Használati útmutató Metz Aurus

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Metz Aurus (148 oldal) a LCD plazma televízió kategóriában. Ezt az útmutatót 7 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/148
BEDIENUNGSANLEITUNG
für LCD-TV-Geräte Aurus, Axio pro,
Caleo, Chorus, Linus, Primus, Sirius, Taros
mit Chassis 610
Metz - immer erstklassig.
610 47 0044.A5
11/30/28
2
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1. Aufstellhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. . . . . . . . . . 4
1.2 Anschließen und Einschalten. . . . . . . . . . . . . 5
2. Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Die Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4. Alltägliche Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5. Programmwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
. . . Programmplatzverwaltung . . . . . . . . . . . . 15
. . . über die Programmtabelle . . . . . . . . . . . . 15
6. Bedienhilfe (Information) . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7. Menüsteuerung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8. Videotext
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9.
Betriebsart einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10.
AV Wiedergabe, . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
. . . automatischer Programmwechsel
. . . 21
10.1 . . . , VCR-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
10.2 . . . ,
MPEG-Rauschreduktion . . . . . . . . . . . 24
10.3 . . . , Bildprofilauswahl2) zuordnen . . . . . . . . . 25
10.4 . . . , Bildformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.5 . . . , Rauschreduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
11. Bildeinstellungen generell . . . . . . . . . . . . . . . 28
. . . , Energieschema auswählen . . . . . . . . . . . 29
. . . , Bildprofile2) konfigurieren . . . . . . . . . . . . 31
. . . ,
Bildprofilauswahl2) zuordnen . . . . . . . . . 32
. . . , Randfarbe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . , Zoom/Panorama einstellen . . . . . . . . . . 34
. . . , MPEG Rauschreduktion . . . . . . . . . . . . . 35
. . . , Signalanpassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
11.1 . . . , für Prog. über TV-Menü . . . . . . . . . . . . . 37
11.2 . . . , für Prog. über Sendertabelle. . . . . . . . . . 38
12. Toneinstellungen, generell . . . . . . . . . . . . . . . 39
12.1 . . . , für Prog. über TV-Menü . . . . . . . . . . . . . 44
12.2 . . . , für Prog. über Sendertabelle. . . . . . . . . . 46
12.3 . . . , Tonstopp programmieren . . . . . . . . . . . . 47
12.4 . . . , HiFi-Verstärker, HiFi-Ausgang . . . . . . . . 48
12.5 . . . , Ton über Lautsprecher/HiFi-Surround . . . 49
12.6 . . . , Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
12.7 . . . , Kopfhörer anschließen. . . . . . . . . . . . . . 53
Vielen Dank
Sehr geehrte Kundin,
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Metz TV-Gerät entschieden
haben.
Wir haben in diesem TV-Gerät
eine Menüführung geschaffen, mit
der wir Ihnen eine leicht verständ-
liche Bedieneroberfläche bereit-
stellen.
Mit der Taste können Sie
jederzeit eine Bedienhilfe
aufrufen, die Ihnen bei den Ein-
stellungen weiterhilft.
Vor der ersten Inbetriebnahme
sollten Sie jedoch auf jeden Fall
die Kapitel 1 bis 8 der
Bedienungsanleitung studieren.
TV-Geräte mit diesem Logo sind
für den „HDTV“-Betrieb ausge-
rüstet. Mit ihrem hochauflösen-
den Bildschirm bieten sie die
Möglichkeit HDTV-Sendungen
darzustellen.
Lieferumfang
• TV-Gerät
Fernbedienung RM16 für
TV-Geräte ohne Digital-Recorder,
oder Fernbedienung RM17 für
TV-Geräte mit Digital-Recorder.
