Használati útmutató Einhell TC-GW 190 D
Einhell
Forrasztógép
TC-GW 190 D
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Einhell TC-GW 190 D (90 oldal) a Forrasztógép kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/90

TC-GW 190 D
Art.-Nr.: 15.749.95 I.-Nr.: 11017
2
D Originalbetriebsanleitung
Schutzgasschweissgerät
F Instructions d’origine
Appareil à souder au gaz inerte
I Istruzioni per l’uso originali
Saldatrice a gas inerte
NL Originele handleiding
Schermgaslasinstallatie
E Manual de instrucciones original
Soldador de hilo
P Manual de instruções original
Instalação de soldadura com
eléctrodo revestido
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 1
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 1
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 1
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 1Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 1
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 1
20.07.2017 08:35:33
20.07.2017 08:35:33
20.07.2017 08:35:33
20.07.2017 08:35:3320.07.2017 08:35:3320.07.2017 08:35:33

- 2 -
1
2
29
11
12 10
7
5
1 2
3
27
30 18
3
6
8
9
13
14
5
15
15
4
16
19
17 14 286
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 2
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 2
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 2
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 2Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 2
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 2
20.07.2017 08:35:47
20.07.2017 08:35:47
20.07.2017 08:35:47
20.07.2017 08:35:4720.07.2017 08:35:4720.07.2017 08:35:47

- 3 -
5
6
25
12 13
12 26
4
22
19
31
20
24
21
23
8 s k l m
n
o
pqr13
7
a b
9
14 6
c
d
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 3
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 3
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 3
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 3Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 3
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 3
20.07.2017 08:35:47
20.07.2017 08:35:47
20.07.2017 08:35:47
20.07.2017 08:35:4720.07.2017 08:35:4720.07.2017 08:35:47

- 4 -
10 11
12 13
14
m k
q q
q n
a
b
l
s
n k,l,m
15
s
1.
2.
3.
4.
c
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 4
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 4
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 4
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 4Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 4
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 4
20.07.2017 08:35:48
20.07.2017 08:35:48
20.07.2017 08:35:48
20.07.2017 08:35:4820.07.2017 08:35:4820.07.2017 08:35:48

- 5 -
16 17
18
o o
20 21
p
p
p
p
ro
15
28
15
19
A
28
5
28
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 5
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 5
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 5
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 5Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 5
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 5
20.07.2017 08:35:50
20.07.2017 08:35:50
20.07.2017 08:35:50
20.07.2017 08:35:5020.07.2017 08:35:5020.07.2017 08:35:50

- 6 -
22
A
B
C
23
19 C
B
24
18
25
d
16
23
19
d
18
26
AB
E
H
C D
M
E FG
IJKL
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 6
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 6
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 6
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 6Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 6
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 6
20.07.2017 08:35:51
20.07.2017 08:35:51
20.07.2017 08:35:51
20.07.2017 08:35:5120.07.2017 08:35:5120.07.2017 08:35:51

- 7 -
28
29 30
31 32
E
H
K
K
JI
E
F
G
27
O
A
N
G
IM
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 7
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 7
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 7
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 7Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 7
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 7
20.07.2017 08:35:52
20.07.2017 08:35:52
20.07.2017 08:35:52
20.07.2017 08:35:5220.07.2017 08:35:5220.07.2017 08:35:52

- 8 -
34
L
33 K
L J
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 8
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 8
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 8
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 8Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 8
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 8
20.07.2017 08:35:54
20.07.2017 08:35:54
20.07.2017 08:35:54
20.07.2017 08:35:5420.07.2017 08:35:5420.07.2017 08:35:54

D
- 9 -
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise
2. Gerätebeschreibung und Lieferumfang
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
4. Symbole und Technische Daten
5. Vor Inbetriebnahme
6. Bedienung
7. Austausch der Netzanschlussleitung
8. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung
9. Entsorgung und Wiederverwertung
10. Lagerung
11. Störungssuche
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 9
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 9
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 9
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 9Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 9
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 9
20.07.2017 08:35:54
20.07.2017 08:35:54
20.07.2017 08:35:54
20.07.2017 08:35:5420.07.2017 08:35:5420.07.2017 08:35:54

