Használati útmutató Hanseatic HEGS8260E

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Hanseatic HEGS8260E (66 oldal) a mélyhűtő kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/66
Unterbau-Gefrierschrank
Gebrauchsanleitung
Anleitung/Version:
2201-01256_DE_20221025
Artikel-Nr.: 66575133
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!
HEGS8260E
POWER 3 SUP ER TEMP.
C
ALARM
sec
88
InhaltsverzeichnisSeite DE-2
Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbolerklärung,
Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-3
Begriffserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-3
Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-3
Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . .DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-4
Geteteile und Bedienelemente . . . . . . . DE-10
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Get ein- und ausschalten . . . . . . . . . . .DE-11
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . .DE-11
Der ralarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-12
Der Überhitzungsalarm . . . . . . . . . . . . . DE-12
Die Einschubcher und Glasablagen . . DE-12
Nahrungsmittel einfrieren,
Tiefkühlkost lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-13
Lebensmittel einfrieren . . . . . . . . . . . . . DE-14
Tiefkühlkost lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Lebensmittel auftauen . . . . . . . . . . . . . . DE-15
Eiswürfel bereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-16
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
rdichtungen kontrollieren und
reinigen DE-17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Außennde reinigen . . . . . . . . . . . . . . DE-17
ckseite reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-17
Innenbereich reinigen . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Lieferung DE-19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieferumfang DE-19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieferung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . DE-19
Erstinbetriebnahme DE-20 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen DE-20
Auspacken und Aufstellen . . . . . . . . . . . DE-20
Grundreinigung DE-22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
ranschlag wechseln . . . . . . . . . . . . . . DE-22
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Installation DE-25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Get einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-26
Fehlersuchtabelle DE-29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Service DE-30 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beratung, Reklamation und Bestellung . DE-30
Reparaturen und Ersatzteile . . . . . . . . . DE-30
Abfallvermeidung, Rücknahme und
Entsorgung DE-31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abfallvermeidung DE-31 . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kostenlose Altgeräte-Rücknahme . . . . . DE-31
Entsorgung DE-31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verpackung DE-32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Produktdatenblatt nach VO (EU)
Nr. 2019/2016 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Bevor Sie das Get benutzen,
lesen Sie bitte zuerst die Si-
cherheitshinweise und die Ge-
brauchsanleitung aufmerksam
durch. Nur so können Sie alle Funktionen
sicher und zuverlässig nutzen.
Beachten Sie unbedingt auch die nationa-
len Vorschriften in Ihrem Land, die zusätz-
lich zu den in dieser Anleitung genannten
Vorschriften ltig sind.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Geben Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen an den nachfolgenden Ver-
wender des Produkts weiter.
Informationen zum Aufstellen
und zur Erstinbetriebnahme fin-
den Sie ab Seite DE-20.
Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung, Definitionen
Begriffserkrung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gehr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gehr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine gering-
gige oder ßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Symbolerklärung
Folgende Symbole finden Sie in dieser Ge-
brauchsanleitung bzw. auf dem Get:
Dieses Symbol verweist auf tzli-
che Zusatzinformationen.
Vorsicht: Brandgefahr/entflammbare
Materialien!
4 Sterne“-Symbol: Gefrierbereich
mit −18 °C oder kälter
Definitionen
Lebensmittel“ bezeichnet Nahrungsmittel,
Zutaten und Getränke einschließlich Wein
sowie andere hauptsächlich r den Verzehr
bestimmte Dinge, die einer hlung bei be-
stimmten Temperaturen bedürfen.
„Gefriergutbezeichnet frische, zimmerwar-
me Lebensmittel, die glichst schnell am
bestenschockartig bis in den Kern durch-
gefroren werden sollen.
Tiefkühlkost bezeichnet Lebensmittel, die
bereits tiefgefroren sind und bei denen darauf
zu achten ist, diehlkette nicht zu unterbre-
chen.
SicherheitSeite DE-4
Bestimmungsgeßer
Gebrauch
Das Gerät dient zum
Einlagern handelblicher Tiefkühlkost,
Tiefkühlen frischer, zimmerwarmer Le-
bensmittel und Herstellen von Eisrfeln.
Dieses Get ist für die Verwendung bei Um-
gebungstemperaturen von +10 °C bis +38 °C
bestimmt.
Das Gerät ist für den Gebrauch im privaten
Haushalt konzipiert und nicht r eine gewerb-
liche Nutzung oder Mehrfachnutzung ausge-
legt (z. B.: Verwendung durch mehrere Partei-
en in einem Mehrfamilienhaus).
Das Gerät ist nicht geeignet zur Aufbewah-
rung von Blutkonserven, medizinischen Pro-
dukten, Laborproben etc.
Dieses hlgerät ist für die Verwendung als
Einbauget bestimmt.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen higkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Get si-
cher zu bedienen, ssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Get vor.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Ge-
tes beschädigt wird, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden,
um Gehrdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie das Get ausschließlich wie
in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Jede andere Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäß und kann zu Sachschäden
oder sogar zu Personenschäden führen. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung r Schä-
den, die durch nicht bestimmungsgemäßen
Gebrauch entstanden sind.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
ssen. Beachten Sie auch die Warnhinwei-
se in den einzelnen Kapiteln.
Risiken für Kinder und bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Erstickungsgefahr für Kinder!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
Kinder daran hindern, Kleinteile vom
Gerät abzuziehen und in den Mund
zu stecken.
Bei der Entsorgung des Gerätes dar-
auf achten, dass Kinder nicht im Ge-
rät ersticken können (z.B. Kühl- und
Gefrierschubladen nicht herausneh-
men, Gerätetür/Deckel abschrauben).
