Használati útmutató Black & Decker HP148F4L

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Black & Decker HP148F4L (92 oldal) a Csavarfúrók kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/92
HP146F4L
HP148F4L
HP186F4L
HP188F4L
2
A
D
B
C
E
10
5
3
ENGLISH
(Original instructions)
f. If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing and use common
sense when operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in serious personal
injury.
b. Use personal protective equipment. Always wear eye
protection. Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection
used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
c. Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in
the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites
accidents.
d. Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper footing and balance at
all times. This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g. If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will do
the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b. Do not use the power tool if the switch does not turn it
on and off. Any power tool that cannot be controlled with
the switch is dangerous and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power source and/or the
battery pack from the power tool before making any
adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
Intended use
Your Black & Decker drill/screwdriver has been designed for
screwdriving applications and for drilling in wood, metal,
plastics and soft masonry. This tool is intended for consumer
use only.
Safety instructions
General power tool safety warnings
@ Warning! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions listed below may result in electric shock,
re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the warnings listed below refers
to your mains operated (corded) power tool or battery
operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b. Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which may ignite the
dust or fumes.
c. Keep children and bystanders away while operating a
power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the outlet. Never modify
the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b. Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c. Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
4
ENGLISH (Original instructions)
d. Store idle power tools out of the reach of children and
do not allow persons unfamiliar with the power tool or
these instructions to operate the power tool. Power
tools are dangerous in the hands of untrained users.
e. Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tools
operation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and tool bits etc. in
accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a hazardous situation.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger specied by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re when used with
another battery pack.
b. Use power tools only with specically designated
battery packs. Use of any other battery packs may create
a risk of injury and re.
c. When battery pack is not in use, keep it away from
other metal objects, like paper clips, coins, keys,
nails, screws, or other small metal objects, that can
make a connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may cause burns
or a re.
d. Under abusive conditions, liquid may be ejected from
the battery; avoid contact. If contact accidentally
occurs, ush with water. If liquid contacts eyes,
additionally seek medical help. Liquid ejected from the
battery may cause irritation or burns.
6. Service
a. Have your power tool serviced by a qualied repair
person using only identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool is maintained.
Additional power tool safety warnings
@ Warning! Additional safety warnings for drills and
impact drills
u Exposure to Wear ear protectors with impact drills.
noise can cause hearing loss.
u Loss of Use auxiliary handles supplied with the tool.
control can cause personal injury.
u Hold power tool by insulated gripping surfaces when
performing an operation where the cutting accessory
may contact hidden wiring. Cutting accessory contacting
a "live" wire may make exposed metal parts of the power
tool "live" and could give the operator an electric shock.
u Hold power tool by insulated gripping surfaces when
performing an operation where the fastener may
contact hidden wiring. Fasteners contacting a "live" wire
may make exposed metal parts of the power tool "live"
and could give the operator an electric shock
u Use clamps or another practical way to secure and
support the workpiece to a stable platform. Holding the
work by hand or against your body leaves it unstable and
may lead to loss of control.
u Before drilling into walls, oors or ceilings, check for the
location of wiring and pipes.
u Avoid touching the tip of a drill bit just after drilling, as it
may be hot.
u This tool is not intended for use by persons (including
children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and knowledge, unless
they have been given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a person responsible
for their safety. Children should be supervised to ensure
that they do not play with the appliance.
u The intended use is described in this instruction manual.
The use of any accessory or attachment or performance
of any operation with this tool other than those
recommended in this instruction manual may present a
risk of personal injury and/or damage to property.
Vibration
The declared vibration emission values stated in the technical
data and the declaration of conformity have been measured in
accordance with a standard test method provided by
EN 60745 and may be used for comparing one tool with
another. The declared vibration emission value may also be
used in a preliminary assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value during actual use of
the power tool can differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used. The vibration level may
increase above the level stated.
When assessing vibration exposure to determine safety
measures required by 2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an estimation of vibration
exposure should consider, the actual conditions of use and the
way the tool is used, including taking account of all parts of
the operating cycle such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in addition to the
trigger time.
5
ENGLISH
(Original instructions)
Residual risks.
Additional residual risks may arise when using the tool which
may not be included in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged use etc.
Even with the application of the relevant safety regulations
and the implementation of safety devices, certain residual
risks can not be avoided. These include:
u Injuries caused by touching any rotating/moving parts.
u Injuries caused when changing any parts, blades or
accessories.
u Injuries caused by prolonged use of a tool. When using
any tool for prolonged periods ensure you take regular
breaks.
u Impairment of hearing.
u Health hazards caused by breathing dust developed when
using your tool (example:- working with wood, especially
oak, beech and MDF.)
Labels on tool
The following pictograms are shown on the tool:
: To reduce the risk of injury, the user must Warning!
read the instruction manual.
Additional safety instructions for batteries and
chargers
Batteries
u Never attempt to open for any reason.
u Do not expose the battery to water.
u Do not store in locations where the temperature may
exceed 40 °C.
u Charge only at ambient temperatures between 10 °C and
40 °C.
u Charge only using the charger provided with the tool.
u When disposing of batteries, follow the instructions given
in the section "Protecting the environment".
p
Do not attempt to charge damaged batteries.
Chargers
u Use your Black & Decker charger only to charge the
battery in the tool with which it was supplied. Other
batteries could burst, causing personal injury and damage.
u Never attempt to charge non-rechargeable batteries.
u Have defective cords replaced immediately.
u Do not expose the charger to water.
u Do not open the charger.
u Do not probe the charger.
$
The charger is intended for indoor use only.
+
Read the instruction manual before use.
Electrical safety
# Your charger is double insulated; therefore no earth
wire is required. Always check that the mains
voltage corresponds to the voltage on the rating
plate. Never attempt to replace the charger unit with
a regular mains plug.
u If the supply cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorised Black & Decker Service
Centre in order to avoid a hazard.
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. Variable speed switch
2. Forward/reverse slider
3. Mode selector / torque adjustment collar
4. Chuck
5. Speed selector
6. Bit holder
7. Battery
Fig. A
8. Charger
9. Charge indicator
Assembly
Warning! Before assembly, remove the battery from the tool.
