Használati útmutató Junker JC67BB30

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Junker JC67BB30 (73 oldal) a hűtőszekrény kategóriában. Ezt az útmutatót 7 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/73
de Gebrauchsanleitung ....................................3
en User manual ............................................... 19
fr Notice d'utilisation ..................................... 35
it Gebruiksaanwijzing ..................................54
JC..BB..
Pizza
Pizza
Tonno
Pizza
Pizza
Pizza
Tonno
Pizza
Pizza
Tonno
Cheese
Cheese
de
3
de Inhaltsverzeichnis
de Gebrauchsanleitung
(Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . 4
Zu dieser Anleitung. . . . . . . . . . . . . . . 4
Explosionsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Stromschlaggefahr . . . . . . . . . . . . . . . 4
Verbrennungsgefahr durch Kälte . . . . 5
Verletzungsgefahr. . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gefahren durch Kältemittel . . . . . . . . . 5
Vermeidung von Risiken für Kinder
und gefährdete Personen . . . . . . . . . . 5
Sachschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
8Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6
7Umweltschutz. . . . . . . . . . . . . . . . 6
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5Aufstellen und Anschließen . . . . 7
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gerät aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Nischentiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Side by side Aufstellung . . . . . . . . . . . 7
Energie sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . 9
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . 9
*Gerät kennenlernen . . . . . . . . . . . 9
Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
1Gerät bedienen. . . . . . . . . . . . . . 10
Gerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerät ausschalten und stilllegen. . . . 11
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . 11
Super-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Uhlfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Beim Einlagern beachten . . . . . . . . . 12
Kältezonen im Kühlfach beachten . . . 12
Gemüsebehälter . . . . . . . . . . . . . . . . 12
WGefrierfach . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Maximales Gefriervermögen . . . . . . . 13
Gefriervolumen vollständig nutzen. . . 13
Tiefkühlkost einkaufen . . . . . . . . . . . . 13
Beim Einordnen beachten . . . . . . . . . 13
Frische Lebensmittel einfrieren . . . . . 14
Gefriergut auftauen . . . . . . . . . . . . . . 15
=Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kühlfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gefrierfach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Ausstattung reinigen . . . . . . . . . . . . . 16
lGerüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
9Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . 16
>Geräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Normale Geräusche . . . . . . . . . . . . . 17
Geräusche vermeiden . . . . . . . . . . . . 17
3Störungen, was tun?. . . . . . . . . 17
4Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . 18
Geräte-Selbsttest . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Reparaturauftrag und Beratung bei
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
de Sicherheitshinweise
4
(Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät entspricht den
einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen für
Elektrogeräte und ist
funkentstört.
Der Kältekreislauf ist auf
Dichtheit geprüft.
Zu dieser Anleitung
Lesen und befolgen Sie die
Gebrauchs- und
Montageanleitung. Sie
enthalten wichtige
Informationen über