• 2 Stck. AAA-Batterien
• Netzkabel
• Rückwand-Kabelabdeckung
• Bedienungsanleitung
HDTV
integriert
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
12.8 . . . , Ton 1, Ton 2 . . . . . . . . . . . . . . . . 53
13. Zoomautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
14. Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
15. Zeitsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
15.1 Uhrzeit/Datum einstellen . . . . . . . . . . . 58
15.2 Aufnahmesteuerung. . . . . . . . . . . . . . . 59
16. Sonderfunktionen, . . . . . . . . . . . . . . . 61
. . . , Bild im Bild . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
. . . , Foto-Anzeige
2)
. . . . . . . . . . . . . 63
. . . , Zeitversetztes Fernsehen
2)
. . . . . 66
. . . , Sendung über Timer aufnehmen . . 68
. . . , Direktaufnahme einer Sendung . . 70
. . . , Bildformat. . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
. . . , Bildposition. . . . . . . . . . . . . . . . . 73
. . . , Audio-/Sprachauswahl . . . . . . 74
. . . , Untertitel einstellen, anzeigen . . 75
17. Funktionstasten programmieren . . . . . 77
18. EPG (Elektronische Programmzeitung) . 78
18.1 EPG einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
18.2 EPG-Daten sammeln . . . . . . . . . . . . . . 79
18.3 EPG anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
. . ., Sendung auswählen, . . . . . . . . . .83
. . . ansehen, . . . . . . . . . .83
. . . erinnern . . . . . . . . . . .83
. . ., Programminfo (zur Zeit läuft..) . . . .84
. . ., Sendung aufnehmen . . . . . . . . . . .85
19. Sprache/Land einstellen . . . . . . . . . . .86
20. Sender einstellen, . . . . . . . . . . . . . . .87
. . . , Empfangsart einstellen . . . . . . . . .87
20.1
. . . , TV-Standard . . . . . . . . . . . . . . . .88
. . . , Analog-TV . . . . . . . . . . . . . . . . .89
. . . , Farbnorm . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
20.2 . . . DVB-T, Antennenversorgung . . . . . .91
. . . , automatische Suche . . . . . . . . . . .92
. . . , manuelle Suche . . . . . . . . . . . . . .93
20.3 . . . DVB-C,
automatische Suche
. . . . . .94
. . . , manuelle Suche . . . . . . . . . . . . . .95
20.4 Sat-Anlage einstellen, . . . . . . . . . . . . .96
. . . , Antennenanlage . . . . . . . . . . . . .96
. . . , Einkabel,Unicable . . . . . . . . . . . .97
. . . , LNB-Versorgung . . . . . . . . . . . . .98
. . . , DiSEqC-Anlage . . . . . . . . . . . . . .99
. . . , Satellit auswählen . . . . . . . . . . .100
20.5 . . . DVB-S 2) , automatische Suche . . .101
. . . , manuelle Suche . . . . . . . . . . . . .102
20.6
. . . , Daten aktualisieren . . . . . . . . . .104
20.7 DVB-Prog.-Info, Signalqualität . . . .105
20.8 Portalsender bei DVB-C und DVB-S
2)
106
21. Sender-Logo . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
22. Sender sortieren . . . . . . . . . . . . . . . .108
23. Startprogrammplatz . . . . . . . . . . . . .110
24. Anzeigekonfiguration2) . . . . . . . . . . .111
25. DVB-Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . .112
26. Betrieb ohne Fernbedienung . . . . . . .112
27. Bedienumfang . . . . . . . . . . . . . . . . .114
28. Reinigung des Gerätes . . . . . . . . . . .116
29. Anschlussmöglichkeiten . . . . . . . . . .117
. . . vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
. . . an der Rückseite . . . . . . . . . . . . .118
30. AV Geräte anmelden . . . . . . . . . . . .119
30.1 . . . , Data Logic . . . . . . . . . . . . . . . .120
30.2 . . . , Signalart RGB . . . . . . . . . . . . . .122
. . . , Signalart DVI/HDMI . . . . . . . . .124
. . . , Signalart YUV . . . . . . . . . . . . . .125
30.3
HiFi-Verstärker/AV-Receiver