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Kinder und bestimmte Personengrup-
pen unterliegen einem erhöhten Risiko,
sich beim Umgang mit dem Gerät zu
verletzen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
Sicherheit
Sicherheit Seite DE-5
wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstehen.
Kinder von 3 bis 8 Jahre dürfen das
Kühl-/Gefriergerät be- und entladen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
Risiken im Umgang mit
elektrischen Haushaltsgeräten
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren unter Spannung stehen-
der Teile kann zu schweren Verletzun-
gen oder zum Tod führen.
Gerät nur in Innenräumen verwen-
den. Nicht in Feuchträumen oder im
Regen betreiben.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiterbetreiben, wenn es
sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker aus
der Steckdose ziehen bzw. Sicherung
herausschrauben/ausschalten und
unseren Service kontaktieren (siehe
„Service“ auf SeiteDE-30).
Das Gerät entspricht der Schutzklas-
seI und darf nur an eine Steckdose
mit ordnungsgemäß installiertem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Beim Anschließen darauf achten,
dass die richtige Spannung anliegt.
here Informationen hierzu nden
Sie auf dem Typschild.
Die vollständige Trennung vom
Stromnetz erfolgt bei diesem Gerät
nur durch Ziehen des Netzsteckers
aus der Steckdose. Gerät daher nur
an eine gut zugängliche Steckdo-
se anschließen, damit es im Störfall
schnell vom Stromnetz getrennt wer-
den kann.
Falls der Netzstecker nach dem An-
schluss nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie III
in der Hausinstallation mit mindes-
tens 3 mm Kontaktabstand vorge-
schaltet sein; ziehen Sie gegebe-
nenfalls eine Fachkraft zurate (siehe
„Service“ auf SeiteDE-30).
Bei der Aufstellung des Gerätes ist si-
cherzustellen, dass die Netzanschluss-
leitung nicht eingeklemmt oder be-
schädigt wird. Netzanschlussleitung
nicht knicken und nicht über scharfe
Kanten legen.
Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo-
sen oder Netzteile nicht an der Rück-
seite der Geräte platzieren.
Netzanschlussleitung von offenem
Feuer und heißen Flächen fernhalten.
Immer am Netzstecker selbst, nicht
am Kabel anfassen.
Netzstecker niemals mit feuchten
nden anfassen.
Netzanschlussleitung und -stecker nie
in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Gerätes beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person ersetzt werden, um Ge-
hrdungen zu vermeiden.
SicherheitSeite DE-6
Wenn eigenständige oder unsachge-
mäße Reparaturen am Gerät vorge-
nommen werden, können Sach- und
Personenschäden entstehen und die
Haftungs- und Garantieansprüche
verfallen. Niemals versuchen, das Ge-
rät selbst zu reparieren.
Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen. Wenden Sie
sich im Bedarfsfall an unseren Service
(siehe „Service“ auf SeiteDE-30).
Bei Reparaturen dürfen ausschließ-
lich Teile verwendet werden, die den
ursprünglichen Gerätedaten entspre-
chen.
Im Fehlerfall sowie vor umfangrei-
chen Reinigungsarbeiten den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen bzw.
die Sicherung ausschalten/heraus-
drehen.
Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen stecken und si-
cherstellen, dass auch Kinder keine
Gegenstände einstecken können.
Gerät regelmäßig auf Schäden p-
fen.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand, zu Verletzun-
gen und zu Sachschäden führen.
Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem
zur Fernüberwachung und -steuerung
ist unzulässig.
Ortsveränderliche Mehrfachsteckdo-
sen oder Netzteile nicht an der Rück-
seite der Geräte platzieren.
Risiken im Umgang mit
Kältemitteln
WARNUNG
Brand- und Explosionsgefahr!
Im ltemittelkreislauf Ihres Gerätes
befindet sich das umweltfreundliche,
aber brennbare und als Gas-Luft-Ge-
misch explosionsfähige Kältemittel
R600a (Isobutan).
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs
keine anderen mechanischen Einrich-
tungen oder sonstigen Mittel als die
vom Hersteller empfohlenen benutzen.
Mechanische Eingriffe in das l-
tesystem sind nur autorisierten Fach-
kräften erlaubt.
Den ltemittelkreislauf nicht be-
schädigen, z. B. durch Aufstechen
der ltemittelkanäle des Verdamp-
fers mit scharfen Gegenständen, Ab-
knicken von Rohrleitungen oder Auf-
schneiden der Isolierung.
Darauf achten, dass an einem Kühl-
gerät bis zur fachgerechten Entsor-
gung keine Kühlrippen oder Rohre be-
schädigt werden.
Damit im Fall einer Leckage des l-
temittelkreislaufs kein zündfähiges
Gas-Luft-Gemisch entstehen kann,
muss der Aufstellraum laut Norm
EN378 eine Mindestgröße von 1m3
je 8g Kältemittel haben. Die Menge
des Kältemittels in Ihrem Gerät fin-
den Sie auf dem Typschild.
Um Funkenbildung zu verhindern, bei
einem Gasleck nicht den Netzstecker
ziehen.
Elektro-Altgeräte an einer zugelasse-
nen Sammel- oder Rücknahmestelle
abgeben.
Nur Originalzubehörteile verwenden.
Sicherheit Seite DE-7
Gesundheitsgefahr!
Herausspritzendes ltemittel kann zu
Augenschäden führen.
Sollten Augen oder Schleimhäute mit
Kühlmittel in Kontakt kommen, sofort
die Augen unter klarem Wasser spü-
len und einen Arzt rufen.
ltemittelmpfe können in hohen
Konzentrationen Schwindelgefühl,
Kopfschmerzen, Übelkeit oder Ersticken
verursachen.
ltemittelmpfe nicht einatmen.
