Használati útmutató Stiebel Eltron SBB 150 WPF
Stiebel Eltron
Központi fűtés kazán
SBB 150 WPF
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Stiebel Eltron SBB 150 WPF (24 oldal) a Központi fűtés kazán kategóriában. Ezt az útmutatót 4 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/24

BEDIENUNG UND INSTALLATION
BEDIENING EN INSTALLATIE
OBSŁUGA I INSTALACJA
Wandhängender Trinkwarmwasser-Wärmepumpenspeicher und Speicheranschluss-Set|
Warmdrinkwater-warmtepompboiler voor wandbevestiging en boileraansluitset |
Zasobnik ciepłej wody użytkowej do pompy ciepła i zestaw do podłączenia zasobnika
» SBB 150 WPF
» SAS

2 | SBB 150 WPF | SAS www.stiebel-eltron.com
INHALT | BEDIENUNG
Allgemeine Hinweise
BEDIENUNG
1. ����������������������������������������2Allgemeine Hinweise
1.1 Mitgeltende Dokumente 2
����������������������������������������
1.2 2Sicherheitshinweise
���������������������������������������������
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation 2
����������
1.4 Maßeinheiten
�����������������������������������������������������
3
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ������������������������� 3
2.2 Sicherheitshinweise
���������������������������������������������
3
3. 3Gerätebeschreibung �����������������������������������������
4. 3Einstellungen
�������������������������������������������������
5. 3Reinigung, Pflege und Wartung
����������������������������
6. 3Problembehebung �������������������������������������������
INSTALLATION
7. Sicherheit �����������������������������������������������������4
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
������������������������������
4
7.2 Vorschriften, Normen und Bestimmungen 4
�����������������
8. 4Gerätebeschreibung �����������������������������������������
8.1 Notwendiges Zubehör 4
������������������������������������������
8.2 Weiteres Zubehör 4
������������������������������������������������
9. Vorbereitungen
�����������������������������������������������
4
9.1 Montageort ������������������������������������������������������� 4
10. Montage
�������������������������������������������������������
4
10.1 Montage des Gerätes 4 �������������������������������������������
10.2 Wasseranschluss
�������������������������������������������������
4
10.3 Anschluss an die Wärmepumpe 5
������������������������������
11. Inbetriebnahme ����������������������������������������������5
11.1 Erstinbetriebnahme
���������������������������������������������
5
11.2 Wiederinbetriebnahme
�����������������������������������������
5
12. 5Außerbetriebnahme
�����������������������������������������
13. 6Wartung
�������������������������������������������������������
13.1 Sicherheitsgruppe und -ventil prüfen 6
�����������������������
13.2 Gerät entleeren 6 ��������������������������������������������������
13.3 6Schutzanode kontrollieren
�������������������������������������
14. Störungsbehebung
�������������������������������������������
6
15. Technische Daten
���������������������������������������������
6
15.1 Maße und Anschlüsse ������������������������������������������ 6
15.2 Störfallbedingungen
��������������������������������������������
7
15.3 Angaben zum Energieverbrauch 7 �����������������������������
15.4 Datentabelle 7
������������������������������������������������������
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel „Bedienung“ richtet sich an den Gerätebenutzer und
den Fachhandwerker.
Das Kapitel „Installation“ richtet sich an den Fachhandwerker.
Hinweis
Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch sorgfältig
durch und bewahren Sie sie auf.
Geben Sie die Anleitung gegebenenfalls an einen nach-
folgenden Benutzer weiter.
1.1 Mitgeltende Dokumente
Bedienungs- und Installationsanleitung der
Wärmepumpe
Bedienungs- und Installationsanleitung der Regelung
der Wärmepumpe
1.2 Sicherheitshinweise
1.2.1 Aufbau von Sicherheitshinweisen
!
SIGNALWORT Art der Gefahr
Hier stehen mögliche Folgen bei Nichtbeachtung des Si-
cherheitshinweises.
Hier stehen Maßnahmen zur Abwehr der Gefahr.
1.2.2 Symbole, Art der Gefahr
Symbol Art der Gefahr
Verletzung
Verbrennung
(Verbrennung, Verbrühung)
1.2.3 Signalworte
SIGNALWORT Bedeutung
GEFAHR Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben.
WARNUNG Hinweise, deren Nichtbeachtung schwere Verletzungen
oder Tod zur Folge haben kann.
VORSICHT Hinweise, deren Nichtbeachtung zu mittelschweren oder
leichten Verletzungen führen kann.
1.3 Andere Markierungen in dieser Dokumentation
Hinweis
Allgemeine Hinweise werden mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet.
Lesen Sie die Hinweistexte sorgfältig durch.
!

