Használati útmutató PKM GS86.4A+EB

PKM mélyhűtő GS86.4A+EB

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót PKM GS86.4A+EB (75 oldal) a mélyhűtő kategóriában. Ezt az útmutatót 9 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/75
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
09.08.2018
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
E - GINBAU EFRIERSCHRANK
B - F UILT IN REEZER
GS 86.4 A+ EB
Deutsch
Seite
2
English
Page
40
www.pkm-online.de
2
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................................ 4
1.1 Signalwörter ................................................................................................................... 5
1.2 Sicherheitsanweisungen ............................................................................................... 5
2. Klimaklassen ...................................................................................................................... 11
3. Installation ......................................................................................................................... 11
3.1 Wahl des Standorts ..................................................................................................... 11
3.2 Abmessung en.............................................................................................................. 13
3.2.1 Abmessungen des Gerätes ................................................................................ 13
3.2.2 Benötigte Abmessungen des Einbaumöbels ..................................................14
3.3 Einbau .......................................................................................................................... 15
3.4 Wechsel desranschlags ......................................................................................... 19
4. Bedienung .......................................................................................................................... 24
4.1 Gerätebeschreibung ................................................................................................... 24
4.2 Vor der ersten Benutzung ......................................................................................... 25
4.3 Einstellung der Temperatur ...................................................................................... 26
4.4 Der Gefrierschrank .................................................................................................... 28
4.4.1 Gefrierschubladen ............................................................................................... 29
4.5 Hilfreiche Tipps / Energiesparen ........................................................................... 30
4.6 Betriebsparameter ...................................................................................................... 31
5. Reinigung und Pflege ....................................................................................................... 31
5.1 Abtauen ........................................................................................................................ 33
6. Problembehandlung ......................................................................................................... 34
7. Außerbetriebnahme ..........................................................................................................36
8. Technische Daten ............................................................................................................. 37
3
9. Entsorgung ........................................................................................................................ 38
10. Garantiebedingungen .................................................................................................... 39
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie
nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können. Technische Änderungen
bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG ONFORMITÄTSERKLÄRUNG- K
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
4
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNG GRÜNDLICH DURCH. EN
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer
Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
e qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ine eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt sowie zur Nutzung
(1) in Personalküchen von Geschäften, Büros und ähnlichen
Arbeitsumgebungen; (2) durch Gäste von Beherbergungsbetrieben wir Hotels,
Motels, B&B; (3) beim Catering oder ähnlichen nicht-wiederverkaufenden
Anwendern.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener ume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen Kindern
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen higkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. dürfen nicht mit dem Gerät Kinder
spielen. Reinigung und dürfen nicht von ohne Benutzer-Wartung Kindern
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
5
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen.
2. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen. STROMSCHLAGGEFAHR!
3. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung den auf dem Typenschild angegebenen muss
Werten entsprechen.
4. Verändern Sie den mit dem Gerät mitgelieferten niemals
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein
sollte, lassen Sie die Netzsteckdose von einer qualifizierten immer
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
5. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Kundendienst. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
6. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
6
7. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgetauscht werden.
8. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers niemals das
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
9. Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder
andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R600a
betrieben. . Deshalb ist es Das Kältemittel R600a ist brennbar
unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des hlkreislaufs
während des Betriebs oder Transports des Gerätes beschädigt
werden.
2. Sollte ein Systemteil Bescdigungen aufweisen, darf sich das Gerät
auf keinen Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und
Funkenbildungen befinden. Nehmen Sie in einem solchen Fall sofort
Kontakt zu Ihrem Kundendienst auf.
3. Falls es in Ihrer Wohnung zum Austritt eines brennbaren Gases
kommen sollte:
a) Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
b) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und nicht
benutzen Sie die Bedienelemente des Gerätenicht s.
c) Berühren Sie das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen nicht
ist.
d) Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken
entstehen, die das Gas entflammen.
4. Halten Sie alle Teile des Gerätes fern von Feuer und sonstigen
Zündquellen, wenn Sie das Gerät entsorgen oder außer Betrieb
nehmen.
5. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe fchtiger oder
brennbarer Materialien wie z.B. Gas, Benzin, Alkohol, Farben oder
Lacke oder in Räumen mit schlechter Belüftung (z.B. Garage).
7
6. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten
zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können.
7. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenscke) nicht in die
Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
8. Beachten Sie immer die Angaben für eine ordnungsgemäße
Belüftung des Gerätes.
9. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie
alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig
entfernt haben.
10. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 - V / . Alle 240 AC 50 Hz
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen
von einer qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ausgewechselt werden. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes
an die Stromversorgung keine Steckdosenleisten,
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
11. Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende
ordnungsgemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät
zugewiesene Sicherheitssteckdose. Anderenfalls kann es zu
gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Gerätes
kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
12. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
13. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
14. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
15. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
16. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes unbedingt
den Strom ab. GEFAHR EINES TÖDLICHEN STROMSCHLAGS!
17. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
18. Entfernen Sie eventuelle Staubanhaftungen am regelmäßig
Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen
Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
19. Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flächen fern.
20. Der Netzstecker und die Sicherheitssteckdose ssen nach der
Installation des Gerätes jederzeit gut zugänglich sein.
21. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel, Mehrfachsteckleisten
oder Adapter. BRANDGEFAHR!
8
22. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
23. Schließen Sie das Gerät nicht an elektronische Energiesparstecker
(z.B. Sava Plug) und an Wechselrichter, die Gleichstrom in
Wechselstrom umwandeln, an (z.B. Solaranlagen,
Schisstromnetze).
24. Benutzen Sie keine elektrischen Geräte im Inneren des Gerätes, es
sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres hlgerätes
empfohlenen.
25. Stellen Sie keine Wärme abstrahlenden elektrischen Geräte auf Ihr
Gerät.
26. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser
/ Regen in Kontakt kommt, damit die Isolierungen der Elektrik keinen
Schaden nehmen.
27. Stellen Sie keinen Wasserkocher und keine Vasen auf das Gerät.
Die Isolierung der Elektrik Ihres Gerätes kann ansonsten durch
verschüttetes oder überkochendes Wasser nachhaltig beschädigt
werden.
28. Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät abzutauen
oder zu reinigen. Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen
kommen und so einen Kurzschluss auslösen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
29. Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein Messer oder
andere scharfe Gegenstände, um Eisablagerungen zu entfernen.
Durch dadurch resultierende Beschädigungen des Innenraums droht
STROMSCHLAGGEFAHR!
30. Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind und geben Sie
Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierschrank. Durch die Kälte kann
es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
31. Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des
Gefrierschranks kann an der Haut verbrennunghnliche Symptome
hervorrufen.
32. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
33. Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Aerbetriebnahme des
Gerätes darauf, dass keine Kinder in das Innere des Gerätes
gelangen können. Beachten Sie die dafür relevanten
Sicherheitshinweise 1. und 4. unter AUßERBETRIEBNAHME, endgültige.
34. Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Iunbedingt NSTALLATION.
9
VORSICHT!
1. An der Rückseite des Gerätes (Positionierung abhängig vom Modell)
befinden sich der Kondensator und der Kompressor. Diese
Bestandteile können während der normalen Benutzung des Gerätes
eine hohe Temperatur erreichen. Schließen Sie das Gerät
entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten
Anweisungen an. Eine unzureichende Belüftung beeinträchtigt den
ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes und beschädigt das Gerät.
Decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals ab.
2. Lagern Sie niemals weder mit Getränke in Flaschen oder Dosen (
noch ohne Kohlensäure) im Gefrierschrank, da diese explodieren
könnten.
3. Berühren Sie die stark gekühlten Oberächen des Gerätes nicht mit
nassen oder feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den
Oberächen festkleben kann.
4. und Verstauen Sie Lebensmittel- / oder Aufbewahrungsbehälter,
insbesondere Behälter aus Metall, niemals mit feuchten oder nassen
Händen im Gefrierschrank. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände
immer trocken sind. GEFAHR EINES ERFRIERUNGSSCHADENS!
HINWEIS!
1. Lagern Sie kein Trockeneis in dem Gerät.
2. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende
fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei
aufrecht.
3. Wenn Sie das Gerät auf den Rollen (Ausstattung abhängig vom
Modell) bewegen, führen Sie nur Bewegungen nach vorne oder nach
hinten aus. Die Rollen sind nicht schwenkbar und lassen somit keine
Bewegungen zur Seite zu. Bewegungen zur Seite können das Gerät
und den Fußboden ernsthaft beschädigen.
4. Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 45
0 hinaus.
5. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird, kann
Öl aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen.
6. Lassen Sie das Gerätr mindestens 12 Stunden aufrecht stehen,
bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, damit das Öl in
den Kompressor zurückfließen kann.
7. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder es längere Zeit
von der Stromversorgung getrennt war, lassen Sie es für ca. 3 - 4
Stunden auf mittlerer Temperaturstufe kühlen, Sie darin bevor
frische oder gefrorene Lebensmittel verstauen. Wenn Sie
Lebensmittel einlagern bevor das Gerät seine normale
10
Betriebstemperatur erreicht hat, können diese Lebensmittel auftauen
und / oder verderben.
8. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da
Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
9. Das Gerät muss von mindestens transportiert und zwei Personen
angeschlossen werden.
10. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zussen.
11. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugerigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen benden.
12. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des
Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
13. Schließen Sie niemals die Türen des Gerätes, wenn Regale oder
Schubfächer ausgezogen sind; andernfalls können Sie die Regale /
Schubfächer sowie das Gerät beschädigen.
14. Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und heißen
Lebensmittel in das Gerät.
15. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
müssen immer frei und unbedeckt sein.
16. Legen Sie Lebensmittel nicht direkt gegen den Luftauslass an der
Rückwand innen im Gerät.
17. Überfüllen Sie die Regale / Schubcher / Türablagen nicht, da
diese sonst nachhaltig beschädigt werden können.
18. Reinigen Sie das Gerät einmal im Monat (s. Kapitel mindestens
R PEINIGUNG UND FLEGE).
19. Tauen Sie das Gerät mindestens einmal im Monat ab (s. Kapitel 5.1
ABTAUEN).
20. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
11
2. Klimaklassen
Welcher Klimaklasse Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem
Kapitel . Die Angaben dort gewähren einen T DECHNISCHE ATEN
zuverlässigen Betrieb Ihres Gerätes entsprechend der Angaben der
folgenden Tabelle.
K LIMAKLASSE
U MGEBUNGSTEMPERATUR
SN
+100+320 C
z.B. ungeheizter Keller
N
+160+320 C
Wohntemperaturbereich
ST
+160+380 C
Wohntemperaturbereich
T
+160+430 C
Wohntemperaturbereich
3. Installation
Alle Abmessungen in diesen Kapiteln sind in Millimetern angegeben.
Die benötigten Abmessungen für eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes
finden Sie auf der Abbildung in Kapitel 3.3 E / B . INBAU ELÜFTUNG
3.1 hl des StandortsWa
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylenten, Polystyrenstücke) nicht in
