Használati útmutató Gaggenau AI220120

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Gaggenau AI220120 (116 oldal) a Páraelszívó kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/116
AI 220190/220100/220120
AI 221100/221120
Gaggenau
de Gebrauchs- und Montageanleitung
en Operating and installation instructions
fr Mode demploi et notice de montage
nl Gebruiksaanwijzing en montagevoorschrift
it Istruzioni duso e per il montaggio
es Instrucciones de uso y de montaje
pt Instruções de serviçio e de montagem
2
Abb. 1
GAS
Abb. 1
ELEKTRO
de Seite 03 18
en page 19 34
fr page 35 50
nl pagina 51 66
it pagina 67 082
es página 83 098
pt página 99 114
3
Gebrauchsanleitung
Allgemeine Informationen 4
Hinweise zum Umweltschutz 4
Vor dem ersten Benutzen 4
Sicherheitshinweise 5
Bestimmungsgemäße Verwendung 5
Technische Sicherheit 5
Spezielle Hinweise für Gaskochgeräte 6
Sachgemäßer Gebrauch 7
Sachgemäße Montage 7
Betriebsarten 8
Abluftbetrieb 8
Umluftbetrieb 8
Bedienung 9
Reinigung und Pflege 11
Aus- und Einbau der Fettfilter 12
Aus- und Einbauen der Metall-Fettfilter 12
Ein- und Ausbauen des Aktivkohlefilters 12
Auswechseln der Lampen 13
Montageanleitung
Montagehinweise 14
Rohrverbindung 14
Elektrischer Anschluss 15
Montage 16
Montagevorbereitung 16
Befestigung 17
Montage der Kaminverblendung 18
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Dunstabzugshaube entspricht den
vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu
Schäden an Personen oder Sachen führen.
Die Dunstabzugshaube darf ausschließlich im
Haushalt benutzt werden. Der Hersteller haftet
nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht
werden.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die auf
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
zurückzuführen sind.
VERLETZUNGSGEFAHR
Kinder nicht mit der Dunstabzugshaube spielen
lassen! Erwachsene und Kinder dürfen nie
unbeaufsichtigt das Gerät betreiben,
wenn sie körperlich oder geistig dazu nicht in
der Lage sind,
oder wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen,
das Gerät richtig und sicher zu bedienen.
Technische Sicherheit
Die Dunstabzugshaube hat das Werk in
einwandfreiem Zustand verlassen. Kontrollieren
Sie das Gerät dennoch vor der Montage auf
sichtbare Schäden. Ist es beschädigt, dürfen
Sie es nicht einbauen oder installieren!
Wird die Anschlussleitung der
Dunstabzugshaube beschädigt, muss sie durch
den Hersteller, seinen Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
Montage (einschließlich elektrischer
Anschluss), Wartung oder Reparatur der
Dunstabzugshaube dürfen nur von einer
Fachkraft durchgeführt werden.
In jedem Fall muss die Dunstabzugshaube
durch Ziehen des Netzsteckers oder
Ausschalten der Sicherung stromlos gemacht
werden!
Durch unsachgemäße Montage, Wartung oder
Reparatur können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht
haftet.
Veränderungen des elektrischen oder
mechanischen Aufbaus sind gefährlich und
dürfen nicht vorgenommen werden!
Sie können auch zu Fehlfunktionen an der
Dunstabzugshaube führen.
Gleichzeitiger Betrieb der Dunstabzugshaube
mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
Raumluftabhängige Feuerstätten sind z.B gas-,
öl-, holz-, oder kohlebetriebene Heizgeräte,
Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter,
Kochmulden oder Backöfen, die
Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum
beziehen und deren Abgase durch einen Kamin
ins Freie abgeführt werden.
VERGIFTUNGSGEFAHR
Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunstabzugshaube
mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte besteht
Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte
Verbrennungsgase.
5
Sicherheitshinweise
$
6
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn der
Unterdruck im Aufstellraum der Feuerstätte 4Pa
(0,04mbar) nicht überschreitet. Dies kann
erreicht werden, wenn durch nicht
verschließbare Öffnungen, z.B. in Türen,
Fenstern, in Verbindung mit einem Zuluft-/
Abluftmauerkasten oder durch andere
technische Maßnahmen, die zur Verbrennung
benötigte Luft nachströmen kann.
Es muss daher immer für ausreichend Zuluft
gesorgt werden.
Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt die
Einhaltung des Grenzwertes nicht sicher.
Hinweis: Bei der Beurteilung muss immer der
gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet
werden. Ziehen Sie zur Beurteilung den Rat des
zuständigen Schornsteinfeger-meisters hinzu.
Wird die Dunstabzugshaube ausschließlich im
Umluftbetrieb eingesetzt, ist der Betrieb ohne
Einschränkung möglich.
Spezielle Hinweise für
Gaskochgeräte
Bei der Montage über Gaskochstellen sind die
national einschlägigen gesetzlichen
Bestimmungen (zB in Deutschland: Technische
Regeln Gasinstallation TRGI) zu beachten.
Es müssen die jeweils gültigen
Einbauvorschriften und -hinweise der Gas-
Gerätehersteller beachtet werden.
