Használati útmutató BaseTech TS108B

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót BaseTech TS108B (110 oldal) a Termosztát kategóriában. Ezt az útmutatót 5 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/110
Bedienungsanleitung
Raumthermostat
Best.-Nr. 1539300 Seite 2 - 32
Operating instructions
Room thermostat
Item No. 1539300 Page 33 - 62
Mode d’emploi
Thermostat d’ambiance
N° de commande 1539300 Page 63 - 93
2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung .................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ......................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................... 4
4. Lieferumfang ..............................................................................................5
5. Funktionen .................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise ...................................................................................6
a) Allgemein ............................................................................................8
b) Montage/Anschluss ............................................................................9
c) Batterien/Akkus ................................................................................10
7. Montage und Anschluss ..........................................................................11
8. Bedienelemente .......................................................................................15
9. Anzeigeelemente .....................................................................................16
10. Bedienung ...............................................................................................17
a) Zeiteinstellung ..................................................................................17
b) Funktionseinstellung .........................................................................18
c) VordenierteTemperatureinstellung .................................................20
d) Programmfunktionen ........................................................................21
e) Programmübersicht ..........................................................................23
f) Manuelle Einstellungen ....................................................................24
g) Batterie .............................................................................................25
11. App-Bedienung ........................................................................................26
a) Verbindung zum Mobiltelefon ...........................................................26
b) Temperatureinstellung ......................................................................27
c) Kontrollstatus des Raumthermostats ................................................28
3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
DiesesProduktentsprichtdengesetzlichen,nationalenundeuropäischenAn-
forderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten
Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
d) „Temperatur-Halten“und„Urlaubs-Modus“ .......................................29
e) Erweiterte Einstellungen ...................................................................30
12. WartungundPege .................................................................................33
13. Entsorgung ..............................................................................................34
a) Allgemein ..........................................................................................34
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien / Akkus ...............................34
14. TechnischeDaten ....................................................................................35
15. Konformitätserklärung (DOC) ..................................................................36
Seite
5
- StaubundbrennbareGase,DämpfeundLösungsmittel
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen, wie starke elektrostatische Felder
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses
Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elek-
trischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
umgebaut werden! Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und be-
wahrenSiediesefürspäteresNachschlagenauf.ReichenSiedasProduktnur
zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
DasProduktentsprichtdengesetzlichen,nationalenundeuropäischenAnforde-
rungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Waren-
zeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bluetooth® ist eine weltweit eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc.
4. Lieferumfang
Raumthermostat
2x Schraube
2x Dübel
Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den
Link www.conrad.com/downloads herunter oder scan-
nen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die
Anweisungen auf der Webseite.
6
5. Funktionen
Bluetooth®4.0;BedienungperAppfüriOSundAndroidmöglich
Heiz- und Kühl-Modus; Ansteuerung eines Heiz- oder Kühlgeräts möglich
SteuerungdesangeschlossenenGerätsüberpotentialfreiesRelaismitUm-
schaltkontakt
BetriebdesRaumthermostatsüber2BatterienvomTypAA/Mignon
Biszu24einstellbareProgrammeproTag
FünfvordenierteTemperatureinstellungen
Urlaubs-Modus
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls
Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemä-
ßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befol-
gen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/
Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen
Fällen die Gewährleistung/Garantie.
Achtung, wichtiger Hinweis!
Installation nur durch Personen mit einschlägigen elektrotech-
nischen Kenntnissen und Erfahrungen! *)
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie:
• Ihr eigenes Leben
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sach-
schäden, z.B. durch Brand.
7
Es droht für SiediepersönlicheHaftungbeiPersonen-undSach-
schäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse er-
forderlich:
die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“: Freischalten; gegen
Wiedereinschaltensichern;Spannungsfreiheitfeststellen;Erden
undKurzschließen;benachbarte,unterSpannungstehendeTeile
abdecken oder abschranken
Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf.
derpersönlichenSchutzausrüstung
Auswertung der Messergebnisse
Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der
Abschaltbedingungen
IP-Schutzarten
Einbau des Elektroinstallationsmaterials
ArtdesVersorgungsnetzes(TN-System,IT-System,TT-System)
und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische
Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.)
