Használati útmutató Kiddy Phoenixfix 3
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Kiddy Phoenixfix 3 (123 oldal) a autósülés kategóriában. Ezt az útmutatót 8 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/123

Car Seat
INSTRUCTION MANUAL
DE / EN / NL / FR / IT / ES / PT Booklet 1


A
F
G
H
I
J
K
M
N
P
Q
R
B
C
D
E
S
L
O
D

2 cm
1
3
5
2
4
+ + = 9-11 kg
+ = 11-18 kg

1
2
6 7
9
11
8
10

2x
2x
1
1
2
12 13
16
18
15
14
17

19 20
2221
2423

1
2
1
2
2x
26
28
25
27


3
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Eignung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Allgemeine Sicherheitshinweise 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Sitzhöhenanpassung durch das Sitzkissen . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Kopfstützeneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Einstellung der Beinverlängerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Einstellung der Liegeposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Sitzplatzauswahl und -einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.1 Einstellung des Fahrzeugsitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Sitzplatz für den universalen Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3 Sitzplatz für semi-universalen Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Semi-universaler Einbau ins Fahrzeug mit k-x + . . . . . . . . 10
7 Sichern des Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8 Ausbau des k-x + nach semi-universaler Benutzung . . . . . 13
9 Abziehen und Aufziehen des Bezuges 14 . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Abziehen des Rückenlehnenbezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.2 Abziehen des Kopfstützenbezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9.3 Abziehen des Sitzbezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.4 Abziehen des Bezuges der Beinverlängerung . . . . . . . . . . . . . . 15
9.5 Fangkörperbezug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9.6 Aufziehen des Bezuges der Beinverlängerung . . . . . . . . . . . . . 15
9.7 Aufziehen des Sitzbezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.8 Aufziehen des Kopfstützenbezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9.9 Aufziehen des Rückenlehnenbezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10 Pflegehinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.1 Reinigung des Bezuges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
10.2 Reinigung der Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
11 Verhalten nach einem Unfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4
DE
1 Einleitung
Wir freuen uns, dass Sie sich bei der Wahl eines Kinderrückhaltesystems (A) für
den kiddy phoenixfix 3 entschieden haben.
Der kiddy phoenixfix 3 ist ein weiteres, innovatives kiddy Produkt. Durch besonders
energieableitende Materialien bietet Ihr kiddy die größtmögliche Sicherheit beim
Seitenaufprall. Ihr Kindersitz ist ebenfalls mit kiddy Shock Absorbern (H), einem
original kiddy Fangkörper (L) und dem k-fix+ Befestigungssystem für umfassenden
Schutz beim Frontalaufprall ausgestattet.
Um den bestmöglichen Schutz Ihres Kindes zu gewährleisten, muss der
kiddy phoenixx 3 unbedingt so verwendet werden, wie es in dieser
Anleitung beschrieben ist.
Die Teile Ihres kiddy phoenixfix 3 sind im Text dieser Bedienungsanleitung mit
Buchstaben versehen und werden vorn im gleichnamigen Punkt erläutert.
2 Eignung
Der kiddy phoenixfix 3 ist gemäß der aktuellen Version der Zulassungsnorm
ECE-R44/04 geprüft und zugelassen worden. Er erhielt die Bauartgenehmigung
für die Klassen „universal“ und „semi-universal”.
„universal”: bedeutet, dass er in allen Fahrzeugtypen auf jedem Platz
mit 3-Punkt-Fahrzeuggurt gemäß ECE 16 oder vergleich-
baren Normen verwendet werden darf.
„semi-universal”: bedeutet, dass das Kinderrückhaltesystem zusätzlich an
den ISOFIX-Befestigungspunkten des Fahrzeuges gesichert
werden kann.
Ist dies der Fall, darf das Kinderrückhaltesystem nur in
Fahrzeugen eingebaut werden, die in der mitgelieferten
Bedienungsanleitung kiddy phoenixx 3

5
DE
Typenliste aufgeführt sind. Die Typenliste wird ständig
aktualisiert. Die aktuellste Version finden Sie unter
http://www.kiddy.de/vehicletypelist
Das Kinderrückhaltesystem kiddy phoenixfix 3 ist geeignet für die Gewichtsklasse I,
das heißt für Kinder mit einem Körpergewicht von 9–18 kg (ca. 9 Monate bis
ca. 4 Jahre).
Richten Sie sich bei der Verwendung im Fahrzeug zusätzlich
nach den Empfehlungen des Benutzerhandbuches Ihres
Fahrzeuges oder kontaktieren Sie Ihre Vertragswerkstatt.
3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor dem ersten Einbau des
Kinderrückhaltesystems sorgfältig durch. Eine falsche Benut-
zung kann für Ihr Kind lebensgefährlich sein.
Verletzungen, verursacht durch Gedankenlosigkeit, sind leicht zu vermeiden.
Das Kinderrückhaltesystem (A) muss stets mit dem dazugehö -
rigen Fangkörper (L) benutzt werden.
Verwenden Sie das dazugehörige Sitzkissen (I) für Kinder mit
einem Körpergewicht von 9 bis ca. 11 kg. Die Sitzposition
(Schutz) würde sich sonst bei einem Unfall verschlechtern.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, ob das Kinderrückhaltesystem (A)
optimal zur Körpergröße des Kindes eingestellt ist. Nehmen
Sie keine Einstellungen während der Fahrt vor.
Stellen Sie sicher, dass alle Teile stets ordnungsgemäß einge-
rastet sind.
!
!
!
!
!