D
- 10 -
Gefahr! - Elektrischer Schlag von der Schweißelektrode kann tödlich sein.
Gefahr! - Einatmen von Schweißrauch kann Ihre Gesundheit gefährden
Gefahr! - Lichtbogenstrahlen können die Augen schädigen und die Haut verletzen
Gefahr! - Schweißfunken können eine Explosion oder einen Brand verursachen
Gefahr! - Elektromagnetische Felder können die Funktion von Herzschrittmachern stören
Gefahr! Gefährdung durch elektrischen Schlag
Gefahr! - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Vorsicht! Tragen sie spezielle Schweißer Handschuhe. Beim Schweißen können glühende Partikel um-
her fl iegen. Schützen Sie daher ihre Hände und Arme mit speziellen Schweißer Handschuhen.
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 10
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 10
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 10
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 10Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 10
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 10
20.07.2017 08:35:54
20.07.2017 08:35:54
20.07.2017 08:35:54
20.07.2017 08:35:5420.07.2017 08:35:5420.07.2017 08:35:54

D
- 11 -
Gefahr!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si-
cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um
Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen
Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin-
weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die-
se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzeit
zur Verfügung stehen. Falls Sie das Gerät an an-
dere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
1. Sicherheitshinweise
Die entsprechenden Sicherheitshinweise fi nden
Sie im beiliegenden Heftchen!
Gefahr!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen für
die Zukunft auf.
2. Gerätebeschreibung und
Lieferumfang
2.1 Gerätebeschreibung (Bild 1-8)
1. Handgriff
2. Betriebsanzeige
3 Kontrollleuchte Thermowächter
4. Gehäuseabdeckung
5. Gasfl aschen-Abstellfl äche
6. Laufrollen
7. Schweißstrom-Schalter
8. Ein-/Aus-/Spannungswahlschalter
9. CeCon-Stecker
10. Masseklemme
11. Schlauchpaket
12. Gasdüse
13. Brenner
14. Lenkrollen
15. Kettenhaken
16. Gaszuführungsanschluss
17. Schweißschirm
18. Schutzgasschlauch
19. Druckminderer
20. Manometer (Gasdurchfl ussmenge)
21. Verschraubung
22. Sicherheitsventil
23. Anschluss Schutzgasschlauch
24. Drehknopf
25. Brennerschalter
26. 3 x Kontaktrohr
27. Griff für Gehäuseabdeckung
28. Sicherungskette
29. Schweißdraht-Geschwindigkeitsregler
30. Adapterkabel
31. Manometer (Flaschendruck)
a. 16 x Schraube für Lauf- /Lenkrollen
b. 16 x Sprengring für Lauf- /Lenkrollen
c. 16 x Unterlegscheibe für Lauf- /Lenkrollen
d. 2 x Schlauchklemme
k. 1 x Rahmen Schutzglas
l. 1 x Schweißglas
m. 1 x Transparentes Schutzglas
n. 2 x Haltebuchsen Schutzglas
o. 3 x Mutter für Haltegriff
p. 3 x Schrauben für Haltegriff
q. 2 x Haltestift Schutzglas
r. 1 x Handgriff
s. 1 x Schweißschirm-Rahmen
2.2 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti-
kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs.
Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens
innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti-
kels unter Vorlage eines gültigen Kaufbeleges an
unser Service Center oder an die Verkaufstelle,
bei der Sie das Gerät erworben haben. Bitte
beachten Sie hierzu die Gewährleistungstabelle
in den Service-Informationen am Ende der An-
leitung.
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie
das Gerät vorsichtig aus der Verpackung.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial so-
wie Verpackungs-/ und Transportsicherungen
(falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollstän-
dig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehör-
teile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglich-
keit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Gefahr!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein
Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht mit
Kunststoff beuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 11
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 11
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 11
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 11Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 11
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 11
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:5520.07.2017 08:35:5520.07.2017 08:35:55