Haben Sie keine Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen
Sie Anschluss und Montage nicht selbst vor, sondern beauftra-
gen Sie einen Fachmann.
8
a) Allgemein
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Wartungs-,Einstellungs-oderReparaturarbeitendürfennurvon
einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden, die mit
den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschrif-
ten vertraut ist.
DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände!
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
SchützenSiedasProduktvorextremenTemperaturen,direktem
Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Näs-
se,brennbarenGasen,DämpfenundLösungsmitteln.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaf-
ten für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten!
LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieses
kannfürKinderzueinemgefährlichenSpielzeugwerden.
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge
oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die
Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produkts
haben.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten
ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt
durchführen.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsan-
leitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
9
b) Montage/Anschluss
Installationsseitigmuss eineallpoligeTrennvorrichtungvon der
Netzspannung vorgesehen werden, z.B. ein FI-Schutzschalter.
Zwischen FI-Schutzschalter und dem Produkt muss sich eine
entsprechenddimensionierteSicherungbzw.Sicherungsautomat
benden.
Montage undAnschluss dürfen nur im spannungs-/stromlosen
Zustand vorgenommen werden. Schalten Sie den zugehörigen
Sicherungsautomaten und zusätzlich den FI-Schutzschalter ab,
sodassdieNetzzuleitungallpoligvonderNetzspannunggetrennt
ist.
Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit
einem Warnschild.
Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit mit einem geeigneten
Messgerät (z.B. Digitalmultimeter).
Nehmen Sie das Produkt niemals gleich dann in Betrieb, wenn
es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wur-
de(z.B.beiTransport).DasdabeientstehendeKondenswasser
kann unter Umständen das Produkt zerstören oder zu einem
elektrischen Schlag führen!
LassenSiedasProduktzuerstaufZimmertemperaturkommen.
Warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann ei-
nige Stunden dauern. Erst danach darf das Produkt montiert, mit
derNetzspannungverbundenundinBetriebgenommenwerden.
Verwenden Sie das Produkt nicht in Räumen oder bei widrigen
Umgebungsbedingungen, wo brennbare Gase, Dämpfe oder
Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht
Explosionsgefahr!
Die max. Anschluss-/Schaltleistung (siehe Kapitel „Technische
Daten“)darfnichtüberschrittenwerden.
10
c) Batterien/Akkus
Der Betrieb des Raumthermostats mit Akkus ist grundsätz-
lich möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus
(Akku=1,2V,Batterie=1,5V)unddiegeringereKapazi-
tät kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer. Wir
empfehlenIhnen, vorzugsweisehochwertigeAlkaline-Bat-
terien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb
zu ermöglichen.
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es be-
steht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschlu-
ckens sofort einen Arzt auf. Es besteht Lebensgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können
bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, be-
nutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhand-
schuhe.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die rich-
tige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Batterien/Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder
insFeuergeworfenwerden.EsbestehtExplosionsgefahr!
Herkömmliche, nicht wieder auadbare Batterien dürfen
nichtaufgeladenwerden.EsbestehtExplosionsgefahr!
Ersetzen Sie leere Batterien/Akkus so bald wie möglich
gegen neue oder entfernen Sie die verbrauchten Batterien/
Akkus. Leere Batterien/Akkus können auslaufen und das
Gerät beschädigen!
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entneh-
men Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalterung
besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus aus-
laufen, was Schäden am Produkt verursacht. Verlust von
Gewährleistung/ Garantie!
11
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, ver-
wenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers
und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder
leeren Batterien/Akkus mischen).
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder
Batterien oder Akkus.
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien/Akkus lesen
SiebittedasKapitel„Entsorgung“.
7. Montage und Anschluss
 BeachtenSiedasKapitel„Sicherheitshinweise“!
Verwenden Sie eine geeignete Netzzuleitung (z.B. NYM-J) mit einem Lei-
tungsquerschnitt von 1,5 mm².
Der Raumthermostat muss in der bauseitigen Unterverteilung mit einer
10/16 A-Sicherung abgesichert werden. Davor muss ein Fehlerstromschutz-
schalter (FI-Schutzschalter) geschaltet werden.
