Használati útmutató Voltcraft ESP-3010

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Voltcraft ESP-3010 (12 oldal) a nincs kategorizálva kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/12
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie dabei
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise
und die Informationen für den ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser
Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für daraus folgende
Verletzungen oder Sachschäden. Die Garantie erlischt in solchen Fällen
ebenfalls.
Das Labornetzgerät entspricht der Schutzklasse I und ist nur für den Anschluss an
einer geerdeten Netzsteckdose (230 V/AC, 50 Hz) geeignet. Achten Sie darauf,
dass der Erdanschluss nicht defekt/ unterbrochen ist, da sonst bei einer Fehlfunk-
tion Lebensgefahr besteht.
Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände.
Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen,
nicht einschätzen. Kinder könnten auch Einstellungen verändern oder Gegenstän-
de in die Lüftungsöffnungen des Labornetzgeräts stecken. Es besteht Lebensge-
fahr durch einen elektrischen Schlag! Betreiben Sie das Produkt deshalb immer
außerhalb der Reichweite von Kindern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Verpackungen kön-
nen sehr gefährlich werden, wenn Kinder damit spielen.
-Das Labornetzgerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen aufge
stellt und betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden. Das Netzgerät
darf auch nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, Vibrationen oder
mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
-Betreiben Sie das Labornetzgerät nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropi
schem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Ka-
pitel „Technische Daten“.
-Wählen Sie für das Labornetzgerät einen stabilen, ebenen, sauberen, ausrei
chend großen Standort.
Betreiben Sie keine offenen Flammen in unmittelbarer Nähe des Labornetzgeräts
und stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf oder neben das Labornetz-
gerät.
Wenn Sie das Labornetzgerät von einem kalten in einen warmen Raum bringen,
kann Kondenswasser entstehen. Dadurch besteht die Gefahr eines lebensgefähr-
lichen elektrischen Schlages. Lassen Sie deshalb das Labornetzgerät zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung verbinden und
einschalten bzw. betreiben.
-Achten Sie vor der Inbetriebnahme und auch während des Betriebs des Labor
netzgeräts darauf, dass Ihre Hände, Schuhe, Bekleidung, der Fußboden sowie
das Gerät selbst trocken sind.
-Achten Sie darauf, dass die Isolierung des Labornetzgeräts, der Sicherheitsbuch
sen, der angeschlossenen Kabel und des Netzkabels nicht beschädigt oder zer-
stört wird. Die Verwendung metallisch blanker Leitungen ist zu vermeiden.
-Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts benden und immer leicht zu
gänglich sein.
Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose. Ziehen Sie
ihn stets mit den dafür vorgesehenen Griffächen aus der Netzsteckdose.
Wenn Sie das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter den Netzstecker aus der
Steckdose.
-Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingequetscht, geknickt, von schar
fen Kanten beschädigt oder mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine über-
mäßige thermische Belastung des Netzkabels durch extreme Hitze oder Kälte.
Modizieren Sie das Netzkabel nicht. Andernfalls kann das Netzkabel beschädigt
werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann zu einem tödlichen Stromschlag füh-
ren.
Fassen Sie das Netzkabel nicht an, falls es beschädigt wurde. Schalten Sie zuerst
die zugehörige Steckdose stromlos (z. B. mit der jeweiligen Sicherung) und ziehen
Sie dann vorsichtig den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie das Produkt
niemals in Betrieb, wenn das Netzkabel beschädigt ist.
Ein beschädigtes Netzkabel darf nur vom Hersteller, einer vom Hersteller beauf-
tragten Werkstatt oder einer ähnlich qualizierten Person ausgetauscht werden,
um jegliche Gefährdungen zu vermeiden.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrische Geräte aus und stellen Sie keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit
oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
Tragen Sie bei der Bedienung des Gerätes keine leitenden Metallgegenstände
oder Schmuckstücke wie Ketten, Armbänder, Ringe, usw.
Betreiben Sie das Labornetzgerät niemals unbeaufsichtigt.
Schützen Sie die angeschlossenen Verbraucher vor Betriebsstörungen sowie der
Zuführung von Überspannungen.
