Használati útmutató Testec TT-CC 220
Testec
multiméter
TT-CC 220
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Testec TT-CC 220 (43 oldal) a multiméter kategóriában. Ezt az útmutatót 7 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/43

AC/DC-STROMZANGEN
für Oszilloskope und Digitalmultimeter
Serie TT-CC
Modelle 220, 550, 770 und 990
Bedienungsanleitung
D-1 bis D-21
Instruction Manual
E-1 to E-21

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-1 Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
1.
Allgemeines ...................................................................................... D-2
2.
Lieferumfang des
Produkts
................................................................ D-3
3.
Wichtige
Sicherheitshinweise
........................................................... D-4
3.1
Verhütung von Feuer oder Verletzungen ...................................... D-4
3.2
Signalwörter und Sicherheitssymbole ......................................... D-5
4.
Informationen zur Einhaltung von Richtlinien ...................................... D-6
4.1 Beschreibung
des Verschmutzungsgrades .................................... D-6
4.2
Beschreibungen der Messkategorien ............................................ D-7
5.
Beschreibung der Stromzange
.......................................................... D-8
5.1
Übersicht über Anzeige- und Bedienelemente ............................... D-8
6.
Grundlegender Betrieb
....................................................................D-10
7.
Batterie und Netzadapter
.................................................................D-13
7.1
Einsetzen der Batterie ................................................................D-14
8.
Reinigung
.......................................................................................D-14
9.
Technische Daten ............................................................................D-16
9.1
Übersichtstabelle zu Stromzangen der Serie TT-CC ......................D-16
9.2
Vergleichsdiagramme.................................................................D-17
10.
Gewährleistung
...............................................................................D-21
…

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-2 Deutsch
1. Allgemeines
© 2016 Testec – Alle Rechte vorbehalten. Hergestellt in Taiwan.
Alle genannten Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. TESTEC
ist ein Warenzeichen von TESTEC Elektronik GmbH. Die Informationen in
dieser Herausgabe ersetzen alle früheren Versionen. Spezifikationen können
ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Produktinformationen, Vertrieb, Service und technische Unterstützung:
TESTEC Elektronik GmbH
Fritz-Klatte-Str. 6
65933 Frankfurt Germany
Tel.: +49 (0) 69 943335-0
Fax: +49 (0) 69 943335-55
E-Mail: info@testec.de
Website: www.testec.de
Hinweise zur Entsorgung
Dieses elektronische Produkt unterliegt den Entsorgungs- und
Recycling-Vorschriften, die von Land zu Land unterschiedlich sind.
Viele Länder verbieten die Entsorgung von elektronischen Geräten in
normalen Abfallbehältern.

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-3 Deutsch
2. Lieferumfang des
Produkts
Packen Sie die Stromzange aus und überprüfen Sie, ob Sie alle aufgeführten
Teile erhalten haben.
• Stromzange der Serie TT-CC
• BNC / BNC-Koaxial-Kabel
• Adapter BNC-Buchse zu Bananenstecker
• Netzadapter
• Bedienungsanleitung (Englisch/Deutsch)

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-4 Deutsch
3. Wichtige
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch,
um Verletzungen bei Personen und Schäden am Produkt oder an
daran angeschlossenen Geräten zu vermeiden. Das Produkt bitte
nur im Rahmen der angegebenen Spezifikationen verwenden.
Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen.
3.1 Verhütung von Feuer oder Verletzungen
Reihenfolge beim Anschließen/Trennen der Anschlüsse beachten!
Stromzangen-Ausgang an das Messgerät anschließen, bevor Sie die
Stromzange an den zu prüfenden Stromkreis anschließen. Trennen Sie den
Stromzangen-Eingang und die Erdung vom zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie
die Stromzange vom Messgerät trennen.
Alle Anschlusswerte beachten!
Zur Vermeidung von Feuer oder
Stromschlag bitte alle Anschlusswerte und Kennzeichnungen auf dem Produkt
beachten. Bevor Sie Geräte an das Produkt anschließen, informieren Sie sich
bitte über die zulässigen Werte in dieser Bedienungsanleitung.
Batterien ordnungsgemäß
ersetzen!
Verbrauchte Batterien nur mit
Batterien des gleichen Typs ersetzen, wie in dieser Anleitung spezifiziert.
Nie ohne Gehäuseabdeckungen betreiben!
Das Produkt nicht ohne
installierte Schutzabdeckungen oder Blenden in Betrieb nehmen.
Offenliegende
Schaltkreise vermeiden!
Berühren Sie keine freiliegenden
Anschlüsse oder Bauteile, wenn Strom anliegt.
Bei vermuteten Defekten das Produkt nicht verwenden!
Wenn Sie
vermuten, dass dieses Produkt beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem
Technikpersonal überprüfen.
Nicht in einer nassen oder feuchten Umgebung betreiben!
Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwenden!
Die Oberflächen des Produktes sauber und trocken halten.