D
- 12 -
• Schweißgerät
• Originalbetriebsanleitung
• Sicherheitshinweise
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Schutzgasschweißgerät ist ausschließlich
zum Schweißen von Stählen im MAG (Metall-Ak-
tiv-Gas)-Verfahren unter Verwendung der entspre-
chenden Schweißdrähte und Gase geeignet.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-
gehende Verwendung ist nicht bestimmungsge-
mäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder
Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bedie-
ner und nicht der Hersteller.
Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss
Das Gerät unterfällt der Klasse A der Norm EN
60974-10, d. h. es ist nicht für den Gebrauch in
Wohnbereichen, in denen die Stromversorgung
über ein öff entliches Niederspannungs-Versor-
gungs-system erfolgt, vorgesehen, weil es dort
bei ungünstigen Netzverhältnissen Störungen
verursachen kann. Wenn Sie das Gerät in Wohn-
bereichen, in denen die Stromversorgung über
ein öff entliches Niederspannungs-Versorgungs-
system erfolgt, einsetzen möchten, ist der Einsatz
eines elektromagnetischen Filters notwendig,
welcher die elektromagnetischen Störungen so
weit reduziert, dass sie für den Benutzer nicht
mehr als störend empfunden werden.
In Industriegebieten oder anderen Bereichen, in
denen die Stromversorgung nicht über ein öff ent-
liches Niederspannungs-Versorgungssystem
erfolgt, kann das Gerät ohne den Einsatz eines
solchen Filters verwendet werden.
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Der Benutzer ist verantwortlich, das Gerät gemäß
den Angaben des Herstellers fachgerecht zu
installieren und zu nutzen. Soweit elektromagne-
tische Störungen festgestellt werden sollten, liegt
es in der Verantwortung des Benutzers, diese mit
den oben unter dem Punkt „Wichtiger Hinweis
zum Stromanschluss“ genannten technischen
Hilfsmitteln zu beseitigen.
Emissionsreduzierung
Hauptstromversorgung
Das Schweißgerät muss gemäß den Angaben
des Herstellers an der Hauptstromversorgung
angeschlossen werden. Wenn Störungen auftre-
ten, kann es notwendig sein, zusätzliche Vorkeh-
rungen einzurichten, z. B. das Anbringen eines
Filters an der
Hauptstromversorgung (siehe oben unter dem
Punkt „Wichtiger Hinweis zum Stromanschluss“).
Die Schweißkabel sollten so kurz wie möglich
gehalten werden.
Herzschrittmacher
Personen, die ein elektronisches Lebenserhal-
tungsgerät (wie z.B. Herzschrittmacher etc.)
tragen, sollten Ihren Arzt befragen, bevor sie
sich in die Nähe von Lichtbogen-, Schneid-, Aus-
brenn- oder Punktschweißanlagen begeben, um
sicherzustellen, dass die magnetischen Felder in
Verbindung mit den hohen elektrischen Strömen
ihre Geräte nicht be-einfl ussen.
Die Gewährleistungszeit beträgt 12 Monate bei
gewerblicher Nutzung, 24 Monate für Verbraucher
und beginnt mit dem Zeitpunkt des Kaufs des
Gerätes.
4. Symbole und Technische Daten
EN 60974-1
Europäische Norm für Lichtbogenschweiß-
einrichtungen und Schweißstromquellen mit be-
schränkter Einschaltdauer
U0
Nennleerlaufspannung
U1
Netzspannung
Ø mm
Schweissdrahtdurchmesser
I1 max
höchster Netzstrom Bemessungswert
I2
Schweißstrom
~ 50 Hz
Netzfrequenz
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 12
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 12
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 12
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 12Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 12
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 12
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:5520.07.2017 08:35:5520.07.2017 08:35:55

