Használati útmutató Metabo ASR 50 M SC

Metabo porszívó ASR 50 M SC

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Metabo ASR 50 M SC (140 oldal) a porszívó kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/140
www.metabo.com Made in Germany
de Originalbetriebsanleitung 5
en Original instructions 14
fr Notice d'utilisation originale 22
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing 31
it Istruzioni per l’uso originali 40
es Manual original 49
pt Manual original 58
sv Bruksanvisning i original 67
fi Alkuperäinen käyttöopas 75
no Originalbruksanvisning 83
da Original brugsanvisning 91
pl Instrukcja oryginalna 99
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας 108
hu Eredeti használati utasítás 118
ru Оригинальное руководство по
эксплуатации 127
ASR 25 L SC
ASR 50 L SC
ASR 25 M SC
ASR 50 M SC
ASR 25 L SC, ASR 50 L SC
ASR 25 M SC, ASR 50 M SC
1 2 3
4 1 2 3
5 6
7
8
9
10
12
11
13
14
15
16
2
3
EU UK UK AUS CH DK
U (V) 230 230 110 240 230 230
P
1max
: (W) 1400 1400 1400 1400 1400 1400
P
1max
: (W) 2280 1590 360 1000 900 1590
+ (W) 3680 2990 1760 2400 2300 2990
I
max
(A) 16 13 16 10 10 13
B
H
L
ASR 25 L SC
ASR 50 L SC
ASR 25 M SC
ASR 50 M SC
Serial Number *1) - 02024.. 02034.. 02070.. 02045..
K - L L M M
L x B x H mm 457 x 400 x
535
580 x 470 x
640
457 x 400 x
535
580 x 470 x
640
U V 220-240 220-240 220-240 220-240
F Hz 50-60 50-60 50-60 50-60
I A 6,0 6,0 6,0 6,0
N - H05RR-F
3x1,5
H05RR-F
3x1,5
H07RN-F
3x1,5
H07RN-F
3x1,5
P1W 1400 1400 1400 1400
pU1/pU2 mbar (hPa) 235 / 248 235 / 248 235 / 248 235 / 248
Vl/s1/V
l/s2 l/s 42 / 73 42 / 73 42 / 73 42 / 73
Dmax1/Dmax2 m3/h 151 / 262 151 / 262 151 / 262 151 / 262
V l 25 50 25 50
m kg (lbs) 11,0 (24.3) 16,0 (35.3) 11,0 (24.3) 16,0 (35.3)
LpA dB (A) 72 72 72 72
LWA dB (A) - - - -
15.
*2) 2014/30/EU, 2006/42/EC, 2011/65/EU
*3) EN 60335-1: 2012+A11: 2014, EN 60335-2-69: 2012, EN 50581: 2012
2019-09-25, Bernd Fleischmann
Direktor Produktentstehung & Qualität (Vice President Product Engineering & Quality)
*4) Metabowerke GmbH - Metabo-Allee 1 - 72622 Nuertingen, Germany
DEUTSCH de
5
Originalbetriebsanleitung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit: Diese
Absauggeräte/Entstauber, identifiziert durch Type
und Seriennummer *1), entsprechen allen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien *2)
und Normen *3). Technische Unterlagen bei *4) -
siehe Seite 3.
ASR 25 L SC, ASR 50 L SC:
Der Sauger ist geeignet zum Aufsaugen von
Staub und festen Körpern (Glasscherben,
Nägel usw.) sowie von Flüssigkeiten jeder Art
außer leicht entzündlichen und brennbaren
Flüssigkeiten und Material das heißer als 60°C ist.
Der Sauger ist geeignet zum Abscheiden von
trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht
brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäuben und
gefährlichen Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten
> 1 mg/m³ .
ASR 25 M SC, ASR 50 M SC:
Der Sauger ist geeignet für die Absaugung
gesundheitsgefährdender Stäube der
Staubklasse M. Gemäß EN 60335-2-69.
Der Sauger ist geeignet zum Abscheiden von
trockenen, nicht brennbaren Stäuben, nicht
brennbaren Flüssigkeiten, Holzstäuben und
gefährlichen Stäuben mit Arbeitsplatzgrenzwerten
0,1 mg/m³ .
Arbeitsplatzgrenzwert und krebserzeugende Stoffe
entnehmen Sie bitte der Arbeitsplatzgrenzwerte-
Liste oder informieren Sie sich bei den
Berufsgenossenschaften / Institutionen ihres
Landes.
