Használati útmutató SABO 36-ACCU
SABO
Fűnyírógép
36-ACCU
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót SABO 36-ACCU (88 oldal) a Fűnyírógép kategóriában. Ezt az útmutatót 9 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/88

36 43-ACCU / 40-ACCU / -ACCU
Rasenmäher
BETRIEBSANLEITUNG
Tondeuse à gazon
LIVRET D'ENTRETIEN
Lawn mower
OPERATOR'S MANUAL
Grasmaaier
BEDIENINGSHANDLEIDING
Cortacésped
MANUAL DEL OPERADOR
Tagliaerba
MANUALE DELL'OPERATO RE
SAU17002

A1
O4
B1
Q1 (36-ACCU)
Q1 (40-ACCU)
R1 (36-ACCU)
R1 (40-ACCU)
R1 ( -ACCU) 43
S1
I
I
K2

V1
G2
N2
A2
F
J
K
L
M
O
N
N4

Q (36-ACCU)
Q (40-ACCU)
Q (43-ACCU)
S
U5

Deutsch
Originalbetriebsanleitung
Français
Mode d'emploi d'origine
English
Original Instructions
Nederlands
Originele gebruiksaanwijzing
Español
Manual del operador original
Italiano
Manuale d'uso originale
Betriebsanleitung
Livret d'entretien
Operator's manu al
Bedieningshandleiding
Manual de l operador
Manuale d ell'operatore
Rasenmäh er
Tondeuse à gazon
Lawn mo wer
Grasmaaier
Cortacésped
Tagliaerba
DE
FR
EN
NL
ES
IT


1
1 Einführung 2 ................................................................................................................
2 Erklärung des auf der Maschine angebrachten Typenschildes ......................... 2
3 Erklärung der Piktogramme ................................................................................... 2
4 Erklärung der Symbole ........................................................................................... 2
5 Bestimmungsgemässer Gebrauch ........................................................................ 3
6 Allgemeine Sicherheitsvorschriften für den handgeführten Sichelrasenmäher
................................................................................................................................... 3
Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................ 3
Vorbereitende Maßnahmen ....................................................................................... 3
Handhabung .............................................................................................................. 4
Wartung und Lagerung .............................................................................................. 5
7 Beschreibung der Bauteile ..................................................................................... 6
8 Vorbereitende Arbeiten ........................................................................................... 6
Führungsholm hochstellen (Abbildung A1 O4 B1 ) + + ....................................... 6
Grasfangsack zusammenbauen und am Mäher einhängen
(Abbildung Q1 R1 + + S1 ) ................................................................................... 6
Schnitthöhe einstellen (Abbildung ) I ........................................................................ 7
Einsetzen der geladenen Batterie (Abbildung K2 V1 G2 ) + + ........................... 7
Batterie entnehmen (Abbildung K2 N2 ) F + + .................................................... 7
9 Vor der ersten Inbetriebnahme .............................................................................. 7
Batterie laden 7.............................................................................................................
10 Starten des Motors (Abbildung G2 A2 ) + .......................................................... 7
11 Abstellen des Motors (Abbildung F + K2 ) ......................................................... 8
12 Anhalten im Notfall .................................................................................................. 8
13 Grasfangeinrichtung ............................................................................................... 8
Betrieb mit Grasfangsack .......................................................................................... 8
TurboSignal (Füll-Anzeige des Grasfangsacks) (Abbildung J + K ) ...................... 8
Entleeren des Grasfangsacks (Abbildung F K2 ) + + L ....................................... 8
Betrieb ohne Grasfangsack ....................................................................................... 8
14 Mähbetrieb 8................................................................................................................
Mähen an Hanglagen ................................................................................................ 8
Prüfung der Betriebssicherheit .................................................................................. 8
Zeitliche Einschränkungen ........................................................................................ 8
Tipps zur Rasenpflege (Abbildung ) M ..................................................................... 8
Mulchen ..................................................................................................................... 9
Umrüstung zum Mulchmäher (Abbildung F ) + K2 + U5 ...................................... 9
15 Wartungsintervalle .................................................................................................. 9
16 Pflege und Wartung des Mähers 9............................................................................
Reinigung (Abbildung ) O ......................................................................................... 9
Aufbewahrung ........................................................................................................... 9
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung A1 ) .................................................. 9
Transport und Sicherung des Gerätes (Abbildung N4 ) N + ................................ 10
Wartung des Messerbalkens ................................................................................... 10
Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens (Abbildung ) Q .................... 10
Auswechseln des Messerbalkens ........................................................................... 10
Wartung der Räder (Abbildung ) S ......................................................................... 10
17 Störungsursachen und deren Beseitigung ........................................................ 10
18 Technische Daten .................................................................................................. 11
Motor ........................................................................................................................ 11
Ladegerät ................................................................................................................. 11
Batterie .................................................................................................................... 11
Mäher ....................................................................................................................... 11
Schallleistungspegel ................................................................................................ 11
Schalldruckpegel ..................................................................................................... 12
Schwingungen ......................................................................................................... 12
19 Original-Ersatzteile und Zubehör ........................................................................12
Konformitätserklärung ................................... siehe hinten, nach der letzten Sprache

2
1 EINFÜHRUNG
Liebe Gartenfreundin, lieber Gartenfreund,
wenn zum Stolz auf einen gepflegten Rasen die Freude an der Gartenarbeit kommt,
dann weiß man erst, was man an seinen Gartengeräten hat. Mit Ihrem neuen
Rasenmäher haben Sie eine gute Wahl getroffen. Er vereint die Leistungsstärke einer
großen Traditionsmarke mit den Innovationen modernen High-Techs. Das spüren Sie,
wenn Sie mit ihm arbeiten, und das freut Sie, wenn Sie das wunderbare Ergebnis
sehen.
Doch bevor Sie mit der Rasenpflege starten, hier einige wichtige Informationen, die Sie
bitte unbedingt beachten sollten.
Bevor Sie den Mäher erstmals in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung
aufmerksam durch, um sich mit der korrekten Bedienung und Wartung der Maschine
vertraut zu machen und um Verletzungen oder Schäden an Ihrem Rasenmäher zu
vermeiden.
Lesen und beachten Sie auch die separate Bedienungsanleitung des mitgelieferten
Ladegeräts, insbesondere die Sicherheitshinweise.
Benutzen Sie den Rasenmäher vorsichtig. Die auf dem Gerät angebrachten
Piktogramme weisen Sie auf die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen hin.
Die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung sind mit Symbolen gekennzeichnet.
Die Bedeutung der Piktogramme und Symbole wird in den folgenden Kapiteln erklärt.
Die Bezeichnungen „links“ und „rechts“ beziehen sich immer auf die in Fahrtrichtung
gesehen linke oder rechte Seite des Gerätes.
Bei genauer Beachtung der technischen Anweisungen wird Ihr Rasenmäher
zuverlässig funktionieren. Wir weisen darauf hin, dass Schäden am Mäher, die durch
Bedienungsfehler entstanden sind, nicht der Gewährleistungs- / Garantiepflicht
unterliegen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Rasen- und Grundstückspflege.
2 ERKLÄRUNG DES AUF DER MASCHINE ANGEBRACHTEN
TYPENSCHILDES
1 Schutzart
2 Produktidentifikationsnummer
3 Schutzklasse III Symbol
4 Nenndrehzahl
5 Modell
6 Leistung
7 Bemessungsspannung
8 Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Gerät, Zubehör und
Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung
zuführen
9 Gewicht
10 Symbol der Gleichspannung
11 CE Konformitätskennzeichen
12 Baujahr
13 Handgeführter Rasenmäher
14 Garantierter Schallleistungspegel
15 Seriennummer
Diese Betriebsanleitung gilt für folgende Modelle:
36-ACCU (SA1780): Schnittbreite 360 mm
40-ACCU (SA1781): Schnittbreite 400 mm
43-ACCU (SA1782): Schnittbreite 430 mm
Die korrekte Modellbezeichnung Ihres Gerätes sowie die Seriennummer entnehmen
Sie bitte dem Typenschild.
Der Abschnitt unter einer in kursiv und unterstrichen gilt bis zu der Überschrift
nächsten so markierten für das jeweilige Modell. Überschrift
3 ERKLÄRUNG DER PIKTOGRAMME
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung und
Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei laufendem Motor -
Sicherheitsabstand halten / Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Achtung vor scharfen Messern! Kontakt mit rotierendem
Messerbalken vermeiden! Darauf achten, dass Hände und
Füße nicht unter das Gehäuse kommen! Vor Reinigungs- –
und Wartungsarbeiten Motor ausschalten und
Sicherheitsschlüssel entfernen.
Batterien und Ladegeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Übergeben Sie die Batterie oder das Ladegerät Ihrem Händler
oder bringen Sie diese zu einer öffentlichen Sammelstelle.
Motor STOP
Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Gerät, Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
WARNUNG
Betriebsanleitung und allgemeine Sicherheitsvorschriften sorgfältig
lesen und beachten. Die Betriebsanleitung zum Nachlesen
aufbewahren.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung
der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
WARNUNG
Abstand halten / Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten!
Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren
Verletzungen führen.
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen
verursachen.
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere
in der Nähe sind.
WARNUNG
Elektrischer Stromschlag kann zu schweren Verletzungen führen.
Die elektrische Ausrüstung darf nicht verändert werden.
Sicherheitshinweise zur Handhabung der Batterie und des Ladegeräts
in der separaten Bedienungsanleitung des Ladegeräts lesen und
beachten!
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Die elektrische Anlage könnte
beschädigt werden.
WARNUNG
Elektrischer Stromschlag kann zu schweren Verletzungen führen.
Fahren Sie niemals mit eingeschaltetem Schneidwerkzeug über
stromführende Leitungen.

