Használati útmutató Klarstein Pure Blizzard Smart

Klarstein légkondicionáló Pure Blizzard Smart

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Klarstein Pure Blizzard Smart (136 oldal) a légkondicionáló kategóriában. Ezt az útmutatót 4 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/136
PURE BLIZZARD
SMART 7K|9K
Klimaanlage
Air Conditioner
Aire acondicionado
Climatiseur
Condizionatore d’aria
www.klarstein.com
10035805 10035806 10035807
10035808
3
DE
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie
die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen Sie
diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. r Schäden,
die durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen
Gebrauch entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Scannen
Sie den folgenden QR-Code, um Zugriff auf die aktuellste
Bedienungsanleitung und weitere Informationen rund um das
Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Hinweise zum Kältemittel R2904
Sicherheitshinweise5
Geräteübersicht7
Bedienfeld und Fernbedienung8
Installation9
So bringen Sie die Dichtung an12
Inbetriebnahme und Funktionen13
Schutzfunktionen14
Gerätesteuerung per Smartphone15
Wassertank und permanenter Wasserablauf17
Reinigung und Pege19
Fehlerbehebung21
Spezielle Entsorgungshinweise für Verbraucher in Deutschland22
Hinweise zur Entsorgung25
Konformitätserklärung25
Produktdatenblatt26
Produktdatenblatt28
TECHNISCHE DATEN
Artikelnummer 10035805, 10035806 10035807, 10035808
Kühlleistung 7.000 BTU 9.000 BTU
Stromversorgung 220-240V ~ 50-60 Hz
Umgebungstemperatur 10-35°C
Einstellbare Temperatur 16-30°C
WiFi-Standard 802.11 b/g/n
WiFi-Frequenz 2,4 GHz
WiFi-Sendeleistung (max.) 20 dBm
English 31
Español 57
Français 83
Italiano 109
5
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Spezielle Hinweise
Verwenden Sie zum Entfrosten oder zum Reinigen ausschließlich vom Hersteller
empfohlene Mittel.
Lagern Sie das Gerät keinesfalls in einem Raum, in welchem sich permanent
Zündquellen benden (beispielsweise: offene Flammen, ein eingeschaltetes
Gasgerät oder ein eingeschaltetes elektrisches Heizgerät).
Durchstechen oder verbrennen Sie das Gerät keinesfalls.
Beachten Sie, dass Kühlmittel geruchlos sein können.
Hinweis: Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in Räumen, welche größer sind als
Xm² (siehe Tabelle):
Modell X (m²)
5000 BTU/h, 7000 BTU/h, 8000 BTU/h 10 m²
9000 BTU/h, 10000 BTU/h, 10500 BTU/h 13 m²
12000 BTU/h, 14000 BTU/h, 16000 BTU/h,18000 BTU/h 18 m²
Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät ist ausschließlich für die Verwendung im Innenbereich geeignet.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es repariert werden muss oder nicht richtig
installiert wurde.
Verwenden Sie das Gerät nicht in den folgenden Bereichen:
- in der Nähe von Wärmequellen,
- in Bereichen, in welchen Öl spritzen kann,
- in Bereichen, welche direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind,
- in Bereichen, in welchen Spritzwasser auftreten kann,
- in der Nähe von Badewannen, in Waschräumen, in der Nähe von Duschen oder
Swimmingpools.
Stecken Sie Ihre Finger oder sonstige Objekte niemals in die Belüftungsöffnungen.
Warnen Sie insbesondere Kinder vor der davon ausgehenden Gefahr.
Achten Sie darauf, dass das Gerät während des Transports und der Lagerung
senkrecht gehalten wird, damit der Kompressor richtig positioniert wird.
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Schalten Sie das Gerät, bevor Sie es an einen anderen Ort stellen, aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Bewegen Sie das Gerät langsam und
vorsichtig.
6
DE
Decken Sie das Gerät, zur Vermeidung von Brandgefahr, nicht ab.
