Használati útmutató ECG EDF 4525 QWA++

ECG MOSOGATÓGÉPEK EDF 4525 QWA++

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót ECG EDF 4525 QWA++ (104 oldal) a MOSOGATÓGÉPEK kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/104
EDF 4527 QWA++, EDF 4525 QWA++,
EDF 4535 QWA++, EDF 6027 QWA++
English
Deutsch
Čeština
Slovenčina
Always read the safety&use instructions carefully before using your appliance for the rst time. The user´smanual must be always included. Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Produktes diese Anleitung und
die darin enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Die Bedienungsanleitung muss dem Gerät immer beigelegt sein. Před uvedením výrobku do provozu si důkladně pročtěte tento návod abezpnostní
pokyny, které jsou vtomto návodu obsaženy. Návod musí t vždy přiložen kpřístroji. Pred uvedením výrobku do prevádzky si dôkladne prečítajte tento návod abezpečnostné pokyny, ktoré sú vtomto návode
obsiahnu. Návod musí byť vždy priložený kprístroju.
DISHWA SH ER
INSTRUCT ION MANUAL
MYČK A N A N ÁDOBÍ
VOD KOBSLUZE
GE SCHI R RSP ÜLM ASCHI N E
BEDIENUNGSA NLEIT UNG
UMÝ VAČK A RIADU
VOD NA OBSLUHU
English
3
DISHWASHER
SAFETY INSTRUCTIONS
Read carefully and keep for future use!
Warning: The safety measures and instructions contained in this manual
do not include all conditions and potential situations. The user must be
aware that common sense, caution, and care are factors that cannot be
integrated into a product. These factors must be therefore secured by
the user/users using and operating this device. We are not liable for any
damages caused during shipping, by incorrect use, voltage uctuation
or the modication or adjustment of any part of the appliance.
Always, when using electrical appliances, you should follow basic
precautions including the following measures to prevent the risk of re
or electric shock:
Do not force open the door or the baskets for dishes, do not sit on
the door and do not step on it.
Do not touch the heating element after nishing the washing.
Do not start the dishwasher until it is properly seated. If the
dishwasher is running, open the door very carefully because of the
risk of scalding.
Do not place heavy objects on the open door, the dishwasher could
tip over.
When you put in the dishes for washing:
1. Place sharp-edged objects so that they do not damage the door
seal.
2. Attention: Knives and similar sharp objects must be put into
baskets horizontally or with sharp edges downward.
When using the dishwasher, make sure that the plastic items cannot
come into direct contact with heating elements.
After the end of the washing cycle, check, if the detergent dispenser
is empty.
Do not wash plastic dishes in the dishwasher that are not identied
as suitable for a dishwasher.
Use only detergents and rinse aids designed for dishwashers.
English
4
Use only detergents and rinse aids designed for automatic
dishwashers. Never use soaps, laundry detergents or detergents for
manual washing.
Protect your appliance from children.
Prevent children from coming into contact with washing detergent.
Do not let them come close to the open door, inside may still be
residues of detergent.
The appliance is not designed for people with limited physical,
sensory or mental abilities (including children), or lack of experience
and knowledge, unless they are supervised or are familiarized with
the use of the device by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not play with
the appliance.
The detergents are strongly alkaline and their ingestion can be
extremely dangerous! Prevent contact with skin and eyes. When the
door is open, prevent children to come close to the dishwasher.
Do not leave the door open, you can easily trip over it.
If the power cable is damaged, it may be replaced only by the
manufacturer, service technician or other qualied person, to avoid
the risk of electric shock.
Ensure ecological liquidation of the packaging material.
Use the dishwasher only for the purpose for which it was designed.
The power cable may not be pulled, bent or overloaded during
installation. Do not touch the controls before installation.
When installing connect a new set of hoses, old hoses should not be
used again.
If there are ventilation openings on the bottom of the appliance,
they must not be covered by a carpet.
The appliance is intended for household use. Commercial use will
void the warranty.
GROUNDING OF THE APPLIANCE
This appliance must be grounded. In the event of a failure or accident,
grounding reduces the risk of electric shock. The appliance is
English
5
equipped with a three core power cable with a plug with grounding
contact. In accordance with local laws and directives, the power
cord must be connected to a properly grounded power outlet.
Improper connection of the grounding conductor may increase the
risk of electric shock.
If you are not convinced about proper grounding of the appliance,
contact a qualied technician. If the power cord plug of the device
does not match your wall outlet, ask a qualied technician for
replacement.
DESCRIPTION
Control panel
1 2 3 4 5
6  
1. Switching the appliance on and o.Switch:
2. Program selection button: Select the required program by pressing the button repeatedly. The selected
wash program is signalled by the corresponding light coming on.
3. Half Load button /Dry+*: By pressing this button, you can select the additional functions: half load, extra
drying or both functions at once.
4. Delay start button/child lock: You can delay the start of the program by up to 24 hours by pressing this
button. You can activate the child lock by pressing this button for at least 3 seconds, “LO”ashes 6 times
on the display.
5. START/PAUSE button: Press this button to start or to pause the washing.
6. The selected program is indicated by the relevant indicator light.Selected program indicators:
7. This indicator lights up if you activate the additional function “Half load”.Half load indicator:
8. This indicator lights up if you activate the additional function “Dry+”.Dry+ indicator:
9. Lights up when you need to rell the dispenser.Rinse-aid rell indicator:
10. Lights up when you need to rell the salt dispenser.Salt rell indicator:
11. Digital display: Shows the remaining part of the program, error codes and countdown of the delayed
start.
* Dry+: By selecting this additional function, the drying time will be extended by another 5 minutes after
the program has nished for a better drying result.
English
6
Dishwasher interior
Dishwashers 45 cm Dishwashers 60 cm
1
2
3
4
8
6
5
7
1
2
3
4
6
7
5
8
1. Upper basket
2. Spray arms
3. Bottom basket
4. Water softener
5. Cutlery compartment
6. Detergent dispenser
7. Rinse aid dispenser
8. Filter
INSTALLATION INSTRUCTIONS
WARNING!
Entrust the dishwasher connections for power supply and water supply to qualied professionals.
The appliance must not stand on the supply or drain hose or on the electrical power cable.
The dishwasher must be connected to a water supply with a new set of hoses. Do not use an old supply
hose.
Placement of the dishwasher
Before installation, unpack the dishwasher and dispose of all packaging according to label instructions,
and make sure that there is no damage caused by transportation. If you nd any damage, stop the
installation immediately and contact your vendor.
When choosing a place for the dishwasher, make sure that you can load and unload dishes easily.
Place the dishwasher close to water supply and drain.
To facilitate the installation, the supply and drain hoses may be connected from left and right sides.
When moving the dishwasher, do not lift it holding the door or the front panel.
The dishwasher can also be inserted under your kitchen counter. Be careful when inserting the dishwasher
in place that you do not squeeze the supply and drain hoses. Make sure that the dishwasher is not standing
on the power cable.
Place the dishwasher on a at hard oor. Using the front adjustable feet, level the dishwasher horizontally.
The tilt of the dishwasher should no exceed 2°. The level horizontal position ensures greater stability,
prevents movement of the appliance and limits vibration and noise. Correct positioning of the dishwasher
will also make the opening and closing of the door easier.
If the dishwasher door does not close correctly, make sure the dishwasher is stable and level and if
necessary adjust the level using the adjustable levelling feet.
Note: The maximum height of the adjustable feet is 20 mm.
English
7
Connecting the water supply hose
1. The water pressure must be in range 0,04 up to 1,0 MPa. If the
water pressure is lower, contact a technician.
2. Make sure that the supply hose is not bent or twisted.
3. If the water pipes are new or have not been used for a long time,
have at rst ow out enough water until completely clean water
comes out.
4. Attach the hose to the water supply with 3/4 inch thread and
tighten ttings.
5. Check the tightness of the connection.
6. Open the water supply tap fully before using the dishwasher.
Connecting the drain hose
Connect the drain hose to the drain pipe and make sure that the
hose does not bend or twist. If the drain hose is too short, contact
an authorized service center to request a longer hose of the same
material. Keep in mind that the hose must not be even with an
extension longer than 4 meters. A longer drain hose would prevent
proper functioning of the dishwasher. Attach the hose rmly to
the drain pipe so that it will not loosen during the operation of the
dishwasher.
Connecting to the sink siphon
Drain connection must be positioned at a height between 50cm
(minimum) and 100 cm (maximum) above the bottom of the
dishwasher. The drain hose should be attached by a clamp. The free end of the hose must not be submerged
in water.
Power connection
Before connecting the plug of the power cord into an electrical outlet, check the following:
The outlet is grounded and complies with current standards.
The outlet is suitable for the maximum power of the appliance, which is indicated on the rating plate on
the inside of the door.
The outlet voltage corresponds to the one on rating plate of the appliance.
The type of outlet matches the type of plug of the power cord of the appliance. Otherwise, ask an
authorized technician to replace the improper outlet. Do not use extension cords or power strips to
connect the dishwasher.
Starting the dishwasher
Before starting the dishwasher, you need to check the following items.
1. The dishwasher stands straight and rm.
2. The intake valve is open.
3. Hose connections do not leak water.
4. The power cable is properly connected.
5. The outlet is powered.
6. The supply and drain hoses are not pinched or twisted.
7. All packaging and labels are removed from the dishwasher.
WARNING
After installation keep the instruction manual.
The content of the manual provides important information for the user.
max1100mm
min500mm
min120mm
min 40m m
English
8
OPERATING INSTRUCTIONS
Before rst use
Before rst operation:
1. Set the water softener.
2. Pour 500ml of water into the salt dispenser and ll it with dishwasher salt.
3. Fill the rinse aid dispenser.
4. Fill the detergent dispenser.
Water softener
Set the water softener manually using the rotary control of water hardness.
The function of the water softener is to remove from the water minerals and salts that could adversely aect
the operation of the dishwasher. The higher content of minerals and salts the harder is the water. The water
softener should be set according to the hardness of your water. Your water supplier should provide you with
information about your water hardness.
Setting the salt consumption
The dishwasher allows to regulate the consumption of salt depending on the hardness of the water used.
Thus can be the salt consumption optimized and regulated. When regulating the salt consumption, proceed
as follows:
Salt dispenser can be set from H0 to H7, when setting is H0, the salt is not dispensed.
Determine the hardness of your water (this information can be obtained from your water supplier), and set the
dose according to water hardness table:
1. Close the door.
2. Turn on the dishwasher using the button “Power”.
3. Hold the button “Delay and then press for 5 seconds the button “Program. A beep signal sounds and the
display ashes H. (the default setting is H4).
4. Press the “Delay” button to change the setting. The value of the dose increases by 1 level with each
pressing of the “Delay” button. After reaching H7, it jumps with next pressing of the “Delay” button to H0
(dispensing is o).
5. Press the button “Program”. The setting is saved in the memory of the appliance.
Water hardness table
Water hardness mmol/l Set value
°Clark Hardness
0-8 soft 0-1.1 H0
9-10 soft 1.2-1.4 H1
11-12 medium 1.5-1.8 H2
13–15 medium 1.9-2.1 H3
16-20 medium 2.2-2.9 H4
21-26 hard 3.0-3.7 H5
27-38 hard 3.8-5.4 H6
39-62 hard 5.5-8.9 H7
Note:
The water hardness can vary in each area.
If hard water would be used, deposits would form on the dishes and cutlery.
English
9
The appliance is equipped with a special water softener using salt dispenser designed to remove calcium
and other minerals from the water.
Addition of salt to water softener
The salt dispenser is located under the bottom basket. Fill it according to the following description:
Use only salt designed for dishwashers! Other types of salts, which are not intended for dishwashers, for
example kitchen salt would damage the water softener. In case of damage caused by use of improper salt
the manufacturer does not keep warranty and is not responsible for any damage.
Replenish salt just before starting one of the complete washing programs. You will prevent corrosion
due to left over salt crystals or overowed solution on the bottom of the dishwasher.
12
A. Remove the bottom basket and then unscrew and remove the lid of the salt container .1
B. When lling the container for the rst time, ll it up to 2/3 volume with water (about 500 ml) .2
C. Put the funnel (not included) into the opening in the container and pour in about 2 kg of salt (for 60 cm
dishwashers), 1.2 kg of salt (for 45 cm dishwashers). A small amount of water usually overows from the
dispenser.
D. Screw the lid back properly after lling the dispenser.
E. Usually within 2–6 days after lling the salt container the salt indicator light goes o.
Note:
1. Salt should be added when on the control panel the salt indicator lights up. Before the salt fully dissolves,
the salt indicator is lit even after the salt has been replenished.
2. If you spill salt around the container, start the soaking / rinsing program, which removes salt.
Filling the rinse aid dispenser
The rinse aid function
Rinse aid is automatically dispensed for the nal polishing process and prevents spotting and streaking upon
drying.
WARNING
Use only brand name rinse aids for the dishwasher. Never ll the rinse aid dispensers with other substances
(e.g. dishwasher cleaner, liquid detergent). The dishwasher could be damaged.
English
10
When to replenish the rinse aid dispenser
When the rinse aid content decreases, the extent of indicators dark parts changes as shown in the picture.
Full
3/4 of the content
1/2 of the content
1/4 of the content necessary to replenish to prevent spots.
Empty
RINSE AID DISPENSER
2
2
2
2
2
1
1
1
1
13
3
3
3
3
1. Open the dispenser by turning the cap to the arrow “open (left) and remove the lid.
2. Pour in the rinse aid carefully so it does not overow.
3. Put the lid back on, ush with the arrow “open, and close it by turning right towards “closed”.
The rinse aid is released during the nal phase of the program during polishing. This prevents forming drops
on the dishes, which would leave them with stains and smudges. Also, it speeds drying and water draining
from the dishes.
Liquid rinse aid is used in your dishwasher. The rinse aid dispenser is located in the door next to the detergent
dispenser. When lling the dispenser remove the lid and pour rinse aid into it until indicator of rinse aid goes
completely dark. The volume of the rinse aid dispenser is 140 ml.
Be careful to avoid overlling the dispenser – residues of rinse aid cause foaming. Wipe o the leaked residue
with cloth. Before closing the door, remember to put back the lid of the dispenser.
WARNING
Wipe with absorbent cloth the rinse aid spilled during replenishing, to prevent excessive foaming during the
next wash.