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
30.4 AV Geräte abmelden . . . . . . . . . . . . .128
31. Überspielen mit AV Geräten . . . . . .129
32. CA-Modul einführen / entfernen . . . .131
33. PC anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . .132
34. Fachbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
35. Probleme, Mögliche Ursache, Abhilfe 138
36. Nachrüstmöglichkeiten . . . . . . . . . . .141
37. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . .143
Batterie-Entsorgung . . . . . . . . . . . . . .145
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . .146
4
• Achten Sie darauf, dass kein helles Licht
oder Sonnenschein direkt auf den Bild-
schirm fällt. Es können Spiegelungen ent-
stehen, die die Brillanz des Bildes beein-
trächtigen.
• Der günstigste Betrachtungsabstand ist
die 3–fache Bildschirmdiagonale, bei
Geräten mit
- 26 Zoll Bildschirm ca. 2 m.
- 32 Zoll Bildschirm ca. 2,4 m.
- 37 Zoll Bildschirm ca. 2,8 m
- 42 Zoll Bildschirm ca. 3,2 m
- 47 Zoll Bildschirm ca. 3,5 m
- 55 Zoll Bildschirm ca. 4,2 m
Bei einem HDTV-Bild kann die Entfer-
nung auf die Hälfte reduziert werden.
• Antennenanschlusskabel und sonstige
Bauteile zwischen der fest eingebauten
Antennen- / Breitbandsteckdose und
dem Rundfunkempfänger (z. B. TV–
Gerät, Videorecorder) müssen der
Euro-Norm EN 60966-2-4 entsprechen.
• Das verwendete Antennenanschlusskabel
sollte ein Schirmungsmaß von mindes-
tens 75 dB besitzen.
• Bei Verwendung nicht zugelassener
Kabel und Bauteile erlischt die Betriebs-
erlaubnis des Rundfunkempfängers.
1. Aufstellhinweise
• Verwenden Sie ausschließlich Metz-Gerä-
tefüße zum Aufstellen des TV–Gerätes auf
eine waagerechte und rutschfeste Ebene.
• Wenn Sie das TV-Gerät an die Wand
hängen wollen, so verwenden Sie aus-
schließlich eine Metz-Wandhalterung.
Die Wandmontage darf nur durch Fach-
personal ausgeführt werden.
• Das TV-Gerät darf nicht an der Decke
montiert werden.
• Um Verletzungen vorzubeugen, muss das
TV-Gerät gemäß den Aufstellanweisun-
gen zuverlässig am Fußboden / an der
Wand befestigt werden.
• Starker Tabakgenuss am Aufstellort des
LCD–TV–Gerätes kann zu Nikotin- und
Rußablagerungen hinter der Panelscheibe
und damit zu einer Beeinträchtigung der
Bildqualität führen. Solche Ablagerungen
können nur von einem Fachmann entfernt
werden. Im Extremfall kann es zu einer
dauerhaften Schädigung des Panels füh-
ren, die den Ersatz des Panels notwendig
macht.
Die Reinigung bzw. der Ersatz des Panels
ist von den Garantieansprüchen ausge-
schlossen.
Dieses TV–Gerät ist ausschließlich für den
Empfang und die Wiedergabe von Bild-
und Tonsignalen bestimmt.
Das TV-Gerät ist für trockene Räume
(Wohn- u. Büroräume) konzipiert.
Das Raumklima sollte sich im Bereich von
+5°C bis +35°C bei max. 75 % Luftfeuchte
bewegen.
Das TV–Gerät darf in Räumen mit höherer
Luftfeuchtigkeit (z.B. Bad, Sauna etc.) nicht
betrieben werden.
Das TV–Gerät darf nicht in Räumen mit
hoher Staubkonzentration (z.B. Werkstatt)
betrieben werden.
Sollten Sie ausnahmsweise das TV-Gerät im
Freien betreiben, so sorgen Sie bitte dafür,
dass es vor Feuchtigkeit (Regen, Wasser-
spritzer, Betauung) geschützt ist.
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6
2. Sicherheitshinweise
1.2 Anschließen und Einschalten
Nach ca. 25 Sek. schaltet das TV-Gerät
automatisch auf den Programmplatz 1
oder den eingestellten Startprogramm-
platz, siehe Seite 108.
Wenn kein weiterer Bedienbefehl von der
Fernbedienung erfolgt, so erscheint nach
ca. 10 Min. eine Einblendung, in der das
TV-Gerät nach einem Tastenbefehl der
Fernbedienung fragt. Ist kein Tastenbefehl
der Fernbedienung erfolgt, so schaltet das