Bei der Reihenschaltung mehrerer Netzgeräte kann eine berührungsgefährliche
Spannung entstehen, welche u. U. lebensgefährlich sein kann. Beachten Sie in
Bedienungsanleitung
ESP-3010 Labornetzgerät
Best.-Nr. 2568196
Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link www.conrad.com/downloads (oder scannen Sie den QR-Code), um
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn ver-
fügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Labornetzgerät dient als potenzialfreie Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspan-
nungsverbrauchern. Es ist für den universellen Einsatz in Forschung, Entwicklung, Produktion,
Service und Ausbildung entwickelt worden. Der Anschluss der Verbraucher erfolgt über die
Buchsen an der Gerätevorderseite. Für eine einfache Handhabung sind die Bedienelemente
und Anzeigen übersichtlich angebracht. Die jeweiligen Werte für Strom und Spannung kön-
nen im kontrastreichen LED-Display gut abgelesen werden. Die Einstellung der Strom- und
Spannungswerte erfolgt über Drehregler an der Gerätevorderseite. Der Stromverbrauch eines
angeschlossenen Verbrauchers darf die in den technischen Daten angegebene maximale Am-
perezahl nicht überschreiten.
Das Labornetzgerät verfügt über einen Schutz gegen Überlast und Verpolung. Es entspricht
der Schutzklasse I. Es ist nur für den Anschluss an einer geerdeten Netzsteckdose und einer
Wechselspannung von 230 V/AC, 50 Hz zugelassen.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungs-
bedingungen sind:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel
Gewitter bzw. Gewitterbedingungen (starke elektrostatische Felder sind generell zu vermei-
den)
Aus Gründen der Sicherheit und Zulassung dürfen Sie dieses Produkt nicht nachbauen und/
oder modizieren. Falls Sie dieses Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke ver-
wenden, könnte das Produkt beschädigt werden. Darüberhinaus können durch den unsach-
gemäßen Gebrauch Gefahrensituationen wie Kurzschlüsse, Feuer, Stromschläge usw. ver-
ursacht werden. Lesen Sie die Anleitungen sorgfältig durch und bewahren Sie diese gut auf.
Geben Sie dieses Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle
Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer. Alle Rechte vor-
behalten.
Lieferumfang
Netzteil
Netzleitung
Kurzanleitung
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist auf Gesundheitsrisiken, wie z.B. einen Stromschlag, hin.
Das Ausrufezeichen weist auf bestimmte Gefahren hin, die mit der Handhabung,
Funktionsweise und Nutzung einhergehen.
Das Pfeil-Symbol weist auf besondere Tipps und Gebrauchsinformationen hin.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen In-
nenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien.
Erdpotential
Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden.
diesem Zusammenhang die Niedervoltrichtlinie.
Der Betrieb des Labornetzgeräts erzeugt rme. Behindern Sie die Belüftung
nicht in irgendeiner Form. Das Netzgerät wird durch eine Luftauslassöffnung (13)
gekühlt. Decken Sie das Labornetzgerät deshalb niemals ab.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Labornetzgerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb
zu sichern. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Es ist anzuneh-
men, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Labornetzgerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Labornetzgerät nicht mehr arbeitet,
- das Labornetzgerät längere Zeit unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wur-
de oder
- wenn schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind.
Verwenden Sie das Labornetzgerät nicht als Ladegerät.
Das Labornetzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zuge-
lassen.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von
Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Vor dem Öffnen muss das Labornetzgerät von allen Spannungsquellen getrennt
werden. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Kondensatoren im Labornetzgerät können noch geladen sein, selbst wenn das
Labornetzgerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen
Nennstromstärke verwendet werden. Die Verwendung geickter Sicherungen ist
nicht zulässig, es besteht Brandgefahr!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
der Umgang mit dem Labornetzgerät durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
Handhaben Sie das Produkt vorsichtig. Stöße, Aufprälle oder sogar das Herunter-
fallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
-Beachten Sie außerdem die Sicherheits- und Gebrauchsanleitungen anderer Ge
räte, die mit dem Produkt verbunden sind.
Wenden Sie sich an einen Experten, falls Sie Zweifel bzgl. Gebrauch, Sicherheit
oder Anschluss des Geräts haben.
Wartungen, Modikationen und Reparaturen dürfen nur von einem Experten oder
einer qualizierten Werkstatt durchgeführt werden.
Falls Sie Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung unbeantwortet bleiben,
wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder unser techni-
sches Kundenpersonal.
