Használati útmutató Bartscher 1582101
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Bartscher 1582101 (172 oldal) a tűzhely kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/172

MFG 7340 / 1582001
MFGO 7060 / 1582101
MFG 7360 / 1582201
V
1/1114


Bedienungsanleitung
Gasherde
Seiten 1 bis 28
Instruction manual
Gas stoves
from page 29 to 56
Mode
d’emploi
Cuisinières à gaz
de page 57 à page 84
Manuale di utilizzo
Cucinas a gas
pagine da 85 a 112
Manual de instrucciones
Cocinas a gas
de la página 113 a la 140
Instrukcja
obsługi
Kuchnie gazowe
strony od 141 do 168
D/A/CH
GB/UK
F/B/CH
PL
E
I/CH


- 1 -
DEUTSCH
Original-Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen
und griffbereit am Gerät aufbewahren!
1. Allgemeines ............................................................................................................... 2
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung ................................................................. 2
1.2 Symbolerklärung .................................................................................................... 2
1.3 Haftung und Gewährleistung .................................................................................. 3
1.4 Urheberschutz ........................................................................................................ 3
1.5 Konformitätserklärung ............................................................................................ 3
2. Sicherheit ................................................................................................................... 4
2.1 Sicherheitshinweise ................................................................................................ 4
2.2 Gefahrenquellen ..................................................................................................... 5
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................ 6
3. Transport, Verpackung und Lagerung .................................................................... 7
3.1 Transportinspektion ................................................................................................ 7
3.2 Verpackung ............................................................................................................ 7
3.3 Lagerung ................................................................................................................ 7
4. Technische Daten...................................................................................................... 8
5. Installation und Bedienung .................................................................................... 16
5.1 Anweisungen für den Installateur ......................................................................... 16
5.1.1 Intallation ................................................................................................... 16
5.1.2 Elektroanschluss ....................................................................................... 17
5.1.3 Gasanschluss ............................................................................................ 18
5.2 Anweisungen für den Benutzer ............................................................................ 22
5.2.1 Erste Inbetriebnahme ................................................................................ 22
5.2.2 Bedienelemente......................................................................................... 22
5.2.3 Gaskochfeld .............................................................................................. 23
5.2.4 Elektrobackofen ......................................................................................... 24
6. Reinigung und Wartung .......................................................................................... 26
6.1 Sicherheitshinweise .............................................................................................. 26
6.2 Reinigung ............................................................................................................. 26
6.3 Wartung ................................................................................................................ 27
7. Entsorgung .............................................................................................................. 28
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)
D/A/CH

- 2 -
1. Allgemeines
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Gerätes und
dient als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk.
Die Kenntnis aller in ihr enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen
schafft die Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Gerätes geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
Die Bedienungsanleitung ist Produktbestandteil und in unmittelbarer Nähe des Gerätes für
das Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zugänglich
aufzubewahren.
1.2 Symbolerklärung
Wichtige sicherheits- und gerätetechnische Hinweise sind in dieser Bedienungsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle,
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Dieses Symbol macht auf unmittelbar drohende Gefahr aufmerksam,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet gefährliche Situationen, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führen können.
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen
VORSICHT!
Dieses Symbol kennzeichnet möglicherweise gefährliche Situationen,
die zu leichten Verletzungen führen oder Beschädigung, Fehlfunktionen
und/oder Ausfall des Gerätes zur Folge haben können.
Zur Vermeidung der Gefahr die aufgeführten Anweisungen befolgen
HINWEIS!
Dieses Symbol hebt Tipps und Informationen hervor, die für eine effiziente
und störungsfreie Bedienung des Gerätes zu beachten sind.

- 4 -
2. Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können jedoch
von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht bestimmungs-
gemäß verwendet wird.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen, um Sie
vor Gefahren zu schützen, sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät sicher und
störungsfrei zu betreiben.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung durch und bewahren
diese sorgfältig auf. Wenn das Gerät an eine dritte Person weitergegeben wird, muss die
Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
Alle Personen, die das Gerät benutzen, müssen sich an die Angaben in der
Bedienungsanleitung halten und die Sicherheitshinweise beachten.
2.1 Sicherheitshinweise
• Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung
dürfen am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden,
die durch den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
• Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand
betrieben werden.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit Wärmequellen bzw. scharfen Kanten
in Berührung kommt. Netzkabel nicht vom Tisch oder von der Theke herunter hängen
lassen. Achten Sie darauf, dass niemand auf das Netzkabel treten oder darüber
stolpern kann.
• Das Netzkabel nicht knicken, quetschen, verknoten, immer vollständig abwickeln.
• Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Netzkabel.
• Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von Original-Ersatz- und Zubehörteilen ausgeführt werden. Versuchen
Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen!
• Keine Zubehör- und Ersatzteile verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen
wurden. Diese könnten eine Gefahr für den Benutzer darstellen oder Schäden am
Gerät verursachen und zu Personenschäden führen, zudem erlischt die
Gewährleistung. Nur Original-Ersatzteile verwenden!
• Vor der Reinigung oder Wartungsarbeiten, sowie bei längeren Nutzungspausen das
Gerät ausschalten, von der Stromversorgung trennen und den Gashahn zudrehen.

- 5 -
2.2 Gefahrenquellen
GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Um eine Gefährdung durch elektrischen Strom zu vermeiden beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt funktioniert, beschädigt
oder zu Boden gefallen ist.
Überprüfen Sie das Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen Sie
das Gerät nicht, wenn es Schäden aufweist. Beschädigte Netzkabel müssen
durch den Kundendienst oder einen qualifizierten Elektriker ausgetauscht
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Bei Berührung von Spannung
führenden Anschlüssen und Leitungen besteht Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Netzkabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Bedienen Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung
- wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
- wenn während des Betriebes eine Störung auftritt,
- bevor Sie das Gerät reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keinen Wasserstrahl sowie
Hochdruckreiniger. Wasser kann in das Gerät eindringen, elektrische Bauteile
beschädigen und zu Stromschlägen führen.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Um Verbrennungen zu vermeiden beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Berühren Sie niemals die heißen Oberflächen des Elektrobackofens und
der Gasbrenner. Verwenden Sie Topflappen oder Schutzhandschuhe.
Während des Betriebes dürfen sich Kinder dem Gerät nicht annähern oder
in seiner Nähe spielen.
GEFAHR! Erstickungsgefahr!
Zur Vermeidung der Gefahr beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile
außerhalb der Reichweite von Kindern.