Sollte Kältemittel austreten, Raum
unverzüglich lüften.
.
.
..
Risiken durch chemische Stoffe
VORSICHT
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit chemi-
schen Stoffen kann zu Explosionen füh-
ren.
In diesem Gerät keine explosions-
higen Stoffe, wie zum Beispiel
Aerosolbehälter mit brennbarem
Treibgas, lagern, da sie zündfähige
Gas-Luft-Gemische bilden können.
Zum Abtauen auf keinen Fall Abtau-
sprays verwenden. Sie können explo-
sive Gase bilden.
Brand- und Gesundheitsgefahr!
Die Wärmedämmung und der Innenbe-
lter sind kratz- und hitzeempfindlich
oder können schmelzen oder in Brand
geraten.
Kunststoffe, wie sie in der Wärmedäm-
mung verbaut sind, können, wenn sie
schmelzen oder in Brand geraten, gifti-
ge Dämpfe freisetzen.
Keine elektrischen Heizgeräte, Messer
oder Gete mit offener Flamme, z. B.
Kerzen, verwenden.
Keine elektrischen Geräte innerhalb
des hlfachs betreiben, die nicht der
vom Hersteller empfohlenen Bauart
entsprechen.
Gerät von offenem Feuer und heißen
Flächen fernhalten.
Risiken im Umgang mit
Gefriergeräten
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Verunreinigte Lebensmittel können ge-
sundheitliche Schäden verursachen.
Wenn die Tür für eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb-
lichen Temperaturanstieg in den Fä-
chern des Gerätes kommen.
Die Flächen, die mit Lebensmitteln
und zugänglichen Ablaufsystemen
in Berührung kommen können, regel-
mäßig reinigen.
Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten
Behältern im Kühlschrank so aufbe-
wahren, dass es andere Lebensmittel
nicht berührt oder auf diese tropft.
Wenn das Kühl-/Gefriergerät längere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten,
abtauen, reinigen und die Tür offen
lassen, um Schimmelbildung zu ver-
meiden.
SicherheitSeite DE-8
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn die Umgebungstempe-
ratur über längere Zeit den vorgeschrie-
benen Temperaturbereich über- oder
unterschreitet. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Geräteinneren
kommen.
Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch
auf SeiteDE-4).
Durch falsche Handhabung, unzurei-
chende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Ge-
fahr einer Lebensmittelvergiftung!
Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit da-
nebenliegende Lebensmittel nicht
durch Salmonellen o.Ä. kontaminiert
werden.
Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Tempe-
raturanstiegs im Geräteinneren ver-
kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder
Stromausfall).
Bei einem Stromausfall bleibt das Ge-
friergut noch einige Zeit ausreichend
gekühlt (siehe „Lagerzeit im Störfall“
auf dem Typschild des Geräts). Bei
ngerem Stromausfall oder einer
Störung am Gerät das eingelagerte
Gefriergut aus dem Gerät nehmen
und in einem ausreichend kühlen
Raum oder einem anderen Kühlgerät
einlagern.
Nach einer Störung überprüfen, ob
die eingelagerten Lebensmittel noch
genießbar sind. Auf- oder angetaute
Lebensmittel nicht wieder einfrieren,
sondern sofort verbrauchen.
Zur Bereitung von Eiswürfeln nur
Trinkwasser verwenden.
Verletzungsgefahr durch Gefriergut!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen. Es be-
steht Verbrennungsgefahr durch Tief-
temperaturen.
Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Gefrierbereichs haben eine
sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen
nden berühren. Dies kann zu Haut-
verletzungen führen. Auch bei tro-
ckener Haut sind Hautschäden mög-
lich.
Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht
direkt aus dem Gefrierbereich in den
Mund nehmen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn das Kühlgerät stehend transpor-
tiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
Das Gerät möglichst nur waagerecht
transportieren.
Das Gerät vor Inbetriebnahme
2Stunden waagerecht stehen lassen.
Währenddessen ießt das Schmier-
mittel in den Kompressor zurück.
Sicherheit Seite DE-9
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Sachschäden führen.
Gerät nur auf einem ebenen und fes-
ten Untergrund abstellen, der das Ge-
wicht des gefüllten Gerätes tragen
kann.
Das Gerät muss entsprechend den
Anweisungen befestigt werden, um
die Gefahr aufgrund der Instabilität
des Gerätes zu vermeiden.
Beim Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
Beim Reinigen beachten:
Auf keinen Fall aggressive, körni-
ge, soda-, säure-, lösemittelhaltige
oder schmirgelnde Reinigungsmit-
tel verwenden. Diese greifen die
Kunststoffflächen an. Empfehlens-
wert sind Allzweckreiniger mit ei-
nem neutralen pH-Wert.
Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich ge-
gen Öl und Fett. Verunreinigungen
möglichst schnell entfernen.
Nur weiche Tücher verwenden.
Geräteteile und BedienelementeSeite DE-10
POWER 3 SUPER TEM P .
C
ALARM
sec
88
Geräteteile und Bedienelemente
(1) Bedienfeld
(2) Geräter
(3) Frontblende
(4) Einschubfächer
(3)
(4)
Gerät
(5) Taster POWER
(6) Taster SUPER
(7) Display
(8) Taster TEMP.
(9) Taster ALARM
POWER 3 SUPER TEMP.
C
ALARM
sec
88
(1)
(2)
Bedienfeld
(7)(6)(5) (8) (9)
Bedienung Seite DE-11
Bedienung
Bevor Sie beginnen
Lesen Sie das Kapitel Sicherheit ab
Seite DE-4.
Stellen Sie das Get auf, und schließen
Sie es an, wie im Kapitel „Erstinbetrieb-
nahme“ ab Seite DE-20 beschrieben.