D
- 13 -
IP 21
Schutzart
H
Isolationsklasse
X
Einschaltdauer
Netzanschluss
Metall-Inert- und Aktivgas-Schweißen einschließ-
lich der Verwendung von Fülldraht
Symbol für fallende Kennlinie
Transformator
Sicherung mit Nennwert in Ampere im Netzan-
schluss
Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht in
feuchter oder nasser Umgebung oder im Regen
Vor Gebrauch des Schweißgerätes die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig lesen und beachten
Netzanschluss: .................... 230 V/400 V ~ 50 Hz
Schweißstrom: ..................25-160 A (max. 190 A)
Einschaltdauer X%: 10 15 25 35 60 100
Schweißstrom I2 (A):
400 V: 160 130 100 85 65 /
230 V: / 115 90 70 60 40 25
Nenleerlaufspannung U0 : .............................. 36 V
Schweißdrahttrommel max.: ..........................5 kg
Schweißdrahtdurchmesser: ......... 0,6/0,8/1,0 mm
Absicherung: .................................................16 A
Gewicht: ....................................................36,3 kg
Die Schweißzeiten gelten bei einer Umgebungs-
temperatur von 40°C.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Montage (Abb. 5-21)
5.1.1 Montage der Lauf- und Lenkrollen (6/14)
Laufrollen (6) und Lenkrollen (14) wie in den Ab-
bildungen 7, 9, 10, 11 dargestellt, montieren.
5.1.2 Montage des Schweißschirmes (17)
• Schweißglas (l) und darüber transparentes
Schutzglas (m) in Rahmen für Schutzglas (k)
legen (Abb. 12).
• Haltestifte Schutzglas (q) außen in Bohrun-
gen im Schweißschirm Rahmen (s) drücken.
(Abb. 13)
• Rahmen für Schutzglas (k) mit Schweißglas
(l) und transparentem Schutzglas (m) von
innen in die Aussparung im Schweißschirm-
Rahmen (s) legen, Haltebuchsen Schutzglas
(n) auf Haltestifte Schutzglas (q) drücken, bis
diese einrasten, um den Rahmen für Schutz-
glas (k) zu sichern. Das transparente Schutz-
glas (m) muss auf der Außenseite liegen.
(Abb. 14)
• Oberkante von Schweißschirm-Rahmen (s)
nach innen biegen (Abb. 15/1.) und Ecken
der Oberkante einknicken (Abb. 15/2.). Nun
Außenseiten des Schweißschirm-Rahmens
(s) nach innen biegen (Abb. 15/3.) und diese
durch festes Zusammendrücken der Ober-
kantenecken und Außenseiten verbinden. Pro
Seite müssen beim Einrasten der Haltestifte 2
deutliche Klickgeräusche wahrnehmbar sein
(Abb. 15/4.)
• Sind beide oberen Ecken des Schweiß-
schirms, wie in Abbildung 16 dargestellt,
verbunden, Schrauben für Haltegriff (p) von
außen durch die 3 Löcher im Schweißschirm
stecken. (Abb. 17)
• Schweißschirm umdrehen und Handgriff
(r) über die Gewinde der 3 Schrauben für
Haltegriff (p) führen. Handgriff (r) mit den 3
Muttern für Haltegriff (o) am Schweißschirm
festschrauben. (Abb. 18)
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 13
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 13
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 13
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 13Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 13
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 13
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:5520.07.2017 08:35:5520.07.2017 08:35:55