die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie die Hinweise zur unbedingt
Entsorgung der Verpackung und des Gete im Kapitel Es NTSORGUNG.
2. Entfernen Sie die gesamte Verpackung.
3. Das Zubehör Ihres Gerätes ist möglicherweise gegen Beschädigungen durch den
Transport gesichert (Klebebänder etc.). Entfernen Sie solche Klebebänder
äußerst vorsichtig. Entfernen Sie mögliche Rückstände der Klebebänder nur mit
einem feuchten Tuch und etwas handwarmem Wasser sowie einem milden
Reinigungsmittel (s.a. Kapitel REINIGUNG UND FLEGEP ). Entfernen Sie
keinesfalls irgendwelche Bestandteile der Rückwand des Geräte s!
12
4. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen
Abstand zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
5. Wenn das Aufstellen neben einer rmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie
eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur
Wärmequelle ein:
Zu Elektroherden
mindestens 3 cm
Zu Heizkörpern oder Öfen
mindestens 30 cm
Zu anderen Kühlgeräten
mindestens 2 cm
6. hlen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
7. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
8. Die Tür( ) muss / müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen. en
9. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
10. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
11. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
12. Das Typenschild befindet sich im Gerät oder außen an der Rückwand.
13
3.2 Abmessungen
3.2.1 Abmessungen des Gerätes
F
871 mm
G
540 mm
14
Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf
der geöffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres
Gerätes.
3.2.2 Benötigte Abmessungen des Einbaumöbels
H
540 mm
I
14 mm
J
819 mm
K
38 mm
15
3.3 Einbau
B : ELÜFTUNG
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes (s. Abb. unten).
(Abb. Ähnlich: Abb. dient ausschließlich als Beispiel)
A
873 mm 876 mm
B
mind. 560 mm
C
mind. 550 mm
D
mind. 50 mm
E
mind. 200 cm3
16
E : INBAU
1. Befestigen Sie die entsprechenden
Halterungen (s. Abb. rechts) an der Unterseite
des Gefrierschranks.
2. Schieben Sie das Gerät langsam und vorsichtig
in die Einbauöffnung. Richten Sie das Gerät
mit der Türöffnungsseite (scharnierlose Seite)
an der Seitenwand aus.
3. Justieren Sie die Standfüße, bis die
Oberblende keinen Kontakt mit dem
Einbaumöbel hat. Befestigen Sie mit Hilfe der
beiliegenden Schrauben den oberen Teil des
Gerätes in der vorgebohrten Platte über der
Frontblende.
17
4. Befestigen Sie die zwei unteren Halterungen
des Gerätes (s. oben / Schritt 1) an der
Bodenplatte des Einbaumöbels und
installieren Sie die Schraubenabdeckungen.
5. Befestigen Sie die Mitte des Gerätes mit den mitgelieferten Spezialhalterungen
an der Wand des Einbaumöbels (abhängig vom Modell).
6. Dichten Sie die Lücke zwischen dem
Einbaumöbel und der Türöffnungsseite
(scharnierlose Seite) des Gerätes mit der
Dichtung ( ) ab. A
I GNSTALLATION DER LEITSCHARNIERE
(GLEITELEMENTE UND ÜHRUNGENF ):
1. Positionieren Sie die Gleitelemente ( ) an der r des Einbaumöbels, richten Sie B
sie ordnungsgemäß aus und befestigen Sie sie mit den entsprechenden Schrauben
/ s. Abb. unten. Beachten Sie den angegebenen Abstand von 20 mm.
2. Installieren Sie die Abdeckungen (C) auf den Gleitelementen (B) / s. Abb. unten.
18
B
G LEITELEMENT
C
S CHRAUBENABDECKUNG
3. Befestigen Sie die Führungen ( ) mit den entsprechenden Schrauben in den E
Löchern der Gefrierschranktür ( ) / s. Abb. unten. D
D
T G ÜR DES EFRIERSCHRANKS
E
F ÜHRUNG
4. Vergewissern Sie sich, dass die Gleitelemente ( ) reibungslos in die Führungen B
( ) gleiten, Sie die Schrauben fest drehen / s. Abb. unten. E bevor
5. Eventuell müssen Sie die Führungen noch etwas justieren.
6. Wenn die Gleitelemente ( ) reibungslos in die Führungen ( ) gleiten, ziehen B E
Sie die Schrauben der Führungen ( ) fest. E
7. Installieren Sie dann die entsprechenden Abdeckungen ( ) auf den Führungen F
( ) / s. Abb. unten. E
19
B
G LEITELEMENT
D
T G ÜR DES EFRIERSCHRANKS
E
F ÜHRUNG
F
S CHRAUBENABDECKUNG
G
T E ÜR DES INBAUMÖBELS
3.4 Wechsel des Türanschlags
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Wechsel des
Türanschlags aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
STROMSCHLAGGEFAHR!
VORSICHT! hren Sie den Wechsel des Türanschlags mit
mindestens zwei Personen durch, weil Sie ansonsten das Gerät
beschädigen oder der Person, die an dem Gerät arbeitet, Schaden
zufügen.
HINWEIS! Kontaktieren Sie eine qualifizierte Fachkraft, falls Sie einen
Wechsel des Türanschlags wünschen. Führen Sie den unten
beschriebenen Arbeitsablauf , wenn Sie dafür nur dann durch
ausreichend qualifiziert sind.
HINWEIS! Richten Sie die Türen ordnungsgemäß aus, bevor Sie beim
Umbau die Scharniere fest anziehen. Die Dichtungen müssen
ordnungsgemäß anliegen.
HINWEIS! Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 45
0 hinaus.
VORBEREITENDE NAHMENM :
Leeren Sie das Gerät vorher.
Entfernen Sie alle Schubladen aus dem Gefrierschrank (s. Kapitel. 4.4.1
G ), damit diese nicht beschädigt werden. EFRIERSCHUBLADEN
Sie müssen das Gerät kippen, um die r abnehmen zu können. Lehnen Sie dabei
das Gerät immer gegen eine feste und unverckbare Fläche, damit das Gerät
während der Arbeitsschritte nicht wegrutschen kann.
Legen Sie das Gerät flach hin, da Sie dadurch das Kühlsystem niemals
beschädigen können.
20
Alle entfernten Teile müssen für die Neuinstallation der Tür sicher aufbewahrt
werden.
Heben Sie die Tür immer vorsichtig ab. Verwahren Sie die Tür an einem Ort,
an dem Sie nicht beschädigt werden können.
BENÖTIGTE ERKZEUGE NICHT IM IEFERUMFANG ENTHALTENW ( L ):
Kreuzschlitzschraubendreher
Flachkopfschraubendreher
TÜRANSCHLAGSWECHSEL:
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen).
2. Öffnen Sie die Gefrierschranktür (während das Gerät aufrecht steht) und
entnehmen Sie die Gefrierschubladen (s.a. Kapitel 4.4.1 G ). EFRIERSCHULADEN
3. Lösen Sie mit Hilfe eines Flachkopfschraubendrehers vorsichtig die
Scharnierabdeckungen und entnehmen Sie sie.
4. Lösen Sie die Schrauben ( ) des ( ) mit Hilfe B rechten oberen Türscharniers A
eines Kreuzschlitzschraubendrehers (s. Abb. unten).
5. Halten Sie währenddessen die Gefrierschranktür mit der Hand fest, damit sie
nicht herabfällt.
A
O T ( ) BERES ÜRSCHARNIER RECHTS
B
S CHRAUBEN
C
K REUZSCHLITZSCHRAUBENDREHER
21
6. Entnehmen Sie das obere Türscharnier ( / s. Abb. oben). A
7. Kippen Sie das Gerät leicht nach hinten und sichern Sie es in dieser Position:
Lehnen Sie das Gerät dabei gegen eine feste und unverrückbare Fläche, damit es
nicht wegrutschen kann Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 45. 0
hinaus! (s. Abb. unten)
8. Lösen Sie die Schrauben des rechten unteren Türscharniers D ( / s. Abb.
unten mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers. )
D
U T ( ) NTERES ÜRSCHARNIER RECHTS
9. Entnehmen Sie das untere Türscharnier ( ). D
10. Heben Sie die Gefrierschranktür an und entnehmen Sie sie vorsichtig.
22
11. Richten Sie das untere rscharnier ( ) ordnungsgemäß an den vorbereiteten D
Löchern auf der linken Seite des Gerätes aus und schrauben Sie es fest (s. Abb.
unten).
D
U T ( ) NTERES ÜRSCHARNIER LINKS
E
S CHRAUBEN
12. Befestigen Sie die Gefrierschranktür an dem unteren Türscharnier. Setzen Sie
dazu die Scharnierachse des unteren Türscharniers vorsichtig in die untere
Scharnieröffnung der Gefrierschranktür ein. Halten Sie die Tür in Position.
13. Richten Sie das obere Türscharnier ( ) ordnungsgemäß an den vorbereiteten A
Löchern auf der linken Seite des Gerätes aus. (s. Abb. unten). Setzen Sie dabei die
Scharnierachse des oberen Türscharniers vorsichtig in die obere
Scharnieröffnung der Gefrierschranktür ein und befestigen Sie dann das
Scharnier mit den Schrauben (B).
