 20
9.2 Einstellung der Ausgänge Prog. Out als Antiphonal Out (Funktion Antiphonal Outs) ..................... 22
10. Dienstfunktionen und Midi (Menü Util. & MIDI) .....................................................................23
11. Funktionen für die Datei-Verwaltung (Menü File Manag.) ........................................................24
12. Aufnehmen und Wiedergeben von Musikstücken (Sequencer) .................................................25
12.1 Wiedergabe eines Musikstücks (Modus Play) .......................................................................................... 25
12.2 Aufnehmen eines Musikstücks (Modus Record)..................................................................................... 26
12.3 Wiedergabeoptionen des Sequenzers (Menü Play Options).................................................................. 29
12.4 Die Songlisten (Funktion Songlist) ........................................................................................................... 29
13. Anhang ......................................................................................................................................... 31
13.1 Lokale Ausschaltung (local off) der Register ........................................................................................... 31
13.2 Werkseinstellungen ...................................................................................................................................... 31
13.3 Aktualisierung des Betriebssystems .......................................................................................................... 32
8
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
1. Bereich PEDAL
Hier sind die Register der Pedalklaviatur und die Koppeln der Manualklaviaturen mit der Pedalklaviatur
zusammengefasst.
2. Bereich MAN. II
Hier sind die Register, die Koppeln der Manuale (Unico 500 und 400) und der Tremulant des Manuals
II zusammengefasst.
3. Bereich MAN. III
Register und Tremulant des Manuals III.
4. Bereich MAN. I
Register, Koppel der Manuale und Tremulant des Manuals I.
5. Beleuchtungstaste
Taste zum Einschalten der Lampen des Notenpults und der Manuale.
6. Netzschalter [POWER]
Schalter zum Ein- und Ausschalten des Instruments.
7. Bereich AMPLIFICATION
Bedienelemente des Verstärkungssystems der Orgel.
- [CONSOLE ON] aktiviert die interne Verstärkung des Instruments.
- [EXT. SPEAKER ON] schaltet die externen Ausgänge PROG. OUT auf dem rückseitigen
Anschlussfeld (Punkt 26) frei.
8. Bereich CANCEL
Diese Absteller bieten die Möglichkeit, alle zu den Zungenregistern (Wippe [REEDS]) und zum Plenum
(Wippe [MIXTURE]) gehörenden Stimmen auszuschließen.
9. Bereich MIDI
Diese Bedienelemente für die einzelnen Manuale und die Pedalklaviatur gestatten es, die Übertragung der
MIDI-Notencodes an die Buchse MIDI [OUT] zu aktivieren bzw. deaktivieren. Alle anderen beim
Instrument vorgesehenen MIDI-Nachrichten werden auch dann weiterhin übertragen, wenn die MIDI-
Steuerung ausgeschaltet ist.
10. Bereich Steuerung und Programmierung
Hier befinden sich die Tasten und das Display für die Programmierung bzw. Anzeige aller
Konfigurationsfunktionen und des Sequenzers des Instruments.
11. Bereich ORCHESTRA
Hier sind die Orchester-Register der Orgel zusammengefasst.
12. Zusätzliche Displays