Alle Anschlüsse des Lüfters müssen den lokalen Vorschriften für elektrische Sicherheit
entsprechen. Falls notwendig, informieren Sie sich über diese Vorschriften.
Beaufsichtigen Sie Kinder, damit diese nicht mit dem Gerät spielen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, dem Kundendienst
oder einer in ähnlicher Weise quali zierten Person ersetzt werden, um Gefahren zu
vermeiden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen (Kinder
eingeschlossen) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten und/oder mangelnder Erfahrung und Wissen verwendet werden,
insofern diese von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person in das Gerät
eingewiesen wurden und die mit der Verwendung des Geräts einhergehenden
Gefahren begreifen. Die Reinigung und Wartung des Geräts darf von Kindern nur
unter Aufsicht durchgeführt werden.
Das Gerät muss gemäß der nationalen Verkabelungsvorschriften installiert werden.
Art und Spannung der Sicherungen: T, 250 V AC, 2 A oder höher.
Kontaktieren Sie für die Reinigung und Wartung des Geräts den Kundendienst.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel und deformieren oder modi zieren Sie dieses
nicht und tauschen Sie es keinesfalls in Wasser ein. Ein falscher Umgang mit dem
Netzkabel kann zu Schäden am Gerät und/ oder Stromschlägen führen.
Die nationalen Gasvorschriften müssen eingehalten werden.
Blockieren Sie keinesfalls die Belüftungsöffnungen.
Bedienen Sie das Gerät nicht ausschließlich durch hineinstecken oder herausziehen
des Netzsteckers, da es dadurch zu Stromschlägen oder zu Bränden durch
Hitzeentwicklung kommen kann.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn seltsame Geräusche,
ein seltsamer Geruch oder Rauch aus dem Gerät austreten.
Hinweise zum Umgang mit Schäden
Kontaktieren Sie bei Schäden am Gerät den Hersteller, den Kundendienst oder eine
in ähnlicher Weise quali zierte Person.
Schalten Sie beim Auftreten von Schäden das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und kontaktieren Sie den Hersteller, den
Kundendienst oder eine in ähnlicher Weise quali zierte Person.
Das Netzkabel muss unbedingt sicher geerdet werden.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist muss das Gerät zur Gefahrenvermeidung
ausgeschaltet werden und der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Das Netzkabel muss vom Hersteller, dem Kundendienst oder einer in ähnlicher
Weise quali zierten Person ersetzt werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Reparaturen am Kühlmittelkreislauf dürfen nur von
geschulten Fachpersonal ausgeführt werden. Versuchen Sie niemals das
Gerät selbst zu reparieren!
7
DE
GERÄTEÜBERSICHT
1Bedienfeld 15 Unterer Luftkanal
2Horizontale Lüftungsschlitze 16 Kabelhalter
3Vertikale Lüftungsschlitze 17 Wasserablaufventil
4Luftauslassgitter 18 Verdunster-Filter
5Vertikale Lamelle 19 Filterrahmen
6Rollfuß 20 Feinlter
7Obere Abdeckung 21 Kondensator-Filter
8Horizontale Lamelle 22 Filterrahmen
9Vertikaler Hauptlüftungsschlitz 23 Basisplatte
10 Vordere Abdeckung 24 Fernbedienung
11 Griff mit Einschub für die Fernbedienung 25 Kurzer Anschluss
12 Hintere Abdeckung 26 Wärmeabluftschlauch
13 C-förmige Klemme für den
Abluftschlauch
27 Dichtungsrahmen
14 Netzkabel 28 Rundes Verbindungsstück
8
DE
BEDIENFELD UND FERNBEDIENUNG
Bedienfeld und Funktionstasten
An/Aus Zum An- und Ausschalten des Geräts.
Modus Kühlen, Entfeuchten und Ventilator.
Lüfter Druck auf die Taste ändert die Geschwindigkeit (schnell oder
langsam)
Timer Mit dem Timer kann das Gerät automatisch ein- und ausgeschaltet
werden.
