Használati útmutató Voltcraft VC851

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Voltcraft VC851 (180 oldal) a multiméter kategóriában. Ezt az útmutatót 10 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/180
Bedienungsanleitung
Digital-Multimeter VC851
Best.-Nr. 2576865
Seite
2 - 46
Operating Instructions
Digital multimeter VC851
Item No. 2576865
Page
47 - 90
Mode d’emploi
Multimètre numérique VC851
Item No. 2576865
Page
91 - 134
Gebruiksaanwijzing
Digitale multimeter VC851
Item No. 2576865
Pagina
135 - 178
2
3
1 Inhaltsverzeichnis
2 Einführung .....................................................................................................5
3 Bestimmungsgemäße Verwendung 6 ...............................................................
4 Einzelteilbezeichnung ....................................................................................8
5 Lieferumfang ................................................................................................10
6 Neueste Informationen zum Produkt 10 ...........................................................
7 Symbolerklärung ..........................................................................................10
8 Sicherheitshinweise .....................................................................................11
8.1 Allgemein ...............................................................................................11
8.2 Handhabung 12 ..........................................................................................
8.3 Betriebsumgebung 12 .................................................................................
8.4 Betrieb 13 ...................................................................................................
9 Produktbeschreibung ...................................................................................14
10 Display-Angaben und Symbole 16 ...................................................................
11 Messbetrieb .................................................................................................17
11.1 Messgerät ein- und ausschalten 18 .......................................................
11.2 Warnanzeige bei falscher Messbuchsenwahl ...................................18
11.3 Gleichspannungsmessung „V 19 ...................................................
11.4 Wechselspannungsmessung „V 20 ..............................................
11.5 LoZ-Spannungsmessung ..................................................................21
11.6 Strommessung ..................................................................................21
11.7 Frequenzmessung/Duty Cycle in % 23 ..................................................
11.8 Widerstandsmessung .......................................................................24
11.9 Diodentest .........................................................................................25
11.10 Durchgangsprüfung ..........................................................................26
11.11 Kapazitätsmessung...........................................................................27
11.12 Temperaturmessung .........................................................................28
4
12 Zusatzfunktionen .........................................................................................29
12.1 RANGE .............................................................................................29
12.2 MAX/MIN-Funktion............................................................................29
12.3 REL-Funktion ....................................................................................29
12.4 HOLD-Funktion .................................................................................30
12.5 Auto-Power-Off-Funktion ..................................................................30
12.6 SELECT-Funktion .............................................................................30
12.7 SETUP-Funktion ...............................................................................30
12.8 Taschenlampen-Funktion ..................................................................31
13 Fehlerbehebung ...........................................................................................32
14 Reinigung und Plege 33 ...................................................................................
14.1 Allgemein ..........................................................................................33
14.2 Reinigung ..........................................................................................33
14.3 Batterie- und Sicherungsfach öffnen 34 .................................................
14.4 Sicherungswechsel ...........................................................................35
14.5 Einsetzen und Wechseln der Batterie 35 ...............................................
15 Entsorgung ..................................................................................................37
15.1 Produkt..............................................................................................37
15.2 Batterien/Akkus .................................................................................38
16 Technische Daten 39 ........................................................................................
16.1 Stromversorgung ..............................................................................39
16.2 Umgebungsbedingungen ..................................................................39
16.3 Gerät .................................................................................................39
16.4 Messtoleranzen.................................................................................40
5
2 Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getrof-
fen, für die wir Ihnen danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie
erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade- und Netztechnik durch beson-
dere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller
Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige
Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und
guten Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Messkatego-
rie CAT III bis max. 1000 V bzw. CAT IV bis max. 600V gegen Erdpotenti
gemäß EN 61010-1 und allen niedrigeren Kategorien.
Messen von Gleichspannung bis max. 1000 V
Messen von Wechselspannung bis max. 1000 V
Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max. 10 A
Frequenzmessung von 10 Hz bis 10 MHz (max. 20 Vrms)
Anzeige des Pulsverhältnisses (Duty Cycle) in %
Messen von Kapazitäten bis 60 mF
Messen von Widerständen bis 60 MΩ
Messen von Temperaturen von -40 bis +1000 °C
Durchgangsprüfung (<50 Ω akustisch)
Diodentest
Die Messfunktionen werden über den Drehschalter angewählt. Die Messbereichs-
wahl erfolgt in vielen Messbereichen automatisch (außer Durchgangsprüfung, Dio
dentest und Strommessbereiche).
Im AC-Spannungs- und AC-Strommessbereich werden Echt-Effektiv-Messwert
(True RMS) bis zu einer Frequenz von 1 kHz angezeigt. Dies ermöglicht die exak
te Messung von sinusförmigen und nicht-sinusförmigen Messgrößen (Spannung/
Strom).
Die Polarität wird bei negativem Messwert automatisch mit Vorzeichen (-) darge
stellt.
Eine Niedrig-Impedanz-Funktion (LoZ) ermöglicht die Spannungsmessung mit re
duziertem Innenwiderstand. Dies unterdrückt Phantomspannungen die in hochoh-
migen Messungen auftreten können. Die Messung mit reduzierter Impedanz ist in
Messkreisen bis max. 1000 V und für max. 3 s zulässig.
Die beiden Strom-Messeingänge sind mit keramischen Hochleistungssicherungen
gegen Überlast abgesichert. Die Spannung im Strommesskreis darf 1000 V nicht
überschreiten.
Betrieben wird das Multimeter mit drei handelsüblichen Micro-Batterien (Typ AA
8
4 Einzelteilbezeichnung
A AB
D
E
FI
H
G
CJ
9
A LED-Taschenlampe
B Optische Betätigungskontrolle
C Display, grakfähig, farbig
(1) Systemsymbole (v. l. Batteriestand, APO, Sound, Taschenlampe, Blitz für
gefährliche Spannung)
(2) MAX-MIN-Anzeige aktiv
(3) HOLD-Anzeige aktiv
(4) Relativwertanzeige
(5) Anzeige für Gleich-/Wechselstrom
(6) Messwertanzeige
(7) Anzeige der Messeinheit
(8) Bargrafanzeige
(9) LoZ-Niedrigimpedanz aktiv
(10) Funktionen für die Tasten F1 bis F4
(11) MAX/MIN- und AUTO-Range Funktion
D Funktionstasten
E Drehschalter für Messfunktionswahl
F Messbuchsen
G Stativ-Anschlussgewinde
H Klappbarer Aufstellbügel
I Schraube für Batterie- und Sicherungsfach
J Magnetische Messspitzenhalterung für beiliegende Messspitzen
Achtung, starker Magnet! Halten Sie das Gerät von Herzschrittmachern,
Debrillatoren oder Scheckkarten entfernt. .
10
5 Lieferumfang
Digitalmultimeter
2x Sicherheitsmessleitungen mit CAT III/CAT IV Schutzkappen
Draht-Temperaturfühler, Typ-K (-20 bis +230 °C)
3x Microbatterien (AAA)
Bedienungsanleitung
6 Neueste Informationen zum Produkt
Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den
abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der
Website.
