Használati útmutató Parkside PDMFG 180 A1

Parkside Multi-szerszám PDMFG 180 A1

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Parkside PDMFG 180 A1 (135 oldal) a Multi-szerszám kategóriában. Ezt az útmutatót 13 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/135
IAN 285818
3-IN1-DRUCKLUFT-MULTIFUNKTIONSGERÄT
3-IN-1 PNEUMATIC MULTI-FUNCTION TOOL
OUTIL MULTIFONCTION PNEUMATIQUE 3 EN 1
PDMFG 180 A1
OUTIL MULTIFONCTION
PNEUMATIQUE 3 EN 1
Traduction des instructions d’origine
3-IN1-DRUCKLUFTMULTI-
FUNKTIONSGERÄT
Originalbetriebsanleitung
3-IN-1 PNEUMATIC MULTI-
FUNCTION TOOL
Translation of the original instructions
PNEU MULTIFUNKCNÍ NÁRADÍ 3 V 1
eklad originálního provozního návodu
APARELHO PNEUMÁTICO E
MULTIUSOS 3 EM 1
Tradução do manual de instruções original
APARATO NEUMÁTICO
MULTIFUNCIONAL 3 EN 1
Traducción del manual de instrucciones original
3-IN-1-MULTIFUNCTIONEEL
PERSLUCHTAPPARAAT
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
GB/IE Translation of the original instructions Page 19
FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 37
NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 57
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 75
ES Traducción del manual de instrucciones original Página 93
PT Tradução do manual de instruções original Página 113
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra la página que contiene las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas
las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as
funções do aparelho.
PDMFG 180 A1 DEATCH 1
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung ................................................................. 2
Lieferumfang ................................................................ 3
Technische Daten ............................................................ 3
Allgemeine Sicherheitshinweise für Druckluftgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gefährdungen durch herausgeschleuderte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gefährdungen im Betrieb ...................................................... 8
Gefährdungen durch wiederholte Bewegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gefährdungen durch Zubehörteile ............................................... 9
Gefährdungen am Arbeitsplatz ................................................ 10
Gefährdungen durch Staub und Dämpfe ......................................... 10
Gefährdungen durch Lärm ....................................................11
Gefährdungen durch Schwingungen ............................................11
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für pneumatische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Weitere Sicherheitshinweise ...................................................12
Vor der Inbetriebnahme ..........................................13
Montage des Stecknippels .................................................... 13
Schmierung ................................................................ 13
Öl nachfüllen ..............................................................13
Anschluss an eine Druckluftquelle ..............................................13
Aufsatz auf das Gerät montieren ...............................................14
Aufsatz demontieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inbetriebnahme .................................................14
Druckluft-Ratsche ........................................................... 14
Druckluft-Bohrer ............................................................15
Druckluft-Feinbohrschleifer .................................................... 15
Ein- / Ausschalten ........................................................... 15
Wartung und Reinigung ...........................................15
Fehlerbehebung .................................................16
Entsorgung .....................................................16
Garantie der Kompernaß Handels GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Service .........................................................17
Importeur ......................................................17
Original-Konformitätserklärung ....................................18
PDMFG 180 A12 DEATCH
3-IN1-DRUCKLUFT-
MULTIFUNKTIONSGERÄT
PDMFG 180 A1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut-
zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bohreraufsatz:
Der Bohreraufsatz eignet sich zum Bohren in Kunst-
stoff, Holz, Metall und ähnlichen Materialien.
Ratschenaufsatz:
Der Ratschenaufsatz eignet sich zum Befestigen
und Lösen von Verschraubungen im KFZ – Bereich
(Reifenmontage usw.) sowie im landwirtschaftlichen
Bereich. Beachten Sie beim Anziehen von Schrau-
ben und Muttern die notwendigen Anzugsdrehmo-
mente.
Feinbohrschleiferaufsatz:
Der Feinbohrschleiferaufsatz eignet sich für Fein-
schleifarbeiten mit Schleifstiften zum Arbeiten mit
Formpolierkörpern, zum Arbeiten mit Filzpolierkör-
pern und zum Arbeiten mit Lamellen-Schleifrädern.
Dieses Gerät darf nur mit einer Druckluftversorgung
angetrieben werden. Der Auf dem Gerät angege-
bene maximal zulässige Arbeitsdruck darf nicht
überschritten werden.
Dieses Gerät darf nicht mit explosiven, brennbaren
oder gesundheitsgefährdenen Gasen betrieben
werden.
Nicht verwenden als Hebel, Brech- oder Schlag-
werkzeug.
Jede andere Verwendung oder Veränderung des
Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestim-
mungswidriger Verwendung entstandene Schäden
übernehmen wir keine Haftung. Das Gerät ist nur
für den privaten Einsatz bestimmt.
Symbole auf dem Druckluftwerkzeug:
WARNING! Vor der Inbetriebnahme
die Bedienungsanlei-
tung lesen.
Tragen Sie beim Ein-
satz oder Wartung des
Druckluft-Polierers stets
einen Augenschutz.
Tragen Sie stets bei
Staubentwicklung
einen Atemschutz.
Tragen Sie stets Gehör-
schutz.
glich ölen
Ausstattung
Druckluft-Gerät
Abzugshebel
Abzugssperre
Lufteinlass
Welle am Gerät
Druckluft-Bohrer
Welle am Bohrer-Aufsatz
Zahnkranzbohrfutter
Welle am Ratschen-Aufsatz
Druckluft-Ratsche
Vierkantaufnahme
Umlenkbolzen
Spannzangenmutter
Spindel
Welle am Feinbohrschleifer-Ausatz
Spannzange
Montagewerkzeug (SW 14)
Montagewerkzeug (SW 19)
Ölflasche
Spannschlüssel
Stecknippel
Teflonband
PDMFG 180 A1 DEATCH 3
Lieferumfang
1 3-in1-Druckluft-Multifunktionsgerät
PDMFG 180 A1
1 Bohreraufsatz
1 Ratschenaufsatz
1 Feinbohrschleiferaufsatz
2 Montageschlüssel
1 Ölflasche
1 Stecknippel 6,35 mm (1/4“)
1 Schlüssel für Zahnkranzbohrfutter
1m Teflonband
1 Tragekoffer
1 Betriebsanleitung
Technische Daten
Bemessungsluftdruck: max. 6,3 bar
Luftverbrauch: 720 l/min
Druckluft-Bohrer:
Max. Drehzahl: max. 2200 min-1
Aufnahme: max. Ø 10 mm
(Zahnkranzbohrfutter)
Druckluft-Ratsche:
Max. Drehzahl: max. 150 min-1
Max. Drehmoment: 60 Nm
Drehrichtungs-
änderung: Rechts- und Linksdrehend
Aufnahme: 1/2“ (13 mm)
Druckluft-Feinbohrschleifer:
Max. Drehzahl: max. 20000 min-1
Aufnahme: Ø 6,35 mm (1/4“)
(Spannzange)
Lärmemissionswerte:
Messwert für Lärm ermittelt entsprechend
ISO15744:
Druckluft-Bohrer:
Schalldruckpegel: LpA = 90,0 dB (A)
Unsicherheit: KpA = 3 dB
Schallleistungspegel: LWA = 101,0 dB (A)
Unsicherheit: KWA = 3 dB
Druckluft-Ratsche:
Schalldruckpegel: LpA = 89,5 dB (A)
Unsicherheit: KpA = 3 dB
Schallleistungspegel: LWA = 100,5 dB (A)
Unsicherheit: KWA = 3 dB
Druckluft-Feinbohrschleifer:
Schalldruckpegel: LpA = 91,0 dB (A)
Unsicherheit: KpA = 3 dB
Schallleistungspegel: LWA = 102,0 dB (A)
Unsicherheit: KWA = 3 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungsemissionswert:
Schwingungsgesamtwert ermittelt entsprechend
ISO 28927-3 und EN 12096:
Druckluft-Bohrer:
ah = 2,10 m/s2
Unsicherheit K = 0,71 m/s2
Druckluft-Ratsche:
ah = 4,00 m/s2
Unsicherheit K = 0,89 m/s2
Druckluft-Feinbohrschleifer:
ah = 1,09 m/s2
Unsicherheit K = 0,62 m/s2
PDMFG 180 A14 DEATCH
WARNUNG!
Die in diesen Anweisungen angegebenen
Lärmemissionswerte sind entsprechend einem
in ISO 15744 genormten Messverfahren
gemessen worden und können für den Gerä-
tevergleich verwendet werden. Die Lärmemis-
sionswerte werden sich entsprechend dem
Einsatz des Druckluftwerkzeugs verändern
und können in manchen Fällen über dem in
diesen Anweisungen angegebenen Werten
liegen. Die Lärmemissionsbelastung könnte
unterschätzt werden, wenn das Druckluftwerk-
zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet
wird.
HINWEIS
Für eine genaue Abschätzung der Lärmemis-
sionsbelastung während eines bestimmten
Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht
tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Lärmemissionsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
WARNING! Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Druckluftgeräte
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Der im folgenden Text verwendete Begriff
„Druckluftgerät“ oder „Gerät“ bezieht
sich auf die in dieser Bedienungsanleitung
genannten Druckluftgeräte.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der Benutzer muss die spezifischen Risiken
bewerten, die aufgrund jeder Verwendung
auftreten können.
Die Sicherheitshinweise sind vor dem Einrichten,
dem Betrieb, der Reparatur, der Wartung und
dem Austausch von Zubehörteilen sowie vor
der Arbeit in der Nähe des Druckluftwerkzeugs
zu lesen und müssen verstanden werden. Ist
dies nicht der Fall, so kann dies zu schweren
rperlichen Verletzungen führen.
Das Druckluftwerkzeug sollte ausschließlich von
qualifizierten und geschulten Bedienern einge-
richtet, eingestellt oder verwendet werden.
Das Druckluftwerkzeug darf nicht verändert
werden. Veränderungen können die Wirksam-
keit der Sicherheitsmaßnahmen verringern und
die Risiken für den Bediener erhöhen.
Benutzen Sie niemals beschädigte Druckluft-
werkzeuge. Pflegen Sie Druckluftwerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob
bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Druckluftwerkzeugs beeinträchtigt ist. Prüfen
sie Schilder und Aufschriften auf Vollständigkeit
und Lesbarkeit. Lassen Sie beschädigte Teile
PDMFG 180 A1 DEATCH 5
vor dem Einsatz des Gerätes reparieren oder
erneuern. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Druckluftwerkzeugen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und / oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Unterbrechen Sie vor Wartungsarbeiten die
Druckluftzufuhr.
EXPLOSIONSGEFAHR! Verwenden Sie zur
Reinigung des Druckluftgerätes niemals Benzin
oder andere entflammbare Flüssigkeiten! Im
Druckluftgerät verbliebene Dämpfe können
durch Funken entzündet werden und zur Explo-
sion des Druckluftgerätes führen. Arbeiten Sie
mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden. Bearbeiten Sie kei-
ne Materialien, die potentiell leicht entflammbar
oder explosiv sind oder sein könnten.