Fitting and removing the battery (g. B)
u To t the battery (7), line it up with the receptacle on the
tool. Slide the battery into the receptacle and push until
the battery snaps into place.
u To remove the battery, push the release button (10) while
at the same time pulling the battery out of the receptacle.
Fitting and removing a drill bit or screwdriver bit
This tool is tted with a keyless chuck to allow for an easy
exchange of bits.
u Lock the tool by setting the forward/reverse slider (2) to
the centre position.
u Open the chuck by turning it (4) with one hand while
holding the tool with the other.
u Insert the bit shaft into the chuck.
u Firmly tighten the chuck by turning it (4) with one hand
while holding the tool with the other.
7
ENGLISH
(Original instructions)
HP148F4L/HP188F4 - Drilling in masonry (g. D & E)
u For drilling in masonry, set the collar (3) to the hammer
drilling position by aligning the symbol with the marking
(11).
u Slide the speed selector (5) towards the front of the tool
(2nd gear).
Speed selector (g. E)
u For drilling in steel and for screwdriving applications, slide
the speed selector (5) towards the rear of the tool (1st
gear).
u For drilling in materials other than steel, slide the speed
selector (5) towards the front of the tool (2nd gear).
Drilling/screwdriving
u Select forward or reverse rotation using the forward/
reverse slider (2).
u To switch the tool on, press the switch (1). The tool speed
depends on how far you press the switch.
u To switch the tool off, release the switch.
Hints for optimum use
Drilling
u Always apply a light pressure in a straight line with the drill
bit.
u Just before the drill tip breaks through the other side of the
workpiece, decrease pressure on the tool.
u Use a block of wood to back up workpieces that may
splinter.
u Use spade bits when drilling large diameter holes in wood.
u Use HSS drill bits when drilling in metal.
u Use masonry bits when drilling in soft masonry.
u Use a lubricant when drilling metals other than cast iron
and brass.
u Make an indentation using a centre punch at the centre of
the hole to be drilled in order to improve accuracy.
Screwdriving
u Always use the correct type and size of screwdriver bit.
u If screws are difcult to tighten, try applying a small
amount of washing liquid or soap as a lubricant.
u Always hold the tool and screwdriver bit in a straight line
with the screw.
Maintenance
Your Black & Decker tool has been designed to operate over a
long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon proper tool
care and regular cleaning.
Your charger does not require any maintenance apart from
regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on the tool,
remove the battery from the tool. Unplug the charger before
cleaning it.
u Regularly clean the ventilation slots in your tool and
charger using a soft brush or dry cloth.
u Regularly clean the motor housing using a damp cloth.
u Do not use any abrasive or solvent-based cleaner.
u Regularly open the chuck and tap it to remove any dust
from the interior.
Protecting the environment
Z Separate collection. This product must not be
disposed of with normal household waste.
Should you nd one day that your Black & Decker product
needs replacement, or if it is of no further use to you, do not
dispose of it with household waste. Make this product
available for separate collection.
z Separate collection of used products and packaging
allows materials to be recycled and used again.
Re-use of recycled materials helps prevent
environmental pollution and reduces the demand for
raw materials.
Local regulations may provide for separate collection of
electrical products from the household, at municipal waste
sites or by the retailer when you purchase a new product.
Black & Decker provides a facility for the collection and
recycling of Black & Decker products once they have reached
the end of their working life. To take advantage of this service
please return your product to any authorised repair agent who
will collect them on our behalf.
You can check the location of your nearest authorised repair
agent by contacting your local Black & Decker ofce at the
address indicated in this manual. Alternatively, a list of
authorised Black & Decker repair agents and full details of our
after-sales service and contacts are available on the Internet
at: www.2helpU.com
Batteries
Z Black & Decker batteries can be recharged many
times. At the end of their useful life, discard batteries
with due care for our environment:
u Run the battery down completely, then remove it from the
tool.
u NiCd, NiMH and Li-Ion batteries are recyclable. Take them
to any authorised repair agent or a local recycling station.
8
ENGLISH (Original instructions)
Technical data
HP146F4L
(H3) HP186F4L
(H3)
Voltage VDC 14.4 18
No-load speed Min-1 0-350/
0-1200
0-350/
0-1200
Max. torque Nm 28 33
Chuck capacity mm 13 13
Max Drilling capacity
Steel/wood mm 13/38 13/38
HP148F4L
(H3)
HP188F4L
(H3)
Voltage VDC 14.4 18
No-load speed Min-1 0-350/
0-1200
0-350/
0-1200
Max. torque Nm 29 34
Chuck capacity mm 13 13
Max Drilling capacity
Steel/wood/
masonry
mm 13/38/13 13/38/13
Charger 905713** typ. 1
Input Voltage VAC 230
Output Voltage VDC 20 (Max)
Current A 2
Approx. charge time min 40
Battery BL1514 BL1518
Voltage VDC 14.4 18
Capacity Ah 1.5 1.5
Type Li-Ion Li-Ion
Level of sound pressure according to EN 60745:
Sound pressure (LpA) 85 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Sound power (LWA
) 96 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according to EN 60745:
Impact drilling into concrete (a
h, ID) 13.5 m/s2, uncertainty (K) 1.5 m/s
2
Drilling into metal (a
h, D ) < 2.5 m/s
2, uncertainty (K) 1.5 m/s2
Screwdriving without impact (ah, s
) < 2.5 m/s
2, uncertainty (K) 1.5 m/s
2
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
%
HP146F4L / HP148F4L / HP186F4L / HP188F4L
Black & Decker declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
2006/42/EC, EN 60745-1, EN 60745-2-1
For more information, please contact Black & Decker at the
following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of Black & Decker.