- 6 -
WARNUNG! Brandgefahr!
Um Brandgefahr zu vermeiden beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
Das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen, wenn Fette und Öle am Kochen sind,
sie könnten einen Brand auslösen.
Stellen Sie keine leichtenzündlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes auf.
HINWEIS!
Eine Flamme oder ein Brand darf NIEMALS mit Wasser gelöscht werden,
den Elektrobackofen abschalten, den Gas-Absperrhahn zudrehen und die
Flamme mit einem Deckel oder einer feuerfesten Decke ersticken.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
VORSICHT!
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und gebaut und
darf nur von qualifiziertem Personal in Küchenbetrieben bedient werden!
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet.
Alle technischen Eingriffe, auch die Montage und die Instandhaltung sind ausschließlich
von qualifiziertem Kundendienst vorzunehmen.
Der ist für die Gasherd ausschließlich Zubereitung von geeigneten Speisen
bestimmt.
Das Gerät zum Heizen von Räumen verwenden. nicht
VORSICHT!
Jede von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichende und/oder
andersartige Verwendung des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten
wegen eingetretener Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
des Gerätes sind ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein
der Betreiber.

- 7 -
3. Transport, Verpackung und Lagerung
3.1 Transportinspektion
Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen.
Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt
entgegen nehmen.
Schadensumfang auf Transportunterlagen/Lieferschein des Transporteurs vermerken.
Reklamation einleiten.
Verdeckte Mängel sofort nach Erkennen reklamieren, da Schadensersatzansprüche
nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
3.2 Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Geräts nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen. Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme das
äußere und innere Verpackungsmaterial vollständig vom Gerät.
HINWEIS!
Falls Sie die Verpackung entsorgen möchten, beachten Sie die in
Ihrem Land geltenden Vorschriften. Führen Sie wieder verwertbare
Verpackungsmaterialien dem Recycling zu.
Bitte prüfen Sie, ob das Gerät und das Zubehör vollständig sind. Falls irgendwelche
Teile fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem Kundenservice Kontakt auf.
3.3 Lagerung
Packstücke bis zur Installation verschlossen und unter Beachtung der außen
angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung aufbewahren.
Packstücke nur unter folgenden Bedingungen lagern:
- Nicht im Freien aufbewahren.
- Trocken und staubfrei aufbewahren.
- Keinen aggressiven Medien aussetzen.
- Vor Sonneneinstrahlung schützen.
- Mechanische Erschütterungen vermeiden.
- Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) regelmäßig allgemeinen
Zustand aller Teile und der Verpackung kontrollieren.
Bei Erfordernis auffrischen oder erneuern.

- 8 -
4. Technische Daten
MFG 7340 / 1582001
B A
A 3,5 kW
A B
B 6,0 kW
①
Gusseisenroste
⑥
Backofentürgriff
②
Gasbrenner (4)
⑦
Stellfüße, höhenverstellbar
③
Bedienelemente
⑧
Auflagerost
④
Auflageschienen
⑨
Gehäuse
⑤
Backofentür
⑩
Wrasenabzug
③
⑤
④
⑥
⑧
⑦
⑨
①
②
⑩

- 9 -
Bezeichnung 4 Flammen Gasherd MFG 7340
mit Elektrobackofen 2/1 GN
Art.-Nr.:
1582001
Ausführung:
Gasherd
aus Edelstahl
schwere Gusseisenroste
Edelstahlfüße höhenverstellbar
Edelstahlgriff
Gasbrenner mit Zündsicherung
manuelle Zündung
4 Gasbrenner: 2 x 3,5 kW / 2 x 6,0 kW
Eingestellt auf Erdgas H, Propandüsen beigelegt
Elektrobackofen
geeignet für 2/1 GN
3 Einschübe
Oberhitze, Unterhitze, Ober-/Unterhitze
Wrasenabzug
Temperatureinstellbereich
Backofen: 60 °C – 250 °C
Anschlusswert Gas: 19,0 kW
Anschlusswert Elektro: 6,0 kW / 400 V 50/60 Hz 2 NAC
Abmessungen Gerät: B 800 x T 700 x H 910-955 mm
Abmessungen Backofen: B 650 x T 580 x H 260 mm
Gewicht: 102,4 kg
Zubehör: 1 Auflagerost, B 645 x T 525 mm
Technische Änderungen vorbehalten!

- 10 -
MFGO 7060 / 1582101
B A B
A 3,5 kW
A B A
B 6,0 kW
①
Gusseisenroste
②
Gasbrenner (6)
③
Bedienelemente
④
Offener Unterbau
⑤
Stellfüße, höhenverstellbar
③
④
⑤
①
②

- 12 -
MFG 7360 / 1582201
B A B
A 3,5 kW
A B A
B 6,0 kW
①
Gusseisenroste
⑥
Stellfüße, höhenverstellbar
②
Gasbrenner (6)
⑦
Backofentürgriff
③
Bedienelemente
⑧
Backofentür
④
Offener Unterbau
⑨
Auflagerost
⑤
Auflageschienen
⑩
Gehäuse
⑪
Wrasenabzug
⑦
⑤
③
⑩
⑧
⑨
④
②
①
⑥
⑪

- 13 -
Bezeichnung
6 Flammen Gasherd MFG 7360
mit Elektrobackofen 2/1 GN
und offenem Unterbau
Art.-Nr.:
1582201
Ausführung:
Gasherd
aus Edelstahl
schwere Gusseisenroste
Edelstahlfüße höhenverstellbar
Edelstahlgriff
Gasbrenner mit Zündsicherung
manuelle Zündung
6 Gasbrenner: 3 x 3,5 kW / 3 x 6,0 kW
Eingestellt auf Erdgas H, Propandüsen beigelegt
Elektrobackofen
geeignet für 2/1 GN
3 Einschübe
Oberhitze, Unterhitze, Ober-/Unterhitze
Wrasenabzug
Temperaturbereich
Backofen: 100 °C – 300 °C
Anschlusswert Gas: 28,5 kW
Anschlusswert Elektro: 6,0 kW / 400 V 50/60 Hz 2 NAC
Abmessungen Gerät: B 1200 x T 700 x H 910-955 mm
Abmessungen Backofen: B 650 x T 580 x H 260 mm
Abmessungen offener
Unterbau: B 352 x T 535 x H 380 mm
Gewicht: 129,4 kg
Zubehör: 1 Auflagerost, B 650 x T 530 mm
Technische Änderungen vorbehalten!

