Használati útmutató Wagner Control Pro 350 M

Wagner Spray festék Control Pro 350 M

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Wagner Control Pro 350 M (144 oldal) a Spray festék kategóriában. Ezt az útmutatót 5 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/144
wagner-group.com
UNIVERSAL SPRAYER
CONTROL PRO 350 M
ORIGINAL
BETRIEBSANLEITUNG
D GB NL
FI
E P PL
ROM
Control Pro 350 M
1
10
19
13
12 11
3
7
9
8
5
6
2
16
14
15
4
17
18
wagne r-gro up.co m
D
HIG H EFFI CIEN CY AIR LE SS
CO NT RO L PRO 200
BET RIEBSANLEITUNG
1.
2.
1.
2.
1.
2.
1
Control Pro 350 M
SPRAY
PRIME
A
PRIME SPRAY
B
SPRAY
PRIME
SPRAY
PRIME
0 = OFF
햸 햹
A)
B)
(A) (B)
헀 헁
Control Pro 350 M
1
23
4
HOUSEHOLD
OIL
1
2
3
4
5
1
5
2
3
4
8
9
17
18
19
10
11 12
13
14
15
16
6
5
Control Pro 350 M
+ + . . . . . . . . . . . 138
 
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 - 15
D
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16 - 30
GB
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31 - 45
F
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 - 60
NL
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61 - 75
I
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76 - 90
E
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91 - 105
P
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106 - 120
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121 - 135
ROM
PL
D
3
Control Pro 350 M
f) Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-
schutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters verhindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen
führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung,
wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position AUS”
ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das
Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden
Teilen erfasst werden.
g) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge
hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen
das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geteteile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie
es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
g) Halten Sie Grie und Griächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grie und Griächen erlauben
keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
b) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sein
Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Schutz der Gesundheit
Gefahr
Achtung! Atemschutz tragen: Farbnebel und Lösungsmitteldämpfe sind gesundheitsschädlich.
Nur in gut belüfteten Räumen oder bei künstlicher Belüftung arbeiten. Das Tragen von Arbeitskleidung,
Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen wird empfohlen.
D
6
Control Pro 350 M
Beschreibung (Abb. 1)
1 Schlauchhalter 2 Einlassventildrücker
3 Teleskophandgri 4 Integriertes Ablagefach für Düsen und Kleinteile
5 Druckregler mit integriertem Ein/Aus-Schalter 6 Schlauchanschluss
7 Wahlschalter 8 Halter für Materialbehälter
9 Ansaugschlauch 10 Rücklaueitung
11 Ansauglter 12 Betriebsanleitung
13 Hochdruckschlauch 14 Spritzpistole
15 Düse 517 (für dicküssige Materialien, z.B. Innenwandfarbe) 16 Düsenhalter
17 HEA Filter Set 18 Pistolenlter: rot (1 Stk.), weiß (1 Stk.*)
19 Düse 311 (für dünnüssige Materialien, z.B. Lacke)
* im Filtergehäuse vormontiert
Verarbeitbare Beschichtungsstoe
Dispersions- und Latexfarben für den Innenbereich.
Wasser- und lösemittelhaltige Lacke und Lasuren. Lackfarben, Öle, Trennmittel, Kunstharzlacke, PVC-Lacke, Vorlacke, Grundlacke,
Füller und Rostschutzfarben.
iJe nach zu verarbeitendem Material muss eventuell eine andere Düsengröße und ein anderer Pistolenlter verwendet
werden.
Dünnüssige Materialien: Düse 311 ÆFilter rot
Dicküssige Materialien: Düse 517 / 619 ÆFilter weiß
Nichtverarbeitbare Beschichtungsstoe
Materialien die stark schmirgelnde Bestandteile enthalten, , Laugen und säurehaltige Beschichtungsstoe.Fassadenfarbe
Brennbare Beschichtungsstoe, Materialien die Aceton oder Nitroverdünnung enthalten
iUm im Zweifelsfall die Verträglichkeit des Beschichtungsstoes mit den für den Bau des Gerätes verwendeten
Materialien sicherzustellen, wenden Sie sich bitte an den Wagner Service.
