Használati útmutató Parkside PSS 65 C1

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Parkside PSS 65 C1 (152 oldal) a nincs kategorizálva kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/152
Aff ûteuse
Traduction des instructions dorigine
Slijpstation
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oska
eklad origilního provozního návodu
Schärfstation / Tool Sharpening Station / Aff ûteuse
PSS 65 C1
Tool Sharpening Station
Translation of the original instructions
Urządzenie do ostrzenia
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
Brúsna stanica
Preklad origilneho návodu na obsluhu
IAN 374688_2104
Slibestation
Oversættelse af den originale driftsvejledning
Afi ladora
Traducción del manual de instrucciones original
Schärfstation
Originalbetriebsanleitung
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłyć stronę z ilustracjami, a naspnie proszę zapoznać się z
wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
Før du læser, vend siden med billeder frem og bliv bekendt med alle apparatets funktioner.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese
con todas las funciones del dispositivo.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite X
GB / IE Translation of the original instructions Page
FR / BE Traduction des instructions d‘origine Page
NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina
PL umaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana
SK Preklad originálnehovodu na obsluhu Strana
DK Oversættelse af den originale driftsvejledning Side
ES Traducción del manual de instrucciones original Página
1 54
7
8
9
12 101113
13
632
15
16
14
14
15
10
12
11
180°
5
CHDE AT
Inhalt
Einleitung ..................................... 5
Bestimmungsgemäße
Verwendung ................................5
Allgemeine Beschreibung ............. 6
Lieferumfang .....................................6
Funktionsbeschreibung .......................6
Übersicht .........................................6
Technische Daten ..........................6
Sicherheitshinweise ......................7
Symbole und Bildzeichen ...................7
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge ..............................7
Weiterführende Sicherheitshinweise ..10
Restrisiken ......................................11
Montage .................................... 11
Aufstellen .......................................12
Schärfvorrichtungen montieren ..........12
Bedienung ................................. 12
Ein- und Ausschalten ........................12
Schärfen von Bohrern ......................13
Schärfen von Meißeln und Beiteln .....13
Schärfen von Messern .....................14
Schärfen von Scheren ......................14
Schleifscheibe wechseln ...................15
Reinigung und Wartung ............. 15
Reinigung.......................................15
Lagerung ...................................16
Entsorgung/Umweltschutz .......... 16
Ersatzteile/Zubehör ................... 16
Fehlersuche ................................ 17
Garantie .................................... 18
Reparatur-Service ......................19
Service-Center ............................19
Importeur .................................. 19
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Gerät entschieden.
Dieses Gerät wurde während der Produkti-
on auf Qualität geprüft und einer Endkon-
trolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit
Ihres Gerätes ist somit sichergestellt.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil
dieses Gerätes. Sie enthält wichtige
Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Ent-
sorgung. Machen Sie sich vor der Benut-
zung des Gerätes mit allen Bedien- und Si-
cherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie
das Gerät nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie die Betriebsanleitung gut auf und hän-
digen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Gerätes an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Schärfstation ist zum Schärfen von
Werkzeugen (z.B. Bohrern, Messern,
Scheren, Meißeln, Beitel) geeignet.
Für alle anderen Anwendungsarten (z.B.
Schleifen mit nicht geeigneten Schleifwerk-
zeugen, Schleifen mit einer Kühlüssigkeit,
Schleifen gesundheitsgefährdender Ma-
terialien wie Asbest) ist das Gerät nicht
vorgesehen.
Das Gerät ist für den Einsatz im Heimwer-
kerbereich bestimmt. Es wurde nicht für
den gewerblichen Dauereinsatz konzipiert.
Das Gerät ist zum Gebrauch durch Er-
wachsene bestimmt. Jugendliche über
16Jahre dürfen das Gerät nur unter Auf-
sicht benutzen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die
durch bestimmungswidrigen Gebrauch
oder falsche Bedienung verursacht wurden.
Original
EG-Konformitätserklärung .......138
Explosionszeichnung ................ 147
6
CHDE AT
Allgemeine
Beschreibung
Die Abbildung der wichtigsten
Funktionsteile nden Sie auf
der vorderen und hinteren Aus-
klappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und kontrollieren
Sie, ob es vollständig ist. Entsorgen Sie
das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Gerät
Schärfvorrichtung für Messer und
Scheren
Schärfvorrichtung für Bohrer
Schärfvorrichtung für Meißel und Beitel
Ersatzschleifscheibe
Betriebsanleitung
Funktionsbeschreibung
Die Schärfstation ist zum Schärfen von
Werkzeugen (z.B. Bohrern, Messern,
Scheren, Meißeln, Beiteln) geeignet. Hier-
zu sind drei verschiedene Schärfvorrich-
tungen im Lieferumfang enthalten, die als
Führung und Sicherheitseinrichtung ein prä-
zises Schärfen und Schleifen ermöglichen.
Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie
bitte den nachfolgenden Beschreibungen.
Übersicht
1 Netzstecker
2 Schärfvorrichtung für Messer
und Scheren
3 Ein-/Ausschalter
4 Abstandhalter
5 Magnethalter
6 Werkzeugauage
7 Feststellschraube für
Winkeleinstellung
8 Schutzhaube
9 Montagelöcher für
Werkbankmontage
10 Schleifscheibe
11 drehbare Bohreraufnahme
12 Rändelmutter zur Bohrerxierung
13 Entriegelungshebel für
Schärfvorrichtungen
14 Bohrerhalterung
15 Justiervorrichtung
16 Schleifscheiben-Mutter
Technische Daten
Schärfstation PSS 65 C1 ..................
Nenneingangs-
spannung 220 - 240 V~, 50 Hz ...............
Leistungsaufnahme 65 W (S6 20%)* ........
Leistungsaufnahme n0 ..........25 W (S1)**
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl
n0 ...................................... 6700 min
-1
Schutzklasse II ....................................
Schutzart........................................IP X0
Gewicht (inkl. Zubehör) ca. 1,37 kg .........
Schleifwinkelbereich 15° - 50° ..................
Schäreistung Bohrdurchmesser . 3 -10 mm
Schäreistung Messerbreite ...... 6 - 51 mm
Schleifscheibe
Außendurchmesser Ø 49,5 mm .............
Bohrungsdurchmesser Ø 10,14 mm .......
Dicke 7,9 mm ......................................
Schleifmittel ............................ Diamant
Grundkörper ............................. Metall
Arbeitsgeschwindigkeit ..... max. 60 m/s
Drehzahl .................. max. 23100 min-1
Schalldruckpegel
(LpA) 60,5 dB(A); K ................... pA= 3 dB
Schallleistungspegel
(L
WA ) 73,5 dB(A); K ................. WA= 3 dB
* Betriebsart S6 20%: Durchlaufbetrieb mit
Aussetzbelastung (Spieldauer 10 min). Um
den Motor nicht unzulässig zu erwärmen
darf der Motor 20% der Spieldauer mit der
7
CHDE AT
angegebenen Nennleistung betrieben wer-
den und muss anschließend 80% der Spiel-
dauer ohne Last weiterlaufen.
** Betriebsart S1: Dauerlauf mit konstanter
Belastung
Lärm- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend den in der Konformitätserklärung
genannten Normen und Bestimmungen
ermittelt.
Sicherheitshinweise
Symbole und Bildzeichen
Bildzeichen auf dem Gerät:
Achtung!
Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie Augenschutz.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Ziehen Sie vor Wartungs- und Re-
paraturarbeiten den Netzstecker
aus der Steckdose.
Schutzklasse II
(Doppelisolierung)
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Durchmesser Bohrer
Schleifscheiben-Mutter
Schleifwinkel
Werkstückgröße
Zum Schleifen von Messer
und Schere
Drehbare Bohreraufnahme
Symbole in der Betriebsanleitung:
Gefahrenzeichen mit Anga-
ben zur Verhütung von Per-
sonen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen mit Angaben zur
Verhütung von Schäden.
Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
Netzstecker ziehen
Tragen Sie Gehörschutz
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem Ge-
rät.
Allgemeine
Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und
technischen Daten, mit de-
nen dieses Elektrowerkzeug
versehen ist. Versäumnisse bei
der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elekt-
rowerkzeuge (ohne Netzleitung).
8
CHDE AT
d) Zweckentfremden Sie die An-
schlussleitung nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker
aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung
fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektro-
werkzeug im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlänge-
rungsleitungen, die auch für den
Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbe-
reich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elekt-
rowerkzeugs in feuchter Um-
gebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehler-
stromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun, und ge-
hen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs
kann zu ernsthaften Verletzungen füh-
ren.
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Un-
ordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbe-
reiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektro-
werkzeug nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut-
zung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug ver-
lieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elekt-
rowerkzeugs muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapter-
stecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt
mit geerdeten Oberächen wie
von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge
von Regen oder Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elekt-
rischen Schlages.
9
CHDE AT
b) Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine
Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutz-
helm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeugs, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme. Ver-
gewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet
ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger am Schal-
ter haben oder das Elektrowerkzeug
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor
Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüs-
sel, der sich in einem drehenden Teil
des Elektrowerkzeugs bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerk-
zeug in unerwarteten Situationen bes-
ser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich be-
wegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst wer-
den.
g) Wenn Staubabsaug- und -auf-
fangeinrichtungen montiert
werden können, sind diese an-
zuschließen und richtig zu ver-
wenden. Verwendung einer Staub-
absaugung kann Gefährdungen durch
Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher
Sicherheit und setzen Sie sich
nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem
Gebrauch mit dem Elektrowerk-
zeug vertraut sind. Achtloses Han-
deln kann binnen Sekundenbruchteilen
zu schweren Verletzungen führen.
4) Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerk-
zeug nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem pas-
senden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist ge-
fährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen
Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen
vornehmen, Einsatzwerkzeug-
teile wechseln oder das Elek-
trowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elek-
trowerkzeuge außerhalb der
10
CHDE AT
Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das
Elektrowerkzeug benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge
sind gefährlich, wenn Sie von unerfah-
renen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge
und Einsatzwerkzeug mit Sorg-
falt. Kontrollieren Sie, ob be-
wegliche Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeugs beeinträchtigt
ist. Lassen Sie beschädigte Teile
vor dem Einsatz des Elektro-
werkzeuges reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig ge-
pegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerk-
zeug, Einsatzwerkzeug, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berück-
sichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffä-
chen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett. Rutschige Griffe
und Griffächen erlauben keine sichere
Bedienung und Kontrolle des Elektro-
werkzeugs in unvorhergesehenen Situa-
tionen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug
nur von qualiziertem Fachper-
sonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Weiterführende
Sicherheitshinweise
Schließen Sie das Gerät nur an eine
Steckdose mit RCD (Residual Current
Device) mit einem Bemessungsfehler-
strom von nicht mehr als 30mA an.
Halten Sie Netzkabel und Verlänge-
rungskabel von der Schleifscheibe fern.
Ziehen Sie bei Beschädigung oder
Durchschneiden sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose. Berühren Sie
die Leitung nicht, bevor sie vom Netz
getrennt ist. Es besteht Gefahr durch
elektrischen Schlag.
Der Austausch des Steckers oder der
Anschlussleitung ist immer vom Herstel-
ler des Elektrowerkzeugs oder seinem
Kundendienst auszuführen, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn
es sicher auf der Arbeitsäche montiert
ist.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen
Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die
in der Betriebsanleitung angegeben
oder vom Werkzeug-Hersteller empfoh-
len oder angegeben werden.
Verwenden Sie nur Schleifscheiben,
deren aufgedruckte Drehzahl mindes-
tens so hoch ist wie die auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebene.
Unterziehen Sie die Schleifscheibe vor
dem Gebrauch einer Sichtprüfung. Ver-
wenden Sie keine beschädigten oder
11
CHDE AT
verformten Schleifscheiben. Wechseln
Sie eine abgenutzte Schleifscheibe aus.
Achten Sie darauf, dass beim Schlei-
fen entstehende Funken keine Gefahr
hervorrufen, z. B. Personen treffen oder
entammbare Substanzen entzünden.
Halten Sie nie die Finger zwischen
Schleifscheibe und Funkenschutz oder
in die Nähe der Schutzhauben. Es be-
steht Gefahr durch Quetschen.
Die rotierenden Teile des Gerätes kön-
nen aus funktionellen Gründen nicht
abgedeckt werden. Gehen Sie daher
mit Bedacht vor und halten Sie das
Werkstück gut fest, um ein Verrutschen
zu vermeiden, wodurch Ihre Hände mit
der Schleifscheibe in Berührung kom-
men könnten.
Das Werkstück wird beim Schleifen
heiß. Nicht an der bearbeiteten Stelle
anfassen, lassen Sie es abkühlen. Es
besteht Verbrennungsgefahr. Verwen-
den Sie kein Kühlmittel oder ähnliches.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht, wenn
Sie müde sind oder nach der Einnahme
von Alkohol oder Tabletten. Legen Sie
immer rechtzeitig eine Arbeitspause
ein.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen
Sie den Netzstecker
- zum Lösen eines blockierten Einsatz-
werkzeuges,
- wenn die Anschlussleitung beschä-
digt oder verheddert ist,
- bei ungewöhnlichen Geräuschen.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer
Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren
können im Zusammenhang mit der Bau-
weise und Ausführung dieses Elektrowerk-
zeugs auftreten:
a) Lungenschäden, falls kein geeigneter
Atemschutz getragen wird.
b) Gehörschäden, falls kein geeigneter
Gehörschutz getragen wird.
c) Gesundheitsschäden durch
- Berührung der Schleifwerkzeuge im
nicht abgedeckten Bereich;
- Herausschleudern von Teilen aus
Werkstücken oder beschädigten
Schleifscheiben.
d) Gesundheitsschäden, die aus Hand-
Arm-Schwingungen resultieren, falls
das Gerät über einen längeren
Zeitraum verwendet wird oder nicht
ordnungsgemäß geführt und gewartet
wird.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug
erzeugt während des Betriebs ein
elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umstän-
den aktive oder passive medizini-
sche Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren
Arzt und den Hersteller des medizi-
nischen Implantats zu konsultieren,
bevor die Maschine bedient wird.
Montage
Achtung!
Verletzungsgefahr!
- Achten Sie darauf, zum Arbeiten genü-
gend Platz zu haben und andere Perso-
nen nicht zu gefährden.
- Vor Inbetriebnahme müssen alle Ab-
deckungen und Schutzvorrichtungen
ordnungsgemäß montiert sein.
- Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
Einstellungen am Gerät vornehmen.
12
CHDE AT
Aufstellen
Stellen Sie die Schärfstation auf einen fes-
ten Untergrund und xieren Sie das Gerät.
Idealerweise verschrauben Sie die Maschi-
ne mit dem Untergrund. Nutzen Sie hierzu
die Montagelöcher für Werkbankmontage
( 9) in der Bodenplatte.
Schrauben und Muttern zur Mon-
tage sind nicht im Lieferumfang
enthalten.
Schärfvorrichtungen
montieren
1. Wählen Sie eine der drei Schärfvorrich-
tungen aus.
2. Um eine Schärfvorrichtung aus der
Arbeitsposition zu entfernen müssen
Sie den Entriegelungshebel für Schärf-
vorrichtungen ( 13) nach unten drü-
cken.
3. Ziehen Sie die Schärfvorrichtung aus
den Führungsschienen nach oben her-
aus.
4. An den Aufbewahrungspositionen
rechts und links sind die Schärfvorrich-
tungen nicht xiert und können einfach
nach oben aus den Führungsschienen
herausgezogen werden.
5. Um die ausgewählte Schärfvorrichtung
in der Arbeitsposition zu xieren,
schieben Sie diese von oben in die Füh-
rungsschienen. Drücken Sie die Schärf-
vorrichtung bis über den Einrastpunkt
nach unten.
Die Schärfvorrichtungen
stellen auch eine Sicherheits-
einrichtung dar. Benutzen
Sie das Gerät nie ohne eine
Schärfvorrichtung. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Bedienung
Achtung!
Verletzungsgefahr!
- Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem
Gerät den Netzstecker.
- Verwenden Sie nur vom Hersteller
empfohlene Schleifscheiben und Zube-
hörteile. Der Gebrauch anderer Ein-
satzwerkzeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
- Betreiben Sie das Gerät niemals ohne
Schutzeinrichtungen.
- Schalten Sie das Gerät erst ein, wenn
es sicher auf der Arbeitsäche montiert
ist.
Tragen Sie beim Arbeiten
trotz Funkenschutz immer
eine Schutzbrille, um Augen-
verletzungen zu vermeiden.
Wir empfehlen das Tragen eines
Gehörschutzes, um Gehörschäden
zu vermeiden.
Halten Sie Ihre Hände von
der Schleifscheibe fern, wenn
das Gerät in Betrieb ist. Es
besteht Verletzungsgefahr.
Ein- und Ausschalten
Achten Sie darauf, dass die Span-
nung des Netzanschlusses mit
dem Typenschild am Gerät über-
einstimmt.
Schließen Sie das Gerät an die
Netzspannung an.
1. Zum Einschalten drücken Sie den Ein-
schalter „ “(I3), das Gerät läuft an.
13
CHDE AT
2. Zum Ausschalten drücken Sie den Aus-
schalter „ 3) , das Gerät schaltet 0“ (
ab.
Warten Sie nach dem Einschalten ab, bis
das Gerät seine max. Drehzahl erreicht
hat. Beginnen Sie erst dann mit dem
Schleifen.
Die Schleifscheibe läuft nach,
nachdem das Gerät abge-
schaltet wurde. Es besteht
Verletzungsgefahr.
Probelauf:
Führen Sie vor dem ersten Arbeiten und
nach jedem Schleifscheibenwechsel einen
Probelauf von mindestens 1 Minute ohne
Belastung durch. Schalten Sie das Gerät
sofort aus, wenn die Schleifscheibe unrund
läuft, beträchtliche Schwingungen auftreten
oder abnorme Geräusche zu hören sind.
Schärfen von Bohrern
Es lassen sich Bohrer von 3-10 mm Durch-
messer schärfen.
1. Montieren Sie die ausgewählte Schärf-
vorrichtung (siehe Schärfvorrichtungen
montieren).
2. Entnehmen Sie die Bohrerhalterung
(14) aus der Schärfvorrichtung.
3. Setzen Sie den Bohrer in die Bohrerhal-
terung (14) ein. Fixieren Sie den Bohrer
nicht.
4. Setzen Sie die Bohrerhalterung (14) mit
der Rändelmutter (12) nach oben in die
Justiervorrichtung (15) ein.
5. Schieben Sie den Bohrer nach vorne in
die V-Nut, bis an den Metallanschlag.
Die Schneidkanten des Bohrers müssen
dabei an den Metallächen anliegen.
6. Fixieren Sie den Bohrer mit der Rändel-
mutter (12) zur Bohrerxierung.
7. Entnehmen Sie die Bohrerhalterung
(14) und setzen Sie diese, mit der
Rändelmutter (12) nach unten, in die
Bohreraufnahme (11) ein.
8. Überprüfen Sie die Ausrichtung des
Bohrers. Die Schneidkanten des Boh-
rers müssen die Schleifscheibe (10)
berühren.
9. Schalten Sie das Gerät ein und schlei-
fen Sie den Bohrer, indem Sie die Boh-
reraufnahme (11) in Pfeilrichtung hin
und her bewegen.
10. Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie den Stillstand der Schleifscheibe
(10) ab.
11. Entnehmen Sie die Bohrerhalterung
(14) und setzen Sie diese um 180° ge-
dreht in die drehbare Bohreraufnahme
(11) wieder ein. Sie können so mit der
gleichen Justierung die entgegengesetz-
te Schneidkante des Bohrers schleifen.
12. Schalten Sie das Gerät ein und schlei-
fen Sie den Bohrer.
13. Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie den Stillstand der Schleifscheibe
(10) ab.
Schärfen von Meißeln
und Beiteln
1. Montieren Sie die ausgewählte Schärf-
vorrichtung (siehe Schärfvorrichtungen
montieren).
2. Legen Sie die Klinge so auf die Werk-
zeugauage (6) auf, dass sie am Ab-
standhalter (4) anliegt. Der Magnethal-
ter (5) hält die Klinge auf ihrer Position.
14
CHDE AT
3. Lösen Sie die Feststellschraube für
Winkeleinstellung (7) und drehen Sie
die Werkzeugauage (6) in Position.
Wählen Sie den Winkel entsprechend
dem bereits bestehenden Fasenwinkel
(Winkel der abgeschrägten Kante) aus.
4. Fixieren Sie die Feststellschraube für
Winkeleinstellung (7) wieder.
5. Schalten Sie das Gerät ein und bewe-
gen die Werkzeugauage (6) gleich-
mäßig an der Schleifscheibe (10) hin
und her.
6. Üben Sie beim Schleifvorgang stets
einen leichten Druck aus und schieben
Sie die Klinge langsam zur Schleif-
scheibe (10).
7. Wiederholen Sie den Schleifvorgang,
bis alle Ungleichmäßigkeiten entfernt
sind.
8. Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie den Stillstand der Schleifscheibe
(10) ab.
Zum Schärfen eines Meißels drehen
Sie den Meißel um und wiederho-
len Sie den Vorgang ab Punkt 5.
Schärfen von Messern
Das Gerät ist nicht geeignet, um
Messer mit Wellenschliff zu schlei-
fen.
1. Montieren Sie die ausgewählte Schärf-
vorrichtung (siehe Schärfvorrichtungen
montieren).
2. Schalten Sie das Gerät ein.
3. Setzen Sie die Messerklinge ganz in
die Schleifkerbe ein.
4. Führen Sie die Klinge mit leichtem
Druck an die Schleifscheibe (10) und
ziehen Sie das Messer gleichmäßig
und langsam zu sich heran.
5. Drehen Sie das Messer und setzen Sie
die Messerklinge in die gegenüberlie-
gende Schleifkerbe ein.
6. Wiederholen Sie den Schleifvorgang
auch für diese Klingenseite.
7. Führen Sie den wechselseitigen Schleif-
vorgang aus, bis die Schneidkante
gratfrei und scharf ist.
8. Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie den Stillstand der Schleifscheibe
(10) ab.
Schärfen von Scheren
Das Gerät ist nicht geeignet, um
Scheren mit Wellenschliff zu schlei-
fen. Das Gerät ist nicht geeignet,
um Zackenscheren zu schleifen.
1. Montieren Sie die ausgewählte Schärf-
vorrichtung (2). (siehe Schärfvorrichtun-
gen montieren).
2. Öffnen Sie die Schere ganz.
3. Schalten Sie das Gerät ein.
4. Führen Sie eines der Scherenblätter in
die Schleifkerbe ein.
5. Führen Sie das Blatt mit leichtem Druck
von der Schraube bis zur Spitze an die
Schleifscheibe (10).
6. Nehmen Sie die Schere von der Schärf-
station weg und drehen Sie die Schere
zum Schärfen des anderen Blattes um.
7. Führen Sie das andere Scherenblatt in
die Schleifkerbe ein.
8. Führen Sie das Blatt mit leichtem Druck
von der Schraube bis zur Spitze an die
Schleifscheibe (10).
15
CHDE AT
9. Führen Sie den wechselseitigen Schleif-
vorgang aus, bis die Schneidkanten
gratfrei und scharf sind.
10. Schalten Sie das Gerät aus und warten
Sie den Stillstand der Schleifscheibe
(10) ab.
Schleifscheibe wechseln
Hinweise
zum Wechseln:
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne
Schutzeinrichtungen.
Vergewissern Sie sich, dass die Maße
der Schleifscheibe zum Gerät passen.
Verwenden Sie keine getrennten Redu-
zierbuchsen oder Adapter, um Schleif-
scheiben mit großem Loch passend zu
machen.
Verwenden Sie keine Sägeblätter.
Montieren Sie das Gerät nach dem
Schleifscheibenwechsel wieder vollstän-
dig.
Schalten Sie das Gerät aus und zie-
hen Sie den Netzstecker.
Lassen Sie das Gerät abkühlen.
Beim Lösen und Festziehen der
Schleifscheiben-Mutter (16) muss
die Schleifscheibe (10) von Hand
oder die Achse mit einer Zange
xiert werden.
1. Lösen Sie die Schleifscheiben-
Mutter (16) im Uhrzeigersinn
(Linksgewinde).
2. Nehmen Sie die Schleifscheibe (10)
ab.
3. Setzen Sie die neue Schleifscheibe (10)
auf. Verschrauben Sie die Schleifschei-
ben-Mutter (16) gegen den Uhrzeiger-
sinn (Linksgewinde).
4. Führen Sie vor dem ersten Probelauf:
Arbeiten und nach jedem Schleif-
scheibenwechsel einen Probelauf von
mindestens 1Minute ohne Belastung
durch. Schalten Sie das Gerät sofort
aus, wenn die Schleifscheibe unrund
läuft, beträchtliche Schwingungen
auftreten oder abnorme Geräusche zu
hören sind.
Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor jeglicher Einstellung,
Instandhaltung oder Instandsetzung
den Netzstecker.
Lassen Sie Arbeiten, die nicht
in dieser Betriebsanleitung
beschrieben sind, von einer
Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur Original-
teile. Lassen Sie das Gerät
vor allen Wartungs- und Rei-
nigungsarbeiten abkühlen. Es
besteht Verbrennungsgefahr!
Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem
Gebrauch auf offensichtliche Mängel wie
lose, abgenutzte oder beschädigte Teile,
korrekten Sitz von Schrauben oder anderer
Teile. Prüfen Sie insbesondere die Schleif-
scheibe ( 10). Tauschen Sie beschädigte
Teile aus.
Reinigung
Verwenden Sie keine Reinigungs-
bzw. Lösungsmittel. Chemische Sub-
stanzen können die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Reinigen Sie
das Gerät niemals unter ießendem
Wasser.
16
CHDE AT
Entsorgung/
Umweltschutz
Führen Sie Gerät, Zubehör und Verpa-
ckung einer umweltgerechten Wiederver-
wertung zu.
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Geben Sie das Gerät an einer Verwer-
tungsstelle ab. Die verwendeten Kunst-
stoff- und Metallteile können sortenrein
getrennt werden und so einer Wieder-
verwertung zugeführt werden. Fragen
Sie hierzu unser Service-Center.
Die Entsorgung Ihrer defekten, einge-
sendeten Geräte führen wir kostenlos
durch.
Reinigen Sie das Gerät nach jedem
Gebrauch gründlich.
Reinigen Sie die Oberäche des Ge-
rätes mit einer weichen Bürste, einem
Pinsel oder einem Tuch.
Lagerung
Bewahren Sie das Gerät an einem
trockenen und staubgeschützten Ort
auf, und außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Schleifscheiben müssen trocken und
hochkant aufbewahrt werden und dür-
fen nicht gestapelt werden.
Ersatzteile/Zubehör
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie unter
www.grizzlytools.shop
Sollten Sie Probleme mit dem Bestellvorgang haben, verwenden Sie bitte das Kontaktfor-
mular. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an das „Service-Center“ (sieheSeite 19).
Position Position Bezeichnung Bestell-Nr.
Anleitung Explosionszeichnung
10 19+21 Schleifscheibe mit Schleifscheiben-Mutter 91103590
2 25 Schärfvorrichtung für Messer und Scheren 91103591
12 Schärfvorrichtung für Bohrer 91103592
10 Schärfvorrichtung für Meißel und Beitel 91103593
17
CHDE AT
Fehlersuche
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an dem Gerät den Netzstecker.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Gerät startet nicht
Netzspannung fehlt
Haussicherung spricht an
Steckdose, Netzkabel, Leitung,
Netzstecker prüfen, ggf. Repara-
tur durch Elektrofachmann,
Haussicherung prüfen.
Ein-/Ausschalter ( 3) defekt Reparatur durch Kundendienst
Motor defekt
Schleifwerkzeuge
bewegen sich
nicht, obwohl Mo-
tor läuft
Schleifscheiben-Mutter ( 16)
locker
Schleifscheiben-Mutter anziehen
(siehe „Schleifscheibe wechseln“)
Werkstück, Werkstückreste
oder Reste der Schleifwerkzeu-
ge blockieren Antrieb
Blockaden entfernen
Motor wird lang-
samer und bleibt
stehen
Get wird durch Werkstück
überlastet
Druck auf Schleifwerkzeug ver-
ringern
Werkstück ungeeignet
Schleifscheibe läuft
unrund,
abnorme Geräu-
sche sind zu hören
Schleifscheiben-Mutter ( 16)
locker
Schleifscheiben-Mutter anziehen
(siehe „Schleifscheibe wechseln“)
Schleifscheibe ( 10) defekt Schleifscheibe wechseln
18
CHDE AT
Garantie
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Ga-
rantie ab Kaufdatum.
Im Falle von Mängeln dieses Gerätes
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des
Gerätes gesetzliche Rechte zu. Diese
gesetzlichen Rechte werden durch unsere
im Folgenden dargestellte Garantie nicht
eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den original Kas-
senbon gut auf. Diese Unterlage wird als
Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem
Kaufdatum dieses Gerätes ein Material-
oder Fabrikationsfehler auf, wird das Ge-
rät von uns – nach unserer Wahl – für Sie
kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Ga-
rantieleistung setzt voraus, dass innerhalb
der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und
der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und
schriftlich kurz beschrieben wird, worin der
Mangel besteht und wann er aufgetreten
ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie ge-
deckt ist, erhalten Sie das reparierte oder
ein neues Gerät zurück. Mit Reparatur
oder Austausch des Gerätes beginnt kein
neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewähr-
leistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell
schon beim Kauf vorhandene Schäden und
Mängel müssen sofort nach dem Auspa-
cken gemeldet werden. Nach Ablauf der
Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitäts-
richtlinien sorgfältig produziert und vor
Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder
Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt
sich nicht auf Geräteteile, die normaler
Abnutzung ausgesetzt sind und daher als
Verschleißteile angesehen werden können
(z.B. Schleifscheiben) oder für Beschä-
digungen an zerbrechlichen Teilen (z.B.
Schalter).
Diese Garantie verfällt, wenn das Gerät
beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder
nicht gewartet wurde. Für eine sachge-
mäße Benutzung des Gerätes sind alle in
der Betriebsanleitung aufgeführten Anwei-
sungen genau einzuhalten. Verwendungs-
zwecke und Handlungen, von denen in
der Betriebsanleitung abgeraten oder vor
denen gewarnt wird, sind unbedingt zu
vermeiden.
Das Gerät ist lediglich für den privaten
und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsach-
gemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorge-
nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anlie-
gens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den
folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den
Kassenbon und die Identikationsnum-
mer (IAN 374688_2104) als Nach-
weis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte
dem Typenschild.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige
Mängel auftreten kontaktieren Sie
19
CHDE AT
zunächst die nachfolgend benannte
Serviceabteilung oder per telefonisch
E-Mail. Sie erhalten dann weitere In-
formationen über die Abwicklung Ihrer
Reklamation.
Ein als defekt erfasstes Gerät können
Sie, nach Rücksprache mit unserem
Kundenservice, unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbons) und der
Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie
portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden. Um An-
nahmeprobleme und Zusatzkosten zu
vermeiden, benutzen Sie unbedingt nur
die Adresse, die Ihnen mitgeteilt wird.
Stellen Sie sicher, dass der Versand
nicht unfrei, per Sperrgut, Express oder
sonstiger Sonderfracht erfolgt. Senden
Sie das Gerät bitte inkl. aller beim Kauf
mitgelieferten Zubehörteile ein und
sorgen Sie für eine ausreichend sichere
Transportverpackung.
Reparatur-Service
Sie können Reparaturen, die nicht der Ga-
rantie unterliegen, gegen Berechnung von
unserer Service-Niederlassung durchführen
lassen. Sie erstellt Ihnen gerne einen Kos-
tenvoranschlag.
Wir können nur Geräte bearbeiten, die
ausreichend verpackt und frankiert einge-
sandt wurden.
Achtung: Bitte senden Sie Ihr Gerät gerei-
nigt und mit Hinweis auf den Defekt an
unsere Service-Niederlassung.
Nicht angenommen werden unfrei - per
Sperrgut, Express oder mit sonstiger Son-
derfracht - eingeschickte Geräte.
Die Entsorgung Ihrer defekten, eingesende-
ten Geräte führen wir kostenlos durch.
Service-Center
DE Service Deutschland
Tel.: 0800 54 35 111
E-Mail: grizzly@lidl.de
IAN 374688_2104
AT Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: grizzly@lidl.at
IAN 374688_2104
CH Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: grizzly@lidl.ch
IAN 374688_2104
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende
Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kon-
taktieren Sie zunächst das oben genannte
Service-Center.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
63762 Großostheim
GERMANY
www.grizzlytools.de
20
GB IE
Content
Introduction ............................... 20
Intended use .............................. 20
General description .................... 21
Scope of delivery ............................21
Function description .........................21
Summary .......................................21
Technical specications ............... 21
Safety Instructions...................... 22
Symbols and icons ..........................22
General Safety Directions for Power
Tools ..............................................22
Further Safety Instructions .................24
Residual risks ..................................25
Assembly ................................... 26
Setting up ......................................26
Mount the sharpener .......................26
Operation .................................. 26
Switching on and off .......................26
Sharpening drills .............................27
Sharpening picks and chisels ............27
Sharpening knives ...........................28
Sharpening scissors .........................28
Changing the grinding wheel ...........28
Cleaning and maintenance .........29
Cleaning ........................................29
Storage ......................................29
Waste disposal and
environmental protection ........... 29
Replacement parts/accessories ... 30
Trouble Shooting ........................31
Guarantee .................................32
Repair Service ............................ 33
Service-Center ............................33
Importer .................................... 33
Introduction
Congratulations on the purchase of your
new device. With it, you have chosen a
high quality product.
During production, this equipment has
been checked for quality and subjected to
a nal inspection.
The operating instructions constitute
part of this product. They contain
important information on safety, use and
disposal.
Before using the product, familiarise your-
self with all of the operating and safety
instructions. Use the product only as de-
scribed and for the applications specied.
Keep this manual safely and in the event
that the product is passed on, hand over
all documents to the third party.
Intended use
The sharpening station is suitable for sharp-
ening tools (e.g. drills, knives, scissors,
picks, chisel).
The device is not intended for all other
types of applications (e.g. grinding with
unsuitable grinding tools, grinding with a
coolant solution, grinding hazardous mate-
rials such as asbestos).
The equipment is intended for use in the
eld of DIY. It is not designed for commer-
cial use.
The equipment is designed for use by
adults. Young people over the age of 16
are permitted to use the equipment only
under supervision.
The manufacturer shall not be liable for
damages caused by use other than for the
intended purpose or by incorrect opera-
tion.
Translation of the original
EC declaration of conformity .... 139
Exploded Drawing ...................147
21
GB IE
General description
The illustrations can be found on
the front and rear fold-out pages.
Scope of delivery
Unpack the equipment and check that it is
complete. Dispose of the packaging mate-
rial correctly.
Appliance
Sharpener for knives and scissors
Sharpener for drills
Sharpener for picks and chisels
Spare grinding wheel
Instruction Manual
Function description
The sharpening station is suitable for
sharpening tools (e.g. drills, knives, scis-
sors, picks, chisels). The scope of delivery
contains three sharpeners for this purpose,
which, as a guide and safety device, en-
able precise sharpening and grinding.
Refer to the following descriptions for a
functional description of the controls.
Summary
1 Mains plug
2 Sharpener for knives and scissors
3 On/off switch
4 Spacer
5 Magnet holder
6 Tool table
7 Retaining screw for
angular adjustment
8 Protective hood
9 Mounting holes for work bench
assembly
10 Grinding wheel
11 rotatable drill mount
12 Knurled nut for drill-fastening
13 Release lever for sharpener
14 Drill holder
15 Adjusting device
16 Grinding wheel nuts
Technical specications
Tool sharpening station PSS 65 C1 ..
Nominal
input voltage 220 - 240 V~, 50 Hz ..........
Power consumption P 65 W (S6 20%)* .....
Power consumption P0 ..........25 W (S1)**
Measurement idling speed n0... 6700 min-1
Safety class II .....................................
Protection category..........................IP X0
Weight
(incl. accessories) ........... approx. 1.37 kg
Grinding angle range 15° - 50° ................
Sharpness drill diameter 3 -10 mm ............
Sharpness knife width 6 - 51 mm ..............
Grinding wheel
Outer diameter Ø 49.5 mm ..................
Borehole diameter Ø 10.14 mm ............
Thickness 7.9 mm ................................
Abrasive ............................... Diamond
Base body ..................................Metal
Working speed ................ max. 60 m/s
Rotational speed ....... max. 23100 min-1
Sound pressure level
(LpA) 60.5 dB(A); K ................... pA= 3 dB
Sound power level
(LWA) 73.5 dB(A); K ................. WA= 3 dB
* Operating mode S6 20%: Continuous op-
eration with intermittent load (cycle time
10min). In order not to heat the motor
more than permitted, the motor may only be
operated for 20% of the cycle time with the
stated nominal power and must then continue
running for 80% of the cycle time without a
load.
** Operating mode S1: Continuous operation
with constant load
22
GB IE
Noise and vibration values have been
determined according to the standards and
regulations mentioned in the declaration of
conformity.
Safety Instructions
Symbols and icons
Symbols on the device:
Warning!
Read the instruction manual.
Wear ear protection.
Risk of electric shock! Disconnect
from the mains before carrying out
maintenance and repair work.
Safety class II (Double insulation)
Do not dispose of electrical equip-
ment in household waste.
Drill diameter
Grinding wheel nut
Grinding angle
Workpiece size
For grinding
knives and scissors
Rotatable drill retainer
Symbols in the manual:
Warning symbols with in-
formation on damage and
injury prevention.
Instruction symbols with information
on preventing damage.
Connect the machine to the power
supply.
Pull out the mains plug.
Wear ear protection
Help symbols with information on
improving tool handling.
General Safety Directions for
Power Tools
WARNING! Read all safety
warnings, instructions, il-
lustrations and specications
provided with this power
tool. Failure to follow all instruc-
tions listed below may result in
electric shock, re and/or serious
injury.
Save all warnings and instructions
for future reference.
The term „power tool“ in the warnings
refers to your mains-operated (corded)
power tool or battery-operated (cordless)
power tool).
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well
lit. Cluttered or dark areas invite ac-
cidents.
b) Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such as
in the presence of ammable
Iiquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust
or fumes.
23
GB IE
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are
doing and use common sense
when operating a power tool.
Do not use a power tool while
you are tired or under the inu-
ence of drugs, alcohol or medi-
cation. A moment of inattention white
operating power tools may result in
serious personal injury.
b) Use personal protective equip-
ment. Always wear eye protec-
tion. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat,
or hearing protection used for appro-
priate conditions will reduce personal
injuries.
c) Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the off-
position before connecting to
power source and/or battery
pack, picking up or carrying the
tool. Carrying power tools with your
nger on the switch or energising pow-
er tools that have the switch on invites
accidents.
d) Remove any adjusting key or
wrench before turning the pow-
er tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power
tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times.
This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear
loose clothing or jewellery. Keep
your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts.
g) If devices are provided for the
connection of dust extraction
c) Keep children and bystanders
away while operating a power
tool. Distractions can cause you to
lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match
the outlet. Never modify the
plug in any way. Do not use
any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodi-
ed plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed
or grounded surfaces, such as
pipes, radiators, ranges and re-
frigerators. There is an increased risk
of electric shock if your body is earthed
or grounded.
c) Do not expose power tools to
rain or wet conditions. Water
entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never
use the cord for carrying, pull-
ing or unplugging the power
tool. Keep cord away from
heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool
outdoors, use an extension cord
suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operation of the power tool in
a damp environment is unavoid-
able, please use a residual cur-
rent circuitry. The use of a residual
current circuitry reduces the risk of an
electric shock.
24
GB IE
and collection facilities, ensure
these are connected and prop-
erly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained
from frequent use of tools allow
you to become complacent and
ignore tool safety principles. A
careless action can cause severe injury
within a fraction of a second.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use
the correct power tool for your
application. The correct power tool
will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and
off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the
power source and/or remove
the battery pack, if detach-
able, from the power tool be-
fore making any adjustments,
changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the
reach of children and do not al-
low persons unfamiliar with the
power tool or these instructions
to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools and acces-
sories. Check for misalignment
or binding of moving parts,
breakage of parts and any
other condition that may affect
the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool
repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and
clean. Properly maintained cutting
tools with sharp cutting edges are less
Iikely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories
and tool bits etc. in accordance
with these instructions, taking
into account the working condi-
tions and the work to be per-
formed. Use of the power tool for op-
erations different from those intended
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping sur-
faces dry, clean and free from
oil and grease. Slippery handles
and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the tool in
unexpected situations.
5) Service
a) Have your power tool serviced
by a qualied repair person us-
ing only identical replacement
parts. This will ensure that the safety
of the power tool is maintained.
Further Safety Instructions
Connect the device only to a power
point with a RCD (Residual Current De-
vice) with a measured residual current
of not more than 30 mA.
Keep the mains cable and extension
cable away from the grinding disk and
saw chain. In the event that it is dam-
aged or severed, immediately discon-
nect the plug from the socket.
25
GB IE
Do not touch the cable before it has
been disconnected from the mains.
Risk of electric shock.
The replacement of the plug or the
cable must be carried out by the manu-
facturer or his/her customer service in
order to avoid any hazards.
Only switch the device on once it is
safely xed to the worktop.
For your own safety only use acces-
sories and attachments which were
stated in the operating instructions or
recommended or specied by the tool
manufacturer.
Only use grinding wheels where the
printed rotational speed is at least as
high as what has been specied on the
name plate of the device.
Carry out a visual inspection of the
grinding wheel before use. Do not use
any damaged or deformed grinding
wheels. Replace any damaged or worn
grinding wheels.
Make sure that the sparks produced by
grinding do not present a danger, e.g.
reach people or ignite ammable sub-
stances.
Never keep the ngers between the
grinding wheel and spark protection
or in close proximity to the protective
hoods. There is a risk of crushing.
The rotating parts of the device cannot
be covered due to functional reasons.
Therefore, proceed cautiously and hold
the workpiece rmly in order to avoid
slipping which could cause your hands
to come into contact with the grinding
belt or grinding wheel.
The workpiece gets hot during grind-
ing. Do not touch the machined area,
allow it to cool down. There is a risk
of burning. Do not use coolants or the
like.
If you are tired or have consumed al-
cohol or tablets, do not work with the
device. Always have a break on time.
Switch the device off and remove the
mains plug
- to loosen a blocked insertion tool,
- if the connection line is damaged or
entangled,
- in case of unusual sounds.
Residual risks
Even if properly operating and handling
this electric tool, some residual risks will
remain. Due to its construction and build,
this electric tool may present the following
hazards:
a) Lung damage, if suitable respiratory
protection is not worn.
b) Hearing damage, if suitable ear protec-
tion is not worn.
c) Damages to health due to
- touching the area of the grinding tool
which was not covered;
- the ejection of pieces from workpiece
or damaged grinding wheels.
d) Damage to your health caused by
swinging your hands and arms when
operating the appliance for longer pe-
riods of time or if the unit is not held or
maintained properly.
Warning! During operation, this
electric tool generates an electro-
magnetic eld which, under certain
circumstances, may impair the
functionality of active or passive
medical implants. To reduce the risk
of serious or lethal injuries, we rec-
ommend that persons with medical
implants consult their doctor and
the manufacturer of their medical
implant before operating the ma-
chine.
26
GB IE
Assembly
Caution! Risk of injury!
- Ensure that you have sufcient
space in which to work, and that
you do not endanger other people.
- All covers and protective devices
must be assembled properly be-
fore commissioning.
- Disconnect the mains plug before
changing the setting on the de-
vice.
Setting up
Place the sharpening station on rm sur-
face and fasten the device. Ideally, bolt the
drill to the surface. Use the mounting holes
for the work bench assembly ( 9) in the
baseplate for this.
The screws and nuts required for as-
sembly are not part of the scope of
delivery.
Mount the sharpener
1. Select one of the three sharpeners.
2. In order to remove a sharpener from
the working position, you must press
down the release lever for the sharp-
ener ( 13).
3. Remove the sharpener from the guide
rails, upwards.
4. In the storage positions, the sharpeners
are not xed to the right and left side
and can be easily removed from the
guide rails.
5. In order to fasten the selected sharpen-
er in the working position, from above
push this into the guide rails. Press
the sharpener down until it snaps into
place.
The sharpeners also present
a safety device. Never use
this device without a sharp-
ener. Risk of injury!
Operation
Caution! Risk of injury!
- Always disconnect the plug from
the mains socket before working.
- Use only grinding disks and ac-
cessories recommended by the
manufacturer. The use of other
insertion tools and other accesso-
ries may cause risk of injury.
- Never operate the device without
the visual protection disk.
- Switch on the equipment only
when it is safely installed on the
work surface.
Despite spark protection,
always wear safety goggles
while working in order to
avoid eye injuries.
We recommend wearing ear pro-
tection to prevent damage to hear-
ing.
Keep your hands away
from the grinding wheel and
grinding belt when the device
is in operation. Injury haz-
ard.
Switching on and off
Ensure that the mains voltage
matches the specications on the
rating plate.
Connect the equipment to the
mains.
27
GB IE
1. To switch on, press the On switch I
and the device starts up (see 3).
2. To switch off, press the off switch 0
and the device switches off (see 3).
After switching on the device, wait until the
device has reached its max. speed. Only
then must you start with the grinding.
The disk will continue to
run after the equipment is
switched off. There is a risk
of injury.
Test run:
Before starting work and after each
change of grinding disk, carry out a test
run of at least 60 seconds with no load.
Switch off the equipment immediately if the
disk runs lumpy, substantial vibrations oc-
cur, or abnormal noises are generated.
Sharpening drills
Drills with a diameter of 3-10 mm can be
sharpened.
1. Mount the selected sharpener (see
Mounting sharpener).
2. Remove the drill holder (14) from the
sharpener.
3. Insert the drill into the drill holder (14).
Do not attach the drill.
4. Insert the drill holder (14) upwards
into the adjusting device (15) using the
knurled nut for drill-fastening (12).
5. Push the drill to the front into the V-nut
up to the metal stop. The cutting edges
of the drill must t closely to the metal
surfaces.
6. Using the knurled nut fasten the drill for
drill-fastening (12).
7. Remove the drill holder (14) and insert
this into the rotatable drill mount (11)
from below using the knurled nut for
drill-fastening (12).
8. Check the alignment of the drill. The
cutting edges of the drill must be touch-
ing the grinding wheel (10).
9. Switch the device on and grind the drill
by moving the rotatable drill mount
(11) to and fro in the direction of the
arrow.
10. Switch the device off and wait for the
grinding wheel (10) to stop.
11. Remove the drill holder (14) and insert
it into the rotatable drill mount (11) by
rotating in by 180°. Using the same
adjustment, you can grind the opposite
cutting edge of the drill.
12. Switch the device off and grind the
drill.
13. Switch the device off and wait for the
grinding wheel (10) to stop.
Sharpening picks and
chisels
1. Mount the selected sharpener (see
Mounting sharpener).
2. Place the blade on the tool table (6) so
that it lies against the spacer (4). The
magnetic holder (5) keeps the blade in
position.
3. Release the retaining screw for the an-
gular adjustment (7) and turn the tool
table (6) into position. Select the angle
according to the existing bevel angle
(angle of the bevelled edge).
4. Tighten the retaining screw for angular
adjustment (7) again.
28
GB IE
5. Switch the device on and move the tool
table (6) equally back and forth along
the grinding wheel (10).
6. Always use light pressure while sharp-
ening and slowly push the blade to-
wards the grinding wheel (10).
7. Repeat the sharpening process until all
irregularities have been removed.
8. Switch the device off and wait for the
grinding wheel (10) to stop.
To sharpen a chisel, turn the chisel
over and repeat the process from
Point 5.
Sharpening knives
The device is not suitable for grind-
ing serrated knives.
1. Mount the selected sharpener (see
Mounting sharpener).
2. Turn the machine on.
3. Insert the blade of the knife right into
the grinding slot.
4. Using light pressing guide the blade
along the grinding wheel (10) and
evenly and slowly pull the knife to-
wards you.
5. Turn the knife and insert the knife blade
into the opposite grinding slot.
6. Repeat this grinding process for this
side of the blade as well.
7. Execute the alternating grinding pro-
cess until the cutting edge is burr-free
and sharp.
8. Switch the device off and wait for the
grinding wheel (10) to stop.
Sharpening scissors
The device is not suitable for grind-
ing serrated scissors. The device
is not suitable for grinding pinking
shears.
1. Mount the selected sharpener (2)(see
Mounting sharpener).
2. Completely open the scissors.
3. Turn the machine on.
4. Insert one of the scissor blades into the
grinding slot.
5. Using light pressure guide the blade
from the screw up to the tip along the
grinding wheel (10).
6. Remove the scissors from the sharpen-
ing station and turn the scissors to
sharpen the other blade.
7. Insert the other scissor blade into the
grinding slot.
8. Using light pressure guide the blade
from the screw up to the tip along the
grinding wheel (10).
9. Execute the alternating grinding pro-
cess until the cutting edges are burr-free
and sharp.