Hoch/Runter Temperatur um 1°C erhöhen oder senken. Zum Umstellen auf
Fahrenheit beide Tasten gleichzeitig drücken.
Fernbedienung und Funktionstasten
An/Aus Gerät an- und ausschalten.
Timer Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch ein- oder
ausschalten.
High/Low Geschwindigkeit des Ventilators einstellen.
Hoch/Runter Temperatur und Zeitvorwahl erhöhen/verringern.
Cool Kühlmodus starten.
Lüfter Ventilator starten.
Dry Entfeuchtungsmodus starten.
Sleep Nachtmodus starten.
11
DE
Installation der Klimaanlage
Stellen Sie die Klimaanlage in die Nähe des Fensters. Achten Sie dabei darauf, dass
rund um die Klimaanlage 50 cm Platz bleibt, damit die Luft ungehindert zirkulieren
kann. Schieben Sie das ache Ende des Verbindungsstücks ins ellipsenförmige Loch des
Dichtungsrahmens (siehe Bild).
Hinweis: Das ache Ende des Verbindungsstücks muss fest im Dichtungsrahmen
einrasten. Der Abluftschlauch darf nicht verdreht oder abgeknickt werden, damit
die Luft ungehindert strömen kann. Der Abluftschlauch hat eine Länge von 280-
1500mm. Verlängern Sie ihn nicht noch weiter und tauschen Sie ihn auch nicht
gegen einen anderen Schlauch aus, da dieser die Funktion negativ beeinträchtigen
könnte. Der Schlauch muss gerade verlaufen, damit der Luftuss nicht behindert wird
und das Gerät nicht überhitzt.
12
DE
SO BRINGEN SIE DIE DICHTUNG AN
Die Montage der Fensterdichtung ist einfach. Sie können die Dichtung an ein gekipptes
Fenster, ein seitlich geöffnetes Fenster oder ein Dachfenster anbringen. Wir haben hier
zur Demonstration ein seitlich geöffnetes Fenster gewählt. Es eignet sich besonders gut,
weil sich der Abluftschlauch seitlich weit nach unten anbringen lässt.
Das Klettband wird an den drei offenen Seiten angebracht. Die Seite, an der das Fenster
am Rahmen anliegt, wird ausgelassen. Den Fensterrahmen vorher reinigen und trocknen,
damit das Band haftet.
123
Kleben Sie das Klettband
links, oben und unten am
Fensterrahmen an.
Am besten schneiden
Sie für jede Seite einen
Streifen zu.
Kleben Sie das Klettband
nun auch an die Innenseite
des Fensters.
Kletten Sie die
Fensterdichtung
an das Klettband
im Fensterrahmen
(oben beginnen) und
anschließend an das
Klettband im Fenster.
Führen Sie den
Abluft- schlauch des
Klimagerätes durch das
Loch, welches Sie durch
die Reißverschlüsse in
der Höhe und Größe
anpassen können.
13
DE
INBETRIEBNAHME UND FUNKTIONEN
Schlafmodus
Nach zwei Betriebsstunden erhöht sich die eingestellte Temperatur automatisch um
1°C. Nach weiteren 2 Stunden Betrieb erhöht sich die eingestellte Temperatur erneut
um 1°C. Danach bleibt die Temperatur gleich und der Lüfter läuft mit niedriger
Geschwindigkeit.
Kühlmodus
Ist die Raumtemperatur höher als die eingestellte Temperatur, beginnt das Gerät zu
kühlen. Ist die Raumtemperatur niedriger als die eingestellte Temperatur, stoppt die
Kühlung. Nur der Ventilator läuft mit der eingestellten Geschwindigkeit weiter. Drücken
Sie in diesem Modus auf die Timer- und Runter-Taste, um die Zeit einzustellen, zu
der der Lüfter automatisch ausgeht. Sobald der Timer aktiv ist, steigt die eingestellte
Temperatur nach 2 Stunden um 1°C. Das Gleiche passiert nach weiteren 2 Stunden.