Setting the rinse aid dispenser
Rinse aid dispenser allows six setting positions. For the rst time wash set
the control to “4”. If you encounter diculties with bad drying and spots,
increase the rinse aid dosage by removing the lid dispensers and set the
control to “5”. If the dishes still are not drying well and bear noticeable
stains, set the control to the next higher value, until spots stop forming. The
manufacturer’s setting is 5.
Note:
If after washing are on the dishes drops of water or chalky stains, increase the rinse aid dosage. If there
appears on the dishes white, sticky spots or on the knives and glass bluish coating, reduce the rinse aid
dosage.
D (rinse aid indicator)
1
2
3
4
5
6
MAX
1
2
3
4
5
6
MAX
Setting the
dispenser
English
11
Detergent function
The detergent contains chemicals necessary to dissolve and remove dirt from dishes and wash them out of the
dishwasher. For these purposes are suitable most of the quality generally available detergents.
Concentrated detergent
According to their chemical composition, detergents can be split into two basic groups:
Conventional alkaline agents with caustic components
Weak alkaline concentrated agents with natural enzymes
Using the washing program “Eco together with the concentrated detergent reduces environmental pollution
and is optimal for your dishes. These washing programs are specially adapted to the enzyme's ability to dissolve
dirt. For this reason can the “Eco wash program using concentrated detergent achieve the same results, which
would otherwise only be achieved using the “intensive program.
Detergent tablets
Detergents in tablets of dierent brands dissolve at dierent speeds. For this reason, some tablets during short
programs are not completely dissolved and do not release all cleaning agents. Therefore use the detergents in
tablets only for long programs to dissolve all the contained chemicals.
Detergent dispenser
The detergent must be added before each wash as described in the instruction in the program table. This
dishwasher uses less detergent and rinse aid than conventional dishwashers. The normal dose of detergent
is only one tablespoon for one wash of normal load of dishes. More dirty dishes require a higher dose of
detergent. Always add the detergent just before starting the dishwasher, otherwise it could become moist
and hard to dissolve.
Used amount of detergent
1
1
1
1
1
Note:
When the lid is closed: push the open button. The lid opens.
Add detergent just before washing. Use only brand name detergents designed for dishwashers.
WARNING
Detergents are aggressive substances! Keep carefully away from children.
Proper use of detergent
Use only detergents designed for use in dishwashers. Store detergents in a dry and clean place. Pour the
powder detergent in the dispenser just before dishwashing.
English
12
Detergent dosage
Fill the dispenser with detergent. Markings indicate the correct dose,
as shown:
1 Compartment for the main cycle detergent dose. The value “MIN
represents about 20 g of the detergent.
2 Compartment for pre-wash dose, about 5 g of the detergent.
When dispensing and storing detergents, make sure to follow the
manufacturer's instructions on the packaging.
Push the lid until it locks.
If the dishes are heavily soiled, ll the detergent compartment of the
prewash cycle also. The agent will start to work during prewash.
Note:
In the program table you will nd information about dosage of detergent for each program. Please note
that due to the degree of soiling of the dishes and the hardness of the water some dierences may occur.
Read the recommendations of the manufacturer on the detergent’s packaging.
Detergents
There are three kinds of detergents
1. With phosphates and chlorine
2. With phosphates without chlorine
3. Without phosphates and without chlorine
New powder detergents usually do not contain phosphates. For this reason there is not water softening by
phosphates. In this case it is recommend to ll the salt container, even if the water hardness is only 6°dH. When
using phosphate-free detergent with hard water, on the dishes and glass often appear white spots. In this case
you can achieve better results, when you add larger amount of detergent. Chlorine-free detergents bleach
less. Dark coloured stains may not be removed completely. In this case, run a program with higher working
temperature.
Half Load function
1. Half Load is an additional function of the dishwasher, allowing full washing of half load.
2. When you turn on the Half Load function, you can use common washing programs: Intensive, Economical
(ECO), 90 min. and 30 min. and Rinse. The pre-rinse cannot be used when the Half load function is activated.
3. When the “Half load” function is switched on, the water pressure is adjusted when washing dishes and
changes in time intervals for the individual washing steps. The washing times become shorter.
Using the “3 in 1” tablets
General recommendations
These products are detergents with integrated rinse aid and softener (salt).
1. You should make sure prior to using these products that the hardness of your water allows the use of the
tablets (see the recommendation of the manufacturer on the product package).
2. These products should be used exactly according to the manufacturer’s instructions.
3. If you would encounter problems when using “3 in 1” the rst time, contact the customer support of the
manufacturer.
Special recommendation
When using combined products, the rinse aid and the softener are not eective. It could be useful to set
the lowest possible water hardness.
1
2
3
4
5
6
MAX
2
1
English
13
Filing the dishwasher baskets
You will achieve the best cleaning results if you follow these instructions. The function and the appearance of
the baskets can vary according to the model of the dishwasher.
Loading and unloading dishes from the basket
Remove larger food leftovers from the dishes. Let the pans with burnt leftovers soak. It is not necessary to
pre -rinse the dishes under running water.
Load the objects in the dishwasher as follows:
Place items such as cups, glasses, pots, bowls, etc. upside down to prevent them from collecting water.
Glasses and other fragile objects must not touch each other to prevent damage.
Lay diagonally the dishes curved or arched portions to allow water to run out.
Dishes and cutlery must not lie inside one another and may not overlap.
Load larger items, more dicult to wash, in the bottom basket.
The upper basket is designed for fragile and smaller items such as glasses, cups or mugs.
Arrange all the object so that they cannot be overturned.
Arrange all objects so that the spray arms can move freely.
You should not put very small objects in the dishwasher; they could fall through the basket.
When loading the dishwasher, the bottom and the upper basket should not be pulled out simultaneously
to prevent overturning.
WARNING
Make sure that no object can pass through the basket bottom.
Always place sharp objects with the cutting edge downwards!
Do not place long or sharp objects (such as knives) in an upright position, as there is a danger of injury.
Place them horizontally in the upper basket.
Unloading dishes from the dishwasher
We suggest that you empty the lower basket rst and then the top, you avoid dripping water from the upper
basket to the bottom.
Filling the upper basket
The upper basket is designed for more delicate and smaller
items such as glasses, mugs, cups and saucers, plates, bowls
and shallow bowls (if they are not too dirty).
Load the dishes and the cutlery in such a way that they cannot
be overturned by streaming water.
60 cm dishwasher
A. Cups
B. Glasses
C. Saucers
D. Bowl
E. Bowl
F. Ladle
A
1
A6
A
7
A12
B
1
B6
B
7
B12
C
1
C12
F
English
14
Adjusting the upper basket
The height of the upper basket can be adjusted to create more space for larger items in either the upper or
lower basket. Adjust the height of the upper basket by inserting the basket rollers in the rails positioned at
dierent heights. Load the long objects, serving and table cutlery and knives in the basket in such a way that
they do not impede the movement of the spray arms. Compartment can be laid down or removed if not used.
Filling the lower basket
Larger objects and objects that are dicult to clean, i.e. pots, pans, lids, plates and bowls, should be placed in
the lower basket as shown in the picture.
We recommend to put the plates and the lids on the sides of the basket so as not to impede the rotation of
the upper spray arm.
Pots, bowls, etc. must always be placed upside down.
C
1
C9
B1
B9
A
1
A9
AD
B
I9
K
C
E
45 cm dishwasher
A. Cups
B. Glasses
C. Saucers
D. Bowl
E. Bowl
I. Desert plate
J. Ladle
English
15
Deep pots are loaded on slant to allow water to run out of them.
The bottom basket has folding stands enabling the loading of
large pots and pans.
60 cm dishwasher
F. Bowl
G. Soup plate
H. Shallow plate
I. Desert plate
J. Oval platter
Folding racks of the upper and lower basket
Folding tines consist of two parts. Folding the racks in the lower basket (for 60 cm dishwashers), the upper and
lower baskets (for 45 cm dishwashers), as shown in the gure, will create more space for storing larger pots and
pans. If necessary, each part can be folded separately, or both parts can be folded together to create a large
load area in the lower basket.
1
2
2
1
2
1
Lower basket for 60 cm dishwashers
Lower basket for 45 cm dishwashers
Upper basket for 45 cm dishwashers
H H9 1
G G9 2
I I8 1
G1
J
F
45 cm dishwasher
F. Bowl
G. Soup plate
H. Shallow plate
I. Desert plate
J. Oval platter
English
16
Cutlery basket
Arrange the cutlery in the cutlery basket as shown. Place the cutlery so that the water can ow through freely.
1 2 3 4 5
Cutlery basket for 45 cm dishwashers
Side toward the door
1. Coee spoons
2. Desert spoons
3. Soup spoons
4. Forks
5. Blades
6. Serving forks
7. Ladle
1111 1 1
1111 1 1
2 2 2 2
2 2 2 2
2 2
2 23 3
3 3
3 3
3 3
3 3
3 3
4 5
6 6
6 6
6 6
6 6
6 6
6 6
7 7 7 7 7 7
7 7 7 7 77
Cutlery basket for 60 cm dishwashers
Side toward the door 1. Coee spoons
2. Desert spoons
3. Soup spoons
4. Ladle
5. Serving forks
6. Forks
7. Blades
English
17
Dishes unsuitable for washing in the dishwasher
Entirely unsuitable
Cutlery with handles of wood, porcelain, horn or mother of pearl.
Plastic dishes which are not heat resistant.
Cutlery with glued parts that are not heat resistant.
Glued dishes and cutlery.
Tin and copper objects.
Crystal glass.
Steel objects, which corrode.
Wooden boards.
Objects made of synthetic bres.
Sharp kitchen knives whose blades lose their properties by washing.
Not recommended
Certain types of glass, which may be tarnished after repeated washing.
Silver and aluminium parts which tend to lose color during washing.
Glazed patterns may fade when frequently washed in a dishwasher.
NOTE: Do not insert objects soiled by cigarette ash, wax or paint. When buying a new kitchen equipment,
make sure that it is suitable for dishwasher.
NOTE: Never overload the dishwasher. Do not use dishes that are not suitable for use in dishwashers. Only in
this way you will get good results and save energy.
Loading dishes and cutlery
Before loading dishes:
Remove larger leftovers.
Let the remains of burnt meals soak.
NOTICE
Make sure that no object can pass through the basket bottom.
Always load sharp objects with blades downward!
When loading the dishes and cutlery, always make sure that:
The loaded items do not impede turning of the spray arms.
Hollow items such as cups, glasses, bowls, etc. load upside down, so that the water does not collect in
them.
Dishes and cutlery must not lie inside one another and may not overlap.
The glasses should not touch one another to prevent damage.
Load larger items, more dicult to wash, in the bottom basket.
The upper basket is designed for more delicate and smaller items such as glasses, cups and mugs.
WARNING
Long-bladed knives loaded in an upright position are a potential hazard!
Long or sharp objects, such as carving knives must be positioned horizontally in the upper basket.
Damage to glasses and other dishes
Possible causes:
Unsuitable type of glass or product. Chemical composition of the detergent.
Unsuitable water temperature and length of the program.
Recommended solutions:
Use glass and china marked by the manufacturer as dishwasher safe.
English
18
Use ne detergents designed for the appropriate dishes. If necessary, ask the detergent manufacturer for
more information.
Select program with lower temperature.
Remove glass and cutlery out of the dishwasher as soon as possible after washing to prevent possible
damage.
After nishing washing
After nishing the work cycle, the dishwasher emits six sound signals. Press the power button to switch o the
dishwasher, stop the water supply and open the door of the dishwasher. Before removing the dishes from the
dishwasher, wait a few minutes before handling the dishes while they are still hot and there is a greater risk of
breakage. Also, the dishes dry better.
STARTING THE WASH PROGRAM
Table of wash programs
For 45 cm dishwashers
Programme Information for program
selection
Program
description
Detergent
Pre-wash/wash
Program
length
(min.)
Energy
consumption
(kWh)
Water
consumption
(l)
Intensive
For heavily soiled pots and
pans and dishes with dried
food remains.
Pre-wash
Wash (62 °C)
Rinse 1
Rinse 2
Hot rinse
Drying
5/22 g
(or 3in1) 170 1.20 16.4
Eco
(*EN 50242)
(standard
program)
For normally soiled loads,
such as pots, plates, glasses
and lightly dirty pans.
Standard daily cycle.
Pre-wash
Wash (44 °C)
Hot rinse
Drying
5/22 g
(or 3in1) 238 0.682 10
90 min.
Light washing program
is suitable for delicate
dishes, sensitive to high
temperatures. (Start
immediately after using the
dishes)
Wash (60 °C)
Rinse
Hot rinse
Drying
5/20 g 90 0.84 10
30 min.
Lightly and normally soiled
glasses, plates or bowls,
everyday washing.
Pre-wash
Wash (40 °C)
Hot rinse
15 g 30 0.50 6.8
Rinse To rinse dishes, which you
want to wash later. Pre-wash 13 0.01 3.6
For 60 cm dishwashers
Programme Information for program
selection
Program
description
Detergent
Pre-wash/wash
Program
length
(min.)
Energy
consumption
(kWh)
Water
consumption
(l)
Intensive
For heavily soiled pots and
pans and dishes with dried
food remains.
Pre-wash
Wash (60 °C)
Rinse 1
Rinse 2
Hot rinse
Drying
5/25 g
(or 3in1) 180 1.30 16
Eco
(*EN 50242)
(standard
program)
For normally soiled loads,
such as pots, plates, glasses
and lightly dirty pans.
Standard daily cycle.
Pre-wash
Wash (44 °C)
Hot rinse
Drying
5/25 g
(or 3in1) 237 0.90 11
English
19
For 60 cm dishwashers
Programme Information for program
selection
Program
description
Detergent
Pre-wash/wash
Program
length
(min.)
Energy
consumption
(kWh)
Water
consumption
(l)
90 min.
Light washing program
is suitable for delicate
dishes, sensitive to high
temperatures. (Start
immediately after using the
dishes)
Wash (50°C)
Rinse
Hot rinse
Drying
5/20 g 90 0.89 14
30 min.
Lightly and normally soiled
glasses, plates or bowls,
everyday washing.
Pre-wash
Wash (40 °C)
Hot rinse
15 g 30 0.50 7
Rinse To rinse dishes, which you
want to wash later. Pre-wash 11 0.01 4
* EN 50242: this program is a testing cycle.