TV-Gerät in den Stand-by Zustand.
Einschalten aus dem
Stand-by Zustand
Mit den Zifferntasten der Fernbedienung
einen beliebigen Programmplatz auswäh-
len. Mit der Taste oder TV wird der
Programmplatz 1 angewählt oder, falls
programmiert, auf den Startprogrammplatz
eingeschaltet, siehe Seite 108.
Ausschalten
Mit der Taste der Fernbedienung
immer zuerst in den Stand-by Zustand
schalten. Danach bei längerer Nichtnut-
zung den Netzschalter am TV-Gerät
drücken und so das TV-Gerät vom Netz
trennen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine
feste, ebene und stabile Unterlage!
• Ein kaltes Gerät darf in einem warmen
Raum erst in Betrieb genommen werden,
wenn ein eventuell vorhandener Feuchtig-
keitsbeschlag auf der Bildschirmfläche
verdunstet ist.
• Ihr Gerät ist für den Betrieb in trockenen
Räumen bestimmt. Sollten Sie ausnahms-
weise das Gerät im Freien betreiben, so
sorgen Sie bitte dafür, dass es vor Feuch-
tigkeit (Regen, Wasserspritzer, Betauung)
geschützt ist.
• TV-Gerät nicht Tropf- und Spritzwasser
(z.B. Regen) aus setzen !
• Fernsehgeräte benötigen eine ausreichen-
de Kühlung. Die Öffnungen in der Rück-
wand dürfen nicht durch Gardinen, Deck-
chen, Zeitungen o. ä. verdeckt werden.
Die Lüftungsschlitze an der Geräteunter-
seite müssen frei zugänglich bleiben,
denn darüber saugt das Gerät die Kühl-
luft an.
• Sorgen Sie für einen ausreichenden Kühl-
luftstrom, wenn Sie Ihr Gerät in einen Ein-
bauschrank stellen.
• Stellen/Hängen Sie Ihr Gerät nicht direkt
neben oder über einer Heizung auf; die
Gerätekühlung könnte beeinträchtigt
werden.
8
3. Die Fernbedienung
Die Fernbedienung RM 16 liegt allen
TV-Geräten bei, die ohne Digital-Recor-
der ausgeliefert werden.
Die Fernbedienung RM 17 liegt allen
TV-Geräten bei, die mit Digital-Recor-
der ausgeliefert werden.
Die Fernbedienung übermittelt die Steuerbefehle per
Infrarotlicht zum TV-Gerät. Die Fernbedienung muss
immer zum TV-Gerät gerichtet sein. Andere Infrarot-
gesteuerte Geräte oder Systeme (z.B. Infrarot-Kopf-
hörer) im Wirkungsbereich können u.U. gestört
werden.
Direkte Sonneneinstrahlung auf das TV-Gerät
kann u.U. zu Störungen führen, weil das TV-Gerät
die Infrarotsignale der Fernbedienung nicht
erkennt. Damit das TV-Gerät mit der Fernbedie-
nung gesteuert werden kann, darf es nicht mit der
Netztaste ausgeschaltet sein.
9
3. Die Fernbedienung
In das Batteriefach der Fernbedienung
dürfen keine Akkus eingelegt werden!
Verwenden Sie nur 2 Batterien vom
Typ LR03 / AM4 / AAA 1,5V Micro.
Die verwendeten Batterien dürfen nicht
übermäßiger Wärme wie Sonnenschein,
Feuer oder dergleichen ausgesetzt
werden!
i
10
3.1 Fernbedienung (RM 16)
EIN auf den Programmplatz 1, oder
auf den programmierten
Startprogrammplatz.
AUS, in Stand-by Stellung gehen.
„Information“ aufrufen
In der „Information“ zurück zum Inhaltsver-
zeichnis
im TV-Betrieb: Timeshift starten
bei Play: Standbild/Pause
bei Play lange drücken: Zeitlupe
Umschalten TV -> Radio1) / Radio1) -> TV
Funktionstasten
kurz drücken: für werkseitige Programmierung
lang drücken:Einblendung der Sonderfunktionen
-
Auswahl.
AV-Gerät wählen
Bildeinstellungen aufrufen
im TV-Menü: „Bild und Ton“ aufrufen
Toneinstellungen aufrufen
im TV-Menü: „AV Geräte“ aufrufen
Programmtabelle aufrufen,
im TV-Menü: „Programmtabelle“ bzw. Sen-
dermerkmale aufrufen
Datum, Uhrzeit- Info zur Sendung einblenden
im TV-Menü: „Zeiteinstellungen“ aufrufen
im Videotext: markenweise blättern
bei Timeshift: Wiedergabeposition
anzeigen
im TV-Menü: „Konfiguration“ aufrufen
im Videotext: Marke setzen bzw. löschen
in EPG TV-Sendung zum Aufnehmen mar-
kieren
V+ Lautstärke +