Danach bleibt die Temperatur konstant, der Lüfter wechselt in den langsamen Modus
und das Gerät geht nach Ablauf der Zeit automatisch aus.
Entfeuchtungsmodus
Falls die Raumtemperatur über 17°C steigt, startet der Kompressor. Sobald die
Temperatur unter 15°C fällt, geht der Kompressor automatisch aus. Sobald die
Temperatur über 17°C steigt, geht der Kompressor automatisch wieder an. Zwischen
Ein- und Ausschalten des Kompressors müssen 3 Minuten liegen, damit der Kompressor
nicht beschädigt wird.
Lüftungsmodus
Im Lüftungsmodus dreht sich der Ventilator langsam oder schnell. Die Temperatur lässt
sich nicht einstellen. Das Display zeigt lediglich die Raumtemperatur an, sofern sie
zwischen 10-35°C liegt.
Temperatur einstellen
Benutzen Sie die Hoch- und Runter-Taste, um die eingestellte Temperatur zu ändern.
Timer einstellen
Drücken Sie im An-Zustand auf die Timer-Taste, um die Zeit einzustellen, zu der das
Gerät automatisch ausgeht. Drücken Sie im Aus-Zustand auf die Timer-Taste, um die
Zeit einzustellen, zu der das Gerät automatisch angeht.
Sobald Sie auf die Taste drücken, leuchtet die Timer-Anzeige auf. Benutzen Sie
die Hoch- und Runter-Taste, um die gewünschte Zeit einzustellen. Mit jedem
Tastendruck erhöht sich bzw. fällt der Wert um eine Stunde von 1-24 Stunden.
Nachdem die eingestellte Zeit abgelaufen ist, geht das Gerät automatisch aus bzw.
an, die Zeitanzeige erlischt und die Raumtemperatur wird eingeblendet.
14
DE
Sollte das Gerät während der Timer läuft an- oder ausgeschaltet werden, wird die
eingestellte Zeit gelöscht und der Timer muss neu eingestellt werden.
Sobald der Timer läuft, können sie sich die verbleibende Zeit anzeigen lassen,
indem Sie einmal auf die Timer-Taste drücken. Um den Timer abzubrechen, drücken
Sie zweimal hintereinander auf die Timer-Taste.
SCHUTZFUNKTIONEN
Frostschutz-Funktion
Falls der Kompressor länger als 10 Minuten läuft und die Rohrleitungstemperatur
20Sekunden lang unter 2°C beträgt, schalten Kompressor und Sprühwasseranlage
automatisch ab. Das Display zeigt „E4“ an und signalisiert damit, dass die Frostschutz-
Funktion aktiv ist. Alle Tasten, bis auf die Aus-Taste, sind währenddessen gesperrt.
Sobald die Rohrleistungstemperatur über 8°C beträgt, wird der letzte Modus wieder
aufgerufen und 3 Minuten später startet der Kompressor erneut.
Überlaufschutz
Sobald der Wassertank voll ist, erscheint das Symbol für den Wassertank auf dem
Display und ein Alarm ertönt. Leeren Sie den Tank umgehend aus, andernfalls schaltet
sich das Gerät automatisch aus, nachdem der Alarm 5 Mal ertönt. Sobald Sie den Tank
entleert und wieder eingesetzt haben, fährt das Gerät in dem Modus fort, in dem es sich
vor dem Alarm befand.
Verzögerter Kompressorstart
Das Gerät verfügt über eine eingebaute Schutzfunktion für den Kompressor. Falls sich
der Kompressor während des Betriebs abschaltet, pausiert er 3 Minuten lang, bevor er
erneut startet.
16
DE
Fehlerbehebung bei Verbindungsproblemen
Wenn Ihr Klarstein-Gerät im WLAN nicht gefunden werden kann, überprüfen Sie
Folgendes:
Ist das Gerät eingesteckt?
Ist die WLAN-Funktion des Smartphones aktiviert?