Das Ergebnis der staubtechnischen Prüfung
bezieht sich nur auf das Ab- und Aufsaugen von
trockenem Staub.
Der Sauger ist geeignet für den Einsatz als:
a) Industriestaubsauger (IS) zum Aufsaugen von
abgelagerten Stäuben.
b) Entstauber (ENT) zum Absaugen von erzeugtem
Schwebestaub von Materialbearbeitungs-
maschinen.
Der Sauger ist geeignet für erhöhte Beanspruchung
bei gewerblicher Verwendung z.B. im Handwerk,
Installation, Baugewerbe, Industrie, Werkstätten,
Maler, Gipser, Schreinereien,
Holzbearbeitungsbetriebe. Gemäß EN 60335-2-
69.
Der Sauger ist geeignet zum Aufsaugen von Staub
und festen Körpern (Glasscherben, Nägel usw.)
sowie von Flüssigkeiten jeder Art außer leicht
entzündlichen und brennbaren Flüssigkeiten und
Material das heißer als 60°C ist.
ASR 25 L SC, ASR 50 L SC,
ASR 25 M SC, ASR 50 M SC:
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
Beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften,
sowie die Angaben des Werkstoffherstellers
Produkt ist für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt.
Es dürfen keine asbesthaltigen Stäube aufgesaugt
werden.
Es dürfen keine brennbaren Stäube aufgesaugt
werden.
Es dürfen keine brennbaren oder explosiven
Lösungsmittel, mit Lösungsmittel getränktes Gut,
explosionsgefährliche Stäube, Flüssigkeiten wie
Benzin, Öl, Alkohol, Verdünnung bzw. Gut, das
heißer ist als 60°C, aufgesaugt werden. Es besteht
sonst Explosions- und Brandgefahr! Das Gerät darf
nicht in die Nähe von entflammbaren Gasen und
Substanzen benutzt werden.
Für Schäden durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch haftet allein der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften
und beigelegte Sicherheitshinweise müssen
beachtet werden.
Lesen Sie vor der Benutzung
des Geräts die beiliegenden
Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerksam
und vollständig durch. Bewahren
Sie alle beiliegenden Dokumente
auf und geben Sie Ihr Gerät nur
zusammen mit diesen
Dokumenten weiter.
Vor dem Gebrauch müssen die
Benutzer mit Informationen,
Anweisungen und Schulungen für
den Gebrauch des Gerätes und
der Substanzen, für die es benutzt
werden soll, einschließlich des
sicheren Verfahrens der
1. Konformitätserklärung
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
3. Allgemeine
Sicherheitshinweise
DEUTSCHde
6
Beseitigung des aufgenommenen
Materials, versorgt werden.
Beachten Sie die mit
diesem Symbol
gekennzeichneten
Textstellen zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Ihres
Geräts!
Niemals Kindern die Benutzung
des Gerätes gestatten.
Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Achtung! Nur das dem Gerät
beiliegende oder das in der
Gebrauchsanleitung festgelegte
Zubehör verwenden. Die
Verwendung anderen Zubehörs
kann die Sicherheit
beeinträchtigen.
Andere Arbeiten als hier
beschrieben, dürfen nicht
ausgeführt werden.
Bei Zweckentfremdung,
unsachgemäßer Bedienung oder
nicht fachgerechter Reparatur,
wird keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen.
Bei Nichtgebrauch des Gerätes,
Schlauch am Gerät belassen, um
zu verhindern, dass Staub
unbeabsichtigt austritt. Bei
ASR 25 M SC, ASR 50 M SC die
Saugöffnung (12) mit
Verschlussstopfen (11)
verschlien, die Schlauchenden
zusammenstecken, damit kein
Staub austritt.
Geräte einschließlich Zubehör
nicht in Betrieb nehmen wenn:
- Gerät erkennbare Schäden
(Risse/Brüche) aufweist,
- die Netzanschlussleitung defekt
ist, oder Rissbildung bzw.
Alterung aufweist,
- Verdacht auf einen unsichtbaren
Defekt (nach einem Sturz)
besteht.
Düse, Schlauch oder Rohr nicht
auf Menschen oder Tiere richten.
WARNUNG - Bei Austritt von
Schaum oder Wasser sofort
abschalten. Behälter und ggf.
Faltenfilter entleeren.
Nie auf das Gerät steigen oder
sitzen.
Anschlussleitung und Schlauch
immer so verlegen, dass keine
Stolpergefahr besteht.
Anschlussleitung nicht über
scharfe Kanten ziehen, knicken
oder einklemmen.
