Használati útmutató Point Of View SU2300

Point Of View SU2300

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Point Of View SU2300 (26 oldal) a kategóriában. Ezt az útmutatót 10 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/26
Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch wurde entwickelt, damit Sie einfach und schnell die
Informationen finden, die Sie brauchen, um ihr Notebook optimal zu bedienen.
Die folgenden Symbole werden Sie in diesem Handbuch wiederfinden:
Nützliche Hinweise und Tricks, um ihr Notebook noch besser zu bedienen
Warnungen, um mögliche Schäden für die Hardware und Software ihres
Notebook oder den Verlust von Daten zu verhindern
Hinweise auf mögliche Eigentumsschäden, Verletzungen oder Tod
Information in this document is subject to change without notice.
© Point of View B.V. 2010. All rights reserved.
Trademarks used in this document: Microsoft and Windows are registered trademarks of Microsoft
Corporation. Other trademarks and trade names may be used in this document to refer to either the entities
claiming the marks and names or their products.
Inhaltsverzeichnis
BENUTZERHANDBUCH ................................................................................................................A
SICHERHEITSHINWEISE ...........................................................................................................
KAPITEL 1 EINLEITUNG FÜR IHR NOTEBOOK ........................................................................
1.1 VORDERSEITE ....................................................................................................................... 1
1.1.1 Kamera ...................................................................................................................... 2
1.1.2 Caps Lock (Blau) ....................................................................................................... 2
1.1.3 Num Lock LED (Blau) ................................................................................................ 2
1.1.4 Energiezufuhr LED (Blau) .......................................................................................... 2
1.1.5 Akku LED (Blau/Bernstein) ........................................................................................ 2
1.1.6 HDD Zugriffszustandanzeige Blau LED ..................................................................... 2
1.1.7 Drahtlos Status .......................................................................................................... 2
1.2 RECHTE SEITE ...................................................................................................................... 3
1.3 LINKE SEITE ............................................................................................................................ 4
1.3.1 DC-in .......................................................................................................................... 4
1.4 UNTERSEITE ........................................................................................................................... 5
1.4.1 Den Akku entnehmen: ............................................................................................... 5
1.4.2 Akku Verriegelung ...................................................................................................... 5
KAPITEL 2 DIE PFLEGE IHRES NOTEBOOKS ..........................................................................
2.1 DIE PFLEGE IHRES NOTEBOOKS ........................................................................................ 1
2.1.1 Reinigung des Notebooks und der Tastatur .............................................................. 1
2.1.2 Vorsichtsmaßnahmen ................................................................................................ 1
KAPITEL 3 ERWEITERUNGEN ...................................................................................................
3.1 SD/MMC/MS KARTEN HINZUFÜGEN UND ENTFERNEN ............................................................. 1
3.2 SPEICHER MODULE ............................................................................................................... 1
KAPITEL 4 DAS ENERGIESYSTEM ...........................................................................................
4.1 ENERGIEMANAGEMENT ....................................................................................................... 1
4.1.1 Energiemanagement ihres Notebooks ...................................................................... 1