_Kevin Hewitt
Vice-President Global Engineering
Black & Decker Europe, 210 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 3YD
United Kingdom
20/04/2011
10
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihr Black & Decker Bohrschrauber wurde für
Schraubaufgaben sowie für das Bohren in Holz, Metall,
Kunststoff und weiches Mauerwerk konstruiert. Dieses Gerät
ist nicht für den gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Warnhinweise zur Sicherheit von
Elektrowerkzeugen
@ Achtung! Lesen Sie sämtliche Sicherheits-
warnhinweise und sonstigen Anweisungen. Die
Nichteinhaltung der nachstehend aufgeführten
Warnhinweise und sonstigen Anweisungen kann
einen elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und sonstigen
Anweisungen zur künftigen Bezugnahme auf. Der
nachfolgend verwendete Begriff "Gerät" bezieht sich auf
netzbetriebene Geräte (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Geräte (ohne Netzkabel).
1. Sicherheit am Arbeitsplatz
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
ausgeleuchtet. Unordnung und dunkle Arbeitsbereiche
fordern Unfälle geradezu heraus.
b. Arbeiten Sie mit Geräten nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase
oder Stäube benden. Geräte erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung eines Geräts fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Anschlussstecker des Geräts min die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert
werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko eines
elektrischen Schlags, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und Nässe fern. Das
Eindringen von Wasser in ein Gerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
d. Mißbrauchen Sie nicht das Kabel. Verwenden Sie das
Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Trennen des
Gerätes vom Netz. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Teilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
e. Wenn Sie mit einem Gerät im Freien arbeiten,
verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich zugelassen sind. Die Verwendung
eines für den Aenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Falls der Betrieb des Elektrowerkzeugs in einer
feuchten Umgebung unvermeidbar ist, verwenden Sie
einen mit einem Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schutzschalter) abgesicherten Stromkreis. Durch
die Verwendung eines FI-Schutzschalters wird das Risiko
eines Stromschlags verringert.
3. Sicherheit von Personen
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun,
und gehen Sie vernünftig mit einem Gerät um.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuß von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch von Geräten kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b. Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme.
Vergewissern Sie sich, dass der Schalter auf der Aus-
Stellung steht, bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken und/oder das Akkupaket im Werkzeug
stecken, das Werkzeug aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Werkzeug eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällenhren.
d. Entfernen Sie Einstell- oder Schraubenschlüssel,
bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Schlüssel, der sich
in einem sich drehenden Teil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e. Nicht zu weit nach vorne strecken! Achten Sie auf
einen sicheren Stand, um in jeder Arbeitsposition das
Gleichgewicht zu halten. Dadurch können Sie das Gerät
in unerwarteten Situationen besser unter Kontrolle halten.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite
Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfaßt werden.
12
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Informieren Sie sich vor dem Bohren in Wände, Böden
und Decken über den genauen Verlauf von Leitungen und
Rohren.
u Vermeiden Sie eine Berührung der Spitze eines Bohrers
kurz nach dem Bohren, da sie heiß sein kann.
u Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch personen
(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, daß sie
nicht mit dem Gerät spielen.
u Die bestimmungsgemäße Verwendung ist in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Das Verwenden anderer
als der in dieser Anleitung empfohlenen Anbaugeräte und
Zubehörteile oder die Ausführung von Arbeiten mit diesem
Gerät, die nicht der bestimmungsgemäßen Verwendung
entsprechen, kann zu Unfallgefahren und/oder
Sachschäden führen.
Vibrationen
Die angegebenen Vibrationswerte in den Technischen Daten
und der Konformitätserklärung wurden gemäß einer
standardisierten und durch EN 60745 festgelegten
Prüfmethode gemessen und können herangezogen werden,
um ein Werkzeug mit einem anderen zu vergleichen.
Der angegebene Vibrationswert kann auch für eine vorläuge
Einstufung der Freisetzung herangezogen werden.
Achtung! Der Vibrationswert beim eigentlichen Gebrauch des
Elektrowerkzeugs kann vom angegebenen Wert abweichen.
Dies hängt davon ab, auf welche Weise das Werkzeug
verwendet wird. Der Vibrationswert kann über den
angegebenen Wert hinaus ansteigen.
Bei der Einstufung der Vibrationen zur Festlegung der von
2002/44/EG geforderten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
von Personen, die beruich regelmäßig mit Elektrowerkzeugen
arbeiten, muß eine Vibrationseinstufung die tatsächlichen
Gebrauchsbedingungen und die Art und Weise berücksichtigen,
wie das Werkzeug verwendet wird. Auch müssen alle Aspekte
des Arbeitszyklus berücksichtigt werden, wie beispielsweise
die Zeiten, in denen das Werkzeug aus- und eingeschaltet ist
und im Leerlauf läuft.
Restrisiken
Für den Gebrauch dieses Werkzeugs verbleiben zusätzliche
Restrisiken, die möglicherweise nicht in den Sicherheits-
warnungen genannt werden. Diese Risiken bestehen
beispielsweise bei Missbrauch oder längerem Gebrauch.
Auch bei der Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsvorschriften und der Verwendung aller
Sicherheitsgeräte bestehen weiterhin bestimmte Restrisiken.
Diese werden im Folgenden aufgeführt:
u Verletzungen, die durch das Berühren von sich
drehenden/bewegenden Teilen verursacht werden.
u Verletzungen, die durch das Austauschen von Teilen,
Messern oder Zubehör verursacht werden.
u Verletzungen, die durch längeren Gebrauch eines
Werkzeugs verursacht werden. Legen Sie bei längerem
Gebrauch regelmäßige Pausen ein.
u Beeinträchtigung des Gehörs.
u Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub beim
Gebrauch des Werkzeugs (beispielsweise bei
Holzarbeiten, insbesondere Eiche, Buche und Pressspan).
Schilder auf dem Gerät
Es benden sich folgende Bildzeichen auf dem Gerät:
: Um die Verletzungsgefahr zu verringern, Achtung!
muß der Benutzer die Bedienungsanleitung lesen.