- 14 -
Tabelle 1
Verwendung der Gaskategorien in verschiedenen Ländern
Bestimmungsland
Kategorien
Gastyp
Gasdruck (mbar)
AT Österreich II
2H3B/P
G20 - G30/G31 20 - 50/50
BE Belgien II
2E+3+
G20/G25 -
G30/G31 20/25 - 28-30/37
BG Bulgarien II
2H3B/P
G20 - G30/G31 20 - 30/30
CH Schweiz
II
2H3B/P
II
2H3+
G20 - G30/G31
G20 - G30/G31
20 - 50/50
20 - 28-30/37
CY Zypern
II
2H3B/P
II
2H3+
G20 - G30/G31
G20 - G30/G31
20 - 30/30
20 - 28-30/37
CZ
Tschechische
Republik II
2H3+
G20 - G30/G31 20 - 28-30/37
DE Deutschland
II
2H3B/P
II
2ELL3B/P
G20 - G30/G31
G25
20 - 50/50
20
DK Dänemark II
2H3B/P
G20 - G30/G31 20 - 30/30
EE Estland II
2H3B/P
G20 - G30/G31 20 - 30/30
ES Spanien II
2H3+
G20 - G30/G31 20 - 28-30/37
FI Finnland II
2H3B/P
G20 - G30/G31 20 - 30/30
FR Frankreich II
2E+3+
G20/G25 -
G30/G31 20/25 - 28-30/37
GB Großbritannien II
2H3+
G20 - G30/G31 20 - 28-30/37
GR Griechenland
II
2H3B/P
II
2H3+
G20 - G30/G31
G20 - G30/G31
20 - 30/30
20 - 28-30/37
HR Kroatien II
2H3B/P
G20 - G30/G31 20 - 30/30
HU Ungarn II
2HS3B/P
G20 - G30/G31
G25.1
25 - 30/30
25
IE Irland II
2H3+
G20 - G30/G31 20 - 28-30/37
IS Island I
3B/P
G30/G31 30/30
IT Italien II
2H3+
G20 - G30/G31 20 - 28-30/37
LT Litauen
II
2H3B/P
II
2H3+
G20 - G30/G31
G20 - G30/G31
20 - 30/30
20 - 28-30/37
LU Luxemburg I
2E
G20 20
LV Lettland II
2H3B/P
G20 - G30/G31 20 - 30/30
MT Malta I
3B/P
G30/G31 30/30

- 15 -
Bestimmungsland
Kategorien
Gastyp
Gasdruck (mbar)
NL Niederlande II
2L3B/P
G25 - G30/G31 25 - 30/30
NO Norwegen II
2H3B/P
G20 - G30/G31 20 - 30/30
PL Polen II
2WLwLs3B/P
G20/G27
G2.350
G30/G31
20/20
13
37/37
PT Portugal II
2H3+
G20 - G30/G31 20 - 28-30/37
RO Rumänien II
2H3B/P
G20 - G30/G31 20 - 30/30
SE Schweden II
2H3B/P
G20 - G30/G31 20 - 30/30
SI Slowenien II
2H3B/P
II
2H3+
G20 - G30/G31
G20 - G30/G31
20 - 30/30
20 - 28-30/37
SK Slowakei
II
2H3B/P
II
2H3+
II
2H3B/P
G20 - G30/G31
G20 - G30/G31
G20 - G30/G31
20 - 30/30
20 - 28-30/37
20 - 50/50
TR Türkei II
2H3B/P
II
2H3+
G20 - G30/G31
G20 - G30/G31
20 - 30/30
20 - 28-30/37
Bei Abweichungen von den angegebenen Werten ist für eine ordnungsgemäße
Funktion des Gerätes und die korrekte Inbetriebnahme nicht garantiert.
Tabelle 2
Brenner- und Düseneigenschaften
(DE, AT, CH - KAT. II
2ELL3B/P,
II
2H3B/P
)
Gastyp Gasdruck
(mbar)
Düse
min/max
Primärluft
-
Einstellung
(mm)
Düse
Zündflamm-
brenner
By
-
pass
Düse
Brenner 3,5 kW
G20 20 140 6 35 einstellbar
G25 20 155 6 35 einstellbar
G30/G31 50/50 80 8 20 45
Brenner 6,0 kW
G20 20 185 4 35 einstellbar
G25 20 205 4 35 einstellbar
G30/G31 50/50 105 15 20 55

- 16 -
5. Installation und Bedienung
5.1 Anweisungen für den Installateur
VORSICHT!
Alle Installations-, Anschluss- und Wartungsarbeiten des Gerätes, der
Belüftungsvorrichtungen sowie der Rauchgasabführungen dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal und unter Beachtung den geltenden
internationalen, nationalen und lokalen Vorschriften des Installations-
landes vorgenommen werden.
• Lesen Sie aufmerksam die folgenden Anweisungen, bevor Sie mit den Installations-
arbeiten und der Inbetriebnahme des Gerätes beginnen.
• Sobald Sie das Gerät erhalten haben, stellen Sie sicher, dass es keine Transport-
schäden aufweist und die Verpackung nicht beschädigt wurde. Im Falle von Schäden
oder fehlenden Teilen müssen Sie unverzüglich den Spediteur oder Händler/
Hersteller benachrichtigen und (auf dem Typenschild die Art-Nr. und die Serien-Nr.
an der linken Außenseite der Geräte oder im inneren Art-Nr.:1582001 und 1582201
des offenen Unterbaus bei abzulesen) angeben und eine Art-Nr.: 1582101
fotografische Dokumentation beifügen.
• Vergewissern Sie sich, dass bei Erreichen des Installationsortes keine Platzprobleme
für die Durchfahrt durch Türen, Flure oder andere Passagen bestehen.
• : Während des Transportes kann es zum Kippen des Gerätes kommen, ACHTUNG
wodurch Beschädigungen und Beeinträchtigungen an Gegenständen und Personen
auftreten können. Verwenden Sie unter Beachtung vom Gewicht des Gerätes
geeignete Mittel. Ziehen und kippen Sie das Gerät aus keinem Grund, sondern
heben Sie es senkrecht vom Boden an und bewegen es horizontal.
5.1.1 Intallation
VORSICHT!
Dieses Gerät darf gemäß den gesetzlichen Vorschriften nur in ständig
belüfteten Räumen installiert und betrieben werden, um eine unzulässige
Konzentration gesundheitsschädlicher Verbrennungsprodukte im
Installationsraum zu verhindern.
• Der Installationsraum des Gerätes so viel Luft enthalten, wie für die ordnungs-muss
gemäße Gasverbrennung erforderlich ist. Für eine korrekte Verbrennung darf der
erforderliche Luftzustrom nicht unter 2 m
3
/h pro kW der Gerätenennleistung
betragen (siehe Typenschild auf dem Gerät). Außerdem sind die Unfallverhütungs-
vorschriften zu befolgen.
• Die Luft muss direkt aus dem Freien durch permanente Lüftungsschlitze oder
Lüftungskanäle, die in Bereiche mit sauberer Luft führen, einströmen.

