Használati útmutató KKT Kolbe EB8010ED

KKT Kolbe sütő EB8010ED

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót KKT Kolbe EB8010ED (48 oldal) a sütő kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/48
Version: 4.3 / 211221 DE EN
Benutzerhandbuch
für Ihren Einbaubackofen
Modell: EB8010ED
User’s manual →
English language
2
Hinweise und Symbole
Umweltschutz und Entsorgung
Symbole zur Entsorgung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das gekennzeichnete
Gerät nicht als normaler Hausmüll entsorgt werden darf.
Es muss an einer Sammelstelle für das Recycling von Elektro-
und Elektronikgeräten entsorgt werden.
Trennen Sie hierfür das Netzkabel ab und m chen Sie die
Türschließvorrichtung unbrauchbar.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das gekennzeichnete
Produkt recycelbar ist.
Es muss zur Entsorgung entsprechend der begleitenden
Sortieranleitung vom Restmüll getrennt werden.
Hinweise zur Entsorgung
Unsachgemäße Entsorgung kann die Umwelt und die
menschliche Gesundheit gefährden.
Indem Sie sicherstellen, dass das Gerät und seine Verpa-
ckung ordnungsgemäß entsorgt werden, helfen Sie, mögli-
che Gefahren zu vermeiden.
Die verwendeten Verpackung materialien wurden sorgfäl-
tig ausgewählt und sollten recycelt werden, um Rohsto-
verbrauch und Abfälle zu reduzieren.
Trennen Sie deren Bestandteile nach Sorten und entsorgen
Sie diese entsprechend.
Informationen über aktuelle Entsorgungswege und
Recycling erhalten Sie bei den örtlichen Behörden Ihrem
Abfal entsorger oder dem Verkäufer.
Hinweis zu Umweltschutz und Energieersparnis
Beachten Sie die in diesem Handbuch enthaltenen
Hinweise zur Energieersparnis, um die Umwelt zu schonen.
In diesem Handbuch
Symbole r Gefahren und Informationen
Dieses Symbol warnt vor Gefahren.
Sie nden es insbesondere bei allen Beschreibungen von
Arbeitsschritten, bei welchen eine Gefahr für Personen ent-
stehen kann.
Beachten Sie diese Sicherheitshinweise und verhalten Sie
sich entsprechend vorsichtig.
Geben Sie diese Warnungen auch an andere Benutzer weiter.
!
Dieses Symbol mahnt zur Vorsicht vor Beschädigungen.
Sie nden es bei der Beschreibung von Arbeitsschritten,
die besonders zu beachten sind, damit Beschädigungen am
Gerät verhindert werden können.
Geben Sie auch diese Sicherheitshinweise an alle Geräte-
benutzer weiter.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise & Tipps.
Dieses Symbo weist auf nützliche Tipps hin und macht auf
richtiges Vorgehen und Verhalten aufmerksam.
Das Beachten der mit diesem Symbol versehenen Hinweise
erspart Ihnen manches Problem.
Hinweis zu Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Handbuch dienen Illustrations-
zwecken und können leicht vom Erscheinungsbild abwei-
chen.
Zu Geräten, Komponenten und Zubehör
Dieses Symbol zeigt an, dass eine Gebrauchsanweisung
vorliegt und beachtet werden muss.
Lesen Sie dieses Handbuch und die entsprechenden
Abschnitte gründlich, bevor sie mit diesem Symbol gekenn-
zeichnete Produkte benutzen.
3
DE
Dieses Handbuch ist die Grundlage für den Umgang mit
dem Gerät.
Lesen und befolgen Sie die darin beschriebenen Anwei-
sungen genau, bevor Sie das Gerät installieren und in
Betrieb nehmen.
Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Verletzungen, Schä-
den oder Probleme, die durch Nicht beachtung der Anleitung,
inkorrekte Installation oder unsachgemäße Handhabung
entstanden sind.
Um Verletzungen oder Beschädigungen zu vermeiden und
eine störungsfreie Funktion des Geräts zu gewährleisten,
befolgen Sie die folgenden Hinweise:
Halten Sie Kinder unter 8 Jahren und Haustiere in sicherer
Entfernung vom Gerät und seinem Kabel
Von Kindern ab 8 Jahren oder Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten,
Mangel an Erfahrung oder Wissen darf dieses Gerät nur be-
nutzt, gereinigt oder allgemein gewartet werden, wenn sie
von einer Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt werden oder von ih bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwi sen wurden und die damit
verbundenen Gefahren verstanden haben.
Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit oder auf dem Gerät,
mit dessen Bestandteilen oder in der Nähe des Geräts
spielennnen.
Das Gerät ist nur für den Einbau in ein Küchenmöbel be-
stimmt. Beachten Sie zur Installation die Anweisungen im
entsprechenden Kapitel.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch im häuslichen
Umfeld ausgelegt und zur Zubereitung,
Erwärmung und zum Warmhalten von Speisen und Geträn-
ken bestimmt.
Verwenden Sie es ausschließlich für den vor gesehenen
Zweck!
Das Gerät ist nicht für die Bedienung über eine separate
Fernbedienung oder den Betrieb über eine externe Zeit-
schaltuhr vorgesehen.
Beim ersten Betrieb des Geräts können Isoliermaterialien
und Heizelemente einen besonderen Geruch und auch
leichten Rauch verursachen.
Dies ist normal und unbedenklich.
Lassen Sie das Gerät in diesem Fall leer laufen, bis diese
v rogen sind und wischen Sie den Garraum anschließend
mit einem feuchten Tuch aus.
Danach können Sie den Ofen zum Erhitzen von Lebensmit-
teln benutzen.
Nicht verwendete Geräte stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
Lassen Sie das Gerät nie unbenutzt eingeschaltet und
trennen Sie es von der Stromversorgung, wenn Sie dieses
für einen längeren Zeit aum nicht benutzen.
Lebens- und Verletzungsgefahren
Halten Sie sämtliche Verpackungsmaterialien, Montage-
zubehör und Kleinteile außer Reichweite von Kindern und
Haustieren! Diese können sehr gefährlich sein, wenn sie
z.B. über den Kopf gezogen oder verschluckt werden.
Überprüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken auf Beschä-
digungen.
Schließen Sie das Gerät nicht an, wen es besc-
digt ist oder wenn Sie sich bezüglich der einwandfreien
Funktion unsicher sind. Dies kann sehr gefährlich sein!
Wenden Sie sich an den Kundenservice.
Kanten und Bauteile können scharfkantig sein und Verlet-
zungen verursachen. Verhalten S e sich bei der Installation
entsprechend vorsichtig und schützen Sie sich bei Bedarf,
z.B. mit Arbeitshandschuhen.
-Beim Önen und Schließen des Geräts besteht Klemmge
fahr. Greifen Sie nicht in Scharniere.
Wenn sich die Ofentür aufgrund von Unachtsamkeit vom
Scharnier löst, kann dies zu Verletzungen führen. Ach en
Sie immer darauf, dass die Tür immer fest montiert ist.
Stromschlaggefahr
Um Stromschläge und Beschädigungen zu vermeiden,
trennen Sie das Gerät während der Installation, Wartung
oder anderer Arbeiten daran von der Stromversorgung und
schalten Sie es vor jeder Reinigung aus.
