Használati útmutató Xoro HTL1550

Xoro televízió HTL1550

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Xoro HTL1550 (35 oldal) a televízió kategóriában. Ezt az útmutatót 5 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/35
BEDIENUNGSANLEITUNG (DE)
3
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise
Elektronische Sicherheit, Laser, Empfangsanlage ......................................................... 4
Stromversorgung, Antenne, Pixelfehler, Servicefall ........................................................ 5
Betrieb und Aufstellung .................................................................................................. 6
Verwendung, USB ......................................................................................................... 7
Recycling Informationen ............................................................................................. 8
EG-Konformitätserklärung ............................................................................................. 8
Erste Schritte
Verpackungsinhalt, Einlegen der Batterien..................................................................... 9
Geräteübersicht ........................................................................................................... 10
Fernbedienung ............................................................................................................ 11
Stromversorgung, Verbindung zur Empfangsanlage herstellen .................................... 12
Standfüße, Wandmontage, Kopfhörer .......................................................................... 13
Ersteinrichtung .......................................................................................................... 14
Tägliche Bedienung
Tastenfunktionen der Fernbedienung, Videotext, Radiobetrieb .................................... 17
Programminformationen, EPG, Timeraufnahme........................................................... 18
Sofortaufnahme und Timeshift ..................................................................................... 19
Aufnahmen abspielen / bearbeiten ............................................................................... 20
Signalquellen ............................................................................................................... 21
Multimedia Player ...................................................................................................... 22
DVD Player (HTC Modelle) ......................................................................................... 23
Einstellungen
Hauptmenü, Automatische Sendersuche, Timerliste .................................................... 26
Manuelle Sendersuche ................................................................................................ 27
Unicable ...................................................................................................................... 29
Bildeinstellungen.......................................................................................................... 30
Toneinstellungen, Datum und Uhrzeit, Konfiguration ................................................... 31
Systemsperren, Jugendschutz, Hotelmodus ................................................................ 32
CI / CI+ Modul ............................................................................................................. 32
Problembehandlung .................................................................................................. 33
Gewährleistungsbedingungen .................................................................................. 34
4
Deutsch
Sicherheitshinweise
Bedienungsanleitung
Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen in diesem Handbuch.
Dieses Handbuch muss für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch aufgeführt werden, müssen beachtet
werden.
Laser (HTC Modelle)
Der DVD-Player in diesem Gerät enthält ein Lasersystem der Klasse 1.
