Használati útmutató PKM DW12-6FI

PKM MOSOGATÓGÉPEK DW12-6FI

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót PKM DW12-6FI (131 oldal) a MOSOGATÓGÉPEK kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/131
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
18.03.2021
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d'emploi
GESCHIRRSPÜLER
L - AVE VAISSELLE
DW12-6FI
Deutsch
Seite
2
English
Page
49
Français
Page
90
www.pkm-online.de
~ 2 ~
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 5
1.1 Signalwörter .............................................................................................................. 6
1.2 Sicherheitsanweisungen ........................................................................................... 6
2. Installation .................................................................................................................... 11
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts ..................................................................... 12
2.2 Vor der Installation ................................................................................................ 12
2.3 Mindestens betigter Raumbedarf .................................................................... 14
2.4 Abmessungen und Befestigung der Zierverkleidung ........................................ 14
2.5 Einstellen der Türfederspannung ........................................................................ 15
2.6 Anschluss des Wasserzufuhrschlauchs ................................................................ 16
2.7 Anschluss des Abwasserschlauchs ....................................................................... 17
2.8 Hocheinbau ............................................................................................................ 18
2.9 Elektrischer Anschluss .......................................................................................... 19
2.10 Waagerechte Ausrichtung ................................................................................... 19
2.11 Installation der Sockelleiste ................................................................................ 20
2.12 Fixierung des Gerätes ......................................................................................... 21
2.13 Anbringen der oberen Distanzleiste .................................................................. 21
3. Gerät und Bedienfeld .................................................................................................. 22
4. Vor der ersten Benutzung ........................................................................................... 23
4.1 Wasserenthärter ...................................................................................................... 23
4.1.1 Füllen des Wasserenthärter - Behälters ........................................................ 24
4.2 Klarspüler-Behälter befüllen ................................................................................. 25
4.3 Spülmaschinen-Spülmittel .................................................................................... 27
5. Beladen der Geschirrkörbe ......................................................................................... 29
5.1 Vor/nach dem Beladen ......................................................................................... 29
~ 3 ~
5.2 Oberer Geschirrkorb ............................................................................................. 29
5.3 Unterer Geschirrkorb ............................................................................................ 30
5.4 Besteckkorb ............................................................................................................ 31
5.5 Ungeeignetes Geschirr / Besteck ........................................................................ 32
5.6 Hinweise zum Beladen .......................................................................................... 32
5.7 Schäden an Glaswaren/Geschirr ......................................................................... 33
6. Die Spülprogramme .................................................................................................... 33
6.1 Starten eines Spülprogramms ............................................................................... 34
6.2 Wechsel eines laufenden Spülprogramms ........................................................... 35
6.3 Nachträgliches Eingeben von Geschirr .............................................................. 35
6.4 Ende eines Spülprogramms .................................................................................. 36
7. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 36