Gerät ein- und ausschalten
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Wenn das Kühlgerät liegend transpor-
tiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
Nach dem Transport und vor dem An-
schließen das Gerät ca. 2 Stunden
aufrecht stehen lassen.
Einschalten
1. Um das Gerät einzuschalten, stecken Sie
den Netzstecker in die Steckdose.
Das Display (7) leuchtet eine Sekunde
lang auf.
2. Halten Sie den Taster (5) ca.
3 Sekunden lang gedckt.
Der Kompressor beginnt zu arbeiten, das
Kältemittel strömt durch die Rohre, und
Sie hören ein leises Rauschen.
Macht das Get srende Geräusche,
überprüfen Sie den festen Stand und
entfernen Sie Gegenstände, die auf
dem Gerät liegen.
Ausschalten
Um das Gerät auszuschalten, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
Alternativ halten Sie den Taster (5) ca.
3 Sekunden lang gedrückt.
Die Anzeige auf dem Display (7) zeigt
--
.
Wenn das Get ausgeschaltet ist, las-
sen Sie die Gerätetür (2) leicht geöff-
net, damit sich kein Schimmel bildet.
Temperatur einstellen
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur aus-
gesetzt wird. Es kann dann zu einem
Temperaturanstieg im Kühlbereich
kommen, sodass die eingelagerten Le-
bensmittel schneller verderben.
Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch
auf SeiteDE-4).
Wenn Sie eine niedrigere Temperatur
einstellen, benötigen Sie mehr Kühl-
leistung. Das erhöht den Energiever-
brauch.
Erstes Einschalten
Wenn das Get zum ersten Mal eingeschal-
tet wird, beträgt die Standard-Temperaturein-
stellung –18 °C.
BedienungSeite DE-12
Temperatur ändern
Sie können Temperaturen von 14 °C bis
24 °C einstellen.
Dcken Sie den Taster (8) so oft, bis die
gewünschte Temperatur angezeigt wird.
Die Temperatur wird mit jedem Drücken
um 1 °C reduziert. Wenn die Einstellung
–24 °C erreicht, springt die Anzeige bei
erneutem Drücken auf14 °C.
Die ideale Temperatur im Gefrierbereich liegt
bei18 °C.
Schnelles Einfrieren aktivieren
In der Betriebsart „Schnelles Einfrieren“ wird
der Gefrierbereich sehr schnell herunterge-
kühlt.
Um das Schnelle Einfrieren zu aktivieren,
dcken Sie den Taster (6).
Auf dem Display (7) leuchtet die Anzeige
auf.
Die Temperaturanzeige zeigt –24 °C an.
Schnelles Einfrieren deaktivieren
Das Schnelle Einfrieren wird nach 52 Stunden
automatisch deaktiviert.
Um das Schnelle Einfrieren manuell zu
deaktivieren, drücken Sie den Taster (6).
Die Anzeige erlischt. Die Temperaturan-
zeige springt auf die ursprüngliche Einstel-
lung zurück.
Der Türalarm
Der Energieverbrauch und die Temperatur im
Geräteinneren können ansteigen, wenn die
Geter (2) ufig oder lange gffnet ist.
Wenn die Gerätetür länger als 60 Sekunden
lang geöffnet ist, ertönen 10 Minuten lang
alle 60 Sekunden jeweils 3 Signaltöne. Im
Display (7) blinkt die Anzeige .
Schlien Sie die Gerätetür.
Um den ralarm auszuschalten, dcken
Sie den Taster (9).
Der Überhitzungsalarm
Wenn die Temperatur im Geräteinneren
4 Stunden lang über 8 °C steigt, wird der
Überhitzungsalarm ausgelöst: 10 Minuten
lang ertönen alle 60 Sekunden jeweils 3 Si-
gnaltöne.
Um den Überhitzungsalarm zu beenden,
dcken Sie den Taster (9).
Die Einschubfächer und
Glasablagen
(4)
(10)
Wenn der Platz in den Einschubcher (4) nicht
ausreicht, können Sie die Einschubcher und
die Glasablagen (10) herausnehmen.
Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagern Seite DE-13
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zur Explosion führen.
In diesem Gerät keine explosions-
higen Stoffe, wie zum Beispiel
Aerosolbehälter mit brennbarem
Treibgas, lagern, da sie zündfähige
Gas-Luft-Gemische bilden können.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Durch falsche Handhabung, unzurei-
chende Kühlung oder Überlagerung
können die eingelagerten Lebensmittel
verderben. Bei Verzehr besteht die Ge-
fahr einer Lebensmittelvergiftung.
Wenn die Tür r eine längere Zeit ge-
öffnet wird, kann es zu einem erheb-
lichen Temperaturanstieg in den Fä-
chern des Gerätes kommen.
Insbesondere rohes Fleisch und Fisch
ausreichend verpacken, damit da-
nebenliegende Lebensmittel nicht
durch Salmonellen o.Ä. kontaminiert
werden.
Rohes Fleisch und Fisch in geeigneten
Behältern im Kühlschrank so aufbe-
wahren, dass es andere Lebensmittel
nicht berührt oder auf diese tropft.
Die von den Lebensmittelherstellern
empfohlenen Lagerzeiten einhalten.
Beachten, dass sich die Lagerzeit des
Gefrierguts aufgrund eines Tempe-
raturanstiegs im Geräteinneren ver-
kürzen kann (Abtauen, Reinigen oder
Stromausfall).