Um austretende Strahlung zu vermeiden, darf das Gerät nicht geöffnet werden.
Die Laserstrahlung kann Augenschäden hervorrufen.
Sollten Reparaturarbeiten notwendig sein, kontaktieren Sie einen Fachmann oder wenden
Sie sich an Ihren Händler.
Sollte das Gerät in anderer Weise als der hier beschriebenen genutzt werden, könnte dies
zum Austritt von gefährlicher Laserstrahlungen führen.
Satellitenempfangsanlage
Der Fernseher ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorge-
sehen.
Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
leisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfangsanlage von einem Fachbetrieb installieren.
Die Empfangsanlage muss den Vorschriften entsprechend geerdet sein!
Ist die Antenne nicht präzise ausgerichtet, kann es zu Bildstörungen und anderen Empfangs-
problemen kommen. Dies kann auch nur einzelne Sender betreffen oder vom Wetter abhän-
gig sein. Bitte lassen Sie ihre Antenne von einem Fachbetrieb einmessen.
Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel.
Ist das LNB Ihrer Satellitenantenne zu alt, ist es möglicherweise nicht mehr für den Empfang
aller aktuellen Satellitenprogramme geeignet. Lassen Sie ein LNB installieren, dass für den
Empfang aller Programme geeignet ist (häufig "Digital" oder "Universal" LNB bezeichnet).
Informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Satellitenbetreibers oder im Fachhandel über die kor-
rekte Ausrichtung Ihrer Empfangsanlage und aktuelle Senderlisten.
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an
einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt
werden sollten.
Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse
B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimi-
schen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radio-
wellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert,
kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Ein- oder
Ausschalten des Gerätes kommen.
5
Deutsch
Sicherheitshinweise
Stromversorgung
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Spannung betrieben werden.
Sollten Sie die Spannung nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker.
Um eine Überlastung zu vermeiden, betreiben Sie nicht zu viele weitere Geräte an der glei-
chen Steckdose.
Verlegen Sie Stromkabel unbedingt immer so, dass niemand darüber stolpern kann.
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun-
gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern.
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Ste-
cker und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie unbedingt das Stromkabel
ab.
Für den Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn es längere Zeit unbeauf-
sichtigt ist, ziehen Sie bitte den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus
der Antennendose. Dies verhindert Schäden aufgrund von Blitzschlägen.
Überlasten Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonstige Leitungen, da dies zu
Bränden oder elektrischen Schocks führen kann.
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt werden, da an einigen
Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder einen Stromschlag hervorrufen kann.
Entfernen Sie nie die Abdeckung - es befinden sich keine Teile im Inneren, die vom Benutzer
selbst repariert werden können.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Netzteil.
Antenne
Der analoge und/oder digitale TV Tuner werden mit einer Antenne verbunden.
Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, schalten Sie bitte das Gerät
vorher aus und ziehen Sie die Netzstecker aus der Steckdose.
Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich,
dass diese den Vorschriften entsprechend geerdet ist.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht mehr nutzen, ziehen Sie bitte das Antennenkabel
ab.
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder sonstigen Stromkreisen