- [CRESCENDO] gibt die aktuell vom Pedal [CRESCENDO] erreichte Stufe an (Punkt 23).
- [M. BANK] zeigt die mit den Pistons [MEM. BANK +] und [MEM. BANK -] (Punkt 19) gewählte
Speicherbank der (allgemeinen und dedizierten) Kombinationen an.
13. Generalsetzer
Diese Pistons und Fußpistons gestatten es, die Generalsetzer der mit [MEM. BANK +] und [MEM.
BANK -] (Punkt 19) gewählten Speicherbank abzurufen. Diese Speicherungen können geändert werden.
Das Verfahren zum Speichern wird unter Punkt 18 beschrieben. [HR] stellt den Status der vor dem
Aufrufen eines Speichers von Hand vorbereiteten Stimmen wieder her.
9
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
HINWEIS:
Wenn die LED des Pistons [S] ausgeschaltet ist, bedeutet das, dass die Programmierung der Orgel
gesperrt ist (Lock Organ Fukntion, Kap. 10). Es können daher weder Kombinationen gespeichert
noch die internen Programmierfunktionen angezeigt werden.
Sequenzknöpfe für die Generalsetzer sind ebenfalls vorhanden: [PREV.] für absteigende Reihenfolge
und [NEXT] für aufsteigende Reihenfolge.
14. Pedalsetzerknöpfe
Hier befinden sich die sechs Knöpfe der dedizierten Pedalsetzer sowie [HR] zum Abrufen des Status der
Stimmen der Pedalklaviatur, der vor dem Abrufen einer Setzerkombination eingestellt war. Diese
Speicherplätze können geändert werden. Das Verfahren zum Speichern wird unter Punkt 18 beschrieben.
15. Setzer und Bedienelemente für das Manual III
Pistons der dedizierten Setzer für das Man. III. [HR] zum Abrufen des Status der Stimmen des Man. III,
der vor dem Abrufen einer Setzerkombination des Man. III. Koppel [III/P] von Hand eingestellt wurde.
Die Speicherungen können gndert werden. Das Verfahren zum Speichern wird unter Punkt 18
beschrieben. Die Modelle Unico 500 und 400 verfügen außerdem über das Piston [M.SOLO] (MIDI
Solo), welches die Möglichkeit bietet, die auf diesem Manual gespielten Noten einstimmig an den Ausgang
MIDI [OUT] zu übertragen, wobei die höchste Note Vorrang hat.
16. Setzer und Bedienelemente für das Manual II.
Pistons der dedizierten Setzer für das Man. II; [HR] zum Abrufen des Status der Stimmen des Man. II,
der vor dem Abrufen einer Kombination des Man.II und der Koppeln [II/P], [III/II] und [I/II] (nur
Unico 500 und 400) von Hand eingestellt wurde. Die Speicherungen können geändert werden. Das
Verfahren zum Speichern wird unter Punkt 18 beschrieben. Die Modelle Unico 500 und 400 verfügen
ferner über das Piston [O.SOLO] (Organ Solo), das es gestattet, die Stimmen des Man. III einstimmig
mit Vorrang der höchsten Note zu spielen, wenn die Koppel [III/II] aktiviert ist, sowie über das Piston
[M.SOLO] (MIDI Solo), das es gestattet, die auf diesem Manual gespielten Noten einstimmig mit Vorrang
der höchsten Note an den Ausgang MIDI [OUT] zu übertragen.
17. Kombinationen und Bedienelemente des Manuals I
Pistons der dedizierten Setzer für das I; [HR] zum Abrufen des Status der Stimmen des Man. I, der vor
dem Abrufen einer Kombination des Man. I und der Koppeln [I/P] und [III/I] (bei den Modellen Unico
500 und 400) oder II/I (beim Modell Unico 300) von Hand eingestellt wurde. Die Speicherungen können
geändert werden. Das Verfahren zum Speichern wird unter Punkt 18 beschrieben. Die Modelle Unico
500 400 und verfügen außerdem über das Piston [M.SOLO] (MIDI Solo), das die Möglichkeit bietet, die
auf diesem Manual gespielten Noten einstimmig an den Ausgang MIDI [OUT] zu übertragen, wobei die
