Használati útmutató Voltcraft VC890
Voltcraft
multiméter
VC890
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Voltcraft VC890 (167 oldal) a multiméter kategóriában. Ezt az útmutatót 4 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/167

VC-890 OLED DIGITAL-MULTIMETER
BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 4 – 44
VC-890 OLED DIGITAL MULTIMETER
OPERATING INSTRUCTIONS Page 45 – 85
VC-890 OLED MULTIMÈTRE NUMÉRIQUE
MODE D’EMPLOI Page 86 – 126
VC-890 OLED DIGITALE MULTIMETER
GEBRUIKSAANWIJZING Pagina 127 – 167
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.:
124600
Version 08/16
Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise,
verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE
Legal notice
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represent the
technical status at the time of printing.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE
Information légales
Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex. photocopie, microlm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l‘éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Cette publication correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE
Colofon
Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverlming of de
registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van
uittreksels, verboden. De publicatie voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen.
© Copyright 2016 by Conrad Electronic SE
V4_0816_02_JH
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auistung
der Inhalte nden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 4.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important
information on setting up and using the device. You should refer to these instructions,
even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be
found in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 45.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives
importantes pour la mise en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de
ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d’emploi an de pouvoir le consulter à tout moment. La table des
matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la page 86.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden
overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen. In de inhoudsopgave op pagina 127 vindt u een lijst met inhoudspunten
met vermelding van het bijbehorende.

3 4
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
1. 5Einführung ......................................................................................................................................
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 6 ...............................................................................................
3. Bedienelemente 7 .............................................................................................................................
4. Zeichenerklärung 9 ...........................................................................................................................
5. Sicherheitshinweise 10 .....................................................................................................................
6. Produktbeschreibung 13 ...................................................................................................................
7. 13Lieferumfang ................................................................................................................................
8. Display-Angaben und Symbole 14 ....................................................................................................
9. Batterie 15 .........................................................................................................................................
10. Uhrzeit und Datum einstellen 16 .......................................................................................................
11. Messbetrieb 17 ..................................................................................................................................
12. RANGE-Funktion, manuelle Messbereichswahl 25 ..........................................................................
13. REL-Funktion 26 ...............................................................................................................................
14. Hold-Funktion 26 ...............................................................................................................................
15. MAX. / MIN. / AVG.-Funktion 26 ........................................................................................................
16. Low Imp. 400 KΩ –Funktion ......................................................................................................... 27
17. Vergleichs-Modus (Comp-Mode) 27 .................................................................................................
18. Messwerte aufzeichnen und verwalten ........................................................................................ 29
19. Auto-Power-Off-Funktion.............................................................................................................. 32
20. Optische Schnittstelle 32 ...................................................................................................................
21. Installation der Software ............................................................................................................... 33
22. Displayhelligkeit 33 ...........................................................................................................................
23. Wartung und Reinigung 34 ................................................................................................................
24. Entsorgung 38 ...................................................................................................................................
25. Behebung von Störungen 38 ............................................................................................................
26. Technische Daten 40 .........................................................................................................................
TRUE RMS MULTIMETER
a
b
c
d

5
1. EINFÜHRUNG
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die
wir Ihnen danken.
Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für
überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche
Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem
Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale
Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer
Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis
an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