D
- 14 -
5.2 Gasanschluss (Abb. 4-6, 19-25)
5.2.1 Gasarten
Beim Schweißen mit durchgehendem Draht ist
Gasschutz notwendig, die Zusammensetzung
des Schutzgases ist vom gewählten Schweißver-
fahren abhängig:
Schutzgas CO2 Argon/CO2
Zu schweissendes Metall:
Unlegierter Stahl X X
5.2.2 Gasfl asche auf dem Gerät montieren
(Abb. 19-25)
Gasfl asche ist nicht im Lieferumfang enthalten!
Montieren Sie die Gasfl asche wie in den Abbil-
dungen 19 - 21 dargestellt. Achten Sie auf festen
Sitz der Sicherungskette (28) und darauf, dass
das Schweißgerät kippsicher steht.
Gefahr! Auf der Gasfl aschen-Abstellfl äche (Abb.
19/5) dürfen nur Gasfl aschen bis maximal 20 Liter
montiert werden. Bei Verwendung größerer Gas-
fl aschen besteht Kippgefahr, diese dürfen daher
nur neben dem Gerät aufgestellt werden. Ist dies
der Fall muss die Gasfl asche ausreichend gegen
Umkippen geschützt werden!
5.2.3 Anschluss der Gasfl asche
Nach dem Abnehmen der Schutzkappe (Abb.
22/A) Flaschenventil (Abb. 22/B) in vom Körper
abgewandter Richtung kurz öff nen. Anschluss-
gewinde (Abb. 22/C) gegebenenfalls mit einem
trockenen Lappen, ohne Zuhilfenahme irgendwel-
cher Reinigungsmittel, von Verschmutzungen rei-
nigen. Kontrollieren ob Dichtung am Druckminde-
rer (19) vorhanden und in einwandfreiem Zustand
ist. Druckminderer (19) im Uhrzeigersinn auf das
Anschlussgewinde (Abb. 23/C) der Gasfl asche
schrauben (Abb. 23). Die beiden Schlauchschel-
len (d) über den Schutzgasschlauch (18) führen.
Schutzgasschlauch (18) auf Anschluss Schutz-
gasschlauch (23) am Druckminderer (19) und
Gaszuführungsanschluss (16) am Schweißgerät
stecken und an beiden Anschlussstellen mit den
Schlauchschellen (d) sichern. (Abb. 24 - 25)
Gefahr! Achten Sie auf Dichtheit sämtlicher Gas-
anschlüsse und Verbindungen! Kontrollieren Sie
die Anschlüsse und Verbindungsstellen mit Leck-
spray oder Seifenwasser.
5.2.4 Erklärung des Druckminderers
(Abb. 4/19)
Das Manometer (31) zeigt den Flaschendruck in
bar an. Am Drehknopf (24) kann die Gasdurch-
fl ussmenge eingestellt werden. Die eingestellte
Gasdurchfl ussmenge kann am Manometer (20) in
Litern pro Minute (l/min) abgelesen werden. Das
Gas tritt am Anschluss Schutzgasschlauch (23)
aus und wird über den Schutzgasschlauch (Abb.
3/18) zum Schweißgerät weiterbefördert. (siehe
5.2.3)
Hinweis! Verfahren Sie zum Einstellen der Gas-
durchfl ussmenge immer wie unter Punkt 6.1.3
beschrieben.
Der Druckminderer wird mit Hilfe der Verschrau-
bung (21) an der Gasfl asche montiert (siehe
5.2.3).
Gefahr! Eingriff e und Reparaturen am Druckmin-
derer dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt
werden. Senden Sie defekte Druckminderer ge-
gebenenfalls an die Serviceadresse.
5.3 Netzanschluss
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
• Das Gerät darf nur an ordnungsgemäß geer-
deten und abgesicherten Steckdosen betrie-
ben werden.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise, um die Ge-
fahr von Feuer, eines elektrischen Schlages oder
Verletzungen von Personen zu vermeiden:
• Benutzen Sie das Gerät niemals mit einer
400 V Nennspannung, wenn das Gerät auf
230 V eingestellt ist. Vorsicht: Brandgefahr!
• Bitte trennen Sie das Gerät von der Stromver-
sorgung bevor Sie die Nennspannung einstel-
len.
• Ein Verstellen der Nennspannung während
des Betriebs des Schweißgeräts ist verboten.
• Vor Betrieb des Schweißgerätes bitte sicher-
stellen, dass die eingestellte Nennspannung
des Geräts mit der der Stromquelle überein-
stimmt.
Anmerkung:
Das Schweißgerät ist mit einem 400V~ 16 A-
CeCon-Stecker ausgerüstet. Wenn das Schweiß-
gerät mit 230 V~ betrieben werden soll, ist das
beiliegende Adapterkabel Nr. 30 zu verwenden.
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 14
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 14
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 14
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 14Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 14
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 14
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:5520.07.2017 08:35:5520.07.2017 08:35:55