angebracht werden. Beim Anbringen solcher Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der
Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden kann.
Pixelfehler
Die auf dieser Seite definierten Pixelfehler (Helle, Dunkle Pixel, Liniendefekte und Helligkeitsunter-
schiede) beschreiben die maximal erlaubten Defekte in Art und Anzahl, welche von der Gewährleis-
tung ausgeschlossen sind.
Helle Pixel (Bright Dot) ≤ 3
Dunkle Pixel (Dark Dot) ≤ 6
Helle + Dunkle Pixel ≤ 6
Servicefall
Führen Sie Reparaturen niemals selbst durch, bitte überlassen Sie dies immer qualifiziertem Perso-
nal.
6
Deutsch
Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern:
Wenn das Netzkabel defekt ist.
Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind.
Wenn das Gerät mit Flüssigkeiten in Berührung gekommen oder
diese in das Gerät eingedrungen sind.
Wenn eine Substanz oder ein Gegenstand versehentlich in die Belüf-
tungsschlitze eindringt.
Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. Ändern Sie nur die Einstellun-
gen, die hier beschrieben werden.
Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankungen auf-
weist.
Verwenden Sie nur originale Ersatzteile. Falsche Ersatzteile können die Leistung und die
Betriebssicherheit des Gerätes negativ beeinflussen.
Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung (Seite 33) unsere Serviceadressen und Telefonnum-
mern.
Betrieb und Aufstellung
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Per-
sonen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen
angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden.
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und
Wasser positioniert werden.
Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vor-
sichtig bewegt werden. Ruckartige Stopps oder unebene
Flächen könnten dafür sorgen, dass der Wagen evtl.
umkippt.
Das Gerät muss mindestens 8 cm von der Wand entfernt
aufgestellt werden.
Das Gerät muss mindestens 10 cm zur Seite und mindes-
tens 20 cm zur Decke/Regalbogen entfernt aufgestellt
werden.
Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus.
Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bild-
schirm führen.
Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise
Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den
Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt.
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Belüftung, da-
mit das Gerät nicht überhitzt. Diese müssen immer freige-
halten werden.
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie
z.B. Öfen, Heizungen positioniert werden.
Zigarettenrauch kann in den Bildschirm eindringen und
sichtbare Verschmutzungen im Bildschirm erzeugen. Durch Zigarettenrauch verursachte
Schäden werden nicht im Rahmen der Gewährleistung behoben.
Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, starker Staub- und Rauchbelastung sowie Witte-
rungseinflüssen.
Sicherheitshinweise
8
Deutsch
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und
hergestellt, die recyclingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese
durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass
das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsor-
gung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsor-
gen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Ent-
sorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Men-
schen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzer-
handbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem
normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyc-
lingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an
die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsor-
gung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll.
Mit dem CE Zeichen erklärt Xoro, eine registrierte Handelsmarke der MAS Elektronik
AG, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen und Richtlinien der euro-
päischen Bestimmungen erfüllt.
Weitere Informationen, sowie eine ausführliche EG Konformitätserklärung zum her-