Verwenden Sie das Gerät nur in den Anwen-
dungsgebieten, für die es konzipiert wurde!
Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie niemals Wasserstoff-, Sauer-
stoff-, Kohlendioxid oder anderes Gas in Fla-
schen als Energiequelle dieses Werkzeuges, da
dies zu einer Explosion und somit zu schweren
Verletzungen führen kann.
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig
wie vorgeschrieben (siehe Kapitel „Wartung
und Reinigung“).
Kontrollieren Sie das Gerät vor Inbetriebnahme
auf etwaige Beschädigungen. Stellen Sie vor
jedem Gebrauch sicher, dass sich das Gerät in
einem einwandfreien Zustand befindet.
Seien Sie stets aufmerksam! Unerwartete
Bewegungen des Geräts können Gefahren
verursachen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Druckluftgerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
Benutzen Sie kein Gerät, dessen Schalter defekt
ist. Ein Gerät, das sich nicht mehr ein- oder aus-
schalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
Bewahren Sie ungenutzte Druckluftgeräte au-
ßerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Druckluftgeräte sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Geräten.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie es nicht
mehr benutzen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persön-
licher Schutzausrüstung wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des
Druckluftwerkzeugs, verringert das Risiko von
Verletzungen.
Prüfen Sie Anschlüsse und Versorgungsleitun-
gen. Sämtliche Wartungseinheiten, Kupplungen
und Schläuche müssen in Bezug auf Druck und
Luftmenge entsprechend den Gerätekennwerten
ausgelegt sein. Zu geringer Druck beeinträchtigt
die Funktion des Gerätes, zu hoher Druck kann
zu Sachschäden und Verletzungen führen.
PDMFG 180 A16 DEATCH
Schützen Sie die Schläuche vor Knicken, Veren-
gungen, Lösungsmitteln und scharfen Kanten.
Halten Sie die Schläuche fern von Hitze, Öl und
rotierenden Teilen.
Achten Sie darauf, dass Schlauchschellen
immer fest angezogen sind. Nicht festgezogene
oder beschädigte Schlauchschellen können die
Luft unkontrolliert entweichen lassen.
Ersetzen Sie einen beschädigten Schlauch
unverzüglich. Eine schadhafte Versorgungs-
leitung kann zu einem herumschlagenden
Druckluftschlauch führen und kann Verletzungen
verursachen.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alko-
hol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Atmen Sie die Abluft nicht direkt ein. Vermeiden
sie es, die Abluft in die Augen zu bekommen.
Die Abluft des Druckluftgerätes kann Wasser,
Öl, Metallpartikel oder Verunreinigungen aus
dem Kompressor enthalten. Dies kann Gesund-
heitsschäden verursachen.
WARNUNG!
SEIEN SIE VORSICHTIG BEIM ABLEGEN
DES GERÄTES! Legen Sie das Gerät immer
so ab, dass es nicht auf dem Auslöser zum
Liegen kommt. Unter Umständen könnte dies
ein versehentliches Aktivieren des Gerätes
nach sich ziehen, was wiederum zu Gefahren
führen könnte.
Es darf nur geeignetes Zubehör verwendet
werden. Dieses können Sie beim Hersteller
erwerben. Anderes als Originalzubehör kann
zu Gefahren führen.
Verwenden Sie nur gefilterte und regulierte
Druckluft. Staub, ätzende Dämpfe und / oder
Feuchtigkeit können den Motor eines Druckluft-
werkzeuges beschädigen.
Der Schlauch muss für einen Druck von mind.
6,3 bar oder 125 psi ausgelegt sein, mindes-
tens jedoch auf 150 % des im Systems erzeug-
ten Maximaldruckes.
Das Werkzeug und der Zuführschlauch müssen
mit einer Schlauchkupplung versehen sein, so
dass der Druck beim Trennen des Kupplungs-
schlauches vollständig abgebaut ist.
GEFAHR! Vermeiden Sie den Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung. Dieses Gerät ist
nicht gegen einen elektrischen Schlag isoliert.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Bei hohen Arbeitsdrücken können Rückstoss-
kräfte auftreten, die unter Umständen zu
Gefährdungen durch Dauerbelastung führen
können.
Wenn Sie im Umgang mit dem Gerät unerfah-
ren sind, sollten Sie sich über den gefahrlosen
Umgang schulen lassen.
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
GEFAHR DURCH STICHVERLETZUNGEN!
Behandeln Sie eine Einspritzung nicht als
einfachen Schnitt. Ein Hochdruckstrahl kann
Giftstoffe in den Körper einspritzen und zu
ernsthaften Verletzungen führen. Im Falle ei-
ner Hauteinspritzung nehmen Sie umgehend
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Ohne Zustimmung des Herstellers darf das
Druckluftgerät in keiner Weise abgeändert
werden.
Das Druckluftgerät nur mit dem vorgeschriebe-
nen Druck (6,3 bar) verwenden.
Das Druckluftgerät muss nach der Anwendung
und bei Nichtbenutzung stets von der Luftzufuhr
getrennt werden.
Wenn das Druckluftgerät nicht luftdicht ist oder
es repariert werden muss, darf es nicht verwen-
det werden.
Verbinden Sie das Druckluftgerät niemals mit
einem Druckluftschlauch, dessen Druck 6,3 bar
übersteigt.
PDMFG 180 A1 DEATCH 7
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Dadurch können Sie das Gerät insbesondere in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
WARNUNG!
Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatztei-
len reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Gerätes fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegen-
den Teilen erfasst werden.
Auslöser und Gerät weglegen im Falle eines
unerwarteten Ausfalls des Kompressors.
Verwenden Sie möglichst einen Kondensatab-
scheider oder entleeren Sie die Schläuche und
Rohrleitungen regelmäßig vor und während der
Benutzung der Druckluftgeräte von Kondensat
(Wasser).
ACHTUNG! Ein unterdimensioniertes Druck-
luftsystem kann die Effizienz Ihres Gerätes
vermindern.
Zu mehrfachen Gefährdungen müssen die Si-
cherheitshinweise vor dem Einbau, dem Betrieb,
der Reparatur, der Wartung und dem Austausch
von Zubehörteilen sowie vor der Arbeit in der
Nähe der Maschine für Schraubverbindungen
gelesen und verstanden werden. Andernfalls
kann dies zu schweren körperlichen Verletzungen
führen.
Die Maschine für Schraubverbindungen sollte
ausschließlich von qualifizierten und geschulten
Bedienern eingerichtet, eingestellt oder verwen-
det werden.
Die Maschine für Schraubverbindungen darf
nicht verändert werden. Veränderungen können
die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen
verringern und die Risiken für den Bediener
erhöhen.
Die Sicherheitsanweisungen dürfen nicht verlo-
ren gehen geben Sie sie der Bedienperson.
Verwenden Sie niemals eine beschädigte Maschine
r Schraubverbindungen.
Die Maschinen sind regelmäßig zu warten, um
zu überprüfen, dass die vom vorliegenden Teil
von ISO 11148 erforderten Bemessungswerte
und Kennzeichnungen lesbar auf der Maschine
gekennzeichnet sind. Der Angestellte / Benutzer
muss den Hersteller kontaktieren, um Ersatze-
tiketten zur Kennzeichnung zu erhalten, wenn
dies notwendig ist.
Gefährdungen durch
herausgeschleuderte Teile
Bei einem Bruch des Werkstücks oder eines
der Zubehörteile oder gar des Maschinenwerk-
zeugs selbst können Teile mit hoher Geschwin-
digkeit herausgeschleudert werden.
Beim Betrieb, beim Austausch von Zubehörtei-
len sowie bei Reparatur- oder Wartungsarbei-
ten ist immer ein schlagfester Augenschutz zu
tragen. Der Grad des erforderlichen Schutzes
sollte für jeden einzelnen Einsatz gesondert
bewertet werden.
Es ist sicherzustellen, dass das Werkstück sicher
befestigt ist.
Es muss regelmäßig überprüft werden, ob die
Drehzahl des Druckluftwerkzeugs nicht höher ist
als die auf dem Druckluftwerkzeug angebrachte
Drehzahlangabe. Diese Drehzahlüberprüfun-
gen müssen ohne angebrachtes Einsatzwerk-
zeug erfolgen.
Stellen Sie sicher, dass beim Arbeiten entstehende
Funken und Bruchstücke keine Gefährdung
darstellen.
Trennen Sie das Druckluftwerkzeug von der
Druckluftversorgung, bevor Sie das Einsatz-
werkzeug oder Zubehörteile austauschen oder
eine Einstellung oder Wartung oder Reinigung
vorgenommen wird.
PDMFG 180 A18 DEATCH
Stellen sie sicher, dass auch für andere Perso-
nen keine Gefahren entstehen.
Gefährdungen durch
Erfassen / Aufwickeln
Gefährdungen durch Erfassen / Aufwickeln
können zu Erstickung, Skalpierung und / oder
Schnittverletzungen führen, wenn weite Beklei-
dung, persönlicher Schmuck, Halsketten, Haare
oder Handschuhe von der Maschine und ihren
Zubehörteilen nicht ferngehalten werden.
Handschuhe können sich im drehenden Antrieb
verfangen, was an den Fingern zu Verletzungen
oder zum Bruch führend kann.
Bei drehenden Antriebsfassungen und -verlän-
gerungen kann es leicht zum Erfassen / Aufwi-
ckeln von gummierten oder metallverstärkten
Handschuhen kommen.
Tragen Sie keine lose sitzenden Handschuhe
oder Handschuhe mit abgeschnittenen oder
verschlissenen Handschuhfingern.
Halten Sie niemals den Antrieb, die Fassung
oder die Antriebsverlängerung fest.
Halten Sie Ihre Hände vom drehenden Antrieb
fern.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern vom
Druckluftwerkzeug und von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden. Es besteht Verletzungsgefahr.
Beim Betrieb sowie bei Reparatur- oder
Wartungsarbeiten und beim Austausch von
Zubehörteilen an der Bohrmaschine oder dem
Gewindeschneider ist immer ein schlagfester
Augenschutz zu tragen. Der Grad des erfor-
derlichen Schutzes sollte für jeden einzelnen
Einsatz gesondert bewertet werden.
Gefährdungen im Betrieb
Beim Einsatz der Maschine können die Hände
der Bediener Gefährdungen durch Quetschen,
Schlagen, Schneiden, Abrieb und Wärme aus-
gesetzt sein. Tragen Sie geeignete Handschuhe
zum Schutz der Hände.
Vermeiden Sie den Kontakt mit dem rotierenden
Schaft und dem Einsatzwerkzeug, um Schnitte an
nden und anderen Körperteilen zu verhindern.
Die Bediener und das Wartungspersonal
müssen physisch in der Lage sein, die Größe,
das Gewicht und die Leistung der Maschine zu
handhaben.
Halten Sie die Maschine richtig: Seien Sie bereit,
den üblichen oder ptzlichen Bewegungen ent-
gegenzuwirken – halten Sie beide Hände bereit.