3
Überprüfen Sie das Gelände vor und während des Mähens auf
stromführende Leitungen und entfernen Sie diese, wenn möglich.
Bei Beschädigung einer stromführenden Leitung das Gerät
ausschalten und die Leitung vom Versorgungsnetz trenne n.
WARNUNG
Achtung vor scharfen Messern! Der Kontakt mit dem rotierenden
Messerbalken kann zu schweren Fußverletzungen führen.
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
Darauf achten, dass die Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
WARNUNG
Achtung vor scharfen Messern! Der Kontakt mit dem rotierenden
Messerbalken kann zu schweren Hand- und Fußverletzungen führen.
Bei laufendem Motor/Messer den durch die Länge des
Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand einhalten.
Darauf achten, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse
kommen.
WARNUNG
Hochgeschleuderte Gegenstände können schwere Verletzungen
verursachen.
Vor dem Mähen, insbesondere bei laubbedeckten Flächen, alle
Steine, Stöcke, Drähte, Spielzeug und andere Fremdkörper von dem
Rasen entfernen.
Das Gerät niemals mit beschädigten oder fehlenden
Schutzeinrichtungen benutzen.
Fehlende oder beschädigte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
gefährden Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen.
Vor der ersten Inbetriebnahme die Befestigung der Messerschraube
prüfen, danach den Messerbalken vor jedem Mähen auf festen Sitz,
Verschleiß und Schäden untersuchen. Ein abgenutztes oder
beschädigtes Messer von einer autorisierten Fachwerkstatt
austauschen lassen. Die Messerschraube von einer autorisierten
Fachwerkstatt festziehen lassen.
WARNUNG
Wenn bei Arbeiten am Gerät der Sicherheitsschlüssel nicht
abgezogen wird, könnte der Motor gestartet werden und schwere
Verletzungen die Folge sein.
Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren
Hand- und Fußverletzungen führen. Hochgeschleuderte Gegenstände
können schwere Verletzungen verursachen.
Den Motor ausschalten und warten bis das Schneidwerkzeug
stillsteht, Sicherheitsschlüssel abziehen:
– vor Wartungs- und Reparaturarbeiten;
– wenn der Mäher angehoben oder gekippt werden muss, z.B. zum
Transport;
– beim Fahren außerhalb des Rasens auf Wegen oder Straßen;
– wenn die Maschine zur Mähfläche hin- und wieder
wegtransportiert wird;
– bevor der Grasfangsack abgenommen oder eingehängt wird;
– bevor der Mulchstopfen in den Auswurfkanal eingesetzt oder aus
dem Auswurfkanal entfernt wird;
– wenn die Maschine unbeaufsichtigt bleibt;
– bevor die Batterie aus dem Batteriefach am Motor entnommen
oder eingesetzt wird!
Für entsprechende Reinigungs- oder Wartungshinweise in der
Betriebsanleitung nachschlagen.
Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu sicherheitsrelevanten
Mängeln.
WARNUNG
Der Kontakt mit dem rotierenden Messerbalken kann zu schweren
Hand- und Fußverletzungen führen. Hochgeschleuderte Gegenstände
können schwere Verletzungen verursachen.
Den Motor ausschalten und warten bis das Schneidwerkzeug
stillsteht:
– bevor die Schnitthöhe eingestellt wird;
– bevor der Grasfangsack abgenommen wird!
VORSICHT
Der Kontakt mit den scharfen Kanten des Messerbalkens und anderen
scharfen Kanten des Geräts kann zu Verletzungen führen.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Schutzhandschuhe
tragen.
5 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
• Das Gerät ist ausschließlich zum Mähen von Gras- und Rasenflächen im Rahmen
der Garten- und Landschaftspflege bestimmt ("Bestimmungsgemäßer Gebrauch").
Jeder darüber hinausgehende Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß; für
hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt
allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und
Instandhaltungsbedingungen.
• Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land-
und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
• Nicht eingesetzt werden darf der Mäher insbesondere zum Trimmen von Büschen,
Hecken und Sträuchern, zum Schneiden von Rankgewächsen oder Bewuchs auf
Dächern und in Balkonkästen, zum Absaugen und/oder Fortblasen auf Gehwegen.
• Nicht zulässig ist die Verwendung jeglicher vom Hersteller nicht freigegebener
Zusatz- und Anbaugeräte. Bei Verwendung derartiger Zusatz- und Anbaugeräte
erlöschen die CE-Konformität und der Garantieanspruch. Eigenmächtige
Veränderungen an diesem Rasenmäher schließen eine Haftung des Herstellers für
daraus resultierende Schäden aus.
6 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DEN
HANDGEFÜHRTEN SICHELRASENMÄHER
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrem Schutz und zur Gewährleistung der Funktion die
Betriebsanleitung sorgfältig. Machen Sie sich mit den Bedienelementen
und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. Die Betriebsanleitung
zum Nachlesen aufbewahren.
• Denken Sie daran, dass der Maschinenführer oder der Benutzer für Unfälle mit
anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
• Diese Betriebsanleitung gehört zur Maschine und muss im Fall eines
Weiterverkaufs dem Käufer des Gerätes ausgehändigt werden.
• Erlauben Sie niemals Kindern und Personen unter 16 Jahren sowie anderen
Personen, welche die Betriebsanleitung nicht kennen, die Maschine zu benutzen.
Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
• Erklären Sie jedem, der mit dem Gerät arbeiten soll, die möglichen
Gefahrenmomente und wie Unfälle zu vermeiden sind. Dieses Gerät darf nur von
Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Diese Aufsichts-Person muss im
Vorfeld entscheiden, ob die Person mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten für diese Tätigkeit geeignet ist.
Mähen Sie niemals, während Personen, besonders Kinder, oder Tiere in
der Nähe sind.
• Bewahren Sie Ihre Maschine sicher auf! Unbenutzte Geräte immer mit
abgezogenem Sicherheitsschlüssel und ohne eingesetzte Batterie in einem
trockenen, schlossenen Raum und für Kinder nicht erreichbar aufbewahren. ge
• Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
• Die Kabelverlegung darf nicht manipuliert werden, z.B. durch Entfernen von
Kabelklemmen oder Anbringen zusätzlicher Kabelbinder! Die Kabel müssen so an
der Außenseite des Holms anliegen, dass sie beim Umklappen des Holms weder
gequetscht noch überstreckt werden. Ein beschädigtes Kabel kann zu einem
technischen Defekt des Gerätes führen.
Vorbereitende Maßnahmen
• Während des Mähens sind immer festes, geschlossenes, rutschfestes Schuhwerk
oder Sicherheitsschuhe und lange Hosen zu tragen. Vermeiden Sie das Tragen
loser Kleidung oder Kleidung mit hängenden Schnüren oder Gürteln. Mähen Sie
nicht barfüßig oder in Sandalen. Zum Schutz der Augen tragen Sie eine
Sicherheitsbrille.