14. Halten Sie währenddessen die Gefrierschranktür mit der Hand fest, damit sie
nicht herabfällt.
15. Achten Sie darauf, dass die Gefrierschranktür durch die Scharniere
ordnungsgemäß und sicher befestigt ist.
HINWEIS! Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus, Sie das bevor
Scharnier fest anziehen. Die Dichtung muss ordnungsgemäß anliegen.
23
A
O T ( ) BERES ÜRSCHARNIER LINKS
B
S CHRAUBEN
16. Befestigen Sie die Scharnierabdeckungen wieder ordnungsgemäß.
17. Öffnen Sie die Gefrierschranktür und setzen Sie die Gefrierschubladen wieder
ein.
18. Schließen Sie die Gefrierschranktür und verbinden Sie das Gerät wieder mit der
Stromversorgung.
HINWEIS! Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus. Die Dichtung
muss ordnungsgemäß anliegen!
25
4.2 Vor der ersten Benutzung
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in
die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
HINWEIS! Lassen Sie das Gerät für aufrecht mindestens 12 Stunden
stehen, Sie es an die Stromversorgung anschließen, damit das Öl bevor
in den Kompressor zurückießen kann.
HINWEIS! Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder es längere
Zeit von der Stromversorgung getrennt war, lassen Sie es r ca. 3 - 4
Stunden auf mittlerer Temperaturstufe (s. Kapitel 4.3 EINSTELLUNG DER
T ) kühlen, EMPERATUR bevor Sie darin frische oder gefrorene Lebensmittel
verstauen. Wenn Sie Lebensmittel einlagern das Gerät seine bevor
normale Betriebstemperatur erreicht hat, können diese Lebensmittel
auftauen und / oder verderben.
1. Entfernen Sie vor der ersten Benutzung alle Verpackungsmaterialien.
2. Stellen Sie die Standfüße1 ein und reinigen Sie das Innere und Äußere des Gerätes
(s.a. Kapitel R P EINIGUNG UND FLEGE).
3. Starten Sie das Gerät nicht direkt nach dessen Installation, sondern warten Sie
mind. Stunden, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. 12
4. Die Einstellung der Temperatur des Gefrierschranks kann manuell
vorgenommen werden. Drehen Sie dazu den regelbaren Thermostat für die
Temperatureinstellung auf die gewünschte Einstellung (s. Kapitel 4.3
EINSTELLUNG DER EMPERATURT ).
5. Wenn der Betrieb des Gerätes unterbrochen wurde, warten Sie mind.5
Minuten, bevor Sie es neu starten.
6. Nach einer Veränderung der Temperatureinstellungen oder wenn Sie neue
Lebensmittel in das Gerät geben, benötigt das Gerät einige Zeit, um die
Gefriertemperaturen anzugleichen. Die nge dieser Zeitspanne hängt vom
Umfang der Einstellungsänderung, der Umgebungstemperatur, der Häufigkeit
des Öffnens der Türen sowie der Menge der Lebensmittel ab. Diese Faktoren
sollten bei der Temperatureinstellung des Gefrierschranks berücksichtigt werden.
7. Betreiben Sie das Gerät entsprechend der im Folgendem beschriebenen
Anweisungen.
1 s. Kapitel 3.3 EINBAU
26
4.3 Einstellung der Temperatur
Die Einstellung der Gefriertemperatur kann manuell vorgenommen werden.
Drehen Sie dazu den regelbaren Thermostat für die Temperatureinstellung auf
die gewünschte Einstellung.
Wenn Sie eine Temperatur einstellen, stellen Sie einen Durchschnittswert für den
gesamten Gefrierschrank ein. Die Temperatur innerhalb der einzelnen Bereiche
des Gefrierschranks kann von dem eingestellten Wert abweichen, abhängig von
der Menge und der Lagerstelle der eingelagerten Lebensmittel. Die
Umgebungstemperatur kann die Gefriertemperatur ebenfalls beeinflussen. Diese
Faktoren sollten bei der Temperatureinstellung des Gefrierschranks
berücksichtigt werden.
R T : EGELBARER HERMOSTAT
Die Temperatur im Gefrierschra kann durch den dazugehörigen Thermostat nk
reguliert werden (s. Abb. unten / s.a. Abb. Kapitel 4.1 in
G ERÄTEBESCHREIBUNG).
(Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich)
F GÜR DEN EFRIERSCHRANK KÖNNEN SIEBEN VERSCHIEDENE
G . G : EFRIERTEMPERATUREN BZW EFRIER UFEN EINGESTELLT WERST DEN
Stufe
0
Kühlung: Aus
Gefrierstufe
1 - 2
G G : ERINGERE EFRIERTEMPERATUR
wärmste Einstellung / leichtes Gefrieren
Gefrierstufe
3 - 4
M G : ITTLERE EFRIERTEMPERATUR
mittlere Einstellung / mittleres Gefrieren
Gefrierstufe
5 - 7
H G : ÖHERE EFRIERTEMPERATUR
kälteste Einstellung / starkes Gefrieren
27
Drehen Sie den regelbaren Thermostat auf , wird die Kühlung ausgeschaltet. 0
Drehen Sie den regelbaren Thermostat auf , wird die Temperatur im 1 - 2
Gefrierschrank (erhöht WÄRMSTE INSTELLUNG LEICHTES EFRIERENE / G ).
Drehen Sie den regelbaren Thermostat auf - , wird die Temperatur im 3 4
Gefrierschrank auf einen mittleren Temperaturwert eingestellt (MITTLERE
E / INSTELLUNG MITTLERES GEFRIEREN) Die Kühlstufen 3 und 4 sind für den
alltäglichen Gebrauch des Gerätes geeignet.
Drehen Sie den regelbaren Thermostat auf , wird die Temperatur im 5 - 7
Gefrierschrank verringert (KÄLTESTE E / INSTELLUNG STARKES GEFRIEREN).
Je höher die gewählte Einstellung ist, desto nger arbeitet der Kompressor, um
die eingestellte kältere Temperatur bereitzustellen.
Die Beschreibungen der Gefrierstufen stellen lediglich Richtwerte dar.
Die Gefrierstufen sind für den alltäglichen Gebrauch des Gerätes geeignet. 3 - 4
Sie können die Gefriertemperatur mittels eines geeigneten
Gefrierschrankthermometers überprüfen (nicht Teil des Lieferumfangs).
Je die gewählte Einstellung ist, desto arbeitet der Kompressor, um höher länger
die eingestellte kältere Temperatur bereitzustellen.
Bei sehr hohen sommerlichen Temperaturen ist es empfehlenswert, den
regelbaren Thermostat nach Bedarf auf eine kältere Einstellung (Gefrierstufe 5, 6
oder 7) zu stellen. Stellen Sie im Falle sehr starker Eisbildung den regelbaren
Thermostat wieder auf einermere Einstellung zurück (Gefrierstufe - n 1 4).
Hohe Umgebungstemperaturen bei gleichzeitigem Betrieb der kältesten
Einstellungen können dazu führen, dass der Kompressor durchgehend arbeitet,
um die Temperatur im Inneren des Gerätes aufrecht zu erhalten.
WARNUNG! Die Einstellung 0 schaltet lediglich den Kompressor ab.
Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, Sie den müssen
Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine Abschaltvorrichtung
verwenden.
VORSICHT! niemals Lagern Sie Getränke in Flaschen oder Dosen
( im Gefrierschrank, da diese weder mit noch ohne Kohlensäure)
explodieren könnten.
29
Vermeiden bzw. reduzieren Sie Temperaturschwankungen. Also: kaufen Sie
eingefrorene Lebensmittel zuletzt ein und transportieren Sie diese immer in
Isoliertaschen / Isolierbeuteln. Geben Sie diese Lebensmittel zuhause sofort in
den Gefrierbereich.
Frieren Sie keine auf- oder angetauten Lebensmittel wieder ein. Verbrauchen Sie
diese Lebensmittel innerhalb von 24 Stunden.
Beachten Sie immer alle Informationen auf den Verpackungen eingefrorener
Lebensmittel.
HINWEIS! Lebensmittel, insbesondere öl- bzw. fetthaltige Lebensmittel,
dürfen nicht in mit der Innenverkleidung des direkten Kontakt
Gefrierschranks kommen. Direkter Kontakt mit der Innenverkleidung kann
Flecken oder Beschädigungen verursachen. Falls Flüssigkeiten im
Innenraum des Gerätes verschüttet oder verspritzt wurden, entfernen Sie
diese umgehend mit warmem Wasser, um eine Beschädigung des
Gerätes zu vermeiden.
4.4.1 Gefrierschubladen
Die Gefrierschubladen können dem Gerät entsprechend entnommen werden
2.
Entfernen Sie vor der Entnahme Lebensmittel aus den Gefrierschubladen. alle
Für die Reinigung etc. nnen die
Gefrierschubladen entnommen werden
(abhängig vom Modell).
Ziehen Sie die Gefrierschubladen vorsichtig
nach vorne und heben Sie sie dann leicht an,
bis Sie sie herausnehmen können.
(Abb. ähnlich)
Für die Reinigung nnen alle Gefrierschubladen auf oben gezeigte Weise
entnommen und wieder eingesetzt werden (abhängig vom Modell).
2 Ausstattung abhängig vom Modell
30
4.5 Hilfreiche Tipps / Energiesparen
Legen Sie die Gefrierschubladen / Gefrierregale nicht mit Aluminiumfolie,
Wachspapier oder Papierlagen aus, weil Sie dadurch die Zirkulation der Kaltluft
