Használati útmutató Toolcraft DC1090M
Toolcraft
kompresszor
DC1090M
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Toolcraft DC1090M (92 oldal) a kompresszor kategóriában. Ezt az útmutatót 6 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/92

Original-Betriebsanleitung
Luftkompressor 5 l
Best.-Nr. 2619529
Original Instructions
Air Compressor 5L
Item no: 2619529
Mode d’emploi original
Compresseur d'air 5L
N° de commande 2619529
Originele gebruiksaanwijzing
Luchtcompressor 5L
Bestelnr.: 2619529

2
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung ..................................................................................................................................................... 4
2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................................................................... 4
3 Lieferumfang.................................................................................................................................................. 4
4 Neueste Informationen zum Produkt ............................................................................................................. 5
5 Symbolerklärung............................................................................................................................................ 5
6 Sicherheitshinweise....................................................................................................................................... 5
6.1 Zuerst lesen!...................................................................................................................................... 5
6.2 Allgemein........................................................................................................................................... 6
6.3 Handhabung...................................................................................................................................... 6
6.4 Betriebsumgebung ............................................................................................................................ 6
6.5 Bedienung ......................................................................................................................................... 6
6.6 Netzkabel .......................................................................................................................................... 6
6.7 Angeschlossene Geräte.................................................................................................................... 7
6.8 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge..................................................................... 7
6.8.1 Arbeitsplatzsicherheit....................................................................................................... 7
6.8.2 Elektrische Sicherheit....................................................................................................... 7
6.8.3 Sicherheit von Personen.................................................................................................. 8
6.8.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges.................................................... 8
6.8.5 Service ............................................................................................................................. 8
6.9 Kompressor....................................................................................................................................... 9
6.9.1 Transport.......................................................................................................................... 9
6.9.2 Standort............................................................................................................................ 9
6.9.3 Vor der Verwendung ........................................................................................................ 9
6.9.4 Während der Verwendung ............................................................................................... 9
6.9.5 Brand-/Explosionsgefahr.................................................................................................. 9
6.9.6 Atemschutz ...................................................................................................................... 10
6.9.7 Gefahr für die Atmung (Erstickungsgefahr)...................................................................... 10
6.9.8 Anbaueräte und Zubehör ................................................................................................. 10
6.9.9 Gefahr durch herumfliegende Gegenstände.................................................................... 10
6.9.10 Akkupack-Anschlussadapterkabel ................................................................................... 10
7 Übersicht........................................................................................................................................................ 11
7.1 Produkt.............................................................................................................................................. 11
7.2 Display / Schaltflächen...................................................................................................................... 12
7.3 Zubehör............................................................................................................................................. 12
8 Zusammenbauen........................................................................................................................................... 13
8.1 Anbringen des Tragegriffs (optional)................................................................................................. 13
8.2 Luftfiltereinheiten montieren.............................................................................................................. 13
9 Möglichkeit der Stromversorgungen.............................................................................................................. 14
9.1 Netzstrom (AC).................................................................................................................................. 14
9.2 Akkupack (DC) .................................................................................................................................. 14
9.3 Fahrzeugbatterie (DC)....................................................................................................................... 14
9.3.1 Anschließen der Kabel an die Batterie............................................................................. 14

3
9.3.2 Trennen der Kabel von der Fahrzeugbatterie .................................................................. 15
10 Betrieb ........................................................................................................................................................... 15
10.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme...................................................................................................... 15
10.2 Verwenden des Kompressors ........................................................................................................... 16
10.3 Nach dem Gebrauch ......................................................................................................................... 16
11 Fehlercodes................................................................................................................................................... 16
12 Fehlersuche................................................................................................................................................... 17
13 Reinigung und Pflege .................................................................................................................................... 17
13.1 Reinigung .......................................................................................................................................... 18
13.1.1 Produkt............................................................................................................................. 18
13.2 Druck im Behälter ablassen und Kondensationsbehälter entleeren.................................................. 18
14 Aufbewahrung................................................................................................................................................ 19
15 Konformitätserklärung (DOC) ........................................................................................................................ 19
16 Entsorgung .................................................................................................................................................... 20
17 Technische Daten.......................................................................................................................................... 21
17.1 Produkt.............................................................................................................................................. 21
17.2 Geräusch........................................................................................................................................... 21
18 Explosionszeichnung..................................................................................................................................... 000
19 Beschreibung der Teile.................................................................................................................................. 23

1 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt handelt es sich um einen ölfreien Kompressor mit AC- (Netz) und DC- (Akkupack) Stromversor-
gungsoptionen. Er kann für Folgendes verwendet werden:
■das Aufpumpen von Gegenständen wie Reifen und Luftmatratzen.
■zum Betreiben von Druckluftwerkzeugen (z. B. Druckluftnagler).
Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist in jedem Fall zu vermeiden.
Das Produkt ist für den privaten und gewerblichen Einsatz konzipiert.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenos-
senschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Das Produkt kann in Schulen und Ausbildungsstätten eingesetzt werden. Die Verwendung muss von geschultem
Personal beaufsichtigt werden.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das Produkt beschädigt wer-
den.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Geben Sie das Produkt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
3 Lieferumfang
■Kompressor
■2 x Luftfiltereinheiten
■Akkupack-Anschlussadapter mit Kabel und Klemmen
■Tragegriff
■Bedienungsanleitung
4

4 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter herunter oder scannen Sie denwww.conrad.com/downloads
abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website.
5 Symbolerklärung
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Ver-
letzungen führen können.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Span-
nung, die zu Verletzungen durch einen elektri-
schen Schlag führen kann.
Das Produkt entspricht der Schutzklasse II
(verstärkte oder doppelte Isolierung / Schutzi-
solierung).
Tragen Sie Augenschutz.
Tragen Sie einen geeigneten Gehörschutz. Tragen Sie eine Atemschutzmaske.
Das Gerät schaltet sich automatisch ohne eine
Warnung ein, wenn der Druck unter den Ein-
schaltdruck fällt.
Das Symbol warnt vor heißen Oberflächen, die
bei Berührung zu schweren Verbrennungen
führen können. Lesen Sie die Informationen
sorgfältig.
Befolgen Sie diese Anleitungen, um eine siche-
re und ordnungsgemäße Verwendung zu ge-
währleisten. Bewahren Sie sie zum späteren
Nachschlagen auf.
6 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Si-
cherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinwei-
se und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir
keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
6.1 Zuerst lesen!
■Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kin-
der) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen benutzt
zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständi-
ge Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
■Beaufsichtigen Sie Kinder, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
5

