Használati útmutató Renkforce TR-93
Renkforce
Termosztát
TR-93
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Renkforce TR-93 (12 oldal) a Termosztát kategóriában. Ezt az útmutatót 9 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/12

D Bedienungsanleitung
Raumtemperaturregler „TR-93“
Best.-Nr. 1323079
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient zum automatischen Ein- bzw. Ausschalten eines elektrischen Ver-
brauchers (z.B. Heiz- oder Klimagerät) bei Unter-/Überschreiten einer bestimmten
Temperatur.
Die Anschlussdaten und die max. zulässige Leistungsaufnahme des angeschlossenen
Verbrauchers finden Sie im Kapitel „Technische Daten“.
Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen in dieser Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu befolgen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch,
bewahren Sie diese auf bzw. geben Sie sie an andere Benutzer des Produkts weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri-
scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umge-
baut werden!
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der je-
weiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Raumtemperaturregler
• Montagematerial (4x Schrauben, 4x Dübel)
• Bedienungsanleitung
Symbol-Erklärungen, Aufschriften
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb
oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trocke-
nen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Ga-
rantie!
Achtung, wichtiger Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotechnischen
Kenntnissen und Erfahrungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden :Sie
• Ihr eigenes Leben
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren schwere Sachschäden, Sie
z.B. durch Brand.
Es droht für die persönliche Haftung bei Personen- und Sachschäden. Sie
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforderlich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen Wie-
dereinschalten sichern; Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurz-
schließen; benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf. der per-
sönlichen Schutzausrüstung
• Auswertung der Messergebnisse
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Ab-
schaltbedingungen
• IP-Schutzarten
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials
• Art des Versorgungsnetztes (TN-System, IT-System, TT-System) und die
daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzer-
dung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)
Haben Sie keine Fachkenntnisse für Anschluss und Montage, so nehmen
Sie Anschluss und Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie ei-
nen Fachmann.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Um-
bauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen
Sie es nicht (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Arbeiten für Anschluss und Montage)! Es sind keinerlei von Ihnen einzu-
stellende oder zu wartende Teile im Inneren enthalten.
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem
Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit den damit ver-
bundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Es besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des
Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische
Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen ande-
ren Fachmann.
b) Betriebsort
• Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrie-
ben werden, es darf nicht feucht oder nass werden!
• Das Produkt darf nur ortsfest montiert und betrieben werden.
• Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern trotzdem besondere Vorsicht wal-
ten. Kinder können die Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektri-
schen Geräten entstehen, nicht erkennen. Es besteht Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht,
starken Vibrationen, Staub, Schmutz oder starken mechanischen Bean-
spruchungen ausgesetzt werden. Halten Sie das Produkt fern von starken
Magnetfeldern, wie in der Nähe von Maschinen, Elektromotoren oder
Lautsprechern.
• Der Betrieb in Umgebungen mit hohem Staubanteil, mit brennbaren Ga-
sen, Dämpfen oder Lösungsmitteln ist nicht gestattet. Es besteht Explosi-
ons- und Brandgefahr!
c) Montage, Anschluss
• Das Produkt ist in Schutzklasse II aufgebaut.
• Installationsseitig muss eine allpolige Trennvorrichtung von der Netz-
spannung vorgesehen werden, z.B. ein FI-Schutzschalter. Zwischen FI-
Schutzschalter und dem Produkt muss sich eine entsprechend dimensio-
nierte Sicherung bzw. ein Sicherungsautomat (max. 16 A) befinden.
• Montieren Sie das Produkt nur an einer leicht zugänglichen Position.
• Die Montage und der Anschluss darf nur dann erfolgen, wenn die Zulei-
tungen allpolig von der Netzspannung getrennt sind. Andernfalls besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen
der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.