Bedienelemente
13 ______
14 _________
15 ________
____ 12
____ 11
_____ 10
_____ 9
___
8
___
7
___
6
1 ________
2 ________
3 _____
4 _____
5
__
USE ON WITH 250 V FUSELY
1 LED-Anzeige „V“ für die Ausgangsspannung
2 LED-Anzeige „A“ für den Ausgangsstrom
3 Drehregler „VOLT-Fine“ zur feinen Spannungseinstellung
4 Drehregler „CURR-Fine“ zur feinen Stromeinstellung
5 Ein-/Aus-Schalter („ON“ = Ein / „OFF“ = Aus)
6 Minus-Anschlussbuchse für den Gleichstrom-Ausgang
7 Anschlussbuchse für die Erdung (Gelb-Grün)
8 Plus-Anschlussbuchse für den Gleichstrom-Ausgang
9 Drehregler „CURR-Coarse“ zur groben Stromeinstellung
10 Drehregler „VOLT-Coarse“ zur groben Spannungseinstellung
11 LED-Anzeige „CC“ für die Stromregelung des Ausgangs
12 LED-Anzeige „CV“ für die Spannungsregelung des Ausgangs
13 Luftauslassöffnung
14 Netzeingangsbuchse
15 Sicherungshalter
Inbetriebnahme und Bedienung
a) Anschluss und Inbetriebnahme
Stellen Sie das Labornetzgerät auf eine feste und ebene Unterlage.
Der Ein-/Aus-Schalter (5) muss sich zunächst in der Stellung „OFF“ benden.
-Stecken Sie den Kaltgerätestecker des beiliegenden Netz-Anschlusskabels in die Netzein
gangsbuchse (14) auf der Rückseite des Geräts und den Netzstecker in eine Netzsteckdose
mit 230 V/AC, 50 Hz Wechselstrom.
Schalten Sie nun das Labornetzgerät durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters (5) ein (Stellung
„ON“).
Die beiden LED-Anzeigen (1 und 2) leuchten und zeigen den momentan eingestellten Strom-
und Spannungswert an.
In Abhängigkeit der Stellung der Drehreglers „CURR-Coarse“ (9) zur Ausgangsstrombegren-
zung leuchtet entweder die LED- Anzeige CV“ (12) für die Spannungsregelung des Aus-
gangs oder die LED-Anzeige „CC“ (11) für die Stromregelung des Ausgangs.
Das Labornetzgerät ist nun bereit zur Einstellung der Ausgangsspannung und der Strom-
begrenzung.
b) Einstellen der Ausgangsspannung
Damit die korrekte Ausgangsspannung eingestellt werden kann, muss der Ausgang des Labor-
netzgeräts im spannungsgeregelten Zustand betrieben werden.
Drehen Sie den Drehregler „CURR-Coarse“ (9) zur Ausgangsstrombegrenzung vom linken
Anschlag im Uhrzeigersinn, bis die LED-Anzeige „CC“ (11) für die Strombegrenzung erlischt
und die LED-Anzeige „CV“ (12) für die Spannungsregelung leuchtet.
Überprüfen Sie den Drehregler „VOLT-Fine“ (3) zur feinen Spannungseinstellung. Dieser
Regler sollte sich in der Mittelstellung benden.
Stellen Sie anschließend mit dem Drehregler VOLT-Coarse“ (10) die gewünschte Aus-
gangsspannung annähernd ein. Die momentan eingestellte Spannung wird mit Hilfe der
LED-Anzeige V“ (1) angezeigt. Wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, steigt die
Spannung und wenn der Regler entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, verringert sich
die Spannung.
Die exakte Einstellung der Ausgangsspannung erfolgt danach mit dem Drehregler „VOLT-
Fine“ (3).
Sollte der Drehregler „VOLT-Fine“ (3) bis zum Anschlag gedreht werden müssen,
so stellen Sie ihn zurück in die Mittelstellung und regeln mit dem Drehregler „VOLT-
Coarse“ (10) den Spannungswert nach, bevor Sie wieder die Feineinstellung durch-
führen.
c) Einstellen der Strombegrenzung
Lesen Sie Lesen Sie den Abschnitt „d) Anschluss von Verbrauchern“ bevor Sie Ein-
stellungen zur Strombegrenzung vornehmen. Zur exakten Einstellung der Strombe-
grenzung muss ein eingeschalteter Verbraucher angeschlossen und das Labornetz-
gerät eingeschaltet sein.