7 Symbolerklärung
Folgende Symbole benden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Das Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch
Stromschlag führen kann.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung, Schutzisoliert)
CAT I
Messkategorie I für Messungen an elektrischen und elektronischen
Geräten, welche nicht direkt mit Netzspannung versorgt werden (z.B.
batteriebetriebene Geräte, Schutzkleinspannung, Signal- und Steuers-
pannungen etc.).
11
CAT II
Messkategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Ger-
äten, welche über einen Netzstecker direkt mit Netzspannung versorgt
werden. Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B.
CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen).
CAT III
Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steck-
dosen oder Unterverteilungen). Diese Kategorie umfasst auch alle
kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur Messung an Elektrogeräten). Der
Messbetrieb in CAT III ist nur mit Messspitzen mit einer maximalen freien
Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit Abdeckkappen über den Messspitzen
zulässig.
CAT IV
Messkategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsin-
stallation (z.B. Hauptverteilung, Haus-Übergabepunkte der Energiever-
sorger etc.) und im Freien (z.B. Arbeiten an Erdkabel, Freileitung etc.).
Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien. Der Mess-
betrieb in CAT IV ist nur mit Messspitzen mit einer maximalen freien
Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit Abdeckkappen über den Messspitzen
zulässig.
Erdpotential
8 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und
beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie
die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise
und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht
beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende
Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in sol-
chen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
8.1 Allgemein
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
12
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden
können, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sons-
tiges Fachpersonal.
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einer Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
8.2 Handhabung
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Her-
unterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die
zu messenden Anschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht
indirekt, berühren. Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Mess
spitzen darf während des Messens nicht gegriffen werden.
8.3 Betriebsumgebung
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brenn-
baren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
Schützen Sie das Produkt vor hoher Feuchtigkeit und Nässe.
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
Schalten Sie das Produkt niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kal-
ten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstehende Kondens-
wasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Lassen Sie das Produkt
zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es in Betrieb nehmen
Verwenden Sie das Gerät nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewit-
ter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre
Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, Schaltungen und Schaltungsteile usw.
unbedingt trocken sind.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen
oder elektromagnetischen Feldern bzw. Sendeantennen oder HF-Generatoren.
Andernfalls besteht die Möglichkeit, dass das Produkt nicht ordnungsgemäß
funktioniert.
13
8.4 Betrieb
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten
sowie bei Personen mit eingeschränkten physischen und psychischen Fähigkei-
ten ist der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass sich das Messgerät in der richtigen
Messfunktion bendet.
Vor jedem Wechsel der Messgröße sind die Messspitzen vom Messobjekt zu
entfernen.
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf
Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die
schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist. Die bei-
liegenden Messkabel haben einen Verschleißindikator. Bei einer Beschädigung
wird eine zweite, andersfarbige Isolierschicht sichtbar. Das Messzubehör darf
nicht mehr verwendet werden und muss ausgetauscht werden.
Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und Erdpoten-
tial darf 1000 V DC/AC in CAT III bzw. 600 V DC/AC in CAT IV nicht überschrei
ten.
Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >33 V Wechsel-
(AC) bzw. >70 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können
Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag erhalten.
Bei Verwendung von Messspitzen ohne Abdeckkappen
dürfen Messungen zwischen Messgerät und Erdpoten-
tial nicht oberhalb der Messkategorie CAT II durchge-
führt werden.
Bei Messungen ab der Messkategorie CAT III müssen
Messspitzen mit Abdeckkappen (max. 4 mm freie Kon-
14
taktlänge) verwendet werden, um versehentliche Kurzschlüsse während der
Messung zu vermeiden. Diese sind im Lieferumfang enthalten bzw. bereits auf
den Messspitzen montiert.
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer
Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UN-
BEDINGT davon ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist
nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
sichtbare Schäden aufweist,
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
9 Produktbeschreibung
Die Messwerte werden am Multimeter (im folgendem DMM genannt) in einer D
gitalanzeige (Display) dargestellt. Die Messwertanzeige des DMM umfasst 6000
Counts (Count = kleinster Anzeigewert). Die korrekte Buchsenbelegung wird durc
das DMM überwacht. Bei einer falschen Buchsenbelegung erfolgt ein Warnton un
eine Warnanzeige im Display. Dies erhöht die Betriebssicherheit des Messgerätes
für den Anwender.
Wird das DMM längere Zeit nicht bedient, schaltet sich das Gerät automatisch ab
Die Batterien werden geschont und ermöglichen so eine längere Betriebszeit. Die
automatische Abschaltung ist voreinstellbar und kann manuell deaktiviert werden.
Das Messgerät ist sowohl im Hobby- als auch im professionellen Bereich bis zu
Messkategorie CAT III 1000 V/CAT IV 600 V einsetzbar.
Zur besseren Ablesbarkeit kann das DMM mit dem rückseitigen Aufstellbügel ide
platziert werden.
Das Batterie- und Sicherungsfach kann nur geöffnet werden, wenn alle Messleitun
gen vom Messgerät entfernt wurden. Bei geöffnetem Batterie- und Sicherungsfach
ist es nicht möglich, die Messleitungen in die Messbuchsen zu stecken. Dies erhöht
die Sicherheit für den Benutzer.
15
Drehschalter (E)
Die einzelnen Messfunktionen werden über einen Drehschalter angewählt. In den
meisten Messfunktionen ist die automatische Bereichswahl „Autorange“ aktiv. Hier-
bei wird immer der jeweils passende Messbereich eingestellt. Die Strom-Messbe-
reiche müssen manuell eingestellt werden. Beginnen Sie die Strom-Messungen
immer mit dem größten Messbereich und schalten bei Bedarf auf einen kleineren
Messbereich um.
Am Drehschalter bendet sich eine Leuchtanzeige, um die Einstellposition deut-
lich anzuzeigen. Mit der Taste „SELECT“ schalten Sie in eine Unterfunktion um,
wenn eine Messfunktion doppelt belegt ist (z.B. Umschaltung Widerstandsmessung
Diodentest und Durchgangsprüfung oder AC/DC-Umschaltung). Jedes Drücken
schaltet die Funktion um.
Das Messgerät ist in der Schalterposition „OFF“ ausgeschaltet. Schalten Sie das
Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus.
16
10 Display-Angaben und Symbole
Folgende Symbole und Angaben sind am Gerät oder im Display vorhanden. Andere
Symbole können im Display vorhanden sein (Displaytest), diese haben jedoch keine
Funktion.
TrueRMS Echt-Effektivwertmessung
Δ Delta-Symbol für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung)
M Symbol für Mega (exp.6)
k Symbol für Kilo (exp.3)
Ohm (Einheit des elektrischen Widerstandes)
Hz Hertz (Einheit der Frequenz)
n Symbol für Nano (exp.-9)
µ Symbol für Micro (exp.-6)
m Symbol für Milli (exp.-3)
V Volt (Einheit der elektrischen Spannung)
A Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke)
F Farad (Einheit der elektrischen Kapazität)
°C/°F Grad Celsius / Grad Fahrenheit (Einheit der Temperatur)
REL Taste für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung)
SELECT Taste zur Umschaltung der Unterfunktionen
HOLD Taste zum Festhalten des aktuellen Messwertes.
