Használati útmutató Junker JC17KBFE0

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Junker JC17KBFE0 (80 oldal) a hűtőszekrény kategóriában. Ezt az útmutatót 14 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/80
de Gebrauchsanleitung 4
fr Manuel d'utilisation 27
nl Gebruikershandleiding 53
Kühl- und Gefrierkombination
Réfrigérateur / Congélateur combiné
Koelvriescombinatie
JC17K..
A
4
3
4
5
2
1
B
1
1 3 64 752
2
3 4
5 6
7 8
9
de
4
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit ....................................6
1.1 Allgemeine Hinweise ................. 6
1.2 Bestimmungsgemäßer Ge-
brauch ....................................... 6
1.3 Einschränkung des Nutzer-
kreises ....................................... 6
1.4 Sicherer Transport..................... 6
1.5 Sichere Installation .................... 7
1.6 Sicherer Gebrauch .................... 8
1.7 Beschädigtes Gerät................. 10
2 Sachschäden vermeiden ..........11
3 Umweltschutz und Sparen .......11
3.1 Verpackung entsorgen............ 11
3.2 Energie sparen........................11
4 Aufstellen und Anschließen .....12
4.1 Lieferumfang............................ 12
4.2 Kriterien für den Aufstellort...... 12
4.3 Gerät montieren ...................... 13
4.4 Gerät für den ersten Ge-
brauch vorbereiten .................. 13
4.5 Gerät elektrisch anschließen... 13
5 Kennenlernen ............................13
5.1 Get........................................ 13
5.2 Bedienfeld ............................... 14
6 Ausstattung ...............................14
6.1 Ablage ..................................... 14
6.2 Türabsteller.............................. 14
6.3 Zubehör................................... 14
7 Grundlegende Bedienung ........15
7.1 Gerät einschalten .................... 15
7.2 Hinweise zum Betrieb.............. 15
7.3 Gerät ausschalten ................... 15
7.4 Temperatur einstellen.............. 15
8 Zusatzfunktionen ......................15
8.1 Super-hlen .......................... 15
8.2 Sabbat-Modus ......................... 16
9 Alarm..........................................16
9.1 Türalarm .................................. 16
10 HomeConnect ........................16
10.1 HomeConnect App einrich-
ten..........................................17
10.2 HomeConnect einrichten ..... 17
10.3 Verbindung zum WLAN-
Heimnetzwerk (Wi-Fi) ein-
schalten ................................. 17
10.4 Verbindung zum WLAN-
Heimnetzwerk (Wi-Fi) aus-
schalten ................................. 17
10.5 Update der HomeCon-
nectSoftware installieren ...... 17
10.6 HomeConnect Einstellun-
gen zurücksetzen .................. 17
10.7 Datenschutz........................... 17
11 Kühlfach ..................................18
11.1 Tipps zum Einlagern von
Lebensmitteln ins Kühlfach ... 18
11.2 Kältezonen im Kühlfach......... 18
11.3 Aufkleber OK ......................... 19
12 Bodenbereich ..........................19
12.1 Lebensmittel im Bodenbe-
reich einlagern....................... 19
13 Abtauen ...................................19
13.1 Abtauen im Kühlfach............. 19
14 Reinigen und Pflegen .............19
14.1 Gerät zum Reinigen vorbe-
reiten...................................... 19
14.2 Get reinigen........................ 20
14.3 Tauwasserrinne und Ablauf-
loch reinigen.......................... 20
14.4 Ausstattungsteile entneh-
men........................................ 20
14.5 Geräteteile ausbauen ............ 21
de
5
15 Störungen beheben ................22
16 Lagern und Entsorgen............24
16.1 Gerät außer Betrieb neh-
men........................................ 24
16.2 Altgerät entsorgen................. 24
17 Kundendienst ..........................24
