Használati útmutató Auerswald dect 650 c

Auerswald Fix telefon dect 650 c

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Auerswald dect 650 c (148 oldal) a Fix telefon kategóriában. Ezt az útmutatót 15 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/148
Bedienhandbuch
Users Manual
Analoges DECT-Telefon
Analog DECT Telephone
COMfortel DECT 650C
Verwendete Abkürzungen
DECT Digitales Funkfernsprechnetz (Digital Enhan-
ced Cordless Telecommunications)
GSM Weltweites Mobilfunkverfahren (Global
System for Mobile Communications)
IWV Impulswahlverfahren
LCD Flüssigkeitskristallanzeige (Liquid Crystal Dis-
play)
LED Leuchtdiode (Light Emitting Diode)
MFV Mehrfrequenzwahlverfahren
SMS Kurznachrichtendienst (Short Message Ser-
vice)
Verwendete Hinweissymbole
Allgemeine Haftungs- und Anwendungsbegrenzung
Produkte von Auerswald sind nicht dafür ausgelegt und
sollten daher nicht für lebenserhaltende Systeme und/
oder Anwendungen innerhalb nuklearer Einrichtungen
eingesetzt werden. Einem Einsatz unserer Produkte für
solche Anwendungen muss zwingend eine auf den Ein-
zelfall zugeschnittene schriftliche Zustimmung/Erklä-
rung von Auerswald vorausgehen.
Copyright
Weitergabe und Vervielfältigung dieser Bedienanlei-
tung, sowie Verwertung und Mitteilung des Inhalts, auch
auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen
Genehmigung gestattet. Zuwiderhandlung verpflichtet
zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten.
Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2005
Zubehör und Serviceteile
Beides erhalten Sie im Fachhandel oder im Internet-
Shop distriCOM unter http://www.districom-online.de
(Die Belieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands.)
Abbreviations used in the Manual
DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunica-
tions
GSM Global System for Mobile Communications
LCD Liquid Crystal Display
LED Light Emitting Diode
SMS Short Message Service
Symbols used in the manual
General limitation of legal responsibility and appli-
cation
Auerswald products are not designed or intended for
use in any life-saving and/or life support application
and/or nuclear facility. When using our products for
such applications a written agreement by Auerswald for
each individual case is necessary in advance.
Copyright
Passing on or duplicating the contents of this manual or
parts of it is only allowed with our express written per-
mission. Offenders will be subject to claims for dam-
ages. All Rights Reserved.
Auerswald GmbH & Co. KG, 38162 Cremlingen, 2005
Accessory and Service components
These are available at your authorized dealer or in the
Internet shop distriCOM at http://www.districom-
online.de (Only shipping in Germany.)
e
Dieses Symbol kennzeichnet einen
'Warnhinweis'. Diese sollten Sie unbe-
dingt lesen und gewissenhaft befolgen,
um mögliche Beschädigungen an Gerä-
ten oder sogar Gefährdungen von Per-
sonen zu verhindern.
Dieses Symbol kennzeichnet ergän-
zende Hinweise zu den Beschreibun-
gen, die Ihnen helfen das Produkt zu
verwenden und zu verstehen.
e
This symbol marks a 'caution'. Cautions
are special notices which you should read
and follow carefully to avoid possible
damage to your equipment and to avoid
potential danger to yourself or other
people.
A note appears in this manual like this. A
note provides additional information to
supplement the main text which may help
you to use and understand the product.
3
Inhaltsverzeichnis (deutsch)
Einleitung.........................................................6
Verwendung und Funktion...........................6
Sicherheitshinweise......................................6
Gerätekomponenten und ihre Funktion ......8
Vorderseite des Mobilteils ...............................8
Rückseite des Mobilteils..................................8
Vorderseite der Basis ......................................9
Unterseite der Basis ........................................9
Tastenfunktionen ........................................10
Display des Mobilteils.................................11
Bedeutung der Symbole................................11
Menüführung ...............................................12
Zugang zum Menü durch Blättern .................12
Schnellzugang...............................................13
Optionen mit Blättern und Schnellzugang .....13
Standby-Modus ...........................................14
Umgang mit den Akkus und
Ladezustand prüfen ....................................14
Anzeige des Ladezustands ...........................14
Maximierung der Akkuleistung ......................14
Warnhinweise für Akkus und Ladegeräte......15
Reichweitenanzeige ....................................15
Tastensperre einschalten ...........................15
Technische Daten........................................16
Wartung........................................................16
Reinigung.....................................................16
Mobilteil und Basis ........................................16
Ladekontakte und Steckkontakte ..................16
Inbetriebnahme ............................................17
Lieferumfang................................................17
Installieren der Basis ..................................17
Wo wird die Basis installiert...........................17
Anschlüsse ....................................................18
Akkus einlegen ............................................18
Akkus laden .................................................19
Mobilteil ein-/ausschalten...........................20
Wahlverfahren auswählen ..........................20
Zeit und Datum einstellen...........................21
Telefonieren ..................................................22
Jemanden anrufen ......................................22
Mit Wahlvorbereitung ....................................22
Anruf entgegennehmen ..............................23
Gespräch ins Halten stellen .......................23
Gesprächslautstärke verändern ................24
Gespräch stummschalten ..........................24
Lautsprecher einschalten...........................25
Content (english)
Introduction .................................................. 77
Usage and Functionality............................. 77
Warning Notes............................................. 77
Part Names and their Functions................ 79
Handset Front ............................................... 79
Handset Rear ................................................ 79
Base Front.....................................................80
Base Bottom..................................................80
Key Functions ............................................. 81
Handset Display .......................................... 82
Meaning of the Main Icons ............................82
Using Menus................................................ 83
Accessing Menu by Scrolling ........................ 83
Quick Access ................................................84
Options with Scrolling and Quick Access...... 84
Standby Mode.............................................. 85
Battery Checking and Handling................. 85
Battery Level Indicator ..................................85
Restoring the Battery Duty............................85
Warnings for Batteries and Chargers............ 86
Out of Range Indication.............................. 86
Locking Keypad Handset ........................... 86
Technical Specifications ............................ 87
Maintenance ................................................ 87
Cleaning....................................................... 87
Handset and Base.........................................87
Charging Contacts and Connectors ..............87
Getting started ............................................. 88
Package Contents .......................................88
Installing the Base ...................................... 88
Where Installing the Base .............................88
Connections .................................................. 89