Wenn die Anschlussleitung des
Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch eine besondere
Anschlussleitung ersetzt werden.
Siehe Kapitel Reparatur.
Nur an eine Steckdose mit
Schutzkontakt anschlien.
Keine beschädigte
Verlängerungsleitung verwenden.
Netzstecker nie mit nassen
Händen einstecken oder abziehen.
Nur am Netzstecker, nie an der
Leitung ziehen.
WARNUNG - Die Steckdose am
Gerät darf nur für die in der
Gebrauchsanleitung festgelegten
Zwecke verwendet werden.
Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
Bei längerer Arbeitsunterbrechung
Netzstecker ziehen.
4. Spezielle Sicherheitshinweise
DEUTSCH de
7
Der Sauger darf im Freien nicht
unter nassen Bedingungen
verwendet oder aufbewahrt
werden.
ACHTUNG - Diese Maschine darf
nur in Innenräumen aufbewahrt
werden.
Säure, Azeton und Lösungsmittel
können Geräteteile anätzen.
Vor jeder Wartung, dem
Reinigen des Gerätes und
nach jedem Gebrauch das Gerät
ausschalten und Netzstecker
ziehen.
Dampfstrahlgeräte und Hoch-
druckreiniger dürfen zur Reinigung
des Saugers nicht verwendet
werden.
Das Deckelinnere ist immer
trocken zu halten.
Verkeimung durch langfristig nicht
erfolgte Reinigung, speziell beim
Einsatz in lebensmittelverarbei-
tenden Betrieben: Immer sofort
nach Gebrauch das Gerät reinigen
und desinfizieren.
Gerät nie bei Regen oder Gewitter
im Freien öffnen.
Das Gerät darf nicht in explosions-
gefährdeten Räumen betrieben
werden.
Auf sicheren Stand des Saugers
achten.
Es muss eine ausreichende
Luftwechselrate L in dem Raum
vorhanden sein, wenn die Abluft in
den Raum zurückgeht. Beachten
Sie Ihre nationale Bestimmung.
Achtung! Dieses Gerät enthält
gesundheitsschädlichen
Staub. Leerungs- und
Wartungsvorgänge, einschließlich
der Beseitigung der
Staubsammelbehälter, dürfen nur
von Fachleuten durchgeführt
werden, die entsprechende
Schutzausrüstung tragen.
Warnung vor allgemeiner
Gefahr!
Vorsicht! Benutzen Sie das
Gerät nicht, ohne die
Gebrauchsanleitung gelesen zu
haben!
WARNUNG - Bedienungsper-
sonen müssen angemessen in den
Gebrauch dieses Saugers und der
Stoffe, für die er benutzt werden
soll, unterwiesen werden.
Spezielle Sicherheitshinweise
für ASR 25 M SC, ASR 50 M SC:
Warnschild für Maschinen der
Staubklasse M:
Bei Leerungs- und
Wartungsvorgängen beachten:
Das Gerät vor dem Öffnen
reinigen. Tragen sie eine
Staubmaske. Vermeiden Sie, dass
unbeteiligte Personen mit Staub
belastet werden. Für örtliche
gefilterte Zwangsentlüftung
sorgen. Anschließend den
Wartungsbereich reinigen.
Nicht ohne das vollständige
Filtrationssystem betreiben.
(Filterkassetten und PE-
Filterbeutel oder alternativ Vlies-
Filterbeutel).
Die Prüfung nach EN 60335 Teil 1
und 69 ergab, dass die
sicherheitstechnischen
DEUTSCH de
9
ASR 25 M SC: Den roten
Drehschieber (im Innern der
Ansaugöffnung) bis zum
Anschlag verdrehen: der Text
„CLOSE“ zeigt nach oben zur
Markierung .
Neuen Vlies-Filterbeutel am
Flansch fassen und mit seiner
Öffnung, zuerst über die Rastnase am unteren Teil
der Saugöffnung führen, dann bis zum Anschlag auf
die Saugöffnung aufstecken. Oberteil wieder auf
Behälter setzten, Rastverschlüsse schließen.
6.4 PE-Filterbeutel einsetzen (nur bei
ASR 25 MSC, ASR 50 M SC)
PE-Filterbeutel (5) sind geeignet zum Nass- und
Trockensaugen.
Wir empfehlen die Verwendung von PE-
Entsorgungsbeuteln bei:
- Anwendungen, wo größere Mengen von
Feinstaub entstehen (z.B. Abfräsen von
Putzflächen, An- und Abschleifen von Estrichen,
etc.).