Bei einem Stromausfall bleibt das Ge-
friergut noch einige Zeit ausreichend
gekühlt. Bei längerem Stromausfall
oder einer Störung am Gerät das ein-
gelagerte Gefriergut aus dem Gerät
nehmen und in einem ausreichend
kühlen Raum oder einem anderen
Kühlgerät einlagern. Die maximale
Lagerzeit bei einer Störung entneh-
men Sie dem Typschild des Gets.
Nach einer Störung überprüfen, ob
die eingelagerten Lebensmittel noch
genießbar sind. Auf- oder angetaute
Lebensmittel nicht wieder einfrieren,
sondern sofort verbrauchen.
Wenn das hl-/Gefriergerät ngere
Zeit leer steht, das Gerät ausschalten,
abtauen, reinigen und die Tür offen
lassen, um Schimmelbildung zu ver-
meiden.
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen hren. Ver-
brennungsgefahr durch Tieftemperatu-
ren.
Die Lebensmittel und die Innenwän-
de des Gefrierbereichs haben eine
sehr tiefe Temperatur. Nie mit nassen
nden berühren. Dies kann zu Haut-
verletzungen führen. Auch bei trocke-
ner Haut sind Hautschäden möglich.
Eiswürfel oder Eis am Stiel vor dem
Verzehr etwas antauen lassen, nicht
direkt aus dem Gefrierbereich in den
Mund nehmen.
Beachten Sie die Angaben in diesem
Kapitel, um Ihre Lebensmittel über den
längstmöglichen Zeitraum bestmöglich zu
lagern.
Nahrungsmittel einfrieren, Tiefhlkost lagern
Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagernSeite DE-14
Lebensmittel einfrieren
Einfrieren heißt, frische, zimmerwarme Le-
bensmittel möglichst schnell am besten
„schockartig“ bis in den Kern durchzufrie-
ren. Bei zu langsamem Kühlen „erfrieren“ die
Lebensmittel, d. h. die Struktur wird zersrt.
Die Erhaltung von Konsistenz, Geschmack
und Nährwert erfordert eine gleichmäßige
Lagertemperatur von18 °C.
Das Einfrieren von Lebensmitteln hat eine
positive Wirkung auf die Haltbarkeit der Le-
bensmittel. Somit lassen sich auch Lebens-
mittelabfälle vermeiden.
Stellen Sie die Temperatur im Gefrierbe-
reich auf 18 °C. So können die Tempe-
raturverhältnisse im Inneren optimal aus-
genutzt und die optimale Aufbewahrung
der Lebensmittel gewährleistet werden:
Legen Sie Lebensmittel zum Einfrieren in
den Gefrierbereich.
Lebensmittel vorbereiten
Frieren Sie nur qualitativ einwandfreie Le-
bensmittel ein.
Frieren Sie frische und zubereitete Spei-
sen ungesalzen und ungerzt ein. Un-
gesalzen eingefrorene Lebensmittel ha-
ben eine ngere Haltbarkeit.
Lassen Sie zubereitete Lebensmittel ab-
hlen, bevor Sie sie einfrieren. Das spart
nicht nur Energie, sondern vermeidet
auch übermäßige Reifbildung im Gefrier-
bereich.
Kohlenurehaltige Getränke eignen sich
nicht zum Einfrieren, da die Kohlensäure
beim Einfrieren entweicht.
Die geeignete Verpackung
Wichtig beim Tiefgefrieren ist die Verpackung.
Sie soll vor Oxidation, vor dem Eindringen von
Mikroben, vor der Übertragung von Geruchs-
und Geschmacksstoffen und Austrocknen
(Gefrierbrand) schützen.
Verwenden Sie nur Verpackungsmaterial,
das widerstandsfähig, luft- und flüssig-
keitsundurchlässig, nicht zu steif und zu
beschriften ist. Es sollte als Gefrierverpa-
ckung ausgewiesen sein.
Verwenden Sie zum Verschließen Plas-
tik-Clips, Gummiringe oder Klebebänder.
Das Portionieren
Verwenden Sie glichst flache Portio-
nen; diese frieren schneller bis in den Kern
durch.
Streichen Sie die Luft aus dem Gefrier-
beutel heraus, denn sie begünstigt das
Austrocknen und nimmt Platz weg.
Füllen Sie Fssigkeitsbehälter max. zu ¾,
denn beim Frieren dehnt sich Flüssigkeit
aus.
Lagern Sie keine Glas- oder Metallgefä-
ße mit Flüssigkeit wie Wasser, Limonade,
Bier etc. Wasser dehnt sich im gefrore-
nen Zustand aus und kann den Belter
sprengen.
Frieren Sie nur hochprozentigen Alkohol
(ab 40 vol.%) ein; achten Sie darauf, dass
er fest verschlossen ist.
Kennzeichnen Sie das Gefriergut nach
Art, Menge, Einfrier- und Verfallsdatum.
Benutzen Sie möglichst wischfeste Filz-
schreiber oder Klebeetiketten.
So bestücken Sie richtig
Kleinere Mengen einfrieren
Sobald die Temperatur bei 18 °C liegt, n-
nen Sie frische, zimmerwarme Lebensmittel
einfrieren.
Nahrungsmittel einfrieren, Tiefkühlkost lagernSeite DE-16
Eiswürfel bereiten
VORSICHT
Gesundheitsgefahr!
Der Verzehr von Eiswürfeln, die mit
verunreinigtem oder abgestandenem
Wasser bereitet wurden, kann die Ge-
sundheit gefährden. Durch falsche
Handhabung besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung.
Zur Bereitung von Eiswürfeln nur
Trinkwasser verwenden.
Füllen Sie den mitgelieferten Eiswürfel-
behälter zu ¾ mit frischem Trinkwasser,
und legen Sie ihn waagerecht in eine der
Gefrierschubladen.