Installing the Batteries................................ 89
Charging the Handset Batteries ................ 90
Turning Handset On/Off ............................. 91
Choosing the Dial Mode ............................. 91
Setting Date & Time .................................... 92
Telephoning.................................................. 93
Making a Call ............................................... 93
Dialing with Dial Preparation .........................93
Receiving a Call...........................................94
Putting a Call on Hold................................. 94
Adjusting Voice Volume ............................. 94
Muting a Call................................................ 95
Using Speakerphone .................................. 95
5
Einstellungen................................................56
Name für das Mobilteil einstellen...............56
Sprache auswählen.....................................56
Display-Einstellungen.................................57
Hintergrundbild auswählen............................57
Hintergrundfarbe auswählen .........................57
Zeitformat auswählen ....................................58
Displaykontrast einstellen..............................59
Sparmodus ein-/ausschalten.........................59
Call-by-Call...................................................60
Call-by-Call-Nummern speichern ..................60
Zeit und Datum einstellen...........................61
Vorwahl einstellen.......................................61
Flash-Zeit einstellen....................................61
Wahlverfahren einstellen............................62
Sperrnummern einrichten ..........................62
Amtzugangsziffer einrichten ......................63
Erweitert.........................................................64
Mobilteil- und Basis-PIN ändern ................64
Mobilteil und Basis zurücksetzen..............65
Basis auswählen .........................................66
Neues Mobilteil anmelden ..........................66
Mobilteil abmelden......................................67
Extras..............................................................68
Kalender .......................................................68
Termin eintragen ...........................................68
Termin löschen..............................................69
Termin bearbeiten .........................................70
Wecker..........................................................71
Weltzeit .........................................................72
Schlafmodus ein-/ausschalten...................72
Taschenrechner...........................................73
Walkie-Talkie................................................74
Walkie-Talkie aktivieren ................................74
Walkie-Talkie deaktivieren ............................74
Störungshilfe ................................................75
Stichwortverzeichnis..................................76
Setting ..........................................................126
Setting a Handset Name ........................... 126
Selecting a Language ............................... 126
Setting Display .......................................... 127
Selecting the Wallpaper ..............................127
Selecting the Background Color..................127
Changing the Time Format and Size .......... 128
Adjusting the Display Contrast ....................128
Power Save Mode.......................................129
Call by Call................................................. 130
Storing Call by Call Numbers...................... 130
Setting Date & Time .................................. 130
Setting the Area Code............................... 131
Changing Flash Time................................ 131
Setting the Dial Mode................................ 132
Barring Outgoing Calls............................. 132
Setting Access Code ................................ 133
Advanced..................................................... 134
Changing Handset and Base PIN ............ 134
Resetting the Handset or the Base.......... 135
Base Selection........................................... 136
Registering a New Handset...................... 136
Deactivating a Handset............................. 137
Extra..............................................................138
Calendar..................................................... 138
Scheduling an Event ................................... 138
Deleting Scheduled Event........................... 139
Editing Scheduled Event.............................140
Alarm ..........................................................141
World Clock ............................................... 142
Setting Sleep Mode ................................... 142
Calculator................................................... 143
Walkie Talkie.............................................. 144
Activating Walkie Talkie ..............................144
Deactivating Walkie Talkie..........................144
Troubleshooting ........................................ 145
Index ............................................................. 146
Einleitung 7
Verwenden Sie lediglich das mitgelieferte Steckernetzteil und vergewissern Sie sich,
dass Ihr 230-V-Anschluss den Anforderungen genügt (siehe auch Kapitel Technische
Daten auf Seite 16). Sind Sie sich nicht sicher, überprüfen Sie dies mit Ihrem Fachhänd-
ler oder Ihrem örtlichen Stromversorger.
Vermeiden Sie starke Stöße. Verwenden Sie das Steckernetzteil nicht mehr, wenn es
einen starken Stoß abbekommen hat, heruntergefallen ist oder beschädigt zu sein
scheint; kontaktieren Sie stattdessen Ihren Fachhändler.
Achten Sie darauf, dass das Mobilteil nicht herunterfällt, es könnte dabei beschädigt
werden.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
Verwenden Sie das Telefon nicht in der Nähe von Wasser, oder verschütten Sie Flüssig-
keiten irgendeiner Art darauf. Wenn Sie glauben, dass irgendeine Flüssigkeit in das Tele-
fon eingedrungen ist, ziehen Sie sofort alle Stecker ab, trocknen Sie es mit einem wei-
chen und sauberen Tuch ab und kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Beachten Sie die Umgebungsbedingungen. Alle Geräteteile sind nur für den Gebrauch
in geschlossenen Räumen gedacht. Setzen Sie das Telefon niemals extrem heißen oder
kalten Temperaturen aus (wie im Kapitel Technische Daten auf Seite 16 beschrieben).
Schützen Sie das Gerät vor Schmutz, Staub und Spritzwasser sowie hohen mechani-
schen Belastungen wie z. B. Vibrationen.
Versuchen Sie niemals selbst, das Telefon auseinanderzunehmen oder zu reparieren
(abgesehen von den in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten). Dies führt
zum sofortigen Verlust der Garantie und kann eine umfassende Reparatur erforderlich
machen. Wenden Sie sich im Reparaturfall immer an Ihren Fachhändler oder direkt an
den Hersteller.
Behandeln Sie die Akkus mit Vorsicht. Befolgen Sie streng die Anweisungen im Kapitel
Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen auf Seite 14.
Verwenden Sie niemals nicht wieder aufladbare Batterien und laden Sie die Akkus nur
auf der mitgelieferten Basis. Die Verwendung nicht zugehöriger Komponenten kann
einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag und andere Risiken zur Folge haben.
Außerdem führt es zum Verlust der Garantie.
Im Fall von Problemen, ziehen Sie diese Bedienanleitung zu Rate oder kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler oder den Hersteller. Jede nicht vom Hersteller durchgeführte Repara-
tur führt zum Verlust der Garantie.
Das in dieser Bedienanleitung beschriebene Gerät ist nur für den angegebenen Verwen-
dungszweck geeignet. Wenn Sie sich über die bestimmungsgemäße Verwendung nicht
sicher sind, fragen Sie bitte Ihren Fachhändler.
Sie können keine Gespräche führen (auch keine Notrufe), während eines Stromausfalls,
wenn die Akkus im Mobilteil leer (oder kaputt) sind, wenn die Tastensperre eingeschaltet
ist und wenn das Mobilteil sich im Walkie-Talkie-Modus befindet.