- Einsatz von Maschinen, wie z.B.:
Sanierungsfräsen, Sanierungschleifern,
Trockenbauschleifern, Mauernutfräsen, etc.
Bei Verwendung eines PE-Entsorgungsbeutels ist
die Filterabreinigung bei entsprechenden
Materialien (siehe Empfehlung) einzuschalten
(Funktion AR / IR).
Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen,
Rastverschlüsse (9) öffnen. Oberteil (8) vom
Behälter (10) nehmen.
ASR 50 M SC: Den
roten Drehschieber
im Innern der
Ansaugöffnung mit
seiner Markierung
„Kreis“ nach oben
stellen. (Zum Verdrehen etwas in Richtung
Saugschlauch drücken, nach dem Verdrehen
wieder zurückziehen).
ASR 25 M SC: Den roten
Drehschieber (im Innern der
Ansaugöffnung) bis zum
Anschlag verdrehen: der Text
„OPEN“ zeigt nach oben zur
Markierung .
PE-Filterbeutel (5) am Flansch fassen und mit
seiner Öffnung, zuerst über die Rastnase am
unteren Teil der Saugöffnung führen, dann bis zum
Anschlag auf die Saugöffnung aufstecken.
Den PE-Filterbeutel (5) gleichmäßig auf dem
Behälterboden ausbreiten. Die Ränder des PE-
Filterbeutels so über den Behälterrand legen, dass
der PE-Filterbeutel vom aufgesetzten Oberteil ( (8))
rundherum festgeklemmt wird.
7.1 Ein-/Ausschalten, Automatik, Rüttler
Betriebsart am Schalter (1) wählen:
0=Sauger aus
I =Sauger ein (manueller Betrieb)
A=Ein-/Ausschalt-Automatik:
Der Sauger wird von einem an der Steckdose
(3) angeschlossenem Elektrowerkzeug ein-
bzw. ausgeschaltet.
R A= Ein-/Ausschalt-Automatik und
Rüttler-Automatik
• Dreht man den Schalter (1) in Stellung R A,
dann schaltet sich der elektromagnetischer
Rüttler ein. Staub wird vom Filter abgerüttelt.
Nach ca. 10 sec. schaltet der Rüttler
automatisch ab.
In Schalterstellung R A wird der Sauger von
einem an der Steckdose (3)
angeschlossenem Elektrowerkzeug ein-
bzw. ausgeschaltet.
• In Schalterstellung R A prüft die Elektronik
den Luftstrom während dem Arbeiten. Ist er
aufgrund eines verschmutzten Filters zu
gering, dann leuchtet die „Filtercontrol“-
Leuchte (2). Während der nächsten
Arbeitspause des angeschlossenen
Elektrowerkzeugs, schaltet die Elektronik
den Rüttler automatisch für ca. 10 sec. ein.
ASR 25 M SC, ASR 50 M SC:
• Bei Unterschreitung einer mittleren
Luftgeschwindigkeit von 20 m/s im
Schlauchsystem mit einem Durchmesser
von 35 mm blinkt die
Volumenstrom-
Kontrollanzeige
(2) als Hinweis, dass der
Vlies-Filterbeutel gewechselt oder die
Abrütteleinrichtung betätigt werden muss.
7.2 Steckdose (3)
Die Steckdose (3) ist nur für den Anschluss
eines Elektrowerkzeugs vorgesehen.
Die maximal zulässige Stromaufnahme (von
Sauger und angeschlossenem Gerät) darf in
Summe den Wert Imax (siehe Tabelle, Seite 2) nicht
überschreiten.
Achtung! Elektrowerkzeug muss beim
Einstecken ausgeschaltet sein. Die
Steckdose steht bei eingestecktem Netzstecker
unabhängig von der Schalterstellung immer unter
Spannung.
Steht Schalter (1) auf Stellung „0“ kann die
Steckdose als Verlängerungsleitung (z.B. für
Leuchte) genutzt werden.
Steht Schalter (1) auf Stellung „RA“ wird der Sauger
von einem an der Steckdose (3) angeschlossenem
Elektrowerkzeug ein- bzw. ausgeschaltet.
7.3 Volumenstrom-Kontrollanzeige
Bei vollem Behälter und/oder Verstopfungen am
Saugschlauch leuchtet die
Volumenstrom-
Kontrollanzeige (2). Bei ASR 25 M SC, ASR 50 M SC
ertönt zusätzlich ein akustisches Signal.
plastic
7. Das Gerät
DEUTSCHde
10
7.4 Drehschalter zum Einstellen des
Saugschlauch-Durchmessers
(nur
ASR 25 M SC,
ASR 50
M
SC)
Stellen sie am Drehschalter (4) den Saugschlauch-
Durchmesser des angebrachten Saugschlauches
ein.