D
- 15 -
5.4 Montage der Drahtspule
(Abb. 1, 5, 6, 26-34)
Drahtspule ist nicht im Lieferumfang enthalten!
5.4.1 Drahtarten
Je nach Anwendungsfall werden verschiedene
Schweißdrähte benötigt. Das Schweißgerät kann
mit Schweißdrähten mit einem Durchmesser
von 0,6, 0,8 und 1,0 mm verwendet werden. Die
entsprechende Vorschubrollen und Kontaktrohre
liegen dem Gerät bei. Vorschubrolle, Kontaktrohr
und Drahtquerschnitt müssen immer zusammen
passen.
5.4.2 Drahtspulenkapazität
In dem Gerät können Drahtspulen bis maximal
5kg montiert werden.
5.4.3 Einsetzen der Drahtspule
• Gehäuseabdeckung (Abb. 2/4) öffnen, dazu
Griff für Gehäuseabdeckung (Abb. 2/27) nach
hinten schieben und Gehäuseabdeckung
(Abb. 2/4) aufklappen.
• Kontrollieren, dass sich die Wicklungen auf
der Spule nicht überlagern, um ein gleichmä-
ßiges Abwickeln des Drahtes zu gewährleis-
ten.
Beschreibung der Drahtführungseinheit
(Abb. 26-27)
A Spulenarretierung
B Spulenhalter
C Mitnehmerstift
D Justierschraube für Rollenbremse
E Schrauben für Vorschubrollenhalter
F Vorschubrollenhalter
G Vorschubrolle
H Schlauchpaketaufnahme
I Druckrolle
J Druckrollenhalter
K Druckrollenfeder
L Justierschraube für Gegendruck
M Führungsrohr
N Drahtspule
O Mitnahmeöff nung der Drahtspule
Einsetzen der Drahtspule (Abb. 26,27)
Drahtspule (N) auf Spulenhalter (B) legen. Darauf
achten, dass das Ende des Schweißdrahtes auf
der Seite der Drahtführung abgewickelt wird,
siehe Pfeil. Beachten, dass die Spulenarretierung
(A) eingedrückt wird und der Mitnehmerstift (C)
in der Mitnahmeöff nung der Drahtspule (O) sitzt.
Die Spulenarretierung (A) muss wieder über der
Drahtspule (N) einrasten. (Abb. 27)
Einführen des Schweißdrahtes und justieren
der Drahtführung (Abb. 28-34)
• Druckrollenfeder (K) nach oben drücken und
nach vorne schwenken (Abb. 28).
• Druckrollenhalter (J) mit Druckrolle (I) und
Druckrollenfeder (K) nach unten klappen
(Abb. 29)
• Schrauben für Vorschubrollenhalter (E) lösen
und Vorschubrollenhalter (F) nach oben ab-
ziehen (Abb. 30).
• Vorschubrolle (G) überprüfen. Auf der oberen
Seite der Vorschubrolle (G) muss die ent-
sprechende Drahtstärke angegeben sein. Die
Vorschubrolle (G) ist mit 2 Führungsnuten
ausgestattet. Vorschubrolle (G) gegebenen-
falls umdrehen oder austauschen. (Abb. 31)
• Vorschubrollenhalter (F) wieder aufsetzen
und festschrauben.
• Gasdüse (Abb. 5/12) unter Rechtsdrehung
vom Brenner (Abb. 5/13) abziehen, Kontak-
trohr (Abb. 6/26) abschrauben (Abb. 5 - 6).
Schlauchpaket (Abb. 1/11) möglichst gerade
vom Schweißgerät wegführend auf den Bo-
den legen.
• Die ersten 10 cm des Schweißdrahtes so
abschneiden, dass ein gerader Schnitt ohne
Vorsprünge, Verzug und Verschmutzungen
entsteht. Ende des Schweißdrahtes entgra-
ten.
• Schweißdraht durch das Führungsrohr (M),
zwischen Druck- und Vorschubrolle (G/I)
hindurch in die Schlauchpaketaufnahme (H)
schieben. (Abb. 32) Schweißdraht vorsich-
tig von Hand so weit in das Schlauchpaket
schieben bis er am Brenner (Abb. 5/13) um
ca. 1 cm herausragt.
• Justierschraube für Gegendruck (L) um eini-
ge Umdrehungen lösen. (Abb. 34)
• Druckrollenhalter (J) mit Druckrolle (I) und
Druckrollenfeder (K) wieder nach oben klap-
pen und Druckrollenfeder (K) wieder an Jus-
tierschraube für Gegendruck (L) einhängen
(Abb. 33)
• Justierschraube für Gegendruck (L) nun so
einstellen, dass der Schweißdraht fest zwi-
schen Druckrolle (I) und Vorschubrolle (G)
sitzt ohne gequetscht zu werden. (Abb. 34)
• Passendes Kontaktrohr (Abb. 6/26) für den
verwendeten Schweißdrahtdurchmesser
auf den Brenner (Abb. 5/13) schrauben und
Gasdüse (Abb. 5/12) unter Rechtsdrehung
aufstecken.
• Justierschraube für Rollenbremse (D) so
einstellen, dass sich der Draht noch immer
führen lässt und die Rolle nach Abbremsen
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 15
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 15
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 15
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 15Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 15
Anl_TC_GW_190_D_SPK2.indb 15
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:55
20.07.2017 08:35:5520.07.2017 08:35:5520.07.2017 08:35:55
Termékspecifikációk
Márka: | Einhell |
Kategória: | Forrasztógép |
Modell: | TC-GW 190 D |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Einhell TC-GW 190 D, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók Forrasztógép Einhell