4
• Laute Geräusche können zu Hörschäden führen. Wir empfehlen, einen
Gehörschutz zu tragen.
Überprüfen Sie vor und während des Mähens vollständig das Gelände, auf
dem das Gerät eingesetzt wird, und entfernen Sie alle Steine, Stöcke,
Drähte, Spielzeug und andere Fremdkörper, die erfasst und
weggeschleudert werden können.
Überprüfen Sie das Gelände vor und während des Mähens auf
stromführende Leitungen und entfernen Sie diese, wenn möglich.
Fahren Sie niemals mit eingeschaltetem Schneidwerkzeug über
stromführende Leitungen. Gefährdung: elektrischer Schlag!
Bei Beschädigung einer stromführenden Leitung das Gerät ausschalten
und die Leitung vom Versorgungsnetz trennen.
• Wenn Sie zur Rasenpflege auch einen Mähroboter einsetzen, sind folgende
Sicherheitshinweise im Hinblick auf die Arbeitsfläche des Mähroboters zu
beachten:
– Vor dem Mähen auf diesen Flächen ist immer der Bereich des
Begrenzungskabels zu prüfen.
– Sind die Kabel in der Erde verlegt, müssen sie überprüft werden, es dürfen
keine Kabel zu sehen sein, besondere Vorsicht ist bei der Ladestation
geboten.
– Sind die Begrenzungskabel oberirdisch verlegt, so sollten diese direkt auf
dem Untergrund gespannt verlaufen und nicht schlaff im Gras herumliegen.
Die Kabel müssen ausreichend durch Begrenzungsnägel fixiert sein, siehe
Bedienungsanleitung.
– Die Begrenzungsnägel dürfen nicht hervorstehen, ansonsten müssen die
Nägel nachgedrückt werden.
– Herumliegende Kabelreste vor dem Mähen entfernen.
Bei den oben beschriebenen Zuständen besteht die Gefahr, dass das Kabel vom
Arbeitswerkzeug eingezogen und aufgewickelt wird, das kann zu erheblichen
Verletzungen führen.
• Herunterhängende Zweige und ähnliche Hindernisse können den Benutzer
verletzen oder das Mähen behindern. Kabel können hängenbleiben und
beschädigt oder abgerissen werden. Ein beschädigtes Kabel kann zu einem
technischen Defekt des Gerätes führen. Vor und während des Mähens auf
mögliche Hindernisse wie z. B. herunterhängende Zweige achten und diese
zurückschneiden oder entfernen.
Die elektrische Ausrüstung darf nicht verändert werden.
Sicherheitshinweise zur Handhabung der Batterie und des Ladegeräts in
der separaten Bedienungsanleitung des Ladegeräts lesen und beachten!
• Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob das
Schneidwerkzeug, Befestigungsschrauben und die gesamte Schneideinheit
abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung einer Unwucht müssen
abgenutzte oder beschädigte Messer und Befestigungsschrauben von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
• Der Zustand der Piktogramme ist bei jedem Einsatz zu prüfen. Abgenutzte
oder beschädigte Piktogramme müssen ersetzt werden.
Handhabung
• Das mitgelieferte Ladegerät darf nur für die zum Rasenmäher gehörenden
Batterien verwendet werden.
Die Batterien dürfen ebenfalls nicht mit einem anderen Ladegerät aufgeladen
werden. Sie könnten sich selbst gefährden oder Ihr Gerät beschädigen.
Verwenden Sie den Rasenmäher nur mit den dafür zulässigen Batterien.
Falsche Anwendung von Batterien und Ladegerät kann Stromschlag oder Feuer
bewirken.
Zulässige Ladegeräte und Batterien: siehe Kapitel „Original-Ersatzteile und
Zubehör“.
• Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung betrieben
werden.
• Mähen Sie nicht bei schlechtem Wetter, wenn die Gefahr von Blitzschlag besteht.
• Gerät nicht dem Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
• Keine Kopfhörer zum Radio- oder Musikhören tragen. Sicherheit bei der Wartung
und beim Betrieb der Maschine erfordert uneingeschränkte Aufmerksamkeit.
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter Beleuchtung. Führen Sie die
Maschine im Schritt-Tempo.
• Die Fahrgeschwindigkeit an Person und Gelände anpassen. Erhöhen Sie
die Geschwindigkeit langsam, bis Sie Ihre passende Fahrgeschwindigkeit erreicht
haben.
• Besonders vorsichtig sein, wenn unübersichtliche Ecken, Sträucher,
Bäume oder andere Hindernisse die Sicht beeinträchtigen können.
• Nicht zu nahe an Löcher, Gräben und Böschungen heranfahren. Die Maschine
kann sich plötzlich überschlagen, wenn ein Rad über die Kante eines Grabens
oder einer Böschung fährt oder wenn eine Kante plötzlich nachgibt.
• Vorsicht beim Mähen unter Spielgeräten (z.B. Schaukeln). Das Gerät könnte in
unsichere Lage kommen. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Die Maschine nicht bei Krankheit, Müdigkeit oder unter Einfluss von Alkohol,
Medikamenten oder Drogen bedienen.
• Wenn möglich ist der Einsatz des Gerätes bei nassem Gras zu vermeiden.
Es besteht Ausrutschgefahr.
• Achten Sie immer auf einen guten, sicheren Stand an Hängen. Mähen Sie
quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
• Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen! Das Mähen an Hanglagen birgt
grundsätzlich Gefahren. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand.
Grundsätzlich sollten handgeführte Rasenmäher bei Steigungen von mehr als 26%
( Neigung) nicht eingesetzt werden. Es droht der Verlust der Standfestigkeit. 15°
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Maschine wenden oder das
Gerät zu sich heranziehen.
• Bei Rückwärtsbewegungen mit der Maschine besteht Stolpergefahr.
Rückwärtsgehen vermeiden. Vermeiden Sie anormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
• Halten Sie den durch die Länge des Führungsholmes gegebenen
Sicherheitsabstand ein.
• Um ein Abrutschen des Gerätes beim Tragen zu verhindern, fassen Sie das Gerät
immer an den dafür vorgesehenen Greifvorrichtungen (Tragegriff, Gehäuse,
Holmenden oder Querholm des Führungsholm-Unterteils). Nicht an der
Auswurfklappe anfassen!
• Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe
Kapitel „Technische Daten“). Das Heben von hohen Gewichten kann zu
gesundheitlichen Problemen führen.
• Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit laufendem Motor.
• Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädigten oder fehlenden Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen.
Fehlende oder beschädigte Sicherheits- und Schutzeinrichtungen gefährden Ihre
Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen.
Sicherheitseinrichtungen sind (siehe Kapitel „Beschreibung der Bauteile“):
– Sicherheitsschaltbügel Motorstopp (1)
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Im laufenden Betrieb und im Gefahrenmoment wird durch Loslassen
des Sicherheitsschaltbügels Motorstopp der Motor ausgeschaltet.
Das Messer muss innerhalb von 3 Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Sicherheitsschaltbügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall
wieder in die im Bild „Beschreibung der Bauteile“ gezeigte Position
zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch
eine autorisierte Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr
verwenden und zu einer autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Motors dreht sich das Messer und ein
Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach
dem Ausschalten des Motors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen
werden.
Die Funktion des Sicherheitsschaltbügels darf in keinem Fall außer
Kraft gesetzt werden.
Auf die ordnungsgemäße Funktion des Sicherheitsschaltbügels ist zu
achten. Einen nicht ordnungsgemäß funktionierenden
Sicherheitsschaltbügel von einer autorisierten Fachwerkstatt instand
setzen lassen.
– Sicherheitsschlüssel (4)
Diese Sicherheitseinrichtung schützt vor Verletzungen durch ein
unbeabsichtigtes Starten des Motors.
Um ein unbefugtes Betätigen der Maschine zu verhindern, muss bei
allen Arbeiten an der Maschine, vor Wartungs- und
Reparaturarbeiten, wenn die Maschine verlassen wird und während
der Lagerung der Sicherheitsschlüssel abgezogen sein.

5
Schutzeinrichtungen sind (siehe Kapitel „Beschreibung der Bauteile“):
– Gehäuse, Grasfangsack, Auswurfklappe (2)
Diese Schutzeinrichtungen schützen vor Verletzungen durch hoch
geschleuderte Gegenstände.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse bzw. ohne
ordnungsgemäß befestigten Grasfangsack oder am Gehäuse
anliegender Auswurfklappe betrieben werden.
– Gehäuse
Diese Schutzeinrichtung schützt vor Verletzungen durch den Kontakt
mit dem rotierenden Messerbalken.
Das Gerät darf nicht mit beschädigtem Gehäuse betrieben werden.
Darauf achten, dass Hände und Füße nicht unter das Gehäuse
kommen.
Die Schutzeinrichtungen dürfen nicht verändert werden.
Bei Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die Füße sich in sicherem
Abstand zum Schneidwerkzeug befinden.
Beim Starten des Motors darf die Maschine nicht hochgekantet werden,
sondern ist, falls erforderlich, durch Herunterdrücken des
Führungsholmes so schräg zu stellen, dass das Schneidwerkzeug in die
vom Benutzer abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie es
unbedingt erforderlich ist. Solange das Gerät nicht mit allen 4 Rädern auf
dem Boden steht, müssen sich beide Hände auf dem Holm-Oberteil
befinden.
Starten Sie nicht den Motor, wenn Personen oder Tiere vor dem Mäher
stehen.
Führen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe oder unter sich
drehende Teile. Achten Sie darauf, dass Hände und Füße nicht unter das
Gehäuse kommen.
Schalten Sie den Motor aus durch Loslassen des Sicherheitsschaltbügels
Motorstopp, und vergewissern Sie sich, dass alle bewegten Teile
vollkommen still stehen und der Sicherheitsschlüssel abgezogen ist:
– wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt lassen;
– bevor Sie die Maschine überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihr
durchführen;
– wenn Sie die Maschine anheben oder kippen müssen, z. B. zum
Transport;
– wenn Sie die Maschine zur Mähfläche hin- und wieder
wegtransportieren;
– bevor Sie die Batterie aus dem Batteriefach am Motor entnehmen
oder einsetzen;
– bevor Sie den Grasfangsack abnehmen oder einhängen;
– vor Sie den Mulchstopfen in den Auswurfkanal einsetzen oder aus be
dem Auswurfkanal entfernen;
– beim Fahren außerhalb des Rasens;
– bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Auswurfkanal
beseitigen;
– wenn ein Fremdkörper getroffen wurde;
– wenn eine Störung auftritt;
– wenn die Maschine ungewöhnlich zu vibrieren beginnt.
• Wenn ein Fremdkörper getroffen wurde und bei Blockierungen der
Maschine, z. B. durch Auffahren auf ein Hindernis, muss durch eine autorisierte
Fachwerkstatt geprüft werden, ob Teile des Gerätes beschädigt oder verformt
wurden. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer
autorisierten Fachwerkstatt ausführen lassen.
• Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren oder ungewöhnliche
Geräusche zu machen, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Hohe Vibrationen auf Ihre Hände können zu Gesundheitsschäden führen. Beim
Auftreten von starken Vibrationen wenden Sie sich sofort an eine autorisierte
Fachwerkstatt.
Schalten Sie den Motor aus durch Loslassen des Bügels Motorstopp,
vergewissern Sie sich, dass alle bewegten Teile vollkommen still stehen,
– wenn Sie die Schnitthöhe verstellen wollen;
– bevor Sie den Grasfangsack abnehmen.
• WARNUNG
Die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Geräuschpegel und
Schwingungen sind die bei der Benutzung der Maschine entstehenden
Höchstwerte.
Die Verwendung von unausgewuchteten Schneidwerkzeugen, zu hohe
Fahrgeschwindigkeit und mangelhafte Wartung haben erheblichen Einfluss auf
Geräuschemissionen und Schwingungen. Deshalb müssen vorbeugende
Maßnahmen ergriffen werden, um mögliche Schäden durch hohe Geräuschpegel
oder Schwingungsbeanspruchungen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Maschine gut zu warten, Gehörschutz zu tragen und
während der Arbeit Pausen einzulegen.
Die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Wartungsarbeiten einhalten und
das Gerät regelmäßig von einer autorisierten Fachwerkstatt prüfen und warten
lassen.
Wartung und Lagerung
• Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu sicherheitsrelevanten Mängeln.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Schraubverbindungen fest angezogen sind und
das Gerät in einem sicheren Arbeitszustand ist.
Das Öffnen der Auswurfklappe und Abnehmen des Grasfangsacks oder
Entfernen des Mulchstopfens darf nur bei ausgeschaltetem Motor und
stillstehendem Messerbalken erfolgen.
Prüfen Sie vor jedem Mähen die Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder
Verlust der Funktionsfähigkeit.
Prüfen Sie vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des Messers.
Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder
zu locker angezogen wird, können Messerbefestigung und Messerbalken
beschädigt werden oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen
kann. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt
werden.
Das Auswechseln, Nachschleifen und Auswuchten des Messers muss von
einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Durch eine falsch zusammengebaute Messerbefestigung kann der
Messerbalken sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
Ein unsachgemäß geschliffenes und nicht ausgewuchtetes Messer kann
starke Vibrationen verursachen und den Rasenmäher beschädigen.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
• Das Gerät niemals unter fließendem Wasser oder mit Hochdruckreinigern
säubern. Die elektrische Anlage könnte beschädigt werden.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind immer Schutzhandschuhe zu
tragen.
• Beim Umgang mit Betriebsstoffen, wie z.B. Schmierstoffen, ist eine geeignete
Schutzausrüstung (z.B. geeignete Schutzhandschuhe) zu tragen.
Es sind die Datenblätter der Betriebsstoffe zu beachten.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei ausgeschaltetem Motor
und abgezogenem Sicherheitsschlüssel auf ebenen Flächen
durchzuführen.
Eine regelmäßige Wartung ist unentbehrlich für die Sicherheit und
Einhaltung der Leistungsfähigkeit.
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem schlossenen, ge
trockenen Raum und für Kinder nicht erreichbar abstellen.
Vor der Lagerung der Maschine immer die Batterie entnehmen und den
Sicherheitsschlüssel abziehen, um ein unbefugtes Betätigen der Maschine
zu verhindern.
Aus Garantie-/ Gewährleistungs- und Sicherheitsgründen dürfen nur
Originalersatzteile verwendet werden.
Nicht gleichwertige Ersatzteile können die Maschine beschädigen und Ihre
Sicherheit gefährden.