10. Switch the device off and wait for the
grinding wheel (10) to stop.
Changing the grinding wheel
Information on replace-
ment:
• Never operate the device without
protective equipment.
• Ensure that the grinding wheel
dimensions match those of the
device.
• Never use separate bushings or
adapters in order to make grind-
29
GB IE
ing wheels whose hole is too
large t the device.
• Do not use any saw blades.
• Always reassemble the device
completely after replacing the
grinding wheel.
Switch the device off and remove
the mains plug.
Allow the device to cool down.
When the grinding disc nut (16) is
being tightened or loosened, the
grinding disc (10) must be held rm
by hand or the axle held rmly in
place with a pair of pliers.
1. Release the grinding wheel
nut (16) in the clockwise di-
rection (left-handed thread).
2. Remove the grinding wheel (10).
3. Set up a new grinding wheel (10).
Screw the grinding wheel nut (16) in
the anti- clockwise direction (left-hand-
ed thread).
4. Test run: Before starting work and af-
ter each change of grinding disk, carry
out a test run of at least 60 seconds
with no load. Switch off the equipment
immediately if the disk runs lumpy, sub-
stantial vibrations occur, or abnormal
noises are generated.
Cleaning and
maintenance
Disconnect the plug before adjust-
ment, maintenance or repair.
Have any work not described
in these instructions carried
out by a specialist workshop.
Use only original compo-
nents. Allow the equipment
to cool before carrying out
any maintenance and clean-
ing work. There is a risk of
burns.
Before each use, check the equipment
for obvious defects such as loose, worn
or damaged components and check that
screws or other parts are sitting correctly.
In particular, check the grinding disk
( 10). Replace damaged parts.
Cleaning
Do not use cleaning agents or sol-
vents. Chemical substances may at-
tack plastic parts of the equipment.
Never clean the equipment under
running water.
Clean the equipment thoroughly after
each use.
Clean the surface of the device with a
soft brush or cloth.
Storage
Store the appliance in a dry place well
out of reach of children.
Grinding disks must be stored dry and
upright and are not to be stacked.
Waste disposal and en-
vironmental protection
Be environmentally friendly. Return the
tool, accessories and packaging to a recy-
cling centre when you have nished with
them.
Machines are not to be place with
domestic waste.
30
GB IE
Hand over the device at an utilization
location. The plastic and metal parts
employed can be separated out into
pure materials and recycling can be
implemented. Ask your Service Center
about this.
Defective units returned to us will be
disposed of for free.
Replacement parts/accessories
Spare parts and accessories can be obtained at
www.grizzlytools.shop
If you have issues ordering, please use the contact form.
If you have any other questions, contact the ”Service-Center” (see page 33).
Position Position Description Order
Instruction Exploded number
manual drawing
10 19+21 Grinding wheel with Grinding wheel nuts 91103590
2 25 Sharpener for knives and scissors 91103591
12 Sharpener for drills 91103592
10 Sharpener for picks and chisels 91103593
31
GB IE
Trouble Shooting
Always disconnect the plug from the mains socket before working.
Danger of electric shock.
Problem Possible Cause Error correction
Device doesn‘t start
Mains voltage missing
Main circuit breaker is tripped
Check the socket, mains cable,
line, mains plug, repairs to be
carried out by qualied electri-
cian if necessary, check main
circuit breaker.
On/off switch ( 3) may be
defective Repair by Customer Care
Engine faulty
Grinding tools do
not move although
the engine is run-
ning
Grinding wheel nut ( 16)
loose
Tighten grinding wheel nut (see
„Changing the grinding wheel“)
Workpiece, remaining work-
pieces or remaining grinding
tools block drive
Remove blockages
Engine is slower
and stops
Device is overloaded through
workpiece
Reduce pressure on grinding tool
Workpiece unsuitable
Grinding wheel
does not rotate
smoothly, abnor-
mal noises can be
heard
Grinding wheel nut ( 16)
loose
Tighten grinding wheel nut (see
„Changing the grinding wheel“)
Grinding wheel ( 10) faulty Change grinding wheel
32
GB IE
Guarantee
Dear Customer,
This equipment is provided with a 3-year
guarantee from the date of purchase.
In case of defects, you have statutory rights
against the seller of the product. These
statutory rights are not restricted by our
guarantee presented below.
Terms of Guarantee
The term of the guarantee begins on the
date of purchase. Please retain the original
receipt. This document is required as proof
of purchase.
If a material or manufacturing defect
occurs within three years of the date of
purchase of this product, we will repair or
replace – at our choice – the product for
you free of charge. This guarantee requires
the defective equipment and proof of pur-
chase to be presented within the three-year
period with a brief written description of
what constitutes the defect and when it oc-
curred.
If the defect is covered by our guarantee,
you will receive either the repaired product
or a new product. No new guarantee pe-
riod begins on repair or replacement of the
product.
Guarantee Period and Statutory
Claims for Defects
The guarantee period is not extended by
the guarantee service. This also applies for
replaced or repaired parts. Any damages
and defects already present at the time of
purchase must be reported immediately af-
ter unpacking. Repairs arising after expiry
of the guarantee period are chargeable.
Guarantee Cover
The equipment has been carefully pro-
duced in accordance with strict quality
guidelines and conscientiously checked
prior to delivery.
The guarantee applies for all material and
manufacturing defects. This guarantee
does not extend to cover product parts that
are subject to normal wear and may there-
fore be considered as wearing parts (e.g.
grinding wheels) or to cover damage to
breakable parts (e.g. switches).
This guarantee shall be invalid if the prod-
uct has been damaged, used incorrectly or
not maintained. Precise adherence to all of
the instructions specied in the operating
manual is required for proper use of the
product. Intended uses and actions against
which the operating manual advises or
warns must be categorically avoided.
The product is designed only for private
and not commercial use. The guarantee
will be invalidated in case of misuse or
improper handling, use of force, or inter-
ventions not undertaken by our authorised
service branch.
Processing in Case of Guarantee
To ensure quick handling of you issue,
please follow the following directions:
Please have the receipt and item num-
ber ready as (IAN374688_2104)
proof of purchase for all enquiries.
Please nd the item number on the rat-
ing plate.
Should functional errors or other de-
fects occur, please initially contact the
service department specied below by
telephone e-mail or by . You will then
receive further information on the pro-
cessing of your complaint.
33
GB IE
After consultation with our customer
service, a product recorded as defec-
tive can be sent postage paid to the
service address communicated to you,
with the proof of purchase (receipt) and
specication of what constitutes the
defect and when it occurred. In order
to avoid acceptance problems and
additional costs, please be sure to use
only the address communicated to you.
Ensure that the consignment is not sent
carriage forward or by bulky goods, ex-
press or other special freight. Please send
the equipment inc. all accessories sup-
plied at the time of purchase and ensure
adequate, safe transport packaging.
Repair Service
For a charge, repairs not covered by the
guarantee can be carried out by our ser-
vice branch, which will be happy to issue
a cost estimate for you.
We can handle only equipment that has
been sent with adequate packaging and
postage.
Attention: Please send your equipment to
our service branch in clean condition and
with an indication of the defect.
Equipment sent carriage forward or by
bulky goods, express or other special
freight will not be accepted.
We will dispose of your defective devices
free of charge when you send them to us.
Service-Center
GB Service Great Britain
Tel.: 800 404 7657
E-Mail: grizzly@lidl.co.uk
IAN 374688_2104
IE Service Ireland
Tel.: 1890 930 034
(0,08 EUR/Min., (peak))
(0,06 EUR/Min., (off peak))
E-Mail: grizzly@lidl.ie
IAN 374688_2104
Importer
Please note that the following address is
not a service address. Please initially con-
tact the service centre specied above.
Grizzly Tools GmbH & Co. KG
Stockstädter Straße 20
63762 Großostheim
GERMANY
www.grizzlytools.de
FR
34
BE
Sommaire
Introduction ............................... 34
Fin d’utilisation .......................... 34
Description générale .................. 35
Etendue de la livraison ....................35
Description du fonctionnement ..........35
Aperçu ..........................................35
Caractéristiques techniques ........ 35
Consignes de sécurité ................. 36
Symboles et pictogrammes ...............36
Consignes de sécurité générales pour
outils électriques .............................36
Consignes de sécurité spéciques .....39
Autres risques .................................40
Montage ....................................40
Mise en place .................................41
Monter les dispositifs d‘affûtage ........41
Opération .................................. 41
Mise en et hors service ....................41
Affûter les forets ..............................42
Affûter les burins et les gouges ..........42
Affûter les couteaux .........................43
Affûter les ciseaux ...........................43
Changez le disque abrasif ...............44
Nettoyage et entretien ............... 44
Nettoyage ......................................44
Rangement ................................ 45
Elimination et protection de
l’environnement ........................ 45
Pièces détachées/Accessoires .....45
Garantie - France ....................... 46
Garantie - Belgique .................... 48
Service Réparations ................... 49
Service-Center ............................ 49
Importateur ............................... 49
Dépannage ................................50
Introduction
Toutes nos félicitations pour l’achat de
votre nouvel appareil. Vous avez ainsi
choisi un produit de qualité supérieure.
La qualité de l’appareil a été vériée pen-
dant la production et il a été soumis à un
contrôle nal. Le fonctionnement de votre
appareil est donc ainsi garanti.
La notice d’utilisation fait partie de
ce produit. Elle contient des instruc-
tions importantes pour la sécurité, l’utilisa-
tion et l’élimination des déchets. Avant
d’utiliser ce produit, lisez attentivement les
consignes d’emploi et de sécurité. N’utili-
sez le produit que tel que décrit et unique-
ment pour les domaines d’emploi indiqués.
Conservez cette notice et remettez-la avec
tous les documents si vous cédez le produit
à un tiers.
Fin d’utilisation
L‘affûteur permet d‘aiguiser les outils (par
ex. forets, couteaux, ciseaux, burins,
gouges).
Cet appareil n’est pas approprié pour
tous les autres types d’utilisations (par ex.,
pour le ponçage avec des aiguisoirs non
conformes, le ponçage avec un liquide de
refroidissement, le ponçage de matériaux
nocifs pour la santé comme l’amiante).