Das Gerät darf nur von einer zertizierten Elektro fachkra
unter Einhaltung der geltenden Vorschrien installiert und
geerdet werden, um d e nötige Sicherheit zu gewährleis-
ten.
Für das einwandfreie Funktionieren vor Ort ist der Installa-
teur verantwortlich.
Prüfen Sie, ob die Technischen Daten (V und Hz) auf dem
Type schild des Geräts mit denen Ihrer Hausinstallation
übereinstimmen.
St mmen diese nicht überein, bringen Sie d s Gerät an die
Verkaufsstelle zurück.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihren Stromversorger.
Das Gerät ist mit einem Stecker ausgestattet und muss an
eine in Übereinstimmung mit allen geltenden Vorschrien
installierte und geerdete Steckdose angeschlossen wer-
den, um Stromschläge zu vermeiden.
Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an eine zertizierte
Elektrofachkra.
Stellen Sie sicher, dass ein leicht zugänglicher geprüer
Trennschalt r (Sicherung) vorhanden ist, der bei Bedarf
eine vollsndige Trennung des Geräts vom Stromnetz
ermöglicht.
Bestimmungsgemäße Verwendung Wichtige Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung / Sicherheitshinweise
4
Sicherheitshinweise
Im Fall einer Funktionsstörung oder einer Beschädigung
des Netzkabels oder anderer elementarer Bauteile benut-
zen Sie das Gerät nicht weiter und trennen Sie es sofort von
der Stromzufuhr, indem Sie die Sicherung herausnehmen.
Es besteht sonst die Gefahr von lebensgefährlichen Strom-
schlägen!
Dies gilt insbesondere für Beschädigungen, bei denen
innen liegende Bauteile frei zugänglich werden können.
Um Beschädigungen des Stromkabels und damit ver-
bundene Gefahren zu vermeiden, achten Sie darauf,
dass dieses hrend der Installation nicht geknickt oder
gequetscht wird und greifen Sie den Stecker, um es aus der
Steckdose zu ziehen.
Der Austausch des Netzkabels und Reparaturen, sow e
Wartungen am Gerät dürfen nur durch eine zertizierte
Elektrofachkra erfolgen.
Ve suchen Sie niemals, selbstständig Repa aturen oder
Änderungen am Gerät, seinem Kabel oder dem Netzstecker
vorzunehmen und nehmen Sie es nicht auseinander.
Um mögliche Stromschläge dur h Schleichstrom zu
vermeiden, bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen oder
feuchten Körperteilen und tragen sie während der Bedie-
nung Schuhwerk.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss oder
Stromschlag verursachen.
Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrah-
ler zur Reinigung des Geräts.
Verbrennungsgefahr
Während und auch nach dem Gebrauch sind die zugängli-
chen Teile dieses Geräts sehr heiß und können Verbrennun-
gen verursachen.
Achten Sie darauf, die erhitzten Flächen, insbesondere die
Heizelemente und Innenächen es Garraums, nicht mit
Ihrem Körper, Kleidung oder Gegenständen zu berühren
und halten Sie Kinder vom Gerät fern.
Zubehör und Geschirr werden beim Betrieb des Ofens sehr
heiß. Schützen Sie sich stets vor Verbrennungen z.B. mit
Ofenhandschuhen, um etwas aus dem erhitzten Garraum
zu entfernen.
Das Zubehör kann sich beim Herausziehen neigen, wenn
es nicht unterstzt wird. Dadurch kann heißes Ofenge-
schi r oder Gargut nach vorne rutschen bzw. überlaufen
u d Verbrennungen verursachen.
Achten Sie auf eine stabile waagerecht Position.
Beim Önen der Gerätetür während oder nach dem Betrieb
kann heißer Dampf entweichen der je nach Temperatur
möglicherweise nicht sichtbar ist. Um Verletzungen zu
vermeiden, greifen Sie den Türgri immer in der Mitte und
halten Sie Abstand zu den Türrändern.
Gießen Sie kein Wasser in d n heißen Garraum. Dadurch
entsteht heer Dampf, der Verletzungen verursachen
kann.
Die dabei entstehende Temperaturänderung kann zudem
zu Schäden an der Emaille-Beschichtung führen.
Brandgefahr
-Bewahren Sie leicht entammbare oder explosive Substan
zen nicht in der Nähe des Ofens auf, um Brandgefahr durch
erhöhte Umgebungstemperatur während des Betriebs zu
vermeiden.
Alkoholische Dämpfe können im heißen Garraum Feuer
fangen. Erhitzen Sie nur kleine Mengen von Lebensmit-
teln mit hohem Alkoholgehalt. Önen Sie die Gerätetür
vorsichtig.
Lassen Sie das Gerät bei Gebrauch nicht unbeaufsichtigt!
Gargut kann anbrennen, schädlichen Rauch verursachen
oder Feuer fangen. Erhitzte Speisen, die Fett, Öl oder Alko-
hol enthalten, können sich schnell entzünden.
Entfernen Sie vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen aus
dem Garraum, von den Heizelementen und vom Zubehör.
Lose Speisereste, Fett und Bratensa können sich entzün-
den.
Lassen Sie niemals brennbare Gegens ände im Garraum.
Diese können beim Erhitzen des Garraums Feuer fangen,
schmelzen, sich verformen oder beschädigt werden.
Backpapier u.ä. kann bei Berührung der Heizelemente
Feuer fangen.
Achten Sie stets darauf, dass dieses nicht übersteht,
schneiden Sie es ggf. passend zu und belasten Sie es so,
dass es nicht z.B. durch die Luzirkulation des Ventilators
oder den Luzug beim Önen der Tür bewegt werden
kann.
Sollte m Garraum ein Brand oder Rauch entstehen, önen
Sie die Gerätetür nicht.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker
oder schalten Sie den Leistungsschalter im Sicherungskas-
ten aus.
Lassen Sie das Get nach dem Abkühlen von einer zerti-
zierten Elektrofachkra überprüfen.
5
DE
Sicherheitshinweise
Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien und
Transportsicherungen vom Gerät, insbesondere aus dem
Garraum, entfernt wurden, bevor Sie das Gerät einschal-
ten.
Installieren Sie das Gerät nicht in einer Umgebung mit ho-
hen Temperaturen, in der Nähe eines Gasherdes oder eines
Kerosinherdes.
Die Flächen und Materialien in der direkten Umgebung
des Geräts (z.B. Möbelfronten) müssen bis zu 120°C hit-
zebeständig sein, um eine Beschädigung durch aus dem
Gerät entweichende Hitze beim Öffnen auszuschließen.
Lassen Sie das Gerät nach dem Betrieb mit hohen Tem-
peraturen möglichst nur bei geschlossener Tür abkühlen,
klemmen Sie nichts in die Gerätetür und önen Sie diese
zum Trocknen nur, wenn während des Betriebs des Ofens
viel Feuchtigkeit produziert wurde.
-edecken Sie den Garraumboden nicht mit Folien, Back
papier oder Zubehör und stellen Sie Geschirr nicht auf den
Garraumboden, wenn eine Temperatur von über 50 ºC
eingestellt ist. Dadurch staut sich Wärme und das Emaille
wird beschädigt.