Steht Schalter (1) auf Stellung „RA“„A“ oder auf „I“,
wird der Volumenstrom überwacht.
B
eim
Unterschreiten eines
bestimmten
Volumenstrom-Wertes werden die Filterkassetten
in den Arbeitspausen in Stellung RAabgerüttelt.
Bleibt der Wert trotzdem unterschritten, leuchtet die
Volumenstrom-Kontrollanzeige und bei
Schalterstellung „RA“
ertönt zusätzlich ein
akustisches Signal,
als Hinweis, dass der Behälter
geleert, bzw. der Vlies-Filterbeutel (6) oder der PE-
Filterbeutel (5) gewechselt werden muss
.
Ø 35 mm => 70 m³/h
Ø 27 mm => 41 m³/h
Ø 19 mm => 20 m³/h
Hinweis: Bei einem Saugschlauch-Durchmesser
von 19 mm oder kleiner und ungünstigen
Strömungsbedingungen im Saugschlauch kann es
u. U. vorkommen, dass die
Volumenstrom-
Kontrollanzeige (2)
blinkt und das akustische Signal
ertönt, obwohl der Vlies-Filterbeutel noch nicht
entleert werden muss. In diesem Fall, den Schlauch
gerade auslegen, reinigen.
Hinweis: Wenn es erforderlich ist, wegen eines
Stauberzeugers (z.B. kleiner Durchmesser des
Absaugkanals im Stauberzeuger, aber großer
Saugschlauch-Durchmesser) den Drehschalter (4)
auf einen kleineren Wert zu stellen, ist kein
ausreichender Staubtransport im Saugschlauch
gewährleistet. Es muss nach jedem Arbeitsgang
der Saugschlauch vom Stauberzeuger abgezogen
werden, um diesen freizusaugen.
8.1 Trockensaugen
Nur mit trockenem Filter, Gerät und Zubehör
saugen. Im feuchten Zustand kann Staub haften
bleiben und verkrusten.
Vlies-Filterbeutel (6) oder PE-Filterbeutel (5) immer
zusammen mit Filterkassetten (16) verwenden.
8.2 Nasssaugen
Gerät niemals ohne eingesetzte
Filterkassetten (16) betreiben. Das Gerät kann
zerstört werden. Außerdem kann Wasser
austreten.
Ohne saugen. Vlies-Filterbeutel (6) oder PE-
Filterbeutel (5) können eingesetzt werden. Die
Filterkassetten (16) sind zum Nassaugen geeignet.
Vor dem Nasssaugen trockenes Sauggut
entfernen. Dadurch wird eine starke
Verschmutzung und Verkrustung vermieden.
Der eingebaute Wassersensor schaltet den Motor
bei vollem Behälter ab. Gerät entleeren. Wird das
Gerät nicht ausgeschaltet, bleibt weiterhin der
Wiederanlaufschutz wirksam. Erst nach dem
Abschalten und dem erneutem Einschalten ist das
Gerät wieder betriebsbereit.
Nach dem Abschalten kann etwas Wasser aus dem
Schlauch zurücklaufen.
Vor dem Entleeren zuerst den Saugschlauch aus
der Flüssigkeit nehmen.
Bei anschließendem Trockensaugen trockene
Filter einsetzen. Bei häufigem Wechsel zwischen
Trocken- und Nasssaugen empfehlen wir den
Einsatz eines zweiten (Tausch-) Filters. Filter,
Behälter und Zubehör trocknen lassen, damit Staub
nicht an feuchten Teilen haften bleibt.
8.3 Hinweise speziell für ASR 25 M SC,
ASR 50 M SC
Verwendung als Industriestaubsauger (IS):
Schalter (1) auf Stellung „I“ stellen.
Stellen sie am Drehschalter (4) den Saugschlauch-
Durchmesser des angebrachten Saugschlauches
ein.
B
eim
Unterschreiten des
Volumenstrom-Wertes,
leuchtet die
Volumenstrom-Kontrollanzeige,
als
Hinweis, dass der Behälter geleert, bzw. der Vlies-
Filterbeutel (6) oder der PE-Filterbeutel (5)
gewechselt werden muss
.
Verwendung als Entstauber (ENT):
Der Entstauber darf nur mit einer einzigen
Staubquelle verbunden werden.
Schalter (1) auf Stellung „RA“ stellen.