höchste Note Vorrang hat.
18. Piston [S]
Setzer-Piston zum Speichern auf den allgemeinen und dedizierten Setzern, des Tutti und der Stufen des
Crescendo.
Wenn Sie eine Kombination oder das Tutti speichern wollen, nachdem Sie die gewünschte Registrierung
eingestellt haben, müssen Sie, während Sie das Piston [S] gedrückt halten, das Piston oder das Fußpiston
des gewünschten Setzer-Speicherplatzes drücken.
Um eine Stufe des Crescendo zu speichern, wählen Sie sie mit dem gleichnamigen Pedal an und drücken
dann, während Sie das Piston [S] gedrückt halten, [HR] der Generalsetzer. Um den Inhalt einer Stufe in
eine andere zu kopieren, müssen Sie zunächst die Stufe wählen, die Sie kopieren wollen. Dann wählen Sie,
während Sie das Piston [S] gedrückt halten, die Stufe, in die Sie den Inhalt kopieren wollen, und drücken
anschließend [HR] der Generalsetzer.
10
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
19. Allgemeine Bedienelemente der Orgel
Hierbei handelt es sich um Bedienelemente, die nicht einzelnen Bereichen gewidmet sind, sondern für
das gesamte Instrument Bedeutung haben.
- [MEM. BANK +] und [MEM. BANK -]: Zum Wählen der auf dem zusätzlichen Display [MEM.
BANK] (Punkt 12) angezeigten Speicherbank.
- [ENC]: Zum Aktivieren der Funktion Enclosed, die es gestattet, die Gesamtlautstärke der Orgel mit
dem Fußschweller [MAN.III] (bei den Modellen Unico 500 und 400) bzw. [MAN.II] (beim Modell
Unico 300) zu regulieren.
- [A.P.]: Zum Aktivieren der Funktion Automatic Pedal, die es gestattet, die Stimmen der Pedalklaviatur
mit Man. II (bei den Modellen Unico 500 und 400) bzw. Man.I (beim Modell Unico 300) zu spielen.
In diesem Fall wird die Pedalklaviatur der Orgel deaktiviert und die Stimmen werden einstimmig mit
Vorrang der tiefsten Note am Manual gespielt.
- [T]: Piston und Fußpiston zum Abrufen des Tutti. Das Tutti kann programmiert werden. Das Verfahren
zum Speichern wird unter Punkt 18 beschrieben.
- [C]: Absteller-Piston
HINWEIS:
Beim Einschalten wird stets die Speicherbank Nr. 1 gewählt.
20. Vorderes Anschlussfeld
Auf diesem links unter den Manualen angeordneten Anschlussfeld befinden sich leicht zugänglich die
am häufigsten verwendeten Steckverbinder und Regler.
- [MASTER VOLUME]: Zum Regulieren der Gesamtlautstärke der Orgel.
- [REVERB VOLUME]: Zum Regulieren der Stärke des Nachhalleffekts.
- MIDI [IN]: Steckverbinder des MIDI-Eingangs, über den Daten von einem externen MIDI-Gerät
an die Orgel übertragen werden können.
- MIDI [OUT]: Steckverbinder des MIDI-Ausgangs für die Übertragung von mit der Orgel erzeugten
MIDI-Daten.
- MIDI [THRU]: Für die Weiterleitung der über die Buchse [IN] empfangenen Daten an den Eingang
eines anderen MIDI-Gerätes.
- [USB]: Zwei USB-Anschlüsse. Der linke Anschluss dient zum Anschließen eines Computers, um das
Konfigurationsprogramm des Instruments verwenden zu können. Der rechte Anschluss ist für einen
USB-Speicherstick (nicht im Lieferumfang des Instruments enthalten) vorgesehen, der anstelle des
internen Speichers als Massenspeicher der Orgel verwendet werden kann. Für weitere Informationen
siehe Kap. 11.
- [PHONES]: Buchse für den Anschluss eines Kopfhörers.
21. Schloss der Schutzabdeckung
22. Fußpistons der Koppeln
Diese Pistons haben die gleiche Funktion wie die Koppeln mit Daumen-Pistons, Registerge oder Wippen.
23. Pedal [CRESCENDO]