Der begrenzte Stromwert lässt sich nur während des Betriebs in der LED-Anzeige
„A“ (1) ablesen.
Stellen Sie zunächst die zulässige Betriebsspannung des zu betreibenden Verbrau-
chers mit Hilfe der beiden Spannungsregler VOLT-Coarse“ (10) und „VOLT-Fine“
(3) ein (siehe Kapitel „b) Einstellen der Ausgangsspannung“).
Überprüfen Sie den Drehregler „CURR-Fine“ (4) zur feinen Stromeinstellung. Dieser Regler
sollte sich in der Mittelstellung benden.
Stellen Sie mit dem Drehregler „CURR-Coarse“ (9) zur Ausgangsstrombegrenzung die un-
gefähr benötigte Stromstärke ein.
Wenn der Regler im Uhrzeigersinn gedreht wird, steigt der Stromwert und wenn der Regler
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, verringert sich der Stromwert.
Wenn beide Drehregler für die Spannungseinstellung (3 und 10) auf Linksanschlag
eingestellt sind, zeigt die Spannungsanzeige im Display 00.0“ Volt an. Wenn an-
schließend auch die Drehregler „CURR-Coarse“ (9) und „CURR-Fine“ (4) zur Aus-
gangsstrombegrenzung auf Linksanschlag geregelt werden, geht das Labornetzge-
rät in den stromgeregelten Zustand über.
d) Anschluss von Verbrauchern
Stellen Sie zunächst sicher, dass die Gesamtleistung aller Verbraucher zusammen nicht die
Maximalleistung des Labornetzgeräts überschreitet.
Die Verbraucher müssen während dem Anschließen an das Labornetzgerät ausgeschaltet
sein. Es können sonst Funken entstehen, die sowohl die Ausgangsbuchsen als auch die
Stecker beschädigen.
Schalten Sie das Labornetzgerät aus.
Verbinden Sie den Plus-Anschluss (+) des Verbrauchers mit der roten Plus-Anschlussbuchse
(8) des Labornetzgeräts und den Minus-Anschluss (-) des Verbrauchers mit der schwarzen
Minus-Anschlussbuchse (6) des Labornetzgeräts. Verwenden Sie dazu ausreichend dimen-
sionierte Kabel mit 4 mm-Bananensteckern oder benutzen Sie standardisierte Laborkabel.
Kabellitzen können mittels Schraubklemmen befestigt werden. Die Buchsenköpfe können
dazu aufgeschraubt werden.
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2024 by Conrad Electronic SE. *2568196_v2_0324_02_dm_mh_de_(1)
Erden Sie die Verbraucher an dem dafür vorgesehenen Erdungsanschluss (7) des Labor-
netzgeräts.
Schalten Sie das Labornetzgerät und den Verbraucher ein.
Sobald die Spannung an den Ausgangsbuchsen anliegt und der Verbraucher einge-
schaltet ist, werden die aktuellen Werte für Strombegrenzung und Spannung in den
LED-Displays (1 und 2) angezeigt. Je nach Betriebszustand des Labornetzgeräts
(strom- oder spannungsgeregelt) leuchtet die LED-Anzeige „CC“ (11) für die Strom-
begrenzung oder die LED „CV“ (12) für die Spannungsregelung.
Bei Bedarf können Sie auch bei freigeschalteten Ausgangsbuchsen den Wert für die Strom-
begrenzung oder den Wert für die Spannungsregelung nachjustieren.
Schalten Sie Verbraucher und Labornetzgerät immer aus, bevor Sie die Verbraucher tren-
nen.
Das Labornetzgerät verfügt über eine Schutzschaltung, die im Falle eines
Kurzschlusses den Strom begrenzt. Um das Labornetzgerät jedoch nicht zu
überhitzen, schalten Sie es im Falle eines Kurzschlusses immer unverzüglich
aus und schließen Sie die Verbraucher ab. Lassen Sie das Labornetzgerät
abkühlen und sorgen Sie dabei für eine ungehinderte Luftzirkulation.
Die Luftauslassöffnung (13) sollten sauber und staubfrei sein, die
Gehäuseöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden.
Die maximale ununterbrochene Betriebsdauer des Labornetzgeräts beträgt 24 Stunden.
Schalten Sie danach das Labornetzgerät aus und lassen Sie es auf Umgebungstemperatur
abkühlen.
Wartung und Reinigung
a) Generelle Pege
Trennen Sie das Produkt von der Netzsteckdose und jedem angeschlossenem Gerät, bevor
Sie es reinigen.
Das Produkt erfordert keine Wartung, nehmen Sie es nicht auseinander.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von
Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernde, chemische oder aggressive Reinigungs-
mittel wie Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberäche des Gerätes ange-
griffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur
Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä
Reinigen Sie das Produkt mit einem trockenen, weichen und sauberen Tuch. Üben Sie bei
der Reinigung des Gehäuses nicht zu viel Druck aus, um ein Verkratzen zu vermeiden. Sie
können Staub mit einem langhaarigen, weichen und sauberen Pinsel leicht entfernen.
b) Sicherungswechsel
Schalten Sie zuerst das Labornetzgerät aus, entfernen
Sie alle Anschlusskabel vom Labornetzgerät und
ziehen den Netzstecker aus dem rückseitigen
Kaltgeräteanschluss (14). Ziehen Sie anschließend
den Netzstecker des Labornetzgeräts aus der
Netzsteckdose.
Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den
rückseitigen Sicherungshalter (17) wie abgebildet aus der Halte-
rung.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Sicherung
desselben Typs und mit gleicher Nennstromstärke (siehe Kapitel
„Technische Daten“).
Drücken Sie den Sicherungseinsatz wieder sorgfältig in den Sicherungshalter
Prüfen Sie anschließend die korrekte Funktion des Labornetzgeräts.
Funktionsstörungen
Das Labornetzgerät funktioniert nicht, die Anzeigen leuchten nicht.
Überprüfen Sie den Netzschalter.
Überprüfen Sie, ob der Kaltgeräte-Anschlussstecker richtig an der Netzeingangsbuchse (14)
der Geräterückseite angeschlossen ist.
Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses (Steckdosen, Sicherungen,
Schutzschalter etc.).
Überprüfen Sie, ob die korrekte Netzspannung anliegt.
Die angeschlossenen Verbraucher funktionieren nicht.
Überprüfen Sie die Polarität an den Anschlussbuchsen (5 und 7).
Überprüfen Sie, ob die Strombegrenzung aktiviert ist.
Reduzieren Sie die Belastung des Labor-Netzgeräts durch die Verbraucher.
Überprüfen Sie die technischen Daten der Verbraucher.
Entsorgung
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist da-
rauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem
Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der
Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknahme
von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglichkeiten
zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
-in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstel
lern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für die Altgeräte-
Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
Technische Daten
Betriebsspannung 230 V/AC (±10%) ........................................
Frequenz 50 Hz (±2 Hz) .....................................................
Regelbare Ausgangsspannung ................... 0 – 30 V/DC
Regelbarer Ausgangsstrom ......................... 0 – 10 A
Genauigkeit der Anzeige ............................ ±0,5% ±1 digits
Betriebsdauer ohne Unterbrechung max. 24 h ............
Sicherung F, 5,0 A / 250 V, 5 x 20 mm ....................................................
Schutzklasse I ...............................................
Netzkabellänge 1,5 m ............................................
Anzeige 3-stellig, rote LED (Spannung) und rote LED ........................................................
(Strom)
Betriebstemperatur/-luftfeuchtigkeit 0 bis +40 ºC, <80% rF .............
Lagertemperatur/-luftfeuchtigkeit 0 bis +40 ºC, <80% rF .................
Abmessungen (B × H × T) 226 x 82 x 138 mm ...........................
Gewicht 1,8 kg .......................................................
a) Ausgangsspannung
Leerlauf ........................................................ ≤0,3 % ±100 mV
Last .............................................................. ≤1 %
Restwelligkeit .............................................. ≤200 mVp-p
b) Ausgangsstrom
Leerlauf ........................................................ ≤0,3 % ±100 mA
Last .............................................................. ≤1 %
Restwelligkeit ............................................... ≤200 mVp-p

Termékspecifikációk

Márka: Voltcraft
Kategória: nincs kategorizálva
Modell: ESP-3010

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Voltcraft ESP-3010, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók nincs kategorizálva Voltcraft

Útmutatók nincs kategorizálva

Legújabb útmutatók nincs kategorizálva