Zusätzliche Sicherheitsanweisungen für Akkus und
Ladegeräte
Akkus
u Versuchen Sie auf keinen Fall, einen Akku zu öffnen.
u Setzen Sie den Akku keiner Nässe aus.
u Nicht an einem Ort aufbewahren, wo die Temperatur
40 °C überschreiten kann.
u Nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 10 °C und
40 °C auaden.
u Laden Sie den Akku nur mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Ladegerät.
u Befolgen Sie bei der Entsorgung von Akkus die
Anweisungen im Abschnitt "Umweltschutz".
p Versuchen Sie nie, einen beschädigten Akku zu
laden!
Ladegeräte
u Verwenden Sie Ihr Black & Decker Ladegerät nur zum
Laden von Akkus des im Lieferumfang enthaltenen Typs.
Andere Akkus könnten platzen und Sach- und
Personenschäden verursachen.
u Versuchen Sie nie, nicht auadbare Akkus zu laden.
u Lassen Sie beschädigte Leitungen sofort austauschen.
u Setzen Sie das Ladegerät niemals Nässe aus.
u Öffnen Sie das Ladegerät nicht.
u Fassen Sie nicht mit den Fingern oder irgendwelchen
Gegenständen in das Ladegerät.
13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
$
Das Ladegerät ist ausschließlich für den Gebrauch
in geschlossenen Räumen vorgesehen.
+
Lesen Sie vor dem Gebrauch sorgfältig die
Bedienungsanleitung.
Elektrische Sicherheit
# Ihr Ladegerät ist schutzisoliert, daher ist keine
Erdleitung erforderlich. Überprüfen Sie immer, ob die
Netzspannung mit der Spannung auf der Datenplakette
übereinstimmt. Tauschen Sie das Ladegerät auf
keinen Fall gegen einen Netzstecker aus.
u Falls das Netzkabel beschädigt ist, so ist es vom
Hersteller oder einem autorisierten Black & Decker
Service Center auszutauschen, um Gefahren
vorzubeugen.
Merkmale
Dieses Get weist einige oder alle der folgenden Merkmale auf.
1. Drehzahl-Regelschalter
2. Rechts-/Linkslaufschalter
3. Betriebsart-Wahlschalter/Drehmoment-Einstellring
4. Bohrfutter
5. Gang-Umschalter
6. Werkzeugaufnahme
7. Akku
Abb. A
8. Ladegerät
9. Ladeanzeige
Montage
Achtung! Nehmen Sie vor der Montage den Akku vom Gerät.
Einsetzen und Entfernen des Akkus (Abb. B)
u Um den Akku (7) anzubringen, richten Sie ihn mit der
Aufnahme am Gerät aus. Schieben Sie den Akku in die
Aufnahme und drücken ihn, bis er einrastet.
u Um den Akku zu entfernen, drücken Sie den Löseknopf (10)
und ziehen Sie gleichzeitig den Akku aus der Aufnahme
heraus.
Anbringen und Entfernen eines Bohrers oder einer
Schrauberklinge
Dieses Werkzeug ist mit einem Schnellspannfutter
ausgestattet, das ein leichtes und schnelles Austauschen von
Bohrern und Schrauberklingen ermöglicht.
u Sperren Sie das Werkzeug, indem Sie den Rechts-/
Linkslaufschalter (2) in die mittlere Stellung schieben.
u Öffnen Sie das Spannfutter, indem Sie die Manschette (4)
mit der einen Hand aufdrehen, während Sie das
Werkzeug mit der anderen Hand festhalten.
u Stecken Sie den Werkzeugschaft in das Spannfutter.
u Ziehen Sie das Spannfutter fest an, indem Sie die
Manschette (4) mit der einen Hand zudrehen, während
Sie das Werkzeug mit der anderen Hand festhalten.
Dieses Werkzeug wird mit einer zweiseitigen Schrauberklinge
in der Aufnahme (6) ausgeliefert.
u Um die Schrauberklinge aus der Aufnahme zu entfernen,
ziehen Sie sie aus der Aussparung.
u Um die Schrauberklinge in der Aufnahme anzubringen,
drücken Sie sie fest in die Aufnahme.
Gebrauch
Achtung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung des Gerätes.
Achtung! Informieren Sie sich vor dem Bohren in Wände,
Böden und Decken über den genauen Verlauf von Leitungen
und Rohren.
Laden der Batterie (Abb. A)
Der Akku muss vor erstmaliger Benutzung und immer dann
aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr die volle
Leistung bringt. Während des Ladevorgangs kann der Akku
warm werden. Das ist normal.
Achtung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 4 °C oder über 40 °C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: etwa 24 °C.
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der
Batteriezellen unter ca. 0 °C oder über 40 °C liegt, wird
vom Ladegerät nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang,
sobald sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
u Setzen Sie den Akku (7) in das Ladegerät (8) ein, um
diesen zu laden. Der Akku kann nur in einer Richtung in
das Ladegerät eingesetzt werden. Gehen Sie nicht mit
Gewalt vor. Vergewissern Sie sich, dass der Akku
ordnungsgemäß im Ladegerät steckt.
u Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an, und
schalten Sie die Stromversorgung ein.
Die Ladeanzeige (90) blinkt durchgängig grün (langsam).
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige
(9) dauerhaft grün leuchtet. Sie können den Akku auf
unbestimmte Zeit im Ladegerät belassen. In diesem Fall
leuchtet die LED-Anzeige. Die LED-Anzeige beginnt erneut,
grün zu blinken (Ladezustand), wenn der Akku gelegentlich
nachgeladen wird. Solange der Akku mit dem
angeschlossenen Ladegerät verbunden ist, leuchtet die
Ladeanzeige (9).
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Ein entladener Akku sollte innerhalb einer Woche wieder
aufgeladen werden. Die Lebensdauer des Akkus sinkt
drastisch, wenn dieser in entladenem Zustand aufbewahrt
wird.
Belassen des Akkus im Ladegerät
Sie können den Akku auf im Ladegerät belassen. In diesem
Fall leuchtet die LED-Anzeige dauerhaft. Das Ladegerät hält
den Akku in einem vollständig geladenen Zustand.