3 Augusztus 2024

3 Augusztus 2024

23 Július 2024

10 Július 2024

7 Július 2024
Útmutatók Forrasztógép
- Forrasztógép Nedis
- Forrasztógép Milwaukee
- Forrasztógép Parkside
- Forrasztógép Ozito
- Forrasztógép HQ
- Forrasztógép Güde
- Forrasztógép Mercury
- Forrasztógép Toolcraft
- Forrasztógép Fieldmann
- Forrasztógép GYS
- Forrasztógép PowerPlus
- Forrasztógép Denon
- Forrasztógép Weller
- Forrasztógép Powerfix
- Forrasztógép BaseTech
- Forrasztógép RYOBI
- Forrasztógép Portasol
- Forrasztógép Yato
- Forrasztógép Velleman
- Forrasztógép Trotec
- Forrasztógép Silverline
- Forrasztógép Holzmann
- Forrasztógép Cocraft
- Forrasztógép Craftsman
- Forrasztógép Maestro
- Forrasztógép Ferm
- Forrasztógép Steren
- Forrasztógép Telwin
- Forrasztógép Truper
- Forrasztógép Cigweld
- Forrasztógép RIDGID
- Forrasztógép Westfalia
- Forrasztógép Sievert
- Forrasztógép Epcom
- Forrasztógép Uten
- Forrasztógép CFH
- Forrasztógép Edsyn
- Forrasztógép Mag-Torch
- Forrasztógép UNIMIG
- Forrasztógép Ersa
- Forrasztógép JBC
- Forrasztógép Hakko
- Forrasztógép Fixpoint
- Forrasztógép Topex
- Forrasztógép Stamos
Legújabb útmutatók Forrasztógép

28 Március 2025

12 Január 2025

6 Január 2025

5 Január 2025

5 Január 2025

4 Január 2025

4 Január 2025

2 Január 2025

2 Január 2025

2 Január 2025