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-5 Deutsch
3.2 Signalwörter und Sicherheitssymbole
In dieser Bedienungsanleitung und ggfs. auf dem Produkt werden folgende
Signalwörter und Sicherheitssymbole verwendet:
GEFAHR oder WARNUNG: Warnungen weisen auf Beding-
ungen oder Gefahren hin, die zu Verletzungen führen oder
lebensbedrohlich sein könnten.
VORSICHT: Unter diesem Begriff werden Bedingungen oder
Anwendungen beschrieben, die zu Schäden an diesem Produkt
oder anderen Einrichtungen führen könnten.
Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II).
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Signalwörter „Gefahr“,
„Warnung“ und „Vorsicht“ zeigen den Grad der Gefahr oder des Schadens an,
die oder der dem Benutzer bei Nichtbeachtung droht. Sie werden
folgendermaßen definiert:
GEFAHR – Weist auf eine lebensbedrohliche Gefahr oder Verletzungen von
Personen hin, die resultieren, wenn keine entsprechenden Vorsichts-
maßnahmen getroffen werden.
WARNUNG – Weist auf eine lebensbedrohliche Gefahr oder Verletzungen von
Personen oder Schäden am Produkt oder anderen Einrichtungen hin, die
resultieren, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden.
VORSICHT – Weist auf mögliche Verletzungen von Personen oder Schäden
am Produkt oder anderen Einrichtungen hin, die resultieren, wenn keine
entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-7 Deutsch
4.2 Beschreibung der Messkategorien
(Überspannungskategorien)
Die Anschlussklemmen für dieses Produkt können verschiedene Bezeichungen
aufweisen (Überspannungskategorie). Die Kategorien sind wie folgt:
Messkategorie I: Für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt
werden, die nicht direkt an das STROMNETZ ange-
schlossen sind.
Messkategorie II: Für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt
werden, die direkt an das Niederspannungsnetz ange-
schlossen sind.
Messkategorie III: Für Messungen, die an der Elektroinstallation des Ge-
bäudes durchgeführt werden.
Für diese Stromzangen gilt Überspannungskategorie II (wie in Richtlinie
IEC 61010-1 definiert).

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-8 Deutsch
5. Beschreibung der Stromzange
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC ermöglichen in Verbindung mit einem
Oszilloskop die Anzeige von Wechselstrom und Gleichstrom, Wechsel- und
Gleichstrommessungen bis zu 100 A Spitzenstrom (TT-CC-220) sowie von
Frequenzen bis zu 1,5 MHz (TT-CC-990). Mit dem mitgelieferten Bana-
nenstecker-Adapter arbeiten die Stromzangen mit fast allen modernen
Digitalmultimetern (DMMs).
5.1 Übersicht über Anzeige- und Bedienelemente
Abbildung 1: Bedien- und Anzeigeelemente der Stromzange
Klemmbacken
Stromfluss
-
Symbol
Überlast
-
Anzeige
ON
-
Anzeige
(grün im Betrieb)
DC
-
Nullabgleich
AC
-
Adapter
-
Eingang
BNC
-
Eingangs-
buchse
EIN/AUS
-
Schalter und
Bereichsauswahlschalter
Klemmbacken
-
Öffnungshebel