17.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.),
Fertigungsnummer (FD)
und Zählnummer (Z-Nr.)........ 25
18 Technische Daten ...................25
18.1 Informationen zu freier und
Open Source Software .......... 25
19 Konformitätserklärung ...........26
de Sicherheit
6
1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise
¡Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.
¡Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den Unterbau bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡um Lebensmittel zu kühlen.
¡im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡bis zu einer Höhe von 2000 m über dem Meeresspiegel.
1.3 Einschränkung des Nutzerkreises
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder ab 3Jahren und jünger als 8Jahre dürfen das Kühl-/Ge-
friergerät be- und entladen.
1.4 Sicherer Transport
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen
führen.
Das Gerät nicht allein anheben.
Sicherheit de
7
1.5 Sichere Installation
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an-
schließen und betreiben.
Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss
vorschriftsmäßig installiert sein.
Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen,
z.B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netz-
anschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der freie Zu-
gang nicht möglich ist, muss in der festverlegten elektrischen In-
stallation eine Trennvorrichtung nach den Errichtungsbestim-
mungen eingebaut sein.
Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzan-
schlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist gefähr-
lich.
Nie die Netzanschlussleitung mit Wärmequellen in Kontakt brin-
gen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Wenn die Belüftungsöffnungen des Geräts verschlossen sind,
kann bei einem Leck des Kältekreislaufs ein brennbares Gas-Luft-
Gemisch entstehen.
Belüftungsöffnungen im Gerätegehäuse oder im Einbaugehäuse
nicht verschließen.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Ad-
apter zu verwenden, ist gefährlich.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten ver-
wenden.
Nur vom Hersteller zugelassene Adapter und Netzanschlusslei-
tungen verwenden.
de Sicherheit
8
Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist und keine längere
Netzanschlussleitung verfügbar ist, Elektrofachbetrieb kontaktie-
ren, um die Hausinstallation anzupassen.
Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile kön-
nen überhitzen und zum Brand führen.
Ortsveränderliche Mehrfachsteckdosenleisten oder Netzteile
nicht an der Rückseite der Geräte platzieren.
1.6 Sicherer Gebrauch
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreiniger verwenden, um
das Gerät zu reinigen.
WARNUNG‒Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen
oder sich darin einwickeln und ersticken.
Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da-
durch ersticken.
Kleinteile von Kindern fernhalten.
Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG‒Explosionsgefahr!
Durch Beschädigung des Kältekreislaufs kann brennbares Kälte-
mittel austreten und explodieren.
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen me-
chanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die vom Her-
steller empfohlenen benutzen.
Festgefrorene Lebensmittel mit einem stumpfen Gegenstand lö-
sen, z.B. Holzlöffelstiel.
Sicherheit de
9
Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stoffen kön-
nen explodieren, z.B. Spraydosen.
Keine Produkte mit brennbaren Treibgasen und explosiven Stof-
fen im Gerät lagern.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Elektrische Geräte innerhalb des Geräts können zu einem Brand
führen, z.B. Heizgeräte oder elektrische Eisbereiter.
Keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräts betreiben.
WARNUNG‒Verletzungsgefahr!
Verletzung der Augen durch Austritt von brennbarem Kältemittel
und schädlichen Gasen.
Nicht die Rohre des Kältemittel-Kreislaufs und die Isolierung be-
schädigen.
VORSICHT‒Gefahr von Gesundheitsschäden!
Um die Verunreinigung von Lebensmitteln zu vermeiden, sind die
folgenden Anweisungen zu beachten.
Wenn die Tür für eine längere Zeit geöffnet wird, kann es zu ei-
nem erheblichen Temperaturanstieg in den Fächern des Gerä-
tes kommen.
Die Flächen, die mit Lebensmitteln und zugänglichen Ablaufsys-
temen in Berührung kommen können, regelmäßig reinigen.
Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten Behältern im Kühl-
schrank so aufbewahren, dass es andere Lebensmittel nicht be-
rührt oder auf diese tropft.
Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere Zeit leer steht, das Gerät
ausschalten, abtauen, reinigen und die Tür offen lassen, um
Schimmelbildung zu vermeiden.
Teile im Gerät aus Metall oder mit Metalloptik können Aluminium
enthalten. Wenn saure Lebensmittel mit Aluminium in Kontakt
kommen, können Aluminiumionen in die Lebensmittel übergehen.
Verunreinigte Lebensmittel nicht verzehren.
de Sicherheit
10
1.7 Beschädigtes Gerät
WARNUNG‒Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlusslei-
tung ist gefährlich.
Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist,
sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder
die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Den Kundendienst rufen. →Seite24
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät
durchführen.
Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwen-
det werden.
Wenn die Netzanschlussleitung oder die Geräteanschlussleitung
dieses Geräts beschädigt wird, muss sie durch eine besondere
Netzanschlussleitung oder besondere Geräteanschlussleitung
ersetzt werden, die beim Hersteller oder bei seinem Kunden-
dienst erhältlich ist.
WARNUNG‒Brandgefahr!
Bei Beschädigung der Rohre können brennbares Kältemittel und
schädliche Gase austreten und sich entzünden.
Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten.
Den Raum lüften.
Das Gerät ausschalten. →Seite15
Den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder die Si-
cherung im Sicherungskasten ausschalten.
Den Kundendienst rufen. →Seite24
Sachschäden vermeiden de
11
Sachschäden vermeiden
2 Sachschäden vermei-
den
Sachschäden vermeiden
ACHTUNG!
Durch Benutzung der Sockel, Auszü-
ge oder Gerätetüren als Sitzfläche
oder Steigfläche kann das Gerät be-
schädigt werden.
Nicht auf Sockel, Auszüge oder
Türen treten oder darauf abstützen.
Durch Verschmutzungen mit Öl oder
Fett können Kunststoffteile und Tür-
dichtungen porös werden.
Kunststoffteile und Türdichtungen
öl- und fettfrei halten.
Teile im Gerät aus Metall oder mit
Metall-Optik können Aluminium ent-
halten. Bei Kontakt mit säurehaltigen
Lebensmitteln korrodiert das Alumini-
um und verfärbt sich.
Lebensmittel nur verpackt im Gerät
lagern.
Wenn Sie Ausstattungsteile und Zu-
behör im Geschirrspüler reinigen,
können sich diese verformen oder
verfärben.
Nie Ausstattungsteile und Zubehör
im Geschirrspüler reinigen.
Umweltschutz und Sparen
3 Umweltschutz und
Sparen
Umweltschutz und Sparen
3.1 Verpackung entsorgen
Die Verpackungsmaterialien sind um-
weltverträglich und wiederverwertbar.
Die einzelnen Bestandteile ge-
trennt nach Sorten entsorgen.
3.2 Energie sparen
Wenn Sie diese Hinweise beachten,
verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
Wahl des Aufstellorts
¡Das Gerät vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
¡Das Gerät mit möglichst großem
Abstand zu Heizkörpern, Herd und
anderen Wärmequellen aufstellen:
30mm Abstand zu Elektro- oder