/ Im Menü: Wertverstellung
+P Progr. +
/ Im Menü: Wertverstellung
V– Lautstärke –
/ Im Menü: Wertverstellung
–P Progr. –
/ Im Menü: Wertverstellung
TIMESHIFT
13
3.2 Fernbedienung (RM 17)
Toneinstellungen aufrufen
im TV-Menü: „AV Geräte“ aufrufen
im „Dateimanager“: Datei markieren / Mar-
kierung entfernen
Programmtabelle aufrufen,
im TV-Menü: „Programmtabelle“ bzw. Sen-
dermerkmale aufrufen
im PVR-Archiv: Aufzeichnungen sortieren
nach vollständig, teilweise u. nicht gesehen
Datum, Uhrzeit- Info zur Sendung einblenden
im TV-Menü: „Zeiteinstellungen“ aufrufen
im Videotext: markenweise blättern
bei Playback o.Timeshift: Wiedergabeposi-
tion anzeigen
im PVR-Archiv: Aufnahmen entsprechend
der Sparte anzeigen
im TV-Menü: „Konfiguration“ aufrufen
im Videotext: Marke setzen bzw. löschen
im PVR-Archiv: die Aufzeichnungen von A-Z
sortieren
in EPG: TV-Sendung zum Aufnehmen mar-
kieren
V+ Lautstärke +
/ Im Menü: Wertverstellung
+P Progr. +
/ Im Menü: Wertverstellung
V– Lautstärke –
/ Im Menü: Wertverstellung
–P Progr. –
/ Im Menü: Wertverstellung
Cursorsteuertaste
Bestätigungstaste / Im Menü: Speichern
Stumm / Tonstopp
zurück zum letzten Programm
Im Menü: Löschen
Menü verlassen, ohne eventuelle Änderun-
gen zu speichern
Videotext aufrufen
im Videotext: markenweise blättern
Elektronische Programmzeitung aufrufen
TV-Menü aufrufen.
Im Menü: zurück zum Menü-Hauptpunkt
18
Der Videotext ist ein zusätzlicher, kostenloser Info-
service der Sendeanstalten. In dieser elektroni-
schen Zeitung kann auf verschiedene Arten
geblättert werden.
Videotext aufrufen:
• Taste drücken.
Bei allen TOP-Sendern (z.B.
ARD, ZDF) erscheinen die
Karteikästen (siehe Bild). Bei
nicht „TOP-Sendern“
erscheint die Seite 100 (sie-
he Bild unten).
• Bei Top-Sendern können die
Karteikarten mit der Cursor-
steuertaste oder den Ziffern-
tasten angesteuert werden.
• Die angewähltenten Kartei-
karten mit öffnen.
Videotext steuern bei angezeigten Seiten von
nicht „TOP-Sendern“:
Blaue Taste - zum näch-
sten Thema (100 Seiten vor-
wärts).
Gelbe Taste - zum
nächsten Kapitel (10 Seiten
vorwärts).
Weiße Taste zur näch-
sten Seite.
Nach Drücken der farbigen
Vorwahltaste kann auch mit
der Cursorsteuertaste oder den
Zifferntasten entsprechend wei-
tergeschaltet werden.
Wenn bestimmte Seiten ange-
steuert werden sollen, geben
Sie die Seitennummer mit den Ziffertasten ein. Wenn
Unterseiten vorhanden sind, werden die Seitenzah-
len weiß dargestellt, im Bildbeispiel sind 5 Untersei-
ten vorhanden.
Diese Unterseiten können mit der Cursorsteuertaste
weitergeblättert werden.
8. Videotext
Menü aufrufen
Seitennummer
i
Unterseiten
100
100 ProSieben Datum Uhrzeit
100
Aktuelle Meldungen . . . . . . . . . . . . . . 112
Computer Wurm . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
TED: Brauchen wir Schutz ? . . . . . . . . . 123
Weitere Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . 135
09.56 talk talk talk . . . . . . . . . . . . . . . 334
10.56 S.O.S.Style & Home . . . . . . . . . 335
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09
Tipps
Seite
> 500
Dein
persönliches Bier
bestellen 880
Gehörlose
Börse
Service
BR-Intern
Hörfunk
Fernsehen
Sport
Bayern
Schlagzeilen
Übersicht
Impressum
A-Z
TEXT

Termékspecifikációk

Márka: Metz
Kategória: LCD plazma televízió
Modell: Aurus

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Metz Aurus, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók LCD plazma televízió Metz

Metz

Metz Chorus Útmutató

21 Augusztus 2024
Metz

Metz Caleo Útmutató

20 Augusztus 2024
Metz

Metz Aurus Útmutató

20 Augusztus 2024

Útmutatók LCD plazma televízió

Legújabb útmutatók LCD plazma televízió