OL Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten
Check inPut Warnmeldung „Falsche Messbuchsenauswahl“
OFF Schalterstellung „Messgerät aus“
Symbol für den Diodentest
Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer
Symbol für den Kapazitätsmessbereich
Symbol für Wechselstrom
Symbol für Gleichstrom
COM Messanschluss Bezugspotenzial
17
11 Messbetrieb
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangs-
größen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile,
wenn darin höhere Spannungen als 33 V ACrms oder 70 V DC an-
liegen können! Lebensgefahr!
Der Messbetrieb ist nur bei geschlossenem Batterie- und Si-
cherungsfach möglich. Bei geöffnetem Fach sind alle Messbuchsen
mechanisch gegen einstecken gesichert.
Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitun-
gen auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschun-
gen. Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden!
Lebensgefahr!
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen
darf während des Messens nicht gegriffen werden.
Es dürfen immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät ange-
schlossen sein, welche zum Messbetrieb benötigt werden. Entfern-
en Sie aus Sicherheitsgründen alle nicht benötigten Messleitungen
vom Messgerät.
Messungen in Stromkreisen >33 V/AC und >70 V/DC dürfen nur von
Fachkräften und eingewiesenen Personen durchgeführt werden,
die mit den einschlägigen Vorschriften und den daraus resultier-
enden Gefahren vertraut sind.
Überprüfen Sie vor jeder Messung das Messgerät an einer bekannten Messgröße
auf korrekte Funktion. Ein falsches Prüfergebnis weist auf eine mögliche Fehlfunkti-
on hin. Das Messgerät muss überprüft werden.
Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den
Messbereich überschritten.
19
11.3 Gleichspannungsmessung „V
Zur Messung von Gleichspannungen gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das DMM ein und
wählen die Messfunktion „V “.
Im Display erscheint “ und die
Einheit „V“. Für kleine Spannungen
bis max. 600 mV wählen Sie die
Messfunktion „mV “
Stecken Sie die rote Messleitung
in die V-Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die COM-Messbu-
chse.
Verbinden Sie die beiden
Messspitzen parallel zum Mes-
sobjekt (Batterie, Schaltung usw.).
Die rote Messspitze entspricht dem
Pluspol, die schwarze Messspitze
dem Minuspol.
Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem augenblickli-
chen Messwert im Display angezeigt.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-„ vor dem Messwert erscheint, ist
die gemessene Spannung negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht).
Der Spannungsbereich „V DC“ weist einen Eingangswiderstand von ≥10
MOhm, der „mV DC“ Messbereich ≥10 MOhm auf.
Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten
Sie das DMM aus.
20
11.4 Wechselspannungsmessung „V
Zur Messung von Wechselspannungen gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das DMM ein und
wählen die Messfunktion „V “.
Drücken Sie die Taste „SELECT“
um in den AC-Bereich umzu-
schalten. Im Display erscheint
“ und die Einheit „V“.
Für kleine Spannungen bis max.
600 mV wählen Sie den Messbere-
ich „mV “
Stecken Sie die rote Messleitung
in die V-Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die COM-Messbu-
chse.
Verbinden Sie die beiden Mess-
spitzen parallel zum Messobjekt
(Generator, Schaltung usw.).
Der Messwert wird im Display angezeigt.
Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten
Sie das DMM aus.
Der Spannungsbereich „V/AC“ weist einen Eingangswiderstand von ≥10 MΩ
auf. Dadurch wird die Schaltung nahezu nicht belastet
21
11.5 LoZ-Spannungsmessung
Die LoZ-Messfunktion ermöglicht die Gleich- und Wechselspannungsmessung mit
niedriger Impedanz (ca. 400 kΩ). Der geringere Innenwiderstand des Messgerätes
reduziert die Fehlmessung von Streu- und Phantomspannungen. Der Messkreis
wird jedoch stärker belastet als mit der Standard-Messfunktion.
Um die LoZ-Messfunktion zu nutzen, drücken Sie während der Spannungsmes-
sung die Taste „LoZ“. Die Messimpedanz wird für die Dauer der gedrückten Taste
reduziert. Während der LoZ-Messfunktion ertönt ein Signalton und die Anzeige (B)
leuchtet.
Im Display erscheint das Symbol „Loz“ (C9).
Die LoZ-Messfunktion darf nur bis zu einer max. Spannung von
1000 V eingesetzt werden. Die Dauer der LoZ-Messung ist auf max.
3 s zu begrenzen.
Nach der Verwendung der LoZ-Funktion ist eine Regenerationszeit
von 1 Minute erforderlich.
11.6 Strommessung
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangs-
größen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile,
wenn darin höhere Spannungen als 33 V ACrms oder 70 V DC an-
liegen können! Lebensgefahr!
Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 1000 V nicht
überschreiten.
Messungen am 10A-Messeingang dürfen nur für max. 10 Sekunden
und nur im Intervall von 10 Minuten durchgeführt werden.
Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbere-
ich und wechseln ggf. auf einen kleineren Messbereich. Vor dem
Anschluss des Messgerätes und vor einem Messbereichswechsel
immer die Schaltung stromlos schalten. Alle Strommessbereiche
sind abgesichert und somit gegen Überlastung geschützt.
Messen Sie im A-Bereich auf keinen Fall Ströme über 10 A bzw. im
mA/µA-Bereich Ströme über 600 mA, da sonst die Sicherungen
auslösen.
22
Führen Sie die Strommessung so schnell als möglich durch. Dauermessungen
sind zu vermeiden.
Bei einer Messbereichsüberschreitung erfolgt ein optischer und akustischer
Alarm.
Zur Messung von Gleichströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „10A“, mA, oder µA
In der Tabelle sind die unterschiedlichen Messfunktionen und die möglichen
Messbereiche ersichtlich. Wählen Sie den Messbereich und die zugehörigen
Messbuchsen.
Messfunktion Messbereich Messbuchsen
µA <6000 µA COM + mAµA
mA 6 mA – 600 mA COM + mAµA
10A 600 mA – 10 A COM + 10A
Stecken Sie die rote Messleitung in die mAµA- oder 10A-Messbuchse. Die
schwarze Messleitung stecken Sie in die COM-Messbuchse.
Verbinden Sie die beiden Mess- +
spitzen im stromlosen zustand in
Reihe zum Messobjekt (Batterie,
Schaltung usw.). Der jeweilige
Stromkreis muss dazu aufgetrennt
werden.
Nachdem der Anschluss erfolgt ist,
nehmen Sie den Stromkreis in Be-
trieb. Der Messwert wird im Display
angezeigt.
Schalten Sie nach Messende den
Stromkreis wieder stromlos und
entfernen danach die Messleitun-
gen vom Messobjekt. Schalten Sie
das DMM aus.
23
Zur Messung von Wechselströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor.