Achten Sie darauf, dass Ihr rper im Gleichge-
wicht ist und dass Sie einen sicheren Stand haben.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Hohe Reaktionsdrehmomente können im Fall
von Blockieren auftreten, das durch zu hohe auf
den Bohrer wirkende Lasten, durch Verkanten
des Bohrers im zu bearbeitenden Werkstoff
oder beim Durchgang des Bohrers durch das zu
bearbeitende Material hervorgerufen werden
kann.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Bei einer Unterbrechung der Luftver-
sorgung, das Druckluftwerkzeug am Ein-/
Ausschalter ausschalten.
In Fällen, in denen Hilfsmittel zum Aufnehmen
des Reaktionsdrehmoments erforderlich sind,
wird empfohlen, wann immer möglich eine
Aufhängungsvorrichtung zu verwenden. Falls
dies nicht möglich ist, werden Seitengriffe für
Maschinen mit geradem Griff und Maschi-
nen mit Pistolengriff empfohlen. In jedem Fall
wird empfohlen, Hilfsmittel zur Aufnahme des
Reaktionsdrehmoments zu verwenden, wenn es
größer ist als 4 Nm bei Maschinen mit geraden
Griffen, größer als 10 Nm bei Maschinen mit
Pistolengriff und gßer als 60 Nm bei Winkel-
schraubern.
Geben Sie die Befehlseinrichtung zum In-Gang
oder Stillsetzen im Fall einer Unterbrechung der
Energieversorgung frei.
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen
Schmiermittel.
Finger können in Mutterndrehern mit offenem
Flachkopf gequetscht werden.
PDMFG 180 A1 DEATCH 9
Halten Sie die Hände fern vom rotierenden
Spannfutter und vom sich drehenden Bohrer.
Verwenden Sie das Werkzeug nicht in engen
Räumen und achten Sie darauf, dass Ihre
Hände nicht zwischen Maschine und Werk-
stück gequetscht werden, insbesondere beim
Abschrauben.
Es muss eine Schutzbrille getragen werden. Das
Tragen von Schutzhandschuhen und Schutzklei-
dung wird empfohlen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe,
Schutzkleidung, Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Gerätes, verringert das
Risiko von Verletzungen und wird empfohlen.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Druckluftwerkzeug angegebene Höchstdreh-
zahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Bei Arbeiten über Kopf ist ein Schutzhelm zu
tragen.
Das Werkzeug läuft nach, nachdem das Druck-
luftwerkzeug ausgeschaltet wurde.
Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch entste-
hende Funken keine Gefahr hervorrufen. Beim
beabeiten von Werkstoffen können explosions-
gefährliche oder brennbare Stäube entstehen.
Es besteht das Risiko der Explosion oder eines
Feuers.
Gefährdungen durch wiederholte
Bewegungen
Bei der Verwendung einer Maschine für
Schraubverbindungen kann der Bediener bei
der Ausführung arbeitsbezogener Tätigkeiten
unangenehme Empfindungen in den Händen,
Armen, Schultern, im Halsbereich oder an
anderen Körperteilen erfahren.
Nehmen Sie für die Arbeit mit dieser Maschine
eine bequeme Stellung ein, achten Sie auf
sicheren Halt und vermeiden Sie ungünstige
Positionen oder solche, bei denen es schwierig
ist, das Gleichgewicht zu halten. Der Bediener
sollte während lang dauernder Arbeiten die
Körperhaltung verändern, was helfen kann, Un-
annehmlichkeiten und Ermüdung zu vermeiden.
Falls der Bediener Symptome wie z. B. andau-
erndes Unwohlsein, Beschwerden, Pochen,
Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder
Steifheit an sich wahrnimmt, sollten diese war-
nenden Anzeichen nicht ignoriert werden. Der
Bediener sollte einen qualifizierten Mediziner
konsultieren.
Gefährdungen durch Zubehörteile
Trennen Sie die Maschine von der Energiever-
sorgung, bevor das Maschinenwerkzeug oder
Zubehörteil gewechselt wird.
Behren Sie nicht Fassungen oder Zubehörteile
hrend des Schlagvorgangs, weil dies die
Gefährdung durch Schneiden, Verbrennen oder
Verletzungen durch Schwingungen erhen kann.
Vermeiden Sie direkten Kontakt mit dem Einsatz-
werkzeug während und nach der Benutzung,
weil es heiß oder scharfkantig sein kann.
Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile und
Verbrauchsmaterialien der vom Hersteller der
Maschinen für Schraubverbindungen empfoh-
lenen Größen und Typen; verwenden Sie keine
anderen Typen oder Größen der Zubehörteile
und Verbrauchsmaterialien.
Verwenden Sie ausschließlich Schlagfassungen
in gutem Arbeitszustand, denn ein mangelhafter
Zustand von Handfassungen und Zubehörteilen
kann dazu führen, dass diese bei der Verwen-
dung mit Schlagschraubern zerbrechen und
herausgeschleudert werden.
Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Druckluftwerkzeug angegebene Höchstdreh-
zahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
Niemals eine Schleifscheibe, Trennscheibe oder
Fräser montieren. Eine berstende Schleifscheibe
kann sehr ernste Verletzungen oder den Tod
verursachen.
Verwenden Sie keine Scheiben, die angeschla-
gen, angerissen sind oder die heruntergefallen
sein könnten.
PDMFG 180 A110 DEATCH
Es dürfen nur zugelassene Einsatzwerkzeuge
mit dem passenden Schaftdurchmesser verwen-
det werden.
Beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers
von Kleinschleifkörpern. Bei Kleinschleifkörpern
darf der vom Hersteller angegebene maximal
zulässige Überhang (L0=Länge des Schaftes
zwischen dem Spannzangenende und dem
Kleinschleifkörper) nicht überschritten werden!
Bei einer Erhöhung des Überhangs (L0) muss
die zulässige Drehzahl herabgesetzt werden.
Das Einsatzwerkzeug möglichst mit der ganzen
Länge des Schaftes in die Spannzange einset-
zen. Stellen sie sicher, dass die Einspannlänge
(Lg) mindestens 10 mm beträgt.
LoL
g
Der Schaftdurchmesser des Einsatzwerkzeugs
muss genau der Spannbohrung der Spannzange
entsprechen!
Gefährdungen am Arbeitsplatz
Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind
Hauptgründe für Verletzungen am Arbeitsplatz.
Achten Sie auf Oberflächen, die durch den
Gebrauch der Maschine rutschig geworden
sein können, und auf durch den Luft- oder den
Hydraulikschlauch bedingte Gefährdungen
durch Stolpern.
Gehen Sie in unbekannten Umgebungen mit
Vorsicht vor. Es können versteckte Gefährdun-
gen durch Stromkabel oder sonstige Versor-
gungsleitungen gegeben sein.
Das Druckluftwerkzeug ist nicht zum Einsatz in
explosionsgefährdeten Atmosphären bestimmt
und nicht gegen den Kontakt mit elektrischen
Stromquellen isoliert.
Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitun-
gen, Gasrohrleitungen usw. vorhanden sind, die
im Fall der Beschädigung durch die Verwen-
dung der Maschine zu einer Gefährdung führen
könnten.
Überzeugen Sie sich, dass sich an der Stelle,
die bearbeitet werden soll, keine Strom-, Was-
seroder Gasleitungen befinden (z.B. mit Hilfe
eines Metallsuchgerätes).
Gefährdungen durch Staub und
mpfe
Die beim Einsatz der Maschinen für Schraubver-
bindungen entstehenden Stäube und Dämpfe
können gesundheitliche Schäden (wie z. B.
Krebs, Geburtsfehler, Asthma und / oder
Dermatitis) verursachen; es ist unerlässlich, eine
Risikobewertung in Bezug auf diese Gefährdun-
gen durchzuführen und geeignete Regelungs-
mechanismen umzusetzen.
In die Risikobewertung sollten der bei der
Verwendung der Maschine entstehende Staub
und der dabei möglicherweise aufwirbelnde
vorhandene Staub einbezogen werden.
Die Abluft ist so abzuführen, dass die Aufwir-
belung von Staub in einer staubgefüllten Umge-
bung auf ein Mindestmaß reduziert wird.
Falls Staub oder Dämpfe entstehen, muss die
Hauptaufgabe sein, diese am Ort ihrer Freiset-
zung zu kontrollieren.
Alle zum Auffangen, Absaugen oder zur
Unterdrückung von Flugstaub oder Dämpfen
vorgesehenen Einbau- oder Zubehörteile der
Maschine sollten den Anweisungen des Herstel-
lers entsprechend ordnungsgemäß eingesetzt
und gewartet werden.
Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser Anlei-
tung entsprechend auszuwählen, zu warten und
zu ersetzen, um eine unnötige Intensivierung der
Staub- oder Dampfentwicklung zu vermeiden.
Verwenden Sie Atemschutzausrüstungen nach
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers oder wie
nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvor-
schriften gefordert.
Arbeiten mit bestimmten Materialien führen
zu Emissionen von Staub und Dampf, die eine
potentielle explosive Umwelt hervorrufen.
PDMFG 180 A1 DEATCH 11
Gefährdungen durch Lärm
Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei
ungenügendem Gehörschutz zu dauerhaften
Gehörschäden, Gehörverlust und anderen
Problemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen,
Pfeifen oder Summen im Ohr), führen. Es ist
unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf
diese Gefährdungen durchzuführen und geeig-
nete Regelungsmechanismen umzusetzen.
Zu den für die Risikominderung geeigneten
Regelungsmechanismen gehören Maßnahmen
wie die Verwendung von Dämmstoffen, um an
den Werkstücken auftretende Klingelgeräusche
zu vermeiden.
Verwenden Sie Gehörschutzausrüstungen nach
den Anweisungen Ihres Arbeitgebers und wie
nach den Arbeits- und Gesundheitsschutzvor-
schriften gefordert.
Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach
den in dieser Anleitung enthaltenen Empfehlun-
gen zu betreiben und zu warten, um eine unnö-
tige Erhöhung der Lärmpegel zu vermeiden.
Verfügt die Maschine für Schraubverbindungen
über einen Schalldämpfer, ist stets sicherzustel-
len, dass dieser beim Betrieb der Maschine für
Schraubverbindungen vor Ort ist und sich in
einem guten Arbeitszustand befindet.
Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser Anlei-
tung entsprechend auszuwählen, zu warten und
zu ersetzen, um eine unnötige Erhöhung des
Lärmpegels zu vermeiden.
Das Druckluftwerkzeug ist nach den in dieser
Anleitung enthaltenen Empfehlungen zu betrei-
ben und zu warten, um eine unnötige Erhöhung
der Lärmpegel zu vermeiden.
Der integrierte Schalldämpfer darf nicht entfernt
werden und muss sich in einem guten Arbeitszu-
stand befinden.
Gefährdungen durch Schwingungen
Die Einwirkung von Schwingungen kann Schädi-
gungen an den Nerven und Störungen der Blut-
zirkulation in Händen und Armen verursachen.
Halten Sie ihre Hände von den Fassungen der
Mutterndreher fern.
Tragen Sie bei Arbeiten in kalter Umgebung
warme Kleidung und halten Sie Ihre Hände
warm und trocken.