Mit diesem Pedal können Sie die Stufen des Crescendo auswählen, mit denen eine vorgegebene Reihe
von Registrierungen aktiviert werden. Die aktuell gewählte Stufe wird auf dem zusätzlichen Display
[CRESCENDO] angezeigt (siehe Punkt 12).
Alle Stufen des Crescendo können programmiert werden. Das Verfahren zum Speichern wird unter
Punkt 18 beschrieben.
24. Fußschweller
Die Modelle Unico 500 und 400 verfügen über zwei Fußschweller zum stufenlosen Regulieren der
11
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
ACHTUNG!
Diese Gruppe rückseitiger Anschlüsse ist nicht von außen sichtbar. Um auf sie zugreifen zu können,
muss die ckwand der Orgel entfernt werden. Diesen Vorgang sollte von einem Fachmann ausgeführt
werden.
Lautstärke der Manuale I und III. Das Modell Unico 300 verfügt hingegen nur über die stufenlose
Lautstärkeregelung des Manuals II.
In den rechten Fußschweller ist ein spezielles Hebelsystem integriert, mit dem das Sustain der
Orchesterstimmen reguliert werden kann.
25. Reversible Pistons
Aktiviert man diese Pistons, werden die Steuerungen ausgeschaltet, die mit ihnen verknüpft sind. Wenn
man sie deaktiviert, werden die Steuerungen wieder eingeschaltet.
- [MIDI REVERS.]: Zum Ausschalten der MIDI-Steuerungen. Auch wenn MIDI REVERS aktiviert
ist, kann man dennoch die Konfiguration der MIDI-Steuerungen nach Belieben einstellen.
- [32’ FLUTE REVERS.]: Zum Ausschalten der 32“-Flötenregister
- [32’ REED REVERS.]: Zum Ausschalten der 32“-Zungenregister.
26. Rückseitige Anschlüsse.
In der Orgel befinden sich verschiedene Steckverbinder für den Anschluss externer Lautsprecheranlagen
sowie Line- und Mikrofon-Eingänge für die Verwendung des internen Verstärkers der Orgel.
- Steckbuchsen [EXT. +12V DC]: An diesen Steckverbindern kann man eine Spannung von +12 Volt
für das Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von VISCOUNT-Lautsprechern abnehmen, die
ggf. an die Ausgänge PROG. OUT angeschlossen sind.
- OUT [GEN. SUB] (General Sub-Woofer): Ausgang zum Anschließen von Lautsprechern für tiefe
Frequenzen (Subwoofer).
- PROG. OUT (Programmable Outputs): Allgemeine Line-Ausgänge des Instruments, mit denen die
Windladenformen der richtigen Kirchenorgeln simuliert werden können. Die Signale werden nämlich
in Abngigkeit von den Einstellungen der über das Display einstellbaren Funktionen auf die Ausgänge
verteilt. Diese Funktionen bieten die Möglichkeit, für jedes Register den Typ von Windlade, ihre
Größe und ihre Position im Schallraum der verwendeten Lautsprecher einzustellen. Jeder Ausgang
verfügt darüber hinaus über eigene Steuerungen für Lautstärke und Equalizing.
- INPUT [L(+R)] / [R]: Line-Eingänge, die es gestatten, andere Instrumente mit der internen
Verstärkung der Orgel zu spielen. Für Mono-Quellen ausschließlich die Buchse [L(+R)] verwenden.
- INPUT [MIC]: Mikrofon-Eingang, mit dem das Signal von einem Mikrofon verstärkt werden kann.
- [GAIN]: Einstellpotentiometer der Verstärkung des Eingangssignals an der Buchse [MIC].
12
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
4. EINSCHALTEN und HAUPTMASKE
Wenn das Instrument mit dem Netzschalter [POWER] eingeschaltet wird, benötigt das System einige Sekunden,
bevor es funktionsbereit ist. Während dieser Phase leuchten die LEDs auf den Trennfeldern der Manuale
nacheinander auf und das Display zeigt die Produktbeschreibungsmaske an.