Achten Sie darauf, dass Aluminiumfolie im Garraum nicht
mit dem Türglas in Berührung kommt. Dies kann zu einer
dauerhaen Verrbung der Türscheibe führen.
Verwenden Sie keine Silikonformen, -Matten, -Abdeckun-
gen oder Zubehörteile, die Silikon enthalten. Der Ofensen-
sor kann dadurch beschädigt werden.
Halten Sie die Dichtung immer sauber. Bei starker Ver-
schmutzung der Dichtung schließt die Gerätetür während
des Betriebs nicht mehr richtig, wodurch die Fronten be-
nachbarter Möbel oder Geräte beschädigt werden können.
Über einen längeren Zeitraum kann Feuchtigkeit im Back-
raum zu Korrosion führen.
Lassen Sie das Gerät nach Gebrauch trocknen.
Bewahren Sie feuchte Lebensmittel nicht über einen län-
geren Zeitraum im geschlossenen Backofen auf. Lagern Sie
keine Lebensmittel im Backraum.
Halten Sie Ihren Ofen immer sauber.
Lebensmittelrückstände können die Ofenoberächen im
Laufe der Zeit beschädigen.
Vermeiden Sie zuckerhaltige Flecken, wie z.B. Fruchtsa im
Garraum, da diese sich nach dem Abkühlen möglicherwei-
se nicht mehr entfernen lassen. Belegen Sie beim Zuberei-
ten von sehr feuchten Speisen, wie z.B. Obstkuchen, das
Backblech nicht zu großzügig und verwenden Sie ein tiefes
Backblech.
Um Beschädigungen der Ge ätetür zu vermeiden, belasten
Sie diese nicht. Stellen Sie z.B. kein Kochgeschirr und kein
Zubehör darauf und hängen Sie nichts daran.
Kratze im Glas der Gerätetür können sich zu einem Riss
oder gar zu einem Bruch entwickeln. Verwenden Sie keine
Glasschaber, scharfe oder scheuernde Reinigungsmittel
oder -hilfen.
Um eine sichere Handhabung zu gewährleisten und
Beschädigungen zu vermeiden, schieben Sie das Zuber
immer ggf. richtig herum und bis zum Anschlag in den
Garraum.
Tragen oder halten Sie das Gerät nicht am Türgri. Der Tür-
gri kann das Gewicht des Geräts nicht tragen und könnte
brechen.
Ursachen für Beschädigungen und
Funktionsbeeiträchtigungen
!
6
Vielen Dank!
Lieber Kunde,
Benutzerhandbuch
Modell EB8010ED
Version 4.3
© KKT KOLBE Küchentechnik.
KKT KOLBE ist eine eingetragene Warenmarke.
wir danken Ihnen für das in uns gesetzte Vertrauen
und r den Erwerb dieses KKT KOLBE-Geräts. Das
von Ihnen erworbene Gerät ist s konzipiert, dass
es den Anforderungen im Haushalt entspricht.
Wir bitten Sie die vorliegende Bedienungsanwei-
sung, die Ihnen die Einsatzmöglichkeiten und die
Funktionsweise Ihre KKT KOLBE-Einbaugeräts be-
schreibt, genau zu beachten.
Diese Bedienungsanleitung ist verschiedenen Ge-
rätetypen angepasst, daher nden Sie darin auch
die Beschreibungen von Funktionen, die Ihr Gerät
evtl. nicht enthält.
Für Schäden an Personen oder Gegenständen, die
auf eine fehlerhae oder unsachgemäße Installati-
on des Geräts zurückzuführen ist, übernimmt der
Hersteller keinerlei Haung.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, evtl. not-
wendige Modellmodizierungen an den Gerätety-
pen vorzunehmen, die der Bedienerfreundlichkeit
und dem Schutz des Benutzers und dem Gerät
dienen und einem aktuellen technischen Standard
entsprechen.
Sollten Sie trotz unserer eingehenden Qualitäts-
kontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so
wenden Sie sich bitte an unseren hauseigenen Kun-
dendienst.
Dieser wird Ihnen gerne weiterhelfen.
Ihr KKT KOLBE-Team
KKT KOLBE Kundendienst
Tel. 09502 667930
Mail: info@kolbe.de
www: www.kolbe.de
Weitere Daten und Dokumente
nden Sie auf unserer Website unter
Support-Center.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Handbuchdokumentationen stetig aktualisieren.
Sollten Sie also Unstimmigkeiten erkennen:
Die aktuellste Version Ihres Benutzerhandbuchs nden Sie immer auf unserer Support-
oder Produktseite unter www.kolbe.de .
Im Hinblick auf d e ständige Weiterentwicklung behalten wir uns technische Änderungen,
Druckfehler oder sonstige Abweichungen ohne Bekanntmachung vor.
Dies gilt insbesondere auch hinsichtlich der Maßangaben bzw. Ausschnittmaßen.
7
Inhaltsverzeichnis
DE
Beschreibung und Bedienung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufbau / Gerätebeschreibung
Zubehör
Bedienelemente
Energiespartipps
Beheizungsarten / Programme / Ofenfunktionen
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anwendungsrichtlinien und Empfehlungen
Anwendungs-Tabellen
Tipps zur Lösung für Garproblemen
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einstellen der Uhrzeit
Einstellen der Alarmfunktion
Einstellen der Garzeit (Dauer)
Ein tellen des Garzeit-Endes
Einstellen von Dauer und Ende der Garzeit
Einstellen der Kindersicherung (Tastensperre)
Reinigung und Pege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gehäusefront
Backofen-Innenraum
Dampfreinigungs-Verfahren
Entfernen der Backofentür
Entfernen und Einsetzen der Teleskopauszugsschienen
Entfernen der Einhängegitter
Wechseln der Backofenbeleuchtung
Montage und Anschluss des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Stromanschluss
Mskizze
Geräteeinbau
Inbetriebnahme
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Was tun bei Problemen?
Kundendienst
Technische Daten / Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8
Beschreibung und Bedienung
Aufbau
Sämtliche Ofenkomponenten und Zubehör
werden während des Betriebs heiß.
Verwenden Sie Topappen o.ä. um Verbren-
nungen zu vermeiden!
Bedienfeld
Backofenlampe
abnehmbares Einschubgitter:
hlung der Einschubebenen
1 5 bis beginnend von unten
Typenschild
Teleskopauszugsschienen
Gerätetür
2
1
3
4
5
Einschubgitter mit
Te eskopschienen
Sowohl Gitter, als auch
Teleskopschienen können
einfach zur Reinigung
entfernt werden.
Hinweis:
Um den sicheren Gebrauch von Rost und Blech zu
gewährleisten, achten Sie darauf, diese richtig her-
um (mit dem Kippschutz-Bügel nach hinten)
einzuführen. Dadurch wird bei vorsi htigem
Entfernen verhindert, dass das Gargut nach vorne
rutscht. Versichern Sie sich vor dem Schließen der
Ofentür, dass sämtliches Zubehör richtig einge-
schoben ist und die Ofentür nicht behrt.