AnschlussundMontagedürfennurimspannungsfreienZustandvorgenom-
men werden.
Schalten Sie die elektrische Netzzuleitung allpolig ab, indem Sie die zu-
gehörige Stromkreissicherung entfernen bzw. den Sicherungsautomaten
abschalten. Schalten Sie auch den zugehörigen Fehlerstromschutzschalter
aus. Sichern Sie diese vor unberechtigtem Wiedereinschalten, z.B. mit einem
Warnschild.
ÜberprüfenSiedieNetzzuleitungaufSpannungsfreiheit,z.B.miteinemge-
eigneten Messgerät.
12
Der Raumthermostat besteht
aus zwei Teilen, die mit Clipsen
zusam mengehalten werden. Im
vorderen Teil bendet sich die
Elektronik mit Temperaturfühler,
Anzeige und Bedi entasten. In die-
semTeilwerdendieBatterien(2x
TypAA/Mignon,nichtimLieferum-
fangenthalten,separatbestellbar)
ein gesetzt. Achten Sie beim Einle-
gen der Batterien auf die richtige
Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten).
UmdieGehäuseteilezutrennen,lösenSiedenvorderenTeil(mitElektro-
nik/Anzeige)durchsanftesLösen derClipsevomhinterenTeil.DieClipse
bendensichjeweilsmittiganderlinkenundrechtenSeitedesGehäuses.
DrückenSie das Gehäuse unterhalb der Clipse vorsichtigein und ziehen
SieamvorderenTeildesRaumthermostats,bissichdiezweiGehäuseteile
voneinander lösen.
ÜberprüfenSiedenMontageortaufLeitungenundKabelunterderOberä-
che. Diese können durch Bohrungen beschädigt werden.
Entfernen Sie die Klemmleiste auf der Rückseite des Gehäuseunterteils und
die Abdeckung der Schraubkontakte. Führen Sie die Kabel (von der Rücksei-
te aus) durch die dahinterliegende Öffnung des Gehäuseunterteils. Der Pfeil
„UP“mußzurDeckezeigen.
Positionieren Sie das Gerät als
Schablone und markieren Sie die
Stellen für die Bohrung auf der
Wand(alternativkannderThermo-
stataufeiner60mm-Unterputzdo-
se montiert werden). Wählen Sie
dazu die für Ihre Montageposition
passenden Befestigungslöcher in
der Geräterückwand aus.
13
DabeisolltensichdiegewähltenLöchergegenüberbenden,umeinemaxi-
male Stabilität zu gewährleisten.
Bohren Sie an den Markierungen mit einem 6 mm-Bohrer mindestens 30 mm
tief.
Beachten Sie, dass je nach Untergrund ggf. andere Befestigungs-
arten als das Material im beigelegten Befestigungsset nötig sind.
Passen Sie die Befestigungsart an die Gegebenheiten an.
Drücken Sie die Dübel ein, bis diese vollständig in der Wand verschwinden.
Führen Sie das Kabel durch das Ge-
häuseunterteil und schrauben Sie
dieses an die Wand. Ziehen Sie die
Schrauben ausreichend an. Der Pfeil
„UP“mussdabeizurDeckezeigen.
Sorgen Sie für Zugentlastung der Kabel
im Gerät. Setzen Sie dazu die Klem-
mung wieder ein und drehen Sie die
beiden Schrauben gleichmäßig wieder
ein.
LängenSiedieLeitungenpassendabundentfernenSiedieIsolierungan
den vordersten 6 - 7 mm. Verletzen Sie dabei nicht die Adern.
DerRaumthermostatverfügtübereinRelaismiteinempotentialfreienUm-
schaltkontakt.
COM = Mittelkontakt des Relais
NO = Schließerkontakt (im Ruhezustand ist Kontakt offen)
NC = Öffnerkontakt (im Ruhezustand ist Kontakt geschlossen)
VerbindenSiedenAnschluss„COM“mitderPhase/LderNetzzuleitung.
Abhängig von dem Gerät, das Sie über den Raumthermostat steuern wollen
(Kühl-oderHeizgerät),istderAnschluss„NO“bzw.„NC“alsSchaltausgang
zu verwenden.
Die Anschlüsse sind für einen Kabelquerschnitt von 1 bis 2,5 mm² geeignet.
14
Ist-Temperatur Ausgang NO Ausgang NC
Heiz-
Modus
>Soll-Temperatur
+1 °C
OPEN - Öffnen CLOSE - Schließen
<Soll-Temperatur
-1 °C
CLOSE -
Schließen
OPEN - Öffnen
Kühl-
Modus
>Soll-Temperatur
+1 °C
CLOSE -
Schließen
OPEN - Öffnen
<Soll-Temperatur
-1 °C
OPEN - Öffnen CLOSE - Schließen
DasSchaltungsbeispielzeigtdenAnschlusseinesGeräts
am Ausgang NO des Relais. Abhängig von dem ange-
schlossenenHeiz-bzw.Kühlgerätistentsprechendder
Anschluss NO (Schließerkontakt) bzw. NC (Öffnerkon-
takt) zu verwenden.
Die max. zulässigen Anschlussdaten für den elektrischen Verbrau-
cherndenSieimKapitel13.
Öffnen Sie die Schrauben der Kontaktleiste und führen Sie die Drähte ein, bis
sichdieIsolierungüberderKantederKontaktächeinderKlemmebendet.
Ziehen Sie die Schrauben in dieser Position fest an. Können Sie die Leitung
nichtweitgenugindieKlemmeeinführen,prüfenSieLängeundDicke.Nach
der Montage kontrollieren Sie alle Schrauben und ziehen Sie diese nach.
15
Schrauben Sie die Abdeckung wieder vor die Kontaktleiste.
Setzen Sie das Gehäusevorderteil in das an der Wand befestigte Relaisteil
ein.AchtenSiedarauf,dassdieBeschriftungenunddasDisplaylesbarsind
undnichtverkehrtherumeingesetztwird.AnsonstensinddieTeilenichtrich-
tig kontaktiert. Die Schaltsignale werden über drei Kontakte vom Gehäuse-
vorderteil auf das Relaisteil übertragen.
SchaltenSiedieNetzspannungwiederzu.
8. Bedienelemente
A B C D E F G H
I
A Pfeiltaste  F TasteOK
B TasteSELECT G TasteHOLD/COPY
C TastePROG H Pfeiltaste
D TasteSET I Display
E TasteTEMP
16
9. Anzeigeelemente
1
2
15
10
6
13
14 18
5 16
17
11
412
7 8 19 20 22 921
3
1 Uhrzeit 12 HOLD-Symbol
2 Wochentag 13 Symbol für einen manuellen Eingriff
3 Tagesprogramm 14 AUTO-Einstellung
4 Temperatureinstellung 15 Batterie-Symbol
5 Frostschutz-Symbol 16 Komfort-Temperatur-Einstellung
6 Uhrzeiteinstellungs-Symbol 17 Semi-Komfort-Temperatur-Einstellung
7 Programmeinstellungs-Symbol 18 Economy-Temperatur-Einstellung
8 Funktionseinstellungs-Symbol 19 TemperaturEinstellung
9 Kontrolle„Heizen“ 20 COPY-Funktion
10 Kontrolle„Kühlen“ 21 Raumtemperatur-Symbol
11 Urlaubs-Modus 22 Aus
17
10. Bedienung
DrückenundhaltenSiedie„SET“-Tastefür3Sekunden,umindasMenü„Uhr-
zeit-undFunktionseinstellung“zugelangen.DrückenSiedie„SELECT“-Taste,
umzwischen„tI“fürdieUhrzeiteinstellungund„St“fürdieFunktionseinstellung
auszuwählen.Mitder„SET“-TastebestätigenSieIhreAuswahl.
a) Zeiteinstellung
UmdieZeiteinstellungvornehmenzukönnen,drückenundhaltenSiedie„SET“-
Tastefür3Sekunden.WählenSie„tI“fürdieUhrzeiteinstellungundbestätigen
Sie Ihre Auswahl, wie oben beschrieben.
1. Im ersten Schritt wird das aktuelle Jahr in der Reihenfolge 2010 bis 2050
eingestellt.UmdieJahreszahlzuerhöhen,drückenSiedieTaste„ “.Sie
könnendieJahreszahlverringern,indemSiedieTaste“drücken.Ihre
AuswahlbestätigenSiemitder„SELECT“-Taste.