Wenn die Hauptmaske erscheint, ist das Instrument bereit für den Gebrauch:
In dieser Maske sind im oberen Bereich die Felder für die Auswahl der verschiedenen Konfigurationsmenüs
der Orgel zusammengefasst:
o TUNING: Einstellung aller die Stimmung betreffenden Parameter.
o VOICES: Einstellung aller die Intonation betreffenden Parameter.
o STYLE: Wahl des Stils.
o SET-UP: Allgemeine Konfigurationsfunktionen der Orgel.
o UTIL. & MIDI (Utility & MIDI): Einstellung weiterer Dienstfunktionen und MIDI.
o FILE MANAG. (File Manager): Verwaltung der im internen Speicher oder im USB-Speicherstick
gespeicherten Dateien.
Zum Anzeigen des Inhalts eines Menüs müssen Sie lediglich den Cursor (das invers angezeigte Feld) mit den
Tasten [FIELD S] und [FIELD T] auf das gewünschte Feld verschieben und [ENTER] drücken.
Mit [EXIT] können Sie das Menü verlassen und zur Hauptmaske zurückkehren.
Im unteren Bereich dieser Maske werden hingegen jene Parameter des Instruments angezeigt, deren Status
stets ersichtlich sein sollte:
o [erstes Feld links oben]: („Equal“ in der abgebildeten Maske) Information zum aktuell verwendeten,
im Menü TUNING gewählten Stimmung (temperiert oder historisch).
o ENSEMBLE: Im Menü TUNING eingestellter Wert der gewünschten Verstimmung.
o AIR PRESS: Im Menü TUNING eingestellter Wert des Parameters WINDDRUCK.
o A: Einstellung der Frequenz des Kammertones a’.
o [erstes Feld rechts oben]: („User2in der abgebildeten Maske) Angabe des im Menü STYLE gewählten
Stils.
o P. COMB: Status der Funktion PISTON COMBINE, wie er im Menü UTILITY & MIDI eingestellt ist.
o K. INV: Status der Funktion KEYBOARD INVERSION, wie er im Me UTILITY & MIDI eingestellt ist.
o TRANSP: Im Menü TUNING eingestellte Transponierung.
Diese Felder dienen nur der Information und nnen nicht angewählt werden. Zum Einstellen der
zugewiesenen Funktion muss man die oben beschriebenen Menüs aufrufen.
Um das Display befinden sich Tasten, die zum Anzeigen und Navigieren in allen Displaymasken dienen:
- [SEQUENC]: Masken für den Gebrauch des internen Sequenzers des Instruments.
13
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
- [VOLUMES]: Maske, die alle Lautstärkeregler des Instruments anzeigt.
- [FIELD SSSSS] und [FIELD TTTT
T]: Mit diesen Tasten kann der durch das invers angezeigte Feld repräsentierte
Cursor verschoben werden. [FIELD S] zum Verschieben in das darüber befindliche oder vorherige
Feld; [FIELD T] zum Verschieben in das darunter befindliche oder nächste Feld.
- [VALUE +] und [VALUE -]: Mit diesen Tasten stellt man die numerischen oder alphanumerischen
Werte der Parameter ein. [VALUE +] zum Heraufsetzen; [VALUE -] zum Herabsetzen.
- [EXIT] und [ENTER]: Diese Tasten dienen zum Aufrufen und Schließen der Menüs und Displaymasken
sowie zum Bestätigen oder Annullieren der veränderten Werte am Display. [ENTER] zum Aufrufen der
Menüs und Masken sowie zum Bestätigen; [EXIT] zum Schließen der Menüs und Masken sowie zum
Annullieren.
5. REGELUNG DER LAUTSTÄRKEN
(Menü VOLUMES)
Indem Sie die Taste [VOLUMES] drücken, können Sie die Maske der Lautstärkeregler der Orgel aufrufen:
Unico 500 und 400
Unico 300
o MST (Master): Gesamtlautstärke der Orgel, die auch mit dem Potentiometer [MASTER VOLUME]
unter den Manualen eingestellt werden kann.
o REV (Reverb): Stärke des Halls, der auch mit dem Potentiometer [REVERB VOLUME] unter den