6.2 Allgemein
■Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
■Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können, wenden Sie sich an unse-
ren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer
Fachwerkstatt durchführen.
6.3 Handhabung
■Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen aus geringer Höhe kön-
nen das Produkt beschädigen.
6.4 Betriebsumgebung
■Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lö-
sungsmitteln.
■Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
■Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
■Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum ge-
bracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie
das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb nehmen.
6.5 Bedienung
■Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des Produkts haben, wenden
Sie sich an einen Fachmann.
■Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor
unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
6.6 Netzkabel
Verändern oder reparieren Sie keine Komponenten der Stromversorgung, einschließlich Netzstecker,
Netzkabel und Netzteile. Verwenden Sie keine beschädigten Komponenten. Lebensgefahr durch Strom-
schlag!
■Die Netzsteckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
■Der Netzstecker darf niemals mit feuchten Händen an die Netzsteckdose angeschlossen oder von dieser ge-
trennt werden.
■Ziehen Sie niemals am Netzkabel, um das Gerät von der Netzsteckdose zu trennen. Ziehen Sie ihn stets mit
den dafür vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
■Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
6

■Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.
■Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder me-
chanischen Beanspruchungen ausgesetzt wird.
■Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte.
■Nehmen Sie auch keine Änderungen daran vor. Wenn Sie dies nicht beachten, kann das Netzkabel beschädigt
werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag führen.
■Sollte das Netzkabel Beschädigungen aufweisen, berühren Sie es nicht.
– Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehörigen Sicherungsautoma-
ten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose.
– Nehmen Sie das Produkt unter keinen Umständen mit einem beschädigten Netzkabel in Betrieb.
■Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauftragten Werkstatt oder einer ähn-
lich qualifizierten Person ausgetauscht werden, um jegliche Gefährdungen zu vermeiden.
■Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
■Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen kann. Bei Nichtbe-
achtung besteht Verletzungsgefahr.
6.7 Angeschlossene Geräte
■Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt
angeschlossen wird.
6.8 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursa-
chen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk-
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
6.8.1 Arbeitsplatzsicherheit
■Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfllen führen.
■Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
■Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
6.8.2 Elektrische Sicherheit
■Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektro-
werkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
■Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühl-
schränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
■Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
7

■Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
■Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die
auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlänge-
rungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
■Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
6.8.3 Sicherheit von Personen
■Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit ei-
nem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elek-
trowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
■Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
■Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät ein-
geschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
■Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jeder-
zeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrol-
lieren.
6.8.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
■Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
■Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
einoder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
■Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellun-
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
■Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Per-
sonen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen ha-
ben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
■Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktio-
nieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
6.8.5 Service
■Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
8

6.9 Kompressor
6.9.1 Transport
■Tragen oder bewegen Sie den Kompressor nicht mithilfe eines angeschlossenen Luftschlauchs. Benutzen Sie
immer den Griff, wenn Sie das Gerät transportieren.
■Lassen Sie vor dem Transport den Druck im Luftbehälter ab.
6.9.2 Standort
■Setzen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Fläche.
■Verwenden Sie das Gerät niemals in Bereichen, in denen Arbeiten mit Spritzwasser ausgeführt werden.
■Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn Säuren, Dämpfe, explosive oder brennbare Gase vorhanden sind.
■Betreiben Sie das Gerät nur an Orten mit guter Belüftung und unter Betriebsbedingungen, die innerhalb des an-
gegebenen Bereichs liegen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Technische Daten”.
■Gefahr von Herunterfallen! Betreiben Sie das Gerät niemals auf einem Dach oder in einer anderen erhöhten
Stelle. Verwenden Sie einen zusätzlichen Luftschlauch, um hoch gelegene Stellen zu erreichen.
6.9.3 Vor der Verwendung
■Untersuchen Sie das Gerät auf Risse, nadelförmige Löcher oder andere Mängel, die das Verwenden des Geräts
unsicher machen könnten.
■Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts an das Stromnetz, dass die Stromquelle mit den Anga-
ben auf dem Typenschild übereinstimmt.
■Stellen Sie sicher, dass die Ansaugluft trocken und staubfrei ist.
■Verwenden Sie flexible Schläuche, um zu verhindern, dass an der Verbindung zwischen dem Kompressorsys-
tem und dem Rohrleitungssystem unzulässige Belastungen auf das Rohrleitungssystem übertragen werden.
Vermeiden Sie lange Luftleitungen.
6.9.4 Während der Verwendung
■Schützen Sie die Luftleitungen vor Beschädigungen oder Durchstich. Halten Sie deshalb den Schlauch und das
Netzkabel stets von scharfen Gegenständen, verschütteten Chemikalien, Öl, Lösungsmitteln und nassen Ober-
flächen fern.
■Die Druckanzeige am Kompressor dient lediglich zur Orientierung. Um das Risiko eines zu hohen Luftdrucks zu
verringern, sollten Sie während des Aufpumpens regelmäßig ein präzises Druckmessgerät verwenden.
■Risiko von Überdruck
– Lassen Sie einen Kompressor während des Aufpumpens niemals unbeaufsichtigt.
– Halten Sie Ihr Gesicht von dem aufzublasenden Objekt fern.
– Stellen Sie keinen Druck ein, der höher ist als der maximale Nenndruck der angeschlossenen Anbaugeräte.
– Überschreiten Sie nicht den angegebenen Nenndruck einer im Gerät verbauten Komponente.
6.9.5 Brand-/Explosionsgefahr
■Halten Sie den Luftkompressor mindestens 10 Meter von explosiven Dämpfen entfernt (z. B. beim Verwenden
einer Spritzpistole).
■Lassen Sie den Luftkompressor nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt, wenn er an die Stromversorgung ange-
schlossen ist.
■Betreiben Sie das Gerät nur in der richtigen Ausrichtung.
■Halten Sie die Außenflächen des Kompressors stets trocken, sauber und frei von Öl- und Fettrückständen.
9