Aufstellen, Gebrauch und
Wartung des Geräts.
Der Hersteller haftet nicht,
wenn Sie die Hinweise und
Warnungen der Gebrauchs-
und Montageanleitung
missachten.
Bewahren Sie alle
Unterlagen für späteren
Gebrauch und für
nachfolgende Besitzer auf.
Explosionsgefahr
Nie elektrische Geräte
innerhalb des Geräts
verwenden (z. B. Heizgeräte
oder elektrische Eisbereiter).
Keine Produkte mit
brennbaren Treibgasen
(z. B. Spraydosen) und keine
explosiven Stoffe im Gerät
lagern.
Hochprozentigen Alkohol nur
dicht verschlossen und
stehend lagern.
Stromschlaggefahr
Unsachgemäße Installationen
und Reparaturen können den
Benutzer erheblich gefährden.
Bei beschädigter
Netzanschlussleitung: Gerät
sofort vom Netz trennen.
Gerät nur vom Hersteller,
Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person
reparieren lassen.
Nur Originalteile des
Herstellers verwenden.
Bei diesen Teilen
gewährleistet der Hersteller,
dass sie die
Sicherheitsanforderungen
erfüllen.
Eine Verlängerung der
Netzanschlussleitung darf
nur über den Kundendienst
bezogen werden.
Sicherheitshinweise de
5
Verbrennungsgefahr durch
Kälte
Nie Gefriergut sofort –
nachdem es aus dem
Gefrierfach genommen
wurde – in den Mund
nehmen.
Längeren Kontakt der Haut
mit Gefriergut, Eis und den
Rohren im Gefrierfach
vermeiden.
Verletzungsgefahr
Behälter mit
kohlensäurehaltigen Getränken
können platzen.
Keine Behälter mit
kohlensäurehaltigen Getränken
im Gefrierfach lagern.
Gefahren durch Kältemittel
In den Rohren des
Kältekreislaufs befindet sich in
geringer Menge das
umweltfreundliche aber
brennbare Kältemittel R600a.
Es schädigt nicht die
Ozonschicht und erhöht nicht
den Treibhauseffekt. Wenn das
Kältemittel austritt, kann es die
Augen verletzen oder sich
entzünden.
Rohre nicht beschädigen.
Bei Beschädigung der Rohre:
Feuer und Zündquellen vom
Gerät fernhalten.
Raum lüften.
Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Kundendienst rufen.
Vermeidung von Risiken für
Kinder und gefährdete
Personen
Gefährdet sind:
Kinder,
Personen, die körperlich,
psychisch oder in ihrer
Wahrnehmung
eingeschränkt sind,
Personen, die nicht
genügend Wissen über die
sichere Bedienung des
Geräts haben.
Maßnahmen:
Sicherstellen, dass Kinder
und gefährdete Personen die
Gefahren verstanden haben.
Eine für die Sicherheit
verantwortliche Person muss
Kinder und gefährdete
Personen am Gerät
beaufsichtigen oder anleiten.
Nur Kinder ab 8 Jahren das
Gerät benutzen lassen.
Bei Reinigung und Wartung
Kinder beaufsichtigen.
Niemals Kinder mit dem
Gerät spielen lassen.
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6
Erstickungsgefahr
Bei Gerät mit Türschloss:
Schlüssel außer Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Verpackung und deren Teile
nicht Kindern überlassen.
Sachschäden
Um Sachschäden zu
vermeiden:
Nicht auf Sockel, Auszüge
oder Türen treten oder
darauf abstützen.
Kunststoffteile und
Türdichtungen öl- und fettfrei
halten.
Am Stecker ziehen – nicht
am Anschlusskabel.
Gewicht
Beachten Sie beim Aufstellen
und Transport des Gerätes,
dass es sehr schwer sein kann.
~ "Aufstellort" auf Seite 7
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie dieses Gerät
nur zum Kühlen und Gefrieren von
Lebensmitteln und zur Eisbereitung.
nur im Privathaushalt und im
häuslichen Umfeld.
nur gemäß dieser
Gebrauchsanleitung.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 Metern
über dem Meeresspiegel bestimmt.
7Umweltschutz
Umweltschutz
Verpackung
Alle Materialien sind umweltverträglich
und wieder verwertbar:
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Informieren Sie sich über
Entsorgungswege bei Ihrem
Fachhändler oder bei der
öffentlichen Verwaltung.
Altgerät