• Verbinden Sie das Produkt niemals gleich dann mit der Netzspannung,
wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde
(z.B. bei Transport). Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Produkt zerstören oder zu einem elektrischen Schlag füh-
ren!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen. Warten
Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dau-
ern. Erst danach darf das Produkt montiert, mit der Netzspannung verbun-
den und in Betrieb genommen werden.
d) Bedienung, Betrieb
• Überlasten Sie das Produkt nicht. Beachten Sie die zulässige Anschluss-
leistung im Kapitel „Technische Daten“.
• Das Produkt darf nie mit feuchten oder nassen Händen angefasst oder be-
dient werden. Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über oder neben dem Produkt aus. Es besteht
höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
Sollte dennoch Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie
sofort die Netzzuleitung allpolig ab (zugehörigen Sicherungsautomaten
abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschließend den zugehö-
rigen FI-Schutzschalter abschalten). Wenden Sie sich an eine Fachkraft.
Betreiben Sie das Produkt nicht mehr.
• Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem
Klima.
• Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist. Es besteht Le-
bensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich
ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtig-
ten Betrieb zu sichern. Berühren Sie weder das Produkt noch einen daran
angeschlossenen Verbraucher.
Schalten Sie zuerst die Netzspannung allpolig ab (zugehörigen Siche-
rungsautomaten abschalten bzw. die Sicherung herausdrehen, anschlie-
ßend den zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten).
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Produkt nicht oder nicht richtig arbeitet (austretender Qualm bzw.
Brandgeruch, hörbare Knistergeräusche, Verfärbungen am Produkt
oder angrenzenden Flächen)
- das Produkt unter ungünstigen Verhältnissen gelagert wurde
- schwere Transportbeanspruchungen aufgetreten sind
Vorbereitungen zu Anschluss und Montage
• Anschluss und Montage dürfen nur im spannungsfreien Zustand vorgenommen
werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zugehörige
Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten abschalten. Schal-
ten Sie auch den zugehörigen FI-Schutzschalter ab. Sichern Sie diese vor unbe-
rechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem Warnschild.
• Überprüfen Sie die Netzzuleitung auf Spannungsfreiheit, z.B. mit einem geeigneten
Messgerät.
• Wählen Sie einen geeigneten Montageort.
Um eine einwandfreie Funktion des Raumtemperaturreglers zu gewährleisten, muss
dieser so montiert werden, dass er nicht in der Nähe von Heizkörpern, Fenstern, Tü-
ren, Abluftöffnungen usw. platziert ist. Halten Sie den Raumtemperaturreglers auch
fern von Zugluft.
Montieren Sie den Raumtemperaturreglers nicht hinter Möbeln oder Vorhängen.
Da die Außenwände eines Gebäudes in der Regel kälter sind als Wände im Inneren
des Gebäudes (abhängig von der Gebäude-Isolierung), sollte der Raumtemperatur-
reglers auch dort nicht montiert werden.
Wandheizkörper arbeiten mit Luftkonvektion. Dabei steigt warme Luft vom Heizkör-
per auf, kühlt langsam ab und sinkt auf der anderen Raumseite ab. Somit ist ein