Das Gerät darf nicht in der Nähe von medizinischen Notfalleinrichtungen oder Personen
mit Herzschrittmachern verwendet werden. Außerdem können die Funksignale zwi-
schen Mobilteil und Basis in Hörgeräte einkoppeln und einen unangenehmen Brummton
verursachen.
Dieses Telefon garantiert wie alle anderen schnurlosen Telefone einen korrekten Betrieb sogar in
Bewegung, sofern der Benutzer eine Geschwindigkeit von 40 km/h nicht überschreitet.
8Gerätekomponenten und ihre Funktion
Gerätekomponenten und ihre Funktion
Vorderseite des Mobilteils
[1] Hörmuschel
[2] Display – Das Display zeigt Informationen und führt
Sie durch die vorhandenen Funktionen. Für weitere
Informationen lesen Sie Kapitel Display des
Mobilteils auf Seite 11.
[3] Wähltastenfeld – Das Wähltastenfeld erlaubt das
Wählen der Rufnummern, das Bedienen verschie-
dener Funktionen usw. Für weitere Informationen
lesen Sie Kapitel Tastenfunktionen auf Seite 10.
[4] Mikrofon
Rückseite des
Mobilteils
[5] Loch für Tragegurt – Das Loch erlaubt das Anbringen eines Tragegurts (nicht im Lieferum-
fang).
[6] Headset-Buchse – Die Buchse erlaubt den Anschluss einer Freisprechgarnitur.
[7] Ladekontakte – Die Akkus werden über diese Kontakte von der Basis geladen.
[8] Akkufachdeckel – Dieser Deckel erlaubt den Zugriff auf das Akkufach.
[9] Lautsprecher – Ist der Freisprechbetrieb aktiviert, hören Sie Ihren Gesprächspartner über
den hier integrierten Lautsprecher statt über die Hörmuschel.
Die Tonqualität des Headsets ist abhängig vom Headset-Hersteller.
Einleitung 9
Vorderseite der Basis
[10] Lade-LED – Diese grüne LED zeigt das
Laden der Akkus im Mobilteil an.
[11] Ladeschale – Nach dem Hineinstellen
des Mobilteils in die Ladeschale wird das
Laden automatisch gestartet. In der
Ladeschale befinden sich zwei Ladekon-
takte, die die Verbindung zu denen des
Mobilteils herstellen.
[12] Antenne – Die Antenne erlaubt die Maxi-
mierung der Reichweite.
Unterseite der Basis
[13] Kabelkanal mit Zugentlastung – Der Kabelkanal erlaubt das Einlegen der Anschlusskabel.
[14] Paging- und Anmelde-Taste – Diese Taste ruft das Mobilteil.
[15] Buchse für Telefonkabel – Diese Buchse verbindet die Basis mit dem Telefonan-
schluss wie in Kapitel Anschlüsse auf Seite 18 beschrieben.
[16] Buchse für Steckernetzteil – Diese Buchse verbindet die Basis mit der 230-V-Netz-
steckdose wie in Kapitel Anschlüsse auf Seite 18 beschrieben.
[17] SIM-Karten-Abdeckung – Die Abdeckung schützt den SIM-Kartenleser.
[18] SIM-Karten-Verschluss – Der Verschluss erlaubt das Öffnen der SIM-Karten-Abdeckung
(siehe Kapitel SIM-Karte auslesen auf Seite 43).
10 Tastenfunktionen
Tastenfunktionen
Dies sind die Basisfunktionen der einzelnen Tasten.
[19] Softkeys - Die Softkeys führen die unmittelbar über ihnen (in der unteren Zeile
des Displays) durch Texte angezeigten Funktionen durch. Diese Funktionen ändern sich je
nach Zustand des Telefons.
[20] Navigationstasten
unten oder oben
Im Standby-Modus blättern die Navigationstasten durch die Telefonbucheinträge. Im Menü-
Modus blättern sie durch die Menüoptionen. Während eines Gespräches verändern sie die
Lautstärke. Beim Bearbeiten eines Textes bewegen sie die Schreibmarke nach oben und
unten.
links INT oder rechts
Im Standby-Modus erlaubt die rechte Navigationstaste den Zugang zur Call-by-Call-Funk-
tion (siehe Kapitel Call-by-Call auf Seite 60) und die linke Navigationstaste INT aktiviert die
Intercom-Kommunikation (siehe Kapitel Intercom auf Seite 31). Beim Bearbeiten eines Tex-
tes bewegen sie die Schreibmarke nach rechts und links.
[21] Ein-/Aus-Taste – Halten Sie die Taste gedrückt, schaltet dies das Telefon ein oder
aus. Im Menü-Modus betätigen Sie die Taste kurz, um Ihre Eingabe abzubrechen und in den
Standby-Modus zurückzukehren. Während eines Gespräches beendet ein kurzer Tasten-
druck das Gespräch.
[22] WähltastenfeldVerwenden Sie das Wähltastenfeld, um Nummern, Buchstaben oder spe-
zielle Zeichen einzugeben.
[23] Ruftaste – Die Ruftaste leitet Anrufe ein und nimmt diese entgegen. Betätigen Sie die
Taste während eines Rufes oder Gespräches, wird die Freisprechfunktion aktiviert.
[24] SMS-Taste – Die SMS-Taste erlaubt einen schnellen Zugang zum SMS-Menü.
Einleitung 11
Display des Mobilteils
Das Display besteht aus den folgenden drei Bereichen:
Bedeutung der Symbole
Signalstärke-Symbol
Dieses Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil eingeschaltet ist und zeigt die momentane
Signalstärke. Je mehr Balken, desto stärker das Signal. Blinkt das Symbol, zeigt es damit an, dass
kein Signal von der Basis empfangen wird (siehe Kapitel Reichweitenanzeige auf Seite 15).
Ladeanzeige-Symbol
Dieses Symbol wird angezeigt, solange das Mobilteil eingeschaltet ist und zeigt den aktuellen Lade-
zustand des Akkus an (siehe Kapitel Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen auf Seite 14).
Hörer-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass die Leitung gerade belegt ist. Blinkt das Symbol, zeigt es damit einen
eingehenden Ruf an (siehe Kapitel Jemanden anrufen auf Seite 22 und Kapitel Anruf entgegenneh-
men auf Seite 23).
Lautsprecher-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass die Freisprechfunktion aktiviert ist und Sie Ihren Gesprächspartner
nun über den Lautsprecher auf der Rückseite des Mobilteils hören (siehe Kapitel Lautsprecher ein-
schalten auf Seite 25).