Lappareil est conçu pour une utilisation
domestique. Il n’est pas destiné à une utili-
sation commerciale continue.
Lappareil est destiné à être utilisé par des
adultes. Les jeunes âgés de plus de 16 ans
n’ont le droit d’utiliser l’appareil que sous
contrôle. Le fabricant n’est pas responsable
des dommages causés par une utilisation
autre que celle prévue ou par une fausse
commande.
Traduction de la déclaration
de conformité CE originale ....... 140
Vue éclatée ..............................147
BE
35
FR
Description générale
Vous trouverez les images cor-
respondantes à l’arrière et à
l’avant de ce document, sur la
couverture.
Etendue de la livraison
Déballez l’appareil et contrôlez s’il est
complet. Evacuez le matériel d’emballage
comme il se doit.
Appareil
Dispositif d‘affûtage pour les
couteaux et les ciseaux
Dispositif d‘affûtage pour les forets
Dispositif d‘affûtage pour les burins et
les gouges
Disque abrasif de remplacement
Notice d’utilisation
Description du
fonctionnement
L‘affûteur permet d‘aiguiser les outils (par
ex. forets, couteaux, ciseaux, burins,
gouges). Trois dispositifs d‘affûtage diffé-
rents sont fournis et permette un affûtage et
un meulage précis en tant que guidage et
dispositif de sécurité.
Pour savoir quelles fonctions remplissent
les organes, veuillez-vous reporter aux des-
criptions suivantes.
Aperçu
1 Fiche de contact
2 Dispositif d‘affûtage pour les cou-
teaux et les ciseaux
3 Interrupteur Marche/Arrêt
4 Espaceur
5 Support aimanté
6 Porte-outils
7 Vis de blocage du réglage de
l‘angle
8 Capot de protection
9 Trous pour le montage du banc
10 Disque abrasif
11 Porte-foret pivotant
12 Écrou moleté pour xer le foret
13 Levier de déverrouillage pour les
dispositifs d‘affûtage
14 Support de foret
15 Dispositif d‘ajustement
16 Écrou du disque abrasif
Caractéristiques
techniques
Affûteuse PSS 65 C1 ........................
Tension d’entrée
nominale 220 - 240 V~, 50 Hz ................
Puissance absorbée 65 W (S6 20%)* .......
Puissance absorbée 25 W (S1)** .............
Vitesse nominale n 0 ................ 6700 min -1
Classe de protection II .........................
Type de protection IP X0 ...........................
Poids (y compris accessoires) env. 1,37 kg .
Plage d‘angle d‘abrasion 15° - 50° ...........
Puissance d‘affûtage Diamètre
du foret 3 -10 mm ..................................
Puissance d‘affûtage Largeur du
couteau 6 - 51 mm .................................
Disque de meulage
Diamètre extérieur .............. Ø 49,5 mm
Diamètre d’alésage Ø 10,14 mm ..........
Épaisseur 7,9 mm ................................
Abrasif ...................................diamant
Corps de base .............................métal
Vitesse de fonctionnement ..max. 60 m/s
Vitesse de rotation ......max. 23100 min -1
Niveau de pression acoustique
(L
pA) 60,5 dB(A); K ................... pA= 3 dB
Niveau de performance sonore
(L
WA ) 73,5 dB(A); K ................. WA = 3 dB
* Mode de service S6 20% : Fonctionnement
continu avec une charge intermittente (durée
FR
36
BE
10 min). Pour ne pas chauffer le moteur de
manière non autorisée, le moteur ne doit être
utilisé qu‘à 20% de la durée avec la puis-
sance nominale indiquée et doit continuer
de tourner ensuite 80% de la durée sans
charge.
** Mode de fonctionnement S1: Fonctionne-
ment en continu avec charge constante
Les valeurs de bruit et de vibrations ont
été dénies conformément aux normes et
prescriptions stipulées dans la déclaration
de conformité.
Consignes de sécurité
Symboles et pictogrammes
Pictogrammes sur l‘appareil:
Attention !
Lire la notice d‘utilisation!
Portez des lunettes de protection.
Risque de décharge électrique !
Débranchez la che de la prise de
courant avant d’effectuer des tra-
vaux d’entretien et de réparation.
Classe de protection II
(Double isolation)
Les appareils électriques ne doivent
pas être jetés à la poubelle de dé-
chets domestiques.
Diamètre du foret
Écrou de disque abrasif
Angle d‘affûtage
Taille des pièces à travailler
Pour l‘affûtage de couteaux
et de ciseaux
Logement rotatif de foret
Symboles utilisés dans le mode
d’emploi:
Symbole de danger et indica-
tions relatives à la prévention
de dommages corporels ou
matériels.
Symbole d’interdiction et indica-
tions relatives à la prévention de
dommages.
Branchez la machine au secteur.
Débrancher la che secteur.
Portez une protection auditive.
Symboles de remarque et informa-
tions permettant une meilleure utili-
sation de l‘appareil.
Consignes de sécurité
générales pour outils
électriques
AVERTISSEMENT ! Lisez toutes
les consignes de sécurité,
instructions, illustrations et
caractéristiques techniques
fournies avec cet outil élec-
trique. Des omissions lors de l‘ob-
servation des consignes de sécurité
et des instructions peuvent causer
une décharge électrique, un incen-
die et / ou de graves blessures.
Conservez toutes les consignes de
sécurité et les instructions pour les
consulter ultérieurement.
BE
37
FR
fages, les fours et les réfrigé-
rateurs. Il existe un risque accru de
décharge électrique, si votre corps est
mis à la terre.
c) Tenez les outils électriques à
distance de la pluie ou de l‘hu-
midité. La pénétration de l‘eau dans
un outil électrique augmente le risque
d’une décharge électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne
jamais utiliser le cordon pour
porter, tirer ou débrancher l’ou-
til. Maintenir le cordon à l’écart
de la chaleur, du lubriant, des
arêtes ou des parties en mouve-
ment. Des cordons endommagés ou
emmêlés augmentent le risque de choc
électrique.
e) Si vous travaillez avec un outil
électrique en plein air, utilisez
uniquement un câble de pro-
longation qui soit adapté pour
l‘extérieur. Lemploi d‘un câble de
prolongation approprié pour le do-
maine extérieur diminue le risque d’une
décharge électrique.
f) Si l’utilisation de l’outil élec-
trique dans un environnement
humide ne peut être évitée, uti-
lisez un disjoncteur à courant de
défaut. L’utilisation d’un disjoncteur
à courant de défaut réduit le risque
d’électrocution.
3) Securite des personnes:
a) Restez vigilant, faites attention à
ce que vous faites et utilisez rai-
sonnablement l‘outil électrique
pendant votre travail. N‘utilisez
aucun outil électrique si vous
êtes fatigué ou vous trouvez
sous l‘inuence de drogues,
d‘alcool ou de médicaments. Un
Le terme «outil» dans les avertissements fait
référence à votre outil électrique alimenté
par le secteur (avec cordon d’alimentation)
ou votre outil fonctionnant sur batterie
(sans cordon d’alimentation).
1) Securite sur le lieu de travail:
a) Conservez votre zone de travail
propre et bien éclairée. Les zones
de travail en désordre et non éclairées
peuvent être à l‘origine d‘accidents.
b) Avec l‘outil électrique, ne tra-
vaillez pas dans un environ-
nement soumis à un risque
d‘explosion et dans lequel se
trouvent des poussières, des gaz
et des liquides inammables.
Les outils électriques produisent des
étincelles qui peuvent enammer la
poussière ou les vapeurs.
c) Pendant l‘utilisation de l‘outil
électrique, tenez à distance les
enfants et les autres personnes.
En cas de déection, vous pouvez
perdre le contrôle de l‘appareil.
2) Securite electrique:
a) La che de raccordement de
l‘outil électrique doit convenir à
la prise de courant. La che ne
doit pas être modiée de quelle
manière que ce soit. N‘utili-
sez aucune prise d‘adaptateur
conjointement avec des outils
électriques ayant une mise à
la terre de protection. Les ches
inchangées et les prises de courant
appropriées diminuent le risque de dé-
charge électrique.
b) Evitez le contact du corps avec
les surfaces mises à la terre,
telles que les tubes, les chauf-
FR
38
BE
moment d‘inattention durant l‘utilisation
de l‘outil électrique peut être la cause
de graves blessures.
b) Portez toujours un équipement
de protection individuel et des
lunettes protectrices. Le port d‘un
équipement de protection individuel,
comme un masque anti-poussières, des
chaussures de sécurité anti-dérapantes,
un casque de protection ou des protec-
tions auriculaires, en fonction du type
et de l‘utilisation de l‘outil électrique,
diminue le risque des blessures.
c) Evitez une mise en service non
prévue. Assurez-vous que l‘outil
électrique est éteint avant que
vous ne le connectiez à l‘ali-
mentation en courant et / ou à
l‘accumulateur, le portiez ou le
déplaciez. Si en portant l‘appareil
électrique, votre doigt appuie sur le
commutateur ou que l‘appareil se mette
en marche lorsque vous le connectez,
cela peut entraîner un accident.
d) Retirez les outils de réglage ou
la clé à écrous avant de mettre
l‘outil électrique sous tension. Un
outil ou une clé qui se trouve dans une
partie mobile de l‘appareil peut être à
l‘origine de blessures.
e) Ne pas se précipiter. Assu-
rez-vous d‘avoir une position
stable et d‘être tout le temps en
équilibre. Vous pourrez ainsi mieux
contrôler mieux l‘outil électrique dans
des situations inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés
convenables. Ne portez aucun
habit large ou parure. Mainte-
nez vos cheveux, habits et gants
loin des parties mobiles. Les ha-
bits légers, les parures ou les longs che-
veux peuvent être saisis par les parties
mobiles.
g) Lorsque des dispositifs d’as-
piration ou de réception de
poussière peuvent être montés,
ceux-ci doivent être placés et
correctement utilisés. L‘utilisation
d‘un dispositif d‘aspiration diminue le
risque de formation de poussières.
h) Ne pensez pas être en sécurité
et n’ignorez pas les règlemen-
tations en matière de sécurité,
même si après de nombreuses
utilisations, vous êtes habitué
à l’outil électrique. Un comporte-
ment insouciant peut en l’espace de
quelques secondes provoquer des bles-
sures graves.