Zubehör
Gitterrost
Grillgerichte
Kuchenform
Bratform
Universal-Backblech
(Lieferumfang 2 Stk.)
Große Kuchen
Gebäck
Tiefkühlkost
Auangen von Fett / Sa
Gehäusekühlung
Die Gehäusekühlung sorgt für niedrige Temperaturen an
Bedienelementen und Backofen-Türgri während der Ofen in
Betrieb ist.
Die Gehäusekühlung wird aktiviert, wenn eine Beheizungsart
eingestellt ist. Die Lutritt dabei zwischen Backofentür und
Bedienungsblende aus.
Teleskopauszugsschienen
Der Backofen besitzt Einhängegitter mit Teleskopauszug-
schienen auf 2 Ebenen.
Zum Einsetzen von Rost, Backblech oder anderem Zubehör
zuerst die Teleskopauszugschienen einer Ebene (beidsei-
tig) herausziehen.
Rost / Backblech / Zubehör auf den herausgezogenen
Schienen abstellen und von Hand bis zum Anschlag in den
Backofen einschieben.
Die Backofentüre immer erst schließen, wenn die Teleskop-
auszugschienen vollständig eingeschoben sind.
9
Beschreibung und Bedienung
DE
Bedienelemente
1 Kontro lleuchte
(zeigt den Heizprozess an,
d.h. den Betrieb eines oder mehrerer Heizelemente) *
2 Regler zur Temperatureinstellung
3 Anzeige-Display
4 Minus-Taste zur Zeitwert-Einstellung
5 Menütaste für Zeiteinstellung / Timer / Tastensperre
6 Plus-Taste zur Zeitwert-Einstellung
7 Regler zum Einstellen der Beheizungsart
1 2 3 4 5 6 7
Achten Sie zur Vermeidung eines Wärmeverlusts darauf,
dass die Backofentür während des Betriebs immer vollständig
gesch ossen ist und önen Sie sie nicht häuger also nötig.
Nach Möglichkeit dunkle schwarz lackierte,silikonbeschich-
tete oder emaillierte Backformen verwe den, weil diese die
Backofenhitze besonders gut aufnehmen.
Den Backofen nur vorheizen, wenn es im Rezept oder in den
Tabellen angegeben ist.
-Beim Aufheizen des leeren Backofens wird viel Energie be
nötigt. Deshalb kann durch das Garen mehrerer Gerichte
hintereinander Ene gie eingespart werden, weil die Rest-
wärme optimal genutzt wird.
-Gegen Ende längerer Garzeiten den Backofen etwa 10 Minu
ten vorher ausschalten, um die Restwärme zum Fertiggaren
zu nutzen.
Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch vollständig aus.
Halten Sie den Garraum immer sauber.
Energiespartipps
Hinweis:
Während der Heißluzirkulation kann es je nach
Nutzungsdauer und Wärmeentwicklung zu
leichten Betriebsgeräuschen / Vibrationen des
Ventilators kommen. Dies ist normal.
* Hinweis zur Ofen - Indikatorleuchte
Je nach Kontaktverbindung in der Steckdose kann es vor-
kommen, dass ein geringer Kriechstrom entsteht
und die Indikatorleuchte sndig leicht glimmt.
Um dies zu vermeiden, stecken Sie den Netzstecker um 180°
gedreht in die Steckdose ein, so dass dessen Kontaktstie
getauscht werden.
10
Beschreibung und Bedienung
Beheizungsarten / Programme / Ofenfunktionen
Backofenbeleuchtung
Der Einstellknopf muss betätigt werden, um die Lampe einzuschal-
ten. Dadurch kann der Fortschritt des Garvorgangs beobachtet
werden, ohne die Tür önen zu müssen.
Auaustufe
Durch Luzirkulation bei Raumtemperatur kann
Tiefkühlkost schnell (ohne Hitze) auauen.
Dies ist ein einf cher und schneller Weg, die Auau-
zeit und den Auauprozess zu beschleunigen.
Geeignet für vorgefertigtes Gemüse oder Lebensmi -
tel, die Butter enthalten.
Pizzastufe
Das hintere Heißluelement und das untere Heiz-
element sorgen für eine schnelle Erwärmung.
Die Temperatur kann im Bereich von 50°C bis 250°C
eingestellt werden.
Geeignet für Rezepte mit feuchtem Belag und knusp-
rigem Teig, wie Pizza, Q iche, Obst und Käsekuchen.
Bevor Sie mit dem Backen beginnen, sollten Sie den
Ofen vorheizen.
Großächengrill
Das innere und äußere an der Oberseite des Back-
ofenraumes sind in Betrieb.
Die Temperatur kann im Bereich von 5C bis 250°C
eingestellt werden. Die ideale Temperatur für diese
Beheizungsart betgt 165°C.
Geeignet zum Grillen größerer Mengen.
Grill-/ Bratsystem
Das innere und äußere Heizelement an der Oberseite
des Backofenraumes arbeiten mit dem Ventilator.
Die Temperatur kann im Bereich von 5C bis 250°C
eingestellt werden. Die ideale Temperatur für diese
Beheizungsart betgt 165°C.
Geeignet zum Grillen großer Fleischmengen.
11
Beschreibung und Bedienung
Heißlu
Komponenten um den Konvektionsventilator
herum schaen eine zusätzliche Wärmequelle
und die Hitze wird vom Ventilator gleichmäßig
verteilt, was einen schnelleren und wirtschali-
cheren Garprozess ermöglicht.
Die Temperatur kann m Bereich von 50°C bis
250°C eingestellt werden.
Geeignet zum Garen auf mehreren Ebenen.
Ober-/ Unterhitze
Das obere und untere Heizelement sind in Betrieb.
Geeignet für Routinegarvorgänge.
Zum Backen und B aten nur auf einer Ebene geeig-
net.
Unterhitze
Das verdeckte Heizelement am Boden des Ofens
sorgt für eine konzentriertere Wärme ohne Bräunung.
Geeignet zum Aufrmen von Speisen oder langsam
kochenden Gerichten, wie z.B. knackige Auäufe,
Eintöpfe, Gebäck und Pizza.
DE
Umlu
Die Kombination aus Ventilator und den beiden Hei-
zelementen oben und unten sorgt für eine gleichmä-
ßigere Erwärmung und spart 30-40% Energie.
Die Außense te des Garguts wird gebräunt, ohne
innen trocken zu werden. Geeignet zum Braten bei
hoher Temperatur oder zum Braten großer Fleisch-
stücke.
12
Anwendung
Anwendungsrichtlinien und Empfehlungen
Vorsicht! Verbrennungsgefahr!
Der Ofen, sowie Zubehör und Geschirr werden beim Be-
trieb sehr heiß und können Verbrennungen verursachen.
Berühren Sie im erhitzten Zustand niemals die Innenä-
chen des Geräts oder die Heizelemente und schützen Sie
sich z.B. mit Ofenhandschuhen, um etwas aus dem erhitz-
ten Garraum zu entfernen.
Halten Sie Kinder während des Betriebs stets in einem
sicheren Abstand.
Gießen Sie kein Wasser in den heißen Garraum.