Diagnose des Ladegeräts
Wenn das Ladegerät einen schwachen oder beschädigten
Akku feststellt, blinkt die Ladeanzeige (9) in schneller Folge
rot. Gehen Sie folgendermaßen vor:
u Setzen Sie den Akku (7) erneut ein.
u Falls die Ladeanzeige weiterhin in schneller Folge rot
blinkt, verwenden Sie einen anderen Akku, um
herauszunden, ob der Ladevorgang ordnungsgemäß
ausgeführt wird.
u Wenn der ersetzte Akku ordnungsgemäß geladen wird, ist
der ursprüngliche Akku defekt. Geben Sie diesen bei
einem Service Center ab, damit er recycelt werden kann.
u Wenn bei dem neuen Akku dieselbe Anzeige erscheint wie
bei dem ursprünglichen Akku, lassen Sie das Ladegerät
von einer autorisierten Vertragswerkstatt überprüfen.
Hinweis: Es kann bis zu 60 Minuten dauern, bis sich
herausstellt, ob der Akku tatsächlich defekt ist. Falls der
Akku zu warm oder zu kalt sein sollte, blinkt die
LED-Anzeige abwechselnd in langsamer und schneller
Folge rot. Die Anzeige blinkt hierbei einmal langsam,
einmal schnell. Danach wiederholt sich der Vorgang.
Wahl der Drehrichtung (Abb. C)
Zum Bohren sowie zum Eindrehen von Schrauben verwenden
Sie den Rechtslauf (im Uhrzeigersinn). Zum Lösen von
Schrauben sowie zum Lösen eines festsitzenden Bohrers
verwenden Sie den Linkslauf (gegen den Uhrzeigersinn).
u Für Rechtslauf schieben Sie den Rechts-/Linkslaufschalter
(2) nach links.
u Für Linkslauf schieben Sie den Rechts-/Linkslaufschalter
nach rechts.
u Um das Gerät zu verriegeln, schieben Sie den Rechts-/
Linkslaufschalter in die Mittelstellung.
Wahl der Betriebsart bzw. des Drehmoments (Abb. D)
Dieses Gerät ist mit einem Drehring zur Einstellung der
Betriebsart und zur Einstellung des Drehmoments beim
Eindrehen von Schrauben ausgestattet. Große Schrauben
und harte Werkstücke erfordern eine höhere Einstellung des
Drehmoments als kleine Schrauben und weiche Werkstücke.
Der Ring hat einen großen Einstellbereich, um Ihrem Einsatz
gerecht zu werden.
u Zum Bohren in Holz, Metall und Kunststoff drehen Sie den
Ring (3) in die Bohrstellung, indem Sie das Symbol mit
der Markierung (11) ausrichten.
u Zum Schrauben drehen Sie den Ring in die gewünschte
Stellung. Falls Sie die richtige Einstellung noch nicht
kennen, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Stellen Sie den Ring (3) in die Stellung mit dem
geringsten Drehmoment.
- Ziehen Sie die erste Schraube fest.
- Falls die Kupplung zu schnell auskuppelt, stellen Sie
den Ring auf einen größeren Wert ein und setzen Sie
den Schraubvorgang fort. Wiederholen Sie diese
Methode, bis Sie den richtigen Wert gefunden haben.
Verwenden Sie diesen Wert für die anderen Schrauben.
HP146F4L-HP188F4L - Bohren in Mauerwerk (Abb. D & E)
u Zum Bohren in Mauerwerk drehen Sie den Ring (3) in die
Schlagbohrstellung, indem Sie das Symbol mit der
Markierung (11) ausrichten.
u Schieben Sie den Gang-Umschalter (5) zur Vorderseite
des Werkzeugs (2. Gang).
Gang-Umschalter (Abb. E)
u Zum Bohren in Stahl und für Schraubeinsätze schieben
Sie den Gang-Umschalter (5) zur Hinterseite des
Werkzeugs (1. Gang).
u Zum Bohren in Gegenstände, die nicht aus Stahl
bestehen, schieben Sie den Gang-Umschalter (5) zur
Vorderseite des Werkzeugs (2. Gang).
Bohren/Schrauben
u Wählen Sie mit Hilfe des Rechts-/Linkslaufschalters (2)
Rechts- bzw. Linkslauf.
u Um das Werkzeug einzuschalten, drücken Sie den
Schalter (1). Je tiefer Sie den Schalter drücken, umso
höher ist die Drehzahl des Geräts.
u Um das Werkzeug auszuschalten, lassen Sie den Schalter
los.
Hinweise für optimale Arbeitsergebnisse
Bohren
u Üben Sie immer einen leichten Druck in Richtung der
Bohrerspitze aus.
u Sobald Sie spüren, daß das Werkstück fast durchbohrt ist,
reduzieren Sie schrittweise den Druck auf die
Bohrerspitze, bis der Bohrvorgang beendet ist.
u Beim Bohren in Materialien, die leicht splittern oder
ausreißen, sollten Sie einen Holzklotz hinter Ihr Werkstück
legen.
15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
u Verwenden Sie zum Bohren größerer Löcher in Holz einen
Flachbohrer.
u Verwenden Sie zum Bohren in Metall HSS-Bohrer.
u Verwenden Sie zum Bohren in weiches Mauerwerk
Steinbohrer.
u Verwenden Sie beim Bohren in andere Metalle als
Gußeisen und Messing ein Schmiermittel.
u Markieren Sie die Bohrstelle mit Hilfe eines Bohrkörners,
um ein positionsgenaues Bohren zu gewährleisten.
Schrauben
u Verwenden Sie immer ein Schraubendreher-Bit des
richtigen Typs und in der richtigen Größe.
u Falls sich Schrauben schwer eindrehen lassen, tragen Sie
etwas Spülmittel oder Seife als Schmiermittel an der
Schraube auf.
u Halten Sie das Werkzeug und das Schraubendreher-Bit
immer in einer geraden Linie mit der Schraube.
Wartung
Ihr Black & Decker Gerät wurde im Hinblick auf eine lange
Lebensdauer und einen möglichst geringen Wartungsaufwand
entwickelt. Ein dauerhafter, einwandfreier Betrieb setzt eine
regelmäßige Reinigung voraus.