Information for comparative test in accordance with EN 50242 is as follows:
Capacity: 12 sets for 60 cm dishwashers, 9 sets for 45 cm dishwashers
Upper basket position: Bottom position
Setting of rinse-aid dispenser: 5 (or 4 for dispenser with four positions)
Switching on the appliance
Starting the wash program
1. Fill both baskets with dishes and load them back.
We recommend that you ll rst the lower basket and then the upper one (see chapter “Control panel“).
2. Add the detergent (see chapters on dosage).
3. Connect the power cord to a suitable power outlet, see rating plate of the appliance. Check, if the water
supply is fully open.
4. Make sure that nothing prevents the spray arms from moving and close the door.
5. Press the power switch and pressing the program button select the required washing cycle, see Program
table.
Note:
When you properly close the door you will hear a click. After completing the wash, you can turn o the
appliance by pressing the power button.
Changing program
Basic condition: You can change the program during the operation only in case that the dishwasher runs for
only a short time. Otherwise, the detergent may be already consumed and water is drained. Then you need to
rell the detergent dispenser again (see section Adding detergent”).
1. Press the power button to cancel the program and when you press this button again, you turn the
dishwasher on.
2. Now you can select new required program (see “Starting the washing program”).
Note:
If you open the door during the washing cycle, the dishwasher stops, an alarm signal sounds and the
display shows error message “E1”. When you close the door, the dishwasher resumes washing after a short
pause.
Note:
If all the control lights start ashing, it means that the dishwasher is out of order. Turn o the main switch,
close the water supply and call service.
English
20
If you forget to load the dishes
Forgotten dishes can be loaded at any time until the opening of the detergent dispenser.
1. Open the door slightly and wait until the program stops.
2. Once the spray arms stop working, you can open the door.
3. Load the forgotten dishes.
4. Close the door, the dishwasher starts again after 10 seconds.
WARNING!
It is dangerous to open the door during operation, there is a risk of scalding by the hot water. The washing
program stops only when the digital display shows “- - - ” and a beep sounds 6 ×. Then turn o the
dishwasher using the power switch and turn o the water supply.
After nishing program
1. Press the switch to turn the dishwasher o.
2. Close the water supply.
3. Open the dishwasher door carefully, leave it ajar and wait a few minutes before removing the dishes. The
dishes can cool down and dry better.
Notes
Open the door carefully, the steam coming from the open door is hot!
Before removing the dishes and cutlery from the dishwasher, wait a few minutes, because shortly after
washing the dishes are hot and could easily crack.
Unloading dishes from the dishwasher
The interior of the dishwasher is usually moist.
Empty rst the lower and then the upper basket. Thus you will avoid water dripping from the upper into
the bottom basket.
MAINTENANCE AND CLEANING
Filtration system
The lter protects the pump against penetration of larger pieces
of food and other objects. Remains of food may clog the lter.
Therefore it is necessary to remove and clean the lter from time
to time.
Filtration system consists of a coarse lter, a at (main lter) and
ane microlter.
1 Flat lter
The food remains and dirt are guided by a special jet on the lower
arm into this lter.
2 Coarse lter
This lter captures the larger particles such as pieces of bone or
glass, which could clog the drain. If you need to remove trapped
particles from the lter, gently squeeze the tabs at the top and pull
out the lter.
3 Micro lter
This lter captures in the dirt trap small food particles and prevents their returning on the dishes.
- Check after each use of the dishwasher that the lter is not clogged.
- After unscrewing the coarse lter, you can remove the entire lter system. Remove all food remains and
then rinse the lter under running water.
2
1
3
English
21
1
Step 1: Turn the lter counterclockwise and then
slide it out.
2
Step 2: Push the at lter upward.
Note:
When removing the lter, proceed from step 1 to step 2, when inserting the lter back, proceed from step
2 to step 1.
Filter assembly
Regular lter cleaning ensures optimum performance and washing results. The lter eectively captures
particles from the wash water and allows the recycling of water during the cycle. It is therefore advisable after
each wash cycle to remove from the lter larger trapped particles by rinsing the lter under running water.
Remove the lter by pulling the tab of the lter in the vertical direction. The whole lter should be cleaned
once a week.
Use a cleaning brush to clean the coarse and ne lter. Then reassemble the lter as shown above and insert
the entire ltration system into the dishwasher back into position and push it downward.
WARNING!
The dishwasher must never be used without a lter! Improper insertion of the lter may reduce the
performance of the appliance and damage dishes and utensils.
Do not tap on the lter when cleaning it. Deformed lter negatively aects the functionality of the
appliance.
Cleaning of the spray arms
Regular cleaning of the spray arms of chemicals from hard water is
important because emerging limescale clogs jets and bearings. You
can remove the spray arms by unscrewing the nut at the top of the
arm in a clockwise direction, then you can remove the arms. Rinse
spray arms in warm, soapy water and using a soft brush clean the jets.
After thorough rinsing put the arms back.
Caring for the dishwasher
Clean the control panel using slightly wet cloth. Dry thoroughly after
cleaning.
For the maintenance of the exterior use high quality polishing wax.
Never use sharp tools, abrasive powders or aggressive cleaners to
clean the dishwasher.
Frost protection
If the dishwasher is left in the winter in an unheated place, do the
following:
1. Disconnect the dishwasher from power.
2. Close the water supply and disconnect the hose from the water supply.
3. Drain water from the water supply hose and water valve. (Use pot to catch the water.)
English
22
4. Reconnect the water supply hose to the water valve.
5. From the bottom of the dishwasher, remove the lter tank and use a sponge to dry the water from the
sink trap.
Cleaning the door
Use only a cloth dampened with warm water to clean around the rim of the door. Do not use spray cleaners
to prevent water from penetrating the door lock or electrical components. Also do not use any abrasive
cleaners or abrasive powders that could scratch the surface of the appliance. Even some paper towels can
leave traces on the surface or scratches.
How to keep your dishwasher in good condition
After each washing
After each wash, close the water supply to the
appliance and leave the door slightly open so that the
moisture and odors can vent from the interior.
Disconnect the power supply
Before any cleaning and maintenance disconnect the
power supply. Do not take a risk.
Do not use solvents or abrasive cleaners
Never use solvents or abrasive cleaners to clean the
exterior and rubber parts of the dishwasher. Use
only cloth dipped into warm, soapy water. Remove
stains and residue from the interior surfaces of the
dishwasher with a cloth soaked in a mild vinegar
solution or a special agent intended for dishwashers.
During vacations
If the appliance will not be in use for longer time,
perform a wash cycle without dishes, disconnect the
power supply, close the water supply and leave the
door of the dishwasher ajar. This will prevent forming
odors inside the appliance and you will save the door
seal.
Moving the dishwasher
If the machine must be moved, try to transport it in an
upright position. If it is absolutely necessary, it can be
placed on its back.
Seal
Remains of food that gets stuck in the door seals are
one of the factors creating the odor in the dishwasher.
Prevent the formation of odor by regularly cleaning
the seal with a damp sponge.
TROUBLESHOOTING TIPS
Before calling the service
The commendations in the following table may help you solve the problem. If the problem persists, contact
an authorized service center.
Problem Possible cause Corrective action
The dishwasher does
not start.
There is a blown fuse or a
tripped circuit breaker.
Replace the fuse or switch back the breaker. Disconnect all
electrical appliances plugged into the same outlet circuit.
The power is not on. Make sure the dishwasher is turned on and the door is properly
closed. Make sure that the power cord plug is securely plugged
into the wall outlet.
Too low water pressure Make sure the water supply is connected properly and the
intake valve is open.
The drain pump does
not stop
Overow The system is designed to detect an overow condition. In this
case, the circulation pump stops and the drain pump starts.
Noise Certain sounds are normal
during washing
Sound of opening the lid of the detergent dispenser.
Dishes are not properly
secured in baskets or a small
object fell into the basket.
Make sure that all the dishes in the dishwasher are properly
secured.
Motor noise The dishwasher was not used regularly. If you rarely use the
dishwasher, do not forget every week to ll and drain water to
prevent drying of seals.
English
23
Problem Possible cause Corrective action
Foam in the
dishwasher tub
Wrong detergent Use only detergents designed for automatic dishwashers. In
the case of foam, open the dishwasher door and let the foam
evaporate. Pour into the tub about 4.5 litres of cold water.
Close the dishwasher and run the program “soaking to drain
the water. Repeat if necessary.
Rinse aid overow Wipe the spilled rinse aid immediately.
Coloured interior of
the tub
Detergent with dye was used. Make sure that the detergent used does not contain dyes.
The dishes and cutlery
are not clean
Unsuitable program was
selected
Select a more intensive program.
Improper loading of dishes in
the baskets
Make sure that the eects of the detergent dispenser and
spray arms are not blocked by large dishes.
Spots and lm on
glasses and cutlery
1. Very hard water
2. Low temperature
3. Too many dishes in the
dishwasher
4. Incorrectly loaded dishes
5. Old or wet detergent
6. Empty rinse aid dispenser
7. Incorrect dosage of the
detergents
Removing spots from glass:
1. Remove all metal cutlery
2. Do not replenish detergent
3. Select the longest program
4. Run the dishwasher and let it run for about 18 to 22 minutes
before coming into the main wash.
5. Open the door and pour in 2 cups of white vinegar.
6. Close the door and let the dishwasher nish the program. If
the vinegar does not help: Repeat the above procedure, but
instead of vinegar, use 1/4 cup (60 ml) of citric acid crystals.
Coating on glassware. The combination of soft water
and an excessive amount of
detergent.
If you are using soft water, use less detergent for glass washing
and select a shorter program.
Yellow or brown lm
on interior surfaces
Coee or tea spots Use a solution of 1/2 cup of bleach and 3 cups of water and
remove stains manually.
ATTENTION!
After completing the program, wait before cleaning the
interior surface for at least 20 minutes to let the heating
elements cool down. Otherwise, there is a risk of burns.
Metal deposits in water can
cause pervasive coating
Contact your water supplier with a request to install a special
lter.
White coating on the
inner surface.
Hard water containing
minerals
To clean the interior, use a sponge soaked in detergent for
dishwashers. Use rubber gloves. Never use any other cleaner
than for dishwasher to prevent formation of foaming or suds.
Detergent dispenser
lid does not close
properly
The residue of detergent
clogged the lid catch.
Remove the residue of the detergent from the catch.
Detergent remained
in the detergent
dispenser trays.
The dishes blocked the
dispenser trays.
Rearrange the dishes.
Steam This is normal Certain amount of steam comes through the ventilation
openings during drying and draining of water.
Black or gray spots on
the dishes.
Aluminium utensils have
rubbed against other dishes.
To remove these stains use a mild abrasive cleaner.
Water remains on the
bottom of the sink
This is normal Small amount of water on the bottom of the sink prevents
drying of the water seal.
Water leak from the
dishwasher
Overlling dispenser or spill of
the rinse aid
Make sure that you do not overll the rinse aid dispenser.
Spilled rinse aid can cause excessive foaming and may lead to
overow. Wipe the spilled rinse aid using wet cloth.
The dishwasher is not in level
position
Make sure that the dishwasher is in level position.
English
24
Error codes
In the event of a malfunction a corresponding error code appears on the dishwasher control panel using the
LED indicators.
Code Meaning Possible cause
E1 Open door Open door during dishwasher running
E2 Water supply Water supply malfunction
E3 Water drainage Water drainage malfunction
E4 Temperature sensor Temperature sensor failure
E5 Overow/leakage of water Overow/leakage of water occurred
E6 Water leakage Water leakage occurred
E7 Heating element Heating malfunction
WARNING
If there is a water leak, close the water inlet valve and contact an authorized service center. If there is on
the oor of the dishwasher water due to overow or leak, remove it before restarting the dishwasher.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Specications for the household dishwasher according to EU regulations no. 1059/2010:
Manufacturer ECG ECG ECG ECG
Model EDF 4527 QWA++ EDF 4525 QWA++ EDF 4535 QWA ++ EDF 6027 QWA++
Number of dish sets 9 9 9 12
Energy class 1A++ A++ A++ A++
Annual energy consumption 2197 kWh 197 kWh 197 kWh 259 kWh
Energy consumption per standard
wash cycle
0.682 0.682 0.682 0.9
Energy consumption in o mode 0.35 0.35 0.35 0.35
Energy consumption in standby mode 0.9 0.9 0.9 0.8
Annual water consumption 32800 l 2800 l 2800 l 3080 l
Drying eciency class 4AAAA
Standard wash cycle 5Eco Eco Eco Eco
The length of program of the standard
wash cycle
238 238 238 237
Noise level 49 dB(A) 49 dB(A) 49 dB(A) 49 dB(A)
Assembly Freestanding Freestanding Freestanding Freestanding
Height 835 mm 835 mm 835 mm 835 mm
Width 448 mm 448 mm 448 mm 600 mm
Depth (including connections) 600 mm 600 mm 600 mm 600 mm
Power input 1850 W 1850 W 1850 W 1850 W
Rated voltage / frequency 220–240 Vac / 50 Hz 220–240 Vac / 50 Hz 220–240 Vac / 50 Hz 220–240 Vac / 50 Hz
Water pressure (hydrodynamic pressure) 0,4-10.0 bar = 0,04-
1.0 MPa
0,4-10.0 bar = 0,04-
1.0 MPa
0,4-10.0 bar = 0,04-
1.0 MPa
0,4-10.0 bar = 0,04-
1.0 MPa
Water temperature (ECO program) Max. 58 °C Max. 58 °C Max. 58 °C Max. 62 °C
English
25
Note:
1 A + + + (highest eectiveness) up to D (lowest eectiveness)
2 The energy consumption of 197 kWh for 45 cm dishwashers, 259 kWh for 60 cm dishwashers per year is calculated on
the basis of 280 standard wash cycles using cold water and programs with lower energy consumption. Actual energy
consumption will depend on how the appliance is used.
3 Water consumption 2800 litres for 45 cm dishwashers, 3080 litres for 60 cm dishwashers per year is calculated on the basis
of 280 standard wash cycles. Actual water consumption will depend on how the appliance is used.
4 A (highest eectiveness) up to G (lowest eectiveness)
5 This program is suitable for washing normally soiled dishes and in the same time the program is the most ecient in
terms of energy and water consumption for that category of dishes.