Stellen sie am Drehschalter (4) den Saugschlauch-
Durchmesser des angebrachten Saugschlauches
ein. Detail-Informationen siehe Kapitel 7.4.
Das ausgeschaltete Elektrowerkzeugs an die
Steckdose (3) anschließen. Siehe Kapitel 7.2.
8.4 Transport
Bei ASR 25 L SC / ASR 50 L SC, Schlauch am
Gerät belassen, um zu verhindern, dass Staub
unbeabsichtigt austritt.
Bei ASR 25 M SC, ASR 50 M SC die Saugöffnung
(11) mit Verschlussstopfen (12) verschließen, die
Schlauchenden zusammenstecken, damit kein
Staub austritt.
Saugschlauch um Sauger legen.
Zubehör in geeignete Kunststoffbeutel stecken und
verschließen.
Netzanschlussleitung am
Kabelhalter
(7)
aufhängen.
Oberteil (8) muss sicher mit Behälter (10)
verbunden sein - prüfen Sie, dass die
Rastverschlüsse (9) geschlossen sind.
9.1 Allgemeine Reinigungshinweise
Behälter und Zubehör mit Wasser reinigen. Oberteil
(8) mit feuchtem Tuch abwischen.
Achtung! Dieses Gerät enthält
gesundheitsschädlichen Staub. Leerungs- und
Wartungsvorgänge, einschließlich der Beseitigung
8. Benutzung
9. Reinigung
DEUTSCH de
11
der Staubsammelbehälter, dürfen nur von
Fachleuten durchgeführt werden, die
entsprechende Schutzausrüstung tragen.
Behälterentleerung
Nur zulässig bei Stäuben mit
Arbeitsplatzgrenzwerten > 1mg/m3.
- Netzstecker ziehen.
- ASR 25 M SC, ASR 50 M SC: Saugschlauch
entfernen, Saugöffnung (11) mit
Verschlussstopfen (12) verschließen.
- Rastverschlüsse (9) öffnen. Oberteil (8) vom
Behälter (10) nehmen.
Vlies-Filterbeutel entsorgen
- Netzstecker ziehen.
- Mundschutz anziehen.
- ASR 25 M SC, ASR 50 M SC: Saugschlauch
entfernen, Saugöffnung (11) mit
Verschlussstopfen (12) verschließen.
- Rastverschlüsse (9) öffnen. Oberteil (8) vom
Behälter (10) nehmen.
- Vlies-Filterbeutel (6) vorsichtig von Saugöffnung
(12) nach hinten herausziehen. Flansch des Vlies-
Filterbeutels durch Umklappen des Deckels
verschließen.
- Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen.
PE-Filterbeute
l entsorgen
- Netzstecker einstecken.
- Sauger einschalten und Filter abrütteln: Schalter
(1) auf Stellung „RA“ stellen.
- Sauger ausschalten: Schalter (1) auf Stellung „0“
stellen.
- Mundschutz anziehen.
- ASR 25 M SC, ASR 50 M SC: Saugschlauch
entfernen, Saugöffnung (11) mit
Verschlussstopfen (12) verschließen.
- Rastverschlüsse (9) öffnen. Oberteil (8) vom
Behälter (10) nehmen. Vor dem Abstellen des
Oberteils Schalter (1) auf Stellung „I“ stellen,
damit evtl. abfallender Staub angesaugt wird.
- PE-Filterbeutel (5) vorsichtig von Saugöffnung
(11) nach hinten herausziehen. Flansch des PE-
Filterbeutels durch Umklappen des Deckels
verschließen.
- Sauggut gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen.
9.2 Spezielle Reinigungshinweise für
ASR 25 M SC, ASR 50 M SC
Bei Maschinen der Klasse M sollte das Äußere der
Maschine durch Staubabsaugverfahren gereinigt
und sauber abgewischt werden oder mit
Abdichtmitteln behandelt werden, bevor sie aus
dem gefährlichen Gebiet genommen werden. Alle
Maschinenteile müssen als verunreinigt angesehen
werden, wenn sie aus dem gefährlichen Gebiet
genommen werden, und geeignete Handlungen
müssen vorgenommen werden, um eine
Staubverteilung zu vermeiden. Bei der
Durchführung von Wartungs- oder
Reparaturarbeiten müssen alle verunreinigten
Gegenstände, die nicht zufrieden stellend gereinigt
werden können, entsorgt werden. Solche
Gegenstände müssen in undurchlässigen Beuteln
in Übereinstimmung mit den gültigen
Bestimmungen für die Beseitigung solchen Abfalls
entsorgt werden.