■Die Ansaug-/Belüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht abgedeckt oder beeinträchtigt werden.
6.9.6 Atemschutz
■Schützen Sie Ihre Lunge. Tragen Sie während der Verwendung eine Gesichts- oder Staubmaske, um sich vor
Staub oder Schmutz in der Luft zu schützen.
6.9.7 Gefahr für die Atmung (Erstickungsgefahr)
■Druckluft ist zum Atmen nicht geeignet. Der Luftstrom kann Kohlenmonoxid, giftige Dämpfe oder feste Partikel
aus dem Luftbehälter enthalten. Das Einatmen dieser Schadstoffe kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
6.9.8 Anbaueräte und Zubehör
■Gefahr von schweren Verletzungen, Beschädigungen und Explosionen. Überschreiten Sie niemals den zulässi-
gen Druck von Druckluftwerkzeugen, Spritzpistolen, Zubehör, Reifen und anderen aufblasbaren Gegenständen.
6.9.9 Gefahr durch herumfliegende Gegenstände
■Richten Sie Druckluft niemals auf Menschen oder Tiere. Der Druckluftstrom kann Schmutz, Späne, lose Partikel
und kleine Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit wegschleudern, was zu Sachschäden und/oder Verletzun-
gen führen kann.
6.9.10 Akkupack-Anschlussadapterkabel
■Stromschlaggefahr! Verwenden Sie das Produkt niemals mit nassen Händen.
■Stromschlaggefahr! Stellen Sie sicher, dass sich die Isolierschicht der Akkupack-Anschlussadapterklemmen in
einem normalen Zustand befindet (keine Beschädigungen, freiliegenden Bereiche oder Unterbrechungen).
■Vermeiden Sie Funkenbildung, indem Sie die Akkupack-Anschlussadapterklemmen in der richtigen Reihenfolge
anschließen. Funkenbildung kann Schäden an der Bordelektronik des Fahrzeugs verursachen und/oder brenn-
bare Stoffe entzünden.
■Achten Sie bei Arbeiten in der Nähe von Fahrzeugen und Fahrzeugbatterien darauf, dass lose Haare, Kleidung
und Schmuck (z. B. Ringe, Armbänder, Halsketten und Uhren) eingeklemmt werden und/oder Strom leiten und
einen Stromschlag oder Verbrennungen verursachen können.
10

7 Übersicht
7.1 Produkt
1
4
7
2
5
6
9
10
12
11
8
3
13
1 Netzschalter (DC/OFF/AC) 2 LCD / Bedienfeld
3 Magnetventil 4 Luft- / Kondensationsbehälter
5 Netzkabel / Kabelhalterung 6 Druckluftausgang (Schnellkupplung)
7 Sicherheitsventil mit Handauslösung 8 Tragegriff (optional)
9 Luftfiltereinheit 10 Akkupackschacht / Netzteilsteckplatz
11 Druckluftauslass 12 Ablassventil für Kondenswasser
13 Gummifüße
11

7.2 Display / Schaltflächen
Display / Schaltflächen Beschreibung
Erhöhen von „ “ (Ausgangsdruck)Pressure Setting
Verringern von „ “ (Ausgangsdruck)Pressure Setting
ON/OFF Drücken Sie diese Taste, um den Kompressormotor ein- und auszuschalten.
Fast / SILENCE Fast: „ “ (volle Leistung)99% Running Speed
SILENCE: „ “ ((halbe Leistung / Leiser Modus)50% Running Speed
Hinweis: Bei halber Leistung dauert es länger, bis der Behälterdruck aufgebaut ist.
Setting Pressure Zeigt an, welcher Druck eingestellt wurde.
Current Pressure Zeigt den aktuellen Druck im Behälter an.
Running Speed Zeigt die Motordrehzahl in Prozent an (50 % oder 99 %).
Running Time Zeigt die Gesamtbetriebsstunden des Motors an.
7.3 Zubehör
A
B
C
A Luftfiltereinheiten B Zubehörgriff
C Akkupack-Anschlussadapter
12

8 Zusammenbauen
8.1 Anbringen des Tragegriffs (optional)
Bringen Sie den optionalen Tragegriff wie abgebildet an:
8.2 Luftfiltereinheiten montieren
Hinweise:
■Entfernen Sie die Kunststoffdichtungen des Lufteinlasses, bevor Sie die Filtereinheiten anbringen.
■Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel, um die Filter anzubringen/abzunehmen und ziehen Sie sie nicht
zu fest an. Sie können nicht bis zum Anschlag eingeschraubt werden.
Bringen Sie die Luftfiltereinheiten wie abgebildet an:
13

9 Möglichkeit der Stromversorgungen
Hinweis:
Dieses Produkt kann aus drei verschiedenen Quellen mit Strom versorgt werden. Für weitere Einzelheiten siehe
Abschnitt: .Technische Daten [ 21]}
Netzstrom (AC) Lithium-Ionen-Akkupack (DC) Fahrzeugbatterie über Akkupack-An-
schlussadapter
9.1 Netzstrom (AC)
■Das Produkt kann an eine Netzstromversorgung angeschlossen werden.
■Wickeln Sie das Netzkabel vor dem Anschließen vollständig ab.
■Wickeln Sie das Kabel nach dem Gebrauch um den Kabelhalter.
9.2 Akkupack (DC)
■Dieses Produkt kann mit einem Akkupack betrieben werden.
■Schließen Sie ein kompatibles Akkupack an den Akkupackschacht an.
■Trennen Sie das Akkupack nach der Verwendung
9.3 Fahrzeugbatterie (DC)
9.3.1 Anschließen der Kabel an die Batterie
Voraussetzungen:
a
a
a
aa Die Batteriekontaktklemmen sind sauber.
a
a
a
aa Beim Anschluss an eine in einem Fahrzeug installierte Batterie müssen der Motor und die Elektrik ausgeschaltet
sein.
a
a
a
aa Der Netzschalter des Kompressors muss sich in der Position OFF (0) befinden.
1. Schließen Sie die rote Klemme (+) an den Pluspol (+) der Fahrzeugbatterie an.
2. Schließen Sie die schwarze Klemme (-) an den Minuspol (-) der Fahrzeugbatterie an.
3. Bewegen Sie beide Klemmen hin und her, um einen guten Kontakt sicherzustellen.
4. Schließen Sie den Akkupack-Anschlussadapter an den Akkupackschacht an.
14