The appliance meets European standards and regulations in their current version:
LVD – EU directive 2014/35/EU
EMC – EU directive 2014/30/EU
EUP 1016/2010
The above values were measured under specic conditions, in accordance with the relevant standards. Results may vary
signicantly depending on the amount and degree of soiling of the dishes, water hardness, amount of detergent, etc.
This instruction manual is written according to the standards and regulations of the European Union.
DISPOSAL
Remove properly all the packaging material from the dishwasher.
All packaging material can be recycled.
Plastic parts are marked with standard international abbreviations:
PE polyethylene, e.g. shrink wrap ..........
PS styrofoam, e.g. padding material ..........
POM polyoxymethylene, e.g. plastic clips .....
PP polypropylene ..........
ABS acrylonitrile-butadiene-styrene, e.g. a control panel .......
NOTICE
Packaging material may be dangerous for children!
Please, hand over the unused packaging material to the collection center. Disable the appliance by
removing the door and by cutting the power cord.
Cardboard packaging is made from recycled paper and therefore should be separately collected for
further recycling.
Proper disposal of the device will help to protect the environment and human health, which could be
jeopardized in case of improper handling of the product.
For more information about recycling this product, contact your local authorities or collection center.
DISPOSAL: Do not place the product into unsorted municipal household garbage. Individual parts have to be
separated according to the materials and stored separately for further processing.
English
26
USE AND DISPOSAL OF WASTE
Wrapping paper and corrugated paperboard – deliver to scrapyard. Packing foil, PE bags, plastic elements – throw into plastic
recycling containers.
DISPOSAL OF PRODUCTS AT THE END OF LIFETIME
Disposal of electric and electronic equipment (valid in EU member countries and other European
countries with an implemented recycling system)
The represented symbol on the product or package means the product shall not be treated as domestic waste.
Hand over the product to the specied location for recycling electric and electronic equipment. Prevent negative
impacts on human health and the environment by properly recycling your product.
Recycling contributes to preserving natural resources. For more information on the recycling of this product,
refer to your local authority, domestic waste processing organization or store, where you purchased the product.
This product complies with EU directive requirements on electromagnetic compatibility and
electrical safety.
The instruction manual is available at website www.ecg-electro.eu.
Changes in text and technical parameters reserved.
08/05
Deutsch
27
GESCHIRRSPÜLMASCHINE
SICHERHEITSHINWEISE
Bitte aufmerksam lesen und für den künftigen Gebrauch gut
aufbewahren!
Warnung: Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen
und Hinweise umfassen nicht alle Umstände und Situationen, zu denen
es kommen könnte. Der Anwender muss begreifen, dass der gesunde
Menschenverstand, Vorsicht und Sorgfalt zu Faktoren gehören, die
sich in kein Produkt einbauen lassen. Diese Faktoren müssen durch
den Anwender bzw. mehrere Anwender bei der Verwendung und
Bedienung dieses Gerätes gewährleistet werden. Wir haften nicht
für Schäden, die durch Transport, eine unsachgemäße Verwendung,
Spannungsschwankungen sowie eine Änderung oder Modikation
des Gerätes entstehen.
Um Bränden oder Stromunfällen vorzubeugen, müssen bei der
Verwendung von elektrischen Geräten u.a. folgende Grundmaßnahmen
eingehalten werden:
Tür und Geschirrkörbe niemals mit Gewalt önen. Niemals auf der
Tür sitzen oder auf diese hinaufsteigen.
Heizkörper nach dem Waschgang nicht berühren.
Geschirrspülmaschine erst nach dem Aufstellen einschalten.
Während des Betriebes sollten Sie die Tür äußerst vorsichtig önen,
da Verbrühungsgefahr besteht.
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände auf die oene Tür, die
Geschirrspülmaschine könnte umkippen.
Geschirr in die Spülmaschine geben:
1. Gegenstände mit scharfen Kanten sollten so hineingelegt
werden, damit sie nicht die Türdichtung beschädigen.
2. Vorsicht: Messer und sonstige scharfe Gegenstände waagerecht
in die Körbe ggf. mit Schneide nach unten hineinlegen.
Geben Sie Acht, damit Gegenstände aus Kunststo nicht die
Heizkörper berühren.
Kontrollieren Sie nach jedem Waschzyklus, dass der Behälter für
Waschmittel leer ist.
Deutsch
28
Waschen Sie in der Geschirrspülmaschine kein Kunststogeschirr,
das nicht für Geschirrspülmaschinen geeignet ist.
Benutzen Sie nur Reinigungsmittel und Klarspüler, die für die
Geschirrspülmaschine geeignet sind.
Benutzen Sie nur Reinigungsmittel und Klarspüler, die für
automatische Geschirrspülmaschinen geeignet sind. Benutzen Sie
niemals Seifen, Waschpulver oder Reinigungsmittel für Handwäsche.
Schützen Sie das Gerät vor Kindern.
Kinder dürfen nicht in Kontakt mit dem Waschmittel kommen.
Kinder sollten außer Reichweite der oenen Tür gehalten werden,
da sich im Inneren der Geschirrspülmaschine Waschmittelreste
benden können.
Das Gerät ist nicht für Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (sowie Kindern) mit
mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen bestimmt, sofern diese
nicht beaufsichtigt oder über den Gebrauch des Gerätes durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person belehrt wurden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Waschmittel sind alkalisch und nnten bei Verzehr äußerst
gefährlich sein! Vermeiden Sie Kontakt mit Haut und Augen. Bei
oener Tür sind Kinder außer Reichweite der Geschirrspülmaschine
zu halten.
Tür nicht geönet lassen, um Unfälle durch Stolpern zu vermeiden.
Ein beschädigtes Stromkabel dürfen nur der Hersteller, ein
Servicearbeiter oder eine andere qualizierte Person ersetzen. Auf
diese Weise können Stromunfällen vermieden werden.
Das Verpackungsmaterial sollte umweltfreundlich entsorgt werden.
Benutzen Sie die Geschirrspülmaschine für den Zweck, für den Sie
konzipiert wurde.
Das Stromkabel darf während der Installation nicht gestreckt,
gebogen oder belastet werden. Bedienelemente vor dem
Anschließen nicht berühren.
Deutsch
29
Benutzen Sie bei der Installation ein neues Schlauchset, alte
Schläuche sollten nicht mehr benutzt werden.
Falls sich im unteren Teil der Geschirrspülmaschine
Belüftungsönungen benden, dürfen diese nicht mit einem
Teppich verdeckt werden.
Das Verbrauchsgerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch
bestimmt. Die Garantie erlischt bei kommerzieller Nutzung.
ERDUNG DES GERÄTES
Dieses Gerät muss geerdet werden. Eine Erdung reduziert das
Stromschlagrisiko bei Störungen oder Pannen. Das Gerät kommt mit
einem dreiadrigen Stromkabel, das einen Stecker mit Erdungskontakt
hat. Das Stromkabel muss an eine geerdete Steckdose gemäß den
lokalen Vorschriften und Anordnungen angeschlossen werden.
Ein falsches Anschließen der Erdung erhöht das Stromschlagrisiko.
Falls Sie sich bzgl. der Erdung des Gerätes nicht sicher sind, wenden
Sie sich an einen qualizierten Techniker. Falls der Gerätestecker nicht
mit Ihrer Steckdose übereinstimmt, bitten Sie einen qualizierten
Techniker, damit er die Steckdose auswechselt.
BESCHREIBUNG
Bedienfeld
1 2 3 4 5
6 
 
1. Ein-/Ausschalten des Gerätes.Ein-/Ausschalttaste:
2. Programmwahltasten: Wählen Sie das gewünschte Waschprogramm durch mehrmaliges Drücken der
Taste aus. Das ausgewählte Waschprogramm wird durch das leuchten der jeweiligen Anzeige indiziert.
Deutsch
30
3. Taste für halbe Beladung/Dry+*: Mit dieser Taste können Sie folgende Zusatzfunktionen auswählen:
halbe Beladung, extra Trocknen ggf. beide Funktionen auf einmal.
4. Taste für verzögerten Start/Kindersicherung: Mit dieser Taste kann der Programmstart um bis zu
24Stunden aufgehoben werden. Aktivieren Sie die Kindersicherung, indem Sie diese Taste für mindestens
3 Sekunden gedrückt halten, auf dem Display blinkt 6× die Anzeige „LO“.
5. Taste START/PAUSE: Mit dieser Taste starten oder stoppen Sie den Waschvorgang.
6. Programmanzeigen: Das ausgewählte Programm wird durch das Leuchten der jeweiligen Anzeige
indiziert.
7. Anzeige für halbe Beladung: Diese Anzeige leuchtet, falls die Zusatzfunktion „halbe Beladung“ aktiviert
wurde.
8. Diese Anzeige leuchtet, falls die Zusatzfunktion „Dry+“ aktiviert wurde.Anzeige Dry+:
9. Anzeige zum Nachfüllen des Klarspülers: Die Anzeige beginnt zu leuchten, sobald der Behälter
nachgefüllt werden muss.
10. Anzeige zum Nachfüllen von Salz: Die Anzeige beginnt zu leuchten, sobald der Salzbehälter nachgefüllt
werden muss.
11. Digitales Display: Zeigt die restliche Zeit eines Programmes, Fehlercodes und die bis zum aufgehobenen
Start verbleibende Zeit an.
* Dry+: mit dieser Zusatzfunktion wird die Trocknungszeit nach Programmende um weitere 5 Minuten
verzögert, damit ein besseres Trocknungsergebnis erzielt wird.
Deutsch
31
Innenraum der Geschirrspülmaschine
Geschirrspülmaschinen 45 cm Geschirrspülmaschinen 60 cm
1
2
3
4
8
6
5
7
1
2
3
4
6
7
5
8
1. Oberkorb
2. Sprüharme
3. Unterkorb
4. Wasserenthärter
5. Besteckkorb
6. Behälter für Waschmittel
7. Vorratsbehälter für Klarspüler
8. Filter
INSTALLATIONSHINWEISE
WARNUNG!
Das Anschließen an das Stromnetz und an die Wasserzufuhr sollte ein qualizierter Arbeiter vornehmen.
Das Gerät darf nicht auf Zuleitungs- und Ablaufschläuchen oder dem Stromkabel stehen.
Beim Anschließen an die Wasserleitung muss ein neues Schlauchset benutzt werden. Benutzen Sie keine
alten Zuleitungsschläuche.
Platzierung der Geschirrspülmaschine
Geschirrspülmaschine vor der Installation auspacken, sämtliches Verpackungsmaterial entfernen (s.
Hinweise auf der Verpackung) und Geschirrspülmaschine auf mögliche Transportschäden überprüfen.
Falls Sie irgendeine Beschädigung feststellen, unterbrechen Sie die Installation und kontaktieren Ihren
Händler.
Wählen Sie bei der Installation einen geeigneten Ort aus, an dem das Geschirr mühelos hineingelegt/
herausgenommen werden kann.
Platzieren Sie die Geschirrspülmaschine in der Nähe von Wasser- und Ablaueitungen.
Zuleitungs- und Ablaufschläuche können links oder rechts angebracht werden, was die Installation um
einiges erleichtert.
Heben Sie die Geschirrspülmaschine beim Umstellen nicht mit Hilfe der Tür oder des vorderen Bedienfeldes.
Die Geschirrspülmaschine kann u.a. unter die Küchenarbeitsplatte geschoben werden. Geben Sie Acht,
damit die Wasserzuleitung oder die Ablaueitung beim Einschieben der Geschirrspülmaschine nicht
eingeklemmt wird. Geben Sie Acht, damit die Geschirrspülmaschine nicht auf der Stromleitung steht.
Stellen Sie die Geschirrspülmaschine auf einen geraden Fußboden. Die Geschirrspülmaschine kann mit
Hilfe der vorderen einstellbaren ße in eine waagerechte Position versetzt werden. Die Neigung sollte
nicht größer als 2° sein. Eine waagerechte Position sorgt für eine größere Stabilität, beugt unerwünschten
Bewegungen vor und reduziert Vibrationen und Lärm. Eine richtige Positionierung sorgt u.a. für ein
müheloses Önen/Schließen der Tür.
Deutsch
32
Falls die Tür der Geschirrspülmaschine nicht richtig anliegt, überprüfen Sie, ob die Spülmaschine stabil
und waagerecht steht. Falls nötig, Füße einstellen.
Bemerkung: Die Füße sind bis 20 mm höhenverstellbar.
Anschließen der Wasserleitung
1. Der Wasserdruck sollte in einem Bereich von 0,04 bis 1,0 MPa
liegen. Falls der Wasserdruck kleiner ist, wenden Sie sich an
Ihren Techniker.
2. Der Zuleitungsschlauch darf weder gebogen noch verdreht
sein.
3. Falls die Wasserleitungsrohre neu sind oder lange nicht benutzt
wurden, lassen Sie zunächst etwas Wasser abießen und warten,
bis nur klares Wasser ausießt.
4. Schlauchendstück an die Wasserzuleitung mit 3/4 Gewinde aufsetzen und Schraubung nachziehen.
5. Dichtigkeit der Verbindung überprüfen.
6. Zuleitungshahn vor dem Gebrauch der Geschirrspülmaschine önen.
Anschließen des Ablaufschlauches
Schließen Sie den Ablaufschlauch an die Abussleitung an und
vergewissern sich, dass der Schlauch weder gebogen noch
geknickt ist. Falls der Ablaufschlauch zu kurz ist, wenden Sie sich
an eine autorisierte Kundendienststelle und wünschen einen
längeren Schlauch aus demselben Material. Denken Sie daran, dass
der Schlauch, obgleich verlängert, nicht länger als 4 Meter sein
darf. Ein längerer Ablaufschlauch könnte die Funktionsfähigkeit
der Geschirrspülmaschine beeinträchtigen. Der Schlauch muss gut
an die Abussleitung befestigt werden, damit er sich während des
Waschvorganges nicht löst.
Anschließen an den Siphon
Die Abwasserleitung muss in 50 cm Höhe (Minimum) und 100 cm (Maximum) über dem Boden der
Geschirrspülmaschine angeschlossen werden. Der Ablaufschlauch sollte mit einer Klemme befestigt werden.
Das lose Schlauchende darf nicht ins Wasser getaucht sein.