Lautstärke-Symbol
Dieses Symbol zeigt die momentane Hörerlautstärke an. Je mehr Balken (gebogene Linien), desto
höher die Lautstärke (siehe Kapitel Gesprächslautstärke verändern auf Seite 24).
Stumm-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass das Mikrofon vorübergehend während des Gespräches ausgeschal-
tet ist. In diesem Zustand können Sie den Gesprächspartner weiter hören, aber dieser kann Sie
nicht hören (siehe Kapitel Gespräch stummschalten auf Seite 24).
Symbolbereich. Für mehr Informationen lesen Sie Kapitel
Bedeutung der Symbole auf Seite 11.
Text- und Grafikbereich. In diesem Bereich werden Betriebsinfor-
mationen wie z. B. die Nummer Ihres Gesprächspartners, die
Gesprächsdauer, Menüs usw. angezeigt. Im Standby-Modus
zeigt der Bereich den Namen des Mobilteils (oder Basis- und
Mobilteilnummer) sowie aktuelle Uhrzeit und aktuelles Datum an.
Zeigt abhängig vom Status die Funktionen der beiden Softkeys
an.
12 Menüführung
SMS-Symbol
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie eine oder mehrere neue Nachrichten im SMS-Eingang haben
(siehe Kapitel Empfangene Nachrichten ansehen auf Seite 49).
VMWI-Symbol (Voice Message Warning Indicator)
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie eine oder mehrere neue Nachrichten in Ihrer VoiceMail-Box
(unterstützt von Ihrem Netzwerk) haben.
Dieser Dienst ist abhängig vom Netzbetreiber. Kontaktieren Sie deshalb bitte Ihren Netzbetreiber
für weitere Informationen.
Wecker-Symbol
Dieses Symbol erscheint, wenn Sie eine Weckzeit eingeschaltet haben (siehe Kapitel Wecker auf
Seite 71).
Tastensperre-Symbol
Dieses Symbol erscheint, wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben (siehe Kapitel Tasten-
sperre einschalten auf Seite 15).
Menüführung
Ihr Telefon bietet eine Reihe von Funktionen, mit denen Sie es individuell anpassen können. Diese
Funktionen sind in verschiedenen Menüs und Untermenüs zusammengefasst. Zum Aufrufen des
Menü-Modus gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten: Blättern oder Schnellzugang.
Zugang zum Menü durch Blättern
Dieser Zugang wird auch in den folgenden Beschreibungen verwendet:
Abhängig vom ausgewählten Menü haben Sie zusätzliche Funktionen zur Auswahl. In diesem Fall
verwenden Sie sofern anwendbar den oben beschriebenen Ablauf. Ziehen Sie dabei die Beschrei-
bung im zugehörigen Kapitel zu Rate.
Menü Betätigen Sie im Standby-Modus den Menü-
Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
Ok Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt (z. B.
3.Einstellungen) durch Blättern mit den Navi-
gationstasten und Betätigung des Ok-Soft-
keys.
Ok
Wenn der ausgewählte Menüpunkt Unterpunkte
oder Optionen enthält, wählen Sie den/die
gewünschte/n Unterpunkt/Option (z. B. 8.Wahl-
verfahr.) durch Blättern mit den Navigations-
tasten und Betätigung des Ok-Softkeys.
Ok Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch
Blättern mit den Navigationstasten und sichern
Sie diese durch Betätigung des Ok-Softkeys.
3.Einstellungen
8.Wahlverfahr.
Modus wählen
Tonwahl
Einleitung 13
Schnellzugang
Sie können Zeit sparen, indem Sie die Nummer der gewünschten Menüoption eingeben, um schnell
zu dieser zu springen. Die Nummern der einzelnen Menüfunktionen finden Sie in der Liste am Ende
dieses Handbuchs, oder Sie können Sie im Display lesen, wenn Sie die Funktion das erste Mal
durch Blättern aufrufen.
Optionen mit Blättern und Schnellzugang
Sowohl mit Blättern als auch mit dem Schnellzugang sind folgende Optionen verfügbar:
Über den Zurück-Softkey können Sie zur vorhergehenden Menüebene zurückkehren.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste oder hal-
ten Sie den Zurück-Softkey gedrückt.
Darüber hinaus schaltet das Telefon automatisch zurück in den Standby-Modus, wenn
30 Sekunden lang keine Tasteneingabe erfolgt.
Wenn Sie die Ruftaste betätigen, während eine Nummer angezeigt wird, wählt das Tele-
fon die betreffende Rufnummer an.
Menü Betätigen Sie im Standby-Modus den Menü-
Softkey, um die Menüpunkte anzuzeigen.
Betätigen Sie die zum gewünschten Menü
gehörende Nummern-Taste (z. B. 2 für das
Menü Töne). Sie sehen die zum Menüpunkt
verfügbaren Optionen (z. B. 1.Tastentöne,
2.Rufmelodie, 3.Ruflautstärke, 4.Ladesignal)
Betätigen Sie die zur gewünschten Option
gehörende Nummern-Taste (z. B. 3 für 3.Ruf-
lautstärke).
Ok Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch
Blättern mit den Navigationstasten und sichern
Sie diese durch Betätigung des Ok-Softkeys.
2.Töne
3.Ruflautstärke
Stufe 1
14 Standby-Modus
Standby-Modus
Der Standby-Modus ist die Anzeige, die jedes Mal beim
Einschalten des Mobilteils erscheint. Befindet sich das
Telefon im Standby-Modus, erscheint die Nummer des
Mobilteils und der Basis (z. B. MT(1) und BS(1)) oder der
Name des Mobilteils (wenn Sie ihn bereits eingestellt
haben wie in Kapitel Name für das Mobilteil einstellen
auf Seite 56 beschrieben) sowie die aktuelle Uhrzeit und
das aktuelle Datum:
Wenn sich das Telefon im Standby-Modus befindet,
können Sie Anrufe einleiten oder empfangen sowie die
Menüfunktionen benutzen.
Sie erreichen das Hauptmenü aus dem Standby-Modus
heraus durch Betätigung des Menü-Softkeys. Die Liste
der Menüpunkte ist aufgeführt auf Seite 147. Sie können
außerdem die Ruflisten durch Betätigung des Liste-
Softkeys erreichen, wie in Kapitel Ruflisten auf Seite 33
beschrieben.
Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen
Anzeige des Ladezustands
Das Ladeanzeige-Symbol wird fortlaufend oben rechts im
Display angezeigt. Dieses Symbol zeigt den Ladezustand Ihres
Akkus an.
Bei niedrigem Ladezustand ertönt ein Warnsignal und das Lade-
anzeige-Symbol wird rot und beginnt zu blinken.
Wenn der Akku nicht mehr genügend Strom für den Telefonbetrieb
bereitstellen kann, schaltet sich das Mobilteil unter Ausgabe eini-
ger Warntöne automatisch ab. Stellen Sie das Mobilteil in diesem
Fall in die Ladestation, um den Akku des Mobilteils wieder aufzula-
den (12 Stunden lang, wie in Kapitel Akkus laden auf Seite 19
beschrieben). Während des Ladens zeigt das Display den sich auf-
bauenden und wieder verschwindenden Balken im Ladeanzeige-Symbol. Ist der Ladevorgang
abgeschlossen (Akkus sind voll geladen), wird der Balken ständig angezeigt.
Wenn die Akkus neu sind, liefern sie noch nicht 100% ihrer Kapazität; das heißt, dass Sie ggf. früher
wieder entladen sind. Um die volle Akkuleistungsfähigkeit zu erreichen, müssen Sie die Akkus min-
destens durch 3 oder 4 komplette Lade- und Entladevorgänge laufen lassen, danach erreichen sie
ihre volle Leistungsfähigkeit.
Maximierung der Akkuleistung
Um die volle Akkuleistungsfähigkeit zu behalten, laden Sie die Akkus, wenn möglich, immer nur
wenn sie komplett entladen sind, (z. B. wenn das Ladeanzeige-Symbol keinen Balken mehr ent-
hält oder höchstens noch einen schmalen Balken) und nehmen Sie das Mobilteil erst von der
Ladestation, wenn die nötige Zeit für eine volle Ladung vergangen ist.
Wenn die Akkus mit der Zeit keine volle Leistungsfähigkeit mehr erlauben, versuchen Sie sie so
lange zu entladen (durch normale Nutzung des Telefon) bis das Mobilteil sich automatisch aus-
Voll Leer
Einleitung 15
schaltet, dann lassen Sie das Mobilteil für 15 Stunden ohne Unterbrechung in der Ladestation. Wie-
derholen Sie diesen kompletten Lade- und Entladevorgang mindestens dreimal. Wenn die Akku-
leistungsfähigkeit noch immer nicht höher wird, tauschen Sie die Akkus aus.
Warnhinweise für Akkus und Ladegeräte
eSchließen Sie die Akkupole nicht kurz: dies kann Feuer oder Explosionen verursachen.
Werfen Sie die Akkus niemals ins Feuer. Sie könnten explodieren und damit weitere/s Feuer
und Explosionen auslösen. Folgen Sie streng den für Ihr Land geltenden Anweisungen zur
Entsorgung.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus oder vom Hersteller empfohlene wiederauflad-
bare Akkus des gleichen Typs und laden Sie diese lediglich in der Basis. Die Verwendung
falschen Zubehörs kann Feuer oder Explosionen verursachen und damit schwere Beschä-
digungen an den Geräten oder Gefährdungen von Personen zur Folge haben.
Setzen Sie die Akkus während ihrer Verwendung nicht Temperaturen unter -20°C oder über
35°C aus und laden Sie sie nicht außerhalb eines Temperaturbereichs von +5 bis +55°C.
Reichweitenanzeige
Die Balken auf der rechten Seite vom Signalstärke-Symbol zei-
gen ohne Unterbrechung die von der Basis empfangene Signalstärke
an. Wenn Sie zu weit von der Basis entfernt sind, kann das Mobilteil
durch das zu schwache Funksignal nicht mehr korrekt auf die Telefon-
leitung zugreifen. In diesem Fall können Sie keine Rufe mehr einleiten
oder annehmen, aus diesem Grund blinkt das Signalstärke-Symbol
im Display.
Wenn Sie in einem Gespräch das Mobilteil zu weit von der Basis entfernen, wird die Verbindung
unterbrochen und das Mobilteil schaltet zurück in den Standby-Modus. Prüfen Sie in diesem Fall,
ob das Signalstärke-Symbol im Display blinkt. Ist dies der Fall, so bringen Sie das Mobilteil wieder
näher an die Basis heran.
Ist die Reichweite Ihrer Basis nicht ausreichend für Ihre Zwecke, sollten Sie den Kauf eines weite-
ren COMfortel DECT 650C in Betracht ziehen und ihre Mobilteile an jeweils beiden Basisstationen
anmelden, um ein kleines persönliches schnurloses Netzwerk zu erhalten. Für mehr Informationen
lesen Sie die Kapitel Neues Mobilteil anmelden auf Seite 66 und Kapitel Basis auswählen auf
Seite 66.
Tastensperre einschalten
Diese Funktion verhindert das Auslösen ungewollter Funktionen durch unbeabsichtigte Tastenbe-
tätigung während des Transports. Wenn Sie die Tastensperre aktivieren, sind alle Tasten gesperrt.
In diesem Zustand können Sie einen eingehenden Ruf durch Betätigung irgendeiner Taste anneh-
men. Nach Beendigung des Gesprächs sind alle Taste wieder gesperrt.
Um die Tasten zu sperren, halten Sie im Standby-Modus die Sternchen-Taste gedrückt, bis
das Display das Tastensperre-Symbol anzeigt.
Um die Tasten wieder zu entsperren, halten Sie die Sternchen-Taste erneut gedrückt, bis
das Tastensperre-Symbol vom Display verschwindet.
Blinkt, wenn das
Mobilteil außer
Reichweite ist
Inbetriebnahme 17
INBET RIEB NAHM E
Lieferumfang
Wenn Sie Ihr Telefon auspacken, sollten Sie sich vergewissern, dass alle unten gezeigten Teile vor-
handen sind. Sollte ein Teil fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Die Form der Stecker unterscheidet sich je nach Landesspezifikation.
Das Standardzubehör kann sich je nach Landesspezifikation unterscheiden.
Installieren der Basis
Wo wird die Basis installiert
Installieren Sie die Basis an einem staubfreien Ort, an dem die relative Luftfeuchtigkeit und Tem-
peratur innerhalb normaler Werte für den Betrieb elektrischer Geräte liegen und die Basis vor
Schmutz und Spritzwasser geschützt ist. Schützen Sie die Basis außerdem vor direktem Sonnen-
licht und anderen starken Wärmequellen. Stellen Sie die Basis mindestens einen Meter entfernt von
anderen elektronischen Geräten auf, die starke Störungen verursachen können (z. B. Elektromoto-
ren, PCs, Klimaanlagen, TV-, Video-, Radio-, Sat- und Haushaltsgeräten usw.)
Stellen Sie sicher, dass sich die Telefonanschlussdose und die 230-V-Steckdose in nächster Nähe
befinden und stellen Sie die Basis so hoch wie möglich auf, um das bestmögliche Sendesignal zu
erhalten.
eLegen Sie nichts auf den Netz- und Telefonkabeln ab und platzieren Sie die Basis so, dass
niemand auf herumliegende Kabel treten kann. Sollten die Kabel beschädigt oder durchge-
scheuert sein, kontaktieren Sie sofort Ihren Fachhändler.
Platzieren Sie die Basis auf einem festen und stabilen Untergrund. Ist der Untergrund insta-
bil, kann es sein, dass die Basis herunterfällt und beschädigt wird. Stellen Sie das Telefon
auf eine rutschfeste Unterlage, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass manche in
Möbeln vorhandenen Lacke oder Kunststoffe die Kunststofffüße des Gerätes angreifen und
Mobilteil
Basis
Steckernetzteil
Telefonkabel
2 x AAA NiMH
wiederaufladbare Batterien Bedienhandbuch (dieses Buch) Freisprechgarnitur
18 Akkus einlegen
aufweichen. Die so durch Fremdstoffe veränderten Gerätefüße können unter Umständen auf
der Oberfläche der Möbel unliebsame Spuren hinterlassen. Der Hersteller kann für derartige
Schäden nicht haften.
Die Basis ist nur für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert.
Anschlüsse
1. Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels an die Telefonbuchse auf der Unterseite
der Basis an. Das andere Ende verbinden Sie mit einer normalen Telefondose.
2. Verbinden Sie den Modularstecker des Netzteils mit der Netzteilbuche auf der Unter-
seite der Basis. Das andere Ende verbinden Sie mit einer normalen 230-V-Netzsteckdose.
3. Legen Sie die Kabel wie gezeigt in die jeweiligen Kabelkanäle ein.
eFalsche Verbindungen können die Basis ernsthaft beschädigen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
Akkus einlegen
Zwei aufladbare AAA NiMH-Akkus werden mit Ihrem Telefon mitgeliefert. Bevor Sie Ihr Telefon in
Betrieb nehmen, müssen Sie die Akkus einlegen.
1. Schieben Sie die Akkufachabdeckung in Pfeilrichtung vom Mobilteil ab.
2. Nehmen Sie ggf. die vorhandenen Akkus heraus (sofern Sie diese tauschen möchten).
an die
Telefondose
an die
230-V-Netz-
steckdose
Inbetriebnahme 19
3. Legen Sie die beiden Akkus unter Beachtung der Polarität in das Fach ein (+ und - wie im
Akkufach gekennzeichnet).
4. Schieben Sie die Akkufachabdeckung in entgegengesetzter Richtung wieder auf das
Mobilteil, bis sie einrastet.
eEine falsche Polarität der Akkus kann das Telefon beschädigen.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus oder vom Hersteller empfohlene wiederauflad-
bare Akkus des gleichen Typs. Verwenden Sie niemals nicht wieder aufladbare Batterien.
Falsche Akkus/Batterien können explodieren und/oder das Gerät zerstören.
Behandeln Sie die Akkus mit Vorsicht. Befolgen Sie streng die Anweisungen im Kapitel
Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen auf Seite 14.
Wenn das Telefon bereits benutzt wurde, überprüfen Sie die Leistungsfähigkeit der Akkus und
ersetzen Sie diese, wenn nötig.
Akkus laden
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie die Akkus im Mobilteil über einen Zeitraum von 15 Stunden
oder mehr voll aufladen.
Um die Akkus zu laden, stellen Sie das Mobilteil einfach
wie hier gezeigt in die Basisladeschale: Sie hören einen
Ton zur Bestätigung (Ladesignal).
Während des Ladens leuchtet die grüne LED an der
Basis. Zur selben Zeit zeigt das Mobilteil den sich auf-
bauenden und wieder verschwindenden Balken im
Ladeanzeige-Symbol. Ist der Ladevorgang abge-
schlossen (Akkus sind voll geladen), wird der Balken
ständig angezeigt.
Wenn Sie die Akkus zum ersten Mal laden, nehmen Sie das Mobilteil nicht vor Ablauf von 15 Stun-
den aus der Ladeschale, andernfalls könnte die Leistungsfähigkeit des Akkus vorübergehend ver-
ringert sein. Nach dem ersten Laden, können Sie die Akkus über kürzere Zeiträume laden abhängig
von der noch vorhanden Energie.
Sofern möglich, laden Sie die Akkus erst dann, wenn sie vollständig entladen sind (kein Balken im
Ladeanzeige-Symbol): dies verhilft den Akkus zu einer möglichst langen Lebenszeit (siehe auch
Kapitel Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen auf Seite 14).
Die mitgelieferten Akkus sind neu, deshalb erlauben sie die volle Leistungsfähigkeit nach wenigen
kompletten Lade- und Entladevorgängen.
Die Dauer des Akkubetriebs hängt ab von der Verwendung des Mobilteils. Um die Dauer zu erhö-
hen, vergessen Sie nicht den Sparmodus einzuschalten (siehe Kapitel Sparmodus ein-/ausschal-
ten auf Seite 59).
Wenn Sie möchten, können Sie das Ladesignal verändern oder ausschalten (siehe Kapitel Ladesi-
gnal ein-/ausschalten auf Seite 55).
eBehandeln Sie die Akkus mit Vorsicht. Befolgen Sie streng die Anweisungen im Kapitel
Umgang mit den Akkus und Ladezustand prüfen auf Seite 14.
LED leuchtet
während
des Ladens
20 Mobilteil ein-/ausschalten
Mobilteil ein-/ausschalten
Wenn Sie das Mobilteil in die Ladeschale stellen, schaltet es sich automatisch ein.
Um das Mobilteil einzuschalten (wenn es aus ist), halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt
bis sich das Display einschaltet. Die Symbole im Display sind beschrieben im Kapitel Bedeutung
der Symbole auf Seite 11.
Um das Mobilteil auszuschalten, halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt bis die Meldung
Auf Wiedersehen erscheint. Dann schaltet sich das Display aus.