10.1 Allgemeine Hinweise
Vor jeder Wartung, das Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Das Gerät reinigen (siehe Kapitel 9.).
Zur Wartung durch den Benutzer muss der Sauger
auseinandergenommen, gereinigt und gewartet
werden, soweit es durchführbar ist, ohne dabei eine
Gefahr für das Wartungspersonal und andere
Personen hervorzurufen.
Vorsichtsmaßnahmen
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen beinhalten
Reinigung vor der Demontage, Vorsorge treffen für
örtliche gefilterte Zwangsentlüftung, an der der
Sauger demontiert wird, Reinigung des
Wartungsbereichs und geeignete persönliche
Schutzausrüstung.
10.2 Nachlassen der Saugleistung
Bei Nachlassen der Saugleistung folgende
Maßnahmen durchführen:
1. Abreinigen der Filterkassetten durch
Einschalten des elektromagnetischen Rüttlers
(Schalter (1) auf Stellung „RA“ stellen).
2. Behälter leeren oder Vlies-Filterbeutel (6) bzw.
PE-Filterbeutel (5) austauschen.
3. Filterkassetten (16) erneuern, bzw. unter
fließendem Wasser auswaschen, trocknen und
wiedereinsetzen.
10.3 Filterkassetten (16) erneuern
Filterkassetten (16) vor dem Filterwechsel noch
einmal durch Einschalten des elektromagnetischen
Rüttlers abrütteln (Schalter (1) auf Stellung „RA“
stellen).
Mit Münze oder ähnlichem Gegenstand den
Verriegelungsknopf (13) am Riegel (14) um 90°
gegen den Uhrzeigersinn drehen und Riegel (14)
nach hinten drücken. Haube aufklappen und die
Filterkassetten (16) nach oben herausnehmen. Die
entnommenen Filterkassetten sofort in einen
staubdichten Kunststoffbeutel verschließen und
bestimmungsgemäß entsorgen. Neue Filter-
kassetten einsetzen, dabei auf sauberen und festen
Sitz der Filter achten.
10.4 Motorschutzfilter
Motorschutzfilter regelmäßig prüfen. Sollte der
Motorschutzfilter (15) verschmutzt sein, weißt dies
auf defekte Filterkassetten (16) hin:
- Filterkassetten (16) erneuern.
- Der Motorschutzfilter (15) erneuern, bzw. unter
fließendem Wasser auswaschen, trocknen und
wiedereinsetzen.
10. Wartung
DEUTSCH de
13
Metaboverpackungen sind 100% recyclingfähig.
Ausgediente Geräte und Zubehör enthalten große
Mengen wertvoller Roh- und Kunststoffe, die
ebenfalls einem Recyclingprozess zugeführt
werden können.
Diese Gebrauchsanleitung ist auf chlorfrei
gebleichtem Papier gedruckt.
Nur für EU-Länder: Werfen Sie Geräte nicht
in den Hausmüll! Gemäß Europäischer
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Geräte getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Erläuterungen zu den Angaben auf Seite 2.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
vorbehalten.
K =Staubklasse. Gemäß EN 60335-2-69.
A =Außenmaße
U =Netzspannung
F =Netzfrequenz
A =Stromaufnahme
N =Netzanschlussleitung
P1=Nennaufnahmeleistung
pU1 =max. Unterdruck (am Schlauch)
pU2 =max. Unterdruck (am Gebläse)
Vl/s1 =max. Volumenstrom (am Schlauch)
Vl/s2 =max. Volumenstrom (am Gebläse)
Dmax1 =max. Durchflussmenge(am Schlauch)
Dmax2 =max. Durchflussmenge (am Gebläse)
V =max. Behältervolumen
m =Gewicht (ohne Netzkabel)
Typische A-bewertete Schallpegel
(IEC 60335-2-69):
LpA =Schalldruckpegel
LWA =Schallleistungspegel
Beim Arbeiten kann der Geräuschpegel 80 dB(A)
überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt gemäß EN 60704.
~Wechselstrom
Die angegebenen technischen Daten sind
toleranzbehaftet (entsprechend den jeweils
gültigen Standards).
14. Umweltschutz
15. Technische Daten
ENGLISH en
19
Vacuum without a paper filter (6) bag. You can use
either fleece filter bags (6) or PE filter bags (5). The
filter cartridges (16) are suitable for wet vacuuming.
Before carrying out any wet vacuuming, remove the
dry vacuumed material. This process will prevent
severe soiling and encrustation.