Anschließen an das Stromnetz
Ehe Sie den Stecker in die Steckdose stecken, sollten Sie folgendes überprüfen:
Die Steckdose ist geerdet und entspricht den geltenden Normen.
Die Steckdose entspricht dem maximalen Anschlusswert des Gerätes (s. Typenschild auf der Innenseite
der Tür).
Die Spannung in der Steckdose entspricht der Spannung auf dem Typenschild.
Die Steckdose stimmt mit dem Gerätestecker überein. Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich an
einen autorisierten Techniker, der die Steckdose auswechselt. Benutzen Sie weder Verlängerungskabel
noch Mehrfachsteckdosen.
Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine
Vor der Inbetriebnahme muss folgendes überprüft werden.
1. Die Geschirrspülmaschine steht gerade und ist stabil.
2. Das Zuleitungsventil ist oen.
3. Aus den Schlauchverbindungen entkommt kein Wasser.
4. Das Stromkabel wurde angeschlossen.
5. Die Steckdose steht unter Spannung.
6. Die Zuleitungs- und Abaufschläuche sind weder eingeklemmt noch verochten.
max1100mm
min500mm
min120mm
min 40m m
Deutsch
33
7. Von der Geschirrspülmaschine wurde sämtliches Verpackungsmaterial und Aufkleber entfernt.
HINWEIS
Gebrauchsanweisung nach dem Gebrauch gut aufbewahren.
Die Gebrauchsanweisung enthält wichtige Informationen.
ANWENDUNGSHINWEISE
Vor der Erstverwendung
Vor der Inbetriebnahme
1. Wasserenthärter einstellen.
2. 500ml Wasser in den Salzbehälter geben und Spülmaschinensalz hinzugeben.
3. Klarspüler in den Vorratsbehälter geben.
4. Waschmittel in den Behälter geben
Wasserenthärter
Stellen Sie den Wasserenthärter manuell oder mit dem Drehknopf ein.
Der Wasserenthärter entfernt Mineralien und Salze aus dem Wasser. Diese könnten die Funktionsfähigkeit der
Geschirrspülmaschine beeinussen. Je mehr Mineralien und Salze, desto härter das Wasser. Der Wasserenthärter
sollte in Abhängigkeit von der Wasserhärte eingestellt werden. Informationen über die Wasserhärte erhalten
Sie bei Ihrem Wasserlieferanten.
Einstellung des Salzverbrauches
Sie können den Salzverbrauch in Abhängigkeit von der Wasserhärte regulieren. Auf diese Weise kann der
Salzverbrauch optimiert und geregelt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
Der Salzbehälter kann zwischen H0 und H7 eingestellt werden. Bei H0 wird kein Salz dosiert.
Informieren Sie sich über die Wasserhärte (diese Informationen erhalten Sie beim Wasserlieferanten) und
stellen die Dosierung in Abhängigkeit von der Wasserhärte ein:
1. Tür schließen.
2. Geschirrspülmaschine mit der Taste „Power“ einschalten.
3. Taste „Delay“ gedrückt halten, danach Taste „Program“ 5 Sekunden gedrückt halten. Anschließend ertönt
ein akustisches Signal und auf dem Display blinkt die Anzeige H. (ab Werk wurde H4 voreingestellt).
4. Mit der Taste „Delay“ können Sie die Einstellung ändern. Mit jedem Drücken der Taste „Delay“ erhöhen Sie
die Dosis um jeweils 1 Stufe. Sobald der Wert H7 erreicht wird, gelangen Sie durch erneutes Drücken der
Taste „Delay“ zum Wert H0 (Dosierung AUS).
5. Taste „Program“ drücken. Die Einstellung wurde gespeichert.
Wasserhärte-Tabelle
Wasserhärte mmol/l Eingestellter
Wert
°Clark Härte
0–8 weich 0–1.1 H0
9–10 weich 1.2–1.4 H1
11–12 mittel 1.5–1.8 H2
13–15 mittel 1.9–2.1 H3
16–20 mittel 2.2–2.9 H4
21–26 hart 3.0–3.7 H5
27–38 hart 3.8–5.4 H6
39–62 hart 5.5–8.9 H7
Deutsch
34
Bemerkung:
Die Wasserhärte kann in jeder Region unterschiedlich sein.
Bei hartem Wasser bilden sich auf Geschirr und Besteck Ablagerungen.
Das Gerät kommt mit einem speziellen Wasserenthärter mit Salzbehälter, der Kalzium und andere
Mineralien aus dem Wasser entfernt.
Salz in den Wasserenthärter hinzugeben
Der Salzbehälter bendet sich unter dem Unterkorb. Befüllen Sie diesen folgendermaßen:
Benutzen Sie ausschließlich Salz, das für Geschirrspülmaschinen geeignet ist! Salz, das nicht r
Geschirrspülmaschinen geeignet ist (z.B. Speisesalz) könnte den Wasserenthärter beschädigen. Der
Hersteller haftet für keinerlei Schäden infolge der Anwendung eines ungeeigneten Salztyps.
Füllen Sie das Salz unmittelbar vor Beginn eines kompletten Waschprogrammes nach. Somit
beugen Sie einer Korrosion vor, die auf Salzkristalle oder eine ausgelaufene Lösung am Boden der
Geschirrspülmaschine zurückzuführen ist.
12
A. Nehmen Sie den Unterkorb heraus und schrauben und nehmen den Deckel des Salzbehälters ab .1
B. Falls Sie den Behälter zum ersten Mal nachfüllen, befüllen Sie 2/3 des Behälters mit Wasser (etwa 500 ml)
2.
C. Benutzen Sie den Trichter (nicht enthalten) und schütten etwa 2 kg Salz hinein (für Geschirrspülmaschinen
60 cm), 1,2 kg Salz (für Geschirrspülmaschinen 45 cm). Gewöhnlich entkommt aus dem Behälter etwas
Wasser.
D. Nach dem Befüllen des Behälter Deckel erneut aufschrauben.
E. Nach etwa 2 bis 6 Tagen sollte die Anzeige für Salz nicht mehr leuchten.
Bemerkung:
1. Salz muss nachgefüllt werden, sobald auf dem Bedienpaneel die Anzeige für Salz aueuchtet. Es kein
einige Zeit dauern, bis sich das Salz auöst. Aus diesem Grund könnte die Anzeige für Salz noch eine Weile
leuchten.
2. Falls das Salz rund um den Behälter verstreut wurde, aktivieren Sie das Programm für Einweichen/Spülen,
um das Salz zu entfernen.
Klarspüler nachfüllen
Klarspüler-Funktion
Der Klarspüler wird automatisch am Ende der Klarspülung dosiert. Es beugt Flecken und Streifen während der
Trocknung vor.
HINWEIS
Benutzen Sie ausschließlich Marken-Klarspüler. Befüllen Sie den Vorratsbehälter nur mit Klarspüler
(niemals mit Putzmitteln für Spülmaschinen, üssigen Reinigungsmitteln u.ä.). Die Geschirrspülmaschine
könnte beschädigt werden.
Deutsch
35
Befüllen des Vorratsbehälters für Klarspüler
Die Anzeige für Klarspüler informiert über die Menge des
verbleibenden Klarspülers (s. Bild).
Voll
3/4 des Inhaltes
1/2 des Inhaltes
1/4 des Inhaltes Klarspüler muss nachgefüllt werden,
damit sich keine Flecken bilden.
Leer
VORRATSBEHÄLTER FÜR KLARSPÜLER
2
2
2
2
2
1
1
1
1
1
3
3
3
3
3
1. Önen Sie den Vorratsbehälter, indem Sie den Deckel zum Pfeil „open“ (nach links) drehen. Nehmen Sie
den Deckel ab.
2. Füllen Sie den Klarspüler vorsichtig nach, damit dieser nicht überläuft.
3. Legen Sie den Deckel wieder an (zum Pfeil „open“) und schließen durch Drehen in Richtung „closed“.
Der Klarspüler wird am Ende der Klarspülung dosiert. Auf diese Weise bilden sich auf dem Geschirr keine
Tropfen, die Flecken und Streifen hinterlassen könnten. Darüber hinaus beschleunigt der Klarspüler das
Trocknen und Abtropfen von Wasser.
In Ihre Geschirrspülmaschine gehört üssiger Klarspüler. Der Vorratsbehälter für Klarspüler bendet sich in der
Tür neben dem Behälter für Waschmittel. Nehmen Sie den Deckel ab und füllen den Klarspüler nach, und zwar
solange bis die Anzeige für Klarspüler dunkel wird. Das Volumen des Vorratsbehälters beträgt 140 ml.
Achten Sie darauf den Vorratsbehälter nicht zu überfüllen, Überreste des Klarspülers könnten schäumen.
Überreste mit einem Tuch abwischen. Vergessen Sie nicht den Deckel anzubringen.
HINWEIS
Ausgelaufenen Klarspüler mit einem saugfähigen Tuch entfernen. Auf diese Weise beugen Sie einer
übermäßigen Schaumbildung während des nächsten Waschvorganges vor.
Einstellung des Vorratsbehälters für Klarspüler
Der Vorratsbehälter für Klarspüler hat sechs Einstellungspositionen.
Versetzen Sie den Drehknopf beim ersten Waschen in Position „4“. Sollten
Probleme beim Trocknen auftreten oder hinterlässt die Spülmaschine
Flecken auf dem Geschirr, erhöhen Sie die Klarspüler-Dosierung, indem
Sie den Deckel des Vorratsbehälters abnehmen und den Drehknopf in
Position „5“ versetzen. Sollten die Probleme beim Trocknen und mit der
Fleckenbildung überdauern, stellen Sie den Drehknopf auf einen höheren
Wert ein, bis die Flecken zurückgehen. Ab Werk wurde der Wert 5 eingestellt.
D (Anzeige für
Klarspüler)
1
2
3
4
5
6
MAX
1
2
34
5
6
MAX
Einstellung des
Vorratsbehälters
Deutsch
36
Bemerkung:
Falls Sie nach dem Waschen Wassertropfen oder Kalkecken feststellen, sollten Sie die Klarspüler-
Dosierung erhöhen. Falls Sie weißliche klebrige Flecken auf dem Geschirr und Messern bzw. eine bläuliche
Schicht auf Gläsern feststellen, sollten Sie die Klarspüler-Dosierung reduzieren.
Waschmittel-Funktion
Reinigungsmittel enthalten chemische Stoe, die Unreinheiten auf dem Geschirr lösen, entfernen und aus der
Geschirrspülmaschine ausspülen. Hierfür sind die meisten herkömmlichen Reinigungsmittel geeignet.
Konzentriertes Reinigungsmittel
Anhand der chemischen Zusammensetzung unterschiedet man zwei Gruppen:
Herkömmliche alkalische Mittel mit ätzenden Bestandteilen
Leicht alkalische konzentrierte Mittel mit natürlichen Enzymen
Die Kombination des Waschprogrammes „Eco“ und eines konzentrierten Waschmittels reduziert die
Umweltverschmutzung und ist optimal für Ihr Geschirr. Diese Waschprogramme wurden der Fähigkeit von
Enzymen bzgl. des Auösens von Unreinheiten angepasst. Aus diesem Grund kann man mit dem „Eco“
Waschprogramm mit einem konzentriertem Waschmittel dieselben Ergebnisse wie mit einem „intensiven
Waschprogramm erzielen.
Reinigungstabletten
Reinigungstabletten lösen sich unterschiedlich schnell auf. Bei einem kurzen Waschprogramm könnte es dazu
kommen, dass sich die Tablette nicht völlig auöst, wodurch nicht alle reinigenden Stoe freigegeben werden.
Benutzen Sie Reinigungstabletten nur bei langen Waschprogrammen, damit alle Stoe ausgespült werden.
Behälter für Waschmittel
Das Waschmittel muss nach jedem Waschen nachgefüllt werden (s. Programmtabelle). Diese Geschirrspülmaschine
verbraucht weniger Waschmittel und Klarspüler als herkömmliche Geschirrspülmaschinen. Gewöhnlich reicht
pro Waschvorgang einer normalen Geschirrmenge ein Löel Waschmittel. Bei mehr verschmutztem Geschirr
wird mehr Waschmittel benötigt. Geben Sie das Waschmittel kurz vor Programmstart hinzu, ansonsten könnte
dieses feucht werden und sich schlecht auösen.
Waschmittelmenge
1
1
1
1
1
Bemerkung:
Falls der Deckel zu ist: Drücken Sie auf den Deckel. Der Deckel önet sich.
Geben Sie das Waschmittel kurz vor Programmstart hinzu. Benutzen Sie nur Marken-Waschmittel, die für
Geschirrspülmaschinen geeignet sind.
HINWEIS
Waschmittel sind aggressive Stoe! Außer Reichweite von Kindern halten.
Deutsch
37
Richtige Anwendung von Waschmitteln
Benutzen Sie nur Waschmittel, die für die Geschirrspülmaschine geeignet sind. Waschmittel sollten auf einem
trockenen und sauberen Ort aufbewahrt werden. Pulverförmige Waschmittel kurz vor dem Programmstart
hinzugeben.
Dosierung von Waschmitteln
Behälter mit Waschmittel befüllen. Die Symbole informieren über die
jeweilige Dosiermenge, s. Bild:
1 Bereich für die Dosis des Hauptwaschzyklus. Der Wert „MIN“ stellt
etwa 20 g Waschmittel dar.
2 Bereich für die Dosis des Hauptwaschzyklus, etwa 5 g.
Dosieren und lagern Sie die Waschmittel gemäß Anweisungen des
Herstellers, die der Verpackung zu entnehmen sind.
Drücken Sie auf den Deckel, bis dieser schließt.
Bei stark verschmutztem Geschirr empfehlen wir das Waschmittel
auch in das Fach für den Vorwaschzyklus zu geben. Das Waschmittel aktiviert sich bereits beim
Vorwaschzyklus.
Bemerkung:
Der Programmtabelle sind Informationen über die Waschmittel-Dosierung einzelner Programme zu
entnehmen. Nehmen Sie zur Kenntnis, dass Verschmutzungsgrad und Wasserhärte ebenfalls eine Rolle
spielen können.
Lesen Sie die Empfehlungen des Herstellers, die der Verpackung zu entnehmen sind.