4) Utilisation et manipulation de
l‘outil electrique:
a) Ne pas forcer l´outil. Utilisez
pour votre travail l‘outil élec-
trique le mieux adapté. Avec un
outil électrique approprié, vous travail-
lez mieux et avec davantage de sécuri-
té dans le secteur de travail donné.
b) N‘utilisez aucun outil électrique
dont le commutateur est défec-
tueux. Un outil électrique qui ne peut
plus être allumé ou éteint est dangereux
et doit être réparé.
c) Débranchez la che de la prise
et/ou retirez une batterie amo-
vible avant de régler l’appareil,
de changer des pièces d’outils
d’intervention ou de ranger
l’outil électrique. Cette mesure de
précaution empêche un démarrage in-
volontaire de l‘outil électrique.
d) Conservez les outils électriques
inutilisés hors de la portée des
enfants. Ne laissez pas des per-
sonnes qui ne connaissent pas
l‘appareil ou n‘ont pas lu ces
BE
39
FR
instructions utiliser l‘appareil. Les
outils électriques sont dangereux s‘ils
sont utilisés par des personnes inexpéri-
mentées.
e) Prenez soin de l’outil électrique
et de l’outil d’intervention.
Contrôlez si les parties mobiles
fonctionnent correctement et ne
se coincent pas ; vériez l’appa-
reil pour voir si des pièces sont
rompues ou sont endommagées,
perturbant ainsi le fonctionne-
ment de l‘outil électrique. Faites
réparer les pièces endomma-
gées avant d‘utiliser l‘appareil.
Beaucoup d‘accidents ont pour origine
des outils électriques mal entretenus.
f) Maintenez les outils coupants
aiguisés et propres. Les outils tran-
chants bien entretenus ayant des bords
de coupe aiguisés se coincent moins et
s‘utilisent plus facilement.
g) Utilisez l‘outil électrique, les
accessoires, les outils, etc.
conformément à ces instructions.
Prenez également en compte les
conditions de travail et l‘activité
à réaliser. L‘utilisation des outils élec-
triques pour des buts autres que ceux
prévus peut mener à des situations dan-
gereuses.
h) Gardez les manches et les sur-
faces de prise secs, propres et
exempts d’huiles et de graisses.
Des manches et des surfaces de prise
glissantes ne permettent pas une utili-
sation et un contrôle sûrs de l’outil élec-
trique dans des situations imprévisibles.
5) Service:
a) Ne laissez réparer votre outil
électrique que par des profes-
sionnels qualiés et seulement
avec des pièces de rechange
d‘origine. Vous serez ainsi sûr de
conserver la sécurité pour l‘outil élec-
trique correspondant.
Consignes de sécurité
spéciques
Ne branchez l’appareil qu’à une prise
de courant équipée d’un interrupteur
de protection contre les RCD (Residual
Current Device) avec une intensité assi-
gnée qui ne dépasse pas 30 mA.
Tenez le câble secteur et la rallonge
à l’écart de la meule de rectication
et de la chaîne à scier. En cas d’en-
dommagement ou de sectionnement,
débranchez immédiatement la che de
la prise de courant. Ne touchez pas
au câble aussi longtemps qu’il n’est
pas débranché du secteur. Danger de
décharge électrique.
An d’éviter tout danger, le remplace-
ment du connecteur ou de la ligne de
rattachement doit toujours être effectué
par le fabricant ou par son service
client.
N’allumez l’appareil qu’une fois celui-ci
monté de manière sûre sur la surface
de travail.
Pour votre propre sécurité, utilisez uni-
quement des accessoires et des appa-
reils supplémentaires spéciés dans la
notice d’instructions ou recommandés
ou indiqués par le fabricant de l’outil.
Utilisez uniquement des disques abra-
sifs, dont le nombre de tours imprimés
est au moins identique à ceux indiqués
sur la plaque signalétique de l’appa-
reil.
Soumettez le disque abrasif à un test
de sécurité avant l’utilisation. Ne pas
utilisez de disque abrasif endommagé
ou déformé. Changez un disque abra-
sif usé.
FR
40
BE
Veillez à ce que les étincelles provenant
du ponçage n’entraînent aucun danger,
par ex. qu’elles n’atteignent personne
ni qu’elles n’enamment aucune subs-
tance inammable.
Ne jamais mettre vos doigts entre le
disque abrasif et le pare-étincelles ou
près du capot de protection. Il y a un
risque d’écrasement.
Les parties tournantes de l’appareil ne
peuvent pas être couvertes pour des
raisons de fonctionnelles. Soyez pru-
dent et tenez bien la pièce à travailler,
an d’éviter qu’elle glisse, puisque
dans ce cas, vos mains pourraient en-
trer en contact avec la bande abrasive
ou le disque abrasif.
La pièce à travailler chauffe au cours
du ponçage. Ne pas touchez à l’en-
droit travaillé, laissez refroidir. Risque
de brûlures. Ne pas utilisez de produit
de refroidissement ou assimilés.
Ne pas utilisez cet appareil si vous
êtes fatigué, ou après avoir ingéré de
l’alcool ou des médicaments. Prenez
toujours des pauses en temps utile.
Éteignez l’appareil et tirez sur la che
de contact
- pour libérer un outil à insérer bloqué,
- si la ligne de raccordement est en-
dommagée ou emmêlée,
- en cas de bruits étranges.
Autres risques
Même si vous utilisez cet outil électrique
de manière conforme, il existe malgré
tout d’autres risques. Les dangers suivants
peuvent se produire en fonction de la mé-
thode de construction et du modèle de cet
outil électrique :
a) Dégâts aux poumons, si aucune pro-
tection respiratoire appropriée n’est
portée.
b) Affection de l’ouïe, si aucun casque de
protection auditive approprié n’est por-
té.
c) Atteinte à la santé si :
- une partie non couverte de l’appareil
de ponçage est touchée ;
- des parties de la pièce à travailler ou
du disque abrasif sont éjectées.
d) Ennuis de santé engendrés par les
vibrations affectant les bras et les
mains si l’appareil est utilisé pendant
une longue période ou s’il n’est pas
employé de manière conforme ou cor-
rectement entretenu.
Avertissement ! Pendant son fonc-
tionnement cet outil électrique pro-
duit un champ électromagnétique
qui, dans certaines circonstances,
peut perturber des implants médi-
caux actifs ou passifs. Pour dimi-
nuer le risque de blessures graves
ou mortelles, nous recommandons
aux personnes portant des implants
médicaux de consulter leur médecin
et le fabricant de l’implant médical
avant d’utiliser cette machine.
Montage
Attention! Risque de
blessures !
- Veillez à disposer de sufsam-
ment de place pour travailler, et à
ce qu’aucune autre personne ne
soit exposée à des risques.
- Avant la mise en route, tous les
capots et les dispositifs de sécu-
rité doivent être montés de façon
conforme.
- Tirez sur la che de contact,
avant d’entreprendre des ré-
glages sur l’appareil.
BE
41
FR
Mise en place
Installez L‘affûteur sur une surface xe et
stabilisez l‘appareil. Dans l‘idéal, vissez
l‘appareil sur le sol. Pour cela, utilisez les
trous pour le montage du banc ( 9)
dans la plaque de sol.
Les vis et écrous pour le montage
ne font pas partie du contenu de la
livraison.
Monter les dispositifs
d‘affûtage
1. Sélectionnez l‘un des trois dispositifs
d‘affûtage.
2. Pour retirer un dispositif d‘affûtage de
la position de travail, vous devez ap-
puyer le levier de déverrouillage pour
les dispositifs d‘affûtage ( 13) vers le
bas.
3. Retirez le dispositif d‘affûtage des rails
de guidage par le haut.
4. Sur les positions de rangement à droite
et à gauche, les dispositifs d‘affûtage
ne sont pas xés et peuvent être tout
simplement retirés des rails de guidage
vers le haut.
5. Pour xer le dispositif d‘affûtage sé-
lectionné dans la position de travail,
faites-le glisser par le haut dans les
rails de guidage. Appuyez le dispositif
d‘affûtage vers le bas jusqu‘au point
d‘enclenchement.
Les dispositifs d‘affûtage sont
également des dispositifs de
sécurité. N‘utilisez jamais
l‘appareil sans dispositif
d‘affûtage. Risque de bles-
sures.
Opération
Attention !
Risque de blessures !
- Débranchez la che de la prise de cou-
rant avant d’effectuer tous travaux.
- N’utilisez que les meules de rectica-
tion et les accessoires recommandées
par le fabricant. L’utilisation d’outils et
accessoires autres que ceux indiqués
représente pour un vous un risque de
blessures.
- Ne faites jamais fonctionner l’appareil
sans bouclier de protection des yeux.
- Ne mettez l’appareil en marche que
lorsqu‘il est monté en toute sécurité sur
le plan de travail
Malgré la protection contre
les étincelles, portez toujours
des lunettes de protection
lors du travail pour éviter
toute lésion oculaire.
Nous vous recommandons de
porter une protection auditive pour
éviter des dommages auditifs.
Lorsque l’appareil est en
marche, tenez vos mains à
l’écart du disque abrasif et
de la bande abrasive. Risque
de blessures.
Mise en et hors service
Veillez à ce que la tension secteur
corresponde aux indications de la
plaquette signalétique de l’appareil.
Branchez l’appareil à la tension
secteur.

Termékspecifikációk

Márka: Parkside
Kategória: nincs kategorizálva
Modell: PSS 65 C1

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Parkside PSS 65 C1, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók nincs kategorizálva Parkside

Útmutatók nincs kategorizálva

Legújabb útmutatók nincs kategorizálva