Manualen eingestellt werden kann.
o PHO (Phones): Pegel des Ausgangssignals der Kopfhörerbuchse [PHONES] unter den Manualen.
o EXT (External outputs): Gesamtlautstärke r die Anschlüsse PROG. OUT auf dem rückseitigen
Anschlussfeld.
o PED (Pedal): Lautstärke der Pedalklaviatur.
o II (Manual II): Lautstärke des zweiten Manuals.
o III (Manual III): Lautstärke des dritten Manuals.
o I (Manual I): Lautstärke des ersten Manuals.
o ORC (Orchestra): Lautstärke des Bereichs Orchesterstimmen.
Um die Maske zu schließen und zur vorherigen Maske zurückzukehren, können Sie [EXIT] drücken oder
einfach ca. 4 Sekunden abwarten.
14
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
6. INTONATION DES INSTRUMENTS
(Menü TUNING)
Durch Wahl des Felds TUNING der Hauptmaske können Sie auf alle Intonationsparameter des Instruments
zugreifen.
o TRANSPOSER: Transposer mit einem Bereich von -6 bis +5 Halbtönen. Beim Einschalten der Orgel
ist keine Transponierung eingestellt.
o [zweites Displayfeld]: („Equal“ in der abgebildeten Maske) Wahlschalter für die Wahl historischer
Temperaturen verschiedener Epochen und unterschiedlicher nationaler Herkunft.
o BASE KEY: Note, mit der die Kette von 12 Quinten beginnt, welche die Temperatur bilden.
o ENSEMBLE: Level der natürlichen Mikroverstimmung zwischen zwei Pfeifen, um die abnutzungs-
und temperaturbedingt nicht perfekten Intonationen der Orgelpfeifen zu simulieren.
Die Werte reichen von – (perfekt gestimmte Pfeifen) bis 8 (maximale Instabilität der Stimmung).
o AIR PRESSURE: Zum Simulieren des Druckabfalls bei plötzlicher Anforderung eines großen Luftstroms
(z.B. bei Ausführung von kräftigen Akkorden mit dem Tutti). Dies schlägt sich in einem vorübergehenden
und progressiven Absinken der Intonation nieder, das bei den Pfeifen mit dem höchsten Fußmaß und
mit der größten Breite (Flöten, Bourdon, Prinzipal) am deutlichsten ist.
o PITCH (A): Feineinstellung der Stimmung des Kammertones a’ (einer 8'-Pfeife) +/- 440 Hz.
Zum Schließen der Maske [EXIT] drücken.
HINWEIS:
Die Transponierung hat keine Wirkung auf die Wiedergabe (im Unterschied zur Aufnahme, bei der
die Noten hingegen transponiert erfasst werden) der Stücke mit dem internen Sequenzer. Hierfür
gibt es einen eigenen Transposer (siehe Abs. 12.3).
16
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
8. WAHL UND EINSTELLUNG DER STIMMEN
(Menü VOICES)
Eine der wichtigsten Eigenschaften der neuen Synthesetechnologie Physis, welche die Unico Orgeln zur
Klangerzeugung verwenden, besteht darin, dass sie dem Benutzer umfassende Möglichkeiten der
Personalisierung des Instruments bietet, da sie eine sehr große Anzahl von Klangfarben zur Verfügung stellt
und außerdem durch die Intonationsmöglichkeiten die klangliche Vielfalt weiter vermehrt.
Das Menü VOICES umfasst alle diese Funktionen für die Wahl und Einstellung der Klangparameter der
Stimmen.
HINWEIS:
- Auf die nachstehend beschriebenen Funktionen kann nicht geändert werden, wenn ein
voreingestellter Stil ausgewählt wurde. Wenn Sie diese Parameter einstellen möchten, müssen
Sie einen User-Stil wählen.
- Die für jede Wippe und jeden Registerzug ausgewählten Stimmen ebenso wie die Parameter für
die Klangerzeugung werden automatisch im aktuellen Stil gespeichert. Wenn man einen anderen
Stil aufruft, werden die Stimmen mit den Parametern neu eingestellt, die beim aufgerufenen Stil