- 17 -
• Die Geräte sind in Räumen zu installieren, die für das Ableiten der Rauchgase
geeignet sind. Die Installation hat unter Berücksichtigung der diesbezüglichen
Normen zu erfolgen.
• Die Geräte gehören folgender Kategorie an:
Gasbetriebene Geräte des Typ A und sind nicht für den
Anschluss an eine Rauchgasabführung vorgesehen.
• Diese Geräte müssen die sich bildenden Rauchgase in eigens dazu vorgesehene
Abzugshauben oder ähnliche Vorrichtungen, die an einen einwandfrei arbeitenden
Kamin anzuschließen sind, oder direkt ins Freie ableiten.
• Bei einem Nichtvorhandensein solcher Vorrichtungen ist die Anwendung eines
Entlüfters zulässig, durch den die Rauchgase direkt ins Freie abgeleitet werden
und dessen Leistung nicht unter den vorgeschriebenen Werten liegen darf.
• Prüfen Sie vor dem Aufstellen des Gerätes die Abmessungen und die genaue
Position der Strom- und Gasanschlüsse.
• Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, sicheren Platz, der das Gewicht des
Gerätes bei maximaler Belastung mit Gargut aushält.
• Stellen Sie das Gerät auf einen brennbaren oder wärmeempfindlichen niemals
Untergrund.
• Das Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen, Elektroöfen, Heizöfen oder
anderen Hitzequellen aufstellen.
• Stellen Sie das Gerät direkt an Wände, Mauern, Möbel oder sonstige niemals
Gegenstände, welche aus entflammbaren Materialien bestehen. Halten Sie einen
Mindestabstand von zwischen den Seitenwänden und Rückwand und 200 mm
diesen Gegenständen oder Wänden ein. Zwischen der Geräteoberfläche und den
darüber befindlichen horizontalen Flächen halten Sie einen Mindestabstand von
600 mm ein.
• Sollte die Einhaltung dieser Mindestabstände nicht möglich sein, verkleiden Sie die
Wände mit nicht brennbarem wärmeisolierendem Material (z. B. Folien aus hitze-
beständigem Material, die einer Temperatur von mindestens 65 °C standhalten).
Befolgen Sie die geltenden Brandschutzvorschriften.
• Die Nivellierung und die Höhenverstellung mittels der Stellfüße vornehmen. Starke
Höhenunterschiede oder Neigungen können die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
5.1.2 Elektroanschluss
GEFAHR! Gefahr durch elektrischen Strom!
Gerät kann bei unsachgemäßer Installation Verletzungen verursachen!
Vor Installation Daten des örtlichen Stromnetzes mit technischen
Angaben des Gerätes vergleichen (siehe Typenschild).
Gerät nur bei Übereinstimmung anschließen!

- 19 -
VORSICHT!
Nach der Installation prüfen, ob die Anschlussstücke gut befestigt sind.
Für die Dichtheitsprüfung an Gasleitungen niemals eine Flamme, sondern
stets eine Seifenlösung oder ein spezifisches, schaumentwickelndes Produkt
zur Feststellung von Undichtigkeiten verwenden.
Betrieb mit einer Gasart , die mit der zur Verfügung stehenden Gasart
übereinstimmt
Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene Gasart mit der zur Verfügung
stehenden Gasart übereinstimmt. Danach die Übereinstimmung mit den folgenden
Angaben überprüfen:
a) Überprüfung des Fließdruckes (Abb. 1)
Der Fließdruck kann mittels eines Manometers mit U-Rohr
oder eines elektronischen Manometers mit einer
Minimalaufteilung von 01 mbar gemessen werden.
- Die Schraube “A” aus dem Druckmeßstutzen “B”
ausschrauben.
- Das Manometer positionieren.
- Das Gerät in Betrieb nehmen und überprüfen, ob der
Druck mit den vorgegebenen Werten übereinstimmt.
Abb. 1
VORSICHT!
Das Gerät funktioniert nur dann ordnungsgemäß‚ wenn der Druck in der
Gasleitung innerhalb der Werte liegt‚ die für verschiedene Gaskategorien in
der Tabelle 1 „Verwendung der Gaskategorien in verschiedenen Ländern“
auf Seiten 14, 15 angegeben sind.
b) Überprüfung des Hauptbrenners
Das Gerät in Betrieb nehmen, die einzelnen Gasbrenner zünden und überprüfen,
ob die Flamme, die Zündung und die Einstellung der Kleinstflamme einwandfrei
funktionieren. Wenn dies nicht der Fall ist, sind die Düsen und die Einstellung der
Primärluft zu überprüfen.

- 21 -
e) Einstellungen der Kleinstflamme (Abb. 3)
• Nach Umstellung auf eine andere Gasart muss die Kleineinstellung der Flammen für
die einzelnen Gasbrenner korrigiert werden.
• Die Korrektur folgendermaßen vornehmen:
• den Gasbrenner zünden;
• den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn auf die Kleinstellstufe (Symbol mit der
kleinen Flamme) drehen;
• den Drehregler-Knopf aus der Ventilspindel herausziehen.
• Bei einer Umstellung die von Flüssiggas auf Erdgas
Kleinstellschraube ( ) mit einem kleinen F Abb. 3
Schlitzschraubenzieher gegen den Uhrzeigersinn drehen,
bis die gewünschte Flammenstärke eingestellt ist.
• Bei einer Umstellung von Erdgas auf Flüssiggas
die Kleinstellschraube ( ) mit einem kleinen F Abb. 3
Schlitzschraubenzieher im Uhrzeigersinn drehen,
bis die gewünschte Flammenstärke eingestellt ist.
Fig. 3
• Setzen Sie den Drehregler-Knopf wieder auf und drehen Sie ihn schnell aus der
maximalen auf die minimale Position und überprüfen Sie die Flamme und stellen Sie
sicher, dass die Regelung ausreichend ist, um die Erwärmung des Thermoelements
aufrecht zu erhalten. Falls nicht, die Kleineinstellung der Flamme korrigieren.
• Nach dem Ersetzen von Düsen oder nach Einstellungen muss immer sichergestellt
werden, dass die Flamme eine bläuliche Farbe hat; stabil und geräuschlos brennt;
sich nicht vom Gasbrenner abhebt, beim Umschalten von Groß- auf Kleineinstellung
kein Flammenrückschlag erfolgt.
VORSICHT!
• Nach der Umstellung auf eine andere Gasart muss mit entsprechendem Spray
oder Seifenwasser nach Leckagen gesucht werden (auf keinen Fall offene
Flammen verwenden!).
• Nach sämtlichen Ersetzungs- oder Einstellarbeiten am Gerät müssen alle
betroffenen Teile wieder korrekt montiert werden, damit das Gerät erneut
betriebsbereit ist.
• Anschließend den alten Aufkleber der Einstellwerte durch den neuen, im
Lieferumfang enthaltenen Aufkleber für die neue Gasart ersetzen.