Ist die WLAN-Funktion des Klarstein-Gerätes aktiviert? (Befolgen Sie die
Anweisungen in der App.)
Ist das WLAN-Passwort korrekt eingegeben worden?
Benden sich Router, Klarstein-Gerät und Smartphone während des
Kopplungsversuches in unmittelbarer Nähe? (Idealerweise nicht mehr als 5 m
voneinander entfernt.)
Falls Sie in den Einstellungen ihres WLAN-Routers das 2,4-GHz-Band deaktiviert
haben, aktivieren Sie dieses in Ihren Routereinstellungen.
Hinweis: Für weitere Hilfestellungen folgen Sie den Anweisungen der App beim
Verbindungsaufbau.
17
DE
WASSERTANK UND PERMANENTER
WASSERABLAUF
Wassertank manuell entleeren
Sollte sich das Gerät aufgrund eines vollen Tanks automatisch ausschalten, ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose. Bewegen Sie das Gerät vorsichtig, damit kein Wasser
aus dem Tank in die Maschine tropft.
Stellen Sie ein Auffanggefäß unter das Wasserablaufventil an der Rückseite des
Geräts. Entfernen Sie die Verschlusskappe und den Stopfen und das Wasser ießt
in das Gefäß.
Sobald der Tank komplett entleert ist, stecken Sie den Stopfen wieder in das
Wasserablaufventil und schrauben Sie die Verschlusskappe sorgfältig fest. Schalten
Sie erst dann das Gerät wieder ein.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie den Stopfen und die Verschlusskappe nicht
verlieren. Falls das Auffanggefäß voll ist, bevor sie den Tank komplett entleert haben,
schieben Sie rechtzeitig den Stopfen ins Ventil, damit das Wasser nicht überläuft und
Ihren Boden utet.
19
DE
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigen Sie die Oberäche mit einem feuchten, weichen Lappen. Benutzen Sie
keine chemischen Lösemittel wie Alkohol, andernfalls könnten Sie das Gerät oder die
Oberäche beschädigen.
Filterrahmen und Filter reinigen
Reinigen Sie den Filter alle zwei Wochen. Falls Filterrahmen und Filter mit Staub
zugesetzt sind, vermindert sich die Leistung der Klimaanlage.
Ziehen Sie die Filterrahmen des Verdunsters und des Kondensators, wie im Bild
gezeigt, vorsichtig am Griff heraus.
Entfernen Sie dann vorsichtig die Filter aus den Rahmen. Wenden Sie keine Gewalt
an, um den Rahmen nicht zu verbiegen oder zu beschädigen. Entnehmen Sie immer
zuerst den Filterrahmen und dann den Filter.
Reinigen Sie die Rahmen und die Filter in warmem Wasser (nicht wärmer als
40°C) mit etwas Neutralreiniger. Lassen Sie die Teile im Schatten trocknen. Achten
Sie darauf, dass Sie das Filtergewebe nicht beschädigen. Nachdem die Teile
getrocknet sind, setzen Sie die Filter wieder in die Rahmen ein.
Versichern Sie sich, dass sich die Filter im Rahmen benden, bevor Sie die Rahmen
wieder ins Gerät schieben. Schieben Sie dann die Rahmen vorsichtig ins Gerät
zurück.
20
DE
Handgriff und Fernbedienungseinschub reinigen
Nehmen Sie die Fernbedienung aus dem Einschub. Reinigen Sie den Griff und
den Einschub mit einem leicht feuchten, weichen Lappen. Wringen Sie den Lappen
vorher aus, damit kein Wasser ins Gerät eindringt. Trocknen Sie den Griff und die
Fernbedienung ab und stecken Sie die Fernbedienung zurück in den Einschub.
Gerät bewegen und einlagern
Wenn Sie das Gerät bewegen oder umsetzen möchten, entleeren Sie zuerst den
Wassertank. Fassen Sie mit der einen Hand an die Oberkante des Luftauslasses und mit
der anderen Hand an den Griff.