The integrated water sensor switches off the motor
when the container is full. Empty the appliance. If
the appliance is not switched off, the restart protec-
tion device remains effective. The appliance is not
operable again until it has been switched off and
switched back on again.
After switching off, some water may run back out of
the hose.
Before emptying, first of all take the suction hose out
of the liquid.
If you are then going to dry vacuum, insert a dry
filter. If there is frequent switching between dry and
wet vacuuming, we recommend the use of a second
(replacement) filter. Allow the filter, container and
accessories to dry: otherwise dust may adhere to
damp components.
8.3 Special instructions for ASR 25 M SC,
ASR 50 SC
Use as industrial vacuum cleaner (IS):
Turn switch (1) to the "I" position.
Adjust the rotary switch (4) to the hose diameter of
the suction hose fitted.
If the volume flow falls below the set value
, the
volume
flow control display
lights up to indicate that the
container must be emptied, or that the fleece filter
bag (6) or the PE filter bag (5) must be replaced
.
Use as a dust extractor (ENT):
The dust extractor must not be connected to more
than one dust source.
Turn switch (1) to the "RA" position.
Adjust the rotary switch (4) to the hose diameter of
the suction hose fitted. For more detailed informa-
tion, see section 7.4.
Connect the power tool (deactivated) to the plug
socket (3). See section 7.2.
8.4 Transport
In the case of the ASR 25 L SC / ASR 50 L SC, leave
the hose on the appliance to prevent dust acciden-
tally escaping.
In the case of ASR 25 M SC, ASR 50 M SC, seal
the suction opening (11) with a sealing plug (12)
and join the hose ends to prevent dust from
escaping.
Wrap the suction hose about the vacuum cleaner.
Place the accessories in a suitable plastic bag and
seal the bag.
Suspend the mains connection lead on the
cable
holder
(7).
The upper part (8) must be securely sealed to the
container (10) - check that the snap locks (9) are
closed.
9.1 General Cleaning Instructions
Clean the container and accessories with water.
Wipe the upper part (8) with a damp cloth.
Caution! This appliance contains dust that is
harmful to health. Discharge and maintenance
operations (including disposal of the dust collection
containers) must only be carried out by qualified
specialists wearing appropriate protective clothing
and equipment.
Emptying the Container
Only permitted for dusts with
occupational exposure limits > 1 mg/m
3.
- Unplug mains cable.
- ASR 25 M SC, ASR 50 M SC: remove suction
hose, seal suction opening (11) with sealing plug
(12).
- Open the snap locks (9). Remove the upper part
(7) from the container (9).
Dispose of the fleece filter bag.
- Unplug mains cable.
- Pull on mask.
- ASR 25 M SC, ASR 50 M SC: remove suction
hose, seal suction opening (11) with sealing plug
(12).
- Open the snap locks (9). Remove the upper part
(8) from the container (10).
- Carefully pull back and remove the fleece filter
bag (6) from the suction opening (11). Seal the
flange of the fleece filter bag by folding over the
cover.
- Dispose of the vacuumed material in accordance
with legal regulations.
Disposing of the PE Filter Bag
- Insert mains plug.
- Switch on the vacuum cleaner and vibrate the
filters: turn the switch (1) to the "RA" position.
- Switch off the vacuum cleaner: turn the switch (1)
to the "0" position.
- Pull on mask.
- ASR 25 M SC, ASR 50 M SC: remove suction
hose, seal suction opening (11) with sealing plug
(12).
- Open the snap locks (9). Remove the upper part
(8) from the container (10). Before setting down
the upper part, turn switch (1) to the "I" position so
that any falling dust is vacuumed.
- Carefully pull back the PE filter bag (5) from the
suction opening (11). Seal the flange of the PE
filter bag by folding over the cover.
- Dispose of the vacuumed material in accordance
with legal regulations.
9.2 Special cleaning instructions for
ASR 25 M SC, ASR 50 M SC
In the case of class M machines, the outside of the
machine should be cleaned (vacuumed and wiped
down), or treated with sealants before being
removed from the hazardous area. All machine
parts must be considered to be contaminated when
removed from the hazardous area: suitable meas-
ures must be taken to prevent any dispersal of the
dust. When carrying out maintenance or repairs, it is
9. Cleaning

Termékspecifikációk

Márka: Metabo
Kategória: porszívó
Modell: ASR 50 M SC

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Metabo ASR 50 M SC, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók porszívó Metabo

Útmutatók porszívó

Legújabb útmutatók porszívó