definiert wurden. Die zuvor vorgenommenen Änderungen gehen nicht verloren, sondern stehen
wieder zur Verfügung, wenn man den Stil wieder aufruft, in dem sie ausgeführt wurden.
Die zuerst angezeigt Maske gestattet die Wahl der Funktion, die man aufzurufen wünscht:
o VOLUME LEVEL: Einstellung der Lautstärke jeder einzelnen Stimme.
o EDIT PARAMETERS: Einstellung der Parameter für die Klangerzeugung jeder einzelnen Stimme.
o ALTERNATIVE VOICES: Wahl der alternativen Stimmen.
8.1 EINSTELLUNG DER LAUTSTÄRKE (Funktion VOLUME LEVEL)
Wenn Sie das Feld VOLUME LEVEL im Menü VOICES anwählen, zeigt das Display die Bereiche der Orgel an.
Dann nnen Sie den Bereich auswählen, in dem sich die Stimme befindet, deren Lautsrke Sie einstellen wollen:
Unico 500 und 400 Unico 300
17
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
Verwenden Sie wie gewohnt die Tasten [FIELD S], [FIELD T] und [ENTER] zum Auswählen des
Displayfelds. Ein alternatives Verfahren zum unmittelbaren Anzeigen und Einstellen der Lautstärke besteht
darin, dass man den Registerzug oder die Wippe kurze Zeit in der Position „Stimme EIN“ gezogen bzw.
gedrückt hält, wenn sich der Cursor auf dem Feld VOLUME LEVEL im Menü VOICES oder in der Funktion
selbst befindet.
Die LED des Registers, dessen Lautstärke eingestellt wird, blinkt, um fehlerhaften Änderungen vorzubeugen.
Das Register ist eingeschaltet und spielbar, um die Einstellung zu verbessern und zu beschleunigen.
Sie können zusätzlich auch andere Register einschalten, um die Änderungen insgesamt zu beurteilen.
Zum Verlassen der Funktion und zum Speichern der Werte müssen Sie dann [EXIT] drücken.
8.2 EINSTELLUNG DER KLANGPARAMETER (Funktion EDIT PARAMETERS)
Zum Anzeigen der Masken mit den Parametern für die Klangerzeugung der einzelnen Stimmen müssen Sie
das Feld EDIT PARAMETERS im Menü VOICES wählen:
Unico 500 und 400 Unico 300
Auch bei dieser Funktion zeigt das Display anfangs die Bereiche der Orgel an, damit Sie den Bereich auswählen
können, in dem sich die Stimme befindet, die Sie einstellen wollen:
Wählen Sie dann die Stimme, deren Parameter Sie anzeigen wollen.
Sie können die Einstellmaske auch direkt anzeigen, indem Sie den Registerzug oder die Wippe kurze Zeit in
der Position „Stimme EIN“ gezogen bzw. gedrückt halten, wenn sich der Cursor auf dem Feld EDIT
PARAMETERS im Menü VOICES oder in der Funktion selbst befindet.
18
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
Die LED des Registers, das eingestellt wird, blinkt, um fehlerhaften Änderungen vorzubeugen.
Das Register ist eingeschaltet und spielbar, um die Einstellung zu verbessern und zu beschleunigen.
Sie können auch andere Register zusätzlich einschalten, um die Änderungen insgesamt zu beurteilen.
Es werden nicht r alle Stimmen dieselben Parameter angezeigt, da je nach Registerfamilie besondere Parameter
veränderbar sind.
Folgende Einstellungen können vorgenommen werden:
o CHARACTER: Reichtum an Obertönen.
o AIR NOISE: Geräusch der in die Pfeife geblasenen Luft.
o REED NOISE: Ungleichmäßigkeiten des Schlags der Zunge einer Zungenpfeife.
o ATTACK: Anschwellzeit, innerhalb der der Ton die maximale Lautstärke erreicht.
o REL. DETUNE: (Release Detune) Verstimmungsgrad in der Abschwellphase.
o FREQ. SKEW: Allmähliche Änderung der Luftstärke während der An- und Abschwellphasen.