9.3.2 Trennen der Kabel von der Fahrzeugbatterie
1. Trennen Sie die schwarze Klemme (-) vom Minuspol (-) der Batterie.
2. Trennen Sie die rote Klemme (+) vom Pluspol (+) der Batterie.
10 Betrieb
WARNUNG
Gefahr von unsicherem Betrieb.
Halten Sie den Luftschlauch beim Anbringen oder Abnehmen fest in der Hand, um ein Ausschlagen des Schlauchs
zu vermeiden.
Prüfen Sie den Luftbehälter vor jeder Verwendung auf Anzeichen von Rost und Beschädigungen.
Verwenden Sie den Kompressor nicht mit einem beschädigten oder rostigen Luftbehälter. Wenn Sie Schäden fest-
stellen, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt oder an den Kundendienst.
WARNUNG
Gefahr von Überdruck
Beim Aufpumpen von Gegenständen, die für 1,4 bar oder weniger ausgelegt sind, sollten Sie in kleinen Schritten
aufpumpen.
Ein zu hoher Luftdruck kann zum Platzen des aufgepumpten Gegenstandes führen. Ermitteln Sie in regelmäßigen
Abständen den genauen Luftdruck mit einem geeichten Messgerät.
Beachten Sie die maximale Druckangabe des Herstellers für Druckluftwerkzeuge und Zubehör.
Stellen Sie sicher, dass der Druckregler auf einen niedrigeren Druck als den maximalen Nenndruck des ange-
schlossenen Werkzeugs eingestellt ist.
10.1 Vorbereitung zur Inbetriebnahme
1. Schalten Sie das Gerät aus (0).
2. Führen Sie vor dem Anschließen eine Sichtprüfung des Luftschlauchs und Zubehörs durch. Tauschen Sie die
Teile bei Bedarf aus.
3. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Luftauslässe geschlossen sind:
àDrucklufthahn am Auslassventil.
àAblassventil am Boden des Behälters.
4. Überprüfen Sie, ob das Sicherheitsablassventil nicht klemmt, indem Sie am Ring ziehen, um die manuelle
Druckablassfeder zu aktivieren.
15

10.2 Verwenden des Kompressors
Wichtig:
– Um die Lebensdauer des Produkts zu verlängern, sollte es nicht im Dauerbetrieb eingesetzt werden.
– Lassen Sie das Gerät 25 Minuten lang laufen und schalten Sie es dann aus (0). Lassen Sie dem Produkt aus-
reichend Zeit, um auf Umgebungstemperatur abzukühlen.
1. Schließen Sie das Produkt an eine Stromquelle an. Informationen dazu finden Sie in Abschnitt: Möglichkeit der
Stromversorgungen [ 14]}.
2. Verwenden Sie den Netzschalter, um eine Stromversorgungsoption auszuwählen:
àDC: über Akkupack/über Fahrzeugbatterie.
àAC: über Stromnetz.
3. Das Kühlgebläse schaltet sich ein und die LED-Anzeige leuchtet auf.
4. Drücken Sie die Taste , um eine einzustellen.Fast/Silence Running Speed
àSilence ( ) ist leiser, aber es dauert länger, bis der (Behäl-50% Running Speed Current Pressure
terdruck) auf den eingestellten (Ausgangsdruck) angestiegen ist.Working Pressure
5. Drücken Sie die Taste , um den Kompressor einzuschalten (ON).ON/OFF
6. Drücken Sie die Tasten / zum Einstellen des .Setting Pressure
àAbschalten: Das Magnetventil lässt den Überdruck ab, wenn der demCurrent Pressure
Setting Pressure entspricht. Dies ist ein Sicherheitsmechanismus zur Vermeidung von Überdruck.
àEinschalten: Das Magnetventil schaltet sich wieder ein, um den Druck im Behälter zu regulieren, wenn er un-
ter einen bestimmten Schwellenwert fällt.
7. Drücken Sie die Taste , um den Kompressor nach dem Gebrauch auszuschalten (OFF).ON/OFF
8. Schalten Sie das Gerät aus (0).
10.3 Nach dem Gebrauch
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Trennen Sie den Luftschlauch und alle anderen angeschlossenen Zubehörteile.
3. Lassen Sie den Druck im Behälter ab und lassen Sie das Kondenswasser aus dem Kondensatbehälter ab. Infor-
mationen dazu finden Sie in Abschnitt: Druck im Behälter ablassen und Kondensationsbehälter entleeren
[ 18]}.
11 Fehlercodes
Fehlercode Beschreibung
E01 Das Produkt kann nicht gestartet werden, weil die Akkupackspannung zu niedrig ist
(<11 V).
E16 Überhitzungsschutz ausgelöst.
■Schalten Sie das Gerät aus (OFF) und lassen Sie es ca. 10 Minuten abkühlen.
■Beachten Sie den Arbeitszyklus. Informationen dazu finden Sie in Abschnitt: Techni-
sche Daten [ 21]}.
16