Anwendungsbereich
Beschichtung von Wänden im Innenbereich sowie Objekten im Außenbereich (z.B. Gartenzäune, Garagentore, etc.).
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
Schraubenschlüssel (13, 16, 17, 20) bzw. verstellbarer Schraubenschlüssel (2 Stk.), Innensechskantschlüssel (10 mm)
Innensechskantschlüssel (2,5 mm)
Leerer Behälter
Ein größeres Stück Karton
Abdeckmaterial
Vorbereitung des Arbeitsplatzes
Gefahr
Steckdosen und Schalter unbedingt abkleben. Gefahr eines elektrischen Schlages durch eindringendes
Sprühmaterial!
Decken Sie alle nicht zu sprühende Flächen und Objekte ab, bzw. entfernen Sie diese aus dem Arbeitsbereich.
Für Schäden durch Farbnebel (Overspray) wird keine Haftung übernommen.
Silikatfarbe verätzt bei Kontakt Glas- und Keramikächen! Alle entsprechenden Oberächen müssen daher
unbedingt komplett abgedeckt werden.
iAchten Sie auf die Qualität des verwendeten Abklebebandes. Verwenden Sie auf Tapeten und gestrichenen Untergründen
kein zu stark haftendes Klebeband, um Beschädigungen beim Entfernen zu vermeiden. Entfernen Sie Klebebänder
langsam und gleichmäßig; keinesfalls ruckartig. Lassen Sie Flächen nur so lange wie nötig abgeklebt, um mögliche
Rückstände beim Entfernen zu minimieren.
D
8
Control Pro 350 M
Anleitung zur Druckentlastung
Gefahr
Befolgen Sie stets die Anleitung zur Druckentlastung, wenn Sie das Gerät ausschalten. Durch dieses Verfahren
wird der Druck aus dem Spritzschlauch und der Pistole abgelassen.
1. Sichern Sie die Spritzpistole. (Abb. 9, A)
2.
Schalten Sie das Get aus (Druckregler Position 0).
Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht). (Abb. 10)
3. en Entsichern Sie die Spritzpistole. Halten Sie die Spritzpistole über einen leeren Behälter und ziehen Sie den Abzugsbügel, um d
Druck abzulassen.
4. Sichern Sie die Spritzpistole.
Inbetriebnahme
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild übereinstimmt.
1. Befestigen Sie die Rücklaueitung mit den Klammern am Ansaugschlauch.
2. Tauchen Sie den Ansaugschlauch in den Farbeimer ein. (Abb. 11)
3. Drücken Sie auf den roten Einlassventildrücker, um sicher zu gehen, dass das Einlassventil frei ist. (Abb. 12)
4. Netzkabel einstecken.
5. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position PRIME (senkrecht).
6. Schalten Sie das Gerät ein indem Sie den Druckregler langsam auf 2 stellen.
7. Schalten Sie das Gerät wieder aus (Druckregler 0), sobald Farbe durch die Rücklaueitung in den Farbeimer ießt.
i
Falls keine Farbe angesaugt wird, versuchen Sie das Problem mit den im nachfolgenden Kapitel "Hilfe bei
Ansaugproblemen" beschriebenen Schritten zu lösen.
8. Drehen Sie den Wahlschalter in die Position SPRAY (waagrecht).
9. Halten Sie die Spritzpistole an den Rand eines leeren Behälters. (Abb. 13)
10. Entsichern Sie die Pistole und halten Sie den Abzugsbügel gedrückt, bis das Material gleichmäßig austritt.
11. Lassen Sie den Abzugsbügel los und sichern Sie die Pistole.
12.
Setzen Sie den Düsenhalter auf die Spritzpistole (Abb. 14, A) und drehen Sie ihn in die Endposition (Abb. 14, B), um ihn zu
befestigen.
13. Setzen Sie die Düse mit der Spitze nach vorne zeigend ein. (Abb. 15)
Hilfe bei Ansaugproblemen
1. Einlassventildrücker 3-4 Mal drücken. (Abb. A)
Falls das Problem nicht behoben ist, bitte mit dem folgenden Schritt fortfahren.
2. Schlagen Sie mehrmals leicht mit z.B. einem Gummihammer auf den Schlauchanschluss. (Abb. B)
Falls das Problem nicht behoben ist, bitte mit dem folgenden Schritt fortfahren.
3. Schalten Sie das Gerät aus (Druckregler 0).
4. Entfernen Sie Ansaug- und Hochdruckschlauch und stellen Sie das Gerät auf den Kopf.
5. Füllen Sie ca. 10 ml Wasser in den Materialeingang ein. (Abb. C)
6. Einlassventildrücker 3-4 Mal drücken.
7. Halten Sie ein Tuch vor den Schlauchanschluss und schalten Sie die Pumpe ein bis Wasser aus dem Schlauchanschluss austritt.
iFalls das Problem nicht behoben ist, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
A B C

Termékspecifikációk

Márka: Wagner
Kategória: Spray festék
Modell: Control Pro 350 M

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Wagner Control Pro 350 M, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek