Használati útmutató Emco NOVANTIC C 2000
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Emco NOVANTIC C 2000 (48 oldal) a robogó kategóriában. Ezt az útmutatót 8 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/48

Benutzerhandbuch und Serviceheft
NOVANTIC

Benutzerhandbuch und Serviceheft
NOVANTIC
Dieses Benutzerhandbuch und Serviceheft ist gültig für das Modell emco NOVANTIC
Fahrgestellnummer:
Fahrzeug erstmals zugelassen am: . .
___________________________________ _________________________________________________
Stempel Datum, Unterschrift
emco Vertragshändler emco Vertragshändler
Bitte Eintrag „Service-Erstübergabe“ auf Seite 43 ausfüllen.

3
Benutzerhandbuch und Serviceheft
NOVANTIC

4
Dieses Handbuch beschreibt Funktionen, Betrieb, Wartung und Pflege Ihres neuen Fahrzeugs. Bitte lesen Sie es aufmerksam
durch und beachten Sie die Anleitungen genau, um Ihrem NOVANTIC eine lange Lebensdauer und Ihnen eine sichere Fahrt
zu gewährleisten.
ACHTUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnis bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen und Folgen haben.
Beachten Sie unbedingt den entsprechenden Inspektions- und Wartungsplan und lassen Sie sich zur Wahrung der Gewähr-
leistung, die von unserem Vertragshändler durchgeführten Servicearbeiten, abstempeln und unterzeichnen.
Die Gewährleistungsfrist für den erworben Elektroroller beträgt 24 Monate nach der ersten Inbetriebnahme.
Dieses Benutzerhandbuch ist zum späteren Gebrauch aufzubewahren und sollte im Fahrzeug mitgeführt werden.
Lingen, Februar 2013
Rev01-00

5
Sicherheitshinweise ....................................6
Das Fahrzeug .........................................10
Übersicht Hauptbauteile ...........................10
Bedienelemente ...................................12
Schalterkombination links .........................13
Instrumente und Anzeigen .........................13
Schalterkombination rechts ........................13
Zündschloss .......................................14
Lenkschloss ........................................14
Zündschloss sichern ...............................15
Sitzbank öffnen und schließen .....................16
Digitaluhr .........................................17
Einstellung hintere Radauängung ................18
Einstellung der Rückspiegel ........................19
Akkus laden .......................................20
Fahren ................................................23
Kontrollen vor Fahrantritt ..........................23
Motor anschalten ..................................24
Anfahren ..........................................25
Sicheres Fahren ....................................25
Reinigung und Pflege .................................27
Wartung - Beleuchtung ...............................28
Vordere Beleuchtung ..............................28
Hauptscheinwerfer ................................29
Abblendlicht/Fernlicht .............................29
Standlicht .........................................29
Cockpitbeleuchtung ...............................30
Rücklicht / Bremslicht ..............................31
Blinker (vorne/hinten) .............................31
Kennzeichenbeleuchtung ..........................31
Sicherung der Beleuchtung ........................32
Wartung - Bremsen ...................................34
Vorderradbremse ..................................34
Hinterradbremse ..................................35
Fehlerbehebung ......................................36
Inspektions- und Wartungsplan .......................38
Technische Daten .....................................40
Abmessungen .....................................42
Serviceheft ...........................................43
Inhaltsverzeichnis

7
• BittenotierenSiedieFahrzeugkennziernIhresRollers,
- Fahrgestellnummer
- Motorennummer
- Typenschild
- Kennzeichen
und bewahren Sie sie mit dem Zweitschlüssel, getrennt
von Ihrem Fahrzeug, an einem sicheren Ort auf.
• VorjederFahrtsolltederRolleraufseineVerkehrssicher-
heit überprüft werden. Zur Prüfung gehören:
- Funktion der Bremsen
- richtiger Reifendruck
- Funktion aller Signal- u. Beleuchtungseinrichtungen
- funktionssicherer Allgemeinzustand.
• BeachtenSiedaszulässigeGesamtgewicht.
• BeiSchlechtwetterfahrten(Nässe,Schnee,Glatteis)be-
sonders vorsichtig fahren.
• BeilängerenRegenfahrtensowienachderRollerwäsche
kann durch Feuchtigkeit die Bremsanlage verzögert
ansprechen. Nach der Rollerwäsche, an einem verkehrssi-
cheren Ort, die Bremsen vorsichtig „trocken bremsen“.
Bei Regenfahrten die Bremsen öfters vorsichtig betätigen,
um eine einwandfreie Bremswirkung zu gewährleisten.

8
Zu Ihrer Sicherheit
Für dieses Fahrzeug besteht europaweit eine Helmpflicht.
Fahren Sie und Ihr Beifahrer nur mit Helm und einer ange-
messenen Schutzbekleidung. Tragen Sie auffällige und helle
Farben, damit Sie von anderen Verkehrsteilnehmern besser
und schneller gesehen werden.
Das Fahrzeug wurde vom Hersteller komplett betriebsfertig
ausgeliefert. Trotzdem bitten wir Sie, folgende Punkte vor der
ersten Inbetriebnahme unbedingt zu beachten:
• BitteladenSieden/dieAkkus(s)mitdemmitgelieferten
Ladegerät vor dem ersten Fahrantritt vollständig auf.
•AkkusverlierentäglichbiszueinemProzentihrerLadung.
Im Winter kann der Akku aufgrund der niedrigen Tempera-
turen seine Leistungsfähigkeit verlieren.
• PrüfenSiedieFunktionderBremsen.
AnderlinkenLenkerseitebendetsichderBremshebelfür
die Hinterradbremse.
AnderrechtenLenkerseitebendetsichderBremshebelfür
die Vorderradbremse.
•DasFahrzeugdarfnurmitkompletthochgeklapptemSei-
tenständer betrieben werden.
•FahrenSieimmermitLicht!
• DieKundendienstintervalle(Kundendienstheft)sindun-
bedingt einzuhalten (Meisterwerkstatt) und im Kunden-
dienstheft zu dokumentieren, um Ihren Gewährleistungs-
anspruch aufrecht zu erhalten.
ACHTUNG
Das Fahren in angetrunkenem Zustand, unter Einfluss von
Drogen oder bestimmten Arzneimitteln ist für Sie selber und
für andere äußerst gefährlich.

9
Der NOVANTIC ist mit einem Überlastschutz ausgestattet.
Dieser kann beim Rückwärtsrollen ausgelöst werden und
den Vortrieb verhindern.
Bitte bremsen Sie in diesem Fall das Fahrzeug vollständig ab
und geben erst nach Stillstand des Fahrzeugs erneut Gas,
damit der Vortrieb erneut einsetzen kann.
Bei Hindernissen und Steigungen, die beim NOVANTIC über
16% Steigung liegen, kann hier ebenfalls der Überlastschutz
auslösen und den Vortrieb verhindern.
ACHTUNG
Falls Ihr Roller während des Fahrbetriebes nicht mehr die
volle Endgeschwindigkeit bzw. Reichweite erreicht, obwohl
der Akku vollständig aufgeladen wurden, könnte ein Defekt
am Akku vorliegen.
Der NOVANTIC besitzt einen geschlossenen Akku, der bei
Leistungsverlust komplett getauscht werden sollte. Bitte
lassen Sie in diesem Fall den/die Akkus(s) und auch das La-
degerät von einer Vertragswerkstatt überprüfen.
Bitte fahren Sie die Akkus des Fahrzeugs niemals komplett
leer (Tiefenentladung), da dadurch die Kapazitätsaufnahme
der Akkus erheblich beeinträchtigt bzw. herabgesetzt wer-
den kann.
HäugeTeilladungenderLithium-IonenundBlei-GelAkkus
hingegen führen nicht zu einem Ladekapazitätsverlust bzw.
verringern nicht die Anzahl der Ladezyklen der Akkus.
Ganz im Gegenteil, die Akkus danken es Ihnen mit einer län-
geren Lebensdauer.
Bitte beachten Sie hierbei, dass der Zeitraum der Gewähr-
leistung auf die Fahrzeughauptakkus auf 24 Monate be-
grenzt ist.

10
Übersicht Hauptbauteile
1 Blinker vorn links
2 Standlicht
3 Hauptscheinwerfer
4 Sitzbankschloss
5 Rücklicht / Bremslicht
6 Blinker hinten links
7 Motor
8 Hauptständer
9 Seitenständer
1
3
24
6
5
7
8
9
19 18
16
17
15
14
12
13
10
11
Das Fahrzeug

11
10 Reflektor
11 Blinker hinten rechts
12 Topcase
13 Akku
14 abschließbares Handschuhfach
15 Fahrgestellnummer
16 Bremsflüssigkeitsbehälter
17 Blinker vorn rechts
18 Fussablage Beifahrer
19 Typenschild
1
3
24
6
5
7
8
9
19 18
16
17
15
14
12
13
10
11

12
40 50
60
70
H
L
80
km/h
30
20
10
10
20 30
40
50
7
mph
0
1
26
7
8
9
4
3
5
3
Bedienelemente
1 Schalterkombination links
2 Hinterradbremshebel
3 Rückspiegel
4 Instrumente und Anzeigen
5 Windschutzscheibe
6 Vorderradbremshebel
7 Schalterkombination rechts
8 Zündschloss / Lenkerschloss
9 Taschenhaken

13
Schalterkombination links
1 Fern- und Abblendlicht
2 Blinkerschalter links / rechts
3 Hupe
Instrumente und Anzeigen
1 Blinkeranzeige links
2 Fernlichtanzeige
3 Blinkeranzeige rechts
4 Akkuladezustandsanzeige
5 Tachometer
6 Digitaluhr
Schalterkombination rechts
1 Gasgriff / Potentiometer
2 Fahrzeugbeleuchtung
a - Aus
b - Standlicht
c - Fahrtlicht
3 Hupe
3
2
1
40 50
60
70
H
L
80
km/h
30
20
10
10
20 30
40
50
7
mph
0
1
5 6
2 3 4
3
2
1
a
bc

14
Zündschloss
= OFF - Gesamter Stromkreis ist unterbrochen, Motor und
Beleuchtung lassen sich nicht einschalten. Der Schlüssel kann
entfernt werden.
= ON - Elektromotor ist startfähig. Beleuchtung kann einge-
schaltet werden. Der Schlüssel kann nicht entfernt werden.
Lenkschloss
Schlüssel in PUSH-Position bringen, ins Schloss drücken und
Lenker ganz nach links schwenken. Den Schlüssel in -Position
drehen. Dabei den Lenker leicht schwenken, bis das Lenkschloss
einrastet. Den Schlüssel abziehen.
40 50
60
70
H
L
80
km/h
30
20
10 10
20 30
40
50
7
mph
0

15
A
A
Zündschloss sichern
Der NOVANTIC ist zum Schutz des Zündschlosses vor Regen und
Missbrauch mit einer Schutzkappe ausgerüstet.
Die Schutzkappe kann mit dem Hebel (A) oder dem Fahrzeug-
schlüssel aktiviert werden.
Schieben Sie zum Aktivieren den Hebel (A) in Richtung SHUT.
Die Schutzkappe schiebt sich vor das Zündschloss.
Zum Deaktivieren nehmen Sie den Schlüssel am Schlüsselbart
und führen Sie den Kopf des Schlüssels in die dazu passende Auf-
nahme, rechts unter dem Zündschloss.
Durch Drehen im bzw. gegen den Uhrzeigersinn Aktivieren bzw.
Deaktivieren Sie die Schutzklappe.

16
Sitzbank öffnen und schließen
Den Schlüssel nach rechts drehen, die Sitzbank ist entriegelt und
lässt sich öffnen.
Zum Schließen Sitzbank nach unten klappen und auf den in der
Abbildung gezeigten Punkt drücken, bis die Sitzbank einrastet.

17
Digitaluhr
Das Cockpit des NOVANTIC ist mit einer Digitaluhr ausgestattet.
Beim Einschalten der Zündung wird diese aktiviert.
Stellen der Digitaluhr:
2x drücken der Taste 2 - mit Taste 1 den Monat eingeben
1x drücken der Taste 2 - mit Taste 1 den Tag eingeben
1x drücken der Taste 2 - mit Taste 1 die Stunde eingeben
1x drücken der Taste 2 - mit Taste 1 die Minute eingeben
1x drücken der Taste 2 - Anzeige der Uhrzeit
Bedienung der Digitaluhr:
Anzeige Uhrzeit (Std. - Min)
1x drücken der Taste 1 - Anzeige Datum
1x drücken der Taste 1 - Anzeige Sekunden
1x drücken der Taste 1 - Anzeige Uhrzeit (Std. - Min)
1x drücken der Taste 2 - Anzeige Uhrzeit und Datum im Wechsel
40 50
60
70
H
L
80
km/h
30
20
10 10
20 30
40
50
7
mph
0
1
2

18
Einstellung der hinteren Radauängung
Die hintere Radauängung/Federung besteht aus einem doppelt
wirksamen Stoßdämpfer (Dämpfen in der Zugstufe/Druckstufe).
Der Stoßdämpfer besitzt einen Gewindering zur Einstellung der
Federvorspannung. Die werkseitige Standard-Einstellung ist auf
ein Fahrergewicht von 75-80 kg ausgelegt. Für andere Gewichte
oder Anforderungen den Gewindering mit einem Hakenschlüssel
verstellen und auf die idealen Fahrtbedingungen einstellen.
Achtung
Beide hinteren Stoßdämpfer müssen auf die gleiche Federvor-
spannung eingestellt werden.
Eine Drehung nach + um eine Raste erhöht die Federvorspan-
nung. Härtere Fahrzeuglage. Bei glattem und normalem Straßen-
belag und bei Fahrten mit Beifahrer benutzen.

19
Eine Drehung nach – um eine Raste senkt die Federvorspannung.
Weichere Fahrzeuglage. Bei unbefestigtem Straßenbelag und bei
Fahrten ohne Beifahrer benutzen.
Einstellung der Rückspiegel
RichtenSievorjederFahrtdieRückspiegelaus.DerRückspiegel-
arm muss im rechten Winkel zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs
ausgerichtet sein. Beide Rückspiegel haben ein Rechtsgewinde.
• LösenSiedieKontermutter1miteinemMaulschlüssel.
• RichtenSiedenRückspiegel2mitderHandaufdiegewünschte
Position aus.
• ZiehenSiedanndieKontermutter1wiederan.
10
2
1

20
Akku laden
Ihr Roller wird mit einem Akkuladegerät ausgeliefert.
DiesesAkkuladegerätkannanjederherkömmlichen
230 Volt Steckdose betrieben werden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 22!
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlusskabel (1) mit dem Akku
verbunden sind.
Achten Sie darauf, dass sich das Lüfterrad auf der Rückseite frei
drehen kann und der Kühlkörper nicht verdeckt ist. Stecken Sie
zunächst den Netzkabelstecker des Akkuladegerätes (2) in eine
230 Volt Steckdose.
Schließen Sie anschließend das Akkuladegerät (2) an die Lade-
steckdose (3) unterhalb der Sitzbank an.
Ladestatus:
LED Rot blinkend - lädt
LED Grün - Akku aufgeladen
1
1
2
3

21
3
2
Die Akkus können auch außerhalb des Rollers einzeln geladen
werden.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 22!
Zum Entnehmen der Akkus stellen Sie den Zündschlüssek auf
Position „OFF“ (Aus), lösen die Anschlusskabel (1) an den Akkus
undziehenamGrijeweilseinenAkkuausdemRoller.
Achten Sie darauf, dass sich das Lüfterrad auf der Rückseite frei
drehen kann und der Kühlkörper nicht verdeckt ist.
Stecken Sie zunächst den Netzkabelstecker des Akkuladegerätes
(2) in eine 230 Volt Steckdose.
Sie können nun das Ladegerät direkt an der Anschlussbuchse (3)
des Akkus zum Laden anschließen.
LED

22
Sicherheitshinweise
• VerwendenSienurdiemitgeliefertenAkkusundzumAn-
schluss nur die direkt daran angeschlossene Steckverbin-
dung.
• LadenSiedieAkkusnurmitdemoriginalen,beiliegenden
Ladegerät des Herstellers.
• AchtenSiebeimLadenderAkkusauf:
- den korrekten Anschluss des Ladegerätes über die
- dafür vorgesehene Ladesteckverbindung,
- ausreichende Belüftung,
- trockene Umgebung.
• FührenSiekeineselbstständigenReparaturenanden
Hauptakkus oder am Ladegerät durch.
• FührenSieregelmäßigeSichtkontrollendesAnschluss-
steckers und des Ladegerätes durch. Lassen Sie diese bei
Beschädigungen austauschen.
• BringenSiedasLadegerät,dasNetz-unddasAnschluss-
kabel niemals in Kontakt mit Wasser.
• NichtmitfeuchtenHändenberühren.
• DerRollermussausgeschaltetsein,wennderNetzstecker
in die Steckdose gesteckt wird.
• NehmenSiedasLadegerätnichtinBetrieb,wenndasLa-
degerät, das Netzkabel oder das Anschlusskabel sichtbare
Schäden aufweisen, durch scharfe Kanten oder Hitze be-
schädigt oder gequetscht wurden.
• SchließenSiedasLadegerätnuraneinVerlängerungska-
bel an, das für die Leistung und Schutzklasse des Ladege-
rätes geeignet ist – siehe „Technische Angaben“.
• ZiehenSiedenNetzstecker,
- wenn während des Betriebs eine Störung auftritt,
- nach dem Gebrauch bzw.
- vor dem Reinigen.
• ZiehenSieimmeramNetzstecker,nichtamNetzkabel.

24
Motor anschalten
• Kontrollieren,obderGasgrisichinderNull-Stellung
bendet.
• Zündschlüsseleinstecken.
• Ggf.Lenkradschlossönen.
• Hinterradbremshebel(2)ziehen.
• Zündschlüsselauf„IGNITION“drehen.
• Ladeanzeigebeachten.
Anfahren
• DerSeiten-undHauptständermussbeimAnfahrenhoch-
geklappt sein.
• Gasgri(1)langsambetätigenunddabeidenHinterrad-
bremshebel (2) lösen.
• SobalddasFahrzeuganfährt,FüßeaufdasTrittbrettstel-
len.
40 50
60
70
H
L
80
km/h
30
20
10
10
20 30
40
50
7
mph
0
2
1
40 50
60
70
H
L
80
km/h
30
20
10 10
20 30
40
50
7
mph
0

25
Sicheres Fahren
Im Folgenden sind hier einige einfache Ratschläge wieder-
gegeben, die es Ihnen ermöglichen werden, Ihr Fahrzeug im
täglichen Gebrauch sicher und entspannt zu fahren.
Ihre Fähigkeit und Ihre Kenntnis des Fahrzeugs sind die
Grundlage für ein sicheres Fahren. Machen Sie deshalb so
lange Probefahrten mit Ihrem Fahrzeug auf Nebenstraßen
mit wenig Verkehr, bis Sie Ihr Fahrzeug gut kennen.
Fahren Sie stets innerhalb der Grenzen Ihrer Fähigkeiten.
• VorFahrantrittdenHelmaufsetzenundrichtigfest-
schnallen.
• AufunbefestigtenStraßenlangsamundvorsichtigfahren.
• Bittebeachten:NachlängerenFahrtenaufnassenStra-
ßen ohne zu bremsen ist die Bremsleistung anfänglich
geringer. Unter diesen Fahrbedingungen sollte die Bremse
in regelmäßigen Abständen betätigt werden.
• BeinassenStraßen,Schotterstraßenoderrutschigem
Straßenbelag keine Vollbremsung durchführen.
• StetsmitbeidenBremsengleichzeitigbremsen,umdie
Bremswirkung auf beide Räder zu verteilen.
• VermeidenSieeinAnfahrenmitaufgebocktemFahrzeug.
Um ein abruptes Anfahren zu vermeiden, darf sich das
Hinterrad nicht drehen, wenn es mit dem Boden in Berüh-
rung kommt.
• WirddasFahrzeugaufsandigen,schlammigenoderdurch
Schnee und Streusalz verschmutzten Straßen genutzt,
solltedieBremsscheibehäugmiteinemneutralen
Reinigungsmittel gesäubert werden, um scheuernde
Ablagerungen aus den Löchern an der Bremsscheibe zu
beseitigen, die sonst zu einem vorzeitigen Verschleiß der
Bremsbeläge führen würden.

26
• Bei2-Personen-Betriebwirdempfohlen,denReifendruck
um 0,2 - 0,3 Bar zu erhöhen.
• Eswirdempfohlen,dieReifenbeiUnterschreitungvon
2mmProltiefezuersetzen.BeachtenSiehierauchdie
gesetzlichenVorschriften!
• DasFahrzeugistmitschlauchlosenReifenausgerüstet
(Tubeless). Bei einer Reifenpanne mit geringer Beschädi-
gung kann ein Reifenreparaturspray angewendet werden.
Für eine dauerhafte Reparatur oder einen Reifenwechsel
empfehlen wir Ihnen, sich an eine Vertragswerkstatt zu
wenden.
Bremsen
Ein motorisiertes Zweirad hat eine Bremskraftverteilung von
80% auf der Vorderradachse und 20% auf der Hinterradachse.
Das Fahrzeug sollte deshalb grundsätzlich mit beiden Brem-
sen gleichzeitig abgebremst werden.
NiemalsnurmitderHinterradbremsebremsen!
Anhalten/Parken
• dasFahrzeuganhalten
• Hinterradbremshebelziehen
• Zündschlüsselauf„O“drehen
• dasFahrzeugaufdemSeitenständeroderHauptständer
abstellen
• Lenkradschlosseinrasten
• Zündschlüsselabziehen

27
Hinweise zur Reinigung und Pflege
UmRostzuverlässigvorzubeugen,empehltessich,das
Fahrzeug nach Regenfahrten gründlich zu reinigen und zu
trocknen.
Die Verwendung von rostverhindernden Pflegemitteln
wird ausdrücklich empfohlen.
• VerwendenSiegeeigneteReinigungs-undPegemittel
und einen weichen Schwamm.
• KeinesfallsLösungsmittelverwenden.
• NiemalsdirektenWasserstrahlauffolgendeBauteilerich-
ten:
- Scheinwerfer
- Schalter auf dem Lenker
- Bremshebel
- Lenkradsperre
- Reifen-, Lagernaben vorne
• NachderWäschemitklaremWassernachspülen,um
eventuelle Reinigungsreste zu entfernen.
• MiteinemLedertuchtrocknen.
ACHTUNG
• BeiAußentemperaturenumdenGefrierpunktüberzeu-
gen Sie sich bitte stets von der einwandfreien Funktion
aller Seil- und Bremszüge.
NACH DER WÄSCHE
• MitextremerVorsichtaneinemverkehrssicherenOrt
einige Bremsvorgänge durchführen. Das Wasser auf den
Bremsflächen reduziert kurzfristig die Bremsleistung.
Reinigung und Pflege

28
Vordere Beleuchtung
• ZweiSchraubender
Windschutzscheibe
lösen und Windschutz-
scheibe auf einer wei-
chen Unterlage ablegen.
• BeideRückspiegelab-
nehmen. Lösen Sie dazu
die Kontermutter (1) mit
einem Maulschlüssel.
• DrehenSienundieRück-
spiegel (2) mit der Hand
aus dem Gewinde.
• VierSchraubenderCock-
pitverkleidung unterhalb
des Lenkers mit einem
Kreuzschlitzschrauben-
dreher herausdrehen.
• Lampenträgervorsichtig
aus den Rastnasen lösen
und nach vorne entneh-
men.
• Steckverbindunglösen
• Lampenträgeraufeiner
weichen Unterlage able-
gen.
2
1
40 50
60
70
H
L
80
km/h
30
20
10
10
20 30
40
50
7
mph
0
Wartung - Beleuchtung

29
schaltetem Abblendlicht
den Abstand Schein-
werfermitte zum Boden
messen (H).
• WenndieHöhederobe-
ren Hell-Dunkel Grenze
mehr als 9/10 oder
weniger als 7/10 der
gemessenen Höhe (H)
ausmacht wenden Sie
sich bitte an eine Fach-
werkstatt.
Standlicht
• FürdasAuswechselndes
Standlichtleuchtmittels
den Lampenträger wie
wie auf Seite 28 be-
schrieben demontieren.
• Standlichtfassungmit
defektem Leuchtmittel
herausziehen.
9/10 H
10 m
Hauptscheinwerfer
Abblend-/Fernlicht
• Spritzschutz(1)des
Scheinwerfers abziehen.
• Steckfassung(2)amGe-
häuse vom Leuchtmittel
abziehen.
• Haltebügel(3)am
Leuchtmittel lösen und
defektes Leuchtmittel
entnehmen.
• NeuesLeuchtmittel(4)
vor Fingerabdrücken
schützen. In die Schein-
werferfassung einführen.
• Zusammenbauinumge-
kehrter Reihenfolge.
• DasFahrzeugaufeiner
ebenen Fläche in zehn
Metern Abstand vor
einer senkrechten Wand
aufstellen und Funkti-
onstest durchführen.
• MitFahrerundeinge-
23
1
4

30
• Fassungderdefekten
Beleuchtung mit defek-
tem Leuchtmittel her-
ausziehen.
• DefektesLeuchtmittel
ersetzen. Fingerabdrücke
vermeiden!
• Funktionstestdurchfüh-
ren.
• Zusammenbauinumge-
kehrter Reihenfolge.
• Scheinwerfereinstellung
des Abblendlichts wie
auf „Hauptscheinwerfer“
auf Seite 29 beschrieben
durchführen!
40 50
60
70
H
L
80
km/h
30
20
10 10
20 30
40
50
7
mph
0
• DefektesLeuchtmittel
durch neues Leuchtmit-
tel ersetzen. Fingerab-
drücke vermeiden.
• Fassungmitneuem
Leuchtmittel in Schein-
werfer einführen.
• Zusammenbauinumge-
kehrter Reihenfolge.
• Funktionstestdurchführen.
• Scheinwerfereinstellung
des Abblendlichts wie
auf „Hauptscheinwerfer“
auf Seite 29 beschrieben
durchführen!
Cockpitbeleuchtung
• FürdasAuswechselnder
Cockpitbeleuchtung
den Lampenträger wie
auf Seite 28 beschrieben
demontieren.

31
Rücklicht / Bremslicht
• IhrNOVANTICElekt-
roroller ist mit einem
wartungsfreundlichem
LED-Rückscheinwerfer
ausgestattet. Bei Prob-
lemen wenden Sie sich
bitte an eine Fachwerk-
statt.
Blinker (vorne/hinten)
• IhrNOVANTICElekt-
roroller ist mit einer
wartungsfreundlichen
LED-Blinkanlage ausge-
stattet. Bei Problemen
wenden Sie sich bitte an
eine Fachwerkstatt.
Kennzeichenbeleuchtung
• IhrNOVANTICElektro-
roller ist mit einer sepa-
raten Kennzeichenbe-
leuchtung ausgestattet.
• DasLeuchtmittelder
Kennzeichenbeleuch-
tung,ndenSieimRad-
lauf über dem Kennzei-
chenhalter.
• Fassungmitdefektem
Leuchtmittel herauszie-
hen.
• DefektesLeuchtmittel
ersetzen. Fingerabdrücke
vermeiden!
• Funktionstestdurchfüh-
ren.
• SetzenSiedieFassung
sorgsam in den Lampen-
träger ein.

32
• LösenSiezweiSechs-
kantmuttern im vorde-
renen Bereich des Sitz-
bankstaufaches und vier
im Akkufach.
• DasSitzbankstaufach
ist nun nur noch über
einige Kabel mit dem
NOVANTIC verbunden.
Um diese nicht trennen
zu müssen, legen Sie das
Sitzbankstaufach wie in
derGrakgezeigt,ab.
• BeideSicherungenn-
den Sie unmittelbar vor
dem Gepäckträger.
Sicherungen der
Beleuchtung
Ausfall der kompletten
Beleuchtung, aber Ladean-
zeige schlägt aus:
• ÖnenSiedieSitzbank.
• EntfernenSieden/die
Akku(s), indem Sie die
Akkuanschlusskabel lö-
sen und den/die Akku(s)
mit dem Handgriff aus
dem Sitzbankstaufach
ziehen.

33
DieersteSicherungnden
Sie, in einem aulappba-
ren weissen Kunststoffge-
häuse, inkl. einer Ersatzsi-
cherung..
• TauschenSiediedefekte
Sicherung gegen eine ge-
eignete Ersatzsicherung
(F 10A, 6,3mm x 32mm)
aus.
DiezweiteSicherungn-
den Sie im Kabelstrang des
12V Wandlers. Das schwar-
ze Kunstoffgehäuse lässt
sich durch Drehen öffnen.
• TauschenSiediedefekte
Sicherung gegen eine ge-
eignete Ersatzsicherung
(F 10A, 5 mm x 20mm)
aus.
• FührenSiedasSitzbank-
staufach wieder zurück
in die zu befestigende
Position und testen Sie
zuerst die Funktion der
Beleuchtung.
• Nacherfolgreichem
Funktionstest, Zusam-
menbau in umgekehrter
Reihenfolge.

34
• KontrollierenSiedie
Bremsscheibe auf Riefen
und Beschädigungen.
• HaltenSiedieempfohle-
nen Wartungsintervalle
ein, damit Bremsscheibe
und Beläge bei Erreichen
der Verschleißgrenze
ausgewechselt werden.
• KontrollierenSiedie
Bremsleitung sowie den
Bremszylinder auf Un-
dichtigkeiten.
Vorderradbremse
• KontrollierenSieden
Bremsflüssigkeitsstand
anhand des Schauglases
im Bremsflüssigkeitsbe-
hälter hinter der vorde-
ren Cockpitverkleidung.
• StellenSiedazudas
Fahrzeug auf einem
ebenen Untergrund auf
den Hauptständer
und schwenken Sie den
Lenker auf die Mittelstel-
lung.
• IstdasSchauglasvoll-
ständig leer, liegt der
Bremsflüssigkeitsstand
unter dem Minimum.
• WendenSiesichindie-
sem Fall schnellstmög-
lich an eine Fachwerk-
statt.
MAX
MIN
Wartung - Bremsen

35
Hinterradbremse
• DasoptimaleSpielamBremshebelbeträgt10-20mm.
Liegt das Spiel außerhalb dieser Werte, ist es an der Stell-
vorrichtung am Hinterrad einzustellen.
• IstdasSpielzugering:drehenSiedieEinstellschraube
gegen den Uhrzeigersinn.
• IstdasSpielzugroß:drehenSiedieEinstellschraubeim
Uhrzeigersinn.
ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass das Rad bei losgelassenem Brems-
hebel frei dreht. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an
eine Fachwerkstatt.
10-20 mm

36
Fehlerbehebung
Problem / Fehler Behebung
Fahrzeug fährt nicht an Akkuanschlusskabel mit Akku verbunden?
Zündschlüssel auf „ON“ (Ein)?
Akkuspannung OK?
Seitenständer vollständig eingeklappt ?
Wir empfehlen zum Laden der Akkus das beiliegende Ladegerät.
Dieses eignet sich auch zum Erhaltungsladen bei längeren Standzeiten.
So vermeiden Sie Defekte durch Tiefentladung.
ACHTUNG
Akkukeinesfallsönen!
schwammiges Fahrverhalten,
unpräzises Lenkverhalten
Reifendruckprüfen!
Reifendruck vorne 2,1 Bar.
Reifendruck hinten 2,3 Bar.
ACHTUNG
Bei zu niedrigem Reifendruck besteht die Gefahr, dass sich der Reifen
währendderFahrtvonderFelgelöst.AmbestenLuftdruckvorjeder
Ausfahrt kontrollieren.

38
Inspektions- und Wartungsplan (A) Auswechseln (P) Prüfen (E) Einstellung (R) Reinigen (S) Schmieren
Inspektions- und Wartungsintervalle 500 km 4000 km 8000 km 12000 km 16000 km 20000 km
elektr. Anlage: Beleuchtung, Blinker, Hupe P P P P P P
Reifenluftdruck (vorne: 2,1 Bar / hinten: 2,3 Bar),
Proltiefe(mind.2mm) PPPPPP
Bremsflüssigkeitsstand / Dichtheit P P P P P P
Bremswirkung vorn / hinten P / E P / E P / E P / E P / E P / E
Wirksamkeit Federung / Dämpfung / Dichtheit P P P P P P
Akkuladespannung / Leistung prüfen X V/X AH P P P P P P
Akku auf Dichtigkeit prüfen P P P P P P
Bremsschläuche auf Beschädigungen prüfen P P P P P P
Bremsüssigkeit(mind.1xjährlichwechseln) P P P P / A P P / A
Bremshebelspiel 10-20 mm E E E E E E
Bremsbeläge vorne prüfen P P P P / A P / A P / A
Bremsbeläge hinten, Bremstrommel hinten E E P / R /E P / R /E P / R /E P / R /E
Bremszugverstellung prüfen und schmieren P P P / S P / S P / S P / S
Hupe auf Funktion prüfen/einstellen P P / E P / E P / E P / E P / E
Motor-Hauptkabel auf Beschädigung prüfen P P P P P P
Elektromotor auf zentrische Montage prüfen P P P / E P / E P / E P / E

39
Inspektions- und Wartungsintervalle 500 km 4000 km 8000 km 12000 km 16000 km 20000 km
Anzug aller sicherheitsrelevanter Schrauben
prüfen PPPPPP
Bremslichtschalter auf Funktion prüfen P P P P P P
Scheinwerfereinstellung P / E P / E P / E P / E P / E P / E
Räder: Lagerspiel, Laufruhe P P P P P P
Reifen auf Beschädigung und Fremdkörper
prüfen P P P P / A P P / A
Lenkkopf-Lagerspiel, Lenker-Verschraubung P / E P / E P / E P / E P / E P / E
Alle Schloss-Mechanismen auf Funktion prüfen P P P / S P / S P / S P / S
Tachoantrieb abschmieren / prüfen P P P / S P / S P / S P / S
Schmierstellen: Züge, Hebel, Bremsnocken,
Seitenständer, Hauptständer, Schloßmechanis-
men Sitzbankscharnier
P / S P / S P / S P / S P / S P / S
Abschließend: Probefahrt mit eingehender Funktionskontrolle aller Systeme. Falls es die Betriebsicherheit verlangt, muss der
verantwortliche Mechaniker den Kunden ggf. auf weitere notwendige Reparaturen aufmerksam machen und sich die Kennt-
nisnahme des Kunden durch Unterschrift bestätigen lassen.
(A) Auswechseln (P) Prüfen (E) Einstellung (R) Reinigen (S) Schmieren

40
Technische Daten
Motor Maximale Drehzahl 570 U/Min.
Maximale Leistung 2000W
Max. Leistung (PS) 2,7 PS
Spannungswandler Bordspannung 12V /Bordnetz, 48V / Fahrbetrieb
Akku Akkutyp Lithium-Ionen
Akkuspannung 48V /28Ah oder 48V /56Ah mit zweitem Akku
Anzahl 1 oder 2
Ladespannung / Ladezeit 15A / 2 Stunden bei 48V (4 Stunden bei 2 Akkus) (bei 100% Ladung)
Ladezyklen max.: 1000
Ladegerät Typ EVPS
Eingangsspannung 220-240 VAC
Ausgangsspannung 48VDC / 15A
Rahmen Stahlrohr
Fahrwerk Gabel mit Feder und Hydraulikunterstützung
Federbein Stereofederbein mit Hydraulikunterstützung
Bremsen vorn Hydraulische Bremsanlage mit Bremsscheibe
hinten Mechanische Trommelbremse
Reifen vorn / hinten 3,5-10

42
Technische Daten - Abmessungen
1860810
690
1560
1100 (1140 auf Hauptständer)
1340

43
Serviceheft
Service Erstübergabe
Ausgeführt am:
__________________________
Kilometerstand:
__________________________
Stempel/Unterschrift
Inspektion 500 km
Ausgeführt am:
__________________________
Kilometerstand:
__________________________
Stempel/Unterschrift
Inspektion 4000 km
Ausgeführt am:
__________________________
Kilometerstand:
__________________________
Stempel/Unterschrift
Die emco electroroller GmbH gewährt eine 24 monatige Gewährleistung auf Fahrzeug und Fahrzeugakkus bei Ein-
haltung des Inspektions- und Wartungsplan durch einen emco Vertragshändler.
Termékspecifikációk
Márka: | Emco |
Kategória: | robogó |
Modell: | NOVANTIC C 2000 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Emco NOVANTIC C 2000, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók robogó Emco

23 Augusztus 2024

22 Augusztus 2024

21 Augusztus 2024

21 Augusztus 2024

20 Augusztus 2024

6 Július 2024
Útmutatók robogó
- robogó Yamaha
- robogó Acer
- robogó Peugeot
- robogó Honda
- robogó Vespa
- robogó Sharp
- robogó BMW
- robogó Suzuki
- robogó Xiaomi
- robogó Wilfa
- robogó Be Cool
- robogó Prixton
- robogó Kaabo
- robogó Segway
- robogó Kymco
- robogó Hauck
- robogó Kugoo
- robogó Ducati
- robogó Cecotec
- robogó Lamax
- robogó Sencor
- robogó Denver
- robogó Hyosung
- robogó NIU
- robogó Lionelo
- robogó Baotian
- robogó Concept
- robogó Stiga
- robogó Gilera
- robogó Aprilia
- robogó Archos
- robogó Texas
- robogó Piaggio
- robogó Manta
- robogó Blaupunkt
- robogó Razer
- robogó AKAI
- robogó Telestar
- robogó Vorago
- robogó Hover-1
- robogó SYM
- robogó Scoot & Ride
- robogó VSETT
- robogó Benelli
- robogó Arçelik
- robogó Razor
- robogó Alpha
- robogó Vectrix
- robogó Batavus
- robogó Nilox
- robogó Brigmton
- robogó Envivo
- robogó Nimoto
- robogó Ninebot
- robogó Mash
- robogó BOHLT
- robogó Little Tikes
- robogó Clas Ohlson
- robogó Bintelli
- robogó Saro
- robogó EVO
- robogó Nautica
- robogó SFM
- robogó Prime3
- robogó Hero
- robogó Qwic
- robogó Puky
- robogó XD Enjoy
- robogó Shoprider
- robogó Sachs
- robogó Prophete
- robogó Turbho
- robogó Valk
- robogó Joyor
- robogó Billow
- robogó Govecs
- robogó EMG
- robogó Genuine
- robogó Derbi
- robogó TVS
- robogó SXT
- robogó Luxxon
- robogó Rebel
- robogó Dynacraft
- robogó Kaboo
- robogó Silent Force
- robogó Crussis
- robogó Inmotion
- robogó Janod
- robogó Spokey
- robogó Ruptor
- robogó WIIZZEE
- robogó Viro
- robogó Hudora
- robogó Znen
- robogó Urban Glide
- robogó Active Touch
- robogó Kingsong
- robogó Motus
- robogó Mongoose
- robogó Radio Flyer
- robogó MBK
- robogó Red Bull
- robogó Frugal
- robogó Motini
- robogó Root Industries
- robogó Bullet
- robogó Swagtron
- robogó VR46
- robogó TGB
- robogó OKAI
- robogó Geneinno
- robogó LEQISMART
- robogó Hiboy
- robogó Nils Extreme
- robogó CPI
Legújabb útmutatók robogó

1 Április 2025

31 Március 2025

11 Január 2025

8 Január 2025

8 Január 2025

8 Január 2025

3 Január 2025

2 Január 2025

2 Január 2025

2 Január 2025