Waschmittel
Es gibt drei Arten von Waschmitteln
1. Mit Phosphat und Chlor
2. Mit Phosphat ohne Chlor
3. Ohne Phosphat und Chlor
Die heutigen pulverförmigen Waschmittel enthalten gewöhnlich kein Phosphat. Das bedeutet, dass die
Wasserhärte kaum reduziert wird. In diesem Fall empfehlen wir den Salzbehälter nachzufüllen, obgleich die
Wasserhärte nur 6°dH beträgt. Phosphatfreie Mittel und hartes Wasser verursachen oft weiße Flecken auf
Geschirr und Glas. In diesem Fall erzielen Sie bessere Ergebnisse mit einer größeren Waschmittelmenge.
Waschmittel ohne Chlor haben eine geringere Bleichwirkung. Dunkle und farbige Flecken müssen nicht völlig
zurückgehen. In diesem Fall sollten Sie ein Waschprogramm mit einer höheren Temperatur auswählen.
Funktion halbe Beladung
1. Die halbe Beladung ist eine Zusatzfunktion der Geschirrspülmaschine, mit der die halbe Geschirrmenge
vollwertig gewaschen wird.
2. Mit der Funktion halbe Beladung können gewöhnliche Waschprogramme benutzt werden: Intensiv, ECO,
90 min. und 30 min. und Spülen. Das Vorspülen kann jedoch bei aktiver Funktion halbe Beladung nicht
benutzt werden.
3. Bei aktiver Funktion „Halbe Beladung“ werden Wasserdruck sowie Zeitintervalle einzelner Waschvorgänge
geändert. Die Gesamtwaschzeit wird verkürzt.
Tabletten 3in1
Allgemeine Empfehlungen
Gewöhnlich handelt es sich um Waschmittel samt Klarspüler und Wasserenthärter (Salz).
1. Vor dem Gebrauch dieser Produkte sollten Sie sich vergewissern, dass sie Ihrer Wasserhärte entsprechen
(s. Empfehlung des Hersteller auf der Produktverpackung).
1
2
3
4
5
6
MAX
2
1
Deutsch
38
2. Diese Produkte sollten gemäß Empfehlungen der Herstellers benutzt werden.
3. Falls bei der ersten Verwendung von 3in1 Produkten Probleme auftreten, wenden Sie sich an die
Kundenhotline Ihres Händlers.
Besondere Empfehlungen
Falls kombinierte Produkte benutzt werden, sind Klarspüler und Enthärtungssalz nicht wirkungsvoll. Wir
empfehlen die niedrigste Wasserhärte einzustellen.
Befüllen der Körbe
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie folgende Anweisungen befolgen. Funktionsweise und Design
der Geschirr- und Besteckkörbe können in Abhängigkeit vom jeweiligen Gerätemodell variieren.
Hineinlegen und Herausnehmen von Geschirr aus den Körben
Entfernen Sie größere Speisereste vom Geschirr. Angebrannte Speisereste in Pfannen zunächst einweichen
lassen. Das Geschirr muss vorher nicht unter ießendem Wasser abgespült werden.
Gegenstände folgendermaßen in die Geschirrspülmaschine hineinlegen:
Gegenstände wie Tassen, Gläser, Schüssel u. dgl. mit Boden nach oben hineinlegen, damit sich im
Inneren kein Wasser ansammelt.
Gläser und sonstige zerbrechliche Gegenstände dürfen sich nicht gegenseitig, berühren, damit sie
nicht beschädigt werden.
Gefäße mit gekrümmten oder gewölbten Teilen sollten schräg hineingelegt werden, damit aus ihnen
Wasser ausießen kann.
Geschirr und Besteck darf nicht ineinander gelegt werden oder sich überdecken.
Größere Gegenstände, die schwer zu waschen sind, sollten in den Unterkorb gegeben werden.
Der Oberkorb ist für zerbrechliche und kleinere Gegenstände wie Gläser, Kafeetassen oder Tassen
bestimmt.
Ordnen Sie die Gegenstände so, damit diese nicht umkippen.
Ordnen Sie die Gegenstände so, damit sich die Sprüharme ungehindert bewegen können.
Besonders kleine Gegenstände gehören nicht in die Geschirrspülmaschine, da diese durch den Korb
hindurchfallen könnten.
Beim Hineinlegen von Geschirr sollten beide Körbe (oben und unten) gleichzeitig herausgezogen werden,
um ein Umkippen zu vermeiden.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass kein Gegenstand durch den Korbboden hindurchgeht.
Scharfe Gegenstände müssen mit der Schneide nach unten hineingelegt werden!
Lange oder scharfe Gegenstände (wie Messer) dürfen nicht senkrecht in die Geschirrspülmachine gegeben
werden, da Verletzungsgefahr besteht. Geben Sie diese waagerecht in den Korb.
Herausnehmen von Geschirr
Wir empfehlen zunächst den unteren und erst dann den oberen Korb zu entleeren. Auf diese Weise tropft kein
Wasser vom oberen auf den unteren Korb.
Deutsch
39
Befüllen des Oberkorbes
In den Oberkorb gehören zerbrechlichere und kleinere
Gegenstände wie Gläser, Tassen, Untertassen, Teller, Schüssel
und ache Schüsseln (sofern diese nicht sehr verschmutzt sind).
Geschirr und Besteck so platzieren, damit sie vom Wasserstrom
nicht umgekippt werden.
60 cm Geschirrspülmaschine
A. Tassen
B. Gläser
C. Teller
D. Schüssel
E. Schüssel
F. Schöpöel
Einstellung des Oberkorbes
Die Höhe des Oberkorbes kann so eingestellt werden, damit mehr Platz für größeres Geschirr geschaen
wird, sei es im oberen oder unteren Korb. Die Höhe des Oberkorbes kann mit Hilfe von dern eingestellt
werden, die an Führungsschienen zu befestigen sind. Die Führungsschienen liegen unterschiedlich hoch.
Lange Gegenstände, Servier- und Tischbesteck sowie Messer sollten in den Korb so platziert werden, damit
sie die Sprüharme nicht behindern. Falls nötig, kann der Glashalter heruntergeklappt oder herausgenommen
werden.
A
1
A6
A
7
A12
B
1
B6
B
7
B12
C
1
C12
F
C
1
C9
B
1
B9
A
1
A9
AD
B
I9
K
C
E
45 cm Geschirrspülmaschine
A. Tassen
B. Gläser
C. Teller
D. Schüssel
E. Schüssel
I. Dessertteller
J. Schöpöel
Deutsch
40
Befüllen des Unterkorbes
Größere Gegenstände und Gegenstände, die mühelos zu waschen sind wie Töpfe, Pfannen, Deckel, Teller und
Schüssel gehören in den Unterkorb (s. Bild).
Teller und Deckel sollten an den Seiten des Korbes platziert werden, damit sie den oberen Sprüharm nicht
behindern.
Töpfe, Schüssel u. dgl. müssen mit dem Boden nach oben hineingelegt werden.
Tiefe Töpfe sollten schräg hineingelegt werden, damit aus ihnen Wasser ausießen kann.
Im unteren Korb benden sich Klappreihen für große Töpfe
und Pfannen.
60 cm Geschirrspülmaschine
F. Schüssel
G. Suppenteller
H. Flacher Teller
I. Dessertteller
J. Ovaler Teller
Klappreihen im Ober- und Unterkorb
Die Klappreihen setzen sich aus zwei Teilen zusammen. Mit dem Herunterklappen der Klappreihe im Unterkorb
(für Geschirrspülmaschinen 60 cm), im Ober- und Unterkorb (für Geschirrspülmaschinen 45 cm) entsteht
mehr Platz für größere Töpfe und Pfannen. Falls nötig, kann jeder Teil getrennt heruntergeklappt werden ggf.
können beide Teile auf einmal heruntergeklappt werden, wodurch mehr Platz im Unterkorb geschaen wird.
H H9 1
G G9 2
I I8 1
G1
J
F
45 cm Geschirrspülmaschine
F. Schüssel
G. Suppenteller
H. Flacher Teller
I. Dessertteller
J. Ovaler Teller
Deutsch
41
1
2
2
1
2
1
Unterkorb für Geschirrspülmaschinen 60 cm
Unterkorb für Geschirrspülmaschinen 45 cm
Oberkorb für Geschirrspülmaschinen 45 cm
Besteckkorb
Besteck im Besteckkorb gemäß Abbildung ordnen. Besteck so hineinlegen, damit Wasser durchießen kann.
1 2 3 4 5
Besteckkkorb für Geschirrspülmaschinen 45 cm
Seite zur Tür
1. Kaeelöel
2. Dessertlöel
3. Suppenlöel
4. Gabeln
5. Messer
6. Serviergabeln
7. Schöpöel
Deutsch
42
1111 1 1
1111 1 1
2 2 2 2
2 2 2 2
2 2
2 23 3
3 3
3 3
3 3
3 3
3 3
4 5
6 6
6 6
6 6
6 6
6 6
6 6
7 7 7 7 7 7
7 7 7 7 77
Besteckkkorb für Geschirrspülmaschinen 60 cm
Seite zur Tür 1. Kaeelöel
2. Dessertlöel
3. Suppenlöel
4. Schöpöel
5. Serviergabeln
6. Gabeln
7. Messer
Geschirr, das nicht für die Geschirrspülmaschine geeignet ist
Völlig ungeeignet
Besteck mit Grien aus Holz, Porzellan, Horn oder Perlmutt.
Geschirr aus Kunststo, der nicht wärmebeständig ist.
Besteck mit geklebten Teilen, die nicht wärmebeständig sind.
Zusammengeklebtes Geschirr und Besteck.
Zinn- und Kupfergegenstände.
Kristallglas.
Gegenstände aus Stahl, die rosten.
Holzbretter.
Gegenstände aus synthetischen Stoen.
Scharfe Küchenmesser, deren Schneide beim Waschen ihre Eigenschaften verliert.
Nicht zu empfehlen
Einige Glastypen können nach mehrmaligem Waschen matt werden.
Teile aus Silber und Aluminium können verblassen.
Glasierte Muster können durch häuges Waschen in der Geschirrspülmaschine verblassen.
BEMERKUNG: In die Geschirrspülmaschine gehören keine Gegenstände, die durch Zigarettenasche, Wachs
oder Farbe verschmutzt sind. Achten Sie beim Kauf einer neuen Küchenausstattung darauf,
damit dieses für die Geschirrspülmaschine geeignet ist.
BEMERKUNG: Geschirrspülmaschine niemals überlasten. Benutzen Sie kein Geschirr, dass nicht für die
Geschirrspülmaschine geeignet ist. Nur so erzielen Sie gute Ergebnisse und sparen Energie.
Deutsch
43
Hineinlegen von Geschirr und Besteck
Vor dem Hineinlegen von Geschirr:
Grobe Speisereste entfernen.
Angebrannte Speisereste einweichen lassen.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass kein Gegenstand durch den Korbboden hindurchgeht.
Scharfe Gegenstände müssen mit der Schneide nach unten hineingelegt werden!
Achten Sie beim Hineinlegen von Geschirr und Besteck auf folgendes:
Die hineingelegten Gegenstände dürfen nicht die Drehbewegung der Sprüharme behindern.
Hohle Gegenstände wie Tassen, Gläser, Schüssel u. dgl. mit Boden nach oben hineinlegen, damit sich im
Inneren kein Wasser ansammelt.
Geschirr und Besteck darf nicht ineinander gelegt werden oder sich überdecken.
Gläser dürfen sich nicht gegenseitig, berühren, damit sie nicht beschädigt werden.
Größere Gegenstände, die schwer zu waschen sind, sollten in den Unterkorb gegeben werden.
Der Oberkorb ist für zerbrechliche und kleinere Gegenstände wie Gläser oder Tassen bestimmt.
HINWEIS
Messer mit einer langen Klinge, die vertikal gelagert werden, stellen eine mögliche Gefahr dar!
Lange oder scharfe Gegenstände wie Messer zum Portionieren müssen in den Oberkorb waagerecht
hineingelegt werden.
Beschädigung von Gläsern und sonstigem Geschirr
Mögliche Ursachen:
Ungeeigneter Glas- oder Produkttyp. Chemische Zusammensetzung des Waschmittels.
Ungeeignete Wassertemperatur und Programmlänge.
Empfohlene Lösung:
Benutzen Sie Geschirr aus Glas oder Porzellan, das laut Hersteller für die Geschirrspülmaschine geeignet
ist.
Benutzen Sie feine Waschmittel, die für den jeweiligen Geschirrtyp geeignet sind. Falls nötig, holen Sie
beim Hersteller des Waschmittels weitere Informationen ein.
Wählen Sie ein Programm mit einer niedrigeren Temperatur aus.
Glas und Besteck möglichst bald nach dem Waschen aus der Geschirrspülmaschine herausnehmen, um
Beschädigung vorzubeugen.
Nach Waschende
Sobald der Arbeitszyklus zu Ende gelaufen ist, ertönt ein akustischer Signal (6x). Schalten Sie die
Geschirrspülmaschine mit der Ein-/Ausschalttaste aus, stoppen die Wasserzufuhr und önen die Tür. Warten
Sie einige Minuten lang ehe Sie das Geschirr herausnehmen, damit Sie nicht mit heißem Geschirr manipulieren,
das zerbrechen könnte. Auf diese Weise kann das Geschirr besser trocknen.
Deutsch
44
STARTEN DES WASCHPROGRAMMES
Tabelle mit Waschprogrammen
Für Geschirrspülmaschinen 45 cm
Programm Informationen bzgl. der
Programmwahl
Beschreibung
des Programmes
Waschmittel
Vorwaschen/
Waschvorgang
Programmlänge
(min.)
Energie-
verbrauch
(kWh)
Wasser-
verbrauch
(l)
Intensiv
Für stark verschmutze
Töpfe, Pfannen und
Kasserolle sowie Geschirr
mit eingetrockneten
Speiseresten.
Vorwaschen
Waschen (62 °C)
Spülen 1
Spülen 2
Spülen mit
warmem Wasser
Trocknen
5/22 g
(oder 3in1) 170 1,20 16,4
Eco
(*EN 50242)
(kaltes
Programm)
Für gewöhnlich
verschmutztes Geschirr
wie Töpfe, Teller, Gläser
und leicht verschmutzte
Pfannen. Standard-
Tageszyklus.