- 22 -
5.2 Anweisungen für den Benutzer
VORSICHT!
Lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung sorgfältig, da sie Hinweise
zur Sicherheit und zum Gebrauch des Gerätes beinhaltet. Bewahren Sie
die Bedienungsanleitung für einen späteren Gebrauch sorgfältig auf.
Eine falsche Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung sowie
etwaige Veränderungen und Modifizierungen können zu Fehlfunktionen,
Beschädigungen und Verletzungen führen.
5.2.1 Erste Inbetriebnahme
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Gegenstände (Zubehör, Verpackungsfolien,
Bedienungsanleitungen) im Inneren des Elektrobackofens und auf der Kochfläche
des Gerätes befinden.
• Ziehen Sie vor der Inbetriebnahme vorsichtig die Schutzfolie vom Gerät ab und
entfernen Sie alle Kleberrückstände mit lauwarmem Seifenwasser oder einem
geeigneten Lösungsmittel.
• Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die korrekte Installation, Stabilität,
Nivellierung des Gerätes, sowie die Ausführung der Anschlüsse an die Strom-
und Gasversorgung.
• Die Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt oder blockiert sein.
• Die Teile des Gerätes, die möglicherweise bei der Installation und Anschlüssen
abgebaut wurden, müssen erneut am Gerät angebracht werden.
• Reinigen Sie das Gerät sorgfältig vor dem Gebrauch laut Anweisungen
im Abschnitt . 6.2 „Reinigung“
5.2.2 Bedienelemente
1.
Temperaturdrehregler Backofen
2.
Funktionsdrehregler Backofen
3.
Netzkontrolllampe (grün)
4.
Betriebskontrolllampe (orange)
5.
Drehregler Gasbrenner (4 bzw. 6)
4.
3
.
5.
2. 1.

- 23 -
5.2.3 Gaskochfeld
Zündung der Gasbrenner
• Stellen Sie sicher, dass alle Drehregler auf
der Position sind. AUS
• Öffnen Sie den vorgeschalteten Gas-Absperrhahn.
• Um einen Gasbrenner zu zünden, den entsprechenden
Drehregler drücken und gegen den Uhrzeigersinn auf die
Position mit dem Symbol der Zündflamme
drehen.
• Halten Sie den Drehregler für ca. 3-4 Sekunden
gedrückt und zünden Sie die Flamme mit einem
Feuerstab.
• Den Drehregler noch einige Sekunden gedrückt halten, bis die Flamme dauerhaft
brennt.
• Regeln Sie die Flammenstärke nach Bedarf, indem Sie den Drehregler auf die
Großeinstellung oder Kleineinstellung drehen, wobei der Drehregler stets in
den Bereich zwischen diesen beiden Einstellungen und niemals zwischen
Großeinstellung und Position positioniert werden soll. AUS
• Im Falle eines versehentlichen Flammenausfalls (z. B.: Zugluft, Verschütten von
Flüssigkeiten, etc.) greift das Sicherheitsventil ein und sperrt die Gaszufuhr.
• Zum Löschen der Gasbrenner den Drehregler auf die drehen. AUS Position
• Am Ende eines Arbeitstages den vorgeschalteten Gas-Absperrhahn schließen.
Hinweise und Tipps
• Vermeiden Sie aufsteigende Flammen rund um den Kochtopf (Pfanne).
• Sobald das Gargut in dem Kochtopf zu sieden beginnt, reduzieren Sie die
Flammenstärke auf ein niedrigeres Niveau, damit die Flamme durch das
überkochende Gargut nicht erlischt.
• Lassen Sie das Gerät bei Verwendung von Fetten und Ölen während des
Garens nicht unbeaufsichtigt, denn bei Überhitzung können sie Feuer fangen.
Es besteht Brandgefahr!
• Benutzen Sie nur Kochgeschirr mit einem ebenen Boden.
• Stellen Sie das Kochgeschirr so auf die Roste, dass die Flamme mittig ist.

- 24 -
VORSICHT!
Bei längerem Nichtgebrauch oder Betriebsstörungen des Gerätes muss der
außerhalb des Gerätes gelegene Hauptgashahn geschlossen werden.
Außerdem empfehlen wir eine regelmäßige (mindestens einmal im Jahr)
Kontrolle durch qualifiziertes Fachpersonal.
5.2.4 Elektrobackofen
• Vor Einschaltung des Backofens sicherstellen, dass sich im Backofen nur das für
den Gar-/Backvorgang erforderliche Zubehör befindet (normalerweise genügt der
Auflagerost, auf den nach dem Vorheizen der Behälter mit dem Gargut gestellt wird).
• Vor der ersten Inbetriebnahme den Backofen bei maximalen Temperatureinstellung
für mindestens 45 Minuten ohne Speisen aufheizen. Durch die Verdampfung der
versiegelnden und schützenden Substanzen des Backofens kann unangenehmer
Geruch entstehen, welcher bei weiteren Benutzung nicht mehr auftritt. Nach dem
Aufheizen bei offener Backofentür den Raum lüften.
• Den Backofen vor Einschub der Speisen immer auf die gewünschte Temperatur
vorheizen.
• Zum Erzielen optimaler Gar-/Backergebnisse muss für jede Speise die geeignete
Temperatur Funktion und gewählt werden.
Temperatureinstellung
• Stellen Sie für die gewünschte Speise die erforderliche
Temperatur mit Hilfe des Temperaturdrehreglers im
Bereich 50 °C – 300 °C ein.
• Die rote Betriebskontrolllampe leuchtet, solange
das Gerät aufgeheizt wird, und erlischt, wenn die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
• Sie können die Speise dann in den Backofen stellen.
• Sinkt die Temperatur im Backofen, leuchtet die Betriebs-
Kontrolllampe wieder auf und das Gerät wird dann
erneut auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt.