Ihr Ladegerät bedarf keinerlei Wartung außer einer
regelmäßigen Reinigung.
Achtung! Bevor Sie irgendwelche Wartungsarbeiten
vornehmen, entfernen Sie den Akku vom Akku-Gerät. Ziehen
Sie den Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose,
bevor Sie es reinigen.
u Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze im Gerät
und Ladegerät mit Hilfe einer weichen Bürste oder eines
trockenen Tuches.
u Reinigen Sie regelmäßig das Motorgehäuse mit Hilfe
eines feuchten Tuches. Verwenden Sie keine
scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungsmittel auf
Lösungsmittelbasis.
u Reinigen Sie regelmäßig das Spannfutter, indem Sie es
öffnen und durch leichtes Klopfen Staub aus dem Inneren
entfernen.
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Dieses Produkt darf nicht
über den normalen Hausmüll entsorgt werden.
Sollte Ihr Black & Decker Produkt eines Tages erneuert
werden müssen, oder falls Sie es nicht weiter verwenden
wollen, so darf es nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Stellen Sie dieses Produkt zur getrennten Entsorgung bereit.
z
Durch die getrennte Entsorgung gebrauchter
Produkte und Verpackungen können die Materialien
recycelt und wiederverwertet werden.
Die Wiederverwertung recycelter Materialien schont
die Umwelt und verringert die Nachfrage nach
Rohstoffen.
Die regionalen Bestimmungen schreiben unter Umständen die
getrennte Entsorgung elektrischer Produkte aus dem Haushalt
an Sammelstellen oder seitens des Händlers vor, bei dem Sie
das neue Produkt erworben haben.
Black & Decker nimmt Ihre ausgedienten Black & Decker
Geräte gern zurück und sorgt für eine umweltfreundliche
Entsorgung und Wiederverwertung. Um diesen Dienst zu
nutzen, schicken Sie bitte Ihr Produkt zu einer Vertragswerkstatt.
Hier wird es dann auf unsere Kosten gesammelt.
Die Adresse der zuständigen Black & Decker Vertretung steht
in diesem Handbuch, darüber läßt sich die nächstgelegene
Vertragswerkstatt ermitteln. Außerdem ist eine Liste der
Vertragswerkstätten und aller Kundendienststellen von Black
& Decker sowie der zuständigen Ansprechpartner im Internet
zu nden unter: www.2helpU.com
Akkus
Black & Decker Akkus lassen sich viele Male
wiederauaden. Entsorgen Sie eine leere Batterie
am Ende ihrer Lebensdauer auf umweltgerechte
Weise:
u Entladen Sie die Batterie vollständig, und entfernen Sie
sie anschließend aus dem Werkzeug.
u NiCd-, NiMH- und Li-Ion-Akkus sind wiederverwertbar.
Bringen Sie sie zu einer Vertragswerkstatt oder einer
Recycling-Station in Ihrer Nähe.
16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Technische Daten
HP146F4L
(H3) HP186F4L
(H3)
Spannung V
DC 14,4 18
Leerlaufdrehzahl Min
-1 0-350/
0-1200
0-350/
0-1200
Max. Drehmoment Nm 28 33
Größe des Bohrfutters mm 13 13
Maximale Bohrtiefe
Stahl/Holz mm 13/38 13/38
HP148F4L
(H3) HP188F4L
(H3)
Spannung V
DC 14,4 18
Leerlaufdrehzahl Min
-1 0-350/
0-1200
0-350/
0-1200
Max. Drehmoment Nm 29 34
Größe des Bohrfutters mm 13 13
Maximale Bohrtiefe
Stahl/Holz/Mauerwerk mm 13/38/13 13/38/13
Ladegerät 905713** typ. 1
Eingangsspannung V
AC 230
Ausgangsspannung VDC 20 (Max)
Stromstärke A 2
Ungefähre Ladezeit min. 40
Akku BL1514 BL1518
Spannung V
DC 14.4 18
Kapazität Ah 1.5 1.5
Typ Lithiumionen Lithiumionen
Schalldruckpegel gemäß EN 60745:
Schalldruck (L
pA
) 85 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
Schalleistung (L
WA
) 96 dB(A), Unsicherheitsfaktor (K) 3 dB(A)
Gesamtvibration (Triax-Vektorsumme) gemäß EN 60745:
Schlagbohren in Beton (a
h, ID
) 13.5 m/s
2, Unsicherheitsfaktor (K) 1,5 m/s
2
Metallbohren (a
h, D ) <2.5 m/s
2, Unsicherheitsfaktor (K) 1,5 m/s
2
Schrauben ohne Schlagbohrfunktion (a
h, s) <2.5 m/s
2
, Unsicherheitsfaktor (K) 1,5
m/s2
EG-Konformitätserklärung
MASCHINENRICHTLINIE
%
HP146F4L / HP148F4L / HP186F4L / HP188F4L
Black & Decker erklärt, dass diese unter „Technische Daten“
beschriebenen Geräte übereinstimmen mit:
2006/42/EG, EN 60745-1, EN 60745-2-1
Weitere Informationen erhalten Sie von Black & Decker unter
der folgenden Adresse. Diese bendet sich auch auf der
Rückseite dieser Anleitung.
Der Unterzeichnete ist verantwortlich für die
Zusammenstellung der technischen Daten und gibt diese
Erklärung im Namen von Black & Decker ab.
_Kevin Hewitt
Vice-President Global Engineering
Black & Decker Europe, 210 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 3YD
Großbritannien
10.03.2010
17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Garantie
Black & Decker vertraut auf die Qualität der eigenen Geräte
und bietet dem Käufer eine außergewöhnliche Garantie.
Diese Garantiezusage versteht sich unbeschadet der
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche und schränkt diese
keinesfalls ein. Sie gilt in sämtlichen Mitgliedsstaaten der
Europäischen Union und der Europäischen Freihandelszone
EFTA.