6
2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
• Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Überspannungskategorie CAT IV
bis max. 600 V bzw. CAT III bis max. 1000 V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1 sowie alle
niedrigeren Kategorien.
• Messen von Gleich- und Wechselspannung bis max. 1000 V
• Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max. 10 A
• Frequenzmessung bis 60 MHz
• Messen von Kapazitäten bis 60 mF
• Messen von Widerständen bis 60 MΩ
• Durchgangsprüfung (<10 Ω akustisch)
• Diodentest
• Temperaturmessung von -40 bis +1000 ºC
• Anzeige des Signalverhältnisses (Duty Cycle) in % (10 – 90 %)
• 1 kHz Tiefpasslter-Wechselspannungsmessung
• Vergleichswert-Messung
• Messwertespeicher und Datenlogger für 1000 Werte mit Zeitstempel
• Datenübertragung zum PC per optischer Schnittstelle
• Datums- und Uhrzeitanzeige
Die Messfunktionen werden über den Drehschalter angewählt. Die Messbereichswahl erfolgt in allen
Messfunktionen (außer Dioden- und Durchgangstest) automatisch. Eine manuelle Einstellung ist
jederzeit möglich.
Beim VC890 werden sowohl im Gleich-, als auch Wechselspannungs- und Strommessbereich Echt-
Effektiv-Messwerte (True RMS) angezeigt.
Die Polarität wird bei negativem Messwert automatisch mit Vorzeichen (-) dargestellt.
Die beiden Strom-Messeingänge sind mit keramischen Hochleistungssicherungen gegen Überlast
abgesichert.
Die Spannung im Strom-Messkreis darf 1000 V in CAT lll bzw. 600 V in CAT IV nicht überschreiten.
Eine Niedrig-Impedanz-Funktion (Low Imp) ermöglicht die Messung mit reduziertem Innenwiderstand.
Diese unterdrückt Phantomspannungen, die in hochohmigen Messungen auftreten können. Die
Messung mit reduzierter Impedanz ist nur in Messkreisen bis max. 1000 V und nur für max. 3 s
zulässig. Bei Betätigung der Low Imp-Taste ertönt ein Signalton und es erfolgt eine Warnanzeige
im Display.
Das Multimeter wird mit einer handelsüblichen, 9V-Alkali- oder Lithium-Blockbatterie betrieben. Der
Betrieb ist nur mit dem angegebenen Batterietyp zulässig. Eine automatische Abschaltung verhindert
die vorzeitige Entleerung der Batterie, wenn das Gerät eine Zeit lang nicht benutzt wird (Einstellungen:
5 Min., 15 Min., 30Min. oder AUS; siehe Kapitel „19. Auto-Power-Off-Funktion“).

8
10 :Funktionstasten
a H/LIGHT (+/COMP)-Taste:
„H“ = Hold-Funktion zum Einfrieren der Messanzeige
„LIGHT“ = Displayhelligkeit einstellen
„+“ = Wert erhöhen
„COMP“ = Vergleichsmodus
b MAX/MIN (View/►)-Taste:
„MAX/MIN“ = Zum Aufzeichnen und Anzeigen der Max.- und Min.-Werte
„View“ = gespeicherte Werte ansehen
„►“ = Navigation im SETUP-Menü
c REL/PC (Log/◄)-Taste:
„REL“ = Bezugswertmessung
„PC“ = Datenübertragung zum PC per optischer Schnittstelle
„Log“ = Werte speichern
„◄“ = Navigation im SETUP-Menü
d RANGE (-) Taste:
„RANGE“ = Manuelle Messbereichsumschaltung
„-“ = Wert verringern
11 Optisch isolierte Schnittstelle
12 Stativ-Anschlussgewinde
13 Klappbarer Aufstellbügel
14 Batteriefach
15 Schraube für Batterie- und Sicherungsfach
16 Sicherungsfach

11
• Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, dass sich das Messgerät nicht im
Strommessbereich bendet.
• Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und Erdpotential darf
1000 V DC/AC in CAT III bzw. 600 V in CAT IV nicht überschreiten.
• Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu
entfernen.
• Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel- (AC)
bzw. >35 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei
Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf
Beschädigung(en).
• Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung
beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu
messenden Anschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt,
berühren.
• Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf während des
Messens nicht gegriffen werden.
• Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter
(Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände,
Schuhe, Kleidung, der Boden, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt
trocken sind.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
• Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten
in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann
unter Umständen Ihr Gerät zerstören.
• Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.

12
b) Batterien / Akkus
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien / Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterien / Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden,
um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Batterien / Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim
Umgang mit beschädigten Batterien / Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe
tragen.
• Bewahren Sie Batterien / Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Batterien / Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien / Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und
werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
c) Sonstiges
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