12 Fehlersuche
Problem Mögliche Ursache Vorgeschlagene Lösung
Der Kompressor läuft nicht
an.
Keine Stromversorgung. Überprüfen Sie die Stromquelle (z. B. Akkupack
ist geladen).
Die Umgebungstemperatur zu
niedrig.
Nicht in Betrieb nehmen, wenn die Umgebung-
stemperatur < 0 ºC ist.
Der Motor ist überhitzt und der
Überhitzungsschutz hat ausgelöst.
Schalten Sie das Gerät aus (0) und trennen Sie
es von der Stromversorgung. Beseitigen Sie alle
Bedingungen, die zur Überhitzung geführt haben
und/oder lassen Sie den Motor abkühlen.
Der Kompressor läuft an,
aber es ist kein Ausgangs-
druck vorhanden.
Das Rückschlagventil ist undicht. Überprüfen Sie das Rückschlagventil. Gegebe-
nenfalls ersetzen.
Die Dichtungen sind beschädigt. Überprüfen Sie die Dichtungen auf Beschädi-
gungen. Gegebenenfalls ersetzen.
Ablassventil oder Druckluftaus-
lasshahn sind nicht vollständig ge-
schlossen.
Überprüfen Sie, ob sie richtig geschlossen sind.
Beim Anlaufen des Kom-
pressors wird auf der
Druckanzeige Druck ange-
zeigt, aber am Ende des
Hochdruckschlauchs ist
kein Druck vorhanden.
Die Schlauchverbindungen haben
ein Leck.
Überprüfen Sie den Druckluftschlauch und das
angeschlossene Zubehör. Gegebenenfalls erset-
zen.
Die Schnellkupplung hat ein Leck. Überprüfen Sie die Schnellkupplung. Gegebe-
nenfalls ersetzen.
13 Reinigung und Pflege
WARNUNG
Unbeabsichtigtes Starten kann zu schweren Verletzungen führen.
Schalten Sie das Gerät stets aus (OFF) und trennen Sie es von der Stromversorgung, wenn Sie Teile anbauen,
einstellen, reinigen, warten oder wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
17

13.1 Reinigung
13.1.1 Produkt
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungsmit-
tel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Schalten Sie das Gerät aus (0).
2. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
3. Lassen Sie das Produkt dann auf die Umgebungstemperatur abkühlen.
4. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
13.2 Druck im Behälter ablassen und Kondensationsbehälter entleeren
WARNUNG
Luftbehälter enthalten Druckluft. Halten Sie Gesicht und andere Körperteile von allen Ventilen (z. B. Ablassventil,
Sicherheitsventil, Magnetventil) fern.
Tragen Sie einen Gehörschutz, da die Luftströmungsgeräusche beim Entleeren des Behälters laut sein können.
WARNUNG
Im Luftbehälter kondensiert Wasser. Wenn es nicht abgelassen wird, kann das es korrodieren und den Luftbehälter
beschädigen, sodass Berstgefahr besteht.
1. Schalten Sie das Gerät aus (0).
2. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
3. Trennen Sie alle angeschlossenen Zubehörteile.
4. Ziehen Sie den Druckablassring am Sicherheitsventil, um den Druck aus dem Luftbehälter abzulassen.
àWenn der Ring des Sicherheitsventils nicht richtig funktioniert, muss er durch einen Ring desselben Typs und
derselben Spezifikation ersetzt werden (siehe Kennzeichnung auf dem Ventil). Lassen Sie den Druck aus
dem Behälter ab, indem Sie ein Werkzeug an die Luftleitung anschließen und betätigen oder das Druckluft-
auslassventil schließen, alle Anschlüsse entfernen und den Ventilhahn langsam öffnen.
5. Stellen Sie einen geeigneten Behälter unter das Ablassventil, um abfließendes Wasser aufzufangen.
6. Öffnen Sie das Ablassventil, um das Kondenswasser abzulassen.
7. Schließen Sie das Ablassventil, nachdem das gesamte Wasser abgeflossen ist.
18

14 Aufbewahrung
Wichtig:
Vor der Aufbewahrung:
– Lassen Sie den Druck im Behälter ab und lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Behälter ab. Siehe Ab-
schnitt: .Druck im Behälter ablassen und Kondensationsbehälter entleeren [ 18]}
– Trocknen Sie das Produkt und das Zubehör an der Luft.
■Bewahren Sie das Produkt an einem trockenen Ort auf.
■Lagern Sie das Produkt in aufrechter Position.
15 Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt konform ist
(sind) mit folgenden Richtlinien, Normen und/oder Verordnungen.
EMV Richtlinie 2014/30/EU/EMC directive 2014/30/EU
EN 55014-1: 2017, EN 55014-2: 2015
EN 61000-3-2: 2014, EN 61000-3-3: 2013
MD Richtlinie 2006/42/EG/MD directive 2006/42/EC
EN 1012-1: 2010
EN 60204-1: 2018
EN 62233: 2008
RoHS Richtlinie 2011/65/EU + 2015/863/EU/RoHS directive 2011/65/EU + 2015/863/EU
1. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
2. Geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitäts-
erklärung in den verfügbaren Sprachen herunterladen.
19

16 Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem
Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Le-
bensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten
Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom
Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden
können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten ver-
pflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere Informationen aufkostenlose
unserer Internet-Seite):
■in unseren Conrad-Filialen
■in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
■in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern und Vertreibern
im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der Endnutzer verantwort-
lich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altgeräte-Rückgabe und das
Altgeräte-Recycling gelten.
20