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-10 Deutsch
ÜBERLAST-Anzeige. Die ÜBERLAST-
Anzeige leuchtet rot, wenn das gemessene
Signal die Kapazität des ausgewählten Mess-
bereiches überschreitet. Schalten Sie die
Stromzange in diesem Fall, wenn möglich,
auf einen höheren Messbereich oder ent-
fernen Sie die Stromzange aus dem
Stromkreis.
6. Grundlegender Betrieb
Vor Inbetriebnahme der Stromzange müssen Sie eine Batterie einsetzen oder
den mitgelieferten Netzadapter anschließen. Weitere Information finden Sie
unter den Abschnitten „Batterie und zum Netzadapter“ und „Einsetzen der
Batterie“.
WARNUNG Die Stromzange niemals an Stromkreise mit
Spannungen von über 600 V AC anklemmen (600 V CAT II,
300 V CAT III), da Körperverletzungen oder Schäden an der
Stromzange die Folge sein können.
Vor Anschluss der Stromzange an einen zu prüfenden
Stromkreis die Stromzange immer zuerst an ein Instrument
anschließen!
1. Schließen Sie das BNC-Kabel an die BNC-Buchse der Stromzange an und
verbinden Sie dann das BNC-Kabel mit dem BNC-Eingang des
Oszilloskops bzw. Messinstruments. Stellen Sie zuerst den Spannungs-
eingangs-Kanal des Oszilloskops auf DC und die Spannungsempfind-
lichkeit auf 0,1 V/div.
2. Stellen Sie den OFF-Schalter/Messbereichsschalter von der Position OFF
entweder auf die niedrige oder die hohe V/A-Position. Die grüne ON-

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-11 Deutsch
Betriebsanzeige leuchtet auf. Ist dies nicht der Fall, wechseln Sie ggfs.
die Batterie oder verwenden Sie den mitgelieferten Netzadapter.
3. Nehmen Sie mit dem Einstellungsrad ZERO einen Nullabgleich vor, um
den Stromzangen-Ausgang auf Null zu stellen oder die evtl. noch
vorhandene magnetische Gleichstromladung auszugleichen.
4. Schließen Sie die Stromzange an den Stromkreis an, indem Sie die
Klemmen mit dem Klemmbacken-Öffnungshebel öffnen und um den
Stromleiter klemmen (siehe Abb. 2).
HINWEISE Das Klemmen um „stromführende Leiter“ und gleichzeitig
“Neutral-” Leiter kann Nullwerte ergeben.
Vergessen Sie nicht, den zu messenden Leiter aus der Strom-
zange wieder zu entfernen, bevor Sie die Stromzange von
Ihrem Messinstrument trennen.
Abbildung 2: Anschließen der Stromzange
5. Stellen Sie je nach Bedarf den Kanal und die Zeitbasis des Oszilloskops
ein, um ein klares und stabiles Signal zu erhalten. Stellen Sie den
Eingang des Oszilloskops auf DC Volt, um sowohl Wechsel- als auch
Gleichströme sehen zu können; stellen Sie den Kanal auf AC, um nur den
AC-Strom anzuzeigen.
Der aufgenommene Strom von verschiedenen Geräten kann sehr unter-
schiedlich aussehen. Während der Effektivstrom nur bei nieder-
frequentem Strom verwendet werden kann, können die transienten
Einschaltstromspitzen mitunter recht hoch sein. Abbildung 3 zeigt den
Unterschied zwischen einem Netzstrom mit einer Widerstandslast und
einem Motor-Controller.