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
:Warnung
Kinder können sich im Gerät
einschließen und ersticken!
Um Kindern das Hineinklettern zu
erschweren, Ablagen und Behälter
nicht aus dem Gerät nehmen.
Kinder vom ausgedienten Gerät
fernhalten.
Achtung!
Kältemittel und schädliche Gase
können austreten.
Rohre des Kältemittel-Kreislaufs und
Isolierung nicht beschädigen.
1. Netzstecker ziehen.
2. Netzanschlussleitung durchtrennen.
3. Gerät fachgerecht entsorgen lassen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment -
WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine
EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
Gerät bedienen de
11
Gerät ausschalten und
stilllegen
Gerät ausschalten
Taste drücken.#
Das Gerät kühlt nicht mehr.
Gerät stilllegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen:
1. Taste drücken.#
Das Gerät kühlt nicht mehr.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Gerät reinigen.
4. Gerät offen lassen.
Temperatur einstellen
Empfohlene Temperatur
Kühlfach
Taste so oft drücken, bis die °C
Anzeige die gewünschte Temperatur
zeigt.
Gefrierfach
Die Temperatur im Kühlfach beeinflusst
die Temperatur im Gefrierfach. Ändern
Sie die Temperatur im Kühlfach um die
Temperatur im Gefrierfach zu ändern.
Wärmer eingestellte
Kühlfach-Temperaturen bewirken
wärmere Gefrierfach-Temperaturen.
Aufkleber OK
(nicht bei allen Modellen)
Mit dem Aufkleber können Sie OK
prüfen, ob die Temperatur im Kühlfach
+4 °C oder kälter erreicht.
Wenn der Aufkleber nicht zeigt, OK
Temperatur schrittweise verringern.
Nach Inbetriebnahme des Geräts kann
es bis zu 12 Stunden dauern, bis die
eingestellte Temperatur erreicht ist.
Korrekte Einstellung
Super-Funktion
Bei eingeschalteter Super-Funktion wird
es im Kühlfach und im Gefrierfach
kälter.
Super-Funktion einschalten z. B.:
um Lebensmittel schnell bis zum
Kern durchzufrieren
4 ... 6 Stunden vor dem Einlegen
einer Lebensmittelmenge ab 2 kg
zur Ausnutzung des max.
Gefriervermögens
~ "Maximales Gefriervermögen"
auf Seite 13
Hinweis: Wenn die Super-Funktion
eingeschaltet ist, kann es zu vermehrten
Geräuschen kommen.
Nach ca. 2 ^ Tagen schaltet das Gerät
auf Normalbetrieb.
Super-Funktion ein-/ausschalten:
Taste drücken.°C
Wenn die Super-Funktion
eingeschaltet ist, leuchtet die
Anzeige .super
Kühlfach: +4 °C
de Kühlfach
12
UKühlfach
Kühlfach
Das Kühlfach eignet sich zum
Aufbewahren von Fleisch, Wurst, Fisch,
Milchprodukten, Eiern, fertigen Speisen
und Backwaren.
Die Temperatur ist von +2 °C ... +8 °C
einstellbar.
Durch die Kühllagerung können Sie
auch hoch verderbliche Lebensmittel
kurz- bis mittelfristig lagern. Je tiefer die
gewählte Temperatur, desto langsamer
laufen enzymatische, chemische sowie
auch der Verderb durch
Mikroorganismen ab. Eine Temperatur
von +4 °C oder darunter gewährleistet
die optimale Frischhaltung und
Sicherheit der gelagerten Lebensmittel.
Beim Einlagern beachten
Frische, unversehrte Lebensmittel
einlagern.
So bleibt Frische und Qualität länger
erhalten.
Bei Fertigprodukten und abgefüllten
Waren das vom Hersteller
angegebene Mindesthaltbarkeits-
oder Verbrauchsdatum nicht
überschreiten.
Um Aroma, Farbe und Frische zu
erhalten, Lebensmittel gut verpackt
oder abgedeckt einlagern.
So vermeiden Sie
Geschmacksübertragungen und
Verfärbungen der Kunststoffteile.
Warme Speisen und Getränke erst
abkühlen lassen, dann in das
Kühlfach stellen.
Kältezonen im Kühlfach
beachten
Durch die Luftzirkulation im Kühlfach
entstehen Zonen unterschiedlicher
Kälte.
Kälteste Zone
Die kälteste Zone ist zwischen dem
seitlich eingeprägten Pfeil und der
darunter liegenden Ablage.
~ Bild &
Hinweis: Lagern Sie in der kältesten
Zone empfindliche Lebensmittel, z. B.