beeinträchtigen und das Gerät nicht mehr effektiv arbeiten kann.
Bereits gekochtes Essen kann im Gerät frisch gehalten werden. Lassen Sie es dazu
vorher auf Zimmertemperatur abkühlen.
Verwenden Sie zum Verpacken farblose, geruchslose, luftundurchlässige und
widerstandsfähige Materialien.
Andere Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch usw., neigen dazu, trocken zu werden
und Gerüche freizusetzen. Um dies zu verhindern, nnen Sie diese Lebensmittel
in Aluminiumfolie einwickeln, in geeignete Frischhaltebeutel geben oder
luftdichte Behälter verwenden.
Gewähren Sie den Lebensmitteln einen angemessenen Lagerungsbereich.
Überfüllen Sie das Gerät nicht.
Wickeln Sie einzulagernde Lebensmittel in Frischhaltefolie oder ein geeignetes
Papier und ordnen Sie die Lebensmittel einzelnen Bereichen zu. So vermeiden
Sie Verunreinigungen, einen Verlust an Wasser und eine Vermischung von
Gerüchen.
Lassen Sie heiße Lebensmittel auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie diese
einlagern, da sonst der Energieverbrauch ansteigt.
Achten Sie beim Einkauf von Tiefkühlprodukten darauf, dass deren Verpackung
nicht beschädigt ist und das Produkt ordnungsgemäß gelagert wurde
(Verkaufstruhe mit - 18 0C oder tiefer).
Legen Sie Gefriergut zum Auftauen in den Kühlschrank und nutzen Sie dadurch
die Kälteabstrahlung.
Gefriergut auftauen: je nach der Ausstattung Ihrer Küche und entsprechend dem
Verwendungszweck Ihres Gefrierguts.
bei Raumtemperatur
im Kühlbereich Ihres Gerätes
in einem elektrischen Backofen3
in einem Mikrowellengerät4
Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen
Wetter. Wenn Sie die Tür öffnen, schließen Sie diese wieder sobald als möglich.
Überprüfen Sie laufend, ob das Gerät genügend belüftet wird. Das Gerät muss
an allen Seiten gut belüftet werden.
Eisablagerungen führen zu einem höheren Stromverbrauch. Tauen Sie
Eisablagerungen ab, wenn diese größer als 3 mm sind.
3 Achten Sie hierbei auf die entsprechende Funktionswahl Ihres Backofens.
4 Achten Sie hierbei auf die entsprechende Funktionswahl Ihres Mikrowellengeräts.
31
4.6 Betriebsparameter
Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn:
1. die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht.
2. die Türen ordnungsgemäß schließen.
3. Sie die Türen nicht oft und zu lange öffnen.
4. sich die Türdichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.
5. Sie einen geeigneten Standort gewählt haben.
6. Sie das Gerät nicht überfüllen.
7. Sie kein warmes oder heißes Kühlgut in das Gerät geben.
5. Reinigung und Pflege
GEFAHR! Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter
oder andere elektrische Komponenten mit nassen oder feuchten niemals
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung.
STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
müssen oder Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
WARNUNG! Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen
am Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen
Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
HINWEIS! mindestens Reinigen Sie das Gerät einmal im Monat.
1. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer
Gerüche kommt.
2. Staubablagerungen am Kondensator erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen
Sie deshalb zweimal im Jahr den Kondensator an der Rückwand des Gerätes
5 mit
einem Staubsauger oder einem weichen Pinsel.
5 Positionierung abhängig vom Modell
32
3. Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren
Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen
des Geräte s.
R : EINIGUNGSMITTEL
Benutzen Sie niemals raue, aggressive und ätzende Reinigungsmittel.
Benutzen Sie niemals Lösungsmittel.
Benutzen Sie keine Scheuermittel!
Benutzen Sie keine organischen Reinigungsmittel!
6
Benutzen Sie keine ätherischen Öle
Diese Anweisungen gelten für sämtliche Oberflächen Ihres Gerätes.
A :UßEN
1. Benutzen Sie ein feuchtes, in einem milden Reinigungsmittel getränktes Tuch.
Verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel für hartnäckige
Verunreinigungen.
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
I :NNEN
1. Reinigen Sie das herausnehmbare Zubehör und die Innenseiten mit warmem
Wasser und einem milden Reinigungsmittel
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
T :ÜRDICHTUNGEN
Waschen Sie diese mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel ab.
Nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn die Türdichtungen komplett
trocken sind.
6 Z.B. Essig, Zitronensäure etc.
33
5.1 Abtauen
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den regelbaren
Thermostat (Ausstattung abhängig vom Modell) auf 0 / AUS / OFF stellen
und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
WARNUNG Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
WARNUNG! Benutzen Sie keine mechanischen Hilfsmittel, Messer
oder scharfkantige Gegenstände zur Entfernung von Eisablagerungen.
Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Benutzen Sie keinen Fön, keine elektrische
Heizvorrichtung oder sonstige technischen Hilfsmittel, um das Abtauen zu
beschleunigen. STROMSCHLAGGEFAHR!
HINWEIS! mindestens Tauen Sie das Gerät einmal im Monat ab.
A G :BTAUEN DES EFRIERSCHRANKS
Um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gehrleisten, sollte der Gefrierschrank
regelmäßig abgetaut werden.
1. Nehmen Sie das Gefriergut heraus und lagern Sie es in einer Kühlbox.
2. Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den regelbaren Thermostat auf 0 / AUS /
OFF stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen
oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
3. Legen Sie das Gerät mit Tüchern aus, sobald das Eis abzutauen beginnt. So
können Sie das Tauwasser auffangen.
4. Benutzen Sie kein heißes Wasser, um den Abtauvorgang zu unterstützen.
5. Entfernen Sie zuerst die großen Eisstücke.
6. Entfernen Sie anschließend die kleineren Eisstücke.
7. Wischen Sie das Gerät und die Türdichtungen abschließend mit trockenen und
weichen Tüchern ab und sorgfältig trocken.
8. Nach der Reinigung muss die Tür eine Zeitlang offenbleiben, damit das Gerät
durchlüftet.
34
6. Problembehandlung
FEHLER
MÖGLICHE URSACHE
MASSNAHMEN
GERÄT ARBEITET ÜBERHAUPT NICHT.
1. Das Gerät ist mit dem Netzstecker
nicht an der Steckdose
angeschlossen.
1. Schließen Sie das Gerät
ordnungsgemäß an die Steckdose an.
2. Der Netzstecker ist locker.
2. Überprüfen Sie den Netzstecker.
3. Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
3. Überprüfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes
Gerät daran anschließen.
4. Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
4. Überprüfen Sie die Haussicherung.
5. Die Spannung ist zu niedrig
5. Vergleichen Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit den Angaben
Ihres Stromanbieters.
KOMPRESSOR ARBEITET NICHT.
1. Fehlerhafte Energieversorgung.
1. Überprüfen Sie die
Energieversorgung.
KOMPRESSOR LÄUFT ZU LANGE.
1. Gerät war kürzlich ausgeschaltet.
1. Das Gerät benötigt einige Zeit zum
Erreichen der Gefriertemperatur.
2. Zu viele oder zu heiße Lebensmittel
im Gerät.
2. Entfernen Sie die heißen
Lebensmittel.
3. Türen zu häufig / zu lange geöffnet.
3. Türen selten / kurz öffnen.
E . ISBILDUNG
1. Türen sind nicht richtig geschlossen.
1. Schließen Sie die Türen
ordnungsgemäß.
2. Dichtungen sind beschädigt
und / oder verunreinigt.
2. Reinigen und / oder tauschen Sie die
Dichtungen aus.
D GIE NORMALEN ERÄUSCHE BEIM CHLIEßEN DER ÜRVERÄNDERN SICHS T .
1. Die Türdichtung ist verschmutzt.
1. Reinigen Sie die Türdichtung.
35
U G . NGEWÖHNLICHE ERÄUSCHBILDUNG
1. Das Gerät steht nicht auf einer
flachen und geraden Oberfläche.
Das Gerät berührt eine Wand oder
einen anderen Gegenstand.
1. Richten Sie das Gerät neu aus.
2. Das Gefriergut ist falsch positioniert.
2. Richten Sie das Gefriergut neu aus.
3. Gegenstände sind hinter das Gerät