Vorwaschen
Waschen (44 °C)
Spülen mit
warmem Wasser
Trocknen
5/22 g
(oder 3in1) 238 0,682 10
90 min
Für sensibleres
und äußerst
temperaturempndliches
Geschirr. (Sofort nach
dem Gebrauch des
Geschirrs starten.)
Waschen (60 °C)
Spülen
Spülen mit
warmem Wasser
Trocknen
5/20 g 90 0,84 10
30 min
Leicht und normal
verschmutzte Gläser,
Teller oder Schüsseln,
tägliches Waschen.
Vorwaschen
Waschen (40 °C)
Spülen mit
warmem Wasser
15 g 30 0,50 6,8
Abspülen
Spülen von Geschirr,
das Sie später waschen
möchten.
Vorwaschen 13 0,01 3,6
Für Geschirrspülmaschinen 60 cm
Programm Informationen bzgl. der
Programmwahl
Beschreibung
des Programmes
Waschmittel
Vorwaschen/
Waschvorgang
Programmlänge
(min.)
Energie-
verbrauch
(kWh)
Wasser-
verbrauch
(l)
Intensiv
Für stark verschmutze
Töpfe, Pfannen und
Kasserolle sowie Geschirr
mit eingetrockneten
Speiseresten.
Vorwaschen
Waschen (60 °C)
Spülen 1
Spülen 2
Spülen mit
warmem Wasser
Trocknen
5/25 g
(oder 3in1) 180 1,30 16
Eco
(*EN 50242)
(kaltes
Programm)
Für gewöhnlich
verschmutztes Geschirr
wie Töpfe, Teller, Gläser
und leicht verschmutzte
Pfannen. Standard-
Tageszyklus.
Vorwaschen
Waschen (44 °C)
Spülen mit
warmem Wasser
Trocknen
5/25 g
(oder 3in1) 237 0,90 11
Deutsch
45
Für Geschirrspülmaschinen 60 cm
Programm Informationen bzgl. der
Programmwahl
Beschreibung
des Programmes
Waschmittel
Vorwaschen/
Waschvorgang
Programmlänge
(min.)
Energie-
verbrauch
(kWh)
Wasser-
verbrauch
(l)
90 min
Für sensibleres
und äußerst
temperaturempndliches
Geschirr. (Sofort nach
dem Gebrauch des
Geschirrs starten.)
Waschen (50 °C)
Spülen
Spülen mit
warmem Wasser
Trocknen
5/20 g 90 0,89 14
30 min
Leicht und normal
verschmutzte Gläser,
Teller oder Schüsseln,
tägliches Waschen.
Vorwaschen
Waschen (40 °C)
Spülen mit
warmem Wasser
15 g 30 0,50 7
Abspülen
Spülen von Geschirr,
das Sie später waschen
möchten.
Vorwaschen 11 0,01 4
* EN 50242: dieses Programm ist ein Testzyklus.
Informationen über den Vergleichstest gemäß EN 50242:
Kapazität: 12 Sets für Geschirrspülmaschinen 60 cm, 9 Sets für Geschirrspülmaschinen 45 cm
Position des Oberkorbes: Untere Position
Einstellung des Vorratsbehälters für Klarspüler: 5 (oder 4 für Vorratsbehälter mit 4 Positionen)
Einschalten des Gerätes
Starten des Waschprogrammes
1. Befüllen Sie beide Körbe mit Geschirr und schieben diese wieder ein.
Wir empfehlen zunächst den unteren und erst dann den oberen Korb zu befüllen (s. Kapitel „Bedienfeld“).
2. Geben Sie das Waschmittel hinzu (s. Kapitel bzgl. der Dosierung).
3. Schließen Sie das Stromkabel an eine geeignete Steckdose an (s. Typenschild). Überprüfen Sie, ob die
Wasserzufuhr oen ist.
4. Vergewissern Sie sich, dass sich die Sprüharme ungehindert bewegen können. Schließen Sie die Tür.
5. Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste und wählen mit der Programmtaste den gewünschten Waschzyklus
aus, siehe Programmtabelle.
Bemerkung:
Das Schließen der Tür wird durch einen Klickton indiziert. Geschirrspülmaschine nach Ende des
Waschvorganges mit der Ein-/Ausschalttaste ausschalten.
Änderung des Programmes
Voraussetzung: Sie können das Programm nach dem Start ändern, falls die Geschirrspülmaschine erst am
Anfang des Waschvorganges ist. Anderenfalls könnte das Waschmittel bereits aufgebraucht und das Wasser
abgepumpt sein. Danach muss der Behälter für Waschmittel erneut nachgefüllt werden (s. Kapitel „Dosierung
des Waschmittels“).
1. Mit der Ein-/Ausschalttaste beenden Sie das Programm und schalten die Geschirrspülmaschine wieder
ein.
2. Jetzt können Sie ein neues Programm auswählen (s. Starten des Waschprogrammes“).
Bemerkung:
Falls Sie die Tür während des Waschvorganges önen, wird der Waschvorgang gestoppt. Anschließend
ertönt ein Warnsignal und auf dem Display die Fehlermeldung „E1angezeigt. Schließen Sie die Tür, das
Waschprogramm wird binnen kurzer Zeit fortgesetzt.
Bemerkung:
Falls alle Anzeigen blinken bedeutet das, dass die Geschirrspülmaschine außer Betrieb ist. Schalten Sie den
Hauptschalter aus, schließen die Wasserzufuhr und rufen die Servicezentrale an.
Deutsch
46
Sie haben vergessen ein Geschirrstück hineinzulegen
Vergessenes Geschirr kann nach dem Start der Geschirrspülmaschine hineingelegt werden, solange der
Behälter für Waschmittel noch zu ist.
1. Önen Sie ein wenig die Tür und warten bis der Waschvorgang stoppt.
2. Sobald die Sprüharme stillstehen, kann die Tür völlig geönet werden.
3. Legen Sie das vergessene Geschirrstück hinein.
4. Schließen Sie die Tür. Nach etwa 10 Sekunden wird der Waschvorgang fortgesetzt.
WARNUNG!
Während des Waschvorganges ist ein Önen der Tür gefährlich, da eine Verbrühungsgefahr durch heißes
Wasser besteht. Das Waschprogramm wird erst dann beendet, nachdem auf dem digitalen Display „- - -
erscheint und eine akustische Anzeige ertönt (6x). Schalten Sie die Geschirrspülmaschine mit der Ein-/
Ausschalttaste aus und schließen die Wasserzufuhr.
Nach Programmende
1. Geschirrspülmaschine mit der Ein-/Ausschalttaste ausschalten.
2. Sperren Sie die Wasserzufuhr.
3. Önen Sie vorsichtig die Tür, lassen diese etwas geönet und warten einige Minuten lang ehe Sie das
Geschirr herausnehmen. Auf diese Weise kann das Geschirr besser abkühlen und trocknen.
Bemerkungen
Önen Sie dir Tür vorsichtig, der hinaustretende Dampf ist heiß!
Warten Sie einige Minuten ehe Sie Geschirr und Besteck aus der Geschirrspülmaschine herausnehmen,
das Geschirr ist kurz nach dem Waschen sehr heiß und könnte zerbrechen.
Herausnehmen von Geschirr
Der Innenraum der Geschirrspülmaschine ist gewöhnlich feucht.
Leeren Sie zunächst den unteren und erst dann den oberen Korb. Auf diese Weise vermeiden Sie das
Abtropfen von Wasser aus dem oberen auf den unteren Korb.
INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG
Filtersystem
Der Filter schützt die Pumpe vor dem Eindringen von größeren
Speiseresten und sonstigen Objekten. Speisereste können den
Filter verstopfen. Aus diesem Grund muss der Filter von Zeit zu Zeit
herausgenommen und gereinigt werden.
Das Filtersystem besteht aus einem groben Filter, einem achen
Filter (Hauptlter) und einem feinen Mikrolter.
1 Flacher Filter
Nahrungsmittelreste und Unreinheiten werden mit Hilfe einer
speziellen Düse am Unterarm in diesen Filter abgeführt.
2 Grober Filter
In diesem Filter fangen sich größere Partikel wie Knochen- oder
Glasstücke ein, die den Abfall verstopfen könnten. Falls Sie die
eingefangenen Partikel aus dem Filter entfernen möchten,
drücken Sie etwas auf die Seiten im oberen Teil und nehmen den
Filter heraus.
3 Mikrolter
Dieser Filter ngt im Auangbehälter Unreinheiten und kleine Nahrungsmittelreste ein und beugt somit
erneuten Ablagerungen am Geschirr vor.
- Kontrollieren Sie nach jedem Waschvorgang, ob der Filter nicht verschmutzt ist.
2
1
3
Deutsch
47
- Nach dem abschrauben des groben Filter kann das ganze Filtersystem herausgenommen werden.
Entfernen Sie sämtliche Nahrungsmittelreste und spülen den Filter unter ießendem Wasser ab.
1
Schritt 1: Drehen Sie den Filter im Uhrzeigersinn
und schieben diesen heraus.
2
Schritt 2: Sie den achen Filter heraus.
Bemerkung:
Gehen Sie beim Herausnehmen des Filter von Schritt 1 zu Schritt 2 vor. Beim Hineinlegen des Filters ist eine
verkehrte Reihenfolge gefragt (von Schritt 2 zu Schritt 1).
Montage des Filters
Die regelmäßige Reinigung des Filters optimiert die Leistung und das Waschergebnis. Der Filter fängt
Partikel aus dem Waschwasser ein und ermöglicht somit eine Wiederverwendung des Wassers während des
Waschvorganges. Aus diesem Grund sollten nach jedem Waschzyklus aus dem Filter größere eingefangene
Partikel entfernt werden. Wir raten den Filter unter ießendem Wasser zu waschen. Greifen Sie den Filter am
Gri und ziehen in vertikaler Richtung hinaus. Der ganze Filter sollte einmal pro Woche gereinigt werden.
Benutzen Sie zur Reinigung des groben und feinen Filters eine Reinigungsbürste. Danach Filter erneut
zusammenstellen (s. Bilder oben), das komplette Filtersystem wieder in die Spülmaschine geben und nach
unten drücken.
WARNUNG!
Die Geschirrspülmaschine kann nicht ohne Filter benutzt werden. Eine falsche Lagerung des Filters
kann die Leistung der Geschirrspülmaschine reduzieren und Geschirr sowie Besteck beschädigen.
Klopfen Sie niemals auf den Filter. Ein deformierter Filter könnte die Funktionsfähigkeit der
Geschirrspülmaschine beeinträchtigen.
Reinigung der Sprüharme
Eine regelmäßige Reinigung der Sprüharme ist sehr wichtig.
Hierbei werden Chemikalien aus dem harten Wasser entfernt, da
Kalkablagerungen Düsen und Lager verstopfen. Die Sprüharme können
nach dem Herausschrauben der Mutter am oberen Teil des Arms (im
Uhrzeigersinn) herausgenommen werden. Reinigen Sie die Sprüharme
mit warmem Seifenwasser. Benutzen Sie eine feine Bürste, um die
Düsen zu reinigen. Sobald die Sprüharme eingehend gereinigt wurden,
können diese wieder aufgesetzt werden.
Gerätepege
Reinigen Sie das Bedienpaneel mit einem befeuchteten Tuch. Nach der
Reinigung sollte das Bedienpaneel gut getrocknet werden.
Benutzen Sie bei der Wartung der äußeren Teile hochwertigen
Polierwachs.
Benutzen Sie zur Reinigung der Geschirrspülmaschine keine scharfen Gegenstände, Schleifpulver oder
aggressiven Reinigungsmittel.
Deutsch
48
Schutz vor dem Einfrieren
Falls die Geschirrspülmaschine während des Winters an einem unbeheizten Ort aufbewahrt wurde, sollten Sie
folgende Schritte vornehmen:
1. Trennen Sie die Geschirrspülmaschine vom Stromnetz.
2. Sperren Sie die Wasserzufuhr und trennen den Zuleitungsschlauch.
3. Lassen Sie Wasser aus dem Zuleitungsschlauch und aus dem Leitungswasserventil ausießen. (Benutzen
Sie einen Topf, um das Wasser aufzufangen).
4. Schleißen Sie den Zuleitungsschlauch erneut an das Leitungswasserventil an.
5. Nehmen Sie aus dem unteren Teil der Geschirrspülmaschine den Behälter mit Filter heraus. Benutzen Sie
einen Schwamm, um den Auangbehälter zu trocknen.
Reinigung der Tür
Benutzen Sie bei der Reinigung der Türränder ein Tuch mit etwas warmem Wasser. Benutzen Sie keine
Reinigungsmittel in Sprühdosen, damit das Wasser nicht in das Türschloss oder in ein Elektroteil gelangt.
Benutzen Sie weder abrasive Reinigungsmittel noch Pulver, welche die Oberäche beschädigen könnten.
Auch einige Küchentücher könnten auf der Oberäche Spuren oder Kratzer hinterlassen.
Wie Sie die Geschirrspülmaschine in einem guten Zustand halten
Nach jedem Waschvorgang
Sperren Sie nach jedem Waschvorgang die
Wasserzufuhr und lassen die Tür ein wenig geönet,
damit sich im Inneren weder Feuchtigkeit noch
Gerüche bilden.
Stromkabel herausziehen
Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung und
Instandhaltung vom Stromnetz. Riskieren Sie niemals.
Benutzen Sie weder sungsmittel noch abrasive
Reinigungsmittel
Benutzen Sie zur Reinigung der äußeren Teile und
Gummiteile keine Lösungsmittel oder abrasive
Reinigungsmittel. Benutzen Sie ausschließlich ein
Tuch mit etwas warmem Seifenwasser. Flecken und
Ablagerungen auf den Innenseiten können mit
einem befeuchteten Tuch mit etwas Essiglösung
oder mit einem speziellen Waschmittel für
Geschirrspülmaschinen entfernt werden.
Urlaub
Falls Sie die Geschirrspülmaschine längere Zeit nicht
benutzen werden, starten Sie einen Waschzyklus
ohne Geschirr, trennen die Geschirrspülmaschine
vom Stromnetz, sperren die Wasserzufuhr und lassen
die r ein wenig geönet. Auf diese Weise beugen
Sie unerwünschten Gerüchen vor und schonen die
Türönung.
Umstellen der Geschirrspülmaschine
Falls die Geschirrspülmaschine woanders aufgestellt
werden muss, transportieren Sie diese womöglich
in einer vertikalen Position. Falls nötig, kann die
Geschirrspülmaschine auf die Rückseite gelegt
werden.