Der dadurch entstehende heiße Dampf kann Verbrühungen
verursachen und zudem durch die Temperaturänderung zu
Schäden an der Emaille-Beschichtung führen.
Vorsicht! Brandgefahr!
Erhitzte Speisen, die Fett, Öl oder Alkohol enthalten, kön-
nen sich bei hohen Temperaturen schnell entzünden.
Gargut kann anbrennen, schädlichen Rauch verursachen
oder Feuer fangen.
Lassen Sie das Gerät bei Gebrauch nicht unbeaufsichtigt!
Achten Sie darauf, dass Backpapier, Gargut usw. nicht mit
den Heizelementen oder erhitzten Flächen in Berührung
kommen können (z.B durch überstehende Teile oder durch
Luzug bei Türönung bzw. Luzirkulation im Garraum)
und halten Sie den Garraum stets sauber.
Önen Sie die Gerätetür im Fall eines Brandes nicht
und unterbrechen Sie die Stromzufuhr!
Bildung von Acrylamid in Lebensmitteln und
entsprechende Zubereitungsempfehlungen von Speisen
Bei hohen Temperaturen bildet sich aus Zucker- und Eiweiß-
bausteinen gesundheitsschädliches Acrylamid in Lebensmit-
teln, insbesondere in Kartoel- und Getreideprodukten und
verstärkt in den Randschichten.
Um die Entstehung zu senken und gesundheitliche Risiken zu
vermeiden, befolgen Sie folgende Richtlinien:
Vermeiden Sie besonders beim Frittieren, Braten oder
Rösten von Kartoel- und Getreideprodukten eine starke
Bräunung und benutzen Sie hitzestabiles Öl bzw. Fett !
Achten Sie dabei darauf, dass das Gargut einen gewissen
Feuchtigkeitsgehalt behält!
Verzichten Sie auf scharfes Anbraten und achten Sie auf
eine Temperatur im mittleren Bereich.
Wählen Sie nicht zu dünne Stücke und achten Sie auf
gleichmäßiges Erhitzen.
Erhitzen Sie das Gargut nicht über den Garpunkt hinaus.
Kondensatbildung während des Betriebs
Je nach Menge und Konsistenz des Garguts entsteht im Back-
ofen verstärkt Dampf, der zu Kondensatbildung
z.B. an der Backofentür führen kann.
Dies lässt sich nicht vermeiden, beeinträchtigt die Funktion
jedoch nicht.
Lassen Sie das Gargut nach dem Garvorgang nich länger im
Garraum, als nötig und trocknen Sie ggf. Feuchtigkeitsreste
im Garraum nach dem Abkühlen vollständig.
Allgemeine Empfehlungen zum Garen im Ofen
-Verwenden Sie ausschließlich für den Garvorgang benötig
tes und nach Möglichkeit original Zuber, sowie geeigne-
tes Ofengeschirr, das Sie in der Mitte des Rosts platzieren.
Gut geeignet sind z.B. dunkle Metallformen, da sie die
Wärme besser auf ehmen. Helle, glänzende Oberächen,
Keramik oder G as reektieren die Hitze und sind daher
nicht gut geeignet.
Beachten Sie, dass die benötigte Gardauer und Ofentem-
peratur von vielen Faktoren abhängen, wie z.B. Garmenge
/ Dicke, Konsistenz und Qualität des Garguts oder der ein-
gestellten Beheizungsart, und deshalb erheblich variieren
können.
Verlassen Sie sich daher nicht vollständig auf die Angaben
in der Anwendungstabelle, Rezeptangaben o.ä..
Behalten Sie den Garzustand im Auge und passen Sie die
Einstellungen an, wenn nötig.
In der Regel ist eine Verkürzung der jeweils empfohlenen
Gardauer durch Erhöhen der Temperatur nicht möglich.
(Das Gericht wird dadurch außen meist schneller gar, als
innen.)
Benutzen Sie zum Garen auf mehreren Ebenen eine ventila-
torgestütze Beheizungsart, um die gleichmäßige Hitzever-
teilung in allen Bereichen des Garraums zu un erstzen.
Önen Sie die Gerätetür während des Garvorgangs nur,
wenn unbedingt nötig, um die Ofentemperatur und ggf.
Luzirkulation stabil zu halten.
Um eine Verschmutzung des Garraums durch Fettspritzer
zu vermeiden, wählen Sie eine Gartemperatur von max.
165°C entsprechend der Markierung am Temperaturregler.
Um festzustellen, ob ein Kuchen, Auauf o.ä. fertig gegart
ist, stecken Sie einen Holzstab hinein.
Wenn beim anschließenden Herausziehen nichts daran
haen bleibt, ist das Gericht i.d.R. gar.
13
Anwendung
DE
Garmethoden und Richtlinien
Braten
Verwenden Sie Ober-/Unterhitze, Umlu oder Heißlu.
Benutzen Sie nach Möglichkeit Geschirr aus Emaille, feuer-
festem Glas, Ton (Römertopf) ode Gusseisen.
Für sehr große Braten eignet sich der Rost in Kombination
mit dem tiefen Blech.
-Beachten Sie, dass der Braten im oenen Geschirr schnel
ler bräunt.
Abgedeckt bleibt er saig und der Garraum verschmutzt
nicht.
Sorgen ie immer für ausreichend Flüssigkeit im Bratgefäß
oder der Fettpfanne, damit austretendes Fett und Fleisch-
sa nicht verbrennen (Geruchs- und Rauchbildung).
Geben Sie den Braten zuerst mit der Anrichteseite nach
unten in den Brattopf und wenden Sie ihn nach der halben
Garzeit.
Grillen und Überbacken
Verwenden Sie eine der Beheizungsarten Großächen-Grill
oder Grill- / Bratsystem und heizen Sie den Garraum nach
glichkeit vor.
Vorsicht!
Erhöhte Verbrennungsgefahr beim Grillbetrieb!
Durc die starke Hitze beim Grillbetrieb sind
einige Ofenteile besonders heiß.
Achten Sie auf nötige Maßnahmen zum Schutz
vor Verbrennungen, z.B. durch die Verwendung
von Ofenhandschuhen oder einer Grillzange
und halten Sie Kinder fern!
Lassen Sie den Grillvorgang nicht unbeobachtet. Das Grill-
gut kann durch die starke Hitze schnell verbrennen.
Bepinseln Sie den Rost mit Öl, damit das Grillgut nicht fest-
klebt, legen Sie
das Grillgut auf den Rost und schieben Sie
ein mit etwas Wasser gefülltes Blech oder eine
Fettpfanne
zum Auangen des Bratensaes darunter ein.
Wenden Sie ache Scheiben nur einmal, größere Stücke
mehrmals mit einer Grillzange.
-Beachten Sie, dass dunkle Fleischsorten besser und schnel
ler bräunen, als helles Fleisch vom Schwein oder Kalb.
Reinigen Sie nach dem Grillen den Backofen und das Zube-
hör gut, damit sich Verschmutzungen nicht festsetzen.
Backen
Verwenden Sie Ober-/Unterhitze für trockene Kuchen, Brot
und Biskuit. Benut en Sie nur eine Einschubebene und
heizen Sie den Garraum nach Möglichkeit vor.