2. Als nächstes wird der Monat eingestellt. Nutzen Sie, wie in Schritt 1 be-
schrieben,dieTaste„ “unddieTaste„ “.
Jahr
Monat
18
3. Anschließend werden der Wochentag, die Stunden und Minuten eingestellt.
Diese können Sie äquivalent zu Schritt 1 einstellen und auswählen.
Haben Sie Jahr, Monat, Wochentag und Uhrzeit eingestellt, wird wieder bei
der Jahreseinstellung begonnen. Wenn Sie Ihre Auswahl bestätigen wollen,
drückenSiedie„OK“-Taste.SolltenSieIhreEinstellungverändernwollen,wie-
derholen Sie Schritt 1 bis 3.
b) Funktionseinstellung
Um die Funktionseinstellung vornehmen zu können, drücken und halten Sie die
„SET“-Tastefür3Sekunden.WählenSie„St“fürdieFunktionseinstellungund
bestätigenSieIhreAuswahlmitder„SET“-Taste.
DrückenSiedie„SELECT“-Taste,umzwischendemUrlaubs-Modus„Ho“und
demHeiz-/Kühl-Modus„Ht“oder„CL“zuwählen.IhreAuswahlbestätigenSie
mitder„SET“-Taste.
Urlaubs-Modus Heiz-/Kühl-Modus
Tag
19
Urlaubs-Modus
MitdieserFunktionwirddiegewünschteTemperaturvoneinembis199Tage
langgleichmäßiggehalten.MitdenTasten„ “und„ “könnenSiedieAnzahl
derTageerhöhenoderverringern.DrückenSiedie„OK“-Taste,umIhreEinstel-
lungzubestätigen.EsläufteinCountdown,derdieeingestellteAnzahlderTage
bis auf 0 zurückzählt.
 IstdasGerätimUrlaubs-Modus,wirddieeingestellteTemperatur
für diesen Modus gehalten. Programmeinstellungen werden erst
abgerufen, wenn der Countdown des Urlaubs-Modus bei 0 ist oder
der Urlaubs-Modus auf 0 zurückgesetzt wird!
Heiz-/Kühl-Modus
Das Gerät kann sowohl zur Steuerung eines Heizgeräts als auch eines Kühl-
gerätsverwendetwerden.ImHeiz-ModusschaltetderThermostatdasange-
schlosseneGerätaus,wenndieSolltemperaturüberschrittenwird.
Im Kühl-Modus wird das angeschlossene Gerät ausgeschaltet, wenn die Soll-
temperaturunterschrittenwird.
Die Betriebsart wird durch das Flammensymbol (9; Heizmodus) bzw. durch das
Schneeocken-Symbol(10;Kühl-Modus)gekennzeichnet.
Zusätzlich kann eine Verzögerung von 5 Minuten eingestellt werden. Diese dient
als Schalthysterese, um die angeschlossenen Verbraucher vor einem zu schnel-
len Schaltvorgang zu schützen.
25
AufdemDisplaywird„Hold“angezeigt.
Zusätzlich können Sie zwischenAUTO/OFF/Frostschutz wählen. Drücken
undhalten Siedazufür 3Sekundendie MANUAL-Taste. DrückenSiedie
„SELECT“-TastefürfolgendeAuswahl:
Auto - eingestelltes Programm Frostschutz
OFF - das System wird aus-geschaltet ON - das System bleibt weiterhin
eingeschaltet
DrückenSiedie„OK“-Taste,umIhreEinstellungzubestätigen.
g) Batterie
Ist die Batterie fast leer, erscheint auf dem
DisplaydasBatteriesymbol . In diesem
Falle müssen Sie die Batterien des Geräts
zeitnah wechseln.
Fällt die Energieversorgung für den Raumthermostat aus, gehen
Ihre Einstellungen verloren.

Termékspecifikációk

Márka: BaseTech
Kategória: Termosztát
Modell: TS108B

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége BaseTech TS108B, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók Termosztát BaseTech

Útmutatók Termosztát

Legújabb útmutatók Termosztát