13
6. PRODUKTBESCHREIBUNG
Die Messwerte werden am Multimeter (im folgenden DMM genannt) in einer Digitalanzeige dargestellt.
Die Messwertanzeige des DMM umfasst 60000 Counts (Count = kleinster Anzeigewert).
Wenn das Gerät eine Zeit lang nicht bedient wird (Einstellungen: 5 Min., 15 Min., 30Min.), schaltet es
sich automatisch ab. Die Batterie wird geschont und ermöglicht eine längere Betriebszeit. Während
der Datenübertragung zum PC per optischer Schnittstelle ist diese Funktion abgeschaltet.
Das Messgerät ist sowohl im Hobby- als auch im professionellen Bereich bis CAT IV einsetzbar.
Zur besseren Ablesbarkeit kann das DMM mit dem rückseitigen Aufstellbügel ideal platziert werden.
Das Batterie- und Sicherungsfach kann nur geöffnet werden, wenn alle Messleitungen vom Messgerät
entfernt wurden. Bei geöffnetem Batterie- und Sicherungsfach ist es nicht möglich, die Messleitungen
in die Messbuchsen zu stecken. Dies erhöht die Sicherheit für den Benutzer.
Im Spannungs- und Strommessbereich erfolgt bei falsch angeschlossenen Messleitungen ein
Warnton mit Displayanzeigen. Schließen Sie die Messleitungen korrekt an, bevor Sie messen.
Drehschalter (4)
Die einzelnen Messfunktionen werden über einen
Drehschalter angewählt. Die automatische Bereichswahl
„AUTO“ ist in einigen Messfunktionen aktiv. Hierbei wird
immer der jeweils passende Messbereich eingestellt.
Beginnen Sie bei der Strommessung immer mit dem
größten Messbereich (10 A) und schalten Sie bei Bedarf
auf einen kleineren Messbereich um.
Das Multimeter ist in der Schalterposition „OFF“
ausgeschaltet. Schalten Sie das Messgerät bei
Nichtgebrauch immer aus. Die Abbildung 1 zeigt die
Anordnung der Messfunktionen.
Abb. 1
7. LIEFERUMFANG
• Multimeter mit Gummischutzrahmen
• 9 V Alkali-Blockbatterie
• 1 Satz Messleitungen
• 1 Satz Krokodilklemmen
• Draht-Temperaturfühler
• USB-Schnittstellenadapter
• Auswertesoftware „VOLTSOFT“
• Bedienungsanleitung

15
AAmpere (Einheit der elektrischen Stromstärke)
mA Milliampere (=0,001 A)
µA Mikroampere (=0,000.001 A)
Hz Hertz (Einheit der Frequenz)
kHz Kilohertz
MHz Megahertz
VA Voltampere (Einheit der elektrischen Scheinleistung)
%Prozentanzeige bei Duty Cycle-Messung
ºC Grad Celsius
ºF Grad Fahrenheit
Ω Ohm (Einheit des elektrischen Widerstands)
kΩ Kiloohm (=1.000 Ω)
MΩ Megaohm (=1.000.000 Ω)
nF Nanofarad (Einheit der elektrischen Kapazität = 0,000.000.001 F)
µF Mikrofarad (=0,000.001 F)
mF Millifarad (=0,001 F)
Symbol für den Kapazitätsmessbereich
Warnsymbol bei Spannungen > 30 V/AC und > 42 V/DC
0 1 2 3 4 5 6
Bargraph-Balkenanzeige (nur bei V, A, Ω)
Tiefpasslter für Wechselspannung
Low Imp-Funktion
9. BATTERIE
Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, muss erst die beiliegende Batterie
eingesetzt werden.
a) Einsetzen und Wechseln der Batterie
Zum Betrieb des Messgerätes wird eine 9 V-Alkali- oder Lithium-Blockbatterie benötigt. Bei
Erstinbetriebnahme oder wenn das Batterie-Zustandssymbol (leer) im Display erscheint, muss
eine neue, volle Batterie bzw. ein neuer, voller Akku desselben Typs eingesetzt werden. Beachten
Sie auch die Sicherheitshinweise zu Batterien / Akkus (Seite 12).