Verwenden Sie Heißlu zum Backen auf mehreren Ebenen,
sowie für feuchte Kuchen und für Obstkuchen.
Schieben Sie bei feuchten Blechkuchen (z.B. Obstkuchen)
wegen der Dampfbildung max. 2 Bleche ein.
Beachten Sie, dass beim Backen auf mehreren Blechen die
Backzeit unterschiedlich sein kann und ein Blech evtl. frü-
her als das andere aus dem Garraum genommen werden
muss.
Bereiten Sie Kleingebäck möglichst gleich dick und gleich
groß zu, damit es gleichmäßig bräunt.
Um den Kuchen / die Backware zu prüfen, stecken Sie
gegen Ende der empfohlenen Garzeit einen kle nen Spieß
hinein und ziehen sie ihn zurück. Wenn kein Teig daran
kleben bleibt, ist das Gericht fertig gebacken.
Um ein Zusammenfallen des Kuchens nach dem Heraus-
nehmen zu verhindern, können Sie versuchen, die Backzeit
entsprechend zu verlängern und bei Bedarf die Temperatur
um 10°C verringern.
Einkochen
Verwenden Sie Heißlu.
Verwenden Sie nur frische Lebensmittel und bereiten Sie
das Einkochgut und die Gläser wie üblich vor.
Verwenden Sie nur handelbliche Einmachgläser mit
Gummiringen und Glasdeckeln. Gläser mit Schraub- oder
Bajonettverschluss sowie Metalldosen sind ungeeigne .
Die Gläse sollten gleich groß und mit gleichem Inhalt
gefüllt ein.
Füllen Sie für ausreichend Feuchtigkeit ca. 1L Wasser in ein
entsprechend tiefes Blech ein und stellen Sie die Gläser so
hinein, dass sie sich nicht berühren.
Schieben Sie das Blech mit den Gläsern auf die unterste Ein-
schubschiene des Ofens und wählen Sie Heißlu bei 180°C.
Beobachten Sie das Einkochgut, bis die Fssigkeit in den
Gläsern zu perlen beginnt. Schalten Sie dann den Ofen aus
und lassen Sie das Einkochgut noch ca. 30 Minuten ruhen.
14
Gargut Gewicht
in kg
Ebene Beheizungs-
art
Temperatur
in °C
Garzeit
in Min.
Zuber
Gebäck 0,5 3 200 10-15 Blech
Überbackenes
Baguette 0,2 3 180 15-20 B ech
Biskuitrolle 0,2 3 180 10-18 Blech
kleiner Kuchen 0,3-0,4 3 185 20-25 Blech
kleiner Kuchen 0,3-0,4 3 160 20-25 Blech
Biskuitkuchen 0,5 3 175 30-35 Gitterrost
Biskuitkuchen 0,5 3 150 30-35 Gitterrost
Pizza 30,35 200 7-10 Blech
Apfelkuchen 1,2 3 185 50-60 Gitterrost
Apfelkuchen 1,2 3 185 70 Gitterrost
Toast 9 Stk 5 240 1-2 Blech
Rind 1 5
200 Erste Seite: 10-15
Zweite Seite: 8-10 Blech
165 Erste Seite: 25-30
Zweite Seite: 23-25
Schwein 2 2 190 110-130 Blech
165 125-145
Huhn 1,2 3 200 50-60 Gitter ost
165 65-75
Hamburger 1 5
240 Erste Seite: 10-20
Zweite Seite: 5-10 Blech
165 Erste Seite: 25-35
Zweite Seite: 20-35
Anwendungs-Tabelle
Anwendung
Auftauen
-Verwenden Sie die Auaustufe, um das schonende Auau
en von gefrorenen Lebensmitteln durch Luumwälzung bei
Raumtemperatur zu beschleunigen.
Hierfür eignen sich z.B. Sahne- / Buttercremetorten, Kuchen
und Gebäck, Obst und Gemüse.
Drehen und wenden Sie das Auaugut während des Auau-
vorgangs hin und wieder bzw. rühren Sie es um.
Zum Auauen und zur Zubereitung von tiefgekühlten
Fertiggerichten befolgen Sie die Herstelleranweisungen.
15
DE
Anwendung
Tipps zur Lösung von Garproblemen
Die Bunung / der Garzustand ist ungleichmäßig.
Wählen Sie eine niedrigere Temperatureinstellung für lang-
sameres und gleichmäßigeres Garen
(Dies kann zu einer verlängerten Garzeit führen).
Verwenden Sie insbesondere für Ober- / Unterhitze die
mittlere Einschubebene.
Achten Sie auf die Verwendung von geeignetem Ofenge-
schirr und Zubehör (siehe Abschnitt Allgemeine Empfeh-
lung zum Garen im Ofen).
Heizen Sie zum Garen empndlicher Speisen den Garraum
vor.
Achten Sie bei der Verwendung von Backpapier darauf, die-
ses passend zuzuschneiden, so dass es die Hitzeverteilung
nicht behindert und ein Kontakt mit den Heizelementen
ausgesc lossen ist.
Verzichten Sie nach Möglichkeit auf die Verwendung von
Alufolie z.B. zum Auangen von Flüssigkeiten, um den Lu-
strom nicht zu behindern und eine Irritation des Tempera-
tursensors durch deren Hitzereexion zu vermeiden.
Achten Sie auf einen sauberen Zustand aller Geräteteile,
insbesondere der rdichtun .
Die Oberseite des Gerichts bräunt zu schnell im Vergleich
zur Unterseite.
Wählen Sie eine tiefere Einschubebene.
Wählen Sie eine Beheizungsart mit weniger Hitze
von oben bzw. mehr Hitze von unten.
Stellen Sie eine niedrigere Gartemperatur ein
(Dies kann zu einer längeren Garzeit führen).
-Verwenden Sie für z.B. Auäufe und Gratin aches Ofen
geschirr.
Die Unterseite des Gerichts gart zu schnell im Vergleich
zur Oberseite.
Wählen Sie eine höhere Einschubebene.
Wählen Sie ein Beheizungsart mit weniger Hitze von unten
bzw. mehr Hitze von oben.
Die Hinterseite des Gerichts bräunt zu schnell im Ver-
gleich zur Vorderseite.
Drehen Sie das Gargut nach der Häle der Garzeit um 180°.
Das Gericht sieht fertig aus, aber die Feuchtigkeit im
Inneren ist zu hoch.
Stellen Sie eine niedrigere Gartemperatur ein
(Dies kann zu einer längeren Garzeit führen).
Das Gericht ist zu tr cken.
Stellen Sie eine höhere Gartemperatur ein
(Dies kann zu einer kürzeren Garzeit führen).
Das Backgut verliert deutlich an Volumen.
Heizen Sie den Backofen vor, achten Sie während des Gar-
vorgangs auf eine stabile Gartemperatur und lassen Sie das
Backgut langsam abkühlen.
Befolgen Sie die Rezeptangaben unter Berücksichtigung
der Reihenfolge und Teig-Beschaenheit. Achten Sie auf
Raumtemperatur der Zutaten und kneten oder rühren Sie
den Teig nicht zu stark.
Das Backgut ist in de Mitte viel höher als am Außenrand.