o DETUNE: Verstimmung zum Erzeugen des Flanger-Effekts der betroffenen Stimmen.
o KEYB. LO LEV.: (Keyboard Low Level) Verstärkung (positive Werte) oder Dämpfung (negative Werte)
der Lautstärke der Stimme im unteren Bereich des Manuals.
o KEYB. HI LEV.: (Keyboard High Level) Verstärkung (positive Werte) oder Dämpfung (negative Werte)
der Lautstärke der Stimme im oberen Bereich des Manuals.
Zum Verlassen der Funktion und zum Speichern der Werte müssen Sie dann [EXIT] drücken.
8.3 WAHL DER ALTERNATIVEN STIMMEN (Funktion ALTERNATIVE VOICE)
Jedes Register verfügt über einen Stimmensatz, der die als Standardeinstellung vom aktuellen Stil eingestellte
Stimme und die hierzu alternativen Stimmen umfasst. Zum Wählen einer alternativen Stimme müssen Sie die
Funktion ALTERNATIVE VOICES aufrufen:
Unico 500 und 400 Unico 300
Wie bei den anderen Funktionen des Menüs VOICES müssen Sie nun den Bereich der Orgel wählen, in dem
sich die Stimme befindet, die Sie austauschen wollen. Es erscheint dann die Liste der Stimmen im gewählten
Bereich:
19
Viscount UNICO 500 - 400 300 - Benutzerleitfaden
Auch bei dieser Funktion können Sie die Maske der alternativen Stimmen direkt anzeigen, indem Sie den
Registerzug oder die Wippe kurze Zeit in der Position “Stimme EIN” gezogen bzw. gedrückt halten, wenn
sich der Cursor auf dem Feld ALTERNATIVE VOICES im Menü VOICES oder in der Funktion selbst
befindet. Die LED des Registers, bei dem der Austausch vorgenommen wird, blinkt, um fehlerhaften
Änderungen vorzubeugen. Das Register ist eingeschaltet und spielbar, um die Einstellung zu verbessern und
zu beschleunigen. Nun zeigt das Display die Liste der alternativen Stimmen an:
Die aktuell in Gebrauch befindliche Stimme wird mit “CURRENT VOICE” im unteren Bereich der Maske
angezeigt. Es wird darauf hingewiesen, dass im oberen Bereich der Maske stets der Name angegeben wird,
der auf den Registerzug bzw. die Wippe gedruckt ist, damit man jederzeit weiß, bei welchem Register man die
Stimme ändert. Verschiebt man den Cursor mit den Tasten [FIELD S] und [FIELD T] auf andere Stimmen,
erscheint stattdessen die Meldung “ENTER TO REPLACE”:
die signalisiert, dass man die Taste [ENTER] zum Bestätigen der neuen Stimme drücken muss, damit sie
verwendet werden kann. Die mit dem Cursor markierte Stimme ist schon spielbar, bevor man [ENTER]
drückt, damit man die Änderung unmittelbar beurteilen kann. Sie können auch andere Register einschalten,
um die Änderungen insgesamt zu beurteilen.
Drücken Sie [EXIT], um andere Stimmen auszutauschen oder die Funktion zu beenden.
HINWEIS:
Wenn Sie eine alternative Stimme wählen, werden die Klangerzeugungsparameter der Funktion
EDIT PARAMETERS automatisch auf die Standardwerte der neuen Stimme gesetzt. Der Wert der
Lautstärke (in der Funktion VOLUME LEVEL) bleibt hingegen unverändert.

Termékspecifikációk

Márka: Viscount
Kategória: nincs kategorizálva
Modell: Unico 400

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Viscount Unico 400, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók nincs kategorizálva Viscount

Útmutatók nincs kategorizálva

Legújabb útmutatók nincs kategorizálva

MOZA

MOZA SR-P Útmutató

10 Április 2025
CaterChef

CaterChef 445001 Útmutató

9 Április 2025
IFM

IFM E40581 Útmutató

9 Április 2025
Livn

Livn Bolt Útmutató

9 Április 2025
Livn

Livn Beats Útmutató

9 Április 2025
IFM

IFM O3R252 Útmutató

9 Április 2025