Használati útmutató Bosch PowerTube 625

Bosch Accu PowerTube 625

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Bosch PowerTube 625 (78 oldal) a Accu kategóriában. Ezt az útmutatót 6 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/78
Robert Bosch GmbH
72757 Reutlingen
Germany
www.bosch-ebike.com
0 275 007 XPX WEU (2020.04) T / 78
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
PowerPack 300|400|500
PowerTube 400|500|625
BBS245 | BBR245 | BBS265 | BBR265 | BBS275 | BBR275 |
BBP280 | BBP281 | BBP282 | BBP283 | BBP290 | BBP291
2 |
(13)
(13)
(13)
(13)(13)(12)
(12)
(12)
(12)(12)
(2)
(2)
(2)
(2)(2)
(1)
(1)
(1)
(1)(1)
(6)
(6)
(6)
(6)(6)
(5)
(5)
(5)
(5)(5)
(3)
(3)
(3)
(3)(3) (4)
(4)
(4)
(4)(4)
(11)
(11)
(11)
(11)(11)
(4)
(4)
(4)
(4)(4) (3)
(3)
(3)
(3)(3)
(7)
(7)
(7)
(7)(7)
(6)
(6)
(6)
(6)(6)
(5)
(5)
(5)
(5)(5)
(8)
(8)
(8)
(8)(8)
(13)
(13)
(13)
(13)(13)
(12)
(12)
(12)
(12)(12)
(9)
(9)
(9)
(9)(9)
(10)
0 275 007 XPX | (01.04.2020) Bosch eBike Systems
| 3
(16)
(16)
(16)
(16)(16)
(14)
(14)
(14)
(14)(14)
(12)
(12)
(12)
(12)(12) (13)
(13)
(13)
(13)(13)
(11)
(11)
(11)
(11)(11)
(4)
(4)
(4)
(4)(4)
(3)
(3)
(3)
(3)(3)
(14)
(14)
(14)
(14)(14)
(6)
(6)
(6)
(6)(6)
(5)
(5)
(5)
(5)(5)
(4)
(4)
(4)
(4)(4)
(15)
(15)
(15)
(15)(15)
Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (01.04.2020)
4 |
B
A
(8)
(8)
(8)
(8)(8)
(9)
(9)
(9)
(9)(9)
(5)
(5)
(5)
(5)(5)
(1)
(1)
(1)
(1)(1)
(6)
(6)
(6)
(6)(6)
(5)
(5)
(5)
(5)(5)
(7)
(7)
(7)
(7)(7)
(2)
(2)
(2)
(2)(2)
(6)
(6)
(6)
(6)(6)
(10)
(10)
(10)
(10)(10)
(10)
(10)
(10)
(10)(10)
0 275 007 XPX | (01.04.2020) Bosch eBike Systems
| 5
1
2
1
2
4
3
(5)
(5)
(5)
(5)(5)
(14)
(14)
(14)
(14)(14)
(6)
(6)
(6)
(6)(6)
(15)
(15)
(15)
(15)(15)
(6)
(6)
(6)
(6)(6)
(5)
(5)
(5)
(5)(5) (14)
(14)
(14)
(14)(14)
(15)
(15)
(15)
(15)(15)
(15)
(15)
(15)
(15)(15)
C
D
Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (01.04.2020)
6 |
0 275 007 XPX | (01.04.2020) Bosch eBike Systems
Deutsch – 1
Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisun-
gen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Die Inhaltsstoffe von Lithium-Ionen-Batteriezellen sind
grundsätzlich unter bestimmten Bedingungen entflammbar.
Machen Sie sich daher mit den Verhaltensregeln in dieser
Betriebsanleitung vertraut.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
für die Zukunft auf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff be-Akku
zieht sich auf alle original Bosch eBike-Akkus.
uNehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-
ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung,
Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit
dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es
aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
uÖffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines
Kurzschlusses. Bei geöffnetem Akku entfällt jeglicher Ga-
rantieanspruch.
uSchützen Sie den Akku vor Hitze (z.B. auch vor dau-
ernder Sonneneinstrahlung), Feuer und dem Eintau-
chen in Wasser. Lagern oder betreiben Sie den Akku
nicht in der Nähe von heißen oder brennbaren Objek-
ten. Es besteht Explosionsgefahr.
uHalten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-
klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben
oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein
Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
nungen oder Feuer zur Folge haben. Bei in diesem Zusam-
menhang entstandenen Kurzschlussschäden entfällt jegli-
cher Anspruch auf Garantie durch Bosch.
uVermeiden Sie mechanische Belastungen oder starke
Hitzeeinwirkung. Diese könnten die Batteriezellen be-
uPlatzieren Sie das Ladegerät und den Akku nicht in
der Nähe von brennbaren Materialien. Laden Sie die
Akkus nur in trockenem Zustand und an brandsicherer
Stelle. Wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung
besteht Brandgefahr.
uDer eBike-Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen
werden.
uBei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Ak-
ku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hil-
fe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
uAkkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausge-
setzt werden. Es besteht die Gefahr, dass der Akku be-
schädigt wird.
uBei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch
des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie
Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
uLaden Sie den Akku nur mit original Bosch Ladegerä-
ten. Bei Benutzung von nicht original Bosch Ladegeräten
kann eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
uVerwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit
eBikes mit original Bosch eBike-Antriebssystem. Nur
so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
uVerwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch
keine Haftung und Gewährleistung.
uBenutzen Sie den Gepäckträger-Akku nicht als Griff.
Wenn Sie das eBike am Akku hochheben, können Sie den
Akku beschädigen.
uHalten Sie den Akku von Kindern fern.
uLesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Anweisungen in allen Betriebsanleitungen des eBike-
Systems sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.
Die Sicherheit unserer Kunden und Produkte ist uns wichtig.
Unsere eBike-Akkus sind Lithium-Ionen-Akkus, die nach
Stand der Technik entwickelt und hergestellt werden. Ein-
schlägige Sicherheitsnormen halten wir ein oder übertreffen
diese sogar. Im geladenen Zustand haben diese Lithium-Io-
nen-Akkus einen hohen Energieinhalt. Im Falle eines Defek-
tes (ggf. von außen nicht erkennbar) können Lithium-Ionen-
Akkus in sehr seltenen Fällen und unter ungünstigen Um-
ständen in Brand geraten.
Datenschutzhinweis
Beim Anschluss des eBikes an das Bosch DiagnosticTool
werden Daten zu Zwecken der Produktverbesserung über
die Nutzung der Bosch eBike-Akkus (u.a. Temperatur, Zell-
spannung etc.) an Bosch eBike Systems (Robert Bosch
GmbH) übermittelt. Nähere Informationen erhalten Sie auf
der Bosch eBike-Webseite www.bosch-ebike.com.
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Bosch eBike-Akkus sind ausschließlich für die Stromver-
sorgung Ihrer eBike-Antriebseinheit bestimmt und dürfen
nicht für andere Zwecke verwendet werden.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
Anleitung.
Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (01.04.2020)
eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr.
schädigen und zum Austritt von entflammbaren Inhalts-
stoffen führen.
Deutsch – 2
Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer den Akkus und
ihren Halterungen sind schematisch und können bei Ihrem
eBike abweichen.
Neben den hier dargestellten Funktionen kann es sein, dass
jederzeit Softwareänderungen zur Fehlerbehebung und
Funktionsänderungen eingeführt werden.
(1) Halterung des Gepäckträger-Akkus
(2) Gepäckträger-Akku
(3) Betriebs- und Ladezustandsanzeige
(4) Ein-/Aus-Taste
(5) Schlüssel des Akkuschlosses
(6) Akkuschloss
(7) Obere Halterung des Standard-Akkus
(8) Standard-Akku
(9) Untere Halterung des Standard-Akkus
(10) Abdeckkappe (Lieferung nur bei eBikes mit 2 Akkus)
(11) Ladegerät
(12) Buchse für Ladestecker
(13) Abdeckung Ladebuchse
(14) Rückhaltesicherung PowerTube-Akku
(15) PowerTube-Akku
(16) Sicherungshaken PowerTube-Akku
Technische Daten
Li-Ionen-Akku PowerPack 300 PowerPack 400 PowerPack 500
Produkt-Code BBS245 A) B)
BBR245 B) C)
BBS265 A)
BBR265 C)
BBS275 A)
BBR275 C)
Nennspannung V= 36 36 36
Nennkapazität Ah 8,2 11 13,4
Energie Wh 300 400 500
Betriebstemperatur °C –5...+40 –5...+40 –5...+40
Lagertemperatur °C +10...+40 +10...+40 +10...+40
zulässiger Ladetemperaturbereich °C 0...+40 0...+40 0...+40
Gewicht, ca. kg 2,5A)/2,6C) 2,5A)/2,6C) 2,6A)/2,7C)
Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
A) Standard-Akku