16
Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
1. Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem Messgerät.
Schalten Sie das DMM aus.
2. Öffnen Sie das Gehäuse wie im Kapitel „23. Wartung und Reinigung“ (Seite 35) beschrieben.
3. Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue desselben Typs. Setzen Sie die neue
Batterie polungsrichtig in das Batteriefach (14). Achten Sie auf die Polaritätsangaben im
Batteriefach.
4. Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig.
b) Batterietyp einstellen
1. Stellen Sie im SETUP-Menü den verwendeten Batterietyp ein. Dies ermöglicht die korrekte
Anzeige des Batterieladestands.
2. Halten Sie bei eingeschaltetem Messgerät die SHIFT/SETUP-Taste (3) für ca. 2 s gedrückt. Auf
dem Display erscheint . Sie benden sich nun im SHIFT-Modus.
3. Halten Sie die SHIFT/SETUP-Taste erneut für ca. 2 s gedrückt, um das SETUP-Menü zu öffnen.
4. Drücken Sie nun mehrmals auf die SHIFT/SETUP-Taste, bis der Menüpunkt „BATTERY TYPE“
ausgewählt ist. Ein Stern-Symbol * links neben dem Menüpunkt zeigt an, dass der Menüpunkt
ausgewählt ist.
5. Drücken Sie die Tasten REL/PC (Log/◄) oder MAX/MIN (View/►), um „LI-AKKU“ (Lithium-
Blockbatterie) oder „ALKALINE“ (Alkali-Blockbatterie) auszuwählen.
6. Halten Sie die SHIFT/SETUP-Taste für ca. 2 s gedrückt, um die Einstellung zu speichern und das
SETUP-Menü zu verlassen.
Eine passende Alkaline-Batterie erhalten Sie unter folgender Bestellnummer:
Best.-Nr. 652509
Eine passende Lithium-Batterie erhalten Sie unter folgender Bestellnummer:
Best.-Nr. 251292
10. UHRZEIT UND DATUM EINSTELLEN
1. Stellen Sie Uhrzeit und Datum im SETUP-Menü ein.
2. Halten Sie bei eingeschaltetem Messgerät die SHIFT/SETUP-Taste (3) für ca. 2 s gedrückt. Auf
dem Display erscheint . Sie benden sich nun im SHIFT-Modus.
3. Halten Sie die SHIFT/SETUP-Taste erneut für ca. 2 s gedrückt, um das SETUP-Menü zu öffnen.
4. Der Menüpunkt „SET TIME“ (Uhrzeit einstellen) ist ausgewählt. Falls nicht, drücken Sie mehrmals
auf die SHIFT/SETUP-Taste, um den Menüpunkt „SET TIME“ auszuwählen. Ein Stern-Symbol *
links neben dem Menüpunkt zeigt an, dass der Menüpunkt „SET TIME“ ausgewählt ist.

17
5. Mit Hilfe der Tasten REL/PC (Log/◄) und MAX/MIN (View/►) können Sie nun die Stunden,
Minuten und Sekunden anwählen. Stellen Sie die Werte mit den Tasten H/LIGHT (+/COMP) oder
RANGE (-) ein.
6. Drücken Sie nach erfolgter Einstellung die SHIFT/SETUP-Taste, um das Datum (Menüpunkt „SET
DATE“) einzustellen. Hier können Sie ebenfalls mit Hilfe der Tasten REL/PC (Log/◄) und MAX/
MIN (View/►) die einzelnen Stellen (Tag, Monat, Jahr) anwählen und deren Wert mit den Tasten
H/LIGHT (+/COMP) oder RANGE (-) verändern.
7. Halten Sie die SHIFT/SETUP-Taste für ca. 2 s gedrückt, um die Einstellungen zu speichern und
das SETUP-Menü zu verlassen. Sie verlassen dabei auch den SHIFT-Modus.
Wenn Datum und Uhrzeit nicht mehr korrekt angezeigt werden, muss die
Knopfbatterie ersetzt werden. Die Knopfbatterie hat eine Lebensdauer von ca. 3
bis 5 Jahren. Sie sichert die Stromversorgung für Datum und Uhrzeit, für den Fall,
dass die Batterie des DMM leer ist oder bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät
entnommen wird. Das Wechseln der Knopfbatterie ist im Kapitel „23. Wartung und
Reinigung“ (Seite 37) beschrieben.
11. MESSBETRIEB
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen.
Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere
Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr!
Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen
auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte
Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden! Lebensgefahr!
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf während
des Messens nicht gegriffen werden.
Der Messbetrieb ist nur bei geschlossenem Batterie- und Sicherungsfach möglich.
Bei geöffnetem Fach sind alle Messbuchsen mechanisch gegen Einstecken
gesichert.
Es dürfen immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät angeschlossen sein,
welche zum Messbetrieb benötigt werden. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen
alle nicht benötigten Messleitungen vom Messgerät.
Messungen in Stromkreisen >50 V/AC und >75 V/DC dürfen nur von Fachkräften
und eingewiesenen Personen durchgeführt werden, die mit den einschlägigen
Vorschriften und den daraus resultierenden Gefahren vertraut sind.
Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich
überschritten.