idealer Ort für die Montage des Raumtemperaturreglers die einer Heizung gegen-
überliegende Wand, siehe Bild.
Die ideale Montagehöhe beträgt ca. 1,5 m.
Anschluss und Montage
Beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise“ und das Kapitel „Vorberei-
tungen zu Anschluss und Montage“.
• Schalten Sie zunächst die Netzzuleitung allpolig ab.
• Ziehen Sie den Einstellknopf des Raumtemperaturreglers ab, dieser ist nur aufge-
steckt.
• Drehen Sie die beiden nun sichtbaren Kreuzschlitzschrauben heraus und nehmen
Sie die Abdeckung ab.
• Die Bodenplatte mit dem Raumtemperaturregler kann über die Befestigungsöffnun-
gen direkt mit Schrauben auf einer Unterputzdose montiert werden (Loch-/Schrau-
benabstand 60 mm).
Befestigen Sie den Raumtemperaturregler so, dass der Ein-/Ausschalter
rechts unten liegt.
Je nach Untergrund lässt sich der Raumtemperaturregler auch mit geeigneten
Schrauben bzw. Dübeln an der Wand befestigen.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden!
Führen Sie vor der Montage die Netzzuleitung und die Anschlussleitungen zum an-
zuschließenden Verbraucher durch die Öffnungen neben den Schraubklemmen.
• Schließen Sie nun die Netzzuleitung und die Kabel zum Verbraucher an. Neben den
Schraubklemmen sind die Nummern der Kontaktbelegung angegeben.
Die nachfolgende Beschaltung zeigt den Anschluss eines Heizgeräts.
Beim späteren Betrieb und eingeschaltetem Raumtemperaturregler (Schie-
beschalter in der Stellung „ON“) wird das Heizgerät („LOAD“) aktiviert,
wenn die Temperatur unter den eingestellten Wert fällt.
Das Heizgerät wird wieder abgeschaltet, wenn die gewünschte Temperatur
erreicht ist.
6 5 1 3 2
+ °C
OFF ON
LOAD
L
N
Die gestrichelten Linien zeigen den Anschluss der eingebauten Kontrollleuchte. In
dem oben gezeigten Schaltungsschema wird die Kontrollleuchte aktiviert, wenn
auch der elektrische Verbraucher eingeschaltet wird.
Soll mit dem Raumtemperaturregler ein Klimagerät gesteuert werden, so ist
dieses stattdessen an Klemme 3 (nicht an Klemme 2) anzuschließen.
Beim späteren Betrieb und eingeschaltetem Raumtemperaturregler (Schie-
beschalter in der Stellung „ON“) wird das Klimagerät („LOAD“) aktiviert,
wenn die Temperatur über den eingestellten Wert steigt.
Das Klimagerät wird wieder abgeschaltet, wenn die gewünschte Tempera-
tur erreicht ist.
Um zu häufige bzw. zu schnell nacheinander folgende Schaltvorgänge zu
vermeiden, sollte das Klimagerät über eine geeignete Schutzschaltung ver-
fügen.
• Setzen Sie die Abdeckung richtig auf und fixieren Sie sie mit den beiden Befesti-
gungsschrauben.
• Der Drehbereich des Einstellknopfs lässt sich be-
grenzen.
Hierzu können Sie die beiden kleinen weißen
Kunststoff-Stecker (siehe Kreismarkierung im
Bild rechts), die sich in den Löchern rund um die
Drehachse befinden, an eine andere Stelle ver-
setzen.
• Stecken Sie den Einstellknopf wieder auf.
Achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Position; der Einstellknopf kann
nur in einer bestimmten Orientierung auf die Drehachse aufgesteckt wer-
den.
Haben Sie den Drehbereich über die Kunststoff-Stecker begrenzt, kann es
erforderlich werden, zuerst die Drehachse per Hand ein Stück weiterzudre-
hen, damit sich der Einstellknopf aufstecken lässt.
Wenden Sie beim Aufstecken des Einstellknopfs in keinem Fall Gewalt an!

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugs-
weise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
Bedienung
• Mit dem Schiebeschalter kann der Raumtemperaturregler eingeschaltet werden
(Schalterstellung „ON“ = ein, Schalterstellung „OFF“ = aus).
Der Raumtemperaturregler kann nur dann arbeiten (und den angeschlosse-
nen Verbraucher steuern), wenn er eingeschaltet ist.
• Wählen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Einstellknopf. Die Position mit dem
Schneeflockensymbol dient als Frostschutztemperatur (+5 °C) z.B. für einen Abstell-
raum.
• Abhängig von der Temperatureinstellung wird der angeschlossene Verbraucher
ein- oder ausgeschaltet.
Störungsbeseitigung
Die Temperatureinstellung am Raumtemperaturregler weicht von der tatsächlichen
Raumtemperatur ab (z.B. mit einem Thermometer gemessen)
• Die Heizleistung Ihrer Raumheizung ist zu gering (bzw. die Kühlleistung eines Kli-
mageräts ist zu gering).
• Der Raumtemperaturregler wird durch externe Wärmeeinwirkung (z.B. durch Son-
neneinstrahlung, Nähe zu Heizkörpern oder elektrischen Geräten) beeinflusst.
• Der Raumtemperaturregler ist neben einer Tür oder einem Fenster montiert, wo-
durch Zugluft die Raumtemperatur beeinflusst.
• Der Raumtemperaturregler ist an einer ungünstigen Stelle montiert, z.B. hinter ei-
nem Vorhang oder an einer Gebäude-Außenwand.
• Die Raumtemperatur ist nicht an jeder Stelle des Raums gleich.
Je nach vorhandener Heizung (z.B. Fußbodenheizung), der Luftzirkulation, der
Montagehöhe sowie der Wandtemperatur ergeben sich z.T. starke Abweichungen
zwischen der Einstellposition am Raumtemperaturregler und der mit einem Thermo-
meter gemessenen Raumtemperatur.
Langsame Reaktion der Raumtemperatur auf die Temperatureinstellung am Raum-
temperaturregler
• Bei gut isolierten Gebäuden dauert es ggf. sehr lang, bis die Raumtemperatur ab-
fällt. Dagegen dauert es bei schlecht isolierten Gebäuden und kalten Außenwänden
sehr lange, bis die Raumtemperatur steigt.
• Fußbodenheizungen reagieren ebenfalls sehr langsam auf die Temperatureinstel-
lung am Raumtemperaturregler.
Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur
einem Fachmann.
Für eine Reinigung können Sie ein sauberes, weiches, trockenes Tuch verwenden.
Staub lässt sich sehr leicht mit einem Staubsauger entfernen.
Verwenden Sie keine aggressiven, chemischen oder scheuernden Reinigungsmittel,
da es hierbei zu Verfärbungen oder gar zu Materialveränderungen der Oberfläche
kommen kann.
Entsorgung
Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Betriebsspannung.............................. 220 - 250 V/AC, 50/60 Hz
Schutzklasse ....................................... II
Kontaktbelastbarkeit ......................... Ohmsche Last: Max. 16 A
............................................................... Induktive Last: Max. 4 A
Verbraucher mit vorwiegend ohmscher Last sind z.B. Heizgeräte.
Verbraucher mit induktiver Last sind z.B. Motoren, Vorschaltgeräte, konven-
tionelle Transformatoren.
Umgebungsbedingungen.................. Temperatur 0 °C bis +45°C, Luftfeuchte 25% bis
90% relativ, nicht kondensierend
Regel-/Einstellbereich ....................... +5 °C bis +30 °C
Schalttemperaturdifferenz ............... < 1 °C
Abmessungen ..................................... 80 x 80 x 37 mm (B x H x T)
Gewicht................................................ 122 g
Termékspecifikációk
Márka: | Renkforce |
Kategória: | Termosztát |
Modell: | TR-93 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Renkforce TR-93, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Termosztát Renkforce

5 Október 2024

9 Augusztus 2024

8 Augusztus 2024

24 Július 2024
Útmutatók Termosztát
- Termosztát Ariston Thermo
- Termosztát Oregon Scientific
- Termosztát SilverCrest
- Termosztát Bosch
- Termosztát Theben
- Termosztát Panasonic
- Termosztát AEG
- Termosztát HQ
- Termosztát Siemens
- Termosztát TP-Link
- Termosztát Emos
- Termosztát Vimar
- Termosztát Corbero
- Termosztát Hunter
- Termosztát Viessmann
- Termosztát AVM
- Termosztát Crestron
- Termosztát ORNO
- Termosztát Hama
- Termosztát Ambiano
- Termosztát Techno Line
- Termosztát Baxi
- Termosztát Avidsen
- Termosztát Atag
- Termosztát Stiebel Eltron
- Termosztát Fibaro
- Termosztát Devolo
- Termosztát Vaillant
- Termosztát Tesla
- Termosztát Eberle
- Termosztát GE
- Termosztát Google
- Termosztát SPC
- Termosztát Nobo
- Termosztát Nexa
- Termosztát BaseTech
- Termosztát Fantini Cosmi
- Termosztát Carel
- Termosztát Grohe
- Termosztát Daikin
- Termosztát Intertechno
- Termosztát Alecto
- Termosztát Honeywell
- Termosztát Truma
- Termosztát Velleman
- Termosztát Remeha
- Termosztát Dimplex
- Termosztát EQ-3
- Termosztát TFA
- Termosztát Boneco
- Termosztát Trotec
- Termosztát Chacon
- Termosztát Conrad
- Termosztát Elro
- Termosztát Taurus
- Termosztát Busch-Jaeger
- Termosztát Delta Dore
- Termosztát Finder
- Termosztát Emerson
- Termosztát Computherm
- Termosztát Wachendorff
- Termosztát Junkers
- Termosztát Schneider
- Termosztát Danfoss
- Termosztát Vemer
- Termosztát Emko
- Termosztát Grässlin
- Termosztát Cotech
- Termosztát Wolf
- Termosztát Salus
- Termosztát Homematic IP
- Termosztát ACV
- Termosztát Somfy
- Termosztát Carrier
- Termosztát H-Tronic
- Termosztát De Dietrich
- Termosztát Schwaiger
- Termosztát Fenix
- Termosztát Amfra
- Termosztát Brennenstuhl
- Termosztát Itho
- Termosztát Intergas
- Termosztát Energenie
- Termosztát Elektrobock
- Termosztát Devi
- Termosztát Buderus
- Termosztát Elco
- Termosztát Profile
- Termosztát Ferroli
- Termosztát Magnum
- Termosztát Horstmann
- Termosztát Perel
- Termosztát Tylö
- Termosztát Oventrop
- Termosztát King
- Termosztát Technoline
- Termosztát Arnold Rak
- Termosztát Heatmiser
- Termosztát Nest
- Termosztát Itho-Daalderop
- Termosztát Hive
- Termosztát Saunier Duval
- Termosztát Netatmo
- Termosztát Seitron
- Termosztát Hager
- Termosztát Bticino
- Termosztát Noma
- Termosztát Sygonix
- Termosztát Tado
- Termosztát Plieger
- Termosztát Aube
- Termosztát Zehnder
- Termosztát Bulex
- Termosztát UPM
- Termosztát Optima
- Termosztát AWB
- Termosztát Xavax
- Termosztát Orbis
- Termosztát Niko
- Termosztát Gira
- Termosztát Jung
- Termosztát Max
- Termosztát ELV
- Termosztát Eneco
- Termosztát Frico
- Termosztát Vasco
- Termosztát Radson
- Termosztát Kemot
- Termosztát EQ3
- Termosztát Go Green
- Termosztát Landis Gyr
- Termosztát Weishaupt
- Termosztát REMKO
- Termosztát Extraflame
- Termosztát ICY
- Termosztát HomeMatic
- Termosztát Wattio
- Termosztát Heimeier
- Termosztát Mikoterm
- Termosztát Berker
- Termosztát Brink
- Termosztát Drayton
- Termosztát Oertli
- Termosztát Westfalia
- Termosztát Cepra
- Termosztát Heatit
- Termosztát 2Heat
- Termosztát Bryant
- Termosztát Watts
- Termosztát Eqiva
- Termosztát Etherma
- Termosztát Veria
- Termosztát Emmeti
- Termosztát Thermy
- Termosztát Coati
- Termosztát Essent
- Termosztát ThermoSmart
- Termosztát Ferguson
- Termosztát Eurotronic
- Termosztát Hornbach
- Termosztát POER
- Termosztát Jablotron
- Termosztát Muller
- Termosztát Worcester-Bosch
- Termosztát Econo-Heat
- Termosztát VDH
- Termosztát PECO
- Termosztát IR-V
- Termosztát EasyTemp
- Termosztát Helios (Amfra)
- Termosztát Tru Components
- Termosztát Easy Timer
- Termosztát Z-Wave
- Termosztát Hugo Muller
- Termosztát IMIT
- Termosztát Innogy
- Termosztát Wallair
- Termosztát Maico
- Termosztát Levica
- Termosztát HomePilot
- Termosztát Ouellet
- Termosztát THERMAFLEX
- Termosztát Yokis
- Termosztát ChiliTec
- Termosztát Eliwell
- Termosztát Plugwise
- Termosztát Johnson Control
- Termosztát Webasto
- Termosztát Drayton Erie
- Termosztát OJ ELECTRONICS
- Termosztát Tellur
- Termosztát RWE
- Termosztát ATTACK
- Termosztát Lowes
- Termosztát Jumo
- Termosztát Warmup
- Termosztát Qubino
- Termosztát STI
- Termosztát ELKO
- Termosztát TrickleStar
- Termosztát Gewiss
- Termosztát Sinustec
- Termosztát Rose LM
- Termosztát Otio
- Termosztát MundoControl
- Termosztát Enda
- Termosztát Bearware
- Termosztát GENERAL Life
- Termosztát Oreg
- Termosztát Braeburn
- Termosztát Feller
- Termosztát Sorel
- Termosztát Wodtke
- Termosztát Hoffman
Legújabb útmutatók Termosztát

9 Április 2025

7 Április 2025

7 Április 2025

6 Április 2025

6 Április 2025

6 Április 2025

5 Április 2025

4 Április 2025

4 Április 2025

3 Április 2025