Schalten Sie das DMM ein und wählen die Messfunktion „10A“, mA, oder µA“.
Drücken Sie die Taste „SELECT“ um in den AC-Messbereich umzuschalten. Im
Display erscheint „ “. Eine erneute Betätigung schaltet wieder zurück usw.
Schließen Sie das Messgerät wie bei „Gleichstrommessung“ beschrieben an
den entsprechenden Messeingängen und der Messchaltung an und befolgen
die weiteren beschriebenen Schritte.
11.7 Frequenzmessung/Duty Cycle in %
Das DMM kann die Frequenz einer Signalspannung von 10 Hz - 10 MHz messen
und anzeigen. Der maximale Eingangsbereich beträgt 20 Vrms. Diese Messfunktion
ist nicht für Netzspannungsmessungen geeignet. Bitte beachten Sie die Eingangs-
größen in den technischen Daten.
Zur Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das DMM ein und
wählen die Messfunktion „Hz“. Im
Display erscheint „Hz“.
Stecken Sie die rote Messleitung in
die Hz-Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die COM-Mess-
buchse.
Verbinden Sie die beiden
Messspitzen mit dem Messobjekt
(Signalgenerator, Schaltung usw.).
Die Frequenz wird mit der entspre-
chenden Einheit im Hauptdisplay
angezeigt. Im Subdisplay erscheint
das Pulsverhältnis der positiven
Halbwelle in %. Durch drücken der
Taste “SELECT” kann die Anzeige
“Hz/%” getauscht werden.
Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten
Sie das DMM aus.
24
11.8 Widerstandsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile,
Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbed-
ingt spannungslos und entladen sind.
Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das DMM ein und
wählen die Messfunktion „Ω“.
Stecken Sie die rote Messleitung in
die Ω-Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die COM-Messbu-
chse.
Überprüfen Sie die Messleitungen
auf Durchgang, indem Sie die bei-
den Messspitzen verbinden. Da-
raufhin muss sich ein Widerstand-
swert von ca. 0 - 0,5 Ω einstellen
(Eigenwiderstand der Messleitun-
gen).
Bei niederohmigen Messungen
<600 Ω drücken Sie bei kurzge-
schlossenen Messspitzen die Taste
F3 „REL“, um den Eigenwiderstand der Messleitungen nicht in die folgende Wi
erstandsmessung einießen zu lassen. Die Anzeige zeigt 0 Ω.
Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt. Der Messwert
wird, sofern das Messobjekt nicht hochohmig oder unterbrochen ist, im Displa
angezeigt. Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert hat. Bei Widerständen >1
MΩ kann dies einige Sekunden dauern.
Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie de
Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen.
Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten
Sie das DMM aus.
25
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass
die Messpunkte, welche Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei
von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche Umstände können das
Messergebnis verfälschen.
Die Taste „REL“ funktioniert nur bei einem angezeigten Messwert. Wird „OL“
dargestellt, kann diese Funktion nicht aktiviert werden.
11.9 Diodentest
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile,
Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbe-
dingt spannungslos und entladen sind.
Schalten Sie das DMM ein und
wählen die Messfunktion .
Drücken Sie 2x die Taste „SE-
LECT“ um die Messfunktion um-
zuschalten. Im Display erscheint
das Diodensymbol und die Einheit
Volt (V). Eine erneute Betätigung
schaltet in die nächste Messfunk-
tion usw.
Stecken Sie die rote Messleitung in
die Ω-Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die COM-Messbu-
chse.
Überprüfen Sie die Messleitungen
auf Durchgang, indem Sie die bei-
den Messspitzen verbinden. Da-
raufhin muss sich ein Wert von ca. 0.000 V einstellen.
Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Diode). Die rote
Messleitung mit der Anode (+), die schwarze Messleitung mit der Kathode (-).
Im Display wird die Durchlassspannung „UF“ in Volt angezeigt. Ist „OL“ er(V) -
sichtlich, so wird die Diode in Sperrrichtung (UR) gemessen oder die Diode ist
defekt (U echung). Führen Sie zur Kontrolle eine gegenpolige Messung nterbr
durch.
26
Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten
Sie das DMM aus.
11.10 Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile,
Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbe-
dingt spannungslos und entladen sind.
Schalten Sie das DMM ein und
wählen die Messfunktion .
Drücken Sie 1x die Taste „SE-
LECT“ um die Messfunktion um-
zuschalten. Im Display erscheint
das Symbol für Durchgangsprüfung
und das Symbol für die Einheit „Ω“.
Eine erneute Betätigung schaltet in
die nächste Messfunktion usw.
Stecken Sie die rote Messleitung in
die Ω-Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die COM-Messbu-
chse.
Als Durchgang wird ein voreinstell-
barer Messwert ≤50 Ω erkannt und
es ertönt ein Piepton. Ab >50 Ω er-
folgt kein Piepton mehr. Der Messbereich reicht bis 600 Ω.
Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie de
Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen.
Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten
Sie das DMM aus.
27
11.11 Kapazitätsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile,
Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbe-
dingt spannungslos und entladen sind.
Beachten Sie bei Elektrolyt-Kondensatoren unbedingt die Polarität.
Schalten Sie das DMM ein und
wählen den Messbereich .
Stecken Sie die rote Messleitung
in die V-Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die COM-Messbu-
chse.
In der Anzeige erscheint die Einheit
„nF“.
Verbinden Sie nun die beiden
Messspitzen (rot = Pluspol/
schwarz = Minuspol) mit dem Mes-
sobjekt (Kondensator). Im Display
wird nach einer kurzen Zeit die
Kapazität angezeigt. Warten Sie,
bis sich die Anzeige stabilisiert hat.
Bei Kapazitäten >60 µF kann dies
einige Sekunden dauern.
Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den
Messbereich überschritten.
Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten
Sie das DMM aus.
Aufgrund des empndlichen Messeingangs kann es bei „offenen“ Messleitun-
gen zu einer Wertanzeige im Display kommen. Drücken sie zur Messung von
kleinen Kapazitäten (<600 nF) die Taste „REL“. Dabei wird die Anzeige auf „0“
gesetzt. Die Autorange-Funktion wird dabei jedoch deaktiviert.
28
11.12 Temperaturmessung
Während der Temperaturmessung darf nur der Temperaturfühler der
zu messenden Temperatur ausgesetzt werden. Die Arbeitstempera-
tur des Messgerätes darf nicht über oder unterschritten werden, da
es sonst zu Messfehlern kommen kann.
Der Kontakt-Temperaturfühler darf nur an spannungsfreien Ober-
ächen verwendet werden.
Zur Temperaturmessung können alle K-Typ-Thermofühler verwendet werden
Die Temperaturen können in °C oder °F angezeigt werden. Der beiliegende
Drahtfühler ist für den Bereich von -20 bis +230°C geeignet. Mit optionale
Fühlern kann der gesamte Messbereich (-40 bis +1000 °C) verwendet werden.
Schalten Sie das DMM ein und
+-
COM
wählen die Messfunktion „°C°F“.
Stecken Sie den beiliegenden
Draht-Thermofühler polungsrichtig
in die °C- (+) und COM- (-) Mess-
buchse.