Tritt innerhalb von 24 Monaten ab Kaufdatum an einem Gerät
von Black & Decker ein auf Material- oder Verarbeitungsfehler
zurückzuführender Mangel auf, garantiert Black & Decker den
Austausch defekter Teile, die Reparatur von Geräten mit
üblichem Verschleiß bzw. den Austausch eines mangelhaften
Geräts, ohne den Kunden dabei mehr als unbedingt nötig in
Anspruch zu nehmen, allerdings vorbehaltlich folgender
Ausnahmen:
u wenn das Gerät gewerblich, beruich oder im
Verleihgeschäft benutzt wurde;
u wenn das Gerät mißbräuchlich verwendet oder mit
mangelnder Sorgfalt behandelt wurde;
u wenn das Gerät durch irgendwelche Fremdeinwirkung
beschädigt wurde;
u wenn ein unbefugter Reparaturversuch durch anderes
Personal als das einer Vertragswerkstatt oder des Black &
Decker-Kundendienstes unternommen wurde.
Zur Inanspruchnahme dieser Garantie ist dem Verkäufer bzw.
der Vertragswerkstatt ein Kaufnachweis vorzulegen. Der
Kaufnachweis muß Kaufdatum und Gerätetyp bescheinigen.
Die Adresse des zuständigen Büros von Black & Decker steht
in dieser Anleitung, darüber läßt sich die nächstgelegene
Vertragswerkstatt ermitteln. Außerdem ist eine Liste der
Vertragswerkstätten und aller Kundendienststellen von
Black & Decker sowie der zuständigen Ansprechpartner im
Internet zu nden unter: www.2helpU.com
Bitte besuchen Sie untere Webseite www.blackanddecker.de,
um Ihr neues Black & Decker Produkt zu registrieren und über
neue Produkte und Sonderangebote aktuell informiert zu
werden. Weitere Informationen über die Marke
Black & Decker und unsere Produkte nden Sie unter
www.blackanddecker.de
23
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
Entretien
Votre outil Black & Decker a été conçu pour fonctionner
pendant longtemps avec un minimum d'entretien.
Un fonctionnement continu satisfaisant dépend d'un nettoyage
régulier et d'un entretien approprié de l'outil.
Votre chargeur ne nécessite aucun entretien autre qu'un
nettoyage régulier.
Attention ! Avant de procéder à tout entretien de l'outil, retirez
la batterie. Débranchez le chargeur avant de le nettoyer.
u Nettoyez régulièrement les orices de ventilation de votre
outil et le chargeur à l'aide d'une brosse douce ou d'un
chiffon sec.
u Nettoyez régulièrement le carter du moteur à l'aide d'un
chiffon humide. N'utilisez pas de produit abrasif ou à base
de solvant.
u Ouvrez régulièrement le mandrin et tapotez dessus pour
retirer toute poussière à l'intérieur.
Protection de l'environnement
Collecte séparée. Ce produit ne doit pas être jeté
avec les déchets domestiques normaux.
Si vous décidez de remplacer ce produit Black & Decker, ou si
vous n'en avez plus l'utilité, ne le jetez pas avec vos déchets
domestiques Rendez-le disponible pour une collecte séparée.
z La collecte séparée des produits et emballages usés
permet le recyclage des articles an de les utiliser
à nouveau. Le fait d'utiliser à nouveau des produits
recyclés permet d'éviter la pollution environnementale
et de réduire la demande de matières premières.
Les réglementations locales peuvent permettre la collecte
parée des produits électriques du foyer, dans des chetteries
municipales ou auprès du revendeur vous ayant vendu votre
nouveau produit.
Black & Decker fournit un dispositif permettant de collecter et
de recycler les produits Black & Decker lorsqu'ils ont atteint la
n de leur cycle de vie. Pour pouvoir proter de ce service,
veuillez retourner votre produit à un réparateur agréé qui se
chargera de le collecter pour nous.
Pour connaître l'adresse du réparateur agréé le plus proche
de chez vous, contactez le bureau Black & Decker à l'adresse
indiquée dans ce manuel. Vous pourrez aussi trouvez un liste
des réparateurs agréés de Black & Decker et de plus amples
détails sur notre service après-vente sur le site Internet à
l'adresse suivante : www.2helpU.com
Packs-batteries
Les batteries Black & Decker peuvent être
rechargées de nombreuses fois. A la n de leur
durée de vie technique, jetez les batteries en
respectant l'environnement :
u Videz complètement la batterie, puis retirez-la de l'outil.
u Les batteries NiCd, NiMH et Li-Ion sont recyclables.
Apportez-les à votre réparateur agréé ou à un centre de
recyclage local.
24
(Traduction des instructions initiales)
FRANÇAIS
Caractéristiques techniques
HP146F4L
(H3) HP186F4L
(H3)
Tension Vcc 14.4 18
Aucune vitesse de
charge
Min-1 0-350/
0-1200
0-350/
0-1200
Couple max. Nm 28 33
Capacité mandrin mm 13 13
Capacité max de perçage
Acier/bois mm 13/38 13/38
HP148F4L
(H3)
HP188F4L
(H3)
Tension Vcc 14.4 18
Aucune vitesse de
charge
Min-1 0-350/
0-1200
0-350/
0-1200
Couple max. Nm 29 34
Capacité mandrin mm 13 13
Capacité max de perçage
Acier/bois/maçonnerie mm 13/38/13 13/38/13
Chargeur 905713** typ. 1
Tension d’entrée V
ca 230
Tension de sortie Vcc 20 (Max)
Courant A 2
Charge approximative min 40
Batterie BL1114 BL1314
Tension Vcc 14.4 18
Capacité Ah 1.5 1.5
Type Li-Ion Li-Ion
Niveau de pression sonore selon la norme EN 60745 :
Pression sonore (L
pA) 85 dB(A), incertitude (K) 3 dB(A)
Puissance sonore (L
WA
) 96 dB(A), incertitude (K) 3 dB(A)
Valeurs totales des vibrations (somme vectorielle triaxiale) selon la
norme EN 60745 :
Perçage à percussion, béton (a
h, ID ) 13.5 m/s2, incertitude (K) 1,5 m/s
2
Perçage, métal (a
h, D ) <2.5 m/s2, incertitude (K) 1,5 m/s
2
Vissage sans impact (a
h, s
) <2.5 m/s2, incertitude (K) 1,5 m/s
2
Déclaration de conformité CE
CONSIGNES DE MACHINERIE
%
HP146F4L / HP148F4L / HP186F4L / HP188F4L
Black & Decker conrme que les produits décrits dans les
"Données techniques" sont conformes aux normes :
2006/42/CE, EN 60745-1, EN 60745-2-1
Pour plus de détails, veuillez contacter Black & Decker à
l'adresse suivante ou reportez-vous au dos du manuel.
