Használati útmutató Junkers KBR 160-3
Junkers
Különféle klímaberendezés
KBR 160-3
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Junkers KBR 160-3 (16 oldal) a Különféle klímaberendezés kategóriában. Ezt az útmutatót 14 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/16

Bedienungsanleitung für den Bediener
Gas-Brennwertkessel
Suprapur
KBR 120-3
KBR 160-3
KBR 200-3
KBR 240-3
KBR 280-3
6 720 801 299 (2013/01) DE/CH/AT

Vorwort
Suprapur KBR 120...280-03 – 6 720 801 299 (2013/01)
2
Vorwort
Sehr geehrter Kunde,
Wärme fürs Leben - dieses Motto hat bei uns Tradition. Wärme ist für
Menschen ein Grundbedürfnis. Ohne Wärme fühlen wir uns nicht wohl,
und erst die Wärme macht aus einem Haus ein behagliches Zuhause.
Seit mehr als 100 Jahren entwickelt Junkers deshalb Lösungen für
Wärme, Warmwasser und Raumklima, die so vielfältig sind wie Ihre Wün-
sche.
Sie haben sich für eine qualitativ hochwertige Junkers Lösung entschie-
den und damit eine gute Wahl getroffen. Unsere Produkte arbeiten mit
modernsten Technologien und sind zuverlässig, energieeffizient und
flüsterleise - so können Sie Wärme ganz unbeschwert genießen.
Wenn Sie mit Ihrem Junkers Produkt dennoch einmal Probleme haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Junkers Installateur. Er hilft Ihnen gerne
weiter. Der Installateur ist einmal nicht erreichbar? Dann ist unser Kun-
dendienst rund um die Uhr für Sie da! Details dazu erfahren Sie auf der
Rückseite.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Junkers Produkt.
Ihr Junkers Team
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . 3
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.3 Benennung des Heizkessels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Qualität des Heizwassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.5 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.6 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Übersicht der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2.1 Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3.2.2 Menü „Information“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2.3 Menü „Einstellungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2.4 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Energiesparhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 Heizungsanlage betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Heizungsanlage betriebsbereit stellen . . . . . . . . . . . . . 10
5.2 Heizungsanlage an der Bedieneinheit einschalten . . . . 10
5.3 Betriebsdruck prüfen, Heizwasser nachfüllen und
entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3.1 Betriebsdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.3.2 Heizwasser nachfüllen und entlüften . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Heizungsanlage außer Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.1 Heizungsanlage an der Bedieneinheit außer Betrieb
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen . . . . 11
6.2.1 Verhalten im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8 Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.1 Warum ist regelmäßige Wartung wichtig? . . . . . . . . . . . 12
8.2 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.1 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.2 Serviceanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.3 Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
9.3.1 Störungen erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9.4 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Symbolerklärung und allgemeine Sicherheitshinweise
Suprapur KBR 120...280-03 – 6 720 801 299 (2013/01) 3
1 Symbolerklärung und allgemeine Sicher-
heitshinweise
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Signalwörter am Beginn eines Warnhinweises kennzeichnen Art und
Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
nicht befolgt werden.
•HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
•VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Personenschä-
den auftreten können.
•WARNUNG bedeutet, dass schwere Personenschäden auftreten kön-
nen.
•GEFAHR bedeutet, dass lebensgefährliche Personenschäden auftre-
ten können.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole
1.2 Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr bei Gasgeruch
▶ Gashahn schließen.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Keine elektrischen Schalter betätigen, keinen Stecker ziehen, nicht
telefonieren oder klingeln.
▶ Offene Flammen löschen. Nicht rauchen. Kein Feuerzeug anzünden.
▶Von außerhalb Hausbewohner warnen, aber nicht klingeln. Gasver-
sorgungsunternehmen und zugelassenen Fachbetrieb anrufen.
▶ Bei hörbarem Ausströmen unverzüglich das Gebäude verlassen.
Betreten durch Dritte verhindern, Polizei und Feuerwehr von außer-
halb des Gebäudes informieren.
Gefahr bei Abgasgeruch
▶ Heizungsanlage außer Betrieb nehmen.
▶ Fenster und Türen öffnen.
▶ Zugelassenen Fachbetrieb benachrichtigen.
Gefahr durch Vergiftung. Unzureichende Luftzufuhr kann zu gefähr-
lichen Abgasaustritten führen
▶ Darauf achten, dass Zu- und Abluftöffnungen nicht verkleinert oder
verschlossen sind.
▶ Wenn der Mangel nicht unverzüglich behoben wird, darf der Heizkes-
sel nicht betrieben werden.
▶ Anlagenbetreiber auf den Mangel und die Gefahr schriftlich hinwei-
sen.
Gefahr durch Explosion entzündlicher Gase
▶ Arbeiten an gasführenden Bauteilen nur durch einen zugelassenen
Fachbetrieb ausführen lassen.
Gefahr durch explosive und leicht entflammbare Materialien
▶ Leicht entflammbare Materialien (Papier, Verdünnung, Farben usw.)
nicht in der Nähe des Heizkessels verwenden oder lagern.
Gefahr durch Nichtbeachten der eigenen Sicherheit in Notfällen
z. B. bei einem Brand
▶ Sich niemals selbst in Lebensgefahr bringen. Die eigene Sicherheit
geht immer vor.
Schäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden füh-
ren.
▶ Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen
oder damit spielen.
▶ Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind,
das Gerät sachgerecht zu bedienen.
Aufstellung, Umbau:
Vorsicht Anlagenschaden
▶Bei raumluftabhängiger Betriebsweise Be- und Entlüftungsöffnun-
gen in Türen, Fenstern und Wänden nicht verschließen oder verklei-
nern. Bei Einbau fugendichter Fenster Verbrennungsluftzufuhr
sicherstellen.
▶ Wenn der Mangel nicht unverzüglich behoben wird, darf der Heizkes-
sel nicht betrieben werden.
▶ Warmwasserspeicher ausschließlich zur Erwärmung von Warmwas-
ser einsetzen.
▶Sicherheitsventile keinesfalls verschließen
Während der Aufheizung kann Wasser am Sicherheitsventil des
Warmwasserspeichers austreten.
▶ Abgasführende Teile nicht ändern.
Gefahr durch Wasserschäden
▶ Bei akuter Hochwassergefahr das Gerät rechtzeitig vor dem Wasse-
reintritt brennstoffseitig und stromseitig außer Betrieb nehmen.
▶ Wenn irgendein Teil davon unter Wasser stand, Gerät nicht benutzen.
▶ Umgehend mit einem Fachbetrieb in Verbindung setzen, der das
Gerät prüft und die Teile des Regelsystems sowie die Gasarmaturen
austauscht, die unter Wasser standen.
Inspektion/Wartung
▶Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag mit
jährlicher Inspektion und bedarfsabhängiger Wartung mit einem zuge-
lassenen Fachbetrieb abschließen.
▶ Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch zugelassene Fachbe-
triebe erfolgen.
▶ Um Anlagenschäden zu vermeiden, Mängel sofort beheben lassen.
▶ Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Hei-
zungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz).
▶ Nur Originalersatzteile verwenden.
Warnhinweise im Text werden mit einem grau hinterleg-
ten Warndreieck gekennzeichnet und umrandet.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen
oder Sachen werden mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet. Sie werden durch Linien ober- und un-
terhalb des Textes begrenzt.
Symbol Bedeutung
▶ Handlungsschritt
Querverweis auf andere Stellen im Dokument oder
auf andere Dokumente
• Aufzählung/Listeneintrag
– Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
Termékspecifikációk
Márka: | Junkers |
Kategória: | Különféle klímaberendezés |
Modell: | KBR 160-3 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Junkers KBR 160-3, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Különféle klímaberendezés Junkers