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-12 Deutsch
Abbildung 3: Typische Wellenformen für Strom
Für den Anschluss der Stromzange an ein Digitalmultimeter (DMM) verwenden
Sie den mitgelieferten Adapter für BNC-Buchse an Bananen-Stecker. Verbinden
Sie den schwarzen Bananenstecker am Adapter mit dem COM-Anschluss der
DMM oder der Erdbuchse und stecken den roten Bananenstecker in die VΩ-
Buchse.
Wenn nur der Wechselstrom gemessen werden soll, stellen Sie das Messgerät
auf eine Messung für AC-Volt ein.
Zur Messung von Gleichstrom, stellen Sie das Messgerät für eine Messung von
DC-Volt ein. Beachten Sie den auf den Klemmbacken eingeprägten Pfeil, um
einen Messwert mit der richtigen Polarität zu erhalten.
Um die Messempfindlichkeit der Stromzange zu erhöhen, schlingt man
zusätzliche Windungen des zu prüfenden Leiters um die Klemmbacken (siehe
Abbildung 4). Die Empfindlichkeit der Stromzange multipliziert sich ent-
sprechend der Anzahl der Windungen um die Klemmbacken. Ein Beispiel:
200 mV/A X 4 Windungen = 800 mV/A.
Abbildung 4: Erhöhung der Messempfindlichkeit
Widerstandslast
Motor
-
C
ontroller

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-13 Deutsch
7. Batterie und Netzadapter
Die Informationen in diesem Abschnitt sind wichtig, um den Betrieb Ihrer
AC/DC-Stromzange ordnungsgemäß aufrechtzuerhalten.
Für Stromzangen der Serie TT-CC benötigen Sie eine 9-V-Block-Batterie. Da es
sich um Hochleistungsprodukte handelt, verwenden Sie bitte die angegebene
Alkali-Batterie.
Eine zu stark entleerte Batterie kann zu signifikanten Messfehlern führen. Die
grüne ON-Betriebsanzeige leuchtet solange auf, bis die Batteriespannung auf
unter 6,5 V abgesunken ist.
Wenn Sie Messbereichsfehler feststellen, ersetzen Sie die Batterie durch eine
neue des gleichen Typs.
Um Messfehler zu vermeiden, die auf eine entleerte Batterie zurückzuführen
sind, kann alternativ der mitgelieferte Netzadapter verwendet werden. Wenn
eine Netzversorgung zur Verfügung steht, verwenden Sie möglichst den
Netzadapter.
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit mit dem Netzadapter nutzen, empfehlen
wir, die Batterie aus dem Batteriefach zu entfernen. Batterien können
auslaufen, wenn sie über längere Zeit extremer Hitze ausgesetzt sind. Das
auslaufende Elektrolyt zerstört die Leiterplatten und führt zu Schäden am
Produkt. Batterien sind außerdem sehr umweltbelastend und durch eine
Vermeidung von Batterien leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz.
Die Stromzangen der Serie TT-CC sind so konzipiert, dass der Betrieb über den
Stromkreis des Netzadapters priorisiert wird. Daher ist es auch gefahrlos, den
Netzadapter bei eingesetzter Batterie zu verwenden. Das Abstecken des
Netzadapters im Betrieb führt zu keinen anormalen Wellenformen oder
irgendwelchen Schäden. Wenn Sie den Netzadapter jedoch über längere
Zeitspannen nutzen (z. B. über eine Woche), sollten Sie die Batterie
entnehmen. So vermeiden Sie ein Auslaufen der Batterie, auf deren Qualität
wir keinen Einfluss haben.

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-14 Deutsch
7.1 Einsetzen der Batterie
1. Die Stromzange vom Stromkreislauf trennen.
2. Das Batteriefach öffnen. Hierzu die drei Schrauben auf der Rückseite der
Stromzange lösen und entfernen. Dann den Batteriedeckel abnehmen.
3. Unter Beachtung der Polarität die neue Alkali-Batterie an den Kontakt-
punkten richtig ausrichten
,
dann in das Batteriefach einsetzen wie in
Abbildung 5 dargestellt ist.
4. Die Abdeckung wieder aufsetzen und die drei Schrauben wieder
vorsichtig eindrehen.
Abbildung 5: Einsetzen der Batterie
8. Reinigung
Reinigen Sie bitte nur Gehäuse, Kabel und Zubehör der Stromzange. Dazu
verwenden Sie ein weiches Baumwolltuch mit einem milden Reinigungsmittel
und Wasser.
Um den teilbaren Kern zu reinigen, öffnen Sie die Klemmbacken und reinigen
die freiliegenden Flächen mit einem mit Isopropylalkohol befeuchteten
Wattestäbchen. Reiben Sie die Oberflächen der Backen mit Leichtöl ein. Die
Stromzange niemals komplett in Wasser oder Flüssigkeiten tauchen.