Die Eiswürfel lösen sich am besten,
indem Sie den Eiswürfelbehälter leicht
biegen oder kurze Zeit unter fließendes
Wasser halten.
Pflege und Wartung Seite DE-17
Pflege und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Vor dem Reinigen den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen bzw. die Si-
cherung ausschalten/herausdrehen.
Beim Herausziehen des Netzsteckers
aus der Steckdose immer am Netz-
stecker selbst anfassen, nicht an der
Netz anschlussleitung ziehen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Gefahren für Kinder und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten!
Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Be-
aufsichtigung durchgeführt werden.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Die Oberflächen und Geräteteile wer-
den durch ungeeignete Behandlung be-
schädigt.
Auf keinen Fall aggressive, körnige,
soda-, säure-, lösemittelhaltige oder
schmirgelnde Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese greifen die Kunst-
stoffflächen an. Empfehlenswert sind
Allzweckreiniger mit einem neutralen
pH-Wert.
Türdichtungen und Geräteteile aus
Kunststoff sind empfindlich gegen
Öl und Fett. Verunreinigungen mög-
lichst schnell entfernen.
Nur weiche Tücher verwenden.
Türdichtungen kontrollieren
und reinigen
Die Türdichtungen ssen regelßig kont-
rolliert werden, damit keine warme Luft in das
Gerät eindringt.
1. Klemmen Sie zur Prüfung ein dünnes
Stück Papier an verschiedenen Stellen
zwischen Türdichtung und Geterahmen
ein. Das Papier muss sich an allen Stellen
gleich schwer durchziehen lassen.
2. Falls die Dichtung nicht überall gleich-
ßig anliegt: Errmen Sie die Dichtung an
den entsprechenden Stellen vorsichtig mit
einem Haartrockner und ziehen Sie sie
mit den Fingern etwas heraus.
3. Reinigen Sie verschmutzte Dichtungen
nur mit klarem Wasser.
Außenwände reinigen
Verwenden Sie nur eine leichte pH-neu-
trale Seifenlauge.
ckseite reinigen
Befreien Sie ein- bis zweimal im Jahr die Ge-
teckseite und den Kompressor von Staub.
Fegen Sie die Geräterückseite und den
Kompressor mit einem weichen Besen
vorsichtig ab.
Pflege und WartungSeite DE-18
Innenbereich reinigen
Das Get muss nicht abgetaut werden, denn
es ist mit einer Abtau-Automatik ausgestattet.
Reif und Eis werden automatisch abgetaut
und das Tauwasser auf der Rückseite des
Gets in einer Tauwasserschale gesammelt.
Durch die Wärme des Motors verdunstet das
Tauwasser.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Nehmen Sie das Gefriergut aus dem In-
nenraum heraus.
3. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Lebensmittel
ausreichend gekühlt bleiben. Wenn Sie
keineglichkeit haben, sie in einem an-
deren Gefrierschrank zu lagern, wickeln
Sie sie dick in Zeitungspapier ein, und
lagern Sie sie während der Reinigung in
einem hlen Raum oder in einer Isolier-
tasche.
4. Nehmen Sie zum Reinigen des Innen-
raums die Einschubfächer (4) sowie die
Glasablagen (10) heraus.
5. Reinigen Sie alle Teile in lauwarmem
Spülwasser. Trocknen Sie danach alles
gndlich ab.
6. Wischen Sie den Innenraum mit warmem
Wasser und Spülmittel aus.
7. Geben Sie beim Nachwischen etwas Es-
sig ins Wasser, um Schimmelbildung vor-
zubeugen.
8. Wischen Sie den Innenraum trocken.
9. Reinigen Sie die Türdichtungen nur mit
klarem Wasser; sie sind empfindlich ge-
gen Öl und Fett.
10. Setzen Sie die Glasablagen und die Ein-
schubcher wieder ein.
11. Legen Sie die Lebensmittel zuck in den
Innenraum.
12. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die
Steckdose, und aktivieren Sie das Schnel-
le Einfrieren, wie im Abschnitt „Schnelles
Einfrieren aktivierenauf Seite DE-12 be-
schrieben.
13. Sobald eine Temperatur von 18 °C er-
reicht ist, ändern Sie die Temperatur im
Innenraum wieder auf den vorigen Wert,
wie im Abschnitt Temperatur einstellen“
auf Seite DE-11 beschrieben.
Lieferung Seite DE-19
Lieferung
Lieferumfang
1× Unterbau-Gefrierschrank
(4) 3× Einschubfach
(10) 2× Glasablage
(11) 1× Eiswürfelbehälter
(12) 2× Winkel für Arbeitsplatte
(13) 2× Doppelschraube
(14) 2× Mutter
(15) 2× Winkelr belfrontplatte
(16) 1× Trennschwamm
(17) 12× Schraube
(18) 2× Winkelabdeckung
(19) 1× Scharnierblende
(20) 1× Schraubenabdeckung
Lieferung kontrollieren
1. Transportieren Sie das Gerät an einen
geeigneten Standort und packen Sie es
aus (siehe „Erstinbetriebnahmeauf Sei-
te DE-20).
2. Entfernen Sie alle Verpackungstei-
le, Kunststoffprofile, Klebestreifen und
Schaumpolster.
3. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollsndig ist.
4. Kontrollieren Sie, ob das Gerät Transport-
schäden aufweist.
5. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder das Gerät einen Transportschaden
aufweisen, nehmen Sie bitte Kontakt mit
unserem Service auf (siehe Seite DE-30).
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Nie ein beschädigtes Get in Betrieb
nehmen.
Das Typschild finden Sie im In-
neren Ihres Geräts.
POWER 3 S UPER T EMP.