6
DE
Stellen Sie sicher, dass keine Teile des Kinderrückhaltesystems (A)
in Türen oder verstellbaren Sitzen eingeklemmt werden.
Achten Sie vor allem bei Vans und Caravans darauf, dass das
Kinderrückhaltesystem (A) im Falle einer Rettung durch Dritte
möglichst an einem leicht zugänglichen Platz eingebaut ist.
Verwenden Sie das Kinderrückhaltesystem (A) ausschließlich
für die angegebene Gewichtsklasse I bis max. 18 kg.
Der Gurt darf niemals locker am Fangkörper (L) anliegen. Bei
einem Unfall sind die Belastungen um ein Vielfaches höher als
bei einem straen Gurt. Achten Sie auf die korrekte Lage des
Fahrzeuggurtschlosses.
Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt im Kinderrückhalte-
system (A).
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Hutablage, sie
könnten bei einem Unfall zu gefährlichen Geschossen werden.
Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem (A) ohne Kind im Auto
mitführen, sichern Sie es stets in der vorgeschriebenen Weise
mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges (Punkt 7) oder mit den
k-x+ Konnektoren (D) an den ISOFIX-Verankerungspunkten
des Fahrzeugs (Punkt 6). In diesem Fall muss der Fangköper im
Fußraum oder im Koerraum abgelegt werden.
Schützen Sie das Kinderrückhaltesystem (A) vor direkter
Sonneneinstrahlung, es könnte sich unangenehm aufheizen.
Es ist unzulässig, an Kinderrückhaltesystemen (A) irgend -
welche Änderungen vorzunehmen. Die Schutzwirkung kann
dadurch aufgehoben bzw. eingeschränkt werden. Bei auftre-
!
!
!
!
!
!
!
!
!

7
DE
tenden Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an Ihren Fach-
händler oder direkt an den Hersteller.
Das Kinderrückhaltesystem (A) darf nur auf Plätzen mit
3-Punkt-Gurt gemäß ECE 16 oder vergleichbaren Normen
verwendet werden.
Stellen Sie sicher, dass das Kinderrückhaltesystem (A) gemäß
dieser Anleitung im Fahrzeug eingebaut wurde.
Gönnen Sie Ihrem Kind bei längeren Fahrten Pausen und
achten Sie darauf, dass Ihr Kind nicht zur Fahrbahn hin
unbeaufsichtigt aus dem Fahrzeug steigt. Benutzen Sie immer,
falls vorhanden, die Kindersicherung in den PKW-Türen.
Verwenden Sie das Kinderrückhaltesystem (A) nicht weiter,
wenn Teile nach einem Unfall (Unfallgeschwindigkeit größer
als 10 km/h) oder durch andere Einwirkungen beschädigt wur -
den oder sich gelöst haben.
Es darf nur der vom Hersteller vorgeschriebene Gurtpfad
benutzt werden.
4 Einstellungen
4.1 Sitzhöhenanpassung durch das Sitzkissen
Der kiddy phoenixfix 3 verfügt über ein Sitzkissen (I), welches die Größenanpassung
für Kinder im Alter von ca. 9 Monaten bis ca. 18 Monaten (9–11 kg) durch eine
Sitzhöhenveränderung gewährleistet.
Bei Kindern mit einem Gewicht bis 11 kg muss das Sitzkissen (I)
verwendet werden. Ab einem Gewicht über 11 kg darf das Sitz -
kissen nicht mehr verwendet werden (Abb. 1).
!
!
!
!
!
!

8
DE
Das Sitzkissen (I) sollte stets befestigt werden! Führen Sie hierzu die beiden Laschen
durch die jeweils linke und rechte Öffnung im Bezug zwischen Arm- und Rücken-
lehne und verschließen Sie diese auf der Rückseite mit dem Druckknopf (Abb. 2 + 3).
Achten Sie bei der Verwendung des Sitzkissens (I) darauf, stets
auch die verstellbare Kopfstütze (F) richtig zu positionieren.
4.2 Kopfstützeneinstellung
Der kiddy phoenixfix 3 bietet durch seine höhenverstellbare Kopfstütze (F) eine
individuelle Anpassung an die Größe Ihres Kindes.
Die Kopfstütze (F) kann mehrstufig an die Größe des Kindes angepasst werden.
Die richtige Kopfstützeneinstellung ist erreicht, wenn die Schläfe des Kindes
im Bereich der engsten Stelle der Kopfstütze (F) liegt (Abb. 4 + 5). Der Abstand
zwischen Schulter des Kindes und Kopfstütze soll dabei 2 cm betragen.
Zum Einstellen der Kopfstütze (F) betätigen Sie den Höhenverstellgriff (P) an der
Rückseite der Kopfstütze (F), indem Sie ihn leicht nach außen ziehen und die
Kopfstütze (F) danach nach oben oder unten verschieben, je nach gewünschter
Höhe (Abb. 6).
4.3 Einstellung der Beinverlängerung
Durch die Einstellung der Beinverlängerung (J) kann für Ihr Kind ein wesentlich
besserer Sitzkomfort erreicht werden. Die Beinverlängerung (J) kann stufenlos
eingestellt werden.
Greifen Sie hierzu in die Griffmulde unter der Beinverlängerung (J) und ziehen
oder schieben Sie die Beinverlängerung in die gewünschte Position.
4.4 Einstellung der Liegeposition
Stellen Sie die Liegeposition bzw. Sitzposition nie während der Fahrt ein. Stoppen
!