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-15 Deutsch
HINWEISE Die Stromzange gut trocknen lassen, bevor Sie Messungen
durchführen.
Die Stromzange keinen Lösungsmitteln oder Lösemitteldämpfen
aussetzen, da dies zur Zerstörung des Stromzangengehäuses,
der Kabel und des Zubehörs führen könnte.

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-16 Deutsch
9. Technische Daten
9.1 Übersichtstabelle zu Stromzangen der Serie TT-CC
MODELL
TT-CC 220 TT-CC 550 TT-CC 770 TT-CC 990
Empfindlichkeit
(umschaltbar)
100
mV/A
10
mV/A
200
mV/A
20
mV/A
500
mV/A
50
mV/A 1 V/A 100
mV/A
max .Strom DC 10 A 100 A 5 A 50 A 7 A 70 A 4 A 40 A
max. Strom DC+ACpeak
10 A 100 A 5 A 50 A 7 A 70 A 4 A 40 A
max. Strom ACpeak 10 A 100 A 5 A 50 A 7 A 70 A 4 A 40 A
max. Strom ACp-p 20 A 200 A 10 A 100 A 14 A 140 A 8 A 80 A
max. RMS CAT III 7,07 A 70,7 A 3,54 A 35,4 A 5 A 50 A 2,8 A 28 A
max. RMS CAT II 7,07 A 70,7 A 3,54 A 35,4 A 5 A 50 A 2,8 A 28 A
max. RMS CAT I 7,07 A 70,7 A 3,54 A 35,4 A 5 A 50 A 2,8 A 28 A
max. Betriebsspannung
600 VAC RMS CAT II / 300 VAC RMS CAT III
Verschmutzungsgrad 2
DC-Messgenauigkeit
(typisch)
±3% ±50
mA
@ 100
mV/A
(50 mA bis
10
A
Spitze)
±4% ±50
mA
@ 10
mV/A
(500 mA
bis
40
A Spitze)
±15% max
@
10 mV/A
(40
A Spitze
bis
100
A Spitze)
<±3% ±30
mA
@ 200
mV/A
(30 mA bis 5
A
Spitze)
±4% ±300
mA
@ 20
mV/A
(300 mA
bis
20
A Spitze)
±15% @
200
mV/A
(20
A Spitze
bis
50
A Spitze)
<±3% ±20
mA
@ 500
mV/A
(20 mA bis
14
A
Spitze)
±4% ±200
mA
@ 50
mV/A
(200 mA
bis
100
A
Spitze)
±15% @
50
mV/A
(100
A Spitze
bis
140
A Spitze)
<±3% ±10
mA
@ 1 V/A
(10
mA bis 8
A
Spitze)
±4% ±100
mA
@ 100
mV/A
(100 mA
bis
80
A
Spitze)
Ban
dbreite
(
-
3dB)
DC
–
300
kHz
DC
–
500
kHz
DC
–
1
MHz
DC
–
1,5
MHz
Phasenverschiebung
Siehe
Abb. 9
Anstiegs
-
und
Abfallzeit
1,2
µs
(typ.)
0,7
µs
(typ.)
0,35
µs
(typ.)
0,23
µs
(typ.)
Batterie
-
Typ
9
V
Alkaline
(NEDA
1604A,
IEC
6LR61)
Batterie
-
Lebensdauer
8
h
6
h
4
h
Betriebstemperatur
0
bis
50
°C
Lagertemperatur
-
20
bis
80
°C
Max.
Betriebsluftfeuchtigkeit
0 bis 40°C, 95
% Feuchtigkeit
40 bis 50°C, 45
% Feuchtigkeit
Abmessungen
280
mm
x
70
mm
x
32
mm
262
mm
x
81
mm
x
36
mm
Max.
Kabeld
urchmesser
11
mm
10,3
mm
Kabellänge
100 cm
100 cm
100 cm
100 cm
Gewicht (ohne Batterie)
260 g
260 g
310 g
310 g