Falls Sie feststellen, dass die Haut an Ihren Fin-
gern oder Händen taub wird, kribbelt, schmerzt
oder sich weiß verfärbt, stellen Sie die Arbeit
mit der Maschine ein und konsultieren Sie einen
Arzt.
Die Maschine für Schraubverbindungen ist nach
den in dieser Anleitung enthaltenen Empfeh-
lungen zu betreiben und zu warten, um eine
unnötige Verstärkung der Schwingungen zu
vermeiden.
Verwenden Sie keine verschlissenen oder
schlecht passenden Fassungen und Verlänge-
rungen, da dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu
einer erheblichen Verstärkung der Schwingun-
gen führt.
Die Verbrauchsmaterialien und das Maschinen-
werkzeug sind den Empfehlungen dieser Anlei-
tung entsprechend auszuwählen, zu warten und
zu ersetzen, um eine unnötige Verstärkung der
Schwingungen zu vermeiden.
Wenn möglich, sollten Muffenfittings verwendet
werden.
Nutzen Sie zum Halten des Gewichts der
Maschine, wann immer möglich, einen Ständer,
einen Spanner oder eine Ausgleichseinrichtung.
Halten Sie die Maschine mit nicht allzu festem,
aber sicherem Griff unter Einhaltung der
erforderlichen Hand-Reaktionskräfte, denn das
Schwingungsrisiko wird in der Regel mit zuneh-
mender Griffkraft größer.
Ein ungenügend montiertes oder beschädigtes
Einsatzwerkzeug kann zu überhöhten Schwin-
gungen führen.
PDMFG 180 A112 DEATCH
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen
für pneumatische Maschinen
Druckluft kann ernsthafte Verletzungen
verursachen:
Wenn die Maschine nicht in Gebrauch
ist, vor dem Austausch von Zubehörteilen
oder bei der Ausführung von Reparaturar-
beiten ist stets die Luftzufuhr abzusperren,
der Luftschlauch drucklos zu machen und
die Maschine von der Druckluftzufuhr zu
trennen.
Richten Sie den Luftstrom niemals auf sich
selbst oder gegen andere Personen.
Umherschlagende Schläuche können ernst-
hafte Verletzungen verursachen. Überprüfen
Sie daher immer, ob die Schläuche und ihre
Befestigungsmittel unbeschädigt sind und sich
nicht gelöst haben.
Kalte Luft ist von den Händen fortzuleiten.
Verwenden Sie bei Schlag- und Impulsschrau-
bern keine Schnellverschlusskupplungen am
Werkzeugeinlass. Verwenden Sie für Schlauch-
anschlüsse mit Gewinde nur solche aus
gehärtetem Stahl (oder einem Werkstoff von
vergleichbarer Stoßfestigkeit).
Falls Universal-Drehkupplungen (Klauenkupp-
lungen) verwendet werden, müssen Arretier-
stifte eingesetzt werden und verwenden Sie
Whipcheck-Schlauchsicherungen, um Schutz für
den Fall eines Versagens der Verbindung des
Schlauchs mit der Maschine oder von Schläu-
chen untereinander zu bieten.
Sorgen Sie dafür, dass der auf der Maschine
angegebene Höchstdruck nicht überschritten
wird.
Bei drehmomentgeregelten Maschinen mit konti-
nuierlicher Rotation hat der Luftdruck sicherheits-
relevante Auswirkungen auf die Leistung. Daher
müssen Anforderungen an die Länge und den
Durchmesser des Schlauches festgelegt werden.
Tragen Sie mit Luft arbeitende Maschinen
niemals am Schlauch.
Weitere Sicherheitshinweise
Beachten Sie gegebenenfalls spezielle Arbeits-
schutz- oder Unfallverhütungs-Vorschriften für
den Umgang mit Kompressoren und Druckluft-
werkzeugen.
Stellen Sie sicher, dass der in den Technischen
Daten angegebene maximal zulässige Arbeits-
druck nicht überschritten wird.
Überlasten Sie dieses Werkzeug nicht – benut-
zen Sie dieses Werkzeug nur im Leistungsbe-
reich, der in den Technischen Daten angegeben
ist.
Verwenden Sie unbedenkliche Schmierstoffe.
Sorgen sie für ausreichende Belüftung des
Arbeitsplatzes. Bei erhöhtem Austrag:
Druckluftwerkzeug prüfen und ggf. reparieren
lassen.
Benutzen Sie dieses Werkzeug nicht, wenn
Sie unkonzentriert sind. Seien Sie aufmerksam,
achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem Druckluft-
werkzeug. Benutzen Sie kein Werkzeug, wenn
Sie müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Werkzeuges kann zu ernsthaften Verletzun-
gen führen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Druckluftwerkzeuge vor Kindern sichern.
Werkzeug nicht ungeschützt im Freien oder in
feuchter Umgebung aufbewahren.
Schützen Sie das Druckluftwerkzeug, insbeson-
dere den Druckluftanschluss und die Bedienele-
mente vor Staub und Schmutz.
PDMFG 180 A1 DEATCH 13
Vor der Inbetriebnahme
HINWEIS
Das Druckluft Gerät darf ausschließlich mit
gereinigter, ölvernebelter Druckluft betrieben
werden und darf den maximalen Arbeits-
druck von 6,3 bar am Gerät nicht überschrei-
ten. Zur Regulierung des Arbeitsdruckes muss
der Kompressor mit einem Druckminderer
ausgestattet sein.
Umwickeln Sie alle Gewindeanschlüsse mit
dem mitgelieferten Teflonband .
Montage des Stecknippels
Umwickeln Sie das Gewinde des Stecknippels
mit dem mitgelieferten Teflonband .
Schrauben Sie den Stecknippel in den
Lufteinlass .
Schmierung
HINWEIS
Zur Vermeidung von Reibung- und Korrosi-
onsschäden ist eine regelmäßige Schmierung
besonders wichtig. Wir empfehlen ein geeig-
netes Druckluft-Spezialöl zu verwenden (z. B.
Liqui Moly Kompressorenöl).
Schmierung mit Nebelöler
Als Aufbereitungsstufe nach dem Druck-
minderer schmiert ein Nebelöler (nicht im
Lieferumfang enthalten) Ihr Gerät kontinu-
ierlich und optimal. Ein Nebelöler gibt in
feinen Tropfen Öl an die durchströmende
Luft ab und garantiert so eine regelmäßi-
ge Schmierung.
Manuelle Schmierung
Wenn Sie über keinen Nebelöler verfü-
gen, nehmen Sie vor jeder Inbetriebnah-
me bzw. bei längeren Arbeitsgängen
eine Schmierung vor. Geben Sie 3 - 4
Tropfen Druckluft-Spezialöl in den Steck-
nippel .
Öl nachfüllen
Damit das Gerät lange einsatzfähig bleibt, muss
ausreichend Pneumatik-Öl im Gerät vorhanden
sein.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur
Verfügung:
Schließen Sie eine Wartungseinheit mit Öler am
Kompressor an.
Installieren Sie einen Anbauöler in der Druckluft-
leitung oder am Druckluftgerät.
Geben Sie alle 15 Betriebsminuten ca. 3 - 5
Tropfen Pneumatik-Öl von Hand in den Steck-
nippel .
Anschluss an eine Druckluftquelle
HINWEIS
Vor Anschluss der Druckluftquelle
muss der richtige Arbeitsdruck (3 - 6 bar)
vollständig aufgebaut sein.
ist sicherzustellen, dass sich der Abzug in
seiner obersten Position befindet.
Verwenden Sie nur Anschlussschläuche mit
einem Innendurchmesser von mindestens 9
mm.
Verwenden Sie nur gefilterte, geschmierte
und regulierte Druckluft.
Wickeln Sie das Teflonband um den
Stecknippel herum, bevor Sie diesen in das
Druckluftgerät einschrauben. Wickeln Sie das
Band möglichst stramm um das Gewinde. So
wird die Wahrscheinlichkeit, dass Luft austritt,
minimiert und der Arbeitsvorgang optimiert.
Drehen Sie den Stecknippel in den Luftein-
lass . Ziehen Sie die Verbindung mit Hilfe
einer Zange nach.
Schließen Sie das Gerät an einen Kompressor
an, indem Sie den Stecknippel mit dem
Versorgungsschlauch der Druckluftquelle
verbinden.
PDMFG 180 A114 DEATCH
ACHTUNG!
Achten Sie unbedingt auf den festen Sitz des
Druckluftschlauches. Ein gelöster und unkon-
trolliert umherschlagender Schlauch birgt
große Gefahr. Achten Sie ebenso auf den
festen Sitz der beiden Schraubverbindungen
zwischen Kupplungsstück und Gerät.
Damit Sie den Luftdruck regulieren können,
muss die Druckluftquelle mit einem Druckminde-
rer ausgestattet sein.
Aufsatz auf das Gerät montieren
Setzen Sie den gewünschten Aufsatz auf das
Druckluft-Gerät auf.
Führen Sie die beiden Wellen zusammen,
indem Sie die Welle am Gerät (Feder) mit
der Welle des Aufsatzes , oder (Nut)
übereinbringen.
Die beiden Wellen müssen ineinandergreifen.
Verdrehen Sie jetzt den Aufsatz unter leichtem
Druck, bis die Verriegelung am Gerät einrastet.
Aufsatz demontieren
Um den jeweiligen Aufsatz zu demontieren,
ziehen Sie zuerst den Verriegelungsring nach
unten.
Drehen und ziehen Sie jetzt den jeweiligen
Aufsatz herraus.
Inbetriebnahme
Druckluft-Ratsche
Stecken Sie den benötigten Steckaufsatz auf die
Vierkantaufnahme .
Stellen Sie die richtige Drehrichtung am Umlenk-
bolzen ein:
R = Linkslauf,
F = Rechtslauf
Stecken Sie den Steckaufsatz auf den
Schraubenkopf.
HINWEIS
Der Anschluss an die Druckluftquelle erfolgt
über einen flexiblen Druckluftschlauch mit
Schnellkupplung.
Die beste Leistung Ihres Ratschenschraubers
erzielen Sie mit einem Druckluftschlauch LW
10 mm.
PDMFG 180 A1 DEATCH 15
Druckluft-Bohrer
Bit oder Bohrer einsetzen:
Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter mit
Hilfe des Spannschlüssels .
Setzen Sie nun einen Bohrer so tief wie möglich
in das Zahnkranzbohrfutter ein.
Um den Bohrer festzuspannen, verschließen
Sie das Zahnkranzbohrfutter mit Hilfe des
Spannschlüssels . Achten Sie auf sicheren
Sitz des Bohrers.
Druckluft-Feinbohrschleifer
Werkzeug einsetzen:
ACHTUNG!
Der Schaftdurchmesser des Werkzeugs muss
genau der Spannbohrung der Spannzange
6,35 mm) entsprechen!
Setzen Sie das Werkzeug in die Spannzange
ein.
Halten Sie die Spindel mit dem Montage-
werkzeug .
Ziehen Sie jetzt die Spannzangenmutter mit
dem Montagewerkzeug fest.