9
DE
Sie hierzu Ihr Fahrzeug und öffnen Sie den Fahrzeuggurt und nehmen Sie Ihr
Kind heraus.
Die Liegestellung darf nur bei semi-universaler Befestigung
mit den k-x + Konnektoren benutzt werden.
Um die Liegeposition einzustellen, betätigen Sie den Entriegelungsgriff (K)
(Abb. 8; Ziff. 1) und ziehen Sie gleichzeitig den Sitz (E) von der Fahrzeugrückenlehne
weg (Abb. 8; Ziff. 2). Je weiter Sie den Sitz (E) nach vorn ziehen, desto größer wird
der Liegewinkel.
Die Rückenlehne (B) des kiddy phoenixfix 3 schwenkt automatisch in die
Liegestellung. Die Liegestellung ist dann erreicht, wenn die Kopfstütze (F) des
Kindersitzes an der Fahrzeugsitzlehne anliegt (Abb. 9).
Die maximale Liegeposition ist erreicht, wenn sich der Sitz (E)
nicht weiter nach vorn ziehen läßt.
Der maximale Winkel der Liegeposition ist abhängig von der Position der Isofix-
Verankerungspunkte im Auto.
5 Sitzplatzauswahl und -einstellung
5.1 Einstellung des Fahrzeugsitzes
Bitte informieren Sie sich grundsätzlich über die Verwen-
dung von Kinderrückhaltesystemen (A) im Betriebshandbuch
Ihres Fahrzeuges.
Falls der Einbau durch eine Kopfstütze behindert wird, muss diese in der obersten
Stellung verwendet oder abgenommen werden (Abb. 10).
Durch die bewegliche Rückenlehne (B) des kiddy phoenixfix 3 ist gewährleistet,
dass diese an der Autositzrückenlehne anliegt. Positionieren Sie verstellbare
Rückenlehnen des Fahrzeugsitzes entsprechend.
!
!

10
DE
5.2 Sitzplatz für den universalen Einbau
Das Kinderrückhaltesystem (A) kiddy phoenixfix 3 kann in Fahrzeugen auf jedem
Platz eingebaut werden, der über ein 3-Punkt-Gurtsystem verfügt (Abb. 11).
Der kiddy phoenixfix 3 kann ebenfalls auf rückwärts gerichteten Autositzen, die
mit einem 3-Punkt-Gurtsystem ausgerüstet sind, benutzt werden (Abb. 11).
* Wenn der Fahrzeughersteller Kinderrückhaltesysteme auf dem Beifahrersitz
erlaubt, sollte dieser in die hinterste Stellung gebracht werden.
Wenn Sie den kiddy 3 universal (ohne k-x phoenixx +)
einbauen, müssen die Konnektoren (D) eingefahren werden.
Siehe hierzu Punkt 8.
5.3 Sitzplatz für semi-universalen Einbau
Der semi-universale Einbau des Kinderrückhaltesystems (A) ist nur auf den Fahr-
zeugsitzplätzen möglich, die mit ISOFIX-Verankerungen ausgestattet sind. An
diesen ISOFIX-Verankerungspunkten kann der kiddy phoenixfix 3 mit Hilfe der
k-fix+ Konnektoren (D) fest mit der Fahrzeugstruktur verbunden werden.
Das Kinderrückhaltesystem (A) kiddy phoenixfix 3 kann in Fahrzeugen und auf
Sitzplätzen eingebaut werden die in der Typenliste aufgeführt sind.
Die Typenliste wird ständig aktualisiert, die aktuellste Version finden Sie unter
http://www.kiddy.de/vehicletypelist
Der Hersteller empfiehlt, wenn möglich, den semi-universalen Einbau des
Kinderrückhaltesystems (A) mit den k-fix + Konnektoren (D).
6 Semi-universaler Einbau ins Fahrzeug mit k-x
+
Betätigen Sie den Entriegelungsgriff (P) vorn unter der Beinverlängerung (J)
(Abb 12; Ziff. 1). Die k-fix+ Konnektoren (D) fahren nun automatisch hinten aus
dem Sitz (E) heraus.
!

11
DE
Drehen Sie die Konnektoren (D) um 180°, sodass die Anschlussöffnungen zum
Fahrzeugsitz zeigen (Abb. 13).
Prüfen Sie durch Schieben der beiden Entriegelungen (S) nach vorn, ob die
Konnektorhaken geöffnet sind (Abb. 14). Wenn die Verschlussanzeigen (R) nicht
“grün” melden, sind die Konnektorhaken geöffnet (Abb. 14).
Stellen Sie den kiddy 3 auf einen Fahrzeugsitzplatz phoenixx
der den semi-universalen Einbau ermöglicht (Punkt 5.3) und
stellen Sie ggf. den Fahrzeugsitz entsprechend Punkt 5.1 ein.
Schieben Sie nun beide k-fix + Konnektoren (D) auf die Metallhalterungen (ISOFIX-
Verankerungspunkte) und drücken Sie fest dagegen, so dass die Konnektoren (D)
verriegeln (Abb. 15).
Die korrekte Verrastung wird Ihnen durch die “grüne” k-fix + Verschluss
anzeige (R) bestätigt (Abb. 16).
Prüfen Sie durch Ruckeln am Sitz (E), ob die k-x + Konnek-
toren (D) geschlossen sind und überprüfen Sie am linken und
rechten k-x+ Konnektor, ob die Verschlussanzeigen (R) “grün”
melden!
Nun haben Sie den kiddy phoenixfix 3 in der (maximalen) Liegestellung im Fahrzeug
befestigt. Um den Sitz in eine aufrechte Position zu bringen, müssen Sie das
Kinderrückhaltesystem zur Fahrzeuglehne hin verschieben.
Betätigen Sie dazu den Entriegelungsgriff (K) (Abb. 17; Ziff. 1) und schieben Sie
gleichzeitig den Sitz (E) in Richtung der Fahrzeuglehne (Abb. 17; Ziff. 2).
Stellen Sie nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems (A) mit k-fix + sicher,
dass der Kindersitz auf dem Autositz aufliegt und das Gurtschloss nicht verdeckt
ist. Dazu können Sie bei Bedarf den Sitz etwas nach links oder rechts verschieben.
!
!