In der Anzeige erscheint der Tem-
peraturwert mit der entsprech-
enden Einheit.
Die Umschaltung von °C auf °F
erfolgt über dioe Taste “SELECT”.
Sobald „OL“ (für Overload = Über-
lauf) im Display erscheint, haben
Sie den Messbereich überschritten.
Ist kein Fühler angeschlossen, wird
die Gerätetemperatur über den in-
ternen Fühler angezeigt.
Entfernen Sie nach Messende den Fühler vom Messobjekt und schalten Sie
das DMM aus.
29
12 Zusatzfunktionen
Über die Funktionstasten (F1 - F4) können verschiedene Zusatzfunktionen aktiviert
werden. Bei jedem Tastendruck wird ein akustischer Signalton zur Bestätigung ab-
gegeben. In einigen Messfunktionen sind manche Zusatzfunktionen nicht verfügbar.
Diese werden dann dunkelgrau dargestellt und können nicht aktiviert werden.
12.1 RANGE
Die RANGE-Taste ermöglicht die manuelle Einstellung eines festgelegten Mess-
bereiches. Die Auto-Range-Funktion wird dabei deaktiviert. Jedes Drücken der
Taste schaltet einen Messbereich weiter. Um die AUTO-Funktion zu reaktivieren,
halten Sie die Taste ca. 1 s gedrückt. Es erfolgt ein Piepton und die Anzeige “AUTO”
wird im Display angezeigt.
12.2 MAX/MIN-Funktion
Die MAX/MIN-Funktion ermöglicht die kurzfristige Messwertspeicherung einer
Messreihe. Es wird jeweils der ausgewählte Bereich (MAX oder MIN) festgehalten
und angezeigt. Jedes Drücken schaltet die Funktion um. Um die MAX/MIN-Funktion
zu reaktivieren, halten Sie die Taste ca. 1 s gedrückt. Es erfolgt ein Piepton und die
Anzeige “AUTO” wird im Display angezeigt.
12.3 REL-Funktion
Die REL-Funktion ermöglicht eine Bezugswertmessung um evtl. Leitungsverluste
wie z.B. bei Widerstandsmessungen zu vermeiden. Hierzu wird der momentane
Anzeigewert auf Null gesetzt. Ein neuer Bezugswert wurde eingestellt.
Um diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste „REL“. Im Display erscheint
„Δ“ und die Messanzeige wird auf Null gesetzt. Die automatische Messbereichswahl
wird dabei deaktiviert.
Um diese Funktion abzuschalten, wechseln Sie die Messfunktion oder halten die
Taste erneut für ca. 1 s gedrückt.
Die REL-Funktion ist nicht aktiv in der Messfunktion “Durchgang-
sprüfung”.
Die Taste „REL“ funktioniert nur bei einem angezeigten Messwert.
Wird „OL“ dargestellt, kann diese Funktion nicht aktiviert werden.
30
12.4 HOLD-Funktion
Die Hold-Funktion hält den momentan dargestellten Messwert in der Anzeige fes
um diesen in Ruhe ablesen oder protokollieren zu können.
Stellen Sie bei der Überprüfung von spannungsführenden Leitern
sicher, dass diese Funktion bei Testbeginn deaktiviert ist. Es wird
sonst ein falsches Messergebnis vorgetäuscht!
Zum Einschalten der Hold-Funktion drücken Sie kurz die Taste „HOLD“; ein Sign
ton bestätigt diese Aktion und es wird „HOLD“ im Display angezeigt.
Um die Hold-Funktion abzuschalten, drücken Sie die Taste „HOLD“ erneut ode
wechseln Sie die Messfunktion.
12.5 Auto-Power-Off-Funktion
Das DMM schaltet nach einer voreinstellbaren Zeit automatisch ab, wenn keine
Taste oder der Drehschalter betätigt wurde. Diese Funktion schützt und schont die
Batterie und verlängert die Betriebszeit. Die aktive Funktion wird durch das Zeitsym
bol im Display links oben angezeigt.
Das DMM gibt ca. 1 Minute vor dem Abschalten einen kurzen Piepton ab. Das Ab
schalten wird mit einem langen Piepton signalisiert. Diese Abschaltsequenz kann
durch die Betätigung einer beliebigen Taste oder des Drehschalters unterbrochen
werden.
Um das DMM nach einer automatischen Abschaltung wieder einzuschalten betäti
gen Sie den Drehschalter über die Position “OFF” oder drücken die Taste „SELECT
Die automatische Abschaltung kann über die Setup-Funktion eingestellt und ma-
nuell deaktiviert werden.
12.6 SELECT-Funktion
Mehrere Messfunktionen sind mit Unterfunktionen belegt. Die Unterfunktionen si
im Drehbereich grau markiert. Um diese anzuwählen drücken Sie die Taste „SE-
LECT“. Jedes Drücken schaltet eine Unterfunktion weiter.
12.7 SETUP-Funktion
Über das Setup-Menü können diverse Systemeinstellungen nach Ihren Bedürfnis-
sen eingestellt werden. Durch Drücken der Taste “SETUP” gelangen Sie in das Ein
stellmenü. Die Funktionstasten “F1” und “F2” dienen hierbei als Navigationstaste
Die Menüpunkte können ausgewählt werden.
31
Mit den Funktionstasten “F3” und “F4” können die Werte geändert werden. Um das
Setup-Menü zu verlassen, drücken Sie die Taste “SETUP”.
Brightness Displaybeleuchtung
Sound Tastentöne
Color Mode Anzeigeschema (Hell/Dunkel)
Auto Power Off Automatische Abschaltung (Always ON = deaktiviert)
Key Light Positionsbeleuchtung am Drehschalter
Torch Time Abschaltzeit der Taschenlampe (Always ON = deaktiviert)
Factory Reset Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Device Info Anzeige der Systeminformationen
12.8 Taschenlampen-Funktion
Das DMM hat zwei weiße LED-Beleuchtungen integriert. Diese können als Taschen-
lampen genutzt werden.
Um die Taschenlampenfunktion zu aktivieren, drücken Sie die Taste mit dem
Taschenlampensymbol. Die Funktionstasten “F1” bis F4” sind nun mit Funktionen
für den Lampenbetrieb belegt.
F1 TORCH aktiviert die Lampenfunktion.
F2 FRONT aktiviert die LED an der Stirnseite
F3 BACK aktiviert die LED an der Rückseite
F4 EXIT Beendet das Lampenmenü
32
13 Fehlerbehebung
Fehler Grund Abhilfe
Das Multimeter
funktioniert nicht.
Sind die Batterien
verbraucht?
Kontrollieren Sie den Zu-
stand. Batteriewechsel.
Keine Messwert-
änderung.
Ist eine falsche Mess-
funktion aktiv (AC/DC)?
Kontrollieren Sie die
Anzeige (AC/DC) und
schalten die Funktion
ggf. um.
Wurden die falschen
Messbuchsen ver-
wendet?
Kontrollieren Sie die
Buchsenbelegung bzw.
den korrekten Sitz der
Messleitungen.