6
7 BESCHREIBUNG DER BAUTEILE
36-ACCU
40-ACCU, 43-ACCU
1 Betätigungsbügel für Motor (Sicherheitsschaltbügel)
2 Auswurfklappe
3 Batterie (unter der Batterieabdeckung)
4 Sicherheitsschlüssel (unter der Batterieabdeckung)
5 Batterieabdeckung
6 Verstellgriff für Schnitthöheneinstellung mit Drucktaste ( ) 36-ACCU
7 Motor-Haube
8 Schnitthöhen-Anzeige
9 Tragegriff vorn
10 Tragegriff hinten ( ) 36-ACCU
Verstellgriff für Schnitthöheneinstellung (Tragegriff hinten) mit Drucktaste
(40-ACCU, 43-ACCU)
11 Arretierungsknopf (rot)
Alle Modelle
8 VORBEREITENDE ARBEIT EN
Zur Montage des Mähers befinden sich folgende Einzelteile in der Verpackung:
• Mäher mit vormontiertem Führungsholm
• Fangtuch, Fangsackgestell, Schanze
• Batterie
• Ladegerät
• Werkzeugbeutel mit folgendem Inhalt:
– Betriebsanleitung mit Konformitätserklärung
– Garantiebedingungen (modellabhängig)
– diverse Befestigungsteile.
Sollte wider Erwarten ein Teil fehlen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung.
Führungsholm hochstellen (Abbildung A1 + B1 ) + O4
WICHTIG
Darauf achten, dass die Kabel beim Auseinander- und Zusammenklappen der
Führungsholme nicht eingeklemmt, gequetscht, verdreht oder überstreckt
werden! Die Kabel stets an der Außenseite der Holmverbindung führen. Ein
beschädigtes Kabel kann zu einem technischen Defekt des Gerätes führen.
40-ACCU
HINWEIS
Vor dem Hochheben der Holme muss die Schnitthöhe auf Position 3 (40 mm) oder
höher eingestellt werden . In den beiden unteren Schnittpositionen kann der Holm I
nicht vollständig nach hinten geschwenkt werden.
Alle Modelle
– Den Z-förmig zusammengeklappten Führungsholm nach oben auseinander ziehen
. A1
– Wenn Führungsholm-Oberteil und -Unterteil in einer Ebene liegen, die
Flügelmuttern von Hand fest anziehen . O4
– Das Führungsholm-Unterteil so weit nach hinten schwenken, bis die gezahnten
Kunststoffanpassungen am unteren Ende in die gleichfalls gezahnte Aussparung
am Mähergehäuse einrasten.
Es können drei unterschiedliche Holmhöhen eingestellt werden . B1
– Die beidseitigen Flügelmuttern von Hand fest anziehen . B1
– Das Kabel in die Kabelführung einlegen und mit Hilfe der Kabelbänder aus dem
Werkzeugbeutel am Führungsholm-Oberteil und -Unterteil befestigen Das O4 .
Kabel außen am Holm verlegen, damit die Auswurfklappe beim Anheben und
schließen frei beweglich ist.
Beim Umklappen des Oberholms darauf achten, dass das Kabel freigängig ist.
VORSICHT
Bei der Betätigung der Holmhöhenverstellung kann es beim Lösen der
Flügelmuttern B1 zur Befestigung des Holm-Unterteils am Gehäuse (nur soweit
lösen, dass der Holm frei beweglich ist) und Ausrasten der gezahnten
Kunststoffanpassungen aus der Aussparung am Gehäuse zu einem
unbeabsichtigten Umschlagen des Holms kommen. Außerdem können sich
Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil und Gehäuse ergeben. Es besteht
Verletzungsgefahr!
Grasfangsack zusammenbauen und am Mäher einhängen
(Abbildung Q1 R1 S1 ) + +
36-ACCU
– Die vormontierten Befestigungsbleche von der Schanze entfernen . Q1
– Die Schanze schräg in das Fangsackgestell einsetzen. Durch Bewegen der
Schanze nach unten die seitlichen Halteklammern auf das Fangsackgestell
aufdrücken . Q1
– Danach die unteren Halteklammern der Schanze auf die Querstange des
Fangsackgestells drücken.
– Die beiden Befestigungsbleche wieder mit der Schanze fest verschrauben . R1
– Das Fangsackgestell mit dem Bügel voran in das Fangtuch einsetzen. Die oberen
Nähte des Fangtuches am Bügel ausrichten.
– Die Halteprofile auf den Vorderrahmen des Fangsackgestells aufdrücken . R1
– Die Auswurfklappe des Mähers nach oben öffnen.
– Den Grasfangsack am Tragbügel anheben, die Schanze (1) an der
Fangsacköffnung in die Auswurföffnung einsetzen und Grasfangsack t seinen mi
beiden seitlichen Haken oben am Mähergehäuse einhängen . S1
– Die Auswurfklappe auf den Grasfangsack klappen.

7
40-ACCU
– Die seitliche Halteklammer (2) der Schanze (1) auf das Fangsackgestell
aufdrücken . Q1
– Von unten den Bügel (3) der Querstange in die Schanze einhängen.
– Danach die unteren Halteklammern (4) auf die Querstange des Fangsackgestells
drücken.
– Das Fangsackgestell mit dem Bügel voran in das Fangtuch einsetzen. Die oberen
Nähte des Fangtuches am Bügel ausrichten.
– Die Halteprofile auf den Vorderrahmen des Fangsackgestells aufdrücken . R1
– Die Auswurfklappe des Mähers nach oben öffnen.
– Den Grasfangsack am Tragbügel anheben, die Schanze (1) an der
Fangsacköffnung in die Auswurföffnung einsetzen und Grasfangsack mit seinen
beiden seitlichen Haken oben am Mähergehäuse einhängen . S1
– Die Auswurfklappe auf den Grasfangsack klappen.
43-ACCU
– Das Fangsackgestell mit dem Bügel voran in das Fangtuch einsetzen. Die oberen
Nähte des Fangtuches am Bügel ausrichten.
– Die Halteprofile auf den Rahmen des Fangsackgestells aufdrücken . R1
– Die Auswurfklappe des Mähers nach oben öffnen.
– Den Grasfangsack am Tragbügel anheben, die Schanze (1) an der R1
Fangsacköffnung in die Auswurföffnung einsetzen und den Grasfangsack mit
seinen beiden seitlichen Haken oben am Mähergehäuse einhängen . S1
– Die Auswurfklappe auf den Grasfangsack klappen.
Schnitthöhe einstellen (Abbildung ) I
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
36-ACCU
Bei Lieferung ist der Mäher auf niedrigste Schnitthöhe eingestellt.
– Die Schnitthöhe wird an der linken Seite des Mähers eingestellt.
– Mit dem Daumen die rote Drucktaste betätigen, am Griff den Mäher durch Heben
oder Senken in die gewünschte Position bringen.
– Nach Loslassen der Drucktaste rastet der Hebel in der gewünschten Schnitthöhe
ein.
– Die Markierung links auf der Verstellstange zeigt die Schnitthöhe an.
40-ACCU, 43-ACCU
Die Schnitthöhe wird hinter dem Motor eingestellt.
– Mit dem Daumen die graue Drucktaste betätigen, am Griff den Mäher durch Heben
oder Senken in die gewünschte Position bringen.
– Nach Loslassen der Drucktaste rastet der Hebel in der gewünschten Schnitthöhe
ein.
– Die Markierung links auf dem Gehäuse zeigt auf die eingestellte Schnitthöhe.
Alle Modelle
WICHTIG
Das Mähen auf niedrigster Schnitthöhe sollte nur auf ebenen und planen
Rasenflächen durchgeführt werden!
Beachten Sie bitte, dass die unteren Schnitthöheneinstellungen nur bei
optimalen Bedingungen zu verwenden sind. Wenn Sie die Schnitthöhe zu niedrig
wählen, kann die Grasnarbe beschädigt und unter Umständen sogar vernichtet
werden.
Außer der Schnitthöhe beeinflusst auch die Fahrgeschwindigkeit das Schnittbild
und Fangergebnis. Schnitthöhe und Fahrgeschwindigkeit an die zu schneidende
Grashöhe anpassen.
Einsetzen der geladenen Batterie (Abbildung V ) K2 + 1 + G2
Die Handhabung von Ladegerät und Batterie ist in der
separaten Bedienungsanleitung des Ladegeräts
beschrieben.
Insbesondere Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Vor der ersten Inbetriebnahme Batterie vollständig
aufladen!
– Batterieabdeckung öffnen und festhalten.
– Sicherheitsschlüssel abziehen . K2
– Batterie in das Batteriefach schieben, bis die Verriegelung einrastet . V1
Darauf achten, dass die Verriegelung an der Batterie freigängig ist und sauber
einrastet.
– Den Sicherheitsschlüssel einstecken, falls die Maschine sofort benutzt wird . G2
– Batterieabdeckung schließen. Darauf achten, dass die Abdeckung selbsttätig
schließt. Schmutz und Grasreste können dies verhindern und müssen deshalb
entfernt werden.
Batterie entnehmen (Abbildung F ) + K2 + N2
– Motor ausschalten . F
– Batterieabdeckung öffnen und festhalten.
– Sicherheitsschlüssel abziehen . K2
– Entriegelungsknopf an der Batterievorderseite gedrückt halten und Batterie aus
dem Batteriefach entnehmen N2 .
– Batterieabdeckung schließen. Darauf achten, dass die Abdeckung selbsttätig
schließt. Schmutz und Grasreste können dies verhindern und müssen deshalb
entfernt werden.
9 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen. Die Schrauben gegebenenfalls
nachziehen! Insbesondere die Befestigung des Messerbalkens ist zu prüfen (siehe
Kapitel „Wartung des Messerbalkens“).
Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten Fachwerkstatt
angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird,
können Messerbefestigung und Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was
zu schweren Verletzungen führen kann.
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor der ersten Inbetriebnahme prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp
einwandfrei funktioniert. Wenn der Sicherheitsschaltbügel losgelassen wird, muss der
Messerbalken innerhalb von 3 Sekunden zum Stillstand kommen .
Der Sicherheitsschaltbügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im
Bild „Beschreibung der Bauteile“ gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Motors dreht sich das Messer und ein Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Abstellen des
Motors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
Batterie laden
Die Handhabung von Ladegerät und Batterie ist in der
separaten Bedienungsanleitung des Ladegeräts
beschrieben.
Insbesondere Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Vor der ersten Inbetriebnahme Batterie vollständig
aufladen!
Alle Sicherheitshinweise zu Handhabung, Lagerung, Aufbewahrung,
Transport, Entsorgung der Lithium-Ionen-Batterie sowie Erste-Hilfe-
Maßnahmen und Maßnahmen zur Brandbekämpfung finden Sie im
„Datenblatt zur Produktsicherheit“ auf www.sabo-online.com bei den
Bedienungsanleitungen.
Informations-Rufnummer für Lithium-Ionen- tterien Ba
+49 (0) 2261 704-0
10 2 STARTEN DES MOTORS (ABBILDUNG G2 A+ )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
Den Mäher in jedem Fall auf eine ebene, nicht mit hohem Gras bewachsene Fläche
stellen (zu hohes Gras hemmt den Anlauf des Messerbalkens und erschwert den
Startvorgang). Beim Starten des Motors darf die Maschine nicht hochgekantet werden,