12
DE
Um Ihr Kind in dem mit k-fix+ befestigten Sitz zu sichern, gehen Sie wie in Punkt 7
beschrieben vor.
7 Sichern des Kindes
semi-universal: Wenn Sie den Kindersitz mit k-fix + Befestigung
benutzen möchten, stellen Sie sicher, dass er wie in Punkt 6 beschrieben
im Fahrzeug befestigt ist!
universal: Wenn Sie den Kindersitz ohne k-fix+ Befestigung benutzen
möchten, müssen Sie die k-fix + Konnektoren (D) drehen und in den
Sitz (E) hineinfahren!
Positionieren Sie ihren kiddy wie in Punkt 5.1 + 5.2, bzw. 5.1 + 5.3 beschrieben
auf dem Fahrzeugsitz.
Vergewissern Sie sich, ob Ihr Kindersitz entsprechend der Körpergröße bzw. des
Körpergewichts Ihres Kindes eingestellt ist (Punkt 4).
Der kiddy phoenixfix 3 wird mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt an den Fangkörper-
gurtführungen (M) gesichert (Abb. 18).
Bis zu einem Gewicht von 11 kg muss das Sitzkissen (I) verwendet
werden! Beachten Sie hierzu Punkt 4.1!
Setzen Sie Ihr Kind in den Sitz, achten Sie darauf, dass das Gesäß des Kindes an
der Rückenlehne (B) anliegt.
Schieben Sie den Fangkörper (L) mit den Fangkörperarmen (N) unter die
Armlehnen (C) (Abb. 19).
Schieben Sie den Fangkörper (L) soweit, dass er am Bauch des Kindes anliegt.
Je nach Winkel der Rückenlehne oder der Größe des Kindes kann es passieren,
dass der Fangkörper (L) bereits am Bauch des Kindes anliegt, ohne dass sich die
!
!
!

13
DE
Fangkörperarme (N) unter den Armlehnen (C) befinden. Dies beeinträchtigt die
Funktionsweise und Sicherheit des Kindersitzes nicht (Abb. 20).
Ziehen Sie danach den 3-Punkt-Sicherheitsgurt des Fahrzeuges soweit heraus,
dass er um Ihren kiddy herumführt und direkt in das fahrzeugeigene Gurtschloss
eingerastet werden kann (Abb. 21).
Achten Sie hierbei darauf, dass die Gurtzunge mit einem deutlichen “Klicken”
einrastet.
Fädeln Sie danach den Beckengurt in die Fangkörpergurtführungen (M) ein.
Straffen Sie anschließend den Beckengurt (Abb. 22). Hierbei muss der Fangkörper
am Bauch Ihres Kindes anliegen.
Fädeln Sie danach den Schultergurt in die Fangkörpergurtführungen (M) ein
(Abb. 23).
Achten Sie darauf, dass die Gurte flach und nicht verdreht übereinander liegen.
Straffen Sie den Schultergurt (Abb. 24).
Überzeugen Sie sich vor der Fahrt, dass Becken- und Schultergurt korrekt am
Fangkörper (L) anliegen, straff sitzen und nicht verdreht sind. Die Gurte müssen
flach über dem Gurtführungsbereich des Fangkörpers liegen (Abb. 23 + 24).
Überprüfen Sie den Gurtverlauf regelmäßig.
8 Ausbau des k-x+ nach semi-universaler Benutzung
Betätigen Sie den Entriegelungsgriff (K) (Abb. 25; Ziff. 1) und ziehen Sie gleichzeitig
den Sitz (E) von der Fahrzeuglehne weg (Abb. 25; Ziff. 2).
Öffnen Sie den linken und rechten k-fix+ Konnektor (D) indem Sie die Entrie-
gelungen (S) nach vorn hin (über die “grüne” Verschlussanzeige (R) hinweg)
verschieben (Abb. 26).

14
DE
Erst wenn beide Konnektoren (D) geöffnet sind, ist der kiddy phoenixfix 3 von
der Fahrzeugstruktur entkoppelt.
Als abschließenden Schritt müssen die k-fix + Konnektoren (D) in den Sitz (E)
eingefahren werden.
Drehen Sie hierfür die Konnektoren (D) zunächst zum Sitz hin (Abb. 27). Betäti-
gen Sie nun den Entriegelungsgriff (K) (Abb. 28; Ziff. 1) und schieben Sie die Kon-
nektoren (D) vollständig in den Sitz (E) hinein (Abb. 28; Ziff. 2). Die Konnektoren
müssen beim Hineinschieben korrekt in die entsprechenden Vertiefungen am
Sitz einfahren.
Lassen Sie nun den Entriegelungsgriff (K) los.
9 Abziehen und Aufziehen des Bezuges
Verwenden Sie Ihren kiddy niemals ohne den Originalbezug.
Der Bezug ist Teil des Sicherheitskonzeptes.
9.1 Abziehen des Rückenlehnenbezuges
Stellen Sie zunächst die Kopfstütze (F) in die höchste Position.
Öffnen Sie die Klettverschlüsse an der Rückseite der Schulterstützen (G) und
ziehen Sie den Bezug anschließend nach vorn vom Sitz ab.
9.2 Abziehen des Kopfstützenbezuges
Stellen Sie zunächst die Kopfstütze (F) in die höchste Position.
Öffnen Sie die Klettverschlüsse an der Rückseite des Bezuges.
Lösen sie nun den Bezug vorsichtig vom Höhenverstellgriff (P) und ziehen ihn
nach vorn über die Kopfstütze (F).
!