- 26 -
6. Reinigung und Wartung
6.1 Sicherheitshinweise
o Vor der Reinigung sowie vor der Durchführung von Reparaturen das Gerät von der
Stromversorgung trennen, den Hauptgashahn zudrehen und das Gerät abkühlen
lassen.
o Keine ätzenden Reinigungsmittel verwenden und darauf achten, dass kein Wasser
in das Gerät eindringt.
o Um sich vor Stromschlägen zu schützen, Gerät, Kabel und Stecker in niemals
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
VORSICHT!
Das Gerät ist nicht für das direkte Absprühen mit einem Wasserstrahl
geeignet. Verwenden Sie daher keinen Druckwasserstrahl, um dieses
Gerät zu reinigen!
6.2 Reinigung
o Zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktionsweise, Hygiene und Leistung
reinigen Sie das Gerät täglich am Ende des Arbeitstages.
o Vor der Reinigung die Stromzufuhr zum Gerät unterbrechen, den Gashahn
zudrehen und das Gerät abkühlen lassen.
Gaskochfeld
o Nehmen Sie die Roste und die Abdeckungen der Gasbrenner ab.
o Reinigen Sie das Kochfeld mit einem in warmem Wasser getränkten weichen Tuch
oder Schwamm. Verwenden Sie bei Bedarf ein neutrales Reinigungsmittel.Trocknen
Sie das Kochfeld ab.
o Reinigen Sie die Gusseisenroste und die Gasbrennerabdeckungen mit einem
neutralen Reinigungsmittel und einem weichen Tuch oder Schwamm.Spülen Sie
gründlich mit klarem Wasser nach und trocknen alles anschließend ab.
o Nach der Reinigung die Gasbrennerabdeckungen und die Roste wieder
ordnungsgemäß auflegen.

- 28 -
7. Entsorgung
Altgeräte
Das ausgediente Gerät ist am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den nationalen
Bestimmungen zu entsorgen. Es empfiehlt sich, mit einer auf Entsorgung spezialisierten
Firma Kontakt aufzunehmen, oder sich mit der Entsorgungsabteilung Ihrer Kommune in
Verbindung zu setzen.
WARNUNG!
Damit der Missbrauch und die damit verbundenen Gefahren
ausgeschlossen sind, machen Sie Ihr Altgerät vor der Entsorgung
unbrauchbar. Dazu Gerät von der Netzversorgung trennen und das
Netzanschlusskabel vom Gerät entfernen.
HINWEIS!
Für die Entsorgung des Gerätes beachten
Sie die in Ihrem Land und in Ihrer Kommune
geltenden Vorschriften.
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten Tel.: +49 (0) 5258 971-0 Service-Hotline: 0180 5 971 197
Germany Fax: +49 (0) 5258 971-
120 (14ct/Min. aus dem deutschen Festnetz)

- 29 -
ENGLISH
Translation
of the original instruction manual
Read these instructions before using and keep
them available at all times!
1. General information ................................................................................................ 30
1.1 Information about the instruction manual.............................................................. 30
1.2 Key to symbols ..................................................................................................... 30
1.3 Liability and Warrantees ....................................................................................... 31
1.4 Copyright protection ............................................................................................. 31
1.5 Declaration of conformity ...................................................................................... 31
2.Safety ........................................................................................................................ 32
2.1 Safety instructions ................................................................................................ 32
2.2 Hazard sources .................................................................................................... 33
2.3 Intended use ......................................................................................................... 34
3. Transport, packaging and storage......................................................................... 35
3.1 Delivery check ...................................................................................................... 35
3.2 Packaging ............................................................................................................. 35
3.3 Storage ................................................................................................................. 35
4. Technical data ......................................................................................................... 36
5. Installation and operation ....................................................................................... 44
5.1 Installation instructions ....................................................................................... 44
5.1.1 Installation ................................................................................................. 44
5.1.2 Electric connection .................................................................................... 45
5.1.3 Gas connection.......................................................................................... 46
5.2 Tips for the user ................................................................................................. 50
5.2.1 First start-up .............................................................................................. 50
5.2.2 Operation elements ................................................................................... 50
5.2.3 Gas cooking surface .................................................................................. 51
5.2.4 Electric oven .............................................................................................. 52
6. Cleaning and maintenance ..................................................................................... 54
6.1 Safety advice ........................................................................................................ 54
6.2 Cleaning ............................................................................................................. 54
6.3 Maintenance ...................................................................................................... 55
7. Waste disposal ........................................................................................................ 56
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten phone: +49 (0) 5258 971-0
Germany fax: +49 (0) 5258 971-120
GB/UK

- 30 -
1. General information
1.1 Information about the instruction manual
This instruction manual contains information about the installation, operation and
maintenance of the device and should be consulted as an important source of
information and reference guide.
Awareness of the safety instructions and instructions for use in this manual will ensure
the safe and correct use of the device.
In addition to the information given here, you should comply with any local Health and
safety Controls and generally applicable safety regulations.
The instruction manual forms part of the product and should be kept near the device
and easily accessible for anyone carrying out the installation, servicing, maintenance or
cleaning.
1.2 Key to symbols
In this manual, symbols are used to highlight important safety instructions and any
advice relating to the device. The instructions should be followed very carefully to avoid
any risk of accident, personal injury or material damage.
WARNING!
This symbol highlights hazards which could lead to injury.
To avoid them please follow the instructions very carefully and proceed with
particular attention in these cases.
WARNING!
This symbol highlights dangerous situations which could lead to injury or death.
To avoid them please follow the instructions very carefully and proceed with
particular attention in these cases.
CAUTION!
This symbol highlights dangerous situations which could lead to light
injuries, or damage, malfunction, and/or destruction of the device.
To avoid them please follow the instructions very carefully and proceed with
particular attention in these cases.
NOTE!
This symbol highlights recommendations and information aimed for effective
and trouble-free device operation.