Dichtung
Nahrungsmittelreste, die in der Tür gefangen
geblieben sind, können Gerüche im Inneren der
Geschirrspülmaschine verursachen. Aus diesem
Grund sollte die Dichtung regelmäßig mit einem
feuchten Schwamm gereinigt werden.
TIPPS BEI DER PROBLEMBEHEBUNG
Ehe Sie den Kundendienst anrufen
Mit folgenden Empfehlungen (s. Tabelle) können Sie das Problem von alleine beheben. Falls die Probleme
andauern, wenden Sie sich an eine autorisierte Kundendienststelle.
Deutsch
49
Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Geschirrspülmaschine
läuft nicht.
Die Sicherung ist
durchgebrannt oder
ausgeschalteter FI-
Schutzschalter.
Sicherung auswechseln oder Schutzschalter einschalten. Alle
übrigen Elektrogeräte im jeweiligen Stromkreis trennen.
Defekte Netzversorgung. Überprüfen Sie, ob die Geschirrspülmaschine eingeschaltet
und die Tür richtig geschlossen ist. Überprüfen Sie, ob der
Stecker in die Steckdose gesteckt wurde.
Niedriger Wasserdruck Überprüfen Sie, ob die Wasserzufuhr richtig angeschlossen
und das Zuleitungsventil geönet ist.
Auslasspumpe stoppt
nicht
Überlaufen Das System wurde so konstruiert, um ein mögliches
Überlaufen zu detektieren. In einem solchen Fall stoppt die
Zirkulationspumpe und die Auslasspumpe beginnt zu arbeiten.
Lärm Gewisse Geräusche sind
während des Waschvorganges
normal
Geräusch beim Önen des Behälters für Waschmittel.
Das Geschirr bewegt sich frei
in den Körben ungenügend
xiert oder in den Korb ist
ein kleinerer Gegenstand
hineingefallen
Vergewissern Sie sich, dass sich das Geschirr nicht frei
bewegen kann.
Rauschen des Motors Die Geschirrspülmaschine wurde nicht regelmäßig benutzt.
Falls Sie die Geschirrspülmaschine nur ab und zu benutzen,
vergessen Sie nicht jede Woche Wasser ein- und wieder
auszulassen, damit die Dichtung nicht austrocknet.
Schaum in der
Spülmaschinenwanne
Falsches Waschmittel Benutzen Sie ausschließlich Waschmittel, die für
Geschirrspülmaschinen geeignet sind. Falls Sie Schaum im
Geräteinneren feststellen, önen Sie die Tür und lassen den
Schaum verdampfen. Gießen Sie etwa 4,5 kaltes Wasser in die
Wanne. Schließen Sie die Geschirrspülmaschine und starten
das Programm “Einweichen“, damit das Wasser ausgelassen
wird. Falls nötig, Vorgang wiederholen.
Überlaufen des Klarspülers Ausgegossener Klarspüler unverzüglich wegwischen.
Verfärbtes Schloss der
Wanne
Es wurde ein Reinigungsmittel
mit Farbsto benutzt.
Achten Sie darauf, damit das benutzte Waschmittel keinen
Farbsto enthält.
Geschirr und Besteck
sind nicht sauber
Sie haben ein falsches
Programm ausgewählt
Wählen Sie ein intensiveres Programm aus.
Geschirr wurde falsch in die
Körbe hineingelegt
Vergewissern Sie sich, dass den Behälter für Waschmittel und
die Sprüharme kein größeres Geschirr blockiert.
Flecken und Filme auf
Gläsern und Besteck
1. Sehr hartes Wasser
2. Niedrige Temperatur des
Zuleitungswassers
3. Zu viel Geschirr in der
Geschirrspülmaschine
4. Falsch geordnetes Geschirr
5. Altes oder feucht
gewordenes Pulver
6. Leerer Vorratsbehälter für
Klarspüler
7. Falsche
Mengenbestimmung des
Waschmittels
Flecken vom Glas entfernen:
1. Metallbesteck herausnehmen
2. Waschmittel nicht nachfüllen
3. Das längste Programm auswählen
4. Geschirrspülmaschine starten und etwa 18 bis 22 Minuten
bis zum Hauptwaschvorgang laufen lassen.
5. r önen und auf den Boden der Geschirrspülmaschine
2Tassen Weißessig gießen.
6. r schließen und Programm zu Ende laufen lassen. Falls
Essig nicht hilft: Wiederholen Sie den oben angeführten
Vorgang, aber benutzen anstatt von Essig 1/4 Tasse (60 ml)
kristallisierter Zitronensäure.
Milchiges Glasgeschirr. Weiches Wasser zusammen
mit zu viel Reinigungsmittel.
Falls Sie weiches Wasser benutzen, verwenden Sie beim
Glaswaschen weniger Waschmittel und einen kürzeren
Waschprogramm.
Deutsch
50
Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme
Gelber oder brauner
Bezug auf den inneren
Flächen
Kaee- oder Teeecken Benutzen Sie eine Lösung aus 1/2 Tasse Bleichmittel und
3Tassen Wasser und entfernen die Flecken manuell.
ACHTUNG!
Ehe Sie mit der Reinigung der inneren Fläche beginnen,
warten Sie nach dem Ende des Waschprogrammes weitere
20 Minuten, bis die Heizkörper abkühlen. Andernfalls droht
Verbrennungsgefahr.
Metallische Ablagerungen
im Wasser könnten einen
allgegenwärtigen Bezug
verursachen
Wenden Sie sich an Ihren Wasserlieferanten mit der Bitte, einen
speziellen Filter zu installieren.
Weißer Bezug auf der
inneren Oberäche.
Hartes Wasser mit Mineralien Benutzen Sie bei der Reinigung des Innenraums
einen Schwamm mit etwas Reinigungsmittel, das für
Geschirrspülmaschinen bestimmt ist. Benutzen Sie
Gummihandschuhe. Benutzen Sie niemals Reinigungsmittel,
die nicht für Geschirrspülmaschinen geeignet sind. Nur so
bilden Sie Schaumbildung oder Seifenschaum vor.
Der Deckel des
Behälters für
Waschmittel kann
nicht geschlossen
werden
Überreste des
Reinigungsmittels haben die
Sperre des Deckels verstopft
Entfernen Sie sämtliche Überreste von der Sperre.
Im Behälter ist
Waschmittel
geblieben.
Geschirr blockierte den
Behälter.
Ändern Sie die Anordnung des Geschirrs.
Dampf Diese Erscheinung ist normal Beim Trocknen und dem Auslassen von Wasser entkommt
Dampf aus den Belüftungsönungen der Tür.
Schwarze oder graue
Flecken auf dem
Geschirr.
Aluminiumbesteck hat sich am
Geschirr abgerieben.
Benutzen Sie zum Entfernen dieser Flecken ein feines abrasives
Reinigungsmittel.
Am Boden ist Wasser
geblieben
Diese Erscheinung ist normal Etwas klares Wasser rund um den Auslauf beugt dem
Austrocknen der Dichtung vor.
Aus der
Geschirrspülmaschine
entkommt Wasser
Überfüllter Vorratsbehälter
oder ausgegossener Klarspüler
Achten Sie darauf, damit Sie den Vorratsbehälter für
Klarspüler nicht überfüllen. Vergossener Klarspüler könnte
zur Schaumbildung und somit zum Überlaufen führen.
Vergossenen Klarspüler mit einem feuchten Tuch abwischen.
Die Geschirrspülmaschine
bendet sich nicht in einer
waagerechten Position
Stellen Sie die Geschirrspülmaschine in eine waagerechte
Position.
Deutsch
51
Fehlercodes
Im Falle einer Störung zeigt die Geschirrspülmaschine via LED-Anzeige (Bedienfeld) den Code des jeweiligen
Fehlers an.
Code Bedeutung Mögliche Ursache
E1 Oene Tür Oene Tür während des Waschvorganges
E2 Wasserzufuhr Fehler an der Wasserzufuhr
E3 Wasserablauf Fehler beim Wasserabpumpen
E4 Temperatursensor Fehler am Temperatursensor
E5 Überlaufen/Entkommen
von Wasser
Überlaufen/Entkommen von Wasser
E6 Wasser ist entkommenEntkommen von Wasser
E7 Heizkörper Fehler beim Erwärmen
HINWEIS
Falls Wasser entkommt, sperren Sie das Zuleitungsventil und wenden sich an eine autorisierte
Kundendienststelle. Falls Sie auf dem Boden des Waschbereiches Wasser feststellen, was auf ein
Überlaufen oder Entkommen von Wasser zurückzuführen ist, entfernen Sie dieses vor der nächsten
Inbetriebnahme der Geschirrspülmaschine.
TECHNISCHE ANGABEN
Technische Angaben für eine Geschirrspülmaschine gemäß EU-Vorschriften Nr. 1059/2010:
Hersteller ECG ECG ECG ECG
Modell EDF 4527 QWA++ EDF 4525 QWA++ EDF 4535 QWA ++ EDF 6027 QWA++
Anzahl der Geschirrsets 9 9 9 12
Energieezienzklasse 1A++ A++ A++ A++
Wasserverbrauch pro Jahr 2197 kWh 197 kWh 197 kWh 259 kWh
Stromverbrauch pro Standard-
Waschzyklus
0,682 0,682 0,682 0,9
Stromverbrauch im Aus-Zustand 0,35 0,35 0,35 0,35
Stromverbrauch im Standby-Modus 0,9 0,9 0,9 0,8
Wasserverbrauch pro Jahr 32800 l 2800 l 2800 l 3080 l
Wirkungsgrad beim Trocknen 4A A A A
Standard-Waschzyklus 5Eco Eco Eco Eco
Programmlänge Standard-Waschzyklus 238 238 238 237
Geräuschpegel 49 dB(A) 49 dB(A) 49 dB(A) 49 dB(A)
Montage Freistehend Freistehend Freistehend Freistehend
Höhe 835 mm 835 mm 835 mm 835 mm
Breite 448 mm 448 mm 448 mm 600 mm
Tiefe (samt Anschluss) 600 mm 600 mm 600 mm 600 mm
Anschlusswert 1850 W 1850 W 1850 W 1850 W
Nennspannung / Frequenz 220–240 Vac / 50 Hz 220–240 Vac / 50 Hz 220–240 Vac / 50 Hz 220–240 Vac / 50 Hz
Wasserdruck (hydrodynamischer Druck) 0,4–10,0 bar =
0,04–1,0 MPa
0,4–10,0 bar =
0,04–1,0 MPa
0,4–10,0 bar =
0,04–1,0 MPa
0,4–10,0 bar =
0,04–1,0 MPa
Wassertemperatur
(„Eco“Waschprogramm)
Max. 58 °C Max. 58 °C Max. 58 °C Max. 62 °C
Deutsch
52
Bemerkung:
1 A + + + (höchster Wirkungsgrad) bis D (niedrigster Wirkungsgrad)
2 Der Energieverbrauch von 197 kWh pro Jahr für Geschirrspülmaschinen 45 cm, 259 kWh für Geschirrspülmaschinen 60 cm,
bezieht sich auf 280 Standard-Wachzyklen mit kaltem Wasser und Programmen mit einem kleineren Energieverbrauch.
Der wirkliche Energieverbrauch hängt von der Anwendungsweise des Gerätes ab.
3 Der Wasserverbrauch von 2800 Liter pro Jahr für Geschirrspülmaschinen 45 cm, 3080 Liter für Geschirrspülmaschinen
60cm, bezieht sich auf 280 Standard-Wachzyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Anwendungsweise
des Gerätes ab.
4 A (höchster Wirkungsgrad) bis G (niedrigster Wirkungsgrad)
5 Dieses Programm ist zum Waschen von normal verschmutztem Geschirr bestimmt. Das wirkungsvollste Programm aus
Sicht des Energie- und Wasserverbrauches in dieser Geschirrkategorie.
Das Gerät erfüllt sämtliche europäische Normen und Vorschriften in gültiger Fassung:
LVD – EU Richtlinie 2014/35/EU
EMC – EU Richtlinie 2014/30/EU
EUP 1016/2010
Die angeführten Werte wurden unter spezischen Arbeitsbedingungen im Einklang mit den zuständigen Normen
gemessen. Die Ergebnisse können in Abhängigkeit von Geschirrmenge, Verschmutzungsgrad, Wasserhärte,
Waschmittelmenge u.ä. variieren.
Diese Gebrauchsanweisung wurde gemäß den Normen und Vorschriften der EU ausgearbeitet.
ENTSORGUNG
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial.
Das Verpackungsmaterial kann wiederverwertet werden.
Teile aus Kunststo sind mit internationalen Abkürzungen gekennzeichnet:
PE ..........Polyethylen, z.B. Verpackungsfolie
PS Polystyrol, z.B. Ausfüllmaterial ..........
POM Polyoxymethylen, z.B. Kunststoklemmen .....
PP Polypropylen ..........
ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, z.B. Bedienpaneel .......
HINWEIS
Das Verpackungsmaterial könnte gefährlich für Kinder sein!
Unbrauchbares Verpackungsmaterial an einer Sammelstelle angeben. Entwerten Sie das Gerät, indem Sie
die Tür entfernen und das Stromkabel abschneiden.
Kartonschachteln wurden aus wiederverwertbaren Papier hergestellt und gehören somit in Container für
Sammelabfall.
Mit einer ordnungsmäßigen Entsorgung des Gerätes schonen Sie die Umwelt sowie menschliche
Gesundheit, die im Falle einer falschen Manipulation mit dem ausgedienten Produkt gefährdet sein
könnte.
Mehr Informationen über die Wiederverwertung dieses Produktes erhalten Sie von lokalen Behörden oder
an einer Sammelstelle.
ENTSORGUNG: Das Produkt darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Einzelne Teile sind jeweils nach
Materialtyp zu sortieren und zwecks Wiederverwertung separat zu entsorgen.

Termékspecifikációk

Márka: ECG
Kategória: MOSOGATÓGÉPEK
Modell: EDF 4525 QWA++

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége ECG EDF 4525 QWA++, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók MOSOGATÓGÉPEK ECG

Útmutatók MOSOGATÓGÉPEK

Legújabb útmutatók MOSOGATÓGÉPEK