gefallen.
3. Entfernen Sie die Gegenstände.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
GEFAHR! Versuchen Sie selbst, das Gerät zu reparieren! niemals
Falls Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Kundendienst.
D B IE FOLGENDEN ETRIEBSVORGÄNGE SIND NORMAL UND
KEIN NZEICHEN EINER EHLFUNKTIONA F
Die Kühlflüssigkeit erzeugt ein Geräusch ähnlich fließenden Wassers.
Gelegentlich sind Geräusche zu ren, die durch den Einspritzvorgang in das
Kühlsystem verursacht werden.
Es ist normal, dass die Seitenwände des Gerätes aufgrund des Betriebs des
Kühlkreislaufs warm werden.
A G : USGEPRÄGTE ERÄUSCHBILDUNG
Bei Erstinbetriebnahme oder warmen Innentemperaturen. Der Kompressor
arbeitet mit hoher Leistung, um schnell die Gefriertemperatur zu erreichen.
K / G : ONDENSWASSER IM AM ERÄT
kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / sehr warmen Außentemperaturen entstehen.
K : LICKEN
ist immer dann zu hören, wenn sich der Kompressor ein- oder ausschaltet.
S : UMMEN
wird vom Kompressor verursacht, während er arbeitet.
36
K / KLOPFEN NACKEN:
kann durch Ausdehnung und Schrumpfung der Bestandteile des Kühlsystem
entstehen und wird infolge von Temperaturschwankungen vor und nach dem
Einschalten des Kompressors ausgelöst.
7. Außerbetriebnahme
A , :UßERBETRIEBNAHME ZEITWEILIGE
W G Z : ENN DAS ERÄT ÜBER EINEN LÄNGEREN EITRAUM NICHT BENUTZT WIRD
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Um das Gerät von der
Stromversorgung zu trennen, ssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten Lebensmittel aus dem Gerät.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere des Gerätes und lassen Sie die Tür für einige
Tage geöffnet.
B U (14- T EI EINEM DURCHSCHNITTLICHEN RLAUB 21 AGE):
1. Verfahren Sie entweder wie im Abschnitt oben, oder
2. lassen Sie das Gerät in Betrieb.
W S G : ENN IE DAS ERÄT BEWEGEN WOLLEN
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren Teile und den Inhalt des Gerätes. Verpacken
Sie diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in einer aufrechten Position. In jeder
anderen Position kann der Kompressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
A , :UßERBETRIEBNAHME ENDGÜLTIGE
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Um das Gerät von der
Stromversorgung zu trennen, ssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Geräte s.
38
9. Entsorgung
1. Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung
hinsichtlich explosiver Gase. Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und
Isolierungen Kältemittel und Gase, die fachgerecht entsorgt werden müssen.
Beschädigen Sie an einem zur fachgerechten Entsorgung vorgesehenen
Kühlgerät nicht die Kühlrippen und Rohre. Bei Austritt von Kältemittel
besteht Brandgefahr.
2. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von
Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
VERLETZUNGSGEFAHR!
3. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen
aussetzen.
4. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen
und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem
Netzstecker entfernen und entsorgen! Demontieren Sie immer die komplette
Tür, damit sich keine Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten können!
5. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
7. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
8. here Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
K : ÜHLMITTEL
1. Der Kühlmittelkreislauf des Gerätes enthält das Kühlmittel R600a, ein
natürliches Gas von hoher Umweltverträglichkeit.
2. WARNUNG! Beschädigen Sie während des Transports keine
Komponenten des Kühlkreislaufs. BRANDGEFAHR!
Alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten
Materialien sind
wiederverwertbar.
Alle verfügbaren
Informationen zur
Mülltrennung erhalten Sie
bei Ihren örtlichen
Behörden.
Das Kühlmittel R600A ist
brennbar.
39
10. Garantiebedingungen
für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet
vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf-
und/oder Lieferdatum nachzuweisen und unverzüglich nach Feststellung und
innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden.
Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder
Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte
Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der PKM-Produkte von der Soll-Beschaffenheit, die
auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport
verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein PKM-Produkt entstanden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber nicht
abschließend bei Brand oder Explosion.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen
sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Der umliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf in Deutschland,
Österreich, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden gekaufte und verwendete
Geräte.
August 2014
40
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide
range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you
operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place
for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this
instruction manual.
Index
1. Safety information ............................................................................................................ 42
1.1 Signal words ................................................................................................................ 43
1.2 Safety instructions ...................................................................................................... 43
2. Climatic classes ................................................................................................................. 48
3. Installation ......................................................................................................................... 48
3.1 Site ................................................................................................................................. 48
3.2 Dimensions ..................................................................................................................49
3.2.1 Dimensions of the appliance ............................................................................ 49
3.2.2 Required dimensions of the built-in furniture .............................................. 51
3.3 Installation ................................................................................................................... 52
3.4 Change of the hinge position .................................................................................. 56
4. Operation ........................................................................................................................... 60
4.1 Description of the appliance ................................................................................... 60
4.2 Before initial operation .............................................................................................. 61
4.3 Setting of the temperature ....................................................................................... 62
4.4 The freezer .................................................................................................................. 64
4.4.1 Freezer drawers ....................................................................................................65
4.5 Helpful hints / Energy saving ................................................................................. 65
4.6 Operational parameters ............................................................................................. 66
5 Cleaning and maintenance ............................................................................................... 67
5.1 Defrosting .................................................................................................................... 68