B) Nicht in Kombination mit anderen Akkus in Systemen mit 2 Akkus verwendbar
C) Gepäckträger-Akku
Li-Ionen-Akku PowerTube 400 PowerTube 500 PowerTube 625
Produkt-Code BBP282 horizontal A)
BBP283 vertikal A)
BBP280 horizontal
BBP281 vertikal
BBP29 horizontal0
BBP29 vertikal1
Nennspannung V= 36 36 36
Nennkapazität Ah 11 13,4 1 ,67
Energie Wh 400 500 625
Betriebstemperatur °C –5...+40 –5...+40 –5...+40
Lagertemperatur °C +10...+40 +10...+40 +10...+40
zulässiger Ladetemperaturbereich °C 0...+40 0...+40 0...+40
Gewicht, ca. kg 2,9 2,9 3,5
Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
A) Nicht in Kombination mit anderen Akkus in Systemen mit 2 Akkus verwendbar
Montage
uStellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf.
Vermeiden Sie insbesondere die Verschmutzung der La-
debuchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
Akku vor der ersten Benutzung prüfen
Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste Mal aufladen
oder mit Ihrem eBike benutzen.
0 275 007 XPX | (01.04.2020) Bosch eBike Systems
Deutsch – 3
Drücken Sie dazu die Ein-/Aus-Taste zum Einschalten(4)
des Akkus. Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige (3)
auf, dann ist der Akku möglicherweise beschädigt.
Leuchtet mindestens eine, aber nicht alle LEDs der Ladezu-
standsanzeige , dann laden Sie den Akku vor der ersten(3)
Benutzung voll auf.
uLaden Sie einen beschädigten Akku nicht auf und be-
nutzen Sie ihn nicht. Wenden Sie sich an einen autori-
sierten Fahrradhändler.
Akku laden
uEin Bosch eBike-Akku darf nur mit einem original
Bosch eBike-Ladegerät geladen werden.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol-
le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie ihn vor
dem ersten Einsatz vollständig mit dem Ladegerät auf.
Lesen und beachten Sie zum Laden des Akkus die Betriebs-
anleitung des Ladegerätes.
Der Akku kann in jedem Ladezustand aufgeladen werden.
Eine Unterbrechung des Ladevorganges schädigt den Akku
nicht.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestat-
tet, die ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwischen
0°C 40°C und zulässt.
Befindet sich der Akku au-
ßerhalb des Ladetemperatur-
bereiches, blinken drei LEDs
der Ladezustandsanzeige
(3). Trennen Sie den Akku
vom Ladegerät und lassen
Sie ihn austemperieren.
Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an,
wenn er die zulässige Ladetemperatur erreicht hat.
Ladezustandsanzeige
Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige zeigen(3)
bei eingeschaltetem Akku den Ladezustand des Akkus an.
Dabei entspricht jede LED etwa 20 % Kapazität. Bei vollstän-
dig geladenem Akku leuchten alle fünf LEDs.
Der Ladezustand des eingeschalteten Akkus wird außerdem
auf dem Display des Bordcomputers angezeigt. Lesen und
beachten Sie dazu die Betriebsanleitung von Antriebseinheit
und Bordcomputer.
Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, erlöschen alle LEDs
der Ladezustandsanzeige am Akku, es gibt aber noch ei-(3)
ne Anzeigefunktion des Bordcomputers.
Trennen Sie nach dem Laden den Akku vom Ladegerät und
das Ladegerät vom Netz.
Verwendung von zwei Akkus für ein eBike
(optional)
Ein eBike kann vom Hersteller auch mit zwei Akkus ausgerüs-
tet werden. In diesem Fall ist eine der Ladebuchsen nicht zu-
gänglich oder vom Fahrradhersteller mit einer Verschluss-
kappe verschlossen. Laden Sie die Akkus nur an der zugäng-
lichen Ladebuchse.
uÖffnen Sie niemals vom Hersteller verschlossene La-
debuchsen. Das Laden an einer zuvor verschlossenen La-
debuchse kann zu irreparablen Schäden führen.
Wenn Sie ein eBike, das für zwei Akkus vorgesehen ist, nur
mit einem Akku verwenden wollen, decken Sie die Kontakte
des freien Steckplatzes mit der mitgelieferten Abdeckkappe
(10) ab, da ansonsten durch die offenen Kontakte die Ge-
fahr eines Kurzschlusses besteht (siehe Bilder A und B).
Ladevorgang bei zwei eingesetzten Akkus