unterladen finden Sie im Downloadbereich zu diesem Gerät auf der Internetseite der
MAS Elektronik AG (www.xoro.de).
Recycling Informationen
EG-Konformitätserklärung
11
Deutsch
Erste Schritte
Fernbedienung
STANDBY Schaltet das Gerät ein/aus bzw. in den StandBy
SOURCE Umschaltung der Signalquelle (Seite 21)
0-9 Zifferntasten für die Senderdirektwahl
FAV Zeigt die Favoritenliste
Recall Funktion, Wechselt zu den zuletzt gesehenen
Sendern
P.MODE Vordefinierte Bildeinstellungen auswählen
S.MODE Vordefinierte Toneinstellungen auswählen
SLEEP Sleeptimer / Ausschalttimer
TV/RADIO Schaltet zwischen TV / Radiobetrieb um
INFO Zeigt Sendungsinformationen
/▼// Navigationstasten
OK Auswahl bestätigen
MENU Zeigt das Hauptmenü (Seite 26)
EXIT Abbrechen / Beenden
MUTE Schaltet das Gerät lautlos
EPG Elektronischer Programmführer (Seite 18)
MEDIA Öffnet den Media Player (USB 2.0 Signalquelle)
VOL + / - Lautstärke erhöhen / verringern
CH + / - Nächster / Vorheriger Sender
REC Startet eine Sofortaufnahme (Seite 19)
T.SHIFT Startet eine Timeshift Aufnahme (Seite 19)
AUDIO / I/II Öffnet die Audioeinstellungen des aktiven Senders
ASPECT / SIZE Bildformatumschaltung
TEXT Schaltet zwischen TV und Videotextanzeige um
REVEAL Anzeigen / Verbergen
HOLD Einfrieren / Pausieren
SUBPAGE Funktionsumschaltung der Farbtasten (Videotext)
R.LIST Zeigt eine Liste der vorhandenen Aufnahmen
SUBTITLE Untertitelung ein / ausschalten
INDEX Springt zum Index, der Seite 100 (Videotext)
MIX Schaltet den Videotexthintergrund transparent
Rote Taste Rote Funktionstaste
Grüne Taste Grüne Funktionstaste
Gelbe Taste Gelbe Funktionstaste
Blaue Taste Blaue Funktionstaste
Stop Taste
Wiedergabe starten / pausieren
  Zurück / Vorspulen
II Vorheriger / Nächster Titel
D.SETUP Zeigt das Einstellungsmenü (DVD Player)
D.MENU Zeigt das DVD Hauptmenü (DVD Player)
EJECT DVD auswerfen (DVD Player)
Hinweise:
Einige Tasten haben im DVD-Modus andere Funktionen als in allen
anderen Betriebsarten des Fernsehers. Diese Tasten sind auf der
Fernbedienung mit zwei Beschriftungen/Symbolen versehen.
Bei Modellen ohne integrierten DVD Player können Beschriftungen /
Tastenfunktion fehlen.
12
Deutsch
Erste Schritte
Installation
Stellen Sie sicher, dass bei der Installation alle Geräte ausgeschaltet und von dem Stromnetz ge-
trennt sind. Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicher-
heitshinweise. Achten Sie auf einen sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
Stromversorgung
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung des Xoro Fernsehers mit
externem Netzteil (12 Volt). Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.
Hinweis:
Das Netzteil liefert eine stabilisierte Gleichspannung von 12V. Der Betrieb mit einer nicht-stabilisierten
Spannung kann das Gerät beschädigen. Nur mit dem mitgelieferten Netzteil ist ein sicherer Betrieb
und die Einhaltung aller Vorschriften und Normen gewährleistet.
Einige Modelle besitzen ein integriertes Netzteil.
Verbindung zur Satellitenanlage / Antenne oder Kabelanlage herstellen
Die Empfangsteile des Fernsehers sind für digitales Satellitenfernsehen (DVB-S/S2), digitales Anten-
nenfernsehen (DVB-T/T2), digitales Kabelfernsehen (DVB-C) und analoges Kabelfernsehen geeignet.
Verbinden Sie das Kabel Ihrer Satellitenempfangsanlage, Antennenanlage oder Kabelanlage mit dem
Antenneneingang (RF / SAT) des Gerätes.
Hinweise DVB-S2:
Verschrauben Sie den Anschlussstecker der Empfangsanlage handfest mit dem S2 Eingang
des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse am Stecker entstehen.
Verwenden Sie hochwertige Antennenkabel. Minderwertige Kabel können Empfangsstörun-
gen verursachen.
Hinweise DVB-T/T2:
Stecken Sie den Anschlussstecker der Empfangsanlage an den RF Eingang des Gerätes.
Nicht in allen Regionen ist der DVB-T2 Empfang uneingeschränkt möglich. Bitte lassen Sie
sich im Fachhandel beraten oder führen Sie online einen Empfangscheck durch, um zu erfah-
ren mit welcher Antenne Sie in Ihrer Region am Besten DVB-T2 Fernsehen empfangen kön-
nen: http://www.dvb-t2hd.de/empfangscheck
Der Fernseher kann DVB-T2 Antennen nicht mit Strom versorgen.
Für die privaten DVB-T2 Sender benötigen Sie das passende freenet.TV CI+ Modul, um die-
se Sender entschlüsseln zu können. Beachten Sie auch Seite 32 des Handbuches.
Das Gerät kann private DVB-T2 Sender nur in Verbindung mit dem freenet.TV CI+ Modul (im
Handel erhältlich) empfangen. HbbTV Inhalte (Multithek) kann das Gerät nicht darstellen!
Hinweise DVB-C:
Stecken Sie den Anschlussstecker der Empfangsanlage an den RF Eingang des Gerätes.
In den meisten Kabelnetzen sind die digitalen Privatsender grundverschlüsselt. Sie benötigen
evtl. ein CI+ Modul und eine Abo-Karte. Bitte wenden Sie sich an Ihren Kabelnetzbetreiber.
Alte Hausinstallation (Antennendosen, Weichen, Verstärker usw.) sind ggf. nicht für die Ver-
arbeitung von Frequenzen des digitalen Fernsehens ausgelegt. Bitte lassen Sie sich vom
Fachhandel beraten.
13
Deutsch
Standfüße
Das TV Gerät wird ohne montierte Standfüsse geliefert. Für die Montage der Standfüße benötigen
Sie einen geeigneten Kreuzschraubendreher. Montieren Sie die Standfüße mit den beigefügten Mon-
tageschrauben an die dafür vorgesehenen Bohrungen auf der Geräteunterseite.
Hinweise:
Legen Sie für die Montage der Standfüße den Fernseher auf eine große, feste Unterlage wie
zum Beispiel einen Tisch. Die Unterlage muss größer als der Fernseher sein!
Nutzen Sie z.B. ein Handtuch, eine Decke oder eine Folie, um den Bildschirm vor Kratzern
zu schützen.
Der Bildschirm ist zerbrechlich - bitte üben Sie keinen Druck aus.
Wandmontage
Das Gerät besitzt auf der Rückseite VESA Haltepunkte zur Montage an handelsüblichen Monitor/TV
Halterungssystemen. Im Fachhandel erhalten Sie passende Halterungen und das dazugehörige
Montagematerial.
Kopfhörer
Am Kopfhörerausgang können Sie einen Kopfhörer oder eine externe HiFi Anlage anschließen. Bei
der Benutzung des Anschlusses werden die internen Lautsprecher des Gerätes automatisch abge-
schaltet.
Verbindung zu einem HiFi-System herstellen
Sie können die analogen Audiosignale vom AV-OUT-Ausgang oder digitale Audiosignale (COAX: S/
PDIF, koaxial) zu Ihrem HiFi-System übertragen. Das Ausgabeformat für den S/PDIF-Ausgang kann
im Einstellungsmenü angepasst werden (Seite 31). Wählen Sie bspw. PCM für Stereo-Ton oder
RAW für die Ausgabe von Surround-Sound.
Erste Schritte
14
Deutsch
Ersteinrichtung
Nachdem Sie die Verbindung zur Antenne bzw. zum Kabelfernsehanschluss und zur Stromversor-
gung hergestellt haben, drücken Sie bitte die Taste StandBy auf der Fernbedienung oder am Fernse-
her.
Der Fernseher benötigt einige Zeit für den Startvorgang. Die LED an der Vorderseite wechselt die
Farbe von rot zu grün. Nach kurzer Zeit wird die "Erstinstallation" auf dem Bildschirm angezeigt:
Erstinstallation
OSD Sprache
Wählen Sie mit den / Tasten der Fernbedienung die
gewünschte OSD Sprache aus. Mit den /▼Tasten können
Sie zum nächsten/vorherigen Menüpunkt wechseln.
Land
Wählen Sie mit den / Tasten der Fernbedienung die
gewünschte Landeseinstellung aus. Mit den /▼Tasten
können Sie zum nächsten/vorherigen Menüpunkt wechseln.
Drücken Sie anschließend die OK Taste und gelangen nun
zur automatischen Sendersuche:
Empfangsart
Wählen Sie zwischen analoger (ATV) oder digitaler (DTV)
Empfangsart.
Digital Typ
Wählen Sie aus welcher Tuner (DVB-S2 für Satellit, DVB-C
für Kabel oder DVB-T/2 für Antenne) für die Sendersuche
verwendet werden soll.
DVB-S2 Sendersuche (Satellit)
Folgende Einstellungen sind für die automatische Sendersu-
che möglich:
Satellit
Wählen Sie den Satelliten aus, auf denen Ihre Satellitenanla-
ge ausgerichtet ist.
Suchmodus
Standard Sucht nach Sendern auf denen im Gerät
gespeicherten Transponder
Blinde Suche Führt einen Transpondersuchlauf vor der
Sendersuche aus, hierbei sucht das Gerät
jede mögliche Frequenz nach TV Sendern