Fetten Sie den Rand der Spring- /Backform nicht ein und
streichen Sie den Teig am Rand etwas hoch, damit de Teig
gleichmäß g aufgehen kann.
Isolieren Sie den Rand der Backform von außen z.B. mit
e nem Backgürtel oder gut befeuchtetem, in Alufolie einge-
schlagenem Küchenpapier.
Beim Garen auf mehreren Ebenen ist ein Blech dunkler als
das andere.
Verwenden Sie zum Garen au mehreren Ebene eine
ventilatorunterstützte Beheizungsart und nehmen Sie die
Bleche einzeln heraus wenn sie jeweils fertig sind.
-Achten Sie auf ausreichend Abstand zwischen den Einschu
bebenen für eine optimale Luzirkulation.
16
Programmierung
Einstellen der Uhrzeit
Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit auf dem Display
.
D ese muss vor dem Gebrauch eingestellt werden.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, zeigt der Bildschirm
„12:00“ an und das Uhrsymbol blinkt.
In diesem Zustand funktioniert der Ofen noch nicht.
Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein, indem Sie die Tasten
und betätigen. Nach 5 Sekunden ohne weitere Eingabe
ist die Voreinstellung abgeschlossen und das Uhrensymbol
verschwindet.
Um die Uhr zu einem späteren Zeitpunkt zu verstellen,
gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die Taste
so o, bis das Symbol
zu blinken beginnt.
Stellen Sie nun mit den Tasten und die aktuelle
Uhrzeit ein und warten Sie kurz, bis die Punkt-Anzeige zu
bl nken beginnt. Die Uhr ist nun eingestellt.
Einstellen der Alarmfunktion
Die Laufzeit des Timers / Alarms kann für sämtliche Ofen-
funktionen bis zu 23 Stunden u d 59 Minuten eingestellt
werden.
Drücken Sie die Taste , bis das Symbol blinkt; dann
können Sie eine Zeitspanne für die Alarmfunktion einstellen:
Drücken Sie die Tasten und , um die gewünschte
Zeit einzustellen (Alarmzeitpunkt = akt. Uhrzeit + einge-
stellte Zeit). Nach 5 Sekunden ohne weitere Eingabe, ist
die Einstellung abgeschlossen und das Symbol bleibt
beleuchtet.
Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinkt das Sym-
bol und der Alarm ertönt. Um den Alarm zu stoppen,
drücken Sie eine der Tasten , oder . Das Symbol
verschwindet. Wenn Sie keine Taste drücken, wird der
Alarm nach 2 Minuten automatisch deaktiviert.
Einstellen der Garzeit (Dauer)
Zum Garen für eine ausgewählte Zeitspanne. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit schaltet sich der Ofen automatisch ab.
Die Garzeit ist einstellbar auf max. 10 Stunden.
Drücken Sie die Taste , bis das Symbol blinkt;
dann
können Sie die gewünschte Gardauer einstellen
:
Drücken Sie die Tasten und , um die gewünschte Zeit
einzustellen. Nach 5 Sekunden ohne weiter Eingabe, ist
die Einstellung abgeschlossen und das S mbol bleibt
beleuchtet.
Wählen Sie Ihre gewünschte Behe zungsart und Gartempe-
ratur mit Hilfe der Drehregler.
Wenn die Garzeit abgelaufen ist, stoppt der Ofen den Be-
trieb. Ein Alarmsignal ertönt und das Symbol blinkt.
Um den Alarm zu stoppen, drücken Sie eine der Tasten
, oder . Wenn Sie ke ne Taste drücken, wird der
Alarm nach 2 Minuten automatisch deaktiviert.
Nach dem Abschalten des Ofens zeigt das Display die aktu-
elle Uhrzeit.
Einstellen des Garzeit-Endes
Der Ofen schaltet sich bei Erreichen des eingestel ten Zeit-
punkts automatisch ab.
Das max. einstellbare Ende der Garzeit ist d e aktuelle Uhrzeit
+ 10 Stunden, aber nicht später als 23:59 Uh .
Drücken Sie die Taste , bis das Symbol blinkt;
dann
können Sie die gewünschte Gardauer einstellen
:
Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Zeit
ein. Nach 5 Sekunden ohne weitere Aktion ist die Einstellung
abgeschlossen und das Symbol wird stetig angezeigt.
Wählen Sie Ihre gewünschte Beheizungsart und Gartempe-
ratur mit Hilfe der Drehregler.
Wenn das eingestellte Ende der Garzeit erreicht ist, stoppt
der Ofen den Betrieb. Ein Alarmsignal ertönt und das Sym-
bol blinkt. Um den Alarm zu stoppen, drücken Sie eine
der Tasten , oder . Wenn Sie keine Taste drücken,
wird der Alarm nach 2 Minuten automatisch deaktiviert.
Nach dem Abschalten des Ofens zeigt das Display die aktu-
elle Uhrzeit.
Einstellen von Dauer und Ende der Garzeit
Der Ofen startet den Betrieb automatisch zum entsprechen-
den Zeitpunkt, so dass die eingestellte Garzeit (Dauer) genau
zum eingestellten Ende der Garzeit abläu und schaltet sich
dann automatisch aus.
Drücken Sie die Taste , bis das Symbol blinkt;
dann
können Sie die gewünschte Gardauer einstellen
:
Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Zeit
ein. Nach 5 Sekunden ohne weitere Aktion ist die Einstellung
abgeschlossen und das Symbol wird stetig angezeigt.
Drücken Sie die Taste , bis das Symbol blinkt;
dann
können Sie die gewünschte Gardauer einstellen
:
Drücken Sie die Tasten und , um die gewünschte Zeit
einzustellen. Nach 5 Sekunden ohne weitere Eingabe, ist
die Einstellung abgeschlossen und das Symbol bleibt
beleuchtet.
Wählen Sie Ihre gewünschte Beheizungsart und Gartempe-
ratur mit Hilfe der Drehregler.
Die Startzeit für das Programm wird aus den eingestellten
Zeiten berechnet (Startzeit = Ende der Garzeit - Garzeit /
Dauer) und der Ofen startet automatisch zum richtigen
Zeitpunkt.
Programmierung
17
DE
Der Ofen a beitet für die eingestellte Garzeit und stoppt
den Betrieb zum eingestellten Garzeit-Ende.
Ein Alarmsignal ertönt und die Symbole und blinken.
Um den Alarm zu stoppen, drücken Sie , oder .
Wenn Sie keine Taste drücken, wird der Alarm nach 2 Minu-
ten automatisch deaktiviert.
Drehen Sie den Regler in die „AUS“- Position, um den Ofen
auszuschalten.
Tastensperre
Die Tastensperre verhindert, dass entsprechende Einstellun-
gen durch versehentliches Be ühren der Sensor-Tasten
(z.B. auch durch Kinder) ungewollt verändert werden.
Bei Aktivierung dieser Funktion wird das Sensor-Bedienfeld
gesperrt. (Eine Sperrung der Drehregler ndet nicht statt.)
Zum Sperren der Sensortasten halten Sie die Tasten und
3 Sekunden lang gedrückt, bis das Symbol auf dem
Display e scheint.
Das Sensor-Bedienfeld ist nun gesperrt.