18
a) Multimeter einschalten
Das Multimeter wird über den Drehschalter (4) ein- und ausgeschaltet. Drehen Sie den Drehschalter
in die entsprechende Messfunktion. Zum Ausschalten bringen Sie den Drehschalter in Position „OFF“.
Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus.
b) Spannungsmessung „V“
Zur Messung von Gleichspannungen „DC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
„V “. Für kleine Spannungen bis max. 600 mV wählen Sie
„mV “.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die °CHzVΩ-
Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-
Messbuchse (8) (Abb. 2).
3. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt
(Batterie, Schaltung usw.). Die rote Messspitze entspricht
dem Pluspol, die schwarze Messspitze dem Minuspol.
4. Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit
dem augenblicklichen Messwert im Display angezeigt.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-“ vor dem
Messwert erscheint, ist die gemessene Spannung
negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht).
Der Spannungsbereich „V DC/AC“ weist einen
Eingangswiderstand von >10 MΩ auf.
Abb. 2
5. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Zur Messung von Wechselspannungen „AC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „V “. Im Display erscheint „ “.
Bei Bedarf können Sie die Messfunktion „AC+DC“ anwählen. Schalten Sie das DMM ein
und wählen den Messbereich „V “. Drücken Sie die SHIFT/SETUP-Taste (3), um zur
Messfunktion „AC+DC“ umzuschalten. Im Display erscheint „ “.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die °CHzVΩ-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in
die COM-Messbuchse (8).
3. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Generator, Schaltung usw.).
4. Der Messwert wird im Display angezeigt.
5. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.

20
Zur Messung von Wechselströmen (A ) gehen Sie wie zuvor beschrieben vor.
1. Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „A
“, „mA “ oder „μA “.
2. Drücken Sie die SHIFT/SETUP-Taste (3), um in den AC-Messbereich umzuschalten. Im Display
erscheint „“, „ “ oder „ “. Eine erneute Betätigung schaltet wieder zurück.
3. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Messen Sie im 10A-Bereich auf keinen Fall Ströme über 10 A bzw. im mA/μA-
Bereich Ströme über 600 mA, da sonst die Sicherungen auslösen.
d) Frequenzmessung/Signalverhältnis in % (DutyCyle)
Das DMM kann die Frequenz einer Signalspannung von 10 Hz - 60 MHz messen und anzeigen.
Zur Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
„mV Hz %“. Drücken Sie die SHIFT/SETUP-Taste (3) bis
im Display „Hz“ erscheint.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die °CHzVΩ-
Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-
Messbuchse (8) (Abb. 4).
3. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt
(Signalgenerator, Schaltung usw.).
4. Die Frequenz wird mit der entsprechenden Einheit im Display
angezeigt.
5. Um das Signalverhältnis (Duty Cycle) zu messen, drücken Sie
erneut die SHIFT/SETUP-Taste bis „%“ im Display erscheint.
6. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus. Abb. 4

25
j) Wechselspannungsmessung mit 1 kHz-Tiefpasslter
Nutzen Sie die Tiefpasslteroption nie zum Prüfen des Vorhandenseins gefährlicher
Spannungen! Die vorhandenen Spannungen können unter Umständen höher sein
als angegeben. Führen Sie immer zuerst eine Spannungsmessung ohne den Filter
durch, um etwaige gefährliche Spannungen zu erkennen.
Das DMM ist mit einem Wechselstrom-Tiefpasslter ausgestattet. Es handelt sich hierbei um
eine Wechselspannungsmessung, die über einen Tiefpasslter geleitet wird, der unerwünschte
Spannungen oberhalb von 1 kHz blockiert.
Zur AC-Spannungsmessung mit dem Tiefpasslter gehen
Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
„ V “. Drücken Sie die SHIFT/SETUP-Taste (3), um in den
Messbereich „ ” umzuschalten.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die °CHzVΩ-
Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-
Messbuchse (8) (Abb. 10).
3. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt
(Generator, Schaltung usw.). Der Messwert wird im Display
angezeigt.
4. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom
Messobjekt und schalten Sie das DMM aus. Abb. 10
12. RANGE-FUNKTION, MANUELLE MESSBEREICHSWAHL
Die RANGE-Funktion ermöglicht in einigen Messfunktionen mit automatischer Messbereichswahl
(AUTO) die manuelle Messbereichswahl. In Grenzbereichen ist es sinnvoll den Messbereich zu
xieren, um ein ungewolltes Umschalten zu verhindern.
Drücken Sie die RANGE (-) Taste (10d), um zur manuellen Messbereichswahl zu wechseln. Bei
gewählter manueller Messbereichswahl erlischt die Anzeige „AUTO“ im Display.
Wählen Sie nun den gewünschten Messbereich aus, indem Sie mehrfach auf die RANGE (-) Taste
drücken.
Um wieder zur automatischen Messbereichswahl zu wechseln, halten Sie die RANGE (-) Taste für 2 s
gedrückt. „AUTO“ erscheint wieder im Display (vorausgesetzt die Autorange-Funktion ist in diesem
Messbereich möglich).