8
sondern ist, falls erforderlich, durch Herunterdrücken des Führungsholmes so schräg zu
stellen, dass das Schneidwerkzeug in die vom Benutzer abgewandte Richtung zeigt,
jedoch nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist. Solange das Gerät nicht auf allen
4 Rädern steht, müssen sich beide Hände auf dem Holm-Oberteil befinden.
– Batterieabdeckung öffnen und festhalten.
– Den Sicherheitsschlüssel einstecken . G2
– Batterieabdeckung schließen. Darauf achten, dass die Abdeckung selbsttätig
schließt. Schmutz und Grasreste können dies verhindern und müssen deshalb
entfernt werden.
– Zum Einschalten des Motors zuerst den Startknopf drücken und halten . A2
– Mit der anderen Hand den Schaltbügel an das Holmoberteil ziehen. Während des
Betriebes muss der Schaltbügel in dieser Stellung festgehalten werden.
– Der Startknopf kann dann losgelassen werden.
11 ABSTELLEN DES MOTORS (ABBILDUNG ) F + K2
– Sicherheitsschaltbügel loslassen . F
– Stillstand des Messerbalkens abwarten.
– Sicherheitsschlüssel abziehen . K2
12 ANHALTEN IM NOTFALL
Sicherheitsschaltbügel loslassen.
– Das Messer kommt zum Stillstand.
– Der Motor geht aus.
ACHTUNG
Vor jedem Mähen prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei
funktioniert:
– Wenn der Sicherheitsschaltbügel losgelassen wird, muss das Messer
innerhalb von 3 Sekunden stehen bleiben.
Anderenfalls die nächste autorisierte Fachwerkstatt aufsuchen.
13 GRASFANGEINRICHTUNG
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Betrieb mit Grasfangsack
WARNUNG
Beim Betrieb mit Grasfangsack muss dieser vollständig montiert und in
technisch einwandfreiem Zustand sein.
WICHTIG
Darauf achten, dass bei der Handhabung des Grasfangsacks die Schanze (1)
S nicht verbogen wird. 1
Beim Mähen darauf achten, dass der Grasfangsack rechtzeitig geleert wird. Das
TurboSignal auf dem Grasfangsack zeigt Ihnen den richtigen Zeitpunkt zum Entleeren.
TurboSignal (Füll-Anzeige des Grasfangsacks) (Abbildung ) J + K
Auf der Oberseite des Grasfangsacks ist eine Anzeige aufgesetzt, die anzeigt, ob der
Grasfangsack leer oder gefüllt ist:
– Bei leerem Grasfangsack und während des Mähens bläht sich das Turbo Signal
auf . J
– Ist der Grasfangsack gefüllt, fällt das Turbo Signal in sich zusammen; dann sofort
den Mähvorgang stoppen und den Grasfangsack entleeren . K
WICHTIG
Bei stark verschmutztem Fangsackgewebe bläht sich das Turbo Signal nicht auf -
Sie sollten das Gewebe sofort reinigen. Nur mit einem luftdurchlässigen
Grasfangsack erzielen Sie eine einwandfreie Grasaufnahme.
WICHTIG
Grasfangsack nicht mit heißem Wasser reinigen!
Entleeren des Grasfangsacks (Abbildung F L )+ K2 +
– Motor ausschalten F .
– Sicherheitsschlüssel abziehen . K2
– Auswurfklappe anheben.
– Am Tragbügel den gefüllten Grasfangsack vom Mäher aushängen –
Auswurfklappe schließt selbsttätig.
– Grasfangsack am Tragbügel und an der Bodenunterseite haltend gründlich
ausschütte . n L
Betrieb ohne Grasfangsack
WARNUNG
Beim Betrieb ohne Grasfangsack muss die AuswurfkIappe am Mähergehäuse
immer geschlossen (heruntergeklappt) sein.
14 MÄHBETRIEB
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Mähen an Hanglagen
ACHTUNG
Mähen Sie nicht an übermäßig steilen Hängen! Das Mähen an Hanglagen birgt
grundsätzlich Gefahren. Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
Achten Sie immer auf einen sicheren Stand. Grundsätzlich sollten handgeführte
Rasenmäher bei Steigungen von mehr als 26% ( Neigung) nicht eingesetzt 15°
werden. Es droht der Verlust der Standfestigkeit.
Prüfung der Betriebssicherheit
Der Rasenmäher ist mit einer Motorstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor jedem Mähen prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei
funktioniert. Wenn der Sicherheitsschaltbügel losgelassen wird, muss der
Messerbalken innerhalb von 3 Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Sicherheitsschaltbügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im
Bild „Beschreibung der Bauteile“ gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Starten des Motors dreht sich das Messer und ein Windgeräusch ist hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Abstellen des
Motors, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
Zur Vermeidung einer Gefährdung vor jedem Mähen den Zustand und festen Sitz des
Messers prüfen. Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu locker
angezogen wird, können Messerbefestigung und Messerbalken beschädigt werden
oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen führen kann. Ein abgenutztes oder
beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt werden (siehe Kapitel „Wartung des
Messerbalkens”).
Alle 10 Betriebsstunden Lüfter, Messerbefestigung und Lüftergehäuse auf Verschleiß
und Sitz prüfen. Außerdem Schrauben und Muttern des Gerätes auf festen Sitz prüfen
und gegebenenfalls nachziehen!
Bei Blockierung des Mähwerks, z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis, durch eine
autorisierte Fachwerkstatt prüfen lassen, ob Teile des Mähers beschädigt oder verformt
sind. Auch die möglicherweise notwendigen Reparaturen immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt ausführen lassen.
Falls die Maschine anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren oder ungewöhnliche
Geräusche zu machen, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Zeitliche Einschränkung en
In Deutschland ist der zeitliche Betrieb von Rasenmähern in der „32. Verordnung zur
Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (32. BImSch-V)“ geregelt.
Darüber hinaus sind regionale Einschränkungen möglich (z.B. zum Schutze der
Mittagsruhe), über die Ihnen die zuständige kommunale Behörde Auskunft geben kann.
Tipps zur Rasenpflege (Abbildung ) M
WARNUNG
Entfernen Sie vor jedem Schnitt alle Fremdkörper (Steine, Holz, Äste usw.) vom
Rasen; achten Sie aber trotzdem auch während des Mähens noch auf
herumliegende Gegenstände.