Auf sicheren Sitz des Einsatzwerkzeugs achten.
ACHTUNG!
Wenn kein Werkzeug in die Spannzange
eingesetzt ist, die Spannzangenmutter
nicht mit dem Montagewerkzeug festzie-
hen, sondern nur von Hand aufschrauben!
Ein- / Ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie zuerst die Abzugssperre nach
vorne und dann den Abzugshebel um das
Gerät einzuschalten.
Ausschalten:
Lassen Sie den Abzugshebel los.
Wenn Ihre Arbeit beendet ist, trennen Sie das
Gerät von der Druckluftquelle.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Trennen Sie vor Wartungsarbeiten
das Gerät vom Druckluftnetz.
ACHTUNG!
Reinigen Sie das Gerät vor der Wartung von
gefährlichen Substanzen, die sich (aufgrund
von Arbeitsprozessen) auf diesem abgelagert
haben. Vermeiden Sie jeden Hautkontakt
mit diesen Substanzen. Wenn die Haut mit
gefährlichen Stäuben in Kontakt kommt,
kann dies zu schwerer Dermatitis führen.
Falls während der Wartungsarbeiten Staub
erzeugt oder aufgewirbelt wird, kann dieser
eingeatmet werden.
HINWEIS
Um eine einwandfreie Funktion und lange
Haltbarkeit des Gerätes zu gewährleisten, sind
folgende Punkte zu beachten:
Eine ausreichende und ständig intakte Öl-
schmierung ist für eine optimale Funktion von
ganz entscheidender Bedeutung.
Überprüfen Sie nach jedem Einsatz die Dreh-
zahl und den Schwingungspegel.
Prüfen Sie regelmäßig die Leerlaufdrehzahl
sowie nach jeder durchgeführten Wartung:
Benutzen Sie dazu einen Drehzahlmesser und
führen Sie die Messung ohne eingespanntes
Werkzeug durch. Bei einem Fließdruck von
6,3 bar darf die Leerlaufdrehzahl keinesfalls
überschritten werden.
Wenn von dem Gerät ein erhöhter Schwin-
gungspegel ausgeht, muss vor der weiteren
Verwendung die Ursache beseitigt bzw. instand-
gesetzt werden.
Benutzen Sie nur Originalersatz- bzw. Aus-
tauschteile des Herstellers, da sonst Gefahr
für die Benutzer besteht. Kontaktieren Sie im
Zweifel das Service-Center.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen,
weichen Tuch oder mit Druckluft.
Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe und/
oder kratzende Reinigungsmittel.
PDMFG 180 A116 DEATCH
Fehlerbehebung
Fehler Mögliche
Ursache
Behebung
Geschwindig-
keit zu niedrig,
etwas Luft
tritt aus dem
Auslass aus.
Motorteile
durch Schmutz
verklemmt.
Filter der
Druckversor-
gung auf Ver-
schmutzung
prüfen.
Druckver-
sorgung zu
niedrig.
Filter der
Druckversor-
gung auf Ver-
schmutzung
prüfen.
Gerät schmie-
ren, wie in
der Anleitung
beschrieben.
Wenn nötig,
Angaben von
oben wieder-
holen.
Gerät bewegt
sich nicht,
Druckluft tritt
komplett beim
Auslass aus.
Motor sitzt
aufgrund von
Materialan-
sammlung fest.
Gerät schmie-
ren, wie in
der Anleitung
beschrieben.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umwelt-
freundlichen Materialien. Sie kann in den
örtlichen Recyclebehältern entsorgt
werden.
Werfen Sie das Gerät nicht in
den Hausmüll!
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten
Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder
Stadtverwaltung.
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte
bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf
benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh-
ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb
der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich
kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan-
dene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
PDMFG 180 A1 DEATCH 17
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen-
haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika-
tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt
sind und daher als Verschleißteile angesehen werden
können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen
Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile
die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä-
digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde.
Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind
alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anwei-
sungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der Bedienungsan-
leitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird,
sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch-
licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan-
wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen
wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens
zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als
Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt
Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber
auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol-
gend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per . E-Mail
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie
diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 285818
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift
keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst
die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
DE - 44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com
PDMFG 180 A118 DEATCH
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu,
BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den
folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie
(2006 / 42 / EC)
Angewandte harmonisierte Normen:
EN ISO 11148-3:2012
EN ISO 11148-6:2012
EN ISO 11148-9:2011
Typbezeichnung der Maschine:
3-in1-Druckluft-Multifunktionsgerät PDMFG 180 A1
Herstellungsjahr: 05 - 2017
Seriennummer: IAN 285818
Bochum, 23.05.2017
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager -
Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
PDMFG 180 A1 GBIE 19
Contents
Introduction .....................................................20
Intended use ............................................................... 20
Equipment ................................................................. 20
Package contents ........................................................... 21
Technical data ............................................................. 21
General safety instructions for compressed air tools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Hazards caused by ying parts ................................................ 25
Hazards caused by entanglement .............................................. 26
Hazards during operation .................................................... 26
Hazards caused by repetitive movements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Hazards caused by accessories ................................................ 27
Hazards in the workplace .................................................... 28
Hazards caused by dust and vapours ........................................... 28
Hazards caused by noise ..................................................... 28
Hazards caused by vibrations ................................................. 29
Additional safety instructions for pneumatic machines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Additional safety notices .....................................................30
Before use ......................................................30
Fitting the connector nipple ................................................... 30
Lubrication ................................................................30
Relling oil ................................................................31
Connecting to a compressed air source . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Mounting the attachment on the tool ............................................ 31
Removing the attachment .....................................................32
Operation ......................................................32
Compressed air ratchet ......................................................32
Compressed air drill ......................................................... 32
Compressed air precision drill grinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Switching on and o ........................................................32
Maintenance and cleaning .........................................33
Troubleshooting .................................................33
Disposal ........................................................33
Kompernass Handels GmbH warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Service .........................................................35
Importer .......................................................35
Translation of the original Conformity Declaration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
PDMFG 180 A120 GBIE
3-IN-1 PNEUMATIC
MULTI-FUNCTION TOOL
PDMFG 180 A1
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appli-
ance. You have chosen a high-quality product. The
operating instructions are part of this product. They
contain important information about safety, usage
and disposal. Before using the product, please
familiarise yourself with all operating and safety
instructions. Use the product only as described and
for the range of applications specified. Please also
pass these operating instructions on to any future
owner.
Intended use
Drill attachment:
The drill attachment is suitable for drilling into plas-
tics, wood, metal and similar materials.
Ratchet attachment:
The ratchet attachment is suitable for fastening and
loosening screw connections in the automotive (tyre
fitting, etc.) and agricultural fields. Note the neces-
sary torques when tightening screws and nuts.
Precision drill grinder attachment:
The precision drill grinder attachment is suitable for
fine grinding work with pencil grinders, work with
shaped polishers, work with felt polishers and work
with lamellar grinding wheels.
The tool may only be operated with a compressed
air supply. The maximum permissible operating
pressure specified on the tool must not be exceeded.
This tool must not be operated with explosive,
flammable or health-damaging gases.
Do not use as a lever, crusher or striking tool.
Any other usage or modification of the tool is
deemed to be improper and carries a significant
risk of accidents. The manufacturer accepts no re-
sponsibility for damage(s) resulting from improper
usage. This tool is intended for domestic use only.
Symbols on the compressed air tool:
WARNING! Read the operating
instructions before use.
Always wear eye
protection when
using or maintaining
the compressed air
polisher.
Always wear a dust
mask in situations in
which dust is being
generated.
Always wear hearing
protection.
Oil daily
Equipment
Compressed air tool
Trigger
Trigger lock
Air inlet
Tool shaft
Compressed air drill
Drill attachment shaft
Wheel-rim chuck
Ratchet attachment shaft
Compressed air ratchet
Square retainer
Turn bolt
Collet chuck nut
Spindle
Shaft of the precision drill grinder attachment
Collet chuck
Assembly tool (SW 14)
Assembly tool (SW 19)
Oil bottle
Wrench
Connector nipple
Teflon tape
PDMFG 180 A1 GBIE 21
Package contents
1 3-in-1 pneumatic multi-function tool
PDMFG 180 A1
1 drill attachment
1 ratchet attachment
1 precision drill grinder attachment
2 assembly wrenches
1 oil bottle
1 connector nipple 6.35 mm (1/4")
1 key for wheel-rim chuck
1m Teflon tape
1 carrying case
1 set of operating instructions
Technical data
Rated air pressure: max. 6.3 bar
Air requirement: 720 l/min
Compressed air drill:
Max. rotation speed: max. 2200 rpm
Tool fitting: max. Ø 10 mm
(wheel-rim chuck)
Compressed air ratchet:
Max. rotation speed: max. 150 rpm
Max. torque: 60 Nm
Change of rotation: clockwise and anticlockwise
Tool fitting: 1/2" (13 mm)
Compressed air precision drill grinder:
Max. rotation speed: max. 20000 rpm
Tool fitting: Ø 6.35 mm (1/4")
(collet chuck)
Noise emission values:
Noise measurement determined in accordance
with ISO15744:
Compressed air drill:
Sound pressure level: LpA = 90.0 dB(A)
Uncertainty: KpA = 3 dB
Sound power level: LWA = 101.0 dB(A)
Uncertainty: KWA = 3 dB
Compressed air ratchet:
Sound pressure level: LpA = 89.5 dB(A)
Uncertainty: KpA = 3 dB
Sound power level: LWA = 100.5 dB(A)
Uncertainty: KWA = 3 dB
Compressed air precision drill grinder:
Sound pressure level: LpA = 91.0 dB(A)
Uncertainty: KpA = 3 dB
Sound power level: LWA = 102.0 dB(A)
Uncertainty: KWA = 3 dB
Wear hearing protection!
Vibration emission value:
Vibration values determined in accordance with
ISO 28927-3 and EN 12096:
Compressed air drill:
ah = 2.10 m/s2
Uncertainty K = 0.71 m/s2
Compressed air ratchet:
ah = 4.00 m/s2
Uncertainty K = 0.89 m/s2
Compressed air precision drill grinder:
ah = 1.09 m/s2
Uncertainty K = 0.62 m/s2
PDMFG 180 A122 GBIE
WARNING!
The noise emission levels specified in these
instructions have been measured in ac-
cordance with the standardised measuring
procedure specified in ISO 15744 and can
be used to make equipment comparisons.
The noise emission values vary in accordance
with the use of the compressed air tool and
may be higher than the values specified in
these instructions in some cases. It is easy to
underestimate the noise emission load if the
compressed air tool is used regularly in a
certain manner.
NOTE
For an accurate estimate of the noise emis-
sion load during a certain working period,
the times during which the appliance is
switched off or is running but not actually
being used must also be taken into consider-
ation. This can significantly reduce the noise
emission load over the total working period.
WARNING! General safety
instructions for
compressed air tools
WARNING!
Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
NOTE
The terms "compressed air tool" or "tool" used
in the following text refer to the compressed
air tools specified in these operating instruc-
tions.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The user must evaluate the specific risks that
may arise due to different kinds of use.