Gasherden halten.
300mm Abstand zu Öl- oder
Kohleherden halten.
¡Nie die äußeren Lüftungsgitter ab-
decken oder zustellen.
Energie sparen beim Gebrauch
Hinweis:Die Anordnung der Ausstat-
tungsteile hat keinen Einfluss auf den
Energieverbrauch des Geräts.
¡Das Gerät nur kurz öffnen und
sorgfältig schließen.
¡Nie die inneren Belüftungsöffnun-
gen oder die äußeren Lüftungsgit-
ter abdecken oder zustellen.
¡Gekaufte Lebensmittel in einer
Kühltasche transportieren und
schnell ins Gerät legen.
¡Warme Lebensmittel und Getränke
vor dem Einlagern abkühlen las-
sen.
¡Um die Kälte des Gefrierguts zu
nutzen, das Gefriergut zum Auftau-
en ins Kühlfach legen.
¡Zwischen den Lebensmitteln und
zur Rückwand immer etwas Platz
lassen.
de Aufstellen und Anschließen
12
Aufstellen und Anschließen
4 Aufstellen und
Anschließen
Aufstellen und Anschließen
4.1 Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
Bei Beanstandungen wenden Sie
sich an Ihren Händler oder an unse-
ren Kundendienst → .Seite24
Die Lieferung besteht aus:
¡Unterbaugerät
¡Ausstattung und Zubehör1
¡Montagematerial
¡Montageanleitung
¡Gebrauchsanleitung
¡Kundendienstverzeichnis
¡Garantiebeilage2
¡Energielabel
¡Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
¡Informationen zu HomeConnect
4.2 Kriterien für den Aufstell-
ort
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Wenn das Gerät in einem zu kleinen
Raum steht, kann bei einem Leck
des Kältekreislaufs ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch entstehen.
Das Gerät nur in einem Raum auf-
stellen, der mindestens ein Volu-
men von 1m3 pro 8g Kältemittel
hat. Die Menge des Kältemittels
steht auf dem Typenschild.
→ /Abb.1
3
Das Gewicht des Geräts kann je
nach Modell ab Werk bis zu 40kg
betragen.
Um das Gewicht des Geräts zu tra-
gen, muss der Untergrund ausrei-
chend stabil sein.
Zulässige Raumtemperatur
Die zulässige Raumtemperatur hängt
von der Klimaklasse des Geräts ab.
Die Klimaklasse steht auf dem Typen-
schild. → /Abb.1
3
Klimaklas-
se
Zulässige Raumtem-
peratur
SN 10°C…32°C
N 16°C…32°C
ST 16°C…38°C
T 16°C…43°C
Das Gerät ist innerhalb der zulässi-
gen Raumtemperatur voll funktionsfä-
hig.
Wenn Sie ein Gerät der Klimaklasse
SN bei kälteren Raumtemperaturen
betreiben, können Beschädigungen
am Gerät bis zu einer Raumtempera-
tur von 5°C ausgeschlossen wer-
den.
Nischenmaße
Beachten Sie die Nischenmaße,
wenn Sie Ihr Gerät in die Nische ein-
bauen. Bei Abweichungen können
Probleme bei der Geräteinstallation
auftreten.
Nischentiefe
Bauen Sie das Gerät in der empfoh-
lenen Nischentiefe von 560mm ein.
Bei einer geringeren Nischentiefe er-
höht sich die Energieaufnahme ge-
ringfügig. Die Nischentiefe muss min-
destens 550mm betragen.
1Je nach Geräteausstattung
2Nicht in allen Ländern
Kennenlernen de
13
Nischenbreite
Für das Gerät ist eine Innenbreite der
Nische von mindestens 600mm not-
wendig.
Over-and-Under- und Side-by-
Side-Aufstellung
Wenn Sie 2 Kühlgeräte übereinander
oder nebeneinander aufstellen wol-
len, müssen Sie zwischen den Gerä-
ten mindestens 150mm Abstand hal-
ten. Für ausgewählte Geräte ist eine
Aufstellung ohne Mindestabstand
möglich. Fragen Sie dazu Ihren Fach-
händler oder Küchenplaner.
4.3 Gerät montieren
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Flüssigkeit in den Bedienelementen
kann gefährlich sein.
Immer die mitgelieferte Nischenab-
deckung gemäß beiliegender
Montageanleitung montieren.
Das Gerät gemäß beiliegender
Montageanleitung montieren.
4.4 Gerät für den ersten Ge-
brauch vorbereiten
1. Das Informationsmaterial entneh-
men.
2. Die Schutzfolien und Transportsi-
cherungen, z.B. Klebestreifen und
Karton entfernen.
3. Das Gerät zum ersten Mal reini-
gen. →Seite20
4.5 Gerät elektrisch anschlie-
ßen