9
Eine Einweisung zum Thema Rasenpflege erhalten Sie auf Anfrage von Ihrem Händler.
Informationen und Hinweise zum Mähen finden Sie auch auf der Homepage des
Herstellers.
Mulchen
Ihr Rasenmäher kann mit einem Mulchkit ausgerüstet werden. Der entsprechende
Umrüstsatz auf Mulchsystem ist im Fachhandel als Zubehör erhältlich (Bestell-Nr.
Umrüstsatz siehe Original-Ersatzteile und Zubehör ). „ “
Das Mulchkit beinhaltet auch Tipps und Infos zum Mulchen. Auch auf der Homepage
des Herstellers finden Sie Informationen zum Thema Mulchen.
Umrüstung zum Mulchmäher (Abbildung F ) + K2 + U5
36-ACCU
HINWEIS
Ein Umbau des Messersystems ist nicht notwendig!
– Motor abstellen . F
– Sicherheitsschlüssel abziehen . K2
– Auswurfklappe anheben.
– Grasfangsack abnehmen.
– Bei Bedarf Auswurfkanal reinigen.
– Mulchstopfen bis zum Anschlag in den Auswurfkanal einsetzen . Dabei auf U5
festen Sitz achten.
– Auswurfklappe schließen.
40-ACCU, 43-ACCU
HINWEIS
Ein Umbau des Messersystems ist notwendig!
WARNUNG
Den Umbau des Messersystems auf Mulchen immer von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchführen lassen. Durch eine falsch zusammengebaute
Messerbefestigung oder durch eine zu fest oder zu locker angezogene
Messerschraube kann sich der Messerbalken lösen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
Wenn das Messersystem auf Mulchen umgebaut ist:
– Motor abstellen . F
– Sicherheitsschlüssel abziehen . K2
– Auswurfklappe anheben.
– Grasfangsack abnehmen.
– Bei Bedarf Auswurfkanal reinigen.
– Mulchstopfen bis zum Anschlag in den Auswurfkanal einsetzen . Dabei auf U5
festen Sitz achten.
– Auswurfklappe schließen.
HINWEIS
Der Mäher kann auch mit Mulch-Messersystem als Heckauswurfmäher eingesetzt
werden. Ein Umbau des Mulch-Messersystems ist nicht notwendig! Bei
schwierigen Mähbedingungen (z.B. nasses Gras) kann es allerdings zu einer
reduzierten Fangsackfüllung kommen.
Alle Modelle
15 WARTUNGSINTERVALLE
WICHTIG
Vermeiden Sie Schäden! Unter extremen bzw. außergewöhnlichen Bedingungen
sind ggf. kürzere Wartungszeiträume als unten angegeben erforderlich. Falls Sie
Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte an eine autorisierte Fachwerkstatt.
Routinewartungen an der Maschine entsprechend den nachfolgenden
Wartungsintervallen durchführen.
Die folgenden Wartungsintervalle müssen zusätzlich zu den in dieser Betriebsanleitung
aufgeführten Wartungsarbeiten durchgeführt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme
• Batterie laden.
• Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
• Die Messerschraube prüfen und gegebenenfalls von einer autorisierten
Fachwerkstatt festziehen lassen.
• Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
• Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
Vor jedem Betrieb
• Rasenfläche überprüfen und alle Fremdkörper, insbesondere stromführende
Leitungen, entfernen.
• Bereich des Begrenzungskabels prüfen (falls auch ein automatischer Mäher zur
Rasenpflege eingesetzt wird).
• Ladung der Batterie prüfen.
• Zustand und festen Sitz des Messers prüfen, die Messerschraube gegebenenfalls
von einer autorisierten Fachwerkstatt festziehen lassen.
• Prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Motorstopp einwandfrei funktioniert.
• Prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind.
• Grasfangeinrichtung auf Verschleiß oder Verlust der Funktionsfähigkeit prüfen.
Alle 10 Betriebsstunden
• Alle Verschraubungen auf festen Sitz prüfen.
• Lüfter, Messerbefestigung und Lüftergehäuse auf Verschleiß und Sitz prüfen.
Nach jedem Betrieb
• Den Mäher reinigen.
• Das Messer auf Schäden und Verschleiß überprüfen.
Alle 15- Betriebsstunden oder jährlich 20
• Die Lager der Räder fetten.
16 PFLEGE UND WARTUNG DES MÄHERS
Regelmäßige Pflege ist die beste Garantie für eine lange Lebensdauer und
störungsfreien Betrieb! Ungenügende Wartung Ihres Gerätes führt zu
sicherheitsrelevanten Mängeln!
Verwenden Sie nur Originalersatzteile, denn nur diese bürgen für Sicherheit und
Qualitä t!
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 3
Reinigung (Abbildung ) O
Schmutz und Grasreste direkt nach dem Mähen entfernen. Den Mäher auf die Seite
legen und zur Reinigung Bürste oder Lappen verwenden.
ACHTUNG
Die Finger nicht in die Öffnungen des Lüftergehäuses stecken und Lüfter
festhalten. Wenn der Messerbalken beim Reinigen gedreht wird, besteht die
Gefahr, dass die Finger zwischen Lüfter und Lüftergehäuse gequetscht werden!
WICHTIG
Nie den Mäher mit Wasser abspritzen. Die elektrische Anlage könnte beschädigt
werden.
Aufbewahrung
Das Gerät immer mit abgezogenem Sicherheitsschlüssel und ohne eingesetzte Batterie
lagern.
Das Gerät immer in sauberem Zustand in einem schlossenen, trockenen Raum und ge
für Kinder nicht erreichbar abstellen.
Umklappen des Führungsholmes (Abbildung A1 )
WICHTIG
Darauf achten, dass die Kabel beim Auseinander- und Zusammenklappen der
Führungsholme nicht eingeklemmt, gequetscht, verdreht oder überstreckt
werden! Die Kabel stets an der Außenseite der Holmverbindung führen. Ein
beschädigtes Kabel kann zu einem technischen Defekt des Gerätes führen.
40-ACCU
HINWEIS
Vor dem Umklappen des Holmes muss die Schnitthöhe auf Position 3 (40 mm) oder
höher eingestellt werden . In den beiden unteren Schnittpositionen kann der Holm I
nicht vollständig geklappt werden.
Alle Modelle
– Zur platzsparenden Aufbewahrung oder zum Transport die vier Flügelmuttern
soweit lösen, dass sich der Führungsholm ohne Widerstand in Z-Form über dem
Motor zusammenklappen lässt . A1
Die gezahnten Kunststoffanpassungen am Unterholmende müssen aus der
Aussparung am Gehäuse ausrasten.
– Das Kabel dabei nicht knicken oder quetschen.

10
VORSICHT
Beim Umlegen des Holms zu Transport- und Lagerungszwecken kann es beim
Lösen der Flügelmuttern und Ausrasten der gezahnten Kunststoffanpassungen
aus der Aussparung am Gehäuse zu einem unbeabsichtigten Umschlagen des
Holms kommen. Außerdem können sich Quetschstellen zwischen Holm-Unterteil,
-Oberteil und Gehäuse ergeben. Es besteht Verletzungsgefahr!
Transport und Sicherung des Gerätes (Abbildung N4 ) N +
– Soll das Gerät getragen werden, nicht an der Auswurfklappe anfassen! Fassen Sie
vorne und hinten am Tragegriff an N .
Beachten Sie vor dem Heben oder Tragen das Gewicht der Maschine (siehe
Kapitel „Technische Daten“). Das Heben von hohen Gewichten kann zu
gesundheitlichen Problemen führen.
Wir empfehlen, das Gerät immer mit mindestens zwei Personen zu heben oder
tragen, wenn andere Hilfsmittel nicht zur Verfügung stehen.
Wird das Gerät auf einer Ladefläche transportiert, sollte zum Auf- und Abladen
eine Laderampe benutzt werden.
– Das Gerät auf allen 4 Rädern stehend transportieren, um Beschädigungen des
Gerätes und Verletzungen von Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Verletzungen vermeiden! Beim Auf- oder Abladen der Maschine besonders
vorsichtig vorgehen.
Es wird empfohlen, bei Verwendung eines Anhängers darauf zu achten, dass
dieser mit stabilen Seitenwänden ausgestattet ist.
Zur Sicherung des Gerätes dürfen nur die ausgewiesenen Punkte am
Transportfahrzeug verwendet werden.
– Das Transportmittel auf ebenem Boden parken, damit das Gerät nicht wegrollen
kann, bevor es gesichert wird.
– Den Grasfangsack aushängen und während des Transports separat sichern.
– Das Gerät mit zugelassenen Ladungssicherungsmitteln (z.B. Zurrgurte mit
Spannelement) auf oder im Fahrzeug sicher befestigen. Zurrgurte sind Gurtbänder
aus synthetischen Fasern. Jeder Zurrgurt ist mit einem Etikett gekennzeichnet.
Das Etikett enthält wichtige Angaben zur Verwendung. Die Hinweise dieses
Etiketts bei der Benutzung des Zurrgurtes sind zu beachten.
– Bei Ladegütern, die rollen können, wird das Direktzurren mit vier Spanngurten
empfohlen. Dazu werden die Gurte direkt an den Befestigungspunkten am Gerät
und in den Zurrpunkten auf der Ladefläche befestigt und leicht vorgespannt . N4
ACHTUNG
Die Gurte nicht zu fest anziehen. Ein zu starkes Fixieren des Gerätes kann zu
Beschädigungen führen.
Wartung des Messerbalkens
Ein scharfes Messer garantiert optimale Schnittleistung. Prüfen Sie vor jedem Mähen
den Zustand und festen Sitz des Messers. Die Messerbefestigungsschraube muss
immer von einer autorisierten Fachwerkstatt angezogen werden. Wenn die
Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird, können Messerbefestigung
und Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu schweren Verletzungen
führen kann. Ein abgenutztes oder beschädigtes Messer muss unbedingt ersetzt
werden.
Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens (Abbildung ) Q
WARNUNG
Das Nachschleifen und Auswuchten des Messerbalkens muss von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden. Ein unsachgemäß
geschliffenes und nicht ausgewuchtetes Messer kann starke Vibrationen
verursachen und den Rasenmäher beschädigen.
Die Schneidkanten des Messerbalkens dürfen nur solange nachgeschliffen werden, bis
die Markierung (1) auf dem Messerbalken (Ring) (siehe Abbildung ) erreicht worden Q
ist. Achtung! Schleifwinkel von 30° beachten.
Ihre Fachwerkstatt kann diesen Wert (Verschleißgrenze) für Sie prüfen!
WARNUNG
Ein Messer, bei dem die Verschleißgrenze (Markierung) überschritten wurde,
kann brechen und weggeschleudert werden, was zu schweren Verletzungen
führen kann.
Auswechseln des Messerbalkens
WARNUNG
Das Auswechseln des Messerbalkens muss von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchgeführt werden. Durch eine falsch zusammengebaute
Messerbefestigung oder durch eine zu fest oder zu locker angezogene
Messerschraube kann sich der Messerbalken lösen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
– Bei Ersatz nur Original-Messerbalken verwenden. Nicht gleichwertige Ersatzteile
können die Maschine beschädigen und Ihre Sicherheit gefährden.
– Ersatz-Messerbalken müssen dauerhaft mit dem Namen und/oder Firmen-
Kennzeichen des Herstellers oder Lieferanten und der Teile-Nr. gekennzeichnet
sein.
Wartung der Räder (Abbildung ) S
Einmal jährlich oder alle 15-20 Betriebsstunden die Lager der Räder fetten.
– Radkappen abnehmen . S
– Mit einem Steckschlüssel die Sechskantmutter lösen, Scheibe und Räder
abziehen.
– Nachdem die Lager mit einem Wälzlagerfett KAJO-Langzeitfett LZR 2 gefettet „ “
wurden, die Räder aufschieben, Scheibe aufsetzen, mit Sechskantmutter
befestigen und wieder soweit festziehen, dass die Räder sich noch leicht aber
spielfrei drehen lassen. Radkappe wieder einsetzen.
17 STÖRUNGSURSACHEN U DEREN BESEITIGUNG ND
Störungen
Mögliche Ursachen
Beseitigung
Motor startet nicht
Sicherheitsschlüssel
nicht eingesteckt.
Sicherheitsschlüssel
einstecken . G2
Batterie nicht geladen.
Batterie aufladen (siehe
separate
Bedienungsanleitung des
Ladegeräts).
Batterie ist nicht
funktionsfähig oder kann
nicht aufgeladen werden.
Batterie ersetzen.
Schnitthöhe zu niedrig
eingestellt (zu hohes
Gras hemmt den Anlauf
des Motors).
Größere Schnitthöhe
einstellen . Maschine beim I
Starten ankippen.
Zu viele Grasabfälle im
Gehäuse oder
Auswurfkanal.
Schneidraum/Auswurfkanal
von Gras reinigen, Spalt
zwischen Lüfter und
Gehäuse sauber halten
(vorher Sicherheitsschlüssel
abziehen K2 !).
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Ein akustisches Signal
ertönt
Ladezustand der Batterie
ist unter 10%.
Batterie aufladen (siehe
separate
Bedienungsanleitung des
Ladegeräts).
Batterie ist nicht
funktionsfähig oder kann
nicht aufgeladen werden.
Batterie ersetzen.
Akustisches Signal ertönt
obwohl die Batterie
geladen ist: technischer
Defekt des Mähers
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Motor schaltet beim
Mähen aus
Schnitthöhe zu niedrig.
Größere Schnitthöhe
einstellen . I
Batterie ist leer.
Batterie laden (siehe
separate
Bedienungsanleitung des
Ladegeräts).
Zu viele Grasabfälle im
Gehäuse oder
Auswurfkanal.
Schneidraum/Auswurfkanal
von Gras reinigen, Spalt
zwischen Lüfter und
Gehäuse sauber halten
(vorher Sicherheitsschlüssel
abziehen K2 !).
Motorleistung lässt
nach
Messerbalken stumpf.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt nachschleifen
und auswuchten lassen . Q
Batterie-Kapazität
niedrig.
Batterie laden (siehe
separate
Bedienungsanleitung des
Ladegeräts).