Please ensure that you have read and understood
the safety instructions before fitting, operating,
repairing, servicing or replacing any accessories
and before working near the compressed air
tool. Failure to do this can result in serious bodily
injury.
The compressed air tool should only be set up,
adjusted or used by adequately qualified and
trained operators.
The compressed air tool may not be modified.
Modifications can reduce the effectiveness of
the safety measures and increase the risks for
the operator.
Never use damaged compressed air tools.
Maintain compressed air tools with care. Check
regularly whether moving parts function correct-
ly and do not jam; check whether any parts are
broken or damaged to an extent that the com-
pressed air tool will no longer operate correctly.
Check signs and labels for completeness and
readability. If damaged, have parts repaired or
replaced before using the compressed air tool.
Many accidents are caused by poorly main-
tained compressed air tools.
PDMFG 180 A1 GBIE 23
This tool is not intended for use by persons
(including children) with limited physical, physi-
ological or intellectual abilities or lack of experi-
ence and/or knowledge, unless they are super-
vised by a person who is responsible for their
safety, or receive instructions from this person
on how to use the device.
Do not allow children to play with the tool.
WARNING! RISK OF INJURY!
Disconnect the compressed air supply before
carrying out maintenance work.
RISK OF EXPLOSION! Never use gasoline
or other ammable liquids to clean the com-
pressed air tool! Sparks can ignite vapours
remaining in the compressed air tool and lead
to an explosion of the compressed air tool. Do
not operate the compressed air tool in explosive
atmospheres or environments with ammable
liquids, gases or dust. Do not work with any
materials that are or could become inammable
or explosive.
Use the tool only in the elds of application for
which it was designed!
Do not force the tool.
Never use hydrogen, oxygen, carbon dioxide
or other gas in bottles as sources of energy for
this tool, as this can lead to an explosion and
consequently serious injuries.
Maintain and clean the tool on a regular basis
as specied (see Section "Maintenance and
cleaning").
Check the tool for any possible defects before
use. Ensure that the tool is in good working
condition before every use.
Remain alert at all times! Unexpected move-
ments of the tool can cause dangers.
Do not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This provides for better control
over the compressed air tool in unexpected
situations.
Do not use the tool if its switch is defective.
Any tool that cannot be switched on or o is
dangerous and must be repaired.
Keep compressed air tools that are not being
used out of the reach of children. Do not allow
persons unfamiliar with the tool or these instruc-
tions to operate the tool. Compressed air tools
are dangerous in the hands of inexperienced
users.
Treat the tool with care. Check whether moving
parts function correctly and do not jam; check
whether any parts are broken or damaged to an
extent that the power tool will no longer operate
correctly. If damaged, have the tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained tools.
Switch o the appliance when not in use.
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Wearing protective equip-
ment such as a dust mask, non-slip safety shoes,
a helmet or hearing protection depending on
the type and use of the compressed air tool
reduces the risk of personal injuries.
Check all connections and supply lines. All
maintenance units, couplings and hoses must
correspond to the appliance parameters in
terms of pressure and air ow. If the pressure is
too low, the function of the tool will be compro-
mised and if the pressure is too high, this can
cause property damage and personal injury.
PDMFG 180 A124 GBIE
Protect the hoses against kinking, constriction,
solvents and sharp edges. Keep hoses away
from heat, oil and rotating parts.
Ensure that the hose clamps are always tight-
ened rmly. Loose or damaged hose clamps
can allow air to escape in an uncontrolled
manner.
Replace a damaged hose immediately. A defec-
tive supply line can cause a compressed air
hose to thrash about and cause personal injury.
If the power cable of this tool is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or its cus-
tomer service or by a similarly qualied person
in order to avoid hazards.
Do not use the tool if you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention when operating the
tool can result in serious personal injury.
Do not breathe in the exhaust air directly. Avoid
getting exhaust air in your eyes. The exhaust air
from the compressed air tool can contain water,
oil, metal particles or dirt from the compressor.
This can cause damage to health.
WARNING!
BE CAREFUL WHEN PUTTING DOWN THE
TOOL! Always put the tool down in such a
way that it does not lie on the trigger. Under
certain circumstances, this might cause an
accidental activation of the tool, which in turn
might lead to hazards.
Only suitable accessories may be used.
You can purchase these from the manufacturer.
Accessories other than original equipment can
cause hazards.
Use only ltered and regulated compressed
air. Dust, caustic fumes and/or moisture can
damage the motor of a compressed air tool.
The hose must be designed for min. 6.3 bar
or 125 psi, at least for 150% of the maximum
pressure generated in the system.
The tool and the supply hose must be tted with
a hose coupling that allows the pressure of
the coupling hole to be dispersed completely
during disconnection.
DANGER! Avoid contact with an energised line!
This tool is not insulated against electric shock.
WARNING! RISK OF INJURY!
At high working pressures, kickback can
occur under certain circumstances that can
cause hazards due to continuous loads.
If you are inexperienced with the appliance,
seek training in how to use it safely.
WARNING! RISK OF INJURY!
RISK OF PUNCTURE WOUNDS! Do not
treat an injection as a simple cut. A high-
pressure jet can inject toxins into the body
and cause serious injuries. In the event of an
injection into the skin, seek medical assistance
immediately.
The compressed air tool must not be modied in
any way without the manufacturer's approval.
Use the compressed air tool only with the speci-
ed pressure (6.3 bar).
The compressed air tool must always be discon-
nected from the air supply after use and for as
long as it is not in use.
The compressed air tool must not be used if it is
not airtight or if it requires repair.
Never connect the compressed air tool with a
compressed air hose that exceeds a pressure
of 6.3 bar.
PDMFG 180 A1 GBIE 25
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents. This enables better
control of the tool in unexpected situations.
WARNING!
Have your power tool serviced by qualified
trained personnel using only original spare
parts. This ensures that the safety of the tool
is maintained.
Keep children and other persons away from the
tool during operation. Distractions can cause
you to lose control.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
Put the trigger and the tool away in the case of
an unexpected stoppage of the compressor.
Wherever possible, use a condensate separator
or drain the condensate (water) from the hoses
and tubing regularly before and during the use
of the compressed air tools.
NOTICE! An undersized compressed air system
will reduce the efficiency of your tool.
Please ensure that you have read and under-
stood the safety instructions regarding multiple
hazards before installation, operation, repair,
service and replacement of any accessories
and before work near the automatic screw-
driver. Otherwise, there is a risk of serious physi-
cal injuries.
The automatic screwdriver should only be fitted,
adjusted or used by qualified and trained
operators.
The automatic screwdriver may not be modified.
Modifications can reduce the effectiveness of
the safety measures and increase the risks for
the operator.
Do not lose the safety instructions – hand them
to the operator.
Never use a damaged automatic screwdriver.
The machines must be serviced regularly to
check whether the rated values and markings
required in the present part of ISO 11148 are
appended legibly on the machine. The em-
ployee/operator must contact the manufacturer
to obtain replacement stickers for labelling if this
is necessary.
Hazards caused by flying parts
If a workpiece or one of the accessory parts or
even the machine tool itself breaks, parts can
be thrown off at high speeds.
Always wear impact-resistant safety goggles
during operation, when replacing accessory
parts or during repair or maintenance work.
The level of the required protection must be
evaluated separately for each individual task.
You must ensure that the workpiece has been
securely fixed in place.
Check regularly that the rotation speed of
the compressed air tool is not higher than the
specified rotation speed appended on the
compressed air tool. These rotation speed tests
must be conducted without any accessory tools
attached.
Ensure that sparks and fragments created
during work do not present any hazards.
Separate the compressed air tool from the
compressed air supply before replacing the
attachment or accessories or before you adjust
the settings, service or clean the tool.
PDMFG 180 A126 GBIE
Ensure that no dangers are created for other
persons either.
Hazards caused by entanglement
Hazards caused by entanglement can result
in suffocation, scalping and/or cut wounds if
loose clothing, personal jewellery, necklaces,
hair or gloves are not kept away from the
machine and its accessories.
Gloves can get caught in the rotating drive,
which can lead to injuries or fractures of the
fingers.
Rubber or metal-reinforced gloves can become
entangled easily in rotating drive fittings and
extensions.
Never wear loose-fitting gloves or gloves with
cut-off or worn-out glove fingers.
Never hold onto the drive, the fitting or the drive
extension.
Keep your hands away from the rotating drive.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep hair, clothing and gloves away
from the compressed air tool and moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be
caught in moving parts. There is a risk of per-
sonal injury.
Always wear impact-resistant safety goggles
during operation, repair or maintenance work
and when replacing accessory parts on the drill
or thread cutter. The level of the required pro-
tection must be evaluated separately for each
individual task.
Hazards during operation
When using the machine, the operator's hands
may be exposed to risks such as crushing,
striking, cutting, abrasion and heat. Wear
suitable gloves to protect your hands.
Avoid contact with the rotating shaft and the
accessory tool to prevent cuts on your hands
and other body parts.
The operator and maintenance personnel must
be physically capable of handling the size,
weight and power of the machine.
Hold the machine correctly: be ready to counter-
act any normal or sudden movements – keep
both hands ready.
Ensure that your body is balanced and that you
have stable footing.
Keep proper footing and balance at all times.
High reaction torques can occur in the event
of a jam/blockage, which can be caused by
excessive loads working on the drill, jamming of
the drill in the work material being processed or
by the drill cutting through the material.
Prevent unintentional starting. If the air supply is
interrupted, switch off the compressed air tool
on the On/Off switch.
When aids are needed to absorb the reaction
torque, we recommend using a suspension unit
wherever possible. If this is not possible, side
handles for machines with a straight grip and
machines with pistol grip are recommended.
We recommend always using aids to absorb
the torque if it is higher than 4 Nm on machines
with straight grips, and higher than 10 Nm on
machines with a pistol grip, and higher than
60 Nm on offset screwdrivers.
Release the start/stop control in case of a
disruption to the electricity supply.
Use only the lubricants recommended by the
manufacturer.
Fingers might be crushed in nut wrenches with
an open pan head.
Keep your hands away from the rotating collet
chuck and the rotating drill.
Do not use the tool in confined spaces and en-
sure that your hands are not crushed between
the machine and the work piece, especially
when removing screws.
Safety goggles must be worn. The wearing of
protective gloves and safety clothing is recom-
mended.
PDMFG 180 A1 GBIE 27
Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Wearing personal pro-
tective equipment such as protective gloves,
non-slip safety shoes or hearing protection,
depending on the type and use of the power
tool reduces the risk of personal injuries and it is
recommended.
The permissible speed of the accessory tool
used must be at least as high as the maximum
speed specified for the compressed air tool.
Accessories that rotate faster than permissible
can break and become airborne.
Wear a safety helmet for overhead work.
The tool will run on after the compressed air
tool has been switched off.
Ensure that no hazard is caused by sparks
created during use. Explosive or flammable
dusts can be created when processing certain
materials. There is a risk of explosion or fire.
Hazards caused by repetitive move-
ments
Users of an automatic screwdriver may experi-
ence unpleasant sensations in their hands, arms,
shoulders, neck area or other body parts while
working with the tools.