17 Technische Daten
17.1 Produkt
Eingänge ....................................................... 220 - 240 V/AC 50/60 Hz (über AC-Netz)
18 oder 20 V/DC (Akkupack)
12 - 30 V/DC (über Akkupack-Anschlussadapter).
Steckplatz für wiederaufladbare Akkus ......... Kompatibilität Makita 18 oder 20 V
Leistungsaufnahme....................................... max. 500 W
Einschaltdauer des Kompressors.................. EIN: 25 min/AUS: 25 min
Ausgang (Druckluft)....................................... max. 65 l/min
Betriebsdruck................................................. min. 1,4 bar, max. 9 bar
Pumpe ........................................................... Ölfrei, 2-Zylinder
Sicherheitsventil mit Handauslösung............. max. 10 bar
Abschaltdruck des Magnetventils.................. max. 9,1 bar
Druckbehälter ............................................... Fassungsvermögen: 5 l
Material: Aluminium
Motor ............................................................. Typ: bürstenlos
Drehzahl: 1300 U/min @ 50 %, 2500 U/min @ 99 %
Ansaugleistung.............................................. max. 80 l/min
Schutzart ....................................................... IP20
Schutzklasse ................................................. II
Betriebs-/Lagerbedingungen ......................... 0 bis +40°C / < 85 % rF
Abmessungen (L x B x H).............................. 310 x 250 x 480 cm
Gewicht.......................................................... 10,35 kg
17.2 Geräusch
Schalldruckpegel (LpA) ................................... 70,2 dB(A)
Unsicherheit (KpA) .......................................... 3 dB(A)
Schallleistungspegel (LwA) ............................. 82,8 dB(A)
Unsicherheit (KwA).......................................... 3 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:................. 94 dB(A)
Der Geräuschpegel des Geräts kann 80 dB(A) überschreiten. Tragen Sie einen geeigneten Gehör-
schutz.
Der Wert des A-bewerteten Emissionsschalldruckpegels am Arbeitsplatz; der Wert der zugehörigen Unsicherheit ist
gemäß Klausel 8 der EN ISO 2151:2008 anzugeben.
Der Wert des A-bewerteten Schallleistungspegels, wenn der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel am Arbeits-
platz 80 dB(A) übersteigt; der Wert der zugehörigen Unsicherheit ist gemäß Abschnitt 8 von EN ISO 2151:2008 an-
zugeben.
Die Referenznummer des Geräuschprüfungscodes, EN ISO 2151:2008.
21

18 Explosionszeichnung
*2619529_V3_0323_dh_mh_de 661563659-1 I1/O3 en

19 Beschreibung der Teile
Nr. Beschreibung Anz. Nr. Beschreibung Anz.
1 Innensechskant-Säulenkopfschrau-
be M6x30
8 41 Kreuzschlitzschraube M4x145 4
2 Luftfilter / Schalldämpfer 2 42 Ventilatorflügel B 1
3 8811 Abdeckung oben (rechts) 1 43 Akkufachdeckel (links) 1
4 Quadratische Unterlage 2 44 Akkupack (nicht im Lieferumfang enthal-
ten)
1
5 Kreuzschlitzschraube M4x10 2 45 Schnalle des Einsatzes für den Akku-
pack
1
6 Ventilblech-Pressblock 2 46 Akkufachdeckel (rechts) 1
7 Ventilplatte 13 x 46 x 0,1 4 47 Blechschraube ST3x14-F 4
8 Mittlere Abdeckung (rechts) 1 48 Kreuzschlitzschraube M5x16 8
9 Kleine quadratische Unterlage 10 x
12 x 0,6
2 49 Abdeckung der Luftbehälterhalterung
(links)
1
10 Halbrundschraube mit Kreuzschlitz
M4x8 (Kopf ø8)
2 50 Luftbehälterhalterung 2
11 O-Ring ø63xø3 2 51 Halterung für die Stromversorgung 1
12 Luftzylinder ø69xø63,7x24,5 2 52 Doppelt geöffneter Schalter 30A 1
13 Sechskantschraube M8x20 2 53 Kreuzschlitzschraube M4x30 2
14 Gummimembran 2 54 Sechskantmutter M5 4
15 Gummimembran ø48x ø68x0,6 2 55 Gummiabsorberfüße 4
16 Neigungsschwenkkolben 2 56 Unterlegscheibe ø6xø14x1 4
17 Innensechskant-Säulenkopfschrau-
be M5x20
2 57 DC881 Luftbehälter 1/4 Schnellan-
schluss (G1/4 außen)
1
18 Tiefe-Nut-Kugellager 6006RS/
SYBS
2 58 DC881 Dreifachverbindung 1
19 Kurbel 2 59 Verlängerungsventil klein (doppelter Au-
ßendurchmesser 1/4)
1
20 Innensechskant-Feststellschraube 2 60 Stromversorgung 1
21 Kreuzschlitzschraube M4x14 (drei) 4 61 Abdeckung der Stromversorgungshalte-
rung
1
22 Handgriff 1 62 Treiber Aluminiumkasten 1
23 O-Ring ø10x ø2 2 63 Lithium-Kompressorantrieb 1
24 Aluminium-Luftrohr ø12,6x117,5 1 64 Kreuzschlitzschraube M3x10 2
25 Griffabdeckung 1 65 Selbstschneidende Kreuzschlitzschrau-
be ST2,5x8-C
2
23

Nr. Beschreibung Anz. Nr. Beschreibung Anz.
26 Selbstschneidende Kreuzschlitz-
schraube ST4x16
26 66 Schalttafel der Flüssigkristallanzeige 1
27 8811 Abdeckung oben (links) 1 67 Treiberabdeckung 1
28 Mittlere Abdeckung (rechts) 1 68 Betriebsetikett 1
29 Rechtwinkliger Anschluss (beide
Außendurchmesser G1/4)
1 69 Luftkompressor weiches Rohr 275 1
30 Kreuzschlitzschraube M4×14 12 70 Rückschlagventil 1
31 Abdeckung der Ventilatorflügel 2 71 Elektromagnetisches Ventil (12 V) 1
32 Welle mit Schutzring ø14 2 72 Drosselklappe Wasserablassventil 1
33 Ventilatorflügel A 1 73 Aluminium-Luftbehälter 1
34 M4 Sechskant-Flanschmutter 6 74 DC1080 Dreifach-Winkelstück 1
35 1080 Gehäusekörper 1 1 75 Sicherheitsventil (0,9 MPa 1
36 Nutkugellager 6203 RS 2 76 Drucksensor (G1/4) 1
37 Stator 1 77 Abdeckung der Luftbehälterhalterung
(rechts)
1
38 Kreuzschlitzschraube M4x95 2 78 Stopfbuchse für Nylonkabel mit festem
Kopf
1
39 Rotor 1 79 Netzkabel 227 IEC 53 RVV 2 x 0,75
mm² x 1,5 m
1
40 1080 Gehäusekörper 2 1 41 Kreuzschlitzschraube M4x145 4
24