7.1 Filtersystem ............................................................................................................. 37
7.2 Bedienfeld und Gerät ............................................................................................ 38
7.3 Sprüharm ................................................................................................................ 39
7.4 Tür ........................................................................................................................... 39
7.5 Frostschutz ............................................................................................................. 40
7.6 Außerbetriebnahme ............................................................................................... 40
8. Problembehandlung .................................................................................................... 41
8.1 Fehlermeldungen ................................................................................................... 45
9. Technische Daten ........................................................................................................ 46
10. Entsorgung ................................................................................................................. 47
11. Garantiebedingungen ................................................................................................ 48
~ 5 ~
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer
Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt sowie zur Nutzung
(1) in Personalküchen von Geschäften, Büros und ähnlichen
Arbeitsumgebungen; (2) durch Gäste von Beherbergungsbetrieben wir Hotels,
Motels, B&B; (3) beim Catering oder ähnlichen nicht-wiederverkaufenden
Anwendern.
Das Gerät ist ausschließlich zum Reinigen von Geschirr in einem
Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen Kindern
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung Kindern dürfen nicht von ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
~ 6 ~
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und/oder kann das Gerät beschädigen.
2. Alle zum Anschluss an die Stromversorgung notwendigen
elektrischen Arbeiten ssen von einer qualizierten Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden. Es dürfen keine
Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an der
Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
3. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen. STROMSCHLAGGEFAHR!
4. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung den auf dem Typenschild angegebenen muss
Werten entsprechen.
5. Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein
sollte, lassen Sie die Netzsteckdose von einer qualifizierten immer
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
6. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Kundendienst. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
~ 7 ~
7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
8. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgetauscht werden.
9. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers das niemals
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen. STROM-
SCHLAGGEFAHR!
10. Berühren Sie Netzanschlussstecker, Netzschalter oder andere
elektrische Komponenten mit nassen oder feuchten niemals
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. In einem Warmwassersystem, das über einen Zeitraum von 2
Wochen oder länger nicht benutzt wurde, kann es unter bestimmten
Bedingungen zur Bildung von Wasserstoff kommen. Wasserstoist
ein explosives Gas. Falls Sie das Warmwassersystem über einen
solchen Zeitraum hinweg nicht benutzt haben, drehen Sie alle
Warmwasserhähne auf und lassen Sie das Wasser für einige
Minuten ießen. Dadurch setzen Sie den angesammelten
Wassersto frei. Da Wasserstobrennbar ist, rauchen Sie in diesem
Zeitraum nicht und benutzen Sie keine oenen Flammen und kein
oenes Licht.
2. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die
Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGS-
GEFAHR.
3. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie
alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig
entfernt haben.
4. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220~240V/50Hz Wechselspannung.
Alle Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen,
müssen von einer qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ausgewechselt werden. Lassen Sie alle Reparaturen nur von
Ihrem autorisierten Kundendienst durchführen.
~ 10 ~
auf Grund unsachgemäßer Nutzung entstanden sind.
KORROSIONSGEFAHR!
4. Immer wenn Sie Wasserenthärter/Spülmaschinensalz in den dafür
vorgesehenen Behälter füllen, läuft Wasser über, in welchem bereits
Wasserenthärter/Spülmaschinensalz in gelöster Form enthalten ist.
Dieses Wasser sowie noch nicht gelöste Partikel verursachen
Korrosion. Füllen Sie daher nur dann Wasserenthärter /
Spülmaschinensalz nach, wenn Sie direkt im Anschluss ein
komplettes Spülprogramm aktivieren. KORROSIONSGEFAHR!
Durch Korrosion verursachte Schäden werden nicht durch die
Garantie abgedeckt.
5. Der Geschirrspüler darf niemals ohne ordnungsgemäß eingesetzte
Filter betrieben werden.
6. Benutzen Sie immer einen Wasserenthärter (= Spülmaschinen-
salz) zur speziellen Verwendung in einem Geschirrspüler. Die
Wasserhärte variiert abhängig von Ihrem Wohnort. Wenn in einem
Geschirrspüler hartes Wasser verwendet wird, ergeben sich
Ablagerungen auf dem Geschirr und im Gerät. Der Wasserenthärter
entfernt Mineralien und Salze aus dem Wasser.
7. Benutzen Sie immer einen Klarspüler zur speziellen Verwendung in
einem Geschirrspüler. Verwenden Sie niemals andere Substanzen,
z.B. einen Spülmaschinenreiniger oder Flüssigreiniger; ansonsten
beschädigen Sie das Gerät.
8. Benutzen Sie ausschließlich Spülmaschinen-Spülmittel und
Zusätze, die für die Verwendung in einem Geschirrspüler hergestellt
wurden. Benutzen Sie keine Seifen, Waschmittel oder
Handwaschmittel in Ihrem Geschirrspüler.
9. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende
fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei
aufrecht.
10. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da
Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
11. Das Gerät muss von mindestens transportiert und zwei Personen
angeschlossen werden.
12. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu müssen.
13. Lassen Sie den Anschluss der Wasserschläuche nur durch eine
qualizierte Fachkraft durchführen.
14. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen benden.
15. Benutzen Sie die Tür und die Geschirrkörbe des Gerätes nicht als
Standäche oder Stütze.
~ 11 ~
16. Gegenstände aus Kunststoen rfen nicht die Heizelemente
berühren.
17. Geben Sie nur solche Gegenstände aus Kunststoen in das Gerät,
die zur Reinigung in einem Geschirrspüler geeignet sind. Geeignete
Gegenstände werden durch ihren Hersteller entsprechend
gekennzeichnet.
18. Überprüfen Sie nach jedem Spülprogramm, ob der Aufnahme-
behälter für das Spülmaschinen-Spülmittel leer ist.
19. Benutzen Sie zum Reinigen der Tür niemals Sprühreiniger, da diese
das Schloss und die Elektrik nachhaltig beschädigen können.
20. Das Gerät ist zum Spülen von maximal 12 Gedecken ausgelegt.
21. Reinigen Sie das Gerät regelmäßig (s. Kapitel REINIGUNG UND
P FLEGE).
22. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
2. Installation
Der Wasseranschluss sowie der Abwasseranschluss müssen von
einer qualizierten Fachkraft durchgeführt werden!
Verwenden Sie ausschließlich fabrikneue Schläuche und fabrikneues
Anschlusszubehör für den Wasser- und Abwasseranschluss.
Wir empfehlen, die Wasserzufuhr mit einem Rückschlagventil zu sichern.
HINWEIS! Nach Beendigung der Installation des Wasseranschlusses und
der Abwasserführung sowie vor der regulären Erstinbetriebnahme
müssen die Anschlüsse auch am Gerät selbst auf ihre Dichtheit – –
überprüft werden. Der Hersteller ist nicht für durch unsachgemäße
Installation verursachte Schäden haftbar.
~ 13 ~
Raumbedarf des Gerätes siehe folgenden Abbildungen. Das Gerät muss mit
seiner Rückseite zur Wand ausgerichtet sein und über einen Wassereinlass- und
Wasserauslassschlauch verfügen, die für gewöhnlich rechts oder links angebracht
werden können1.
INSTALLIEREN IE DAS ERÄT IN DER INBAUVORRICHTUNGS G E .
1
825 - 875 mm
2
mind. 580 mm
3
100 mm
4
A NNSCHLÜSSE FÜR ETZKABEL ASSEREINLASS ASSERAUSLASS, W , W
1 Ausstattung abhängig vom Modell.
~ 18 ~
2.8 Hocheinbau
Teil- und vollintegrierte Geräte sind bei ordnungsgemäßem Anschluss auch
hocheinbaufähig.
1
Hängen Sie den ABWASSERSCHLAUCH an die Arbeitsplatte.
2
B AEFESTIGUNG BWASSERSCHLAUCH
3
Der P S sich auf einer Höhe OBERSTE UNKT DES CHLAUCHS muss
zwischen 40 und 100 cm befinden. Das freie Ende des Schlauchs dar
nicht in Flüssigkeiten (Wasser etc.) hineinragen.
4
ARBEITSPLATTE.
5
V . ORNE
6
ABWASSERSCHLAUCH.
Eine Manschette gewährleistet eine Krümmung des Schlauchs. An der
Manschette befindet sich eine Haltevorrichtung zur Befestigung der Manschette.
Der Abwasserschlauch muss am höchsten Punkt der Manschette eine Höhe von
mindestens 40 cm aufweisen. Folgen Sie für die Anschlussmöglichkeiten A, B
oder C der obigen Zeichnung.

Termékspecifikációk

Márka: PKM
Kategória: MOSOGATÓGÉPEK
Modell: DW12-6FI

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége PKM DW12-6FI, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók MOSOGATÓGÉPEK PKM

PKM

PKM DW12-6FI Útmutató

11 Július 2024
PKM

PKM DW12A++7SI Útmutató

5 Július 2024

Útmutatók MOSOGATÓGÉPEK

Legújabb útmutatók MOSOGATÓGÉPEK