Le soussigné est responsable des données de la che
technique et fait cette déclaration au nom de Black & Decker.
_Kevin Hewitt
Vice-Président - ingénierie internationale
Black & Decker Europe, 210 Bath Road, Slough,
Berkshire, SL1 3YD
Royaume-Uni
10/03/2010
29
(Traduzione del testo originale)
ITALIANO
Fig. A
8. Alimentatore
9. Indicatore di carica
Montaggio
Attenzione! Prima di montaggio, rimuovere la batteria.
Inserimento ed estrazione della batteria (g. B)
u Per inserire la batteria (7), allinearla alla base sull'utensile.
Fare scorrere la batteria nella base no a che non
s'inserisce con uno scatto.
u Per estrarre la batteria, premere il pulsante di sgancio (10)
e, contemporaneamente, estrarla dalla base.
Inserimento e rimozione di una punta per trapano o
per cacciavite
L’elettroutensile è dotato di un mandrino senza chiave che
permette di cambiare con facilità le punte.
u Bloccare l’elettroutensile posizionando il selettore avanti/
indietro (2) nella posizione centrale.
u Aprire il mandrino girando la bussola (4) con una mano e
sostenendo l’elettroutensile con l'altra mano.
u Inserire il codolo della punta nel mandrino.
u Serrare saldamente il mandrino girando la bussola (4) con
una mano e sostenendo l’elettroutensile con l'altra mano.
Questo elettroutensile viene fornito con un inserto a doppia
punta inserito nel supporto punte (6).
u Per staccare l'inserto del cacciavite dal supporto punte,
sollevarla dalla cava.
u Per rimettere nel supporto l'inserto, premerlo con
decisione.Uso
Attenzione! Lasciare che l'utensile lavori al suo ritmo, senza
sovraccaricarlo.
Attenzione! Prima di forare pareti, pavimenti o softti,
vericare l'ubicazione di cavi elettrici e tubazioni.
Carica della batteria (g. A)
La batteria deve essere caricata prima dell’impiego iniziale e
quando non eroga una potenza sufciente per lavori che
prima era possibile eseguire facilmente. Durante la carica la
batteria potrebbe riscaldarsi. Si tratta di un fatto normale che
non indica che vi è un problema.
Attenzione! Non caricare la batteria a temperature ambiente
inferiori a 4 °C o superiori a 40 °C. Temperatura di carica
consigliata: 24 °C circa.
Nota: L’alimentatore non carica un battery pack se la
temperatura della cella è inferiore a 0 °C o superiore a 40
°C.
Il battery pack deve essere lasciato nell’alimentatore che
incomincerà a ricaricare automaticamente quando la
temperatura della cella aumenta o diminuisce.
u Per caricare la batteria (7), inserirla nell’alimentatore (8).
La batteria può essere inserita nell’alimentatore solo in un
verso. Non forzarla. Accertarsi che la batteria sia
completamente insediata nell’alimentatore.
u Collegare l’alimentatore alla presa di corrente.
L’indicatore di carica (9) lampeggia di continuo in verde
(lentamente).
La carica è completa quando l’indicatore di carica (9) rimane
acceso di continuo in verde. L’alimentatore e la batteria
possono essere lasciati collegati indenitamente con il LED
acceso. Il LED passa al lampeggio verde (carica in corso)
quando l'alimentatore di tanto in tanto rabbocca la carica della
batteria. L’indicatore di carica (9) si accende se la batteria è
inserita nell’alimentatore collegato a una presa elettrica.
u Caricare le batterie esauste entro 1 settimana. La durata
delle batterie diminuisce parecchio se sono conservate
scariche.
Batteria lasciata nell’alimentatore
L’alimentatore e il battery pack possono essere lasciati
collegati con il LED sempre acceso. L’alimentatore manterrà il
battery pack come nuovo e completamente carico.
Diagnostica dell’alimentatore
Se l’alimentatore rileva che la batteria è debole o danneggiata,
fa lampeggiare velocemente in rosso l'indicatore di carica (9).
Procedere come descritto di seguito:
u Inserire di nuovo la batteria (7).
u Se gli indicatori di carica continuano a lampeggiare in
rosso a un ritmo veloce, usare una batteria diversa per
determinare se il ciclo di carica funziona correttamente.
u Se la batteria di ricambio si carica correttamente, signica
che quella originale è difettosa e che deve essere
rispedita a un centro di assistenza per essere riciclata.
u Se anche con la nuova batteria si ottengono i medesimi
risultati dati da quella vecchia, portare l'alimentatore
presso un centro di assistenza autorizzato per essere
sottoposto a controllo.
Nota: Ci possono volere anche 60 minuti per determinare
se la batteria è difettosa. Se il battery pack è troppo caldo
o troppo freddo, il LED lampeggia alternamente in rosso a
un ritmo veloce e lento con un lampeggio veloce e uno
lento ripetuti nel tempo.
Selezione del senso di rotazione (g. C)
Per trapanare e avvitare, selezionare il senso di rotazione in
avanti (senso orario). Per svitare o per togliere una punta
inceppata, selezionare il senso di rotazione indietro (senso
antiorario).

Termékspecifikációk

Márka: Black & Decker
Kategória: Csavarfúrók
Modell: HP148F4L

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Black & Decker HP148F4L, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek