Használati útmutató Konig & Meyer 19782
Konig & Meyer
Háromlábú
19782
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Konig & Meyer 19782 (8 oldal) a Háromlábú kategóriában. Ezt az útmutatót 7 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/8

19782 Kamera-Tischstativ
Nutzungsinformation
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Kamera-Tischstativ ist für die Aufnahme von Kompaktkameras, Action-Kameras, Web-
Cams, Mini-Beamer und mobile Recorder mit einem 1/4" Gewinde geeignet. Durch das Kugel-
gelenk kann das montierte Equipment 360° gedreht und in jeder beliebigen Position geklemmt
werden. Die Neigung ist stufenlos 90° einstellbar. Das Kamera-Tischstativ ist für eine Tragfähig-
keit von 1 kg ausgelegt.
Vorhersehbare Fehlanwendung
Stativ nicht mit montiertem Equipment transportieren. Die Klemmschraube oder die Spannhebel
nicht öffnen, ohne das montierte Equipment festzuhalten.
Allgemeines
u Das Stativ muss mit allen drei Beinen auf einen ebenen und tragfähigen Untergrund abgestellt
u werden.
u Der Nutzer muss körperlich und fachlich geeignet sein.
u Das zu montierende Equipment muss mit einem 1/4" Gewinde ausgestattet sein. Bedienungs-
u bzw. Montageanleitung des verwendeten Equipments beachten. Hier gilt es die maximale Ein-
u schraubgewindetiefe zu berücksichtigen. Ein zu weit eingeschraubtes Gewinde kann Schäden
u am Equipment verursachen.
u Das montierte Equipment sollte möglichst zentrisch auf dem Stativ sitzen. Ansonsten besteht
u eine erhöhte Kippgefahr.
u Durch Umfallen oder Herabfallen des Kamera-Tischstatives können Personen und Sach-
u schäden entstehen.
u Durch die Verstellmöglichkeit besteht Quetschgefahr zwischen den Bauteilen.
u Die Nutzungsinformation ist Bestandteil des Artikels und ist für dessen Lebensdauer
u aufzubewahren bzw. an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer weiterzugeben.
Gewährleistung
Keine Gewährleistung wir übernommen für Schäden, die entstanden sind durch:
u Nichtbeachtung der Nutzungsinformation und der Allgemeinen Sicherheits- und
u Montagehinweise.
u Ungeeignete oder nicht bestimmungsgemäße Anwendung.
u Fehlerhafte Installation bzw. Inbetriebnahme durch den Käufer oder Dritte.
u Natürliche Abnutzung.
u Nachlässiger Umgang.
u Unsachgemäße Änderungen bzw. Instandsetzungsarbeiten durch Käufer oder Dritte.
u Einwirkung von Teilen fremder Herkunft.
u Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
Veränderungen, An- und Umbauten, welche die Sicherheit beeinträchtigen können, sind ohne
Genehmigung des Herstellers untersagt.

Montage
Zur Montage des Kamera-Tischstatives gehen Sie wie folgt vor:
1.) Auspacken und Artikel auf Beschädigungen und Vollständigkeit prüfen
Technische Daten
Material
Sockel, Führungsbuchse: PA-6, schwarz
Spannhebel: POM, schwarz
Parkettschoner: TPE
Rändelscheibe: Schwarz eloxiert
Gewindebolzen, Klemmbolzen, Kugelgelenk: Stahl, verzinkt
Füße, Grund-, Auszugsrohr: Stahl, pulverbeschichtet schwarz
Gelenkkörper: Zinkdruckguss, pulverbeschichtet schwarz
Gewindestift: Stahl, blank
Klemmschraube: PA und Stahl verzinkt
Tragfähigkeit 1 kg
Maße und
Verstellbereich
Fußkreis-ø 260 mm
Höhe 280 bis 488 mm
Kugelgelenk 360° drehbar und 90° schwenkbar
Verpackung 70 x 70 x 270 mm
Gewicht 0,53 kg
Das Kamera-Tischstativ ist komplett montiert.
Zum Aufstellen des Statives die drei Beine nach
außen klappen bis sie spürbar einrasten.

Störung und Fehlersuche
Störung/Ursache Prüfen/Behebung
Stativ wackelt oder
steht instabil ● Untergrund auf Verschmutzung oder Unebenheiten prüfen.
Equipment schlingert auf
Kugelgelenk
● Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen und bei
● Bedarf fest anziehen.
2.) Montage des Equipments und Einstellen der gewünschten Position
!Beim Einstellen der Position besteht Quetschgefahr zwischen den Bauteilen!
Wartung, Reinigung und Instandsetzung
u Wartung: Regelmäßige Kontrolle auf festen Sitz der Schraubverbindungen.
u Zum Reinigen des Kamera-Tischstatives ein leicht befeuchtetes Tuch benutzen. Reinigung:
u Keine chlorhaltigen oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Diese verursachen
u Schäden an Oberfläche und Lack.
u Instandsetzen: Auftretende Schäden sofort beheben und Kamera-Tischstativ nicht weiter be-
u Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durchgeführt werden, wenn Sie die erforderlichen nutzen.
u Kenntnisse hierfür besitzen. Bei fehlenden Teilen kontaktieren Sie den Hersteller über
u www.k-m.de.Hier gelangen Sie anhand der Artikelnummer, die Sie auf dem Typenschild
u finden, zu einementsprechenden Ersatzteilblatt. Über dieses können Sie die fehlenden oder
u defekten Teile Nachbestellen.
Equipment auf Stativ aufschrauben. Mit Hilfe der Rändel-
scheibe kann das aufgeschraubte Equipment gegebe-
nenfalls arretiert werden.
Zum Einstellen der Richtung bzw. der Winkellage das
aufgeschraubte Equipment festhalten und die Klemm-
schraube lösen. Die gewünschte Position am Kugel-
gelenk einstellen und die Klemmschraube wieder be-
festigen. Die Höhe kann über die beiden Spannhebel
verstellt werden. Hierzu einen der beiden Spannhebel
nach außen drücken, die gewünschte Position einstellen
und den Spannhebel wieder in seine Ausgansposition
bringen.
Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Termékspecifikációk
Márka: | Konig & Meyer |
Kategória: | Háromlábú |
Modell: | 19782 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Konig & Meyer 19782, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Háromlábú Konig & Meyer

30 Augusztus 2024

30 Augusztus 2024

30 Augusztus 2024

29 Augusztus 2024

29 Augusztus 2024

29 Augusztus 2024

18 Augusztus 2024

18 Augusztus 2024
Útmutatók Háromlábú
- Háromlábú Sony
- Háromlábú SilverCrest
- Háromlábú GoPro
- Háromlábú Eurolite
- Háromlábú Asus
- Háromlábú Rollei
- Háromlábú Hama
- Háromlábú Proaim
- Háromlábú Kodak
- Háromlábú Alpine
- Háromlábú Omnitronic
- Háromlábú Bresser
- Háromlábú Carson
- Háromlábú DJI
- Háromlábú Livoo
- Háromlábú Godox
- Háromlábú On Air
- Háromlábú Testo
- Háromlábú Levenhuk
- Háromlábú Flycam
- Háromlábú Kogan
- Háromlábú Velleman
- Háromlábú Hohem
- Háromlábú Røde
- Háromlábú Zhiyun
- Háromlábú Trust
- Háromlábú Konig
- Háromlábú ARRI
- Háromlábú Pyle
- Háromlábú Marshall Electronics
- Háromlábú Magnus
- Háromlábú Joby
- Háromlábú Gravity
- Háromlábú Neewer
- Háromlábú Laserliner
- Háromlábú Kern
- Háromlábú REVO
- Háromlábú Miller
- Háromlábú Sky-Watcher
- Háromlábú Square Jellyfish
- Háromlábú Fidlock
- Háromlábú Glide Gear
- Háromlábú Vortex
- Háromlábú Robus
- Háromlábú Manfrotto
- Háromlábú Aukey
- Háromlábú Easypix
- Háromlábú AVerMedia
- Háromlábú Celestron
- Háromlábú Vello
- Háromlábú Barska
- Háromlábú Benro
- Háromlábú GVM
- Háromlábú Sachtler
- Háromlábú Swarovski
- Háromlábú Sunpak
- Háromlábú Slik
- Háromlábú Celly
- Háromlábú Drift
- Háromlábú Gitzo
- Háromlábú Velbon
- Háromlábú Ultimate Support
- Háromlábú Oben
- Háromlábú Dorr
- Háromlábú Winegard
- Háromlábú Camgear
- Háromlábú Libec
- Háromlábú Redrock Micro
- Háromlábú Kessler
- Háromlábú Vixen
- Háromlábú Auray
- Háromlábú MOZA
- Háromlábú Ulanzi
- Háromlábú Sirui
- Háromlábú Vinten
- Háromlábú Acratech
- Háromlábú Explore Scientific
- Háromlábú ProMediaGear
- Háromlábú Ravelli
- Háromlábú Mantona
- Háromlábú Olloclip
- Háromlábú Cullmann
- Háromlábú Vanguard
- Háromlábú Bauhn
- Háromlábú IFootage
- Háromlábú Lowel
- Háromlábú FeiYu-Tech
- Háromlábú FeiyuTech
- Háromlábú MOVE'N SEE
- Háromlábú Kaiser Fototechnik
- Háromlábú Slidekamera
- Háromlábú IOptron
- Háromlábú FLOWCINE
- Háromlábú SteadiCam
- Háromlábú Fat Gecko
- Háromlábú 3 Legged Thing
- Háromlábú FLM
- Háromlábú Peak Design
- Háromlábú Studio Assets
- Háromlábú Stalco
- Háromlábú Tiltall
- Háromlábú E-Image
- Háromlábú Cam Caddie
- Háromlábú MotoCrane
- Háromlábú Cartoni
- Háromlábú HPRC
- Háromlábú Really Right Stuff
- Háromlábú Ruggard
- Háromlábú Ready Rig
- Háromlábú Axler
- Háromlábú Falcon Eyes
- Háromlábú Induro
- Háromlábú Leofoto
Legújabb útmutatók Háromlábú

4 Április 2025

4 Április 2025

4 Április 2025

4 Április 2025

4 Április 2025

4 Április 2025

3 Április 2025

2 Április 2025

2 Április 2025

2 Április 2025