Hinweis: Halten Sie das Gerät nicht an einem der horizontalen Lüftungsschlitze und
kippen Sie es beim Transport nicht. Falls sich die Fernbedienung im Einschub bendet,
entfernen Sie diese, bevor Sie das Gerät anheben.
21
DE
So lagern Sie das Gerät zum Saisonende richtig ein
Schrauben Sie die Verschlusskappe ab, entfernen Sie den Stopfen und entleeren
Sie den Tank. Neigen Sie das Gerät dafür nicht mehr als 30°.
Starten Sie das Gerät und schalten Sie den Lüftungsmodus ein. Lassen Sie das
Gerät eine halbe Stunde laufen, damit es von innen trocknen kann und keinen
Schimmel ansetzt.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wickeln Sie
das Kabel auf den Kabelhalter und stecken Sie den Stecker in die Universaldose
auf der Rückseite des Geräts.
Setzen Sie den Stopfen wieder ein und schrauben Sie die Verschlusskappe fest.
Entfernen Sie den Abluftschlauch und verstauen Sie ihn sorgfältig.
Packen Sie das Gerät in einen Plastiksack und bewahren Sie das Gerät und den
Abluftschlauch an einem trockenen, staubfreien Ort, außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung und bewahren Sie sie sorgfältig
auf.
FEHLERBEHEBUNG
Problem Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht.
Kein Strom. Stecken Sie den Stecker
ein.
Voller Wassertank. Entleeren Sie das Wasser.
Die Umgebungstemperatur
ist zu gering.
Das Gerät läuft nur bei
Temperaturen zwischen
10-35°C.
Die Raumtemperatur
ist geringer, als die
eingestellte Temperatur im
Kühlmodus.
Ändern Sie die eingestellte
Temperatur.
Kühlung und Entfeuchtung
funktionieren nicht richtig.
Direktes Sonnenlicht. Stellen Sie das Gerät in
den Schatten oder ziehen
Sie den Vorhang zu.
Türen und Fenster sind
offen, der Raum ist voller
Menschen oder es gibt
andere Wärmequellen.
Schließen Sie die Fenster
oder fügen Sie eine
weitere Klimaanlage
hinzu.
25
DE
HINWEISE ZUR ENTSORGUNG
Wenn es in Ihrem Land eine gesetzliche Regelung zur
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten
gibt, weist dieses Symbol auf dem Produkt oder auf der
Verpackung darauf hin, dass dieses Produkt nicht im
Hausmüll entsorgt werden darf. Stattdessen muss es zu
einer Sammelstelle für das Recycling von elektrischen
und elektronischen Geräten gebracht werden. Durch
regelkonforme Entsorgung schützen Sie die Umwelt und die
Gesundheit Ihrer Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
Informationen zum Recycling und zur Entsorgung dieses
Produkts, erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung oder
Ihrem Hausmüllentsorgungsdienst.
Dieses Produkt enthält Batterien. Wenn es in Ihrem Land
eine gesetzliche Regelung zur Entsorgung von Batterien
gibt, dürfen die Batterien nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Informieren Sie sich über die örtlichen Bestimmungen zur
Entsorgung von Batterien. Durch regelkonforme Entsorgung
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen vor negativen Konsequenzen.
KONFORMITSERKLÄRUNG
Hersteller:
Chal-Tec GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin, Deutschland.
Importeur für Großbritannien:
Berlin Brands Group UK Ltd
PO Box 1145
Oxford, OX1 9UW
United Kingdom
Hiermit erklärt Chal-Tec GmbH, dass der Funkanlagentyp Pure
Blizzard Smart der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der
vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar: use.berlin/10035805

Termékspecifikációk

Márka: Klarstein
Kategória: légkondicionáló
Modell: Pure Blizzard Smart

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Klarstein Pure Blizzard Smart, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók légkondicionáló Klarstein

Útmutatók légkondicionáló

Legújabb útmutatók légkondicionáló