Bei der Montage ist zu beachten, dass sich nur
eine Seite der Dunstbzugshaube direkt neben
einem Hochschrank oder einer Wand befinden
darf. Es besteht sonst die Gefahr eines
Hitzestaus. Der Abstand zur Wand oder zum
Hochschrank muss mindestens 50mm
betragen.
VERBRENNUNGSGEFAHR
Betreiben Sie nicht mehr als zwei Gaskochstellen
gleichzeitig über einen Zeitraum von max.
15 Minuten bei höchster Wärme-belastung. Durch
die Hitzeeinwirkung besteht Verbrennungsgefahr
beim Berühren der Gehäuseoberflächen!
Beachten Sie, dass ein Großbrenner mit mehr
als 5 kW (Wok) der Leistung von zwei
Gasbrennern entspricht.
Die Dunstabzugshaube kann durch die starke
Hitzeeinwirkung beschädigt werden.
Betreiben Sie eine Gaskochstelle nie ohne
aufgesetztes Kochgeschirr. Regeln Sie die
Flamme so, dass sie nicht über das
Kochgeschirr hinausragt.
7
Sachgemäßer Gebrauch
Reinigen Sie die Dunstabzugshaube sorgfältig
vor der ersten Inbetriebnahme.
Vor jeder Reinigung und Pflege ist die
Dunstabzugshaube durch Ziehen des
Netzsteckers oder Ausschalten der Sicherung
stromlos zu machen.
Lampen (insbesondere Halogenlampen) werden
bei Betrieb sehr heiß. Auch einige Zeit nach
dem Ausschalten besteht noch
Verbrennungsgefahr!
Vor jedem Lampenwechsel muss die
Dunstabzugshaube stromlos gemacht werden
und die Lampen müssen abgekühlt sein!
Betreiben Sie die Dunstabzugshaube nur mit
eingesetzten Lampen.
Schalten Sie die Dunstabzugshaube immer ein,
wenn eine Kochstelle benutzt wird. Bei nicht
eingeschalteter Dunstabzugshaube kann sich
Kondenswasser bilden. Dadurch können
Korrosionsschäden am Gerät auftreten.
Stellen Sie keine
Gegenstände auf der
Dunstabzugshaube ab.
BRANDGEFAHR
Nicht unter der Dunstabzugshaube flambieren oder
mit offener Flamme arbeiten.
Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht
Flammen in den Filter. Durch Ablagerungen am
Fettfilter besteht Brandgefahr!
Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen und
Frittiergeräte, wenn Sie Speisen mit Ölen und
Fetten, z.B. Pommes Frites, zubereiten.
Überhitzte Öle oder Fette können sich leicht
entzünden!
Durch regelmäßige Reinigung der Fettflter und
den rechtzeitigen Wechsel des Aktiv-
kohlefilters beugen Sie einer Brandgefahr vor.
Betreiben Sie die Dunstabzugshaube nie ohne
Fettfilter.
Sachgemäße Montage
Beachten sie die Herstellerangaben für das
Kochgerät, ob der Betrieb einer Dunstabzugs-
haube darüber möglich ist.
Sofern vom Hersteller des Kochgerätes keine
größeren Sicherheitsabstände vorgegeben
sind, gilt ein Mindestabstand
zwischen Elektrokochstellen und Unterkante
der Dunstabzugshaube von 550 mm
zwischen Gaskochstellen (Oberkante
Topfträger) und Unterkante der
Dunstabzugshaube von 650 mm
(siehe Abbildungen auf Seite 2)
Werden unterschiedliche Kochgeräte
betrieben, gilt der größte angegebene Abstand.
Die Breite der Dunstabzugshaube muss der
Breite der Kochstelle entsprechen.
Über einer Feuerstätte für feste Brennstoffe,
von der eine Brandgefahr (z.B. Funkenflug)
ausgehen kann, ist die Montage der
Dunstabzugshaube nur dann zulässig, wenn die
Feuerstätte eine geschlossene, nicht
abnehmbare Abdeckung hat und die
länderspezifischen Vorschriften eingehalten
werden. Diese Einschränkung gilt nicht für
Gas-Herde und Gas-Mulden.
Um Schäden an der Kochstelle zu vermeiden,
muss diese bei der Montage der
Dunstabzugshaube abgedeckt werden.
Die Dunstabzugshaube ist im Abluft- und
Umluftbetrieb verwendbar. Die serienmäßige
Einstellung ist Abluftbetrieb.
Abluf tbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter
gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie
geleitet.
Gerätemaße Abluft
Umluf tbetrieb
Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter
gereinigt und durch ein Rohrsystem ins Freie
geleitet.
Um die Geruchsstoffe im Umluftbetrieb zu binden,
muss ein Aktivkohlefilter eingebaut werden (siehe
“Aus- und Einbau der Fettfiter).
Das komplette Montage-Set sowie die Ersatzfilter
sind im Fachhandel, beim Kundendienst oder im
Online-Shop erhältlich. Die Zubehör-Nummer
finden Sie am Ende der Gebrauchsanleitung.
Die Steckdose muss mindestens 170 mm unterhalb
der Decke angebracht sein.
Gerätemaße Umluf t
Betriebsarten
8
min.
155 mm
min. 580 mm
max 1.414 mm
min.
35 mm
min. 580 mm
max 1.520 mm

Termékspecifikációk

Márka: Gaggenau
Kategória: Páraelszívó
Modell: AI220120

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Gaggenau AI220120, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók Páraelszívó Gaggenau

Gaggenau

Gaggenau AI202102 Útmutató

30 Szeptember 2024
Gaggenau

Gaggenau AW480180 Útmutató

20 Szeptember 2024
Gaggenau

Gaggenau AW250192 Útmutató

18 Szeptember 2024
Gaggenau

Gaggenau AI402120 Útmutató

10 Szeptember 2024
Gaggenau

Gaggenau AW542191 Útmutató

1 Szeptember 2024
Gaggenau

Gaggenau AI540122 Útmutató

1 Szeptember 2024
Gaggenau

Gaggenau AC230101 Útmutató

30 Augusztus 2024

Útmutatók Páraelszívó

Legújabb útmutatók Páraelszívó