C
ALARM
sec
88
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
ErstinbetriebnahmeSeite DE-20
Bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen
Lesen Sie das Kapitel „Sicherheit“ ab Sei-
te DE-4.
Auspacken und Aufstellen
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
Kinder können sich in der Verpackungs-
folie verfangen oder Kleinteile verschlu-
cken und ersticken.
Kinder nicht mit der Verpackungsfolie
spielen lassen.
Kinder daran hindern, Kleinteile aus
dem Zubehörbeutel zu nehmen und
in den Mund zu stecken.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
Das Gerät ist schwer und unhandlich.
Beim Transport und Einbau die Hil-
fe einer weiteren Person in Anspruch
nehmen.
Gerät nicht an den Türen oder r-
griffen ziehen oder heben.
Sockel, Schubfächer, Türen etc. nicht
als Trittbrett oder zum Abstützen ver-
wenden.
Gefahren durch Kältemittel!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen oder Gesund-
heitsschäden führen.
Den ltekreislauf nicht beschädi-
gen -, z. B. durch Aufstechen der Käl
temittelkanäle des Verdampfers mit
scharfen Gegenständen, Abknicken
von Rohrleitungen usw.
Herausspritzendes Kältemittel ist
brennbar und kann zu Augenschäden
führen. Spülen Sie in diesem Fall die
Augen unter klarem Wasser und rufen
Sie sofort einen Arzt.
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
Das Kühlgerät möglichst nicht in die
Horizontale kippen.
Zum Auspacken keine scharfen oder
spitzen Gegenstände verwenden.
Beim Auspacken auf keinen Fall das
Isoliermaterial an der Geräterücksei-
te beschädigen.
Das Gerät arbeitet eventuell nicht ein-
wandfrei, wenn es über längere Zeit zu
geringer Umgebungstemperatur ausge-
setzt wird. Es kann dann zu einem Tem-
peraturanstieg im Inneren kommen.
Immer die vorgeschriebene Umge-
bungstemperatur einhalten (siehe
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“
auf Seite DE-4).
Erstinbetriebnahme
Erstinbetriebnahme Seite DE-21
Über Klimaklassen
Halten Sie immer die vorgeschriebene Umgebungstemperatur ein (siehe „Bestimmungsge-
ßer Gebrauch“ auf Seite DE-4).
Klimaklasse bedeutet, dass das Get r den Betrieb bei der unten genannten Umgebungstem-
peratur bestimmt ist.
Zonenbezeichnung Code Definition
erweiterte geßigte Zone SN Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +10 °C bis +32 °C bestimmt.
gemäßigte Zone N Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +16 °C bis +32 °C bestimmt.
subtropische Zone ST Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +16 °C bis +38 °C bestimmt.
tropische Zone T Dieses Kühlgerät ist für die Verwendung bei Umge-
bungstemperaturen von +16 °C bis +43 °C bestimmt.
Sinkt die Raumtemperatur wesentlich darunter, schaltet sich das Get nicht so oft ein. Dies
bedeutet, dass ein unernschter Temperaturanstieg entstehen kann.
ErstinbetriebnahmeSeite DE-22
Grundreinigung
Um den Geruch zu entfernen, der allen neuen
Geräten anhaftet, wischen Sie den Innenraum
vor dem ersten Gebrauch mit einer Lösung
aus 100 ml Essig und 200 ml Wasser aus.
Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser
nach, und trocknen Sie alle Teile danach ab.
Türanschlag wechseln
Sollten Ihre räumlichen Verhältnisse es erfor-
dern,nnen Sie denranschlag der Gerä-
tetür (2) wechseln. Diese Arbeit erfordert aller-
dings etwas handwerkliches Geschick.
Neben dem Lieferumfang benötigen Sie zum
Türanschlagwechsel noch folgendes Material:
mittelgroßer Kreuzschlitz-Schrauben dreher
Lesen Sie die nachfolgenden Arbeits-
schritte vollständig durch, bevor Sie mit
der Arbeit beginnen.
Gerätetür abmontieren
(21) (21) (22)
(22)
(22)
1. Nehmen Sie die Scharnierabdeckungen (21)
ab.
2. Nehmen Sie die Blindstopfen (22) heraus.
(23)
(24)
(24)
(23)
3. Lösen Sie Schrauben (24) an den Schar-
nieren (23).
4. Nehmen Sie die Scharniere ab.
Erstinbetriebnahme Seite DE-23
Die Scharniere müssen gegenüber ange-
bracht werden
5. Legen Sie die Scharniere auf der gegen-
überliegenden Seite an.
(23)
(24)
(24)
(23)
6. Befestigen Sie die Scharniere (23) mit den
Schrauben (24).
(21)
(21)
(22)
(22)
(22)
7. Setzen Sie die Scharnierabdeckungen (21)
und die Blindstopfen (22) wieder ein.
ErstinbetriebnahmeSeite DE-24
Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren von spannungsführenden
Teilen kann zu schweren Verletzungen
oder zum Tod führen.
Gerät nicht in Betrieb nehmen oder
weiter betreiben, wenn es
sichtbare Schäden aufweist, z. B.
die Anschlussleitung defekt ist,
Rauch entwickelt oder verbrannt
riecht,
ungewohnte Geräusche von sich
gibt.
In einem solchen Fall Netzstecker aus
der Steckdose ziehen bzw. Sicherung
herausschrauben/ausschalten und
unseren Service kontaktieren (siehe
SeiteDE-30).
Der Anschluss an eine Zeitschaltuhr
oder ein separates Fernwirksystem
zur Fernüberwachung und -steuerung
ist unzulässig.