BEDIENUNG
Sicherheit
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com SBB 150 WPF | SAS | 3
Symbol Bedeutung
Sachschaden
(Geräte-, Folge-, Umweltschaden)
Geräteentsorgung
Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen.
Die erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt
beschrieben.
1.4 Maßeinheiten
Hinweis
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Maße in Milli-
meter.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät dient zur Erwärmung von Trinkwasser mit Wärmepum-
pen kleiner Leistung und kann eine oder mehrere Entnahmestellen
versorgen.
Das Gerät ist für den Einsatz im häuslichen Umfeld vorgesehen.
Es kann von nicht eingewiesenen Personen sicher bedient wer-
den. In nicht häuslicher Umgebung, z. B. im Kleingewerbe, kann
das Gerät ebenfalls verwendet werden, sofern die Benutzung in
gleicher Weise erfolgt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Nicht erlaubt ist die Erhitzung anderer Flüs-
sigkeiten oder Stoffe. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch ge-
hört auch das Beachten dieser Anleitung sowie der Anleitungen
für eingesetztes Zubehör.
2.2 Sicherheitshinweise
WARNUNG Verbrennung
Die Armatur und die Sicherheitsgruppe können während
des Betriebs eine Temperatur von über 60°C annehmen.
Bei Auslauftemperaturen größer 43°C besteht Verbrü-
hungsgefahr.
Hinweis
Das Gerät steht unter Druck. Während des Aufheizens
tropft das Ausdehnungswasser aus dem Sicherheits-
ventil. Tropft nach Beendigung des Aufheizens Wasser,
informieren Sie Ihren Fachhandwerker.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist zusammen mit einer Wärmepumpe kleiner Leistung
und dem als Zubehör erhältlichen Speicheranschluss-Set einzu-
setzen. Der Glattrohr-Wärmeübertrager ist speziell für den Betrieb
mit Wärmepumpen kleiner Leistung ausgelegt. Das Gerät ist mit
einer Wärmedämmung ausgestattet. Der Innenbehälter ist durch
eine Emaillierung in Verbindung mit der eingebauten Magnesi-
um-Schutzanode vor Korrosion geschützt.
4. Einstellungen
Alle Einstellungen können Sie an der Regelung der Wärmepum-
pe vornehmen und anzeigen lassen. Beachten Sie dabei die Be-
dienungs- und Installationsanleitung der Wärmepumpe und der
Regelung der Wärmepumpe.
5. Reinigung, Pflege und Wartung
Verwenden Sie keine scheuernden oder anlösenden Reini-
gungsmittel. Zur Pflege und Reinigung des Gerätes genügt
ein feuchtes Tuch.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Armaturen. Kalk an den
Armaturausläufen können Sie mit handelsüblichen Entkal-
kungsmitteln entfernen.
Lassen Sie die Sicherheit am Gerät und die Funktion der
Sicherheitsgruppe regelmäßig von einem Fachhandwerker
prüfen.
Lassen Sie die Magnesium-Schutzanode erstmalig nach
einem Jahr von einem Fachhandwerker kontrollieren. Der
Fachhandwerker entscheidet danach, in welchen Abständen
eine erneute Kontrolle durchgeführt werden muss.
Betätigen Sie regelmäßig das Sicherheitsventil, um einem
Festsitzen durch Kalkablagerungen vorzubeugen.
6. Problembehebung
Problem Ursache Behebung
Das Wasser wird nicht
warm genug.
Der Speicherinhalt hat
die Solltemperatur unter-
schritten.
Warten Sie, bis die
Solltemperatur wieder
erreicht ist.
Die Ausflussmenge ist
gering.
Der Strahlregler in der
Armatur oder der Dusch-
kopf ist verkalkt oder
verschmutzt.
Reinigen und / oder ent-
kalken Sie den Strahlreg-
ler oder den Duschkopf.
Alle Einstellungen, Temperaturen und Störungen zeigt die Re-
gelung der Wärmepumpe an. Stellen Sie den Fehler ggf. an der
Regelung der Wärmepumpe zurück.
Können Sie die Ursache nicht beheben, rufen Sie den Fachhand-
werker. Zur besseren und schnelleren Hilfe teilen Sie ihm die
Nummer vom Typenschild mit (000000-0000-000000):
Made in Germany
SBB 150 WPF
000000-0000-000000
26�03�20�0164
!
Termékspecifikációk
Márka: | Stiebel Eltron |
Kategória: | Központi fűtés kazán |
Modell: | SBB 150 WPF |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Stiebel Eltron SBB 150 WPF, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Központi fűtés kazán Stiebel Eltron

5 Július 2024
Útmutatók Központi fűtés kazán
- Központi fűtés kazán Ariston Thermo
- Központi fűtés kazán Bosch
- Központi fűtés kazán Viessmann
- Központi fűtés kazán Baxi
- Központi fűtés kazán Kospel
- Központi fűtés kazán Atag
- Központi fűtés kazán Vaillant
- Központi fűtés kazán Fantini Cosmi
- Központi fűtés kazán Truma
- Központi fűtés kazán Remeha
- Központi fűtés kazán Junkers
- Központi fűtés kazán Wolf
- Központi fűtés kazán ACV
- Központi fűtés kazán De Dietrich
- Központi fűtés kazán Nefit
- Központi fűtés kazán A.O. Smith
- Központi fűtés kazán AGPO
- Központi fűtés kazán Itho
- Központi fűtés kazán Intergas
- Központi fűtés kazán Buderus
- Központi fűtés kazán Elco
- Központi fűtés kazán Masterwatt
- Központi fűtés kazán Nibe
- Központi fűtés kazán Ferroli
- Központi fűtés kazán Itho-Daalderop
- Központi fűtés kazán Saunier Duval
- Központi fűtés kazán Worcester
- Központi fűtés kazán Vokèra
- Központi fűtés kazán Bulex
- Központi fűtés kazán AWB
- Központi fűtés kazán La Nordica
- Központi fűtés kazán Daalderop
- Központi fűtés kazán Tzerra
- Központi fűtés kazán Weishaupt
- Központi fűtés kazán Morco
- Központi fűtés kazán Mikoterm
- Központi fűtés kazán Brink
- Központi fűtés kazán Oertli
- Központi fűtés kazán Ygnis
- Központi fűtés kazán ROC
- Központi fűtés kazán Thermona
Legújabb útmutatók Központi fűtés kazán

15 Január 2025

14 Január 2025

13 Január 2025

13 Január 2025

13 Január 2025

13 Január 2025

12 Január 2025

29 December 2024

29 December 2024

28 December 2024