Assume a comfortable position when working
with this machine, pay attention to safe footing
and avoid unfavourable positions or such that
make it difficult to keep your balance. During
work over longer periods, the operator should
change posture to avoid discomfort and fatigue.
If the operator notices symptoms such as persis-
tent discomfort, throbbing, pain, tingling, burn-
ing or stiffness, these warning indications should
not be ignored. The operator should consult a
qualified medical doctor.
Hazards caused by accessories
Disconnect the machine from the energy supply
before changing the machine tool or accessory.
Do not touch fittings or accessories during the
striking process because this can increase the
risk of cuts, burns or injuries caused by vibra-
tions.
Avoid direct contact with the accessory tool
during and after use because it may be hot or
have sharp edges.
Use only accessories and supplies of the sizes
and types recommended by the manufacturer
of machines for screw connections; do not use
any other types or sizes of accessories or con-
sumable materials.
Use only impact fittings that are in good working
order because any defects in the handles and
accessories can cause these to break and be
ejected when used with impact wrenches.
The permissible speed of the accessory tool
used must be at least as high as the maximum
speed specified for the compressed air tool.
Accessories that rotate faster than permissible
can break and become airborne.
Never fit a grinding disc, cutting disc or milling
cutter. A bursting grinding disc can lead to seri-
ous injuries or death.
Do not use discs that are damaged, cracked or
have been dropped.
Only approved accessory tools with the appro-
priate shaft diameter may be used.
Observe the manufacturer's recommendation
for small grinding tools. The maximum permissi-
ble protrusion (L0 = length of the shaft between
the collet chuck end and the small grinding
tool) specified by the manufacturer must not be
exceeded when using small grinding tools! If
the protrusion (L0) is increased, the permissible
rotation speed must be lowered. Wherever pos-
sible, insert the complete length of the shaft of
the accessory tool into the collet chuck. Ensure
that the clamping length (Lg) is at least 10 mm.
LoL
g
The shaft diameter of the accessory tool must
exactly match the clamp bore of the collet chuck!
PDMFG 180 A128 GBIE
Hazards in the workplace
Slipping, tripping up and falling are the main
causes of injuries in the workplace. Pay atten-
tion to surfaces that may have become slippery
from the use of the machine and also be aware
of tripping hazards caused by air or hydraulic
hoses.
Proceed with caution in unknown surroundings.
Hidden hazards caused by power or other sup-
ply lines may be present.
This compressed air tool is not suitable for use
in explosive atmospheres and is not insulated
against contact with power sources.
Ensure that there are no electric mains, gas
pipes, etc. that might result in a hazard if dam-
aged by using the machine.
Make sure (e.g. by using a metal detector) that
there are no hidden power, water or gas lines in
the location where you are working.
Hazards caused by dust and vapours
The dusts and vapours produced by using the
machines for screw connections can be hazard-
ous to health (e.g. cause cancer, birth defects,
asthma and/or dermatitis); it is essential to
carry out a risk assessment in respect of these
risks and to implement corresponding regula-
tory mechanisms.
The risk assessment should include the dust
caused by using the machine and any existing
dust that may be raised at the same time.
The exhaust air should be extracted so that the
minimum amount of dust is raised in an already
dusty environment.
If dusts or vapours are created, the main priority
must be to control these at the site of their release.
All machine components or accessories in-
tended for collecting, extracting or suppressing
airborne dust or vapours or should be used and
serviced properly in accordance with the manu-
facturer’s instructions.
Consumables/machine tools should be se-
lected, maintained and replaced in accordance
with the recommendations in this guide in order
to avoid unnecessary intensification of dust or
vapour production.
Use a dust mask as per the instructions provided
by your employer or as required by health and
safety regulations.
Working with certain materials can lead to
emissions of dust and vapours that are poten-
tially explosive.
Hazards caused by noise
Excessive noise levels in conjunction with insuffi-
cient hearing protection may lead to permanent
hearing damage, loss of hearing and other
problems, such as tinnitus (ringing, buzzing,
whistling or humming in your ears). It is essential
to carry out a risk assessment with regard to
these hazards and implement suitable control
mechanisms.
Suitable control mechanisms include measures
such as the use of insulating materials to avoid
ringing noises from occurring on the work-
pieces.
Use hearing protection according to the instruc-
tions provided by your employer and as re-
quired by work and health safety regulations.
The automatic screwdriver is to be operated
and maintained in accordance with the recom-
mendations contained in this manual in order to
reduce any unnecessary increase of the noise
levels.
If the automatic screwdriver is equipped with
a sound absorber, it must always be available
and in good working order when using the
automatic screwdriver.
Consumables and the machine tool should
be selected, maintained and replaced in ac-
cordance with the recommendations in these
instructions in order to avoid any unnecessary
increase of the noise levels.
The compressed air tool is to be operated and
maintained in accordance with the recommen-
dations contained in these instructions in order
to reduce any unnecessary increase of the noise
levels.
The integrated sound absorber may not be
removed and must be in good working order.
PDMFG 180 A1 GBIE 29
Hazards caused by vibrations
Vibrations can damage the nerves and cause
malfunctions to the blood circulation in the
hands and arms.
Keep your hands away from the fittings of the
nut wrenches.
Wear warm clothing when working in a cold
environment and keep your hands warm and
dry.
If you notice that the skin of your fingers or
hands is becoming numb, tingles, hurts or shows
white discolouration, stop working with the
machine and consult a doctor.
The automatic screwdriver must to be operated
and maintained in accordance with the recom-
mendations contained in this manual to reduce
any unnecessary increase of the vibrations.
Do not use any worn-out or poorly matching
fittings and extensions, as there is a high prob-
ability that this will lead to a significant increase
in the vibrations.
Consumables and the machine tool should be
selected, maintained and replaced in accor-
dance with the recommendations in this guide
in order to avoid unnecessary increase of oscil-
lations.
If possible, sleeve fittings should be used.
To support the weight of the machine, use a
stand, clamp or a balancing unit wherever
possible.
Hold the machine securely but not too firmly
while maintaining the necessary hand-reaction
force, as the vibration risk generally increases
the harder the machine is held.
An inadequately mounted or damaged acces-
sory tool can lead to excessive vibrations.
Additional safety instructions for
pneumatic machines
Compressed air can cause serious injury.
When the machine is not in use, the air
supply must always be shut off and the air
hose depressurised. The machine must be
disconnected from the compressed air sup-
ply before replacing accessories or when
conducting repair work.
Never aim the airflow at yourself or anyone
else.
Thrashing hoses can cause serious injury. There-
fore, always check whether the hoses and their
fixings are undamaged and have not come
loose.
Cold air must be directed away from the hands.
Do not use any quick-lock couplings on the tool
inlet for impact and impulse drills. For hose con-
nections with a thread, always only use those
made of tempered steel (or a material with
comparable impact resistance).
If universal rotary joints (claw couplings) are
used, locking pins must be inserted and Whip-
check hose restraints must be used to provide
protection in the case of a failure of the connec-
tion between the hose and the machine.
Ensure that the maximum permissible pressure
on the machine is not exceeded.
For torque-controlled machines with continuous
rotation, the air pressure has effects on per-
formance that are relevant in terms of safety.
Requirements for the length and diameter of the
hose must therefore be defined.
Never carry pneumatic machines by the hose.
PDMFG 180 A130 GBIE
Additional safety notices
If applicable, observe special work safety or
accident prevention regulations for the handling
of compressors and compressed air tools.
Ensure that the maximum permissible working
pressure specified in the Technical Data is not
exceeded.
Do not overload this tool – use this tool only
within the capacity range specified in the
Technical Data.
Use safe lubricants. Ensure sufficient ventila-
tion at the place of work. In case of increased
discharge:
check the compressed air tool and have it
repaired if necessary.
Do not use this tool if you are distracted. Be
alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a compressed air
tool. Do not use tools when you feel tired or are
under influence of drugs, alcohol, or medica-
tion. A moment of inattention when operating
the tool can result in serious personal injuries.
Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
Keep compressed air tools out of reach of
children.
Do not store outdoors or in damp environments
without protection.
Protect the compressed air tool, in particular the
compressed air connection and operating ele-
ments against dust and dirt.
Before use
NOTE
The compressed air tool may only be oper-
ated using cleaned, oil-atomised compressed
air and the maximum operating pressure of
6.3 bar must not be exceeded on the ap-
pliance. The compressor must be fitted with
a pressure reducer to regulate the working
pressure.
Wind the supplied Teflon tape around all
threaded connectors.
Fitting the connector nipple
Wrap the threads on the connector nipple
with the supplied Teflon tape .
Screw the connector nipple into the air
inlet .
Lubrication
NOTE
Regular lubrication is particularly important
to avoid friction and corrosion damage.
We recommend using a suitable special oil
for compressed air tools (e.g. Liqui Moly
compressor oil).
Lubrication with mist oiler
A mist oiler (not supplied) continuously
and optimally lubricates the grinder as
a preparation stage after the pressure
reducer. A mist oiler releases fine drops
of oil into the air flow and it thereby
guarantees a regular lubrication.
Manual lubrication
If you do not have a mist oiler, lubricate
the tool before every use or longer work
sessions. Add 3–4 drops of pneumatic
oil into the connector nipple .
PDMFG 180 A1 GBIE 31
Refilling oil
To ensure that the tool remains operational for
a long time, the tool must have a sufficient fill of
pneumatic oil.
You have the following options:
Attach a maintenance unit with an oiler to the
compressor.
Install an add-on oiler in the compressed air line
or the compressed air tool.
Add 3–5 drops of pneumatic oil into the con-
nector nipple every 15 minutes of operation.
Connecting to a compressed air
source
NOTE
Before connecting the compressed air source,
the correct working pressure (3–6 bar)
must be fully reached, and
make sure that the trigger is in the upper
position.
Use only connection hoses with an internal
diameter of at least 9 mm.
Use only filtered, lubricated and regulated
compressed air.
Wrap the Teflon tape around the con-
nector nipple before you screw it into the
compressed air tool. Wrap the tape as tightly
as possible around the thread. This lowers the
probability that air will escape and it optimises
the work process.
Twist the connector nipple into the air
inlet . Tighten the connection with a pair of
pliers.
Attach the tool to a compressor by connecting
the connector nipple with the supply hose
of the compressed air source.
CAUTION!
Ensure that the compressed air hose is
firmly attached. A loose hose can thrash
about uncontrollably causing grave danger.
Likewise, ensure the firm seat of the two screw
connections between the coupling piece and
the appliance.
The compressed air source must be equipped
with a pressure reducer so that you can regulate
the air pressure.
Mounting the attachment on the tool
Fit the desired attachment on the compressed
air tool .
Join the two shafts, by aligning the tool shaft
(spring) with the attachment shaft , or
(groove).
The two shafts must interlock.
PDMFG 180 A132 GBIE
Then, turn the attachment using slight force until
the lock engages on the tool.
Removing the attachment
To remove the respective attachment, pull the
locking ring downward.
Then, twist and pull out the attachment.