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-17 Deutsch
9.2 Vergleichsdiagramme
6 (a) – 6 (d) bezieht sich auf die unterschiedlichen Modelle TT-CC 220, TT-CC 550, TT-CC 770, TT-CC 990
Abbildung 6: Gain-Wert vs. Frequenz bei 1 A Spitzenlast (typisch)

AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
D-18 Deutsch
7 (a) – 7 (d) bezieht sich auf die unterschiedlichen Modelle TT-CC 220, TT-CC 550, TT-CC 770, TT-CC 990
Abbildung 7: Max. Strom vs. Frequenz
Termékspecifikációk
Márka: | Testec |
Kategória: | multiméter |
Modell: | TT-CC 220 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Testec TT-CC 220, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók multiméter Testec

1 Január 2025
Útmutatók multiméter
- multiméter PeakTech
- multiméter Milwaukee
- multiméter Parkside
- multiméter Maxwell
- multiméter Emos
- multiméter Voltcraft
- multiméter Vimar
- multiméter Digitus
- multiméter GW Instek
- multiméter Owon
- multiméter Aim TTi
- multiméter Gossen Metrawatt
- multiméter Amiko
- multiméter Klein Tools
- multiméter Chauvin Arnoux
- multiméter Workzone
- multiméter Beha-Amprobe
- multiméter Qian
- multiméter Joy-It
- multiméter Extech
- multiméter Gembird
- multiméter Testo
- multiméter Powerfix
- multiméter Biltema
- multiméter BaseTech
- multiméter REV
- multiméter BENNING
- multiméter Alecto
- multiméter Yato
- multiméter Velleman
- multiméter TFA
- multiméter Monacor
- multiméter Elro
- multiméter Fluke
- multiméter Uni-T
- multiméter Metrix
- multiméter Abus
- multiméter Megger
- multiméter Testboy
- multiméter Sonel
- multiméter Wiha
- multiméter Schneider
- multiméter Kyoritsu
- multiméter Brandson
- multiméter Stanley
- multiméter Silverline
- multiméter Rigol
- multiméter Projecta
- multiméter Multimetrix
- multiméter Weidmüller
- multiméter Laserliner
- multiméter Appa
- multiméter Amprobe
- multiméter Brennenstuhl
- multiméter Ferm
- multiméter Tacklife
- multiméter Somogyi
- multiméter Profile
- multiméter Steren
- multiméter Perel
- multiméter Flir
- multiméter Proline
- multiméter Hager
- multiméter Topcraft
- multiméter Clas Ohlson
- multiméter Altai
- multiméter Plieger
- multiméter Jung
- multiméter Etekcity
- multiméter Cablexpert
- multiméter Greenlee
- multiméter Högert
- multiméter Wago
- multiméter Bruder Mannesmann
- multiméter Keithley
- multiméter Metrel
- multiméter Digi-tool
- multiméter Skandia
- multiméter Elma
- multiméter Hubinont
- multiméter Kewtech
- multiméter Strex
- multiméter Mastech
- multiméter MBS
- multiméter MGL Avionics
- multiméter PCE Instruments
- multiméter Micronta
- multiméter CEM
- multiméter Horex
- multiméter Cosinus
- multiméter Kurth Electronic
- multiméter IWH
- multiméter Weltron
- multiméter Sanwa
- multiméter Rohde & Schwarz
- multiméter EEVBlog
- multiméter Kingcraft
- multiméter HT Instruments
- multiméter Caltek
- multiméter Elworks
- multiméter Bearware
- multiméter Noyafa
Legújabb útmutatók multiméter

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

28 Március 2025

26 Március 2025

14 Január 2025