ab. Dieser Vorgang dauert etwas länger,
jedoch werden auch Sender auf Transpon-
dern gefunden, die dem Gerät noch nicht
bekannt sind.
Netzwerk Führt eine Transpondersuche ohne Sender-
suche durch.
15
Deutsch
Sendertyp
Soll nach allen (auch verschlüsselten) Sendern gesucht werden,
oder sollen nur frei empfangbare (FTA) Sender bei der Suche
berücksichtigt werden.
Servicetyp
Möchten Sie nach Radio und TV Sendern (Alle) suchen, oder nur
nach Radio (Radio) oder TV Sendern (DTV).
Drücken Sie die OK Taste zum Starten der Sendersuche, die
MENU Taste um zum vorherigen Menü zu wechseln oder EXIT
zum Abbrechen des Ersteinrichtungsassistenten.
Hinweis:
Das Gerät wird mit einer vorsortierten Senderliste für Astra 19,2
(Stand 01/2017) ausgeliefert. Nach Drücken der OK Taste fragt
das Gerät ob Sie diese Liste verwenden möchten. Wählen Sie JA
(linke Navigationstaste) wird die Senderliste geladen, wählen Sie
NEIN (rechte Navigationstaste) wird der Suchlauf gemäß Ihren
zuvor gemachten Einstellungen gestartet.
DVB-C Sendersuche (Kabel)
Folgende Einstellungen sind für die automatische Sendersuche
möglich:
Empfangsart
Wählen Sie zwischen analoger (ATV) oder digitaler (DTV) Suchart
gemäß Ihrer Empfangsanlage.
Scan Typ
Voll Führt eine vollautomatische Sendersuche
durch
Netzwerksuche Bei dieser Einstellung können Sie
die Suchparameter (Netzwerk ID,
Frequenz und Symbolrate) für Ihren
Anschluss selbst definieren
LCN
Drücken Sie die Navigationstaste einmal nach unten um den
Menüpunkt „LCN Sortierung“ zu erreichen. Wenn Sie die Logische
Channel Sortierung Ihres Anbieters verwenden möchten, aktivie-
ren Sie diese Funktion.
Drücken Sie die OK Taste zum Starten der Sendersuche, die
MENU Taste um zum vorherigen Menü zu wechseln oder EXIT
zum Abbrechen des Ersteinrichtungsassistenten.
Hinweis:
Sollten Sie Probleme bei der Senderlistensortierung haben und
sich Ihre Senderliste selbstständig verändern bzw. die Kanalnum-
mern nicht fortlaufend angezeigt werden, überprüfen Sie ob die
LCN Funktion aktiviert ist! Stellen Sie sicher das diese Funktion
vor dem Suchlauf deaktiviert wurde, wenn Sie Ihre Senderliste
selbstständig sortieren möchten!
Ersteinrichtung
16
Deutsch
Ersteinrichtung
DVB-T/T2 Sendersuche (Antenne)
Folgende Einstellungen sind für die automatische Sendersu-
che möglich:
Empfangsart
Wählen Sie zwischen analoger (ATV) und digitaler (DTV)
Suchart gemäß Ihrer Empfangsanlage.
LCN
Drücken Sie die Navigationstaste einmal nach unten um
den Menüpunkt LCN Sortierungzu erreichen. Wenn Sie die
Logische Channel Sortierung Ihres Anbieters verwenden
möchten, aktivieren Sie diese Funktion.
Drücken Sie die OK Taste zum Starten der Sendersuche, die
MENU Taste um zum vorherigen Menü zu wechseln oder
EXIT zum Abbrechen des Ersteinrichtungsassistenten.
Hinweis:
Sollten Sie Probleme bei der Senderlistensortierung haben
und sich Ihre Senderliste selbstständig verändern bzw. die
Kanalnummern nicht fortlaufend angezeigt werden, überprü-
fen Sie ob die LCN Funktion aktiviert ist! Stellen Sie sicher
das diese Funktion vor dem Suchlauf deaktiviert wurde, wenn
Sie Ihre Senderliste selbstständig sortieren möchten!
Im folgenden Fenster öffnet sich der Sendersuchlauf. Gefun-
dene Sender werden wie folgt aufgelistet:
TV Analoge TV Sender
DTV Digitale TV Sender
Radio Digitale Radiosender
Daten Sender mit Dateninformationen bspw. für
OTA Updates ect.
Im unteren Bereich sehen Sie den Fortschritt der Sendersu-
che. Zum Verlassen der Sendersuche drücken Sie die MENU
Taste.
Hinweise:
Sie können jederzeit die Ersteinrichtung erneut ausführen. Zum Aufrufen des Assistenten
benutzen Sie das Hauptmenu des Gerätes (Seite 31).
Umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten für die Sendersuche bietet Ihnen die manuelle
Sendersuche im TV Einstellungsmenü des Gerätes
Da die TV Anbieter gelegentlich Senderpositionen ändern oder neue Sender aufgeschaltet
werden, empfiehlt es sich ab und zu einen Sendersuchlauf durchzuführen um alle verfügba-