Auf dem Display erscheint nichts, wenn die Akkuladung sehr niedrig ist. Sie sollten das Mobilteil
zunächst voll laden, bevor Sie es benutzen.
Beim ersten Einschalten zeigt das Display die Nummer des Mobilteils und der Basis (z. B. MT(1)
und BS(1)). Sie können nun wählen, ob Sie zunächst einen Namen für das Mobilteil vergeben
(Kapitel Name für das Mobilteil einstellen auf Seite 56), die Sprache verstellen (Kapitel Sprache
auswählen auf Seite 56) oder andere Einstellungen vornehmen. Auf jeden Fall sollten Sie jetzt
zunächst Datum und Zeit einstellen (Kapitel Zeit und Datum einstellen auf Seite 21).
Wahlverfahren auswählen
Zum problemlosen Betrieb an verschiedenen Telefonsystemen kann Ihr Telefon auf Impulswahl
(IWV) oder Tonwahl (MFV) eingestellt werden. Im Auslieferzustand ist Ihr Telefon auf Tonwahl
(MFV) eingestellt. Sind Sie nicht sicher, welches Wahlverfahren an Ihrem Telefonanschluss unter-
stützt wird, fragen Sie Ihren Netzbetreiber. Ändern Sie das Wahlverfahren ggf. wie folgt:
Menü Betätigen Sie den Menü-Softkey, um die Menü-
punkte anzuzeigen.
Ok Wählen Sie 3.Einstellungen durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok Wählen Sie 8.Wahlverfahr. durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys. Das Telefon fordert Sie auf, die
Basis-PIN einzugeben.
NOk Geben Sie die aktuelle Basis-PIN ein (im Aus-
lieferzustand 0000) und betätigen Sie den Ok-
Softkey.
Das Display zeigt die aktuelle Einstellung.
Ok Wählen Sie die gewünschte Einstellung durch
Blättern mit den Navigationstasten und Betäti-
gung des Ok-Softkeys.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Einstellungen
8.Wahlverfahr.
Basis-PIN
****
Modus wählen
Tonwahl
22 Telefonieren
TELEFONIEREN
Jemanden anrufen
Sie können Rufnummern mit bis zu 24 Ziffern wählen, die im Display angezeigt werden. Ist die
Nummer länger als 16 Ziffern, wechselt das Display automatisch zu einer kleineren Schrift, um die
ganze Nummer unterzubringen. Sie können Gespräche auf zwei verschiedenen Wegen einleiten.
Sie können bis zu 200 Rufnummern im Telefonbuch speichern (siehe Kapitel Telefonbuch auf
Seite 37).
Sie können schnell auf die zuletzt gewählten Rufnummern zugreifen (siehe Kapitel Wahlwiederho-
lung nutzen auf Seite 26).
Wenn Sie merken, dass die eingegebene Rufnummer nicht gerufen wird (Sie hören noch den Wähl-
ton als hätten Sie keine Rufnummer gewählt), müssen Sie ggf. noch den Wählton ändern (siehe
Kapitel Wahlverfahren auswählen auf Seite 20).
Mit Wahlvorbereitung
Diese Prozedur ist bequemer und zuverlässiger, weil Sie die eingegebene Rufnummer überprüfen
und ggf. korrigieren können, bevor sie gewählt wird:
Machen Sie einen Fehler beim Eingeben der Rufnummer, betätigen Sie den Entf.-Softkey um die
letzte Ziffer zu löschen und die Nummer zu korrigieren. Sie können die Taste auch für mehr als eine
Ruftaste betätigen, um die Leitung zu belegen.
N
Sie hören einen Wählton, Anruf nach erscheint
auf dem Display und das Hörer-Symbol
erscheint im Symbolbereich.
Wählen Sie eine Rufnummer. Das Display zeigt
die Rufnummer wie eingegeben an.
Wenn Sie Ihren Gesprächspartner hören, spre-
chen Sie in normaler Lautstärke.
Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie
entweder die Ein-/Aus-Taste oder stellen Sie
das Mobilteil zurück in die Ladeschale.
Anruf nach
0530692000
N
Wählen Sie eine Rufnummer. Überprüfen Sie
die Rufnummer auf dem Display. Haben Sie
Fehler gemacht (z. B. ist die Nummer nicht die
die Sie wählen wollten), nehmen Sie Änderun-
gen vor wie in den Hinweisen im Anschluss
beschrieben.
Wenn die Rufnummer korrekt erscheint, betäti-
gen Sie die Ruftaste, um sie zu wählen.
Wenn Sie Ihren Gesprächspartner hören, spre-
chen Sie in normaler Lautstärke.
Um das Gespräch zu beenden, betätigen Sie
entweder die Ein-/Aus-Taste oder stellen Sie
das Mobilteil zurück in die Ladeschale.
Anruf nach
05306920
00
Anruf nach
0530692000
24 Gesprächslautstärke verändern
Gesprächslautstärke verändern
Während eines Gespräches verstellt die obere und untere Navigationstaste die Lautstärke im
Hörer (oder die des Lautsprechers, sofern aktiviert). Sie können die Lautstärke in drei Stufen ver-
stellen, welche durch die Striche hinter dem Lautstärke-Symbol dargestellt werden. Umso mehr
Striche Sie sehen, umso lauter ist es.
Gespräch stummschalten
Während eines Gespräches können Sie das Mikrofon zeitweise ausschalten, so dass der
Gesprächspartner am anderen Ende Sie nicht hören kann. Während dieser Zeit können Sie ihn wei-
terhin hören. Diese Funktion erlaubt Ihnen ein Gespräch mit jemand neben Ihnen und verhindert,
dass Ihr Gesprächspartner am Telefon hört was Sie sagen.
Um die Lautstärke im Hörer zu verändern, betä-
tigen Sie die obere und untere Navigations-
taste während des Gespräches.
Anruf nach
0530692000
Anruf nach
0530692000
Stumm Um das Mikrofon stummzuschalten, betätigen
Sie den Stumm-Softkey während des Gesprä-
ches: das Stumm-Symbol erscheint im Display.
Stumm
Um das Mikrofon wieder einzuschalten, betäti-
gen Sie erneut den Stumm-Softkey: das
Stumm-Symbol verschwindet und die norma-
len Gesprächsbedingungen sind wiederherge-
stellt.