26
13. REL-FUNKTION
Die REL-Funktion ermöglicht eine Bezugswertmessung, um evtl. Leitungsverluste wie z.B. bei
Widerstandsmessungen zu vermeiden. Hierzu wird der momentane Anzeigewert auf Null gesetzt. Ein
neuer Bezugswert wurde eingestellt. Der Grundwert (Rel-Differenz) wird neben dem Delta-Symbol
angezeigt.
Durch Drücken der REL/PC (Log/◄)-Taste (10c) wird diese Messfunktion aktiviert. Im Display
erscheint . Die automatische Messbereichswahl wird dabei deaktiviert.
Um diese Funktion abzuschalten, drücken Sie die REL/PC (Log/◄)-Taste erneut oder wechseln Sie
die Messfunktion.
Die REL-Funktion ist nicht aktiv in den Messbereichen Temperatur, Durchgang-
sprüfung, Diodentest, Frequenz und bei der Tiefpasslter-Spannungsmessung.
14. HOLD-FUNKTION
Die HOLD-Funktion friert den momentan dargestellten Messwert ein, um diesen in Ruhe abzulesen
oder zu protokollieren.
Stellen Sie bei der Überprüfung von spannungsführenden Leitern sicher,
dass diese Funktion bei Testbeginn deaktiviert ist. Es wird sonst ein falsches
Messergebnis vorgetäuscht!
Zum Einschalten der Hold-Funktion drücken Sie die H/LIGHT (+/COMP)-Taste (10a); ein Signalton
bestätigt diese Aktion und es wird im Display angezeigt.
Um die HOLD-Funktion abzuschalten, drücken Sie die H/LIGHT (+/COMP)-Taste erneut oder
wechseln Sie die Messfunktion.
15. MAX. / MIN. / AVG.-FUNKTION
Die MAX/MIN-Funktion ermöglicht während einer Messung die Maximal- und Minimalwerte zu erfassen
und anzuzeigen. Nach Aktivierung der MAX/MIN-Funktion wird wahlweise der Max- oder Min-Wert
festgehalten. Der aktuelle Messwert kann im oberen Bereich des Displays (unter dem Datum) weiterhin
abgelesen werden.
Durch Drücken der MAX/MIN (View/►)-Taste (10b) wird die MAX-Funktion eingeschaltet. Der Max-
Wert wird im Hauptdisplay fortlaufend festgehalten. Im Display erscheint das Symbol .
Ein weiteres Drücken schaltet zur MIN-Funktion um. Der Min-Wert wird im Hauptdisplay fortlaufend
festgehalten. Erkennbar ist dieser Wert durch das Symbol .

28
7. Drücken Sie nach erfolgter Einstellung die SHIFT/SETUP-Taste, um die Untergrenze für den
Vergleichsmodus (Menüpunkt „COMP MIN“) einzustellen. Hier können Sie ebenfalls mit Hilfe der
Tasten REL/PC (Log/◄) und MAX/MIN (View/►) die einzelnen Stellen anwählen und deren Wert
mit den Tasten H/LIGHT (+/COMP) oder RANGE (-) verändern.
Die Grenzwerteinstellung besitzt keine Einheit. Der eigentliche Wert des Grenzwerts ergibt sich
aus dem bei der Messung eingestellten Bereich.
Beispiel:
Sie haben als Untergrenze „00900“ und als Obergrenze „01000“ im SETUP-Menü eingestellt.
Bei einer Vergleichsmessung im Messbereich „mV “ werden die Werte wie folgt angezeigt:
„009.00 mV“ (Untergrenze); „010.00 mV“ (Obergrenze)
8. Drücken Sie nun die SHIFT/SETUP-Taste, um den Messstatus (Menüpunkt „COMP TYPE“)
festzulegen.
9. Drücken Sie die Tasten REL/PC (Log/◄) oder MAX/MIN (View/►), um „OUTER“ oder „INNER“
auszuwählen. Bei der Auswahl „OUTER“ wird der Messwert als bestanden (PASS) deklariert, der
sich außerhalb der Ober- und Untergrenze bendet; bei „INNER“ wird der Messwert als bestanden
(PASS) deklariert, der sich innerhalb der Ober- und Untergrenze bendet.
10. Halten Sie die SHIFT/SETUP-Taste für ca. 2 s gedrückt, um die Einstellungen zu speichern und
das SETUP-Menü zu verlassen.
Vergleichsmessung durchführen:
1. Wählen Sie den jeweiligen Messbereich.
2. Halten Sie die SHIFT/SETUP-Taste (3) für ca. 2 s gedrückt. Auf dem Display erscheint . Sie
benden sich nun im SHIFT-Modus.
3. Drücken Sie nun die H/LIGHT (+/COMP)-Taste (10a). Im Display erscheint das Symbol
und die eingestellten Grenzwerte.
Die automatische Messbereichswahl ist deaktiviert. Bevor Sie nun mit der Messung
beginnen, sollten Sie sichergehen, dass Sie den richtigen Messbereich eingestellt
haben. Diesen können Sie mit Hilfe der RANGE (-) Taste auswählen.
4. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt.
5. Der Messwert wird mit der entsprechenden Einheit im Display angezeigt.
6. Im Display wird durch die Symbole (bestanden) und (nicht bestanden) signalisiert, ob
der aktuelle Messwert, je nach vorheriger Einstellung innerhalb oder außerhalb der eingestellten
Grenzwerte liegt.
7. Zum Beenden des Vergleichsmodus drücken Sie erneut die H/LIGHT (+/COMP)-Taste (10a).