4.1.2 Energiemanagement Betriebsarten ........................................................................... 1
4.1.2.1 Energiesparmodus ............................................................................................ 1
4.1.2.2 Ruhezustand ..................................................................................................... 2
4.1.3 Energieoptionen Eigenschaften ................................................................................. 2
4.1.3 Auswählen eines Energieplanes .......................................................................... 3
4.1.4 Speed Step ................................................................................................................ 3
4.2 AKKU .................................................................................................................................... 4
4.2.1 Akkuleistung ............................................................................................................... 4
4.2.2 Überprüfen der Akkuaufladung .................................................................................. 4
4.2.3 Energieanzeige .......................................................................................................... 4
4.2.4 Niedriger Akku-Stand Warnung ................................................................................. 5
4.2.5 Den Akku aufladen ..................................................................................................... 5
4.2.6 Den Akku entfernen ................................................................................................... 6
4.2.7 Einen Akku installieren ............................................................................................... 6
Sicherheitshinweise
Allgemeine Warnhinweise
Versuchen Sie nicht den Computer selbst zu warten. Folgen Sie stets und genau der
Bedienungsanleitung.
Zur Vermeidung von Verletzungen durch elektrische Schläge oder Feuer:
Bedienen Sie den Computer nicht in der Nähe von Wasser, z.B. einer Badewanne, einem
Spülbecken oder einer Waschstelle, in einem feuchten Keller, in der Nähe eines Swimming Pools
oder im Regen.
Während eines elektrischen Sturmes sollten Sie Kabel weder ein- noch ausstecken, auch Wartungs-
und Rekonfigurierungsarbeiten am Produkt sollten nicht vorgenommen werden.
Benutzen Sie wenn möglich nicht ihr Modem oder LAN während eines elektrischen Sturmes, da eine
geringe Wahrscheinlichkeit besteht einen elektrischen Schlag durch Blitze zu erleiden.
Schieben Sie keinerlei Objekte in die Lüftung oder andere Öffnungen ihres Notebooks oder anderer
Accessouirs. Dies könnte zu Kurzschlüssen führen und ein Feuer oder elektrischen Schlag
verursachen.
Sollte die Akkuflüssigkeit auslaufen und in ihre Augen gelangen, reiben sie ihre Augen nicht.
Stattdessen sollten Sie ihre Augen mit sauberem Wasser auswaschen und sofort medizinische Hilfe in
Anspruch nehmen. Ansonsten können Augenverletzungen resultieren.
Bedienen Sie ihren Computer bei einer Betriebstemperatur zwischen +5oC und +35oC. Lagern Sie ihn
bei einer Temperatur zwischen -20oC und +60oC.
Ihr Notebook wird mit Plastikeinsätzen im PCMCIA und Express Card geliefert. Diese Einsätze
beschützen die Eingänge vor Schmutz, Metallobjekten oder anderen Teilchen. Bewahren Sie die
Plastikeinsätze auf, um sie zu benutzen, wenn weder PCMCIA noch Express Card in den Eingängen
installiert sind.
Trennen Sie das Produkt von der Steckdose und fordern Sie qualifiziertes Personal an, unter den
folgenden Umständen:
a. Falls das Netzwerkkabel oder der Netzwerkanschluss beschädigt oder abgenutzt sind.
b. Falls Flüssigkeit in das Produkt eindringt.
c. Falls das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt ist.
d. Falls das Gerät fallen gelassen wurde oder das Gehäuse beschädigt wurde.
e. Falls das Gerät eine erhebliche Änderung in der Leistung aufweist und somit eine
Instandsetzung notwendig wird.
Netzstecker & Adapter Warnungen
Benutzen Sie nur Kabel und AC Adapter, die für den Gebrauch mit diesem Computer zulässig sind. Die
Verwendung anderer Adaptermodelle kann Feuer oder Explosion verursachen.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel in Verbindung mit ihrem AC Adapter verwenden, sollten Sie
sicherstellen, dass die gesamte Amperebelastung der angeschlossenen Produkte nicht die
vorgegebene Amperebelastung des Verlängerungskabels überschreitet.