Anruf nach
0530692000
Anruf nach
0530692000
34 Liste der abgehenden Rufe (Wahlwiederholungsliste)
Funktionen der Wahlwiederholungsliste
Mithilfe der Menüoptionen können Sie die Rufnummern bearbeiten, speichern oder aus der Liste
entfernen.
Bei der Auswahl Löschen bzw. Alles löschen erscheint zunächst eine Sicherheitsabfrage Bestä-
tigen?. Quittieren Sie diese durch Betätigung des Ok-Softkeys. Haben Sie es sich anders über-
legt, betätigen Sie den Zurück-Softkey.
Liste Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok Wählen Sie 1.Abgeh. Ruf durch Betätigung des
Ok-Softkeys. Das Display zeigt die Liste der
von Ihnen gewählten Rufnummern (abgehende
Rufe).
Ok
Blättern Sie mit den Navigationstasten durch
die Liste der abgehenden Rufe bis Sie die
gewünschte Rufnummer finden, und betätigen
Sie den Ok-Softkey.
Sie sehen auch den Namen des Gerufenen
(wenn dieser im Telefonbuch vorhanden ist)
sowie Zeitpunkt und Dauer des Gespräches.
Option Betätigen Sie den Option-Softkey, um die
Menüoptionen anzuzeigen.
Ok
Wählen Sie die gewünschte Option durch Blät-
tern mit den Navigationstasten und Betätigung
des Ok-Softkeys:
1.Bearbeiten: Erlaubt das Bearbeiten der
Rufnummer. Mit dem Entf.-Softkey können
Sie die jeweils letzte Ziffer entfernen (nach
dem Bearbeiten können Sie die Rufnummer
mit der folgenden Option im Telefonbuch
speichern oder die Rufnummer anrufen).
2.Nr. speichern: Erlaubt das Speichern der
Rufnummer im Telefonbuch. Vervollständi-
gen Sie den Eintrag wie im Kapitel Rufnum-
mer speichern auf Seite 38 beschrieben.
3.Löschen: Erlaubt das Löschen der ausge-
wählten Rufnummer.
4.Alles löschen: Erlaubt das Löschen der
gesamten Liste.
Um in den Standby-Modus zurückzukehren,
betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
1.Abgeh. Ruf
0530692000
03/06
Abgeh. Ruf
0530692000
Di 25/Aug 08:59
00-04-22
3.Löschen
38 Telefonbuch
Beispiel: Um Ross einzugeben, betätigen Sie:
- Dreimal die Taste 7 = R (Der erste Buchstabe ist automatisch ein Großbuchstabe)
- Sechsmal die Taste 6 = o
- Achtmal die Taste 7 = s (warten Sie bis die Schreibmarke sich automatisch weiterbewegt oder
betätigen Sie die rechte Navigationstaste)
- Achtmal die Taste 7 = s
Rufnummer speichern
Im Telefonbuch-Menü
Liste Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok Wählen Sie 3.Telefonbuch durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok Wählen Sie 2.Neuer Eintrag durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys. Das Namensfeld markiert mit dem
Name-Symbol wird hervorgehoben.
N
Geben Sie den Namen ein (bis zu 12 Buchsta-
ben; siehe auch Kapitel Namen eingeben auf
Seite 37).
Betätigen Sie anschließend die untere Naviga-
tionstaste um das Feld mit dem Haus-Symbol
(Festnetzrufnummer) oder das Feld mit dem
Mobiltelefon-Symbol (Mobilfunkrufnummer)
hervorzuheben.
NZuhause
Geben Sie die entsprechende Rufnummer ein
(bis zu 24 Ziffern).
Betätigen Sie anschließend die untere Naviga-
tionstaste um das Feld mit dem Melodie-Sym-
bol rechts neben der eingegebenen Rufnummer
hervorzuheben.
Zuhause
Betätigen Sie die linke oder rechte Navigati-
onstaste, um der Rufnummer die gewünschte
Rufmelodie zuzuorden. Bei jeder Betätigung der
Navigationstasten wird Ihnen die zugehörige
Rufmelodie vorgespielt.
Möchten Sie beides speichern, eine Festnetz-
und eine Mobilfunkrufnummer, wiederholen Sie
die letzten beiden Schritte für die zweite Ruf-
nummer.
Ok Sind Sie fertig, betätigen Sie den Ok-Softkey,
um die Einstellungen zu speichern.
3.Telefonbuch
2.Neuer Eintrag
AUERSWALD
0530692000
0530692000
Ruflisten 41
Alphabetische Suche
Durch Betätigung des Ok-Softkeys können Sie sich die Details des ausgewählten Eintrags anzei-
gen lassen und erhalten Zugang zu den Menüoptionen (siehe Kapitel Telefonbucheintrag ändern
oder löschen auf Seite 42.
Liste Betätigen Sie den Liste-Softkey im Standby-
Modus.
Ok Wählen Sie 3.Telefonbuch durch Blättern mit
den Navigationstasten und Betätigung des Ok-
Softkeys.
Ok Wählen Sie 1.Suche durch Betätigung des Ok-
Softkeys.
NTA
Ok Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten
die Anfangsbuchstaben des Namens ein und
betätigen Sie den Ok-Softkey.
Das Display zeigt eine Liste von Namen ange-
fangen bei den eingegebenen Buchstaben. Die
Rufnummer des gerade ausgewählten Eintrags
wird in der untersten Zeile angezeigt.
Sofern notwendig:
um einen anderen Namen auszuwählen
(wenn die Liste mehr als einen passenden
zeigt) blättern Sie mit der unteren oder obe-
ren Navigationstaste.
um zwischen der Festnetzrufnummer
(Haus-Symbol) und der Mobilfunkrufnum-
mer (Mobiltelefon-Symbol) des ausge-
wählten Namens zu wechseln, betätigen Sie
die linke oder rechte Navigationstaste.
oder
Wenn die gewünschte Rufnummer angezeigt
wird, betätigen Sie die Ruftaste, um sie zu wäh-
len.
Oder, um in den Standby-Modus zurückzukeh-
ren, betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste.
3.Telefonbuch
1.Suche
Name eingeben
Tanja
Thomas
Victor
Walter
Wendy
05333777666
Wendy
Tanja
Thomas
Victor
Walter
05005444333

Termékspecifikációk

Márka: Auerswald
Kategória: Fix telefon
Modell: dect 650 c

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Auerswald dect 650 c, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók Fix telefon Auerswald

Útmutatók Fix telefon

Legújabb útmutatók Fix telefon