6. Trouble shooting .............................................................................................................. 69
7. Decommissioning ............................................................................................................. 71
8. Technical data .................................................................................................................... 72
9. Waste management ...........................................................................................................73
41
10. Guarantee conditions .................................................................................................... 74
Do not dispose of this appliance together with your domestic waste.
The appliance must be disposed of at a collecting centre for recyclable
electric and electronic appliances. Do not remove the symbol from
the appliance.
The figures in this instruction manual may differ in some details from the current
design of your appliance. Nevertheless, follow the instructions in such a case.
Delivery without content.
Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall
remain reserved by the manufacturer.
Please dispose of the packing with respect to your current local and municipal
regulations.
The appliance you have purchased may be an enhanced version of the unit this
manual was printed for. Nevertheless, the functions and operating conditions are
identical. This manual is therefore still valid. Technical modifications as well as
misprints shall remain reserved.
EU ECLARATION OF ONFORMITY- D C
The products, which are described in this instruction manual, comply with the
harmonized regulations.
The relevant documents can be requested from the final retailer by the competent
authorities.
42
1. Safety information
READ THE SAFETY INFORMATION AND THE SAFETY
INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE YOU OPERATE THE
APPLIANCE FOR THE FIRST TIME.
All information included in those pages serve for the protection of the
operator. If you ignore the safety instructions, you will endanger your health
and life.
Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly
observe the instructions to avoid damage to persons and property.
Check the technical periphery of the appliance! Do all wires and connections
to the appliance work properly? Or are they time-worn and do not match the
technical requirements of the appliance? A check-up of existing and newly-
made connections must be done by an authorized professional. All connections
and energy-leading components (incl. wires inside a wall) must be checked by a
qualified professional. All modifications to the electrical mains to enable the
installation of the appliance must be performed by a qualified professional.
The appliance is intended for private use only as well as to be used (1) in staff
kitchen areas of shops, offices and other working environments; (2) by clients
in hotels, motels, B&B and other residential type environments; (3) for catering
and similar non-retail applications.
The appliance is intended for cooling food only.
The appliance is intended for indoor-use only.
The appliance is not intended to be operated for commercial purposes, during
camping and in public transport.
Operate the appliance in accordance with its intended use only.
Do not allow anybody who is not familiar with this instruction manual to
operate the appliance.
This appliance may be operated by aged from 8 years and above as children
well as by persons with reduced physical, sensory and mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they are supervised or have been instructed
concerning the safe use of the appliance and do comprehend the hazards
involved. must not play with the appliance. Cleaning and Children user-
maintenance must not be carried out by unless they are supervised. children
43
1.1 Signal words
DANGER! indicates a hazardous
situation which, if ignored, will result in
death or serious injury.
WARNING! indicates a hazardous
situation which, if ignored, could result
in death or serious injury.
CAUTION! indicates a hazardous
situation which, if not avoided, may
result in minor or moderate injury.
NOTICE! indicates possible damage to
the appliance.
1.2 Safety instructions
DANGER!
To reduce the risk of electrocution:
1. Non-compliance of the orders of this instruction manual will endanger
the life and health of the operator and/or can result in damages to the
appliance.
2. the appliance to the mains if the appliance itself or Do not connect
the power cord or the plug are visibly damaged.
3. The technical data of your energy supplier meet the data on must
the rating plate of the appliance.
4. Do not modify the plug provided with the appliance, if it will not fit the
outlet, have a proper outlet installed by a qualified electrician (not
covered by the guarantee).
5. Never try to repair the appliance yourself. If the appliance does not
operate properly, please contact the customer service. Original spare
parts should be used only.
6. Always check that the power cord is not placed under the appliance
or damaged by moving the appliance.
7. When the power cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorized customer service or a qualified
professional only.
8. Never pull the power supply cable to unplug the appliance. Always
use the power plug itself to unplug the appliance. RISK OF
ELECTRIC SHOCK!
9. Never touch the power plug, the power switch or other electrical
components with wet or damp hands. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
44
WARNING!
To reduce the risk of burns, electrocution, re or injury to persons:
1. This appliance is equipped with the environmental-friendly refrigerant
R600a. The refrigerant R600a is inammable . The components of
the cooling circuit must neither be damaged during transport nor use.
2. If any part of the cooling circuit is damaged, the appliance must not
stand near a fire, naked light or spark-generating devices. Contact
the customer service immediately.
3. If gas is set free at the installation site:
a) Open all windows.
b) Do not do not unplug the appliance and use the control panel or
thermostat.
c) Do not touch the appliance until all the gas has gone.
d) Otherwise sparks can be generated which will ignite the gas.
4. Keep all components of the appliance away from fire and other
sources of ignition when you dispose of or decommission the
appliance.
5. Do not install the appliance near of volatile or combustible materials
(e.g. gas, fuel, alcohol, paints) and in rooms which may have poor air
circulation (e.g. garage).
6. EXPLOSION HAZARD! Do not store any explosive materials or
sprays, which contain flammable propellants, in your appliance.
Explosive mixtures can explode there.
7. While unpacking, the packaging materials (polythene bags,
polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children and pets.
CHOKING HAZARD! RISK OF INJURY!
8. Always observe the required minimum distances for proper
ventilation.
9. Do not connect the appliance to the electric supply unless all
packaging and transit protectors have been removed.
10. Operate the appliance with 220~240V/50Hz/AC only. All
connections and energy-leading components must be replaced by an
authorized professional. Do not use a socket board or a multi socket
when connecting the appliance to the mains.
11. A dedicated and properly grounded socket meeting the data of the
plug is required to minimize any kind of hazard. The appliance must
be grounded properly.
12. Always check that the power cord is not placed under the appliance
or damaged by moving the appliance.
13. The technical data of your energy supplier must meet the data on
the model plate of the appliance.