Falls der Netzstecker nach dem An-
schluss nicht mehr zugänglich ist,
muss eine allpolige Trennvorrichtung
gemäß Überspannungskategorie III
in der Hausinstallation mit mindes-
tens 3 mm Kontaktabstand vorge-
schaltet sein; ziehen Sie gegebe-
nenfalls eine Fachkraft zurate (siehe
„Service“ auf SeiteDE-30).
Netzanschlussleitung nicht knicken
oder klemmen und nicht über scharfe
Kanten legen. Die Folge kann ein Ka-
belbruch sein.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand und zu Sach-
schäden führen.
Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfach-
steckdose ist unzulässig.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Wenn das Kühlgerät liegend transpor-
tiert wurde, kann Schmiermittel aus
dem Kompressor in den Kühlkreislauf
gelangt sein.
Das Kühlgerät möglichst nicht in die
Horizontale kippen.
Nach dem Transport und vor dem An-
schließen das Gerät ca. 2 Stunden
aufrecht stehen lassen. Dadurch hat
das Schmiermittel genügend Zeit, um
in den Kompressor zurückzufließen.
Stecken Sie den Netzstecker in eine
vorschriftsßig installierte und leicht
zugängliche Steckdose (220–240 V~ /
50 Hz).
Alle Informationen zur Bedienung fin-
den Sie ab Seite DE-11.
Erstinbetriebnahme Seite DE-25
Installation
Teile für den Einbau
(12) 2× Winkel r
Arbeitsplatte
(13) 2× Doppelschraube
(14) 2× Mutter
(15) 2× Winkel r
belfrontplatte
(16)
1×
Trennschwamm
(17) 12× Schraube
(18) 2× Winkelabdeckung
(19) 1× Scharnierblende
(20)
1×
Schraubenblende
Einbaunische
Die folgenden Voraussetzungen muss die Einbaunische erllen:
>200 c m ²
80 – 1 00
min 550
600
595
820 – 9 00
818 – 8 98
100 – 1 80
164 – 2 44
ErstinbetriebnahmeSeite DE-26
Gerät einbauen
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob sich
der Türanschlag auf der richtigen Seite
befindet. Wechseln Sie den Türanschlag
gegebenenfalls (siehe „Türanschlag wech-
seln“ auf Seite DE-22).
Sie beti nr den Einbau ge
einen Kreuzschlitz-Schraubendreher,
einen 8er Schraubenschlüssel,
einen 13er Schraubenschlüssel
(12)
(17)
(21)
(21)
(12)
(17)
(21)
(21)
1. Nehmen Sie die Scharnierabdeckungen (21)
ab.
2. Befestigen Sie beide Winkel (12) mit den
Schrauben (17) am Gerät.
Die Winkel können entweder zu Befes-
tigung an einer Arbeitsplatte oder an
einer Seitenverkleidung verwendet werden.
(13)
(22)
3. Nehmen Sie die Blindstopfen (22) heraus.
4. Schrauben Sie die Doppelschrauben (13)
in die Geräter.
(3) (16)
5. Nehmen Sie die Frontblende (3) ab und
legen Sie den Trennschwamm (16) in der
Mitte der Frontblende ein.
Erstinbetriebnahme Seite DE-27
6. Stecken Sie die Frontblende wieder ein.
(25)
7. Richten Sie das Gerät aus, indem Sie
die Stellße (25) auf die korrekte Höhe
schrauben.
8. Überprüfen Sie den Stand des Geräts
mit einer Wasserwaage.
9. Platzieren Sie das Gerät in der Einbau-
nische.
(15)
(17)
10. Befestigen Sie die Winkel (15) mit den
Schrauben (17) an der Möbelfrontplatte.
Die Winkel müssen in einem Abstand von
130 mm zur Mitte der Möbelfrontplatte ange-
bracht werden.
Der Abstand der Winkel zur oberen Kante
der Möbelfrontplatte bemisst sich aus dem
Abstand der Gerätetür zur Arbeitsplatte (A)
und dem Abstand des benachbarten Unter-
schranks zur Arbeitsplatte (B). Subtrahieren
Sie beide Abstände und addieren Sie 8 mm
hinzu (A - B + 8 mm).
(14)
(13)
(15)
(17)
(26)
ErstinbetriebnahmeSeite DE-28
11. Hängen Sie die Möbelfrontplatte mit den
Winkeln (15) auf die Doppelschrauben (13).
12. Drehen Sie die Muttern (14) leicht fest.
13. Befestigen Sie die vormontierten Win-
kel (26) am unteren Ende der Möbel-
frontplatte mit den Schrauben (17).
(15)
14. Richten Sie den Winkel (15) so aus, dass
die Möbelfrontplatte waagerecht sitzt.
15. Drehen Sie die Muttern fest.
(18)
(17)
(12)
16. Befestigen Sie die Winkel (12) mit den
Schrauben (17) an der Arbeitsplatte.
17. Setzen Sie die Winkelabdeckungen (18)
auf die Winkel.
(21)
(21)
18. Setzen Sie die Scharnierabdeckungen (21)
wieder ein.
(20)
(19)
19. Stecken Sie die Schraubenabdeckung (20)
auf die Doppelschrauben.
20. Stecken Sie die Scharnierblende (19) in
das untere Scharnier ein.
21. Falls Sie eine Sockelblende installie-
ren möchten, stellen Sie sicher, dass
sie eine Höhe von 97177 mm und
eine Breite von 600 mm besitzt und die
Lüftungsschlitze des Gets nicht ver-
deckt.

Termékspecifikációk

Márka: Hanseatic
Kategória: mélyhűtő
Modell: HEGS8260E

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Hanseatic HEGS8260E, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók mélyhűtő Hanseatic

Útmutatók mélyhűtő

Legújabb útmutatók mélyhűtő