- 31 -
1.3 Liability and Warrantees
All the information and instructions in this manual take into account standard safety
regulations, current levels of technical engineering as well as the expertise and
experience we have developed over the years.
The instruction manual was translated with all due care and attention. However, we do
not accept liability for any translation errors. The German version of this instruction
manual is definitive.
If the delivery consists of a special model, the actual scope of delivery may differ from
the descriptions and illustrations in this manual. This is also the case for special orders
or when the device has been modified in line with new technology.
NOTE!
Read this manual carefully and thoroughly before any operation
of the device, and especially before turning it on!
Manufacturer any damages or faults caused by: is not liable for
- not following the instructions for installation, operation, and cleaning;
- use other than designed;
- alterations made by user;
- use of inadequate spare parts.
We reserve the right to make technical changes for purposes of developing and improving
the useful properties.
1.4 Copyright protection
The instruction manual including any texts, drawings, images or other illustrations is
copyright. No part of this publication may be reproduced, transmitted or used in any
form or by any means without permission in writing from the manufacturer. Any person
who commits any unauthorized act in relation to this publication shall be liable to claims
for damages. All rights reserved.
NOTE!
The contents, texts, drawings, pictures and any other illustrations are
copyright and subject to other protection rights. Any person unlawfully
using this publication is liable to criminal prosecution.
1.5 Declaration of conformity
The device complies with the current standards and directives of the EU.
We certify this in the EC declaration of conformity. If required we will be
glad to send you the according declaration of conformity.
Termékspecifikációk
Márka: | Bartscher |
Kategória: | tűzhely |
Modell: | 1582101 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Bartscher 1582101, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók tűzhely Bartscher