Ist die Hold-Funktion
aktiviert?
Deaktivieren Sie die
Hold-Funktion.
Keine Messung im 10A-Messbereich möglichKeine Messung im 10A-
Messbereich möglich
Ist die Sicherung im 10A-Messbereich defekt? Ist die Sicherung im 10A-Messbereich defekt? Ist die Sicherung im 10A-Messbereich defekt? Ist die Sicherung im
10A-Messbereich
defekt?
Ist die Sicherung im 10A-Messbereich defekt? Kontrollieren Sie die
10 A-Sicherung
Keine Messung im mA/µA-Messbereich möglich Keine Messung im mA/µA-Messbereich möglich Keine Messung im mA/
µA-Messbereich möglich
Ist die Sicherung im 10A-Messbereich defekt? Ist die Sicherung im 10A-Messbereich defekt? Ist die Sicherung im 10A-Messbereich defekt? Ist die Sicherung im
mAµA-Messbereich
defekt?
Ist die Sicherung im 10A-Messbereich defekt? Kontrollieren Sie die
600 mA-Sicherung
33
14 Reinigung und Pege
Wichtig:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Ge-
häuse und zu Fehlfunktionen des Produkts führen.
Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
14.1 Allgemein
Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewähr-
leisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden.
Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung, sowie den Batterie- und den
Sicherungswechsel absolut wartungsfrei.
Den Sicherungs- und Batteriewechsel nden Sie im Anschluss.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes
und der Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder
Quetschung usw.
14.2 Reinigung
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer
wenn dies von Hand möglich ist, nnen spannungsführende Teile
freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzungssen die angeschloss-
enen Leitungen vom Messgerät und von allen Messobjekten ge-
trennt werden. Schalten Sie das DMM aus.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scheuernden Reinigungsmittel, Benzine, Al-
kohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberäche des Messgerätes angegriffen.
Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur
Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metall-
bürsten o.ä.
35
14.4 Sicherungswechsel
Die beiden Stromeingänge sind mit keramischen Hochleistungssicherungen ab-
gesichert. Ist keine Messung in diesem Bereich mehr möglich, muss die Sicherung
ausgewechselt werden.
Zum Auswechseln gehen Sie wie folgt vor:
Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem
Messgerät. Schalten Sie das DMM aus.
Öffnen Sie das Gehäuse wie im Kapitel „Messgerät öffnen“ beschrieben.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue des selben Typs und
Nennstromstärke. Die Sicherungen haben folgende Werte:
Keramik Superink 10 A/1000 V, 10 kA Trennvermögen
Abmessungen 37 mm x 10 mm
Keramik Superink 600 mA/1000 V, 6FA
Abmessungen 32 mm x 6,4 mm
Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig.
Die Verwendung geickter Sicherungen oder das Überbrücken des
Sicherungshalters ist aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Dies
kann zum Brand oder zur Lichtbogenexplosion führen. Betreiben
Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
14.5 Einsetzen und Wechseln der Batterie
Zum Betrieb des Messgerätes werden drei Microbatterien (AAA) benötigt. Bei Er-
stinbetriebnahme oder wenn das Batteriesymbol im Display leer erscheint,
müssen drei neue, volle Batterien eingesetzt werden.
Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
Trennen Sie das Messgerät und die angeschlossenen Messleitungen von allen
Messkreisen. Entfernen Sie alle Messleitungen von Ihrem Messgerät. Schalten
Sie das DMM aus.
Öffnen Sie das Gehäuse wie im Kapitel „Batterie- und Sicherungsfach öffnen“
beschrieben.
36
Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien gegen neue des selben Typs. Setzen
Sie die neuen Batterien polungsrichtig in das Batteriefach. Achten Sie auf die
Polaritätsangaben im Batteriefach.
Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
!LEBENSGEFAHR!
Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst
auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch
Chemikalien freigesetzt werden nnen, welche Ihrer Gesundheit
schaden bzw. das Gerät zerstören.
Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese könnten von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle
eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem
Gerät, um ein Auslaufen zu verhindern.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung
mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in
diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden.
Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.
Batterien dürfen nicht aufgeladen oder zerlegt werden. Es besteht Explosionsge-
fahr.
Passende Alkaline Batterien erhalten Sie unter folgender Bestellnummer:
Best.-Nr. 65 22 78 (Bitte 3x bestellen).
Verwenden Sie nur Alkaline Batterien, da diese leistungsstark und langlebig
sind.
37
15 Entsorgung
15.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt ge-
bracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner
Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpichtet, Altgeräte einer vom unsor-
tierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer
sind verpichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Alt-
gerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem
Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfas-
sungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen
Rücknahme von Altgeräten verpichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose
Rückgabemöglichkeiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-
Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den
von Herstellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknah-
mesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät
ist der Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pichten für
die Altgeräte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
38
15.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt. Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll
hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall
sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht
auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen
Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden. Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ih-
ren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig
mit einem Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch
wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurz-
schluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion)..
39
16 Technische Daten
16.1 Stromversorgung
Betriebsspannung 3 Micro-Batterien (3x 1,5 V, Typ AAA) .........................
16.2 Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur 0 bis +40 °C .......................
Betriebsluftfeuchtigkeit ................. ≤80 % rF (nicht-kondensierend)
Lagertemperatur -10 bis +60 °C ...........................
Lagerluftfeuchtigkeit ..................... ≤80 % rF (nicht-kondensierend)
Betriebshöhe max. 2000 m über NN ................................
Andere
Abmessungen (L x B x H) 200 x 91 x 43 mm ...............................
Gewicht 430 g .........................................
16.3 Gerät
Anzeige 6000 Counts (Zeichen), TFT .........................................
Messrate ca. 3 Messungen/Sekunde .......................................
Messverfahren AC True RMS, AC-gekoppelt ........................
Messleitungslänge ........................ je ca. 120 cm
Messimpedanz ............................. ≥10MΩ//10 pF (V-Bereich)
Messbuchsen-Abstand 19 mm (COM-V) .................
Automatische Abschaltung ........... 5, 10, 15, 30 Minuten, deaktivierbar
Messkategorie CAT III 1000 V, CAT IV 600 V ..............................
Verschmutzungsgrad 2 ....................
Sicherheit gemäß EN61010-1 .........................
40
16.4 Messtoleranzen
Angabe der Genauigkeit in ±(% der Ablesung + Anzeigefehler in Counts (= Anzahl
der kleinsten Stellen)). Die Genauigkeit gilt ein Jahr lang bei einer Temperatur von
+23°C (± 5°C), bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 80%, nicht kondensie-
rend. Außerhalb dieses Temperaturbereiches gilt ein Temperaturkoefzient: +0,1 x
(spezizierte Genauigkeit)/1°C.
Die Messung kann beeinträchtigt werden wenn das Gerät innerhalb einer hochfre-
quenten, elektromagnetischen Feldstärke betrieben wird.