20 Szeptember 2024

19 Szeptember 2024

11 Augusztus 2024

9 Augusztus 2024

5 Augusztus 2024

30 Július 2024

15 Július 2024

11 Július 2024

1 Július 2024

29 Június 2024
Útmutatók Különféle klímaberendezés
- Különféle klímaberendezés Oregon Scientific
- Különféle klímaberendezés Bosch
- Különféle klímaberendezés Theben
- Különféle klímaberendezés AEG
- Különféle klímaberendezés Stiebel Eltron
- Különféle klímaberendezés Vaillant
- Különféle klímaberendezés ARGO
- Különféle klímaberendezés Polti
- Különféle klímaberendezés Edimax
- Különféle klímaberendezés Honeywell
- Különféle klímaberendezés Dimplex
- Különféle klímaberendezés Trotec
- Különféle klímaberendezés Danfoss
- Különféle klímaberendezés Salus
- Különféle klímaberendezés EasyMaxx
- Különféle klímaberendezés Sonnenkönig
- Különféle klímaberendezés Nefit
- Különféle klímaberendezés A.O. Smith
- Különféle klímaberendezés Amfra
- Különféle klímaberendezés AGPO
- Különféle klímaberendezés Elektrobock
- Különféle klímaberendezés Buderus
- Különféle klímaberendezés Elco
- Különféle klímaberendezés SMA
- Különféle klímaberendezés Zehnder
- Különféle klímaberendezés AWB
- Különféle klímaberendezés Xavax
- Különféle klímaberendezés Gira
- Különféle klímaberendezés Vasco
- Különféle klímaberendezés REMKO
- Különféle klímaberendezés Duco
- Különféle klímaberendezés Brink
- Különféle klímaberendezés Sungevity
- Különféle klímaberendezés Eurotronic
- Különféle klímaberendezés Mastervolt
- Különféle klímaberendezés RAINBIRD
- Különféle klímaberendezés Muller
- Különféle klímaberendezés VC Trade
- Különféle klímaberendezés Skytech
- Különféle klímaberendezés Riello
- Különféle klímaberendezés MCZ
- Különféle klímaberendezés Ygnis
- Különféle klímaberendezés Kaysun
- Különféle klímaberendezés Frigicoll
- Különféle klímaberendezés Nuon
- Különféle klímaberendezés Renusol
- Különféle klímaberendezés Progenion
- Különféle klímaberendezés Technea
- Különféle klímaberendezés Plugwise
- Különféle klímaberendezés HRSolar
- Különféle klímaberendezés DGFlow
- Különféle klímaberendezés Premix
Legújabb útmutatók Különféle klímaberendezés

16 Január 2025

5 Október 2024

17 Szeptember 2024

14 Szeptember 2024

24 Augusztus 2024

24 Augusztus 2024

24 Augusztus 2024

24 Augusztus 2024

24 Augusztus 2024

23 Augusztus 2024