11
Zu viele Grasabfälle im
Gehäuse oder
Auswurfkanal.
Schneidraum/Auswurfkanal
von Gras reinigen, Spalt
zwischen Lüfter und
Gehäuse sauber halten
(vorher Sicherheitsschlüssel
abziehen K2 !).
Starke
Erschütterungen
(Vibrieren)
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Schnitt unsauber,
Rasen wird gelb
Messerbalken stumpf.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt nachschleifen
und auswuchten lassen . Q
Schnitthöhe zu niedrig.
Größere Schnitthöhe
einstellen . I
Mähen mit zu hoher
Geschwindigkeit.
Mähgeschwindigkeit
anpassen.
Mähbahnen nicht
genügend überlappt.
Bei hohem Gras müssen die
Mähbahnen u. U. weiter
überlappen.
Rasen verfilzt.
Durch Einsatz eines
Vertikutierers kann spürbare
Verbesserung erzielt werden.
Auswurf verstopft
Turbo Signal nicht
beachtet .J+ K
Fangsack entleeren .L
Zu niedrige Schnitthöhe
bei zu hohem Gras.
Größere Schnitthöhe
einstellen .I
Mähen mit zu hoher
Geschwindigkeit.
Mähgeschwindigkeit
anpassen.
Gras ist feucht.
Rasen trocknen lassen.
Das gemulchte Gras
sieht schlecht aus:
Klumpen, übermäßige
Schnittgutmengen,
grober Schnitt
Messerbalken stumpf.
Von einer autorisierten
Fachwerkstatt nachschleifen
und auswuchten lassen.
Mulchregel nicht befolgt
(max. 1/3 der Grashöhe
schneiden; die zu
schneidende Grashöhe
muss niedriger als 10 cm
sein).
Größere Schnitthöhe
einstellen . I
Fahrgeschwindigkeit zu
hoch.
Fahrgeschwindigkeit
anpassen.
Grasansammlung unter
dem Mähwerk.
Größere Schnitthöhe
einstellen . I
Mähbahnen nicht
genügend überlappt.
Bei hohem Gras müssen die
Mähbahnen u. U. weiter
überlappen.
Gras ist feucht.
Größere Schnitthöhe
einstellen . I
Rasen trocknen lassen.
Bei Störungen und Defekten, die hier nicht angeführt sind, wenden Sie sich bitte an die
nächste autorisierte Fachwerkstatt.
Reparaturen, die Fachkenntnis erfordern, sollten Sie nur von einem Fachmann
durchführen lassen. Ihre autorisierte Fachwerkstatt hilft Ihnen ebenfalls gerne, falls Sie
die hier beschriebenen Wartungsarbeiten nicht selbst durchführen wollen.
18 TECHNISCHE DATEN
Motor
Motor
40 V Gleichstrommotor
Motor-Drehzahl
2800 min-1
Ladegerät
Siehe separate Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
Batterie
Siehe separate Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
Mäher
36-ACCU
Gehäuse
Aluminium-Druckguss
Schnittbreite
360 mm
Schnitthöhen
Zentrale, 20, 28, 35 5 5, 70 , 4 , 5 mm
Führungsholm höhenverstellbar
3-fach
Fangsackvolumen
43 Liter
Gewicht
20,5 kg
Länge
1265 mm
Breite
420 mm
Höhe
980 mm
Räder vorn / hinten
Ø 150 mm / Ø 175 mm
Lagerung vorn
Konuskugellager
Lagerung hinten
Konuskugellager
40-ACCU
Gehäuse
Schlagfester Kunststoff (PP)
Schnittbreite
400 mm
Schnitthöhen
Zentrale, 24, 32, 40, 50, 60, 75 mm
Führungsholm höhenverstellbar
3-fach
Fangsackvolumen
44 Liter
Gewicht
19 kg
Länge
1400 mm
Breite
455 mm
Höhe
970 mm
Räder vorn / hinten
Ø 150 mm / Ø 180 mm
Lagerung vorn / hinten
Konuskugellager
43-ACCU
Gehäuse
Aluminium-Druckguss
Schnittbreite
430 mm
Schnitthöhen
Zentrale, 22, 30, 35 2 0, 60, 80 mm , 4 , 5
Führungsholm höhenverstellbar
3-fach
Fangsackvolumen
55 Liter
Gewicht
22,5 kg
Länge
1480 mm
Breite
500 mm
Höhe
1000 mm
Räder vorn / hinten
Ø 180 mm / Ø 180 mm
Lagerung vorn
Konuskugellager
Lagerung hinten
Konuskugellager
Schallleistungspegel
36-ACCU
Garantierter Schallleistungspegel; gemessen nach 2000/14/EG
Lwa = 90 dB(A)
40-ACCU
Garantierter Schallleistungspegel; gemessen nach 2000/14/EG
Lwa = 89 dB(A)
43-ACCU
Garantierter Schallleistungspegel; gemessen nach 2000/14/EG
Lwa = 93 dB(A)

12
Schalldruckpegel
36-ACCU
Emissions-Schalldruckpegel am Bedienerplatz;
gemessen nach EN60335-2- 77
Messunsicherheiten; nach ISO 4871
LpA = 81 dB(A)
1,5 dB
40-ACCU
Emissions-Schalldruckpegel am Bedienerplatz;
gemessen nach EN60335-2- 77
Messunsicherheiten; nach ISO 4871
LpA = 78 dB(A)
1,5 dB
43-ACCU
Emissions-Schalldruckpegel am Bedienerplatz;
gemessen nach EN60335-2- 77
Messunsicherheiten; nach ISO 4871
LpA = 81 dB(A)
1,5 dB
Schwingungen
36-ACCU
Schwingungen am Führungsholm;
gemessen nach 60335-2- EN 77
Messunsicherheiten; nach EN 12096
ahW = 1 m/s2
0,5 m/s2
40-ACCU
Schwingungen am Führungsholm;
gemessen nach 60335-2- EN 77
Messunsicherheiten; nach EN 12096
ahW = 1 m/s2
0,5 m/s2
43-ACCU
Schwingungen am Führungsholm;
gemessen nach EN60335-2- 77
Messunsicherheiten; nach EN 12096
ahW = 0,5 m/s 2
0,25 m/s2
Alle Modelle
19 ORIGINAL-ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Zulässige Lithium-Ionen-Batterien
SAU16450 (4Ah, 144 Wh)
(Best.-Nr. SAA11780)
SAU16451 (6Ah, 216 Wh)
(Best.-Nr. SAA12250)
Zulässige Batterieladegeräte
Schnellladegerät SAU16509
(Best.-Nr. SAA16509)
Standardladegerät SAU15033
(Best.-Nr. SAA11781)
Sicherheitsschlüssel
SAA11774
Umrüstsatz auf Mulchsystem
BSA647 (36-ACCU)
BSA648 (40-ACCU)
BSA649 (43-ACCU)
Wälzlagerfett
SAA11300
Messerbalken
Das Auswechseln des Messerbalkens ist
aus Sicherheitsgründen nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
Diese Fachwerkstatt verfügt auch über die
entsprechende Ersatzteilnummer des
Messerbalkens.