ren TV Sender empfangen zu können.
Sollte die Ersteinrichtung nach dem Konfigurieren beim Neustart des Gerätes nochmals
angeboten werden (Seite 33), können Sie Diese einfach mit der EXIT Taste deaktivieren.
Alle zuvor getätigten Einstellungen bleiben erhalten.
17
Deutsch
Im Folgenden sind die Funktionen der Fernbedienung für den Tunerbetrieb beschrieben:
Steuerkreuz / OK Taste
Mit den Tasten / /▲/▼ der Fernbedienung navigieren Sie in den Menüs oder in dem Programm-
führer oder der Senderliste. Um Ihre Auswahl zu bestätigen drücken Sie die OK Taste.
Zifferntasten
Sie können anhand der Zifferntasten 0-9 den gewünschten Sender durch Eingabe des Programm-
platzes direkt anwählen.
Stummschaltung
Drücken Sie die Taste / MUTE der Fernbedienung um den Ton abzuschalten. Es erscheint ein
durchgestrichenes Lautsprechersymbol. Nochmaliges Drücken der Taste aktiviert den Ton wieder.
Bildformatumschaltung
Drücken Sie die ASPECT Taste um das Bildformat zu wechseln. Wählen Sie zwischen Automatischer
Einstellung (Automatic), 16:9 oder 4:3 Bildformat oder in 2 vergrößerten Formaten (Zoom).
Lautstärke
Zum Regeln der Lautstärke nutzen Sie die VOL+ / VOL– Taste der Fernbedienung.
Senderwechsel
Zum Wechseln des Senders nutzen Sie die CH+ / CH– Tasten oder die Zifferntasten für die direkte
Eingabe der Sendernummer.
TV/ Radio Umschaltung
Die Taste TV/RADIO auf der Fernbedienung wechselt zwischen Radio- und Fernsehsenderliste. Die
Programmliste und die Funktionen sind im Radiomodus gleich dem TV Betrieb.
Videotext
Die Taste TEXT blendet das Videotextmenü des aktuellen Senders ein. Videotextseiten rufen Sie
durch Eingabe der Seitennummer über die Zifferntasten 0-9 auf. Mit den Tasten ▲/▼ können vor-
wärts und rückwärts durch den Videotext blättern. Mit den Farbtasten können Sie senderabhängig
ebenfalls schnell zu bestimmten Videotextseiten springen. Zum Verlassen des Videotextes drücken
Sie erneut die TEXT Taste .
Funktionen
Tägliche Bedienung
18
Deutsch
Programminformationen
Informationen zur laufenden Sendung erhalten Sie durch Drücken der INFO Taste auf der Fernbedie-
nung. Neben den Informationen wie TV Programmtitel, Datum- und Zeitangabe, aktueller Uhrzeit,
Laufzeit der aktuellen Sendung, Auflösung der Sendung (z.B. 576i) und ob Videotext verfügbar ist,
werden auch EPG Information zur aktuellen Sendung eingeblendet. Die EPG Informationen können
Sie mit den Pfeiltasten ▲/▼ weiterblättern. Mit der ► Taste haben Sie die Möglichkeit, die EPG Infor-
mationen der nächsten Sendung zu lesen.
EPG (Elektronischer Programmführer)
Drücken Sie die Taste EPG, um den elektronischen Programmführer (EPG) einzublenden. Sie sehen
nun eine Übersicht aller aktuell laufenden Sendungen nach Sendern sortiert. Folgende Tasten und
Funktionen stehen in dieser Ansicht zur Verfügung:
▲/▼ Sender auswählen
/ Sendung auswählen
Rote Taste Timer-Aufnahme programmieren
Grüne Taste Erinnerung programmieren
Gelbe Taste EPG für den vorherigen Tag des markierten Senders anzeigen
Blaue Taste EPG für den nächsten Tag des markierten Senders anzeigen
OK Zum ausgewählten Sender umschalten
INFO Zeigt Sendungsinformationen zur markierten Sendung
EXIT EPG ausblenden
Hinweise:
In welchem Umfang Programminformationen im EPG zu Verfügung stehen, hängt vom jewei-
ligen Fernsehsender ab.
Sie müssen ggf. zunächst zu einem Sender umschalten, um seine Programminformation in
den EPG-Ansichten zu sehen. Andernfalls sehen Sie den Hinweis "Keine Daten".
Uhrzeit und Zeitzone müssen korrekt eingestellt sein.
EPG steht bei analogen Fernsehsignalen nicht zur Verfügung.
Timeraufnahme / Erinnerung programmieren
Zum Programmieren einer Timeraufnahme oder Erinnerung wählen Sie im elektronischen Programm-
führer mit den Tasten ▲/▼ eine Sendung aus und drücken Sie die rote Farbtaste für eine Aufnah-
me oder die grüne Taste für eine Erinnerung. Die Sendung ist sodann markiert und der Timer
gespeichert. Mehrmaliges Drücken erstellt jeweils einen chentlichen oder täglichen Timer.