25
Table of Contents
1 Introduction.................................................................................................................................................... 27
2 Intended use.................................................................................................................................................. 27
3 Delivery contents ........................................................................................................................................... 27
4 Latest product information ............................................................................................................................. 27
5 Description of symbols................................................................................................................................... 28
6 Safety instructions ......................................................................................................................................... 28
6.1 Read first!.......................................................................................................................................... 28
6.2 General.............................................................................................................................................. 28
6.3 Handling ............................................................................................................................................ 28
6.4 Operating environment...................................................................................................................... 29
6.5 Operation........................................................................................................................................... 29
6.6 Mains cable ....................................................................................................................................... 29
6.7 Connected devices............................................................................................................................ 29
6.8 General Power Tool Safety Warnings............................................................................................... 30
6.8.1 Work area safety.............................................................................................................. 30
6.8.2 Electrical safety................................................................................................................ 30
6.8.3 Personal safety ................................................................................................................ 30
6.8.4 Power tool use and care .................................................................................................. 30
6.8.5 Service ............................................................................................................................. 31
6.9 Compressor....................................................................................................................................... 31
6.9.1 Transportation.................................................................................................................. 31
6.9.2 Location............................................................................................................................ 31
6.9.3 Before use........................................................................................................................ 31
6.9.4 During use........................................................................................................................ 31
6.9.5 Risk of fire/explosion........................................................................................................ 32
6.9.6 Respiratory protection...................................................................................................... 32
6.9.7 Risk to breathing (asphyxiation)....................................................................................... 32
6.9.8 Attachments and accessories .......................................................................................... 32
6.9.9 Risk from projectiles......................................................................................................... 32
6.9.10 Connecting battery leads ................................................................................................. 32
7 Overview........................................................................................................................................................ 33
7.1 Product.............................................................................................................................................. 33
7.2 Display / Buttons ............................................................................................................................... 34
7.3 Accessories....................................................................................................................................... 34
8 Assembling .................................................................................................................................................... 35
8.1 Attach carry handle (optional) ........................................................................................................... 35
8.2 Mount air filter units........................................................................................................................... 35
9 Power supply options..................................................................................................................................... 36
9.1 Mains power (AC).............................................................................................................................. 36
9.2 Power tool battery (DC)..................................................................................................................... 36
9.3 Battery (DC) ...................................................................................................................................... 36
9.3.1 Connecting cables to battery............................................................................................ 36

26
9.3.2 Disconnecting cables from battery ................................................................................... 36
10 Operation ....................................................................................................................................................... 37
10.1 Preparing for use............................................................................................................................... 37
10.2 Using the compressor ....................................................................................................................... 38
10.3 After use ............................................................................................................................................ 38
11 Error codes .................................................................................................................................................... 38
12 Troubleshooting ............................................................................................................................................. 39
13 Cleaning and Maintenance............................................................................................................................ 39
13.1 Cleaning ............................................................................................................................................ 39
13.1.1 Product............................................................................................................................. 39
13.2 Release tank pressure & drain condensation tank............................................................................ 40
14 Storage .......................................................................................................................................................... 40
15 Declaration of Conformity (DOC)................................................................................................................... 41
16 Disposal......................................................................................................................................................... 41
17 Technical data ............................................................................................................................................... 42
17.1 Product .............................................................................................................................................. 42
17.2 Noise ................................................................................................................................................. 42
18 Exploded parts............................................................................................................................................... 000
19 Description of parts........................................................................................................................................ 44

1 Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
If there are any technical questions, please contact:
www.conrad.com/contact
2 Intended use
The product is an oil-free compressor with AC (mains) and DC (battery) power supply options. It can be used to:
■inflate items such as tires and air mattresses.
■operate pneumatic tools (e.g. air nailer).
Contact with moisture must be avoided under all circumstances.
The product is designed for private and commercial use.
In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Liability Insurance Association for
Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
The product can be used in schools and training centres. The use must be supervised by trained personnel.
If you use the product for purposes other than those described, the product may be damaged.
Improper use can result in short circuits, fires, electric shocks or other hazards.
The product complies with the statutory national and European requirements.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify the product.
Read the operating instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to third parties
only together with the operating instructions.
All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
3 Delivery contents
■Compressor
■2x Air filter units
■Power leads with battery port adaptor
■Carry handle
■Operating instructions
4 Latest product information
Download the latest product information at or scan the QR code shown. Follow the in-www.conrad.com/downloads
structions on the website.
27

5 Description of symbols
The symbol warns of hazards that can lead to
personal injury.
The symbol warns of dangerous voltage that
can lead to personal injury by electric shock.
Protection class 2 (double or reinforced insula-
tion, protective insulation).
Wear eye protection.
Wear ear protection. Wear a mask.
The unit will start up automatically without
warning if the pressure drops below cut-in pres-
sure.
The symbol warns of hot surfaces that can res-
ult in severe burns when touched. Read the in-
formation carefully .
For safe and proper use, follow these instruc-
tions. Keep them for future reference.
6 Safety instructions
Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do
not follow the safety instructions and information on proper handling, we assume no liability for
any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/guar-
antee.
6.1 Read first!
■This device is not intended to be used by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental abilities or lack of experience and / or
lack of knowledge unless they are supervised by a person responsible for
their safety or have received instructions on how to use the device.
■Supervise children so that they do not play with the appliance.
6.2 General
■The product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
■Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing material for chil-
dren.
■If you have questions which remain unanswered by this information product, contact our technical support ser-
vice or other technical personnel.
■Maintenance, modifications and repairs must only be completed by a technician or an authorised repair centre.
6.3 Handling
■Handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the product.
28