Zum Entsperren der Sensortasten halten Sie die Tasten
und erneut 3 Sekunden lang gedrückt.
Das Symbol verschwindet, und Sie können das Gerät
wieder normal bedienen.
Reinigung und Pege
!
Zur Reinigungrfen keine Dampfstrahlreiniger ver-
wendet werden.
Vor jedem Reinigen das Gerät abkühlen lassen und vom
Netz trennen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel, kratzende Topf-
reiniger oder spitze Gegenstände verwenden.
Gehäusefront
-Zur Reinigung und Pege der Frontächen bitte nur han
delsübliche Mittel nach Herstellerangabe verwenden.
Edelstahlächen können mit milden Reinigungsmitteln
z.B. Spülmittel) und einem weichen Tuch gereinigt und
trockengerieben werden.
Aggressive Reinigungsmittel (z.B. Essigreiniger), Scheuer-
mittel, Schleifgranulat und spitze Gegenstände beschädi-
gen die Oberäche des Geräts!
Verwenden Sie keine Dampfreiniger.
Backofen-Innenraum
Der Backofen lässt sich leichter reinigen, wenn er noch
handwarm ist, er sollte jedoch keinesfalls noch heiß sein.
Einfache Fettspritzer mit Spülwasser entfernen.
Bei hartnäckigen oder starken Verschmutzungen normale
Backofenreiniger verwenden. Mit klarem Wasser gründ-
lich reinigen, damit alle Reinigungsmitt l restlos entfernt
werden.
Bei Backofensprays unbedingt die Herstellerangaben
beachten. Lackierte, eloxierte, verzinkte Oberächen,
Aluminiumteile und Heizkörper dürfen wegen möglicher
Beschädigung und Farbveränderungen mit diesen Sprays
nicht in Berührung kommen.
Verwenden Sie keine Dampfreiniger.
Zubehör wie Backblech, Fettpfanne, Rost usw. mit heißem
Wasser und etwas Spülmittel reinigen.
Hinweis: Lassen Sie nach der Verwendung vom Spezialrei-
n gungsmitteln den Ofen für 15-20 Minuten mit maximalen
Heizeinstellungen laufen, um Rückstände im Ofen zu
Dampfreinigungs-Verfahren
Diese Funktion erleichtert das Backofenreinigen wesent-
lich, weil sich Verschmutzungen durch Wasserdampf und
Wärme leichter lösen lassen.
Das Zubehör wie Backblech und Rost aus dem Ofen ent-
nehmen.
Etwa 0,4 Liter Wasser mit etwas Spülmittel in eine Ofen-
schale oder Fettpfanne einfüllen und auf de untersten
Einschubebene platzieren.
Backofen schließen und Unterhitze bei 50°C einstellen.
Nach ca. 30 Minuten Gerät ausschalten und vom Netz
trennen. Die durch das ver ampe Wasser aufgeweichten
Speisereste mit einem Putzlappen entfernen.
Bei eingebrannten Verschmutzungen die vorangegangenen
Reinigungshinweise beachten.
Programmierung / Reinigung und Pege
18
Reinigung und Pege
Entfernen der Teleskopauszugsschienen
Für die Demontage auf der linken Seite
(rechte Seite spiegelbildlich):
Drücken Sie an den mit markierten Stellen auf d e Haken A
der Teleskopauszugsschiene, bis sich diese vom Einschub-
gitter lösen und drehen Sie die Teleskopschiene dann
etwas gegen den Uhrzeigersinn. ( )2.1
Heben Sie die Teleskopschiene etwas an so dass Sie diese
von Gitter nehmen können, ohne dass die Haken daran
hängen bleiben.
Nun können Sie die Telekopsch ene aus dem Ofen entneh-
men. (2.2)
Einsetzen der Teleskopauszugsschienen
Für die Montage auf der linken Seite
(rechte Se te spiegelbildlich):
Setzen Sie die Schienenhaken an den mit markierten B
Stellen auf die auf die obere Führungsschiene der ge-
wünschten Einschubebene im Einschubgitter und drehen
Sie dann die Teleskopschiene im Uhrzeigersinn. ( )2.3
Drücken Sie die Schienenhaken an den mit markierten C
Stellen an die untere Führungsschiene, bis diese „einras-
ten“. ( )2.4
Bevor Sie die Gerätetür schließen, achten Sie darauf,
dass alle Telekopauszüge vollständig eingeschoben sind.
Entfernen d r Backofentür
Backofentür in die waagerechte Position herunterklappen
und die Bügel auf den beiden Türscharnieren vollständig
nach vorne aufklappen (1.1).
Die Backofentür langsam bis zu einem Önungwinkel
von ca. 15° schließen.
Dann die Tür anheben und vorsichtig herausziehen (1.2).
Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
2.1
.3
1.1
2. 2
2. 4
1.2
A
B
C
19
Entfernen der Einhängegitter
Um die Reinigung der Backofen-Seitenwände und der Ein-
schubschienen zu erleichtern, können Sie die Einschubgitter
entfernen.
Entnehmen Sie alle Zuberteile wie Rost , Backblech und
Teleskopauszugsschienen.
Drücken Sie das Einhängegitter an der Klemmstelle leicht
nach unten, wie abgebildet (3.1).
Schwenken Sie das Gitter bis zu einem Winkel von ca.
90 Grad nach innen ( -3.2 3.3).
Haken Sie es am oberen Ende aus und ziehen Sie es vor-
sichtig heraus. (3.3).
Zum Wiedereinsetzen nach de Reinigung führen Sie die
oben genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge
durch.
Wechseln der Backofenbeleuchtung
Bei der Lampenbirne handelt es sich um eine besonders
hitzebeständige Form (AC220 V, 25 W).
Um diese auszuwechseln, gehen Sie wie folgt vor:
Trennen Sie in jeden Fall das Gerät von der Stromver-
sorgung (Stecker iehen oder Sicherung herausneh-
men), da die Fassung unter Strom stehen könnt .
Drehen Sie die Glaskappe gegen den Uhrzeigersinn ab
(4.1).
Entfernen Sie die Birne ( ) und ersetzen Sie sie durch 4.2
e ne des selben Typs.
Schrauben Sie die Glaskappe im Uhrzeig rseinn wieder auf.
4.1 4. 2
3.1
3. 3
3. 2
DE
Reinigung und Pege
20
Maßskizze
Stromanschluss
Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die auf dem Typen-
schild angegebene Spannung mit der vorhandenen Netz-
spannung übereinstimmt. Die Länge der Anschlussleitung
muss so bemessen werden, dass das Gerät vor dem Ein-
schieben angeschlossen werden kann. Der Schutzleiter
muss so bemessen werden, dass er beim Versagen der Zu-
gentlastung erst nach den spannungsführenden Adern der
Anschlussleitung auf Zug belastet wird.
!
Montage und Anschluss des Geräts
560
590
0
+5
565
550
0
+5
595
595
560
0
+5

Termékspecifikációk

Márka: KKT Kolbe
Kategória: sütő
Modell: EB8010ED

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége KKT Kolbe EB8010ED, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók sütő KKT Kolbe

Útmutatók sütő

Legújabb útmutatók sütő