Termékspecifikációk

Márka: PKM
Kategória: mélyhűtő
Modell: GS86.4A+EB

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége PKM GS86.4A+EB, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók mélyhűtő PKM

PKM

PKM GT100E Útmutató

30 Augusztus 2024
PKM

PKM GS98EW Útmutató

30 Augusztus 2024
PKM

PKM GT200.2 Útmutató

23 Augusztus 2024
PKM

PKM GT100 Útmutató

23 Augusztus 2024
PKM

PKM GS63W Útmutató

11 Augusztus 2024
PKM

PKM GS83.4A++T Útmutató

8 Augusztus 2024
PKM

PKM GS86.4A+EB Útmutató

2 Augusztus 2024
PKM

PKM GS 169.4A++ Útmutató

31 Július 2024
PKM

PKM KSGS351 IX Útmutató

29 Július 2024
PKM

PKM GS83.4A++T3 Útmutató

29 Július 2024

Útmutatók mélyhűtő

Legújabb útmutatók mélyhűtő

Miele

Miele F 2412 Vi Útmutató

10 Április 2025
Gram

Gram FSD 23 Útmutató

10 Április 2025
Midea

Midea MRC10M4CWW Útmutató

9 Április 2025
Swan

Swan SR11025GRN Útmutató

6 Április 2025
Summit

Summit ALFZ53CSS Útmutató

30 Március 2025
Accucold

Accucold FS407L Útmutató

29 Március 2025
LG

LG GC-164SQW Útmutató

22 Március 2025
Atag

Atag KU1090C Útmutató

19 Március 2025