1. Den Kaltgerätestecker der Netzan-
schlussleitung am Gerät einste-
cken.
2. Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung des Geräts in eine
Steckdose in der Nähe des Geräts
stecken.
Die Anschlussdaten des Geräts
stehen auf dem Typenschild.
→ /Abb. 1
3
3. Den Netzstecker auf festen Sitz
prüfen.
aDie Temperaturanzeige zeigt eine
Animation und das Bedienfeld ist
gesperrt.
aDas Gerät ist betriebsbereit, wenn
die Animation beendet ist und eine
LED der Temperaturanzeige leuch-
tet.
Kennenlernen
5 Kennenlernen
Kennenlernen
5.1 Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über
die Bestandteile Ihres Geräts.
Hinweis:Abweichungen zwischen Ih-
rem Gerät und den Abbildungen sind
hinsichtlich Ausstattung und Größe
möglich.
→Abb. 1
A
Kühlfach →Seite18
B
Bodenbereich →Seite19
1
Bedienfeld →Seite14
2
Beleuchtung
3
Typenschild →Seite25
4
Äußeres Lüftungsgitter
5
Türabsteller für große Fla-
schen →Seite14
de Ausstattung
14
5.2 Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie alle
Funktionen Ihres Geräts ein und er-
halten Informationen zum Betriebszu-
stand.
→Abb. 2
1
schaltet die Verbindung
zum WLAN-Heimnetzwerk (Wi-
Fi) ein oder aus.
2
leuchtet, wenn benutzerde-
finierte Einstellungen über die
HomeConnectApp einge-
stellt sind. Weitere Informatio-
nen finden Sie in der
HomeConnectApp.
3
stellt die Temperatur des
Kühlfachs ein.
4
leuchtet, wenn der Alarm
eingeschaltet ist.
5
super leuchtet, wenn Super-
Kühlen eingeschaltet ist.
6
Zeigt die eingestellte Tempe-
ratur des Kühlfachs in °C an.
7
3sec. schaltet das Gerät
ein oder aus.
Ausstattung
6 Ausstattung
Ausstattung
Die Ausstattung Ihres Geräts ist mo-
dellabhängig.
6.1 Ablage
Um die Ablage nach Bedarf zu variie-
ren, können Sie die Ablage entneh-
men und an anderer Stelle wieder
einsetzen.
→"Ablage entnehmen", Seite20
6.2 Türabsteller
Um den Türabsteller nach Bedarf zu
variieren, können Sie den Türabstel-
ler entnehmen und an anderer Stelle
wieder einsetzen.
→"Türabsteller entnehmen",
Seite20
6.3 Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es
ist auf Ihr Gerät abgestimmt.
Das Zubehör Ihres Geräts ist modell-
abhängig.
Eierablage
Lagern Sie Eier sicher auf der Eierab-
lage.
Flaschenhalter
Der Flaschenhalter verhindert, dass
Flaschen beim Öffnen und Schließen
der Gerätetür kippen.
→Abb. 3
Flaschenhalter entnehmen
1. Den Türabsteller für große Fla-
schen entnehmen. →Seite20
2. Den Flaschenhalter von der Rück-
wand des Türabstellers für große
Flaschen erst links und dann
rechts lösen, zuletzt den Fla-
schenhalter schräg nach oben ent-
nehmen .
→Abb. 4
Eiswürfelschale
Nutzen Sie die Eiswürfelschale, um
Eiswürfel herzustellen.
Eiswürfel herstellen
Verwenden Sie zur Herstellung von
Eiswürfeln ausschließlich Trinkwas-
ser.
1. Die Eiswürfelschale zu ¾ mit Trink-
wasser füllen und in das Gefrier-
fach stellen.
Festgefrorene Eiswürfelschale mit
einem stumpfen Gegenstand lö-
sen, z.B. Holzlöffelstiel.

Termékspecifikációk

Márka: Junker
Kategória: hűtőszekrény
Modell: JC17KBFE0

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Junker JC17KBFE0, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók hűtőszekrény Junker

Junker

Junker JC17KBFE0 Útmutató

25 Augusztus 2024
Junker

Junker JC87BBSE0 Útmutató

19 Augusztus 2024
Junker

Junker JC77BBSF0 Útmutató

19 Augusztus 2024
Junker

Junker JC67BBSF0 Útmutató

18 Augusztus 2024
Junker

Junker JC40GCSE0 Útmutató

15 Augusztus 2024
Junker

Junker JC81KBSF0 Útmutató

12 Augusztus 2024
Junker

Junker JC20GCSE0 Útmutató

11 Augusztus 2024
Junker

Junker JC40KCSE0 Útmutató

11 Augusztus 2024
Junker

Junker JC30KCSE0 Útmutató

11 Augusztus 2024
Junker

Junker JC20KCSE0 Útmutató

11 Augusztus 2024

Útmutatók hűtőszekrény

Legújabb útmutatók hűtőszekrény