5 Augusztus 2024

31 Július 2024

25 Július 2024

13 Július 2024

2 Július 2024

27 Május 2024

26 Május 2024

24 Május 2024

11 Május 2024

5 Május 2024
Útmutatók tűzhely
- tűzhely Mestic
- tűzhely Ikea
- tűzhely Samsung
- tűzhely Beko
- tűzhely Dometic
- tűzhely Electrolux
- tűzhely Whirlpool
- tűzhely Nedis
- tűzhely LG
- tűzhely Grundig
- tűzhely Ariston Thermo
- tűzhely Husqvarna
- tűzhely Parkside
- tűzhely Candy
- tűzhely Lamona
- tűzhely Gorenje
- tűzhely Euro Appliances
- tűzhely Adler
- tűzhely Princess
- tűzhely SilverCrest
- tűzhely Bosch
- tűzhely Indesit
- tűzhely Zanussi
- tűzhely MPM
- tűzhely AEG
- tűzhely Emerio
- tűzhely Sharp
- tűzhely Einhell
- tűzhely Hoover
- tűzhely Neff
- tűzhely Ardo
- tűzhely Hisense
- tűzhely Cookology
- tűzhely Scarlett
- tűzhely Tefal
- tűzhely Siemens
- tűzhely Corbero
- tűzhely Miele
- tűzhely Fuxtec
- tűzhely V-Zug
- tűzhely Danby
- tűzhely DeLonghi
- tűzhely Insignia
- tűzhely Heinner
- tűzhely Infiniton
- tűzhely Trumatic
- tűzhely Ariete
- tűzhely Wilfa
- tűzhely Klarstein
- tűzhely Amica
- tűzhely VOX
- tűzhely Omega
- tűzhely Thomson
- tűzhely Fuave
- tűzhely Smeg
- tűzhely Fagor
- tűzhely DPM
- tűzhely Brentwood
- tűzhely Ardes
- tűzhely Baumatic
- tűzhely Orima
- tűzhely Rommelsbacher
- tűzhely AEG-Electrolux
- tűzhely Jocel
- tűzhely Bimar
- tűzhely Etna
- tűzhely Café
- tűzhely Ribimex
- tűzhely Clatronic
- tűzhely Bomann
- tűzhely Bauknecht
- tűzhely Amana
- tűzhely Hotpoint
- tűzhely Bröhn
- tűzhely Frigidaire
- tűzhely Cecotec
- tűzhely Dacor
- tűzhely Sencor
- tűzhely Pelgrim
- tűzhely Qlima
- tűzhely Privileg
- tűzhely Küppersbusch
- tűzhely CATA
- tűzhely Innoliving
- tűzhely Summit
- tűzhely Rowenta
- tűzhely Westinghouse
- tűzhely Güde
- tűzhely Inventum
- tűzhely Xblitz
- tűzhely Aurora
- tűzhely Continental Edison
- tűzhely Eta
- tűzhely Atag
- tűzhely Telefunken
- tűzhely Nevir
- tűzhely Domo
- tűzhely Russell Hobbs
- tűzhely Caso
- tűzhely Solac
- tűzhely JennAir
- tűzhely Stiebel Eltron
- tűzhely Edesa
- tűzhely Mora
- tűzhely Bush
- tűzhely Black & Decker
- tűzhely G3 Ferrari
- tűzhely Global
- tűzhely Severin
- tűzhely Livington
- tűzhely Orbegozo
- tűzhely Respekta
- tűzhely Viking
- tűzhely Gram
- tűzhely ARGO
- tűzhely Balay
- tűzhely Hotpoint Ariston
- tűzhely OK
- tűzhely GE
- tűzhely Concept
- tűzhely SVAN
- tűzhely Bellini
- tűzhely Caple
- tűzhely Nobo
- tűzhely CDA
- tűzhely KitchenAid
- tűzhely Asko
- tűzhely Rosieres
- tűzhely Powerfix
- tűzhely TriStar
- tűzhely Zelmer
- tűzhely Novy
- tűzhely Suntec
- tűzhely BaseTech
- tűzhely Rommer
- tűzhely Atlantic
- tűzhely Ignis
- tűzhely Koenic
- tűzhely Nodor
- tűzhely Artusi
- tűzhely Midea
- tűzhely Steba
- tűzhely Trisa
- tűzhely Blomberg
- tűzhely Progress
- tűzhely Profilo
- tűzhely Falmec
- tűzhely Honeywell
- tűzhely Truma
- tűzhely PKM
- tűzhely Dimplex
- tűzhely Aspes
- tűzhely ProfiCook
- tűzhely Saturn
- tűzhely Forza
- tűzhely Fisher & Paykel
- tűzhely Kenmore
- tűzhely Cylinda
- tűzhely Thermex
- tűzhely Tesy
- tűzhely Melissa
- tűzhely Trotec
- tűzhely Efbe-Schott
- tűzhely Manta
- tűzhely Blaupunkt
- tűzhely Ilve
- tűzhely Korona
- tűzhely Elro
- tűzhely Bertazzoni
- tűzhely Foster
- tűzhely Hansa
- tűzhely Thetford
- tűzhely Elektra Bregenz
- tűzhely Taurus
- tűzhely Logik
- tűzhely Junker
- tűzhely Hendi
- tűzhely Finlux
- tűzhely Maytag
- tűzhely KKT Kolbe
- tűzhely Fulgor Milano
- tűzhely Konig
- tűzhely Kalorik
- tűzhely Constructa
- tűzhely Rangemaster
- tűzhely Vedette
- tűzhely Philco
- tűzhely Brandson
- tűzhely ECG
- tűzhely Gaggenau
- tűzhely Technika
- tűzhely Arctic Cooling
- tűzhely Currys Essentials
- tűzhely Vornado
- tűzhely Kaiser
- tűzhely Ufesa
- tűzhely Meireles
- tűzhely Ernesto
- tűzhely BlueStar
- tűzhely Vonroc
- tűzhely Trebs
- tűzhely Cotech
- tűzhely Wolf
- tűzhely Argoclima
- tűzhely Brandt
- tűzhely Edilkamin
- tűzhely Chef
- tűzhely Beper
- tűzhely Bestron
- tűzhely Lofra
- tűzhely Orion
- tűzhely Soler & Palau
- tűzhely Ravanson
- tűzhely Salter
- tűzhely Flavel
- tűzhely De Dietrich
- tűzhely Belling
- tűzhely Olimpia Splendid
- tűzhely EasyMaxx
- tűzhely Orava
- tűzhely Arçelik
- tűzhely Eurom
- tűzhely Magic Chef
- tűzhely Mill
- tűzhely Nutrichef
- tűzhely Apelson
- tűzhely Techwood
- tűzhely Glem Gas
- tűzhely Euromaid
- tűzhely Tectro
- tűzhely ARC
- tűzhely Mastercook
- tűzhely Matsui
- tűzhely Toyotomi
- tűzhely Zibro
- tűzhely Quigg
- tűzhely Aduro
- tűzhely Animo
- tűzhely AKO
- tűzhely Altech
- tűzhely Artel
- tűzhely Invicta
- tűzhely Toolland
- tűzhely Alde
- tűzhely Rika
- tűzhely Sinbo
- tűzhely Jata
- tűzhely Swan
- tűzhely Anslut
- tűzhely Climastar
- tűzhely EWT
- tűzhely Gemini
- tűzhely Mellerware
- tűzhely Nestor Martin
- tűzhely Termozeta
- tűzhely Eldom
- tűzhely Bionaire
- tűzhely Buderus
- tűzhely Profile
- tűzhely Beha
- tűzhely Perel
- tűzhely Zibro Kamin
- tűzhely Proline
- tűzhely Cola
- tűzhely Well Straler
- tűzhely Malmbergs
- tűzhely Piazzetta
- tűzhely Listo
- tűzhely Wamsler
- tűzhely Duux
- tűzhely Imetec
- tűzhely Alpatec
- tűzhely Blaze
- tűzhely M-System
- tűzhely Primo
- tűzhely Dovre
- tűzhely Essentiel B
- tűzhely MaxxHome
- tűzhely Duro
- tűzhely AWB
- tűzhely Faber
- tűzhely Thorma
- tűzhely Palazzetti
- tűzhely Blumfeldt
- tűzhely Ruby
- tűzhely CaterChef
- tűzhely Harvia
- tűzhely Superior
- tűzhely La Nordica
- tűzhely Jotul
- tűzhely Day
- tűzhely Radson
- tűzhely Kero
- tűzhely Fakir
- tűzhely Cadel
- tűzhely Jaga
- tűzhely Kibani
- tűzhely Waves
- tűzhely Lervia
- tűzhely Hwam
- tűzhely Coleman
- tűzhely Extraflame
- tűzhely Tayosan
- tűzhely Thermor
- tűzhely Just Fire
- tűzhely Schmid
- tűzhely Micromaxx
- tűzhely Deville
- tűzhely Livin Flame
- tűzhely Gutfels
- tűzhely Max Blank
- tűzhely Spartherm
- tűzhely El Fuego
- tűzhely Klarbach
- tűzhely Ecoforest
- tűzhely Voltomat Heating
- tűzhely Qlima - Zibro
- tűzhely Veito
- tűzhely Ecoteck
- tűzhely Oranier
- tűzhely Bocal
- tűzhely Haas-Sohn
- tűzhely FlumenFire
- tűzhely Austroflamm
- tűzhely Thermorossi
- tűzhely Saey
- tűzhely Eva Calor
- tűzhely Nordic Fire
- tűzhely Flam
- tűzhely Haas+Sohn
- tűzhely Norsk Kleber
- tűzhely Kabola
- tűzhely Ganz
- tűzhely Olympia Fires
- tűzhely Wanders
- tűzhely Merkloos
- tűzhely Kago
- tűzhely JAcobus
- tűzhely Efel
- tűzhely Hartig Helling
- tűzhely Kerosun
- tűzhely Morso
- tűzhely Eledi
- tűzhely Olsberg
- tűzhely Econo-Heat
- tűzhely Kompernass
- tűzhely Supra
- tűzhely Stover
- tűzhely Cecilware
- tűzhely Laxevaags
- tűzhely Duracraft
- tűzhely Norflam
- tűzhely Rocal
- tűzhely MCZ
- tűzhely Rais
- tűzhely Micronova
- tűzhely Wiking
- tűzhely DRU
- tűzhely PVG
- tűzhely Prem-i-air
- tűzhely PTC
- tűzhely K&H
- tűzhely Bild
- tűzhely Burley
- tűzhely Gimeg
- tűzhely Kruger
- tűzhely Ulma
- tűzhely Panadero
- tűzhely Justus
- tűzhely Enkho
- tűzhely Xeoos
- tűzhely Modena
- tűzhely Hark
- tűzhely Yellow Profiline
- tűzhely Horus
- tűzhely Migros
- tűzhely Zen Fires
- tűzhely Ravelli
- tűzhely Harman
- tűzhely Rowi
- tűzhely Webasto
- tűzhely Scan
- tűzhely Mr Safe
- tűzhely Reny
- tűzhely Hearthstone
- tűzhely Kratki
- tűzhely Flandria
- tűzhely Barbas
- tűzhely Dik Geurts
- tűzhely MSW
- tűzhely ATTACK
- tűzhely Toyoset
- tűzhely Thermocet
- tűzhely Surdiac
- tűzhely Uniprodo
- tűzhely Yamazen
- tűzhely Jøtul
Legújabb útmutatók tűzhely

18 Március 2025

16 Január 2025

16 Január 2025

15 Január 2025

15 Január 2025

15 Január 2025

14 Január 2025

14 Január 2025

14 Január 2025

14 Január 2025