Sind an einem eBike zwei Akkus angebracht, so können bei-
de Akkus über den nicht verschlossenen Anschluss geladen
werden. Zunächst werden beide Akkus nacheinander bis
ca.80–90% geladen, anschließend werden beide Akkus
parallel vollständig geladen (die LEDs beider Akkus blinken).
Während des Betriebs werden die beiden Akkus abwech-
selnd entladen.
Wenn Sie die Akkus aus den Halterungen nehmen, können
Sie jeden Akku einzeln laden.
Ladevorgang bei einem eingesetzten Akku
Ist nur ein Akku eingesetzt, so können Sie nur den Akku am
Fahrrad laden, der die zugängliche Ladebuchse hat. Den
Akku mit der verschlossenen Ladebuchse können Sie nur
laden, wenn Sie den Akku aus der Halterung nehmen.
Akku einsetzen und entnehmen
uSchalten Sie den Akku und das eBike-System immer
aus, wenn Sie ihn in die Halterung einsetzen oder aus
der Halterung entnehmen.
Standard-Akku einsetzen und entnehmen (siehe Bild A)
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel
(5) (6) im Schloss stecken und das Schloss muss aufge-
schlossen sein.
Zum setzen Sie ihn mitEinsetzen des Standard-Akkus (8)
den Kontakten auf die untere Halterung am eBike (der(9)
Akku kann bis zu 7° zum Rahmen geneigt sein). Kippen Sie
ihn bis zum Anschlag in die obere Halterung , bis er deut-(7)
lich hörbar einrastet.
Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Akku fest sitzt. Schlie-
ßen Sie den Akku immer am Schloss ab, weil sich sonst(6)
das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen
kann.
Ziehen Sie den Schlüssel nach dem Abschließen immer(5)
aus dem Schloss . Damit verhindern Sie, dass der Schlüs-(6)
sel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike
durch unberechtigte Dritte entnommen wird.
Zum schalten Sie ihnEntnehmen des Standard-Akkus (8)
aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel auf.(5)
Kippen Sie den Akku aus der oberen Halterung und zie-(7)
hen Sie ihn aus der unteren Halterung .(9)
Gepäckträger-Akku einsetzen und entnehmen
(sieheBildB)
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel
(5) (6) im Schloss stecken und das Schloss muss aufge-
schlossen sein.
Bosch eBike Systems 0 275 007 XPX | (01.04.2020)
Deutsch – 4
Zum schieben SieEinsetzen des Gepäckträger-Akkus (2)
ihn mit den Kontakten voran in die Halterung im Gepäck-(1)
träger, bis er deutlich hörbar einrastet.
Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Akku fest sitzt. Schlie-
ßen Sie den Akku immer am Schloss ab, weil sich sonst(6)
das Schloss öffnen und der Akku aus der Halterung fallen
kann.
Ziehen Sie den Schlüssel nach dem Abschließen immer(5)
aus dem Schloss . Damit verhindern Sie, dass der Schlüs-(6)
sel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike
durch unberechtigte Dritte entnommen wird.
Zum schalten SieEntnehmen des Gepäckträger-Akkus (2)
ihn aus und schließen das Schloss mit dem Schlüssel (5)
auf. Ziehen Sie den Akku aus der Halterung .(1)
PowerTube-Akku entnehmen (sieheBildC)
Zum Entnehmen des PowerTube-Akkus öffnen(15)
Sie das Schloss mit dem Schlüssel . Der Akku(6) (5)
wird entriegelt und fällt in die Rückhaltesicherung
(14).
Drücken Sie von oben auf die Rückhaltesicherung, der
Akku wird komplett entriegelt und fällt in Ihre Hand.
Ziehen Sie den Akku aus dem Rahmen.
Hinweis: unterschiedliche Bedingt durch konstruktive Rea-
lisierungen kann es sein, dass das Einsetzen und die Entnah-
me des Akkus auf andere Weise erfolgen muss. Lesen Sie da-
zu die Betriebsanleitung des eBike-Herstellers.
PowerTube-Akku einsetzen (siehe Bild D)
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss der Schlüssel
(5) (6) im Schloss stecken und das Schloss muss aufge-
schlossen sein.
Zum Einsetzen des PowerTube-Akkus setzen Sie(15)
ihn mit den Kontakten in die untere Halterung des Rah-
mens.
Klappen Sie den Akku nach oben, bis er von der Rück-
haltesicherung gehalten wird.(14)
Halten Sie das Schloss mit dem Schlüssel offen und
drücken Sie den Akku nach oben, bis er deutlich hör-
bar einrastet. Prüfen Sie in alle Richtungen, ob der Ak-
ku fest sitzt.
Schließen Sie den Akku immer am Schloss ab, weil(6)
sich sonst das Schloss öffnen und der Akku aus der
Halterung fallen kann.
Ziehen Sie den Schlüssel nach dem Abschließen immer(5)
aus dem Schloss . Damit verhindern Sie, dass der Schlüs-(6)
sel herausfällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem eBike
durch unberechtigte Dritte entnommen wird.
Betrieb
Inbetriebnahme
uVerwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch
keine Haftung und Gewährleistung.
Ein-/Ausschalten
Das Einschalten des Akkus ist eine der Möglichkeiten, das
eBike-System einzuschalten. Lesen und beachten Sie dazu
die Betriebsanleitung von Antriebseinheit und Bordcompu-
ter.
Überprüfen Sie vor dem Einschalten des Akkus bzw. des
eBike-Systems, ob das Schloss abgeschlossen ist.(6)
Zum des Akkus drücken Sie die Ein-/Aus-TasteEinschalten
(4). Verwenden Sie keine scharfen oder spitzen Gegenstän-
de zum Drücken der Taste. Die LEDs der Anzeige (3) leuch-
ten auf und zeigen gleichzeitig den Ladezustand an.
Hinweis: Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, leuchtet
am Akku keine LED der Ladezustandsanzeige . Es ist nur(3)
am Bordcomputer erkennbar, ob das eBike-System einge-
schaltet ist.
Zum des Akkus drücken Sie die Ein-/Aus-TasteAusschalten
(4) (3) erneut. Die LEDs der Anzeige erlöschen. Das eBike-
System wird damit ebenfalls ausgeschaltet.
Wird etwa 10Minuten lang keine Leistung des eBike-An-
triebs abgerufen (z.B. weil das eBike steht) und keine Taste
an Bordcomputer oder Bedieneinheit des eBikes gedrückt,
schaltet sich das eBike-System und damit auch der Akku aus
Energiespargründen automatisch ab.
Der Akku ist durch die „Electronic Cell Protection (ECP)“ ge-
gen Tiefentladung, Überladung, Überhitzung und Kurz-
schluss geschützt. Bei Gefährdung schaltet sich der Akku
durch eine Schutzschaltung automatisch ab.
Wird ein Defekt des Akkus er-
kannt, blinken zwei LEDs der
Ladezustandsanzeige .(3)
Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen autorisierten
Fahrradhändler.
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem
Akku
Die Lebensdauer des Akkus kann verlängert werden, wenn
er gut gepflegt und vor allem bei den richtigen Temperaturen
gelagert wird.
Mit zunehmender Alterung wird sich die Kapazität des Akkus
aber auch bei guter Pflege verringern.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist. Sie können den Akku
ersetzen.
Akku vor und während der Lagerung nachladen
Lagern Sie den Akku bei längerer Nichtbenutzung (>3 Mona-
te) bei etwa 30% bis 60% Ladestand (2 bis 3 LEDs der La-
dezustandsanzeige leuchten).(3)
Prüfen Sie nach 6 Monaten den Ladezustand. Leuchtet nur
noch eine LED der Ladezustandsanzeige , dann laden Sie(3)
den Akku wieder auf etwa 30% bis 60% auf.
Hinweis: Wird der Akku längere Zeit in leerem Zustand auf-
bewahrt, kann er trotz der geringen Selbstentladung beschä-
digt und die Speicherkapazität stark verringert werden.
Es ist nicht empfehlenswert, den Akku dauerhaft am Ladege-
rät angeschlossen zu lassen.
0 275 007 XPX | (01.04.2020) Bosch eBike Systems

Termékspecifikációk

Márka: Bosch
Kategória: Accu
Modell: PowerTube 625

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Bosch PowerTube 625, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók Accu Bosch

Útmutatók Accu

Legújabb útmutatók Accu

Ergotron

Ergotron SV22 Útmutató

3 Április 2025
Vonroc

Vonroc CD829AA Útmutató

10 Január 2025
DeWalt

DeWalt DCB546 Útmutató

4 Január 2025
Biltema

Biltema 80-839 Útmutató

3 Január 2025
JVC

JVC BN-VC2128 Útmutató

1 Január 2025
Petzl

Petzl E92200 Útmutató

31 December 2025
Tripp Lite

Tripp Lite PV4IN1 Útmutató

31 December 2025
Stiga

Stiga E 450 Útmutató

31 December 2025
Kress

Kress KAB08 Útmutató

30 December 2025
Nitecore

Nitecore NFZ100 Útmutató

30 December 2025