Zum Bearbeiten des Timer drücken Sie die MENU Taste und rufen das Menü Timerliste auf.
Tägliche Bedienung
19
Deutsch
Direkte Aufnahme (Nicht verfügbar bei CI+)
Schließen Sie einen USB Datenträger an dem USB Anschluss an.
Stellen Sie sicher, dass dieser USB Speicher für die Aufnahme vorbereitet wurde, andernfalls
wird der Speicher nicht erkannt.
Die Aufnahmefunktion steht nur r digitales Fernsehen zur Verfügung (DVB-T/T2, DVB-S,
DVB-C). Analoges Kabelfernsehen kann der Fernseher nicht aufnehmen.
Drücken Sie während des Fernsehen die REC Taste und die Aufnahme startet. Beenden Sie die
Aufnahme, in dem Sie die Taste drücken. Während der Aufnahme wird eine Navigationsleiste
angezeigt. Damit stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie Sie bei dem zeitversetzten
Fernsehen (Timeshift) möglich sind. Nachdem Sie die Taste gedrückt haben, sind die Funktionen
verfügbar. Die Aufnahme wird im Hintergrund fortgesetzt. Mit den Pfeiltasten ◄/► können Sie zwi-
schen den einzelnen Abspielfunktionen wechseln. Wählen Sie eine Funktion aus und drücken Sie die
OK Taste zum Ausführen.
Startet die Wiedergabe von dem Anfang der Aufnahme / Pause der Wiedergabe
STOP Beendet die Wiedergabe / Aufnahme
<< Schneller Rücklauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
>> Schneller Vorlauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
|< Sprung um 30 Sekunden zurück
>| Sprung um 30 Sekunden vorwärts
Timeshift (Nicht verfügbar bei CI+)
Die Timeshift Funktion ermöglicht die Aufnahme während des Livebildes zu pausieren oder den
schnellen Rücklauf bzw. Vorlauf zu nutzen. Drücken Sie die oder T.SHIFT Taste und die Time-
shift Funktion startet mit einem eingefrorenen Bild. Während des Timeshift wird eine Navigationsleiste
angezeigt. Damit stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:
PLAY Startet die Wiedergabe von dem Anfang der Aufnahme
PAUSE Pause der Wiedergabe—Timeshift läuft weiter
STOP Beendet die Timeshift Funktion
<< Schneller Rücklauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
>> Schneller Vorlauf in den Geschwindigkeitsstufen x2, x4, x8 und x16
|< Sprung um 30 Sekunden zurück
>| Sprung um 30 Sekunden vorwärts
Aufnahme und Timeshift
Tägliche Bedienung
20
Deutsch
Aufnahmeliste
Wenn Sie schon Sendungen auf dem USB Speicher aufgenommen haben, dann können Sie diese
Liste mit der REC.LIST oder INDEX Taste aktivieren. Die Liste erscheint auf dem Bildschirm.
Mit den / Tasten können Sie einzelne Aufnahmen auswählen. Auf der rechten Seite werden
Details zu der ausgewählten Aufnahme angezeigt. Die Wiedergabe starten Sie mit der OK Taste.
Mit der roten Taste können Sie Aufnahmen löschen.
Hinweis:
Technisch bedingt werden Aufnahmen auf dem USB Massenspeicher geteilt abgespeichert. Wenn
Sie Aufnahmen in der Aufnahmeliste wiedergeben, wird die Aufnahme komplett wiedergegeben. Im
Mediaplayer des Gerätes sind die Aufnahmen aus o.g. Gründen nur gesplittet verfügbar.
Abspielen
Wählen Sie eine Aufnahme aus und drücken Sie die OK oder die PLAY Taste zum Abspielen. Wäh-
rend des Abspielens stehen Ihnen folgenden Tasten zur Verfügung:
<< / >> Schneller Rück– bzw. Vorlauf
|<< / >>| Sprung um 30 zurück bzw. vorwärts
STOP Beenden der Wiedergabe
PAUSE Pausieren der Wiedergabe
Tägliche Bedienung

Termékspecifikációk

Márka: Xoro
Kategória: televízió
Modell: HTL1550

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Xoro HTL1550, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók televízió Xoro

Xoro

Xoro HTC 1346 Útmutató

15 Január 2025
Xoro

Xoro HTC3247 Útmutató

14 Január 2025
Xoro

Xoro HTL1550 Útmutató

14 Január 2025
Xoro

Xoro HTC 2240 HD Útmutató

12 Január 2025
Xoro

Xoro HTC 1529D Útmutató

12 Január 2025
Xoro

Xoro HTL 2276 Útmutató

12 Január 2025
Xoro

Xoro HTC Útmutató

11 Január 2025
Xoro

Xoro HTL Útmutató

11 Január 2025
Xoro

Xoro HTC 1536D Útmutató

11 Január 2025
Xoro

Xoro HTC 1929D Útmutató

10 Január 2025

Útmutatók televízió

Legújabb útmutatók televízió