Operation
Compressed air ratchet
Put the required plug-in attachment onto the
square retainer .
Set the correct rotational direction on the turn
bolt :
R = anticlockwise
F = clockwise
Fit the plug-in attachment onto the
screw head.
NOTE
The connection with the compressed air
source is made using a flexible compressed
air hose with a quick coupler.
You will reach the best performance of your
ratchet wrench with a compressed air hose
LW 10 mm.
Compressed air drill
Insert bit or drill:
Open the wheel-rim chuck using the wrench
.
Now insert the drill as deeply as possible into
the wheel-rim chuck .
To clamp the drill, close the wheel-rim chuck
using the wrench . Ensure the drill is firmly
attached.
Compressed air precision drill grinder
Fitting a tool:
CAUTION!
The shaft diameter of the tool must exactly
match the clamp bore of the collet chuck
(Ø 6.35 mm)!
Insert the tool in the collet chuck .
Hold the spindle using the assembly tool .
Tighten the collet chuck nut using the assem-
bly tool .
Ensure the accessory tool is firmly attached.
CAUTION!
If no tool is inserted in the collet chuck ,
do not tighten the collet chuck nut with the
assembly tool , screw it on by hand only!
Switching on and o
Switching on:
First, press the trigger lock and then the
trigger forwards to switch the tool on.
Switching off:
Release the trigger .
When you have finished working, disconnect
the tool from the compressed air source.
PDMFG 180 A1 GBIE 33
Maintenance and cleaning
WARNING! RISK OF INJURY! Discon-
nect the tool from the compressed air
supply.
CAUTION!
Before maintenance, clean off any hazardous
substances that may have accumulated on
the tool (due to working processes). Avoid
all skin contact with these substances. If the
skin comes into contact with hazardous dusts,
this can lead to severe dermatitis. If dust is
produced or swirled up during maintenance,
it can be inhaled.
NOTE
To ensure correct functioning and a long service
life for the tool, pay attention to the following
points:
Sufficient and continuous oil lubrication is highly
important for optimum functioning.
Check the speed and vibration levels after each
use.
Check the idle speed regularly and after any
maintenance is performed:
use a rev counter and perform the measure-
ment without any clamped tools. At a residual
pressure of 6.3 bar, the idle speed may not be
exceeded under any circumstances.
If the tool is exhibiting excessive vibration levels,
the cause of the vibrations must be identified
and repaired.
Use only the genuine replacement parts recom-
mended by the manufacturer, otherwise you
could put users at risk. In doubt, contact the
Service Centre.
Clean the tool with a soft, dry cloth only.
Never use sharp or abrasive cleaning agents
under any circumstances.
Troubleshooting
Fault Possible
cause
Remedy
Speed too
slow, air
escapes from
the outlet.
Motor parts
jamming due
to dirt.
Check the
pressure
supply filter
for contamina-
tion.
Pressure sup-
ply too low.
Check the
pressure
supply filter
for contamina-
tion.
Lubricate the
tool as de-
scribed in the
instructions.
If necessary,
repeat the
steps outlined
above.
Tool does
not move;
compressed
air escapes
completely
through the
outlet.
Motor is
jammed due
to material
build-up.
Lubricate the
tool as de-
scribed in the
instructions.
Disposal
The packaging consists of environmentally
friendly material. It can be disposed of in
the local recycling containers.
Do not dispose of the tool in the household
waste!
Your local community or municipal authorities can
provide information on how to dispose of the tool.
PDMFG 180 A134 GBIE
Kompernass Handels GmbH
warranty
Dear Customer,
This appliance has a 3-year warranty valid from
the date of purchase. If this product has any faults,
you, the buyer, have certain statutory rights. Your
statutory rights are not restricted in any way by the
warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the
date of purchase. Please keep your original receipt
in a safe place. This document will be required as
proof of purchase.
If any material or production fault occurs within
three years of the date of purchase of the product,
we will either repair or replace the product for you
at our discretion. This warranty service is dependent
on you presenting the defective appliance and
the proof of purchase (receipt) and a short written
description of the fault and its time of occurrence.
If the defect is covered by the warranty, your product
will either be repaired or replaced by us. The repair
or replacement of a product does not signify the
beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for
defects
The warranty period is not prolonged by repairs
effected under the warranty. This also applies to
replaced and repaired components. Any damage
and defects present at the time of purchase must
be reported immediately after unpacking. Repairs
carried out after expiry of the warranty period shall
be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance
with strict quality guidelines and inspected meticu-
lously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production
faults. The warranty does not extend to product parts
subject to normal wear and tear or fragile parts such
as switches, batteries, baking moulds or parts made
of glass.
The warranty does not apply if the product has been
damaged, improperly used or improperly maintained.
The directions in the operating instructions for the
product regarding proper use of the product are
to be strictly followed. Uses and actions that are
discouraged in the operating instructions or which
are warned against must be avoided.
This product is intended solely for private use and
not for commercial purposes. The warranty shall be
deemed void in cases of misuse or improper handling,
use of force and modifications/repairs which have
not been carried out by one of our authorised
Service centres.
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please
observe the following instructions:
Please have the till receipt and the item number
(e.g. IAN 12345) available as proof of purchase.
You will find the item number on the type plate,
an engraving on the front page of the instructions
(bottom left), or as a sticker on the rear or
bottom of the appliance.
If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by
telephone e-mail or by .
You can return a defective product to us free of
charge to the service address that will be provided
to you. Ensure that you enclose the proof of
purchase (till receipt) and information about
what the defect is and when it occurred.
You can download these instructions
along with many other manuals,
product videos and software on
www.lidl-service.com.
PDMFG 180 A1 GBIE 35
Service
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.)
E-Mail: kompernass@lidl.co.uk
Service Ireland
Tel.: 1890 930 034
(0,08 EUR/Min., (peak))
(0,06 EUR/Min., (off peak))
E-Mail: kompernass@lidl.ie
IAN 285818
Importer
Please note that the following address is not the
service address. Please use the service address
provided in the operating instructions.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
DE - 44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com
PDMFG 180 A136 GBIE
Translation of the original Conformity Declaration
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, document officer: Mr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
DE - 44867 BOCHUM, GERMANY, hereby declare that this product complies with the following
standards, normative documents and EC directives:
Machinery Directive
(2006/42/EC)
Applied harmonised standards:
EN ISO 11148-3:2012
EN ISO 11148-6:2012
EN ISO 11148-9:2011
Type designation of machine:
3-in-1 pneumatic multi-function tool PDMFG 180 A1
Year of manufacture: 05 - 2017
Serial number: IAN 285818
Bochum, 23/05/2017
Semi Uguzlu
- Quality Manager -
We reserve the right to make technical changes in the context of further product development.
PDMFG 180 A1 FR BE    37
Table des matières
Introduction .....................................................38
Utilisation conforme à l'usage prévu ............................................38
Équipement ................................................................39
Matériel livré ..............................................................39
Caractéristiques techniques ...................................................39
Avertissements de sécurité généraux pour les outils pneumatiques . . . . . . . 41
Risques liés aux pièces projetées ...............................................44
Risques liés au happement / à l'enroulement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Risques liés au fonctionnement .................................................45
Risques liés aux mouvements répétitifs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Risques liés aux accessoires ...................................................46
Risques au poste de travail ....................................................47
Risques liés à la poussière et aux vapeurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Risques liés au bruit ......................................................... 48
Risques liés aux vibrations ....................................................48
Instructions de sécurité supplémentaires relatives aux outils pneumatiques . . . . . . . . . . . . . . . 49
Autres consignes de sécurité ..................................................49
Avant la mise en service ..........................................50
Montage de l'embout mâle ...................................................50
Lubrication ............................................................... 50
Rajout d'huile ..............................................................50
Raccordement à une source d'air comprimé . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Montage de l'embout sur l'appareil ............................................. 51
Démontage de l'embout ...................................................... 51
Mise en service ..................................................51
Clé à cliquet pneumatique ....................................................51
Perceuse pneumatique .......................................................52
Ponceuse-perceuse de précision pneumatique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Mise en marche / hors service ................................................. 52
Entretien et nettoyage ............................................52
Dépannage .....................................................53
Mise au rebut ...................................................53
Garantie de Kompernass Handels GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Service après-vente ..............................................54
Importateur .....................................................54
Traduction de la déclaration de conformité originale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
PDMFG 180 A138 FR BE
APPAREIL MULTIFONCTION
PNEUMATIQUE
3 EN 1 PDMFG 180 A1
Introduction
Nous vous félicitons pour l'achat de votre nouvel
appareil. Vous venez ainsi d'opter pour un produit
de grande qualité. Le mode d'emploi fait partie de
ce produit. Il contient des remarques importantes
concernant la sécurité, l'usage et la mise au rebut.
Avant d'utiliser le produit, veuillez vous familiariser
avec toutes les consignes d'utilisation et de sécurité.
N'utilisez le produit que conformément aux descrip-
tions et pour les domaines d'utilisation prévus.
Si vous cédez le produit à un tiers, remettez-lui
également tous les documents.
Utilisation conforme à l'usage prévu
Embout de perçage:
L'embout de perçage convient au perçage dans
le plastique, le bois, le métal, et des matériaux
similaires.
Embout de clé à cliquet:
L'embout de clé à cliquet convient à la fixation et
au dévissage de raccords vissés dans le secteur –
automobile (montage de pneus etc.) ainsi que dans
le secteur agricole. Respectez les couples de ser-
rage nécessaires lors du vissage de vis et d'écrous.
Embout de ponceuse-perceuse de précision:
L'embout de ponceuse-perceuse de précision
convient aux travaux de ponçage de précision
avec des tiges de meulage pour travailler avec des
corps de polissage, des corps de lustrage en feutre
et des disques de meulage à lamelles.
Cet appareil doit impérativement être utilisé avec
une alimentation en air comprimé. La pression de
travail maximale admissible indiquée sur l'appareil
ne doit pas être dépassée.
Il est interdit d'utiliser cet appareil avec des gaz
explosifs, inflammables ou dangereux pour la santé.
Ne pas utiliser comme outil levier, outil de broyage
ou de frappe.
Toute utilisation autre ou modification de l'appareil
est considérée comme non conforme et s'accom-
pagne de risques d'accident non négligeables.
Nous déclinons toute responsabilité pour les
dommages causés résultant d'une utilisation non
conforme. L'appareil est uniquement conçu pour
une utilisation privée.
Symboles sur l'outil pneumatique:
WARNING! Veuillez lire le mode
d'emploi avant la mise
en service.
Lors de l'utilisation ou
de la maintenance
de la polisseuse
pneumatique, portez
toujours une protection
oculaire.
Portez toujours une
protection respiratoire
en cas de dégagement
de poussière.
Portez toujours une
protection auditive.
Huiler quotidiennement

Termékspecifikációk

Márka: Parkside
Kategória: Multi-szerszám
Modell: PDMFG 180 A1

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Parkside PDMFG 180 A1, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók Multi-szerszám Parkside

Útmutatók Multi-szerszám

Legújabb útmutatók Multi-szerszám