Fisch, Wurst und Fleisch.
Wärmste Zone
Die wärmste Zone ist an der Tür ganz
oben.
Hinweis: Lagern Sie in der wärmsten
Zone z. B. Hartkäse und Butter. Käse
kann sein Aroma weiter entfalten, Butter
bleibt streichfähig.
Gemüsebehälter
~ Bild /!P
Der Gemüsebehälter ist der optimale
Lagerort für frisches Obst und Gemüse.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit bleibt
Blattgemüse länger frisch. Gemüse und
Obst sollte bei etwas niedrigerer
Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
Hinweise
Kälteempfindliches Obst (z. B.
Ananas, Banane, Papaya und
Zitrusfrüchte) und Gemüse (z. B.
Auberginen, Gurken, Zucchini,
Paprika, Tomaten und Kartoffeln)
sollten Sie für den optimalen Erhalt
von Qualität und Aroma außerhalb
des Kühlschranks bei Temperaturen
von circa +8 °C ... +12 °C lagern.
Je nach Lagermenge und Lagergut
kann sich im Gemüsebehälter
Kondenswasser bilden.
Kondeswasser mit einem trockenen
Tuch entfernen.
Gefrierfach de
13
WGefrierfach
Gefrierfach
Das Gefrierfach eignet sich zum:
Lagern von Tiefkühlkost
Herstellen von Eiswürfeln
Einfrieren von Lebensmitteln
Die Temperatur im Gefrierfach ist
abhängig von der Kühlfach-Temperatur.
Durch die Gefrierlagerung können Sie
verderbliche Lebensmittel nahezu ohne
merkliche Qualitätseinbußen langfristig
lagern, da die tiefen Temperaturen den
Verderb stark verlangsamen oder
stoppen. Aussehen, Aroma und alle
wertvollen Inhaltsstoffe bleiben
weitestgehend erhalten.
Die Zeitspanne zwischen der
Einlagerung frischer Lebensmittel und
dem völligen Durchfrieren ist abhängig
von folgenden Faktoren:
eingestellter Temperatur
Art des Lebensmittels
Füllung des Gefrierfachs
Einlagerungsmenge und -art
Maximales Gefriervermögen
Das maximale Gefriervermögen gibt an,
welche Menge Lebensmittel in
24 Stunden bis zum Kern durchgefroren
werden kann.
Angaben zum maximalen
Gefriervermögen finden Sie auf dem
Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Voraussetzungen für das maximale
Gefriervermögen
1. Circa 24 Stunden bevor Sie frische
Ware einlegen: Super-Funktion
einschalten.
2. Frische Lebensmittel möglichst dicht
an den Seitenwänden einfrieren.
Gefriervolumen vollständig
nutzen
Um die maximale Menge an Gefriergut
unterzubringen:
Alle Ausstattungsteile entnehmen.
Lebensmittel direkt auf den Ablagen
und dem Gefrierfachboden lagern.
Tiefkühlkost einkaufen
Auf unbeschädigte Verpackung
achten.
Mindesthaltbarkeitsdatum nicht
überschreiten.
Temperatur in der Verkaufstruhe
muss –18 °C oder kälter sein.
Tiefkühlkost möglichst in einer
Isoliertasche transportieren und
schnell in das Gefrierfach legen.
Beim Einordnen beachten
Größere Mengen Lebensmittel in
den unteren Gefriergutbehältern
einfrieren.
Dort werden sie besonders schnell
und schonend eingefroren.
Lebensmittel großflächig in die
Fächer oder Gefriergutbehälter
legen.
Einzufrierende Lebensmittel nicht mit
gefrorenen Lebensmitteln in
Berührung bringen.
Bei Bedarf durchgefrorene
Lebensmittel in die
Gefriergutbehälter umstapeln.
Wichtig für einwandfreie
Luftzirkulation im Gerät:
Gefriergutbehälter bis zum Anschlag
einschieben.
Abtauen de
15
Gefriergut auftauen
Die Auftaumethode ist an Lebensmittel
und Verwendungszweck anzupassen,
um die Produktqualität bestmöglich zu
erhalten.
Auftaumethoden:
im Kühlfach (besonders geeignet für
tierische Lebensmittel wie Fisch,
Fleisch, Käse, Quark)
bei Raumtemperatur (Brot)
Mikrowelle (Lebensmittel zum
sofortigen Verzehr oder sofortiger
Zubereitung)
Backofen/Herd (Lebensmittel zum
sofortigen Verzehr oder sofortiger
Zubereitung)
Achtung!
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht
wieder einfrieren. Erst nach dem
Verarbeiten zu einem Fertiggericht
(gekocht oder gebraten) können Sie es