Bei der Verwendung ihres Netzsteckers beachten Sie, dass das Kabel nicht durch andere Objekte
eingedrückt, geschnitten oder gestochen wird, dass es seine Wärme abgeben kann und dass man
nicht über das Kabel stolpern oder darauf treten kann.
Bevor Sie ihren Computer an eine Stromquelle anschliessen, vergewissern Sie sich, dass die
Betriebsspannung des AC Adapters der Spannung der Stromquelle übereinstimmt. 230V/50 Hz in
Deutschland.
Akku Warnungen
Vermeiden Sie den Kontakt des Akkus mit anderen Metallgegenständen (z.B. Autoschlüssel), die einen
Kurzschluss verursachen können. Da der so entstehende Stromfluss zu erhöhten Temperaturen führen
und in Brandschäden enden kann.
Es besteht Explosionsgefahr sollte der Akku unsachgemäß ersetzt werden. Der Akku sollte nur durch
das selbe oder ein äquivalentes, vom Hersteller empfohlenes Modell ersetzt werden.
Der Akku sollte sich nicht in der Nähe von Wärmequellen befinden. Hitze kann die Isolierung
schmelzen und andere Sicherheitskomponenten beschädigen, was unter Umständen zu einem Austritt
von Säure, Überschusshitze und Rauch führen und Feuer entfachen kann.
Der Akku sollte nicht Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Schutzkomponenten könnten dadurch
beschädigt werden. Ungewöhnliche chemische Reaktionen könnten folgen, was unter Umständen zu
einem Austritt von Säure, Überschusshitze und Rauch führen und Feuer entfachen kann.
Bewahren Sie den Akku vor physischen Schäden, die entstehen können durch zerbrechen,
auseinandernehmen, zerstechen oder verbrennen.
Bringen Sie die positiven (+) und negativen (-) Enden nicht in Verbindung mit einem Metallgegenstand,
wie Z.B. einem Kabel. Ein Kurzschluss kann resultieren und zum Austritt von Säure, Überschusshitze
und Rauch führen, sowie Feuer verursachen.
Benutzen Sie nicht einen Akku, der erkennbar beschädigt oder deformiert ist, da dies zum Austritt von
Säure, Überschusshitze und Rauch führen, sowie Feuer verursachen kann.
Der Akku muss sofort vom Computer oder dem Ladegerät entfernt werden, wenn der Akku ausläuft,
einen üblen Geruch abgibt, Hitze erzeugt, sich verformt und die Farbe ändert, oder auf eine andere Art
und Weise ungewöhnlich erscheint, während der Benutzung, Aufladung oder Lagerung.
Akku Entsorgung
Der Lithium-Ionen-Akku soll nur an geeigneten und genehmigten Stellen entsorgt werden. Um eine
geeignete Stelle ausfindig zu machen, kontaktieren Sie die Verantwortlichen für Restmüllentsorgung in
ihrer Gemeinde.
Information EMC Bestimmung
Dieses Produkt wurde entwickelt und getestet, um mit den folgenden Vorschriften für elektromagnetische
Kompatibilität übereinzustimmen.
FCC Hinweis
“Erklärung der Konformitätsinformation”
Dieses Gerät wurde geprüft und stimmt überein mit den Beschränkungen für ein Klasse B Digitalgerät,
gemäß Abschnitt 15 der FCC Bestimmungen. Diese Beschränkungen dienen dem Schutz vor schädlichen
Einwirkungen in einer häuslichen Verwendung.
Funkfrequenzenergie wird von dem Gerät erzeugt, benutzt und kann auch von ihm ausgestrahlt werden.
Sollte das Gerät nicht in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert oder benutzt werden, kann es zu
schädlichen Einwirkungen für die Radiokommunikation führen. Nichtsdestotrotz besteht keine Garantie,
dass es nicht zu Einwirkungen bei einzelnen Installierungen kommt.
Sollte das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang beeinträchtigen, was durch das Ein- und Ausschalten des
Gerätes leicht festzustellen ist, dann sollte der Benutzer eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen
ergreifen, um das Problem zu beheben:
Die Antenne neu ausrichten oder an einer anderen Stelle positionieren.
Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
Das Gerät an einen anderen Stromkreislauf anschließen, nicht an den gleichen Kreislauf des
Empfängers.
Fragen Sie den Händler oder einen Radio/TV-Techniker nach Hilfe.
Dieses Gerät stimmt mit den FCC Bestimmungen, Abschnitt 15, überein. Die Bedienung hängt von den zwei
folgenden Bedingungen ab:
f. Das Gerät sollte keinerlei schädliche Einwirkungen ausüben.
g. Das Gerät muss jegliche Einwirkung akzeptieren, auch solche, die eine ungewünschte
Betriebsform verursachen können.
CE Hinweis (Europäische Union)
EU Konformitätserklärung
Kapitel 1
Einleitung für ihr Notebook

Termékspecifikációk

Márka: Point Of View
Kategória:
Modell: SU2300

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Point Of View SU2300, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók Point Of View

Útmutatók

Legújabb útmutatók