1
1 INTRODUCTION ....................................................................................................... 2
2 Explication de la plaque signaletique placée sur la machine ............................ 2
3 Explication des pictogrammes .............................................................................. 2
4 Explication des symboles ...................................................................................... 2
5 Utilisation conforme a l’emploi prevu ................................................................... 3
6 Prescriptions générales de sécurité relatives a la tondeuse commandée a la
main 3..........................................................................................................................
Consignes générales de sécurité .............................................................................. 3
Mesures préparatoires 3...............................................................................................
Maniement ................................................................................................................. 4
Entretien et rangement .............................................................................................. 5
7 Description des elements ....................................................................................... 5
8 Travaux préliminaires ............................................................................................. 6
Soulever la barre de guidage (Illustration A1 O4 B1 ) + + ................................... 6
Montez le sac de collecte et fixez-le sur la tondeuse
(Illustration Q1 R1 + + S1 ) ................................................................................... 6
Réglage de la hauteur de coupe (Illustration ) I ....................................................... 7
Montage de la batterie chargée (Illustration K2 V1 G2 ) + + ............................... 7
Retirer la batterie (Illustration K2 N2 ) F + + ........................................................ 7
9 Avant la première mise en marche ........................................................................ 7
Charger la batterie ..................................................................................................... 7
10 Démarrage du moteur (Illustration G2 A2 ) + .................................................... 7
11 Couper le moteur (Illustration F + K2 ) ............................................................... 7
12 Arrêt d’urgence........................................................................................................ 8
13 Dispositif de récupération de l’herbe .................................................................... 8
Fonctionnement avec sac de récupération de l'herbe .............................................. 8
Signal turbo (indicateur de niveau de remplissage du sac de récupération)
(Illustration J + ) K .................................................................................................. 8
Vider le bac de récupération d’herbe (figure K2 F + + L ) .................................... 8
Fonctionnement sans sac de récupération de l’herbe .............................................. 8
14 L'opération de tonte ................................................................................................ 8
Tonte sur des terrains en pente ................................................................................ 8
Contrôle de la sécurité de fonctionnement 8................................................................
Restrictions horaires .................................................................................................. 8
Conseils pour l'entretien des pelouses (Illustration ) M ........................................... 8
Production de paillis .................................................................................................. 8
Transformation en tondeuse à paillage (figure F ) + K2 + U5 ............................. 9
15 Intervalles d’entretien ............................................................................................. 9
16 Entretien et maintenance de la tondeuse ............................................................. 9
Nettoyage (Illustration ) O ........................................................................................ 9
Stockage .................................................................................................................... 9
Escamotage du guidon (Illustration A1 ) .................................................................. 9
Transport et sécurité de la tondeuse (Illustration N4 ) N + .................................. 10
Maintenance de la lame .......................................................................................... 10
Affûtage et équilibrage de la lame (Illustration ) Q ................................................. 10
Remplacement de la lame ....................................................................................... 10
Maintenance des roues (Illustration ) S .................................................................. 10
17 Causes de dérangements et élimination ............................................................ 10
18 Caractéristiques techniques ................................................................................ 11
Moteur ...................................................................................................................... 11
Chargeur .................................................................................................................. 11
Batterie .................................................................................................................... 11
Tondeuse ................................................................................................................. 11
Niveau de puissance acoustique .............................................................................11
Niveau de pression sonore ...................................................................................... 11
Vibrations ................................................................................................................. 12
19 Pièces détachées originales ................................................................................12
Déclaration de conformité ................................. voir à la fin, après la dernière langue
Termékspecifikációk
Márka: | SABO |
Kategória: | Fűnyírógép |
Modell: | 36-ACCU |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége SABO 36-ACCU, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Fűnyírógép SABO

31 Július 2024

22 Július 2024

17 Július 2024

8 Július 2024

4 Július 2024

3 Július 2024

2 Július 2024

2 Július 2024

2 Július 2024

2 Július 2024
Útmutatók Fűnyírógép
- Fűnyírógép Husqvarna
- Fűnyírógép Dolmar
- Fűnyírógép Parkside
- Fűnyírógép Worx
- Fűnyírógép Kärcher
- Fűnyírógép Oregon Scientific
- Fűnyírógép Bosch
- Fűnyírógép Honda
- Fűnyírógép Einhell
- Fűnyírógép Florabest
- Fűnyírógép Stihl
- Fűnyírógép Yard Force
- Fűnyírógép Ozito
- Fűnyírógép Makita
- Fűnyírógép Hyundai
- Fűnyírógép Fuxtec
- Fűnyírógép Hecht
- Fűnyírógép AL-KO
- Fűnyírógép Scheppach
- Fűnyírógép Ergotools Pattfield
- Fűnyírógép Rapid
- Fűnyírógép Tesco
- Fűnyírógép EGO
- Fűnyírógép Segway
- Fűnyírógép Cecotec
- Fűnyírógép Güde
- Fűnyírógép Hitachi
- Fűnyírógép Wolf Garten
- Fűnyírógép Remington
- Fűnyírógép Toolcraft
- Fűnyírógép Proviel
- Fűnyírógép Cobra
- Fűnyírógép Black & Decker
- Fűnyírógép Gardena
- Fűnyírógép Fieldmann
- Fűnyírógép Hanseatic
- Fűnyírógép Viking
- Fűnyírógép PowerPlus
- Fűnyírógép Biltema
- Fűnyírógép Bavaria
- Fűnyírógép RYOBI
- Fűnyírógép Stiga
- Fűnyírógép Solo
- Fűnyírógép Robomow
- Fűnyírógép HiKOKI
- Fűnyírógép Texas
- Fűnyírógép Grizzly
- Fűnyírógép McCulloch
- Fűnyírógép Greenworks
- Fűnyírógép Rover
- Fűnyírógép Yato
- Fűnyírógép Gardenline
- Fűnyírógép Budget
- Fűnyírógép Baumr-AG
- Fűnyírógép OKAY
- Fűnyírógép EcoFlow
- Fűnyírógép Zipper
- Fűnyírógép Herkules
- Fűnyírógép Tanaka
- Fűnyírógép Gtech
- Fűnyírógép Pyle
- Fűnyírógép DeWalt
- Fűnyírógép MacAllister
- Fűnyírógép Mountain Buggy
- Fűnyírógép Alpina
- Fűnyírógép Stanley
- Fűnyírógép Hurricane
- Fűnyírógép Vonroc
- Fűnyírógép Cotech
- Fűnyírógép John Deere
- Fűnyírógép Kubota
- Fűnyírógép Pattfield
- Fűnyírógép Sovereign
- Fűnyírógép ATIKA
- Fűnyírógép Spear & Jackson
- Fűnyírógép GARDA
- Fűnyírógép Garden Feelings
- Fűnyírógép Gianni Ferrari
- Fűnyírógép Maxxmee
- Fűnyírógép Toro
- Fűnyírógép Cocraft
- Fűnyírógép Craftsman
- Fűnyírógép Graphite
- Fűnyírógép Ambrogio
- Fűnyírógép AS Motor
- Fűnyírógép Ferm
- Fűnyírógép Walker
- Fűnyírógép Draper
- Fűnyírógép ACG
- Fűnyírógép Skil
- Fűnyírógép Meec Tools
- Fűnyírógép Sun Joe
- Fűnyírógép Ferrex
- Fűnyírógép Homelite
- Fűnyírógép Flymo
- Fűnyírógép Hustler
- Fűnyírógép Troy-Bilt
- Fűnyírógép Challenge
- Fűnyírógép Topcraft
- Fűnyírógép Gamma
- Fűnyírógép Sterwins
- Fűnyírógép Aqua Joe
- Fűnyírógép Kress
- Fűnyírógép Mountfield
- Fűnyírógép McGregor
- Fűnyírógép Qualcast
- Fűnyírógép Varo
- Fűnyírógép Defort
- Fűnyírógép IKRA
- Fűnyírógép JCB
- Fűnyírógép Kibani
- Fűnyírógép Masport
- Fűnyírógép Eliet
- Fűnyírógép Echo
- Fűnyírógép VARI
- Fűnyírógép Klippo
- Fűnyírógép Zoef Robot
- Fűnyírógép Powerblade
- Fűnyírógép Hayter
- Fűnyírógép Ariens
- Fűnyírógép Andis
- Fűnyírógép Grouw
- Fűnyírógép Lumag
- Fűnyírógép McConnel
- Fűnyírógép Yard Machines
- Fűnyírógép Central Park
- Fűnyírógép Park
- Fűnyírógép Snapper
- Fűnyírógép Sanli
- Fűnyírógép CentralPark
- Fűnyírógép MTD
- Fűnyírógép Levita
- Fűnyírógép Efco
- Fűnyírógép Black Decker
- Fűnyírógép Blackline
- Fűnyírógép Brill
- Fűnyírógép Gardol
- Fűnyírógép Gartenmeister
- Fűnyírógép Plantiflor
- Fűnyírógép Powertec Garden
- Fűnyírógép Lux Tools
- Fűnyírógép Orec
- Fűnyírógép Scotts
- Fűnyírógép Chapin
- Fűnyírógép Giardino
- Fűnyírógép Fiskars
- Fűnyírógép Germania
- Fűnyírógép Garden Gear
- Fűnyírógép Anova
- Fűnyírógép Fleurelle
- Fűnyírógép Deltafox
- Fűnyírógép Palmera
- Fűnyírógép Yardforce
- Fűnyírógép Murray
- Fűnyírógép PLUS
- Fűnyírógép PowerG
- Fűnyírógép LEA
- Fűnyírógép Yamabiko
- Fűnyírógép Jacobsen
- Fűnyírógép Exgain
- Fűnyírógép Stabilo
- Fűnyírógép Robot Mower
- Fűnyírógép Garden
- Fűnyírógép Toledo
- Fűnyírógép Earthwise
- Fűnyírógép Practixx
- Fűnyírógép Belrobotics
- Fűnyírógép Mr Gardener
- Fűnyírógép Einhell Royal
- Fűnyírógép Ransomes
- Fűnyírógép Kingcraft
- Fűnyírógép Mac Allister
- Fűnyírógép Jonsered
- Fűnyírógép Gude Pro
- Fűnyírógép Green Technology
- Fűnyírógép Do It Garden
- Fűnyírógép Victa
- Fűnyírógép Robust
- Fűnyírógép Ultranatura
- Fűnyírógép LawnMaster
- Fűnyírógép Do It + Garden
- Fűnyírógép G-Technology
- Fűnyírógép Morrison
- Fűnyírógép Cub Cadet
- Fűnyírógép Bestgreen
- Fűnyírógép Maxbear
- Fűnyírógép Lawn Star
- Fűnyírógép NAC
- Fűnyírógép Craftfull
Legújabb útmutatók Fűnyírógép

5 Április 2025

1 Április 2025

31 Március 2025

29 Március 2025

27 Március 2025

27 Március 2025

27 Március 2025

16 Március 2025

15 Január 2025

15 Január 2025