15
DE
9.3 Abziehen des Sitzbezuges
Öffnen Sie zunächst die Druckknöpfe an der Unter- und Rückseite des Sitzes (E)
sowie an den beiden Laschen an der hinteren Seite des Bezuges.
Lösen Sie nun die beiden Klettverschlüsse links und rechts unter dem Bezug
und ziehen Sie danach den Bezug nach oben ab.
9.4 Abziehen des Bezuges der Beinverlängerung
Ziehen Sie zunächst die Beinverlängerung (J) in die vorderste Position.
Lösen Sie zunächst den Bezug vom Haken an der Unterseite der Beinverlänge-
rung (J).
Ziehen Sie nun vorsichtig den Bezug über den Rand der Beinverlängerung (J)
nach oben ab.
9.5 Fangkörperbezug
Der Fangkörperbezug darf nicht abgezogen oder gewaschen
werden.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen des Fangkörpers (L) oder an dessen Bezug
an den zuständigen Fachhändler oder direkt an den Hersteller.
9.6 Aufziehen des Bezuges der Beinverlängerung
Ziehen Sie zunächst die Beinverlängerung (J) in die vorderste Position.
Ziehen Sie nun den Bezug mit dem Knopfloch nach vorn vorsichtig über die
Beinverlängerung (J).
Befestigen Sie anschließend den Bezug mit dem Knopfloch am Haken der Bein-
verlängerung (J).
!

16
DE
9.7 Aufziehen des Sitzbezuges
Befestigen Sie den Bezug mit den Klettverschlüssen an der Oberseite des Sit-
zes (E). Ziehen Sie nun den Bezug jeweils über die linke und rechte Armlehne (C).
Führen Sie die beiden Laschen an der hinteren Seite des Bezuges durch den
Spalt zwischen Rückenlehne (B) und Sitzfläche.
Ziehen Sie anschließend den Bezug über den Sitz und schließen Sie die Druck-
knöpfe an der Rückseite und Unterseite.
9.8 Aufziehen des Kopfstützenbezuges
Stellen Sie zunächst die Kopfstütze (F) in die höchste Position. Legen Sie den Sitz
zum einfacheren Aufziehen des Bezuges auf eine ebene Fläche.
Ziehen Sie nun den Bezug jeweils über die linke und rechte seitliche Kopfstütze (F)
und richten Sie den Bezug aus, so dass er ohne Spannung am Sitz anliegt.
Ziehen Sie den Bezug nun nach hinten über die Kopfstütze (F). Die Öffnung
im Bezug muss über die Blende des Höhenverstellgriffs (P) gezogen und unter
diese geschoben werden.
Schließen sie nun die beiden Klettverschlüsse an der Rückseite des Bezugs.
9.9 Aufziehen des Rückenlehnenbezuges
Stellen Sie die Kopfstütze (F) in die höchste Position. Legen Sie den Sitz zum
einfacheren Aufziehen des Bezuges auf eine ebene Fläche.
Ziehen Sie nun den Bezug über die linke und rechte Schulterstütze (G) und richten
Sie den Bezug so aus, dass er eben auf der Rückenlehne (B) aufliegt und nicht
spannt.

17
DE
Schließen Sie nun die beiden Klettverschlüsse an der Rückseite der Schulter-
stützen (G).
10 Pflegehinweise
10.1 Reinigung des Bezuges
Die Bezüge sind ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzeptes. Verwenden
Sie daher nur die Originalbezüge vom Hersteller. Wenn Sie Ersatzbezüge benöti-
gen, können Sie diese beim Fachhändler bestellen.
Der Bezug ist bei 30 °C im Schonwaschgang wasch-
bar. Er darf nicht geschleudert oder im Wäsche-
trockner getrocknet werden.
Der Fangkörperbezug darf nicht abgezogen oder gewaschen werden!
10.2 Reinigung der Kunststoffteile
Die Kunststoffteile können mit einem milden Reiniger oder mit einem feuchten
Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe Reinigungsmittel
(z. B. Lösungsmittel).
11 Verhalten nach einem Unfall
Nach einem Unfall, bei dem die Geschwindigkeit größer als 10 km/h ist, muss
das Kinderrückhaltesystem unbedingt vom Hersteller auf eventuelle Beschädi-
gungen hin überprüft und kann gegebenenfalls kostenlos ausgetauscht werden.
12 Garantie
Für Ihren kiddy leisten wir eine Garantie für Fabrikations- oder Materialfehler von
2 Jahren. Die Garantiezeit beginnt am Tage des Kaufes.
Grundlage der Reklamation ist der Kaufbeleg des Erstkäufers. Die Garantieleis-

18
DE
tung beschränkt sich auf die Kinderrückhaltesysteme, die sachgemäß behandelt
wurden und in sauberem und ordentlichem Zustand sowie sicher verpackt
zurückgesandt werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf:
natürliche Abnutzungserscheinungen und Schäden durch
übermäßige Beanspruchung
Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
Stoffe: Alle unsere Stoffe erfüllen hohe Anforderungen in Bezug auf Farbbestän-
digkeit gegen UV-Strahlung. Dennoch bleichen alle Stoffe aus, wenn sie der
UV-Bestrahlung ausgesetzt sind. Hierbei handelt es sich um keinen Materialfehler,
sondern um normale Verschleißerscheinungen, für die keine Garantie übernom-
men wird. Im Garantiefall wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler.
Das kiddy Team wünscht Ihnen und Ihrem Kind eine allzeit gute und
sichere Fahrt.

19
EN
Table of contents
1 Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 Suitability 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 General safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
4 Adjustments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1 Seat height adjustment with the seat cushion . . . . . . . . . . . . . 23
4.2 Headrest adjustment. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.3 Adjustment of the leg extension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.4 Adjustment of the lie-flat position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Seat location selection and adjustment 25 . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Adjustment of the vehicle seat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.2 Seat location for universal installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.3 Seat location for semi-universal installation . . . . . . . . . . . . . . . 26
6 Semi-universal installation in the vehicle with k-x + . . . . . 26
7 Securing the child . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8 Removal of the k-x+ after semi-universal use 29 . . . . . . . . .
9 Removing and applying the cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.1 Removing the back rest cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
9.2 Removing the headrest cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.3 Removing the seat cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.4 Removing the cover of the leg extension . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.5 Impact shield cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.6 Replacing the cover of the leg extension . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.7 Removing the seat cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.8 Replacing the headrest cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
9.9 Replacing the back rest cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10 Care instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.1 Cleaning the cover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
10.2 Cleaning the plastic parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11 Steps to take after an accident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
12 Warranty 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

20
EN
1 Introduction
We are pleased that you chose the kiddy phoenixfix 3 as your child restraint
system (A).
The kiddy phoenixfix 3 is another innovative product from kiddy. With its special
energy-absorbing materials, your kiddy child restraint system offers the great-
est possible safety in the event of a side crash. Your child seat is also equipped
with kiddy shock absorbers (H), an original kiddy impact shield (L), and the k-fix +
fastening system for comprehensive protection in the case of a frontal crash.
In order to guarantee the best possible protection of your child, the
kiddy phoenixx 3 must be used in the manner described in this manner.
The parts of your kiddy phoenixfix 3 are identified by letters in the text of these
directions for use and are explained under the headings with the same name.
2 Suitability
3. The kiddy phoenixfix 3 has been tested and approved in accordance with the
latest version of the Safety Standard ECE-R44/04. It has been issued the design
approval for the 'universal' and semi-universal' classes.
'universal': means that it may be used in any position in all vehicletypes with
3-point vehicle seat belt in accordance with ECE 16 or comparable standards.
'semi-universal' means that the child restraint system can also be secured to
the ISOFIX fastening point in the vehicle.
If this is the case, the child restraint system may only be installed in vehicles
which are listed in the supplied type list. The type list is continuously updated.
The latest version can be found online at
http://www.kiddy.de/vehicletypelist
kiddy phoenixx 3 instructions for use

21
EN
The child restraint system is suitable for children in weight class I, which means
for children with a body weight of 9–18 kg (approx. 9 months to approx. 4 years).
For use in the vehicle, refer also to the recommendations in
the owner's manual for your vehicle or contact your contract
workshop.
3 General safety instructions
Carefully read through the instructions for use before installing
the child restraint system for the rst time. Incorrect use can be
life-threatening for your child.
Injuries caused by carelessness can be easily avoided.
The child restraint system (A) must always be used with the
impactshield (L) belonging to it.
Use the seat cushions (I) belonging to it for children with a
bodyweight of approximately 9–11 kg. Otherwise the seat-
ing position (protection) would deteriorate in the event of an
accident or collision.
Each time before you drive, check whether the child restraint
system (A) is optimally adjusted to the child’s body weight. Do
not make any adjustments while the vehicle is in motion.
Ensure that all parts have engaged correctly.
Ensure that no parts of the child restraint system (A) become
lodged in doors or adjustable seats.
With vans and caravans, in particular, ensure that the child
restraint system (A) is installed in an easily accessible location
in case of a rescue by a third party.
!
!
!
!
!
!
!

22
EN
Only use the child restraint system (A) for children in weight
class I from 9 kg to 18 kg.
The belt may never be loosely applied. Forces during an accident
are many times greater than with a taut belt. Ensure the correct
position of the vehicle belt latch.
Never leave your child unattended in the child restraint
system (A).
Do not place heavy objects on the rear shelf which could become
dangerous projectiles in the event of an accident.
Even when transporting the child restraint system (A) in your
carunoccupied, always secure it in the prescribed fashion with
yourvehicle’s three-point restraint (Section 7) or with the k-x
connectors(D) to the ISOFIX anchor points of the vehicle (Sec-
tion 6). In this casethe impact shield has to be stored in the
footwell or in the boot.
Protect the child restraint system (A) from direct sunlight,
which could heat it up to an unpleasant temperature.
It is not permitted to make any modications to the child
restraint system (A). Doing so nullies or impairs its eective-
ness in protection. If diculties arise, please consult your dealer
or the manufacturer.
The child restraint system (A) may only be used in positions
with 3-point vehicle seat belts in accordance with ECE 16 or
comparable standards.
Ensure that the child restraint system (A) has been installed in
the vehicle accordance with these instructions.
!
!
!
!
!
!
!
!
!

23
EN
Allow your child to take breaks during longer trips and ensure
that your child does not climb out of the vehicle and into the
road unsupervised. Always use the child lock in the passenger
vehicle door, if available.
Discontinue use of the child restraint system (A) after an
accident (accident speed greater than 10 km/h) or if parts have
come loose or become damaged due to other inuences.
Only the belt path prescribed by the manufacturer may be used.
4 Adjustments
4.1 Seat height adjustment with the seat cushion
The kiddy phoenixfix 3 has a seat cushion (I) which enables size adjustment
for children from approximately 9 months to approximately 18 months of age
(9–11 kg) by changing the seat height.
The seat cushion (I) must be used for children weighing up to
11 kg. The seat cushion may no longer be used for children
weighing over 11 kg (Fig. 1).
The seat cushion (I) should always be fastened! For this purposes, guide the two
straps through the left and right opening in the cover between the armrest and
back rest and close them on the back side with the press stud (Fig 2+3).
When using the seat cushion (I), always ensure that the adjustable
head support (F) is correctly positioned.
4.2 Headrest adjustment
With its height-adjustable headrest (F), the kiddy phoenixfix 3 offers personalised
adjustment to fit the size of your child.
!
!
!
!
!

24
EN
The headrest (F) can be adjusted in steps to fit the size of the child.
The correct headrest setting is achieved when the child’s temples are within the
narrowest part of the headrest (F) (Fig. 4 + 5). The distance between the child’s
shoulder and the headrest should be 2 cm.
To adjust the headrest (F), actuate the height adjustment handle (P) on the back
of the headrest (F) by gently pulling it outwards and then sliding the headrest
(F) up or down depending on the desired height (Fig. 6).
4.3 Adjustment of the leg extension
You can provide significantly better seating comfort for your child by adjusting
the leg extension (J). The leg extension (J) can be smoothly adjusted.
To do so, reach under the leg extension (J) and pull or slide the leg extension to
the desired position.
4.4 Adjustment of the lie-flat position
Never adjust the lie-flat or sitting position during travel. For this purpose, stop
your vehicle, open the vehicle's belt, and remove your child.
The lie-at position may only be used with semi-universal
fastening with the k-x + connectors.
In order to adjust the lie-flat position, actuate the unlocking handle (K) (Fig. 8,
No. 1) while simultaneously pulling the seat (E) away from the vehicle back rest
(Fig. 8, No. 2). The further you pull the seat forward (E), the greater the angle of
the lying position.
The back rest (B) of the kiddy phoenixfix 3 pivots automatically to the lie-flat
position. The lie-flat position is reached when the head support (F) of the child
seat is against the back rest of the vehicle seat (Fig. 9).
!

27
EN
The correct engagement is confirmed with the ‘green’ k-fix + locking indicator (R)
(Fig. 16).
Check whether the k-x+ connectors (D) are closed by shaking
the seat (E) and check whether the lock indicators (R) on the left
and right k-x+ connectors both show ‘green’!
Now you have fastened the kiddy phoenixfix 3 in the (maximum) lie-flat position
in the vehicle. To put the seat into an upright position, you must push the child
restraint system towards the vehicle back rest.
To do so, actuate the unlocking handle (K) (Fig. 17; No. 1) while simultaneously
pushing the seat (E) towards the vehicle back rest (Fig. 17; No. 2).
After installing the child restraint system (A) with k-fix +, ensure that the child
seat is positioned on the vehicle seat and the belt is not covered. For this
purpose, you can slide the seat slightly to the left or right as necessary.
In order to secure your child in the seat fastened with k-fix +, proceed as
described under point 7.
7 Securing the child
semi-universal: If you would like to use the child seat with k-fix + fas-
tening, ensure that it is fastened to the vehicle as described in point 6!
universal: If you would like to use the child seat without k-fix + fasten-
ing, you must rotate the k-fix + connectors (D) and retract them into
the seat (I)!
Position your kiddy on the vehicle seat as described in point 5.1+5.2 or 5.1+5.3.
Check whether your child seat has been correctly adjusted according to your
child's size and/or body weight (point 4).
!
!
!

28
EN
The kiddy phoenixfix 3 is secured with the 3-point vehicle seat belt on the
impact shield belt guides (M) (Fig. 18).
The seat cushion (I) must be used for children weighing up to
11 kg. See Point 4.1 for this.
Place your child in the seat, making sure that your child's is positioned all the
way against the back rest (B).
Slide the impact shield (L) with impact shield arms (N) under the arm rests (C)
(Fig. 19).
Slide the impact shield (L) in until it reaches you child's torso.
Depending on the angle of the back rest or the size of the child, the impact
shield (L) may already be up against your child's torso without the impact shield
arms (N) being positioned under the arm rests (C). This has no bearing on the
correct function and safety of the child seat (Fig. 20).
Then pull the 3-point vehicle seat belt out until it can reach around your kiddy
child restraint system and engage directly into the vehicle seat belt latch (Fig. 21).
While doing so, ensure that the seat belt tongue engages with an audible 'click'.
Then thread the lap belt into the impact shield guides (M).
Then tighten the lap belt (Fig. 22). In the process, the impact shield must rest
against your child's torso.
Then thread the shoulder belt into the impact shield guides (M) (Fig. 23).
Ensure that the belt lies flatly and is not twisted.
Tighten the shoulder strap (Fig. 24).
!

30
EN
Then open the hook and loop fasteners on the rear side of the shoulder
supports (G) and pull the cover towards the front off the seat.
9.2 Removing the headrest cover
First put the headrest (F) into the highest position.
Then open the hook and loop fasteners on the rear side of the cover.
Now carefully remove the cover from the height adjustment handle (P) and pull
it forward over the headrest (F).
9.3 Removing the seat cover
First open the press studs on the underside and rear side of the seat (E) and on
the two straps on the back of the cover.
Now disengage the left and right hook and loop fasteners under the cover and
pull the cover up and off.
9.4 Removing the cover of the leg extension
First pull the leg extension (J) into the most forward position.
Then detach the cover from the hook on the underside of the leg extension (J).
Now carefully pull the cover over the edge of the leg extension (J) in an upwards
motion.
9.5 Impact shield cover
The impact shield cover may not be removed or washed.
!

31
EN
In case of damage to the impact shield (L) or its cover, contact your responsible
dealer or the manufacturer.
9.6 Replacing the cover of the leg extension
First pull the leg extension (J) into the most forward position.
Now pull the cover with the buttonhole towards the front carefully over the leg
extension (J).
Then fasten the cover buttonhole to the hook of the leg extension (J).
9.7 Replacing the seat cover
Fasten the cover with the hook and loop fasteners to the upper surface of the
seat (E). Now pull the cover over the left and right arm rests (C).
Pull the two straps on the rear side of the cover through the gap between back
rest (B) and seat area.
Then pull the cover over the seat and fasten the press studs on the rear side and
underside.
9.8 Replacing the headrest cover
First put the headrest (F) into the highest position. For easier cover replacement,
place the seat on an even surface.
Now pull the cover over the left and right side headrests (F) and adjust the cover
so that there is no pulling on the seat.
Pull the cover over the headrest (F) from front to back. The opening in the cover
must be pulled over the panel of the height adjustment handle (P) and then
pushed under it.
Then close the two hook and loop fasteners on the rear side of the cover.

32
EN
9.9 Replacing the back rest cover
Put the headrest (F) into the highest position. For easier cover replacement,
place the seat on an even surface.
Now pull the cover over the left and right shoulder rests (G) and adjust the cover
so that it lies evenly on the backrest (B) and doesn’t pull.
Then close the two hook and loop fasteners on the rear side of the shoulder
rests (G).
10 Care instructions
10.1 Cleaning the cover
The covers are an essential component of the safety concept. Therefore, only
the manufacturer's original covers may be used. Replacement covers can be
ordered from specialist dealers.
The cover can be washed in gentle cycle at 30 . Do
not use the spinning cycle and do not tumble dry.
The impact shield cover may not be removed or washed!
10.2 Cleaning the plastic parts
Plastic parts can be cleaned with a mild detergent or with a damp cloth. Never
use aggressive cleaning agents (e.g. solvents).
11 Steps to take after an accident
After an accident with an impact speed greater than 10 km/h, the child restraint
system must be sent back to the manufacturer without fail, to be checked for
possible damages and replaced if necessary.
Termékspecifikációk
Márka: | Kiddy |
Kategória: | autósülés |
Modell: | Phoenixfix 3 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Kiddy Phoenixfix 3, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók autósülés Kiddy

12 Augusztus 2024

12 Augusztus 2024

11 Augusztus 2024

11 Augusztus 2024

11 Augusztus 2024

10 Augusztus 2024

10 Augusztus 2024

10 Augusztus 2024

10 Augusztus 2024

10 Augusztus 2024
Útmutatók autósülés
- autósülés Dometic
- autósülés Ultimate Speed
- autósülés Storchenmuhle
- autósülés Sena
- autósülés Cybex
- autósülés Be Cool
- autósülés Joie
- autósülés Bugaboo
- autósülés Hauck
- autósülés Britax-Römer
- autósülés Peg Perego
- autósülés Nania
- autósülés Kindercraft
- autósülés Chicco
- autósülés Evenflo
- autósülés Lionelo
- autósülés Fisher Price
- autósülés Maxi-Cosi
- autósülés Stokke
- autósülés Jane
- autósülés Lorelli
- autósülés BeSafe
- autósülés Concord
- autósülés Inglesina
- autósülés Bebe Confort
- autósülés Chipolino
- autósülés Joolz
- autósülés Kinderkraft
- autósülés Mountain Buggy
- autósülés Foppapedretti
- autósülés Graco
- autósülés Recaro
- autósülés Brevi
- autósülés InfaSecure
- autósülés Xomax
- autósülés GB
- autósülés ABC Design
- autósülés Britax
- autósülés Nuna
- autósülés Osann
- autósülés Plebani
- autósülés Safety 1st
- autósülés Baninni
- autósülés Clek
- autósülés Hema
- autósülés Silver Cross
- autósülés X-Adventure
- autósülés Phil And Teds
- autósülés Baby Jogger
- autósülés Bertoni
- autósülés BabyGO
- autósülés Xadventure
- autósülés Uppababy
- autósülés Giordani
- autósülés Romer
- autósülés Cosatto
- autósülés Heyner
- autósülés Migo
- autósülés Bellelli
- autósülés Burigotto
- autósülés Ellermeyer
- autósülés Disney
- autósülés Axkid
- autósülés Gesslein
- autósülés Takata
- autósülés Renolux
- autósülés Caretero
- autósülés Avova
- autósülés Cangaroo
- autósülés Beemoo
- autósülés Klippan
- autósülés Quax
- autósülés Kikka Boo
- autósülés Hipod
- autósülés Walser
- autósülés Baby Trend
- autósülés Casualplay
- autósülés Kiwy
- autósülés Dreambee
- autósülés Hamron
- autósülés Apramo
- autósülés Mothers Choice
- autósülés Petex
Legújabb útmutatók autósülés

2 Április 2025

2 Április 2025

1 Április 2025

15 Január 2025

15 Január 2025

15 Január 2025

12 Január 2025

12 Január 2025

12 Január 2025

11 Január 2025