erneut einfrieren.
Die maximale Lagerdauer des
Gefrierguts nicht mehr voll nutzen.
=Abtauen
Abtauen
Kühlfach
Während die Kühlmaschine läuft, bilden
sich an der Rückwand
Tauwassertropfen oder Reif. Dies ist
funktionsbedingt. Die Tauwassertropfen
oder den Reif müssen Sie nicht
abwischen. Die Rückwand taut
automatisch ab. Das Tauwasser läuft in
die Tauwasserrinne.
~ Bild '
Von der Tauwasserrinne läuft das
Tauwasser zur Verdunstungsschale, wo
es verdunstet.
Hinweis: Tauwasserrinne und
Ablaufloch sauber halten, damit das
Tauwasser ablaufen kann und
Geruchsbildung vermieden wird.
Gefrierfach
Da das Gefriergut nicht antauen darf,
taut das Gefrierfach nicht automatisch
ab. Eine Reifschicht im Gefrierfach
verschlechtert die Kälteabgabe an das
Gefriergut und erhöht den
Stromverbrauch.
Reifschicht regelmäßig entfernen.
Achtung!
Schäden an den Rohren des
Kältekreislaufs vermeiden.
Austretendes Kältemittel kann die
Augen verletzen oder sich entzünden.
Nicht Reifschicht oder Eis mit
Messer oder spitzem Gegenstand
abschaben.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Ca. 4 Stunden vor dem Abtauen die
Super-Funktion einschalten.
Die Lebensmittel erreichen dadurch
sehr tiefe Temperaturen und Sie
können die Lebensmittel länger bei
Raumtemperatur lagern.
2. Gefriergut entnehmen und an einem
kühlen Ort zwischenlagern.
3. Gerät ausschalten.
4. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
5. Um Abtauvorgang zu beschleunigen:
Topf mit heißem Wasser auf
Topfuntersetzer in das Gefrierfach
stellen.
6. Mit Tuch oder Schwamm Tauwasser
aufwischen.
7. Gefrierfach trocken reiben.
8. Gerät einschalten.
9. Gefriergut einlegen.
Geräusche de
17
>Geräusche
Geräusche
Normale Geräusche
Brummen: Ein Motor läuft,
z. B. Kälteaggregat, Ventilator.
Blubbern, Surren oder Gurgeln:
Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken: Motor, Schalter oder
Magnetventile schalten ein oder aus.
Knacken: Automatische Abtauung
erfolgt.
Geräusche vermeiden
Gerät steht uneben: Gerät mit Hilfe
einer Wasserwaage ausrichten. Falls
nötig etwas unterlegen.
Behälter, Ablagen oder Absteller
wackeln oder klemmen:
Herausnehmbare Ausstattungsteile
prüfen und eventuell neu einsetzen.
Flaschen oder Gefäße berühren sich:
Flaschen oder Gefäße
auseinanderrücken.
3Störungen, was tun?
Störungen, was tun?
Bevor Sie den Kundendienst rufen, überprüfen Sie anhand dieser Tabelle, ob Sie die
Störung selbst beheben können.
--------
Die Temperatur weicht stark von der Einstellung ab.
Gerät für 5 Minuten ausschalten.
~ "Gerät ausschalten und stilllegen" auf Seite 11
Wenn die Temperatur zu warm ist, Temperatur nach
ein paar Stunden erneut prüfen.
Wenn die Temperatur zu kalt ist, Temperatur am Fol-
getag erneut prüfen.
Keine Anzeige leuchtet.
Der Netzstecker sitzt nicht fest. Netzstecker anschließen.
Die Sicherung wurde ausgelöst. Sicherungen prüfen.
Der Strom ist ausgefallen. Prüfen, ob Strom vorhanden ist.
Gerät kühlt nicht, Anzeige und Beleuchtung leuchten.
Ausstellmodus eingeschaltet. Geräte-Selbsttest starten.~ "Kundendienst"
auf Seite 18
Nach Ablauf des Programmes geht das Gerät in den
Regelbetrieb über.
de Kundendienst
18
4Kundendienst
Kundendienst
Sollte es Ihnen nicht gelingen die
Störung zu beheben, wenden Sie sich
bitte an unseren Kundendienst. Wir
finden immer eine passende Lösung,
auch um unnötige Technikerbesuche zu
vermeiden.
Die Kontaktdaten für den
nächstgelegenen Kundendienst finden
Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Geben Sie beim Anruf bitte die
Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) an, die Sie auf
dem Typenschild finden.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des
Herstellers. Sie stellen somit sicher,
dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die
mit den Original-Ersatzteilen für Ihr
Hausgerät ausgerüstet sind.
Geräte-Selbsttest
Ihr Gerät verfügt über ein
Selbsttestprogramm das Fehler anzeigt,
die Ihr Kundendienst beheben kann.
1. Gerät ausschalten und 5 Minuten
warten.
2. Gerät einschalten.
3. Innerhalb der ersten 10 Sekunden
nach dem Einschalten die Taste °C
für 3 ... 5 Sekunden drücken und
gedrückt halten, bis 2 °C auf der
Anzeige Temperatur Kühlraum
leuchtet.
Der Selbsttest startet, wenn die
Temperaturanzeigen nacheinander
aufleuchten.
Wenn nach Ende des Selbsttests die
eingestellte Temperatur wieder
angezeigt wird: Ihr Gerät ist in
Ordnung.
Wenn die Anzeige super
10 Sekunden blinkt: Kundendienst
benachrichtigen.
Nach Ablauf des Programms geht das
Gerät in den Normalbetrieb über.
Reparaturauftrag und
Beratung bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie
im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Garantie
Nähere Angaben zu Garantiezeit und
Garantiebedingungen in Ihrem Land
erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst,
Ihrem Fachhändler und auf unserer
Internetseite.
en Safety instructions
20
( Safety instructions
Safety instructions
This appliance complies with
the relevant safety regulations
for electrical appliances and is
fitted with noise suppression.
The refrigeration circuit has
been checked for leaks.
About these instructions
Read and follow the
operating and installation
instructions. They contain
important information on how
to install, use and maintain
the appliance.
The manufacturer is not
liable if you disregard the
instructions and warnings in
the operating and installation
instructions.
Retain all documents for
subsequent use or for the
next owner.
Risk of explosion
Never use electric devices
inside the appliance (e.g.
heaters or electric ice
makers).
Do not store products which
contain flammable
propellants (e.g. spray cans)
or explosive substances in
the appliance.
Store high-percentage
alcohol tightly closed and
standing up.
Risk of electric shock
Improper installations
and repairs may put the user at
considerable risk.
If the power cord is
damaged: Immediately
disconnect appliance from
the power supply.
Have the appliance repaired
by the manufacturer,
customer service or a
similarly qualified person
only.
Use original parts supplied
by the manufacturer only.
The manufacturer
guarantees that these parts
satisfy the safety
requirements.
Only purchase an extension
cable from customer service.
Risk of cold burns
Never put frozen food
straight from the freezer
compartment into your
mouth.
Avoid prolonged contact of
skin with frozen food, ice and
the tubes in the freezer
compartment.
Risk of injury
Containers which contain
carbonated drinks may burst.
Do not store containers which
contain carbonated drinks in
the freezer compartment.
Safety instructions en
21
Danger due to refrigerants
The tubes of the refrigeration
circuit contain a small quantity
of the environmentally friendly
but flammable refrigerant
R600a. It does not damage the
ozone layer and does not
increase the greenhouse effect.
If refrigerant escapes, it may
injure your eyes or ignite.
Do not damage the tubes
If the tubes are damaged:
Keep naked flames and
ignition sources away from
the appliance.
Ventilate the room.
Switch off the appliance and
pull out the mains plug.
Call the after-sales service.
Avoiding placing children and
vulnerable people at risk
At risk are:
Children,
People who have limited
physical, mental or sensory
abilities,
People who have inadequate
knowledge concerning safe
operation of the appliance.
Measures:
Ensure that children and
vulnerable people have