6.4 Operating environment
■Do not place the product under any mechanical stress.
■Protect the appliance from extreme temperatures, strong jolts, flammable gases, steam and solvents.
■Protect the product from high humidity and moisture.
■Protect the product from direct sunlight.
■Do not switch the product on after it has been taken from a cold to a warm environment. The condensation that
forms might destroy the product. Allow the product to reach room temperature before you use it.
6.5 Operation
■Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the product.
■If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any accidental
use. DO NOT attempt to repair the product yourself. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
– is visibly damaged,
– is no longer working properly,
– has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
– has been subjected to any serious transport-related stresses.
6.6 Mains cable
Do not modify or repair mains supply components including mains plugs, mains cables, and power sup-
plies. Do not use damaged components. Risk of death by electric shock!
■The mains outlet must be located near to the device and be easily accessible.
■Never plug in or unplug the mains plug when your hands are wet.
■Never pull the mains plug from the socket by pulling at the cable. Always pull it from the mains socket using the
intended grips.
■Unplug the mains plug from the mains socket if you do not use the device for an extended period of time.
■Disconnect the mains plug from the mains socket in thunderstorms for reasons of safety.
■Make sure that the mains cable is not squeezed, bent, damaged by sharp edges or put under mechanical stress.
■Avoid excessive thermal stress on the mains cable from extreme heat or cold.
■Do not modify the mains cable. Otherwise the mains cable may be damaged. A damaged mains cable can
cause a deadly electric shock.
■Do not touch the mains cable if it is damaged.
– First, power down the respective mains socket (e.g. via the respective circuit breaker) and then carefully pull
the mains plug from the mains socket.
– Never use the product if the mains cable is damaged.
■A damaged mains cable may only be replaced by the manufacturer, a workshop commissioned by the manufac-
turer or a similarly qualified person, so as to prevent any danger.
■Ensure that cables are not pinched, kinked or damaged by sharp edges.
■Always lay cables so that nobody can trip over or become entangled in them. This poses a risk of injury.
6.7 Connected devices
■Also observe the safety and operating instructions of any other devices which are connected to the product.
29

6.8 General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cord-
less) power tool.
6.8.1 Work area safety
■Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
■Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
■Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose con-
trol.
6.8.2 Electrical safety
■Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
■Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerat-
ors. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
■Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
■Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or entangled cords increase the risk of electric
shock.
■When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
■If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protec-
ted supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
6.8.3 Personal safety
■Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inat-
tention while operating power tools may result in serious personal injury.
■Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injur-
ies.
■Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the
switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
■Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
6.8.4 Power tool use and care
■Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was designed.
■Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
30
Termékspecifikációk
Márka: | Toolcraft |
Kategória: | kompresszor |
Modell: | DC1090M |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Toolcraft DC1090M, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók kompresszor Toolcraft

26 Augusztus 2024

26 Augusztus 2024

10 Július 2024
Útmutatók kompresszor
- kompresszor Milwaukee
- kompresszor Parkside
- kompresszor SilverCrest
- kompresszor AEG
- kompresszor Ultimate Speed
- kompresszor Einhell
- kompresszor Ozito
- kompresszor Makita
- kompresszor Hyundai
- kompresszor Fuxtec
- kompresszor Xiaomi
- kompresszor Boss
- kompresszor Scheppach
- kompresszor Technaxx
- kompresszor Bimar
- kompresszor Unimac
- kompresszor Güde
- kompresszor Hitachi
- kompresszor Omnitronic
- kompresszor Proviel
- kompresszor SPL
- kompresszor Black & Decker
- kompresszor Workzone
- kompresszor Global
- kompresszor Fieldmann
- kompresszor Livoo
- kompresszor PowerPlus
- kompresszor DEDRA
- kompresszor Metabo
- kompresszor Osram
- kompresszor Biltema
- kompresszor Bavaria
- kompresszor PreSonus
- kompresszor HiKOKI
- kompresszor Festool
- kompresszor Greenworks
- kompresszor Yato
- kompresszor OKAY
- kompresszor Trotec
- kompresszor Nilfisk
- kompresszor Zipper
- kompresszor Herkules
- kompresszor Porter-Cable
- kompresszor DeWalt
- kompresszor Laica
- kompresszor Stanley
- kompresszor Danfoss
- kompresszor Silverline
- kompresszor Vonroc
- kompresszor Panduit
- kompresszor TAURUS Titanium
- kompresszor SereneLife
- kompresszor DBX
- kompresszor Holzmann
- kompresszor Challenge Xtreme
- kompresszor Cocraft
- kompresszor Craftsman
- kompresszor Hazet
- kompresszor Emax
- kompresszor Airpress
- kompresszor Ferm
- kompresszor Draper
- kompresszor Meec Tools
- kompresszor Auto Joe
- kompresszor Sun Joe
- kompresszor Tacklife
- kompresszor Senco
- kompresszor Steren
- kompresszor Power Craft
- kompresszor Topcraft
- kompresszor Festo
- kompresszor Outbac
- kompresszor Contimac
- kompresszor Duro
- kompresszor Golden Age Project
- kompresszor HBM
- kompresszor Eventide
- kompresszor Truper
- kompresszor Abac
- kompresszor Kibani
- kompresszor Eufab
- kompresszor Aerotec
- kompresszor Westfalia
- kompresszor Lindell Audio
- kompresszor Avantco
- kompresszor Arebos
- kompresszor Sthor
- kompresszor POWERNAIL
- kompresszor Anova
- kompresszor Pansam
- kompresszor Narvon
- kompresszor Freeman
- kompresszor King Craft
- kompresszor Airman
- kompresszor Merlin
- kompresszor Pretul
- kompresszor Pro-Lift
- kompresszor Aomni
- kompresszor Numax
- kompresszor Full Boar
- kompresszor TOOLMATE
- kompresszor Duro Pro
- kompresszor California Air Tools
- kompresszor Ilsco
- kompresszor Hulk Power
- kompresszor WilTec
- kompresszor Cartrend
- kompresszor MSW
- kompresszor Creemers
- kompresszor Hamron
- kompresszor Robust
- kompresszor Alphacool
- kompresszor ExelAir
- kompresszor TJM
- kompresszor Prowork
- kompresszor Total
- kompresszor API Audio
- kompresszor Hoffman
Legújabb útmutatók kompresszor

5 Április 2025

1 Április 2025

1 Április 2025

13 Január 2025

12 Január 2025

12 Január 2025

12 Január 2025

12 Január 2025

10 Január 2025

10 Január 2025