33
Die Schnittstelle ist im Normalbetrieb abgeschaltet. Um diese zu aktivieren, halten Sie bei
eingeschaltetem DMM die REL/PC (Log/◄)-Taste (10c) für 2 s gedrückt. Die Aktivierung wird durch
das Schnittstellensymbol signalisiert. Zum Deaktivieren halten Sie die REL/PC (Log/◄)-Taste ca.
2 s gedrückt oder schalten das DMM aus.
21. INSTALLATION DER SOFTWARE
1. Legen Sie die CD in das CD-Rom-Laufwerk Ihres Computers ein.
2. Die Installation beginnt automatisch. Falls nicht, gehen Sie bitte in Ihr CD-ROM-Verzeichnis und
öffnen Sie dort die Installationsdatei „autorun.exe“.
3. Wählen Sie Ihre gewünschte Sprache aus (Deutsch, Englisch oder Französisch).
4. Folgen Sie den Anweisungen im Dialogfenster, wählen Sie das Zielverzeichnis für die Installation
aus und führen Sie die Installation durch.
5. Beachten Sie für nähere Informationen bitte die auf der CD enthaltene Bedienungsanleitung.
6. Bei der beiliegenden Software handelt es sich um die Voltsoft Standard Edition. Die Professional
Version (Voltsoft PRO, Nr. 10 13 33) kann separat erworben werden. Mit Erwerb der Professional
Version erhalten Sie den entsprechenden Lizenzschlüssel. Folgen Sie den Anweisungsschritten
der Voltsoft Bedienungsanleitung, um ein Upgrade Ihrer Software zur Professional Version
durchzuführen und diese zu registrieren.
7. Voltsoft Software-Updates auf die neueste Version des Voltsoft Programms sind verfügbar, wenn
das Programm läuft und eine Internetverbindung besteht; alternativ können Sie auch unter „http://
www.conrad.com“ nach den neuesten Voltsoft-Updates suchen.
22. DISPLAYHELLIGKEIT
1. Die Helligkeit des Displays kann stufenweise eingestellt werden. Halten Sie die H/LIGHT (+/
COMP) -Taste (10a) für ca. 2 s gedrückt, um zwischen 3 Helligkeits-Stufen zu wechseln.
2. Im SETUP-Menü haben Sie die Möglichkeit, den Energiespar-Modus für das Display zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren. Der Energiespar-Modus ist im Auslieferungszustand des Gerätes aktiviert.
3. Ist der Energiespar-Modus eingeschaltet, so wird die Displayhelligkeit bei Inaktivität automatisch
reduziert. Wenn das Gerät 15 Sekunden lang nicht bedient wird, wechselt die Displayhelligkeit
von der höchsten Helligkeits-Stufe auf die mittlere Stufe. Nach weiteren 15 Sekunden Inaktivität
wechselt das Display von der mittleren Stufe auf die niedrigste Stufe.
4. Halten Sie bei eingeschaltetem Messgerät die SHIFT/SETUP-Taste (3) für ca. 2 s gedrückt. Auf
dem Display erscheint . Sie benden sich nun im SHIFT-Modus.
5. Halten Sie die SHIFT/SETUP-Taste erneut für ca. 2 s gedrückt, um das SETUP-Menü zu öffnen.

39
Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Das Multimeter funktioniert
nicht.
Ist die Batterie verbraucht? Kontrollieren Sie den Zustand.
Batteriewechsel.
Keine Messwertänderung. Ist eine falsche Messfunktion
aktiv (AC/DC)?
Kontrollieren Sie die Anzeige
(AC/DC) und schalten die
Funktion ggf. um.
Stecken die Messleitungen
zuverlässig in den Mess-
buchsen?
Kontrollieren Sie den Sitz der
Messleitungen.
Ist die Sicherung defekt? Kontrollieren Sie die
Sicherungen.
Ist die Hold-Funktion aktiviert?
(Anzeige )
Drücken Sie die H/LIGHT
(+/COMP) -Taste um diese
Funktion zu deaktivieren.
Das Messgerät piept und
es wird eine der folgenden
Warnmeldungen angezeigt:
ERROR ON V INPUT
ERROR ON A INPUT
ERROR ON mA INPUT
Falsch angeschlossene oder
ungeeignete Messleitungen
Messleitungen richtig am
Messgerät anschließen,
austauschen oder Messfunktion
ändern.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen
autorisierten Fachmann durchzuführen.
Termékspecifikációk
Márka: | Voltcraft |
Kategória: | multiméter |
Modell: | VC890 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Voltcraft VC890, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók multiméter Voltcraft

5 Október 2024

1 Október 2024

28 Szeptember 2024

11 Szeptember 2024

10 Szeptember 2024

30 Augusztus 2024

30 Augusztus 2024

30 Augusztus 2024

25 Augusztus 2024

25 Augusztus 2024
Útmutatók multiméter
- multiméter PeakTech
- multiméter Milwaukee
- multiméter Parkside
- multiméter Maxwell
- multiméter Emos
- multiméter Vimar
- multiméter Digitus
- multiméter GW Instek
- multiméter Owon
- multiméter Aim TTi
- multiméter Gossen Metrawatt
- multiméter Amiko
- multiméter Klein Tools
- multiméter Chauvin Arnoux
- multiméter Workzone
- multiméter Beha-Amprobe
- multiméter Qian
- multiméter Joy-It
- multiméter Extech
- multiméter Gembird
- multiméter Testo
- multiméter Powerfix
- multiméter Biltema
- multiméter BaseTech
- multiméter REV
- multiméter BENNING
- multiméter Alecto
- multiméter Yato
- multiméter Velleman
- multiméter TFA
- multiméter Monacor
- multiméter Elro
- multiméter Fluke
- multiméter Uni-T
- multiméter Metrix
- multiméter Abus
- multiméter Megger
- multiméter Testboy
- multiméter Sonel
- multiméter Wiha
- multiméter Schneider
- multiméter Kyoritsu
- multiméter Brandson
- multiméter Stanley
- multiméter Silverline
- multiméter Rigol
- multiméter Projecta
- multiméter Multimetrix
- multiméter Weidmüller
- multiméter Laserliner
- multiméter Appa
- multiméter Amprobe
- multiméter Brennenstuhl
- multiméter Ferm
- multiméter Tacklife
- multiméter Somogyi
- multiméter Profile
- multiméter Steren
- multiméter Perel
- multiméter Flir
- multiméter Proline
- multiméter Hager
- multiméter Topcraft
- multiméter Clas Ohlson
- multiméter Altai
- multiméter Plieger
- multiméter Jung
- multiméter Etekcity
- multiméter Cablexpert
- multiméter Greenlee
- multiméter Högert
- multiméter Wago
- multiméter Bruder Mannesmann
- multiméter Keithley
- multiméter Metrel
- multiméter Digi-tool
- multiméter Skandia
- multiméter Elma
- multiméter Hubinont
- multiméter Kewtech
- multiméter Strex
- multiméter Mastech
- multiméter MBS
- multiméter MGL Avionics
- multiméter PCE Instruments
- multiméter Micronta
- multiméter CEM
- multiméter Horex
- multiméter Cosinus
- multiméter Kurth Electronic
- multiméter Testec
- multiméter IWH
- multiméter Weltron
- multiméter Sanwa
- multiméter Rohde & Schwarz
- multiméter EEVBlog
- multiméter Kingcraft
- multiméter HT Instruments
- multiméter Caltek
- multiméter Elworks
- multiméter Bearware
- multiméter Noyafa
Legújabb útmutatók multiméter

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

28 Március 2025

26 Március 2025

14 Január 2025