understood the hazards.
Children or vulnerable
people must be supervised
by a responsible person
when using the appliance.
Only children from 8 years
and above may use the
appliance.
Supervise children while the
appliance is being cleaned
or maintained.
Never allow children to play
with the appliance.
Risk of suffocation
If the appliance features a
lock: keep the key out of the
reach of children.
Keep children away from the
packaging and its parts.
Damage
To prevent damage:
Do not stand or support
yourself on the base, runners
or doors.
Keep plastic parts and door
seals free of oil and grease.
Pull the mains plug not the
power cord.
Weight
When installing and
transporting the appliance, note
that it may be very heavy.
~ "Installation location"
on page 23
Installation and connection en
23
5 Installation and
connection
Installation and connection
Contents of package
After unpacking all parts, check for any
damage in transit.
If you have any complaints, contact the
dealer from whom you purchased the
appliance or our after-sales service.
~ "Customer service" on page 34
The delivery consists of the following
parts:
Built-in appliance
Interior fittings (depending on model)
Bag containing installation materials
User manual
Installation instructions
Customer service booklet
Warranty enclosure
Information on the energy
consumption and noises
Technical specifications
Refrigerant, cubic capacity and further
technical specifications can be found on
the rating plate.
~ "Getting to know your appliance"
on page 25
Installing the appliance
Installation location
The more refrigerant an appliance
contains, the larger the room must be
in which the appliance is situated.
Leaking refrigerant can form
a flammable gas-air mixture in rooms
which are too small.
The room must be at least 1 per 8 g
of refrigerant. The amount of refrigerant
in your appliance is indicated
on the rating plate inside the appliance.
~ "Getting to know your appliance"
on page 25
The weight of the appliance may be up
to 75 kg depending on the model.
Permitted room temperature
The permitted room temperature
depends on the climatic class of the
appliance.
Information on the climatic class can be
found on the rating plate.
~ "Getting to know your appliance"
on page 25
The appliance is fully functional within
the permitted room temperature.
If an appliance of climatic class SN is
operated at colder room temperatures,
the appliance will not be damaged up to
a room temperature of +5 °C.
Cavity depth
A cavity depth of 56 cm
is recommended for the appliance.
If the cavity depth is smaller – at least
55 cm – the energy consumption
increases slightly.
Side by-side installation
It is only possible to install appliances
side by side with a gap of at least
15 cm.
Climatic cate-
gory
Permitted room temperature
SN +10 °C ... 32 °C
N +16 °C ... 32 °C
ST +16 °C ... 38 °C
T +16 °C ... 43 °C

Termékspecifikációk

Márka: Junker
Kategória: hűtőszekrény
Modell: JC67BB30

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Junker JC67BB30, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók hűtőszekrény Junker

Junker

Junker JC17KBFE0 Útmutató

25 Augusztus 2024
Junker

Junker JC87BBSE0 Útmutató

19 Augusztus 2024
Junker

Junker JC77BBSF0 Útmutató

19 Augusztus 2024
Junker

Junker JC67BBSF0 Útmutató

18 Augusztus 2024
Junker

Junker JC40GCSE0 Útmutató

15 Augusztus 2024
Junker

Junker JC81KBSF0 Útmutató

12 Augusztus 2024
Junker

Junker JC20GCSE0 Útmutató

11 Augusztus 2024
Junker

Junker JC40KCSE0 Útmutató

11 Augusztus 2024
Junker

Junker JC30KCSE0 Útmutató

11 Augusztus 2024
Junker

Junker JC20KCSE0 Útmutató

11 Augusztus 2024

Útmutatók hűtőszekrény

Legújabb útmutatók hűtőszekrény