Gleichspannung V/DC
Bereich GenauigkeitAuösung
60,00 mV* 0,01 mV ±(0,5% + 10)
600,0 mV* 0,1 mV ±(0,5% + 5)
6,000 V 0,001 V ±(0,5% + 5)
60,00 V 0,01 V ±(0,5% + 5)
600,0 V 0,1 V ±(0,5% + 5)
1000 V 1 V ±(0,8% + 5)
*nur über die Messfunktion „mV“ verfügbar
Spezizierter Messbereich: 5 - 100 % des Messbereichs
Überlastschutz 1000 V; Impedanz: 10 MΩ
Bei kurzgeschlossenem Messeingang ist eine Anzeige von ≤10 Counts
möglich.
Die LoZ-Niedrigimpedanzmessung ist nicht speziziert.
41
Wechselspannung V/AC
Bereich GenauigkeitAuösung
600,0 mV* 0,1 mV ±(1,0% + 10)
6,000 V 0,001 V ±(0,8% + 8)
60,00 V 0,01 V ±(0,8% + 5)
600,0 V 0,1 V ±(0,8% + 5)
1000 V 1 V ±(1,0% + 5)
*nur über die Messfunktion „mV“ verfügbar
Spezizierter Messbereich: 5 - 100 % des Messbereichs
Frequenzbereich 45 Hz - 1 kHz; Überlastschutz 1000 V; Impedanz: 10 MΩ
Die Frequenz zeigt 20 - 100 % des Messbereichs an.
Bei kurzgeschlossenem Messeingang ist eine Anzeige von 10 Counts möglich
TrueRMS Scheitelwert (Crest Factor (CF)) 6 V bis 600 V
600mV Messbereich wird nicht unterstützt (CF≤3)
Die LoZ-Niedrigimpedanzmessung ist nicht speziziert.
TrueRMS Scheitelwert für Nicht-Sinusförmige Signale zzgl. Toleranzaufschlag:
CF >1,0 - 2,0 + 3%
CF >2,0 - 2,5 + 5%
CF >2,5 - 3,0 + 7%
42
Gleichstrom A/DC
Bereich GenauigkeitAuösung
600,0 µA 0,1 µA ±(0,8% + 8)
6000 µA 1 µA ±(0,8% + 5)
60,00 mA 0,01 mA ±(0,8% + 8)
600,0 mA 0,1 mA ±(0,8% + 5)
6,000 A 0,001 A ±(1,5% + 8)
10,00 A 0,01 A ±(1,5% + 8)
Überlastschutz: Sicherung
Sicherungen: µA/mA = Keramische Hochleistungssicherung 400mA 1000V
10 A = Keramische Hochleistungssicherung F10AH1000V
Messdauer 10 A-Eingang: 10 s mit Messpause 10 Minuten
44
Widerstand
Bereich GenauigkeitAuösung
600,0 Ω* 0,1 Ω ±(0,8% + 5)
6,000 kΩ* 0,001 kΩ ±(0,8% + 5)
60,00 kΩ 0,01 ±(0,8% + 5)
600,0 kΩ 0,1 ±(0,8% + 5)
6,000 MΩ 0,001 MΩ ±(1,0% + 5)
60,00 MΩ 0,01 MΩ ±(2,0% + 5)
Überlastschutz 1000 V
Messspannung: ca. 1 V, Messstrom ca. 0,5 mA
*Genauigkeit für Messbereich ≤600 Ω nach Abzug des Messleitungswiderstan-
des über REL-Funktion
Kapazität
Bereich GenauigkeitAuösung
60,00 nF* 0,01 nF ±(3,0% + 5)
600,0 nF* 0,1 nF ±(3,0% + 5)
6,000 µF* 0,001 µF ±(3,0% + 5)
60,00 µF 0,01 µF ±(3,0% + 5)
600,0 µF 0,1 µF ±(3,0% + 5)
6,000 µF 1 µF ±(4,0% + 10)
60,00 mF 0,01 mF ±(4,0% + 10)
Überlastschutz 1000 V
*Genauigkeit für Messbereich ≤ 600 nF nur gültig mit angewendeter REL-
Funktion
45
Frequenz „Hz“ (elektronisch)
Bereich GenauigkeitAuösung
60,00 Hz 0,01 Hz
±(0,1% + 3)
600,0 Hz 0,1 Hz
6,000 kHz 0,001 kHz
60,00 kHz 0,01 kHz
600,0 kHz 0,1 kHz
6,000 MHz 0,001 MHz
10,00 MHz 0,01 MHz
Signalpegel (ohne Gleichspannungsanteil):
≤100 kHz: 0,4 - 20 Vrms
>100 kHz - <1 MHz: 0,4 - 20 Vrms
≥1 MHz - <5 MHz: 0,5 - 20 Vrms
≥5 MHz - 10 MHz: 0,9 - 20 Vrms
Überlastschutz 1000 V
Duty Cycle: 0,1 - 99,9 %, nicht speziziert
Diodentest
Prüfspannung Auösung
Ca. 3,0 V/DC 0,001 V
Überlastschutz: 1000 V; Prüfstrom: 1,5 mA typ.
46
Akust. Durchgangsprüfer
Messbereich Auösung
600,0 Ω 0,1 Ω
Ansprechschwelle: ≤50 Ω Dauerton; >50 Ω kein Ton
Überlastschutz: 1000 V
Prüfspannung ca. 1 V
Prüfstrom 0,5 mA
Temperatur
Bereich Genauigkeit*Auösung
-40 bis <+40 °C 1 °C ±(2,5% + 5)
+40 bis <+100 °C 1 °C ±(1,0% + 3)
+100 bis +1000 °C 1 °C ±(1,0% + 3)
-40 bis <+32 °F 1 °F ±(4,0% + 8)
+32 bis <+210 °F 1 °F ±(2,0% + 8)
+210 bis +1832 °F 1 °F ±(5,0% + 8)
Überlastschutz 1000 V
*zzgl. Toleranz des Temperaturfühlers
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangs-
größen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile,
wenn darin höhere Spannungen als 33 V/ACrms oder 70 V/DC an-
liegen können! Lebensgefahr!
47
1 Table of contents
2 Introduction 49 ..................................................................................................
3 Intended use 50 ................................................................................................
4 Product overview 52 .........................................................................................
5 Delivery content 54 ...........................................................................................
6 Latest product information 54 ...........................................................................
7 Explanation of symbols 54 ................................................................................
8 Safety information 55 ........................................................................................
8.1 General information 55 ...............................................................................
8.2 Handling 56 .................................................................................................
8.3 Operating environment 56 ..........................................................................
8.4 Operation 57 ...............................................................................................
9 Product description 58 ......................................................................................
10 Display elements and symbols 60 ....................................................................
11 Taking measurements 61 ..................................................................................
11.1 Switching the multimeter on and off 62 ..................................................
11.2 Incorrect wiring alarm........................................................................62
11.3 DC voltage mode “V 63 .................................................................
11.4 AC voltage mode “V 64 .................................................................
11.5 LoZ voltage mode 65 .............................................................................
11.6 Taking current measurements...........................................................65
11.7 Measuring frequency/duty cycle in % 67 ...............................................
11.8 Measuring resistance 68 ........................................................................
11.9 Diode test 69 ..........................................................................................
11.10 Continuity test 70 ...................................................................................
11.11 Measuring capacitance 71 .....................................................................
11.12 Temperature measurement 72 ...............................................................
48
12 Additional functions 73 ......................................................................................
12.1 RANGE function................................................................................73
12.2 MAX/MIN function 73 .............................................................................
12.3 REL function 73 .....................................................................................
12.4 HOLD function 74 ..................................................................................
12.5 Automatic shut-off function 74 ...............................................................
12.6 SELECT function 74 ..............................................................................
12.7 SETUP function 74 ................................................................................
12.8 Torch function....................................................................................75
13 Troubleshooting ...........................................................................................76
14 Cleaning and care 77 ........................................................................................
14.1 General information 77 ..........................................................................
14.2 Cleaning ............................................................................................77
14.3 Opening the battery and fuse compartment......................................78
14.4 Changing the fuse 79 .............................................................................
14.5 Inserting/changing the battery...........................................................79
15 Disposal .......................................................................................................81
15.1 Product..............................................................................................81
15.2 (Rechargeable) batteries 82 ..................................................................
16 Technical data 83 ..............................................................................................
16.1 Power supply 83 ....................................................................................
16.2 Ambient conditions............................................................................83
16.3 Device ...............................................................................................83
16.4 Measurement tolerances 84 ..................................................................
49
2 Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this Voltcraft
® product.
Voltcraft® produces high-quality measuring, charging and network devices that offer
outstanding performance and innovation.
With Voltcraft®, you will be able to cope with even the most difcult tasks whether
you are an ambitious hobby user or a professional user. Voltcraft® offers you reliable
technology at an extraordinarily favourable cost-performance ratio.
We are condent that starting to use Voltcraft will also be the beginning of a long,
successful relationship.
We hope you enjoy your new Voltcraft® product!
If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact
50
3 Intended use
Measures and displays electrical parameters in the measurement category
CAT III (up to 1000 V) or CAT IV (up to 600 V) against earth potential. Com-
plies with the EN 61010-1 standard and all lower categories.
Measures direct voltage up to 1000 V
Measures alternating voltage up to 1000 V
Measures direct and alternating currents up to 10 A
Measures frequency from 10 Hz to 10 MHz (max. 20 Vrms)
Displays pulse ratio (duty cycle) in %
Measures capacitance up to 60 mF
Measures resistance up to 60 MΩ
Measuring temperatures from -40 to +1000 °C
Continuity test (<50 Ω acoustic)
Diode test
The measurement modes are selected using the control dial. The measurement
range is selected automatically in most modes (except continuity test, diode test and
current measurement ranges).
Effective (True RMS) measurements are displayed when measuring AC voltages/
currents with a frequency of up to 1 kHz. This ensures that sinusoidal and non-
sinusoidal voltage/currents are measured accurately.
Negative polarity readings are indicated with the (-) sign automatically.
A low-impedance mode (LoZ) enables voltage measurement with reduced internal
resistance. This suppresses phantom voltages, which may occur in high-impedance
measurements. The low-impedance mode must only be used to measure circuits of
up to 1000 V for a maximum of 3 seconds.
The two current measurement inputs are protected against overload with high-
performance ceramic fuses. The voltage in the measuring circuit must not exceed
1000 V.
The multimeter is powered by three standard micro batteries (type AAA). Only use
batteries of the specied type. Rechargeable batteries have a lower capacity and
should not be used.
51
The device switches off automatically after a preset time if no buttons are pressed.
This prevents the battery from draining. The automatic shut-off function can be disa-
bled.
The front and rear of the device feature a switchable LED lamp that can be used
as a torch.
There is a fold-out stand on the rear of the device. This allows you to place the
multimeter on a level surface for better readability. There is also an integrated tripod
socket on the back.
Do not use the multimeter when the battery compartment is open or when the bat-
tery compartment cover is missing. A protective mechanism prevents the battery
compartment from opening when test leads are connected.
Do not take measurements in potentially explosive areas, damp rooms or adverse
conditions. Unfavourable ambient conditions include: Moisture or high humidity, dust
and ammable gases, vapours or solvents, thunderstorms and strong electromag-
netic elds.
For safety reasons, only use test leads or accessories that match the multimeter’s
specications.
The multimeter must only be used by people who are familiar with the relevant
regulations and understand the potential hazards. The use of personal protective
equipment is recommended.
Using this product for any purposes other than those described above may damage
the product and result in a short circuit, re or electric shock. The product must not
be modied or reassembled!
Read the operating instructions carefully and keep them in a safe place for future
reference.
Always observe the safety information in these instructions!
52
4 Product overview
A AB
D
E
FI
H
G
CJ
53
A LED torch
B Optical actuation control
C Colour display, graphics compatible
(1) System symbols (from left to right: battery level, APO, sound, torch,
lightning for dangerous voltage)
(2) MAX/MIN display, active
(3) HOLD display, active
(4) Relative value display
(5) DC/AC current display
(6) Measurement display
(7) Measuring unit display
(8) Bar graph display
(9) LoZ low impedance, active
(10) Functions for buttons F1 to F4
(11) MAX/MIN and AUTO range function
D Function buttons
E Control dial for selecting the measurement mode
F Measurement sockets
G Connection thread for stand
H Fold-out stand
I Screw for battery and fuse compartment
J Magnetic measuring tip holder for enclosed measuring tips
Caution, strong magnet! Keep the device away from pacemakers, de-
brillators or check cards. .
54
5 Delivery content
Digital multimeter
2x safety test leads with CAT III/CAT IV protective caps
Wire temperature probe, type-K (-20 to +230 °C)
3x micro batteries (AAA)
Operating instructions
6 Latest product information
Download the latest product information at
www.conrad.com/downloads or scan the QR code shown. Fol-
low the instructions on the website.
7 Explanation of symbols
The following symbols appear on the product/device or in the text:
This symbol warns of hazards that can lead to injury.
This symbol warns of a dangerous voltage which can lead to injuries due
to electric shock.
Protection class 2 (double or reinforced insulation, protective insulation)
CAT I
Measurement Category I: For measuring circuits of electrical and elec-
tronic equipment that is not directly supplied with a mains voltage (e.g.
battery-operated devices, safety extra-low voltage systems, signal/con-
trol voltages, etc.)
55
CAT II
Measurement Category II: For measuring circuits of electrical and elec-
tronic equipment that is directly supplied with a mains voltage via a
mains plug. This category also includes all lower categories (e.g. CAT I
for measuring signal and control voltages).
CAT III
Measurement Category III: For measuring circuits of installations in
buildings (e.g. mains sockets or sub-distributions). This category also in-
cludes all lower categories (e.g. CAT II for measuring electrical devices).
Measuring in CAT III is only permitted with test prods with a maximum
free contact length of 4 mm or with cover caps over the test prods.
CAT IV
Measurement Category IV: For measuring at the origin of a low-voltage
installation (e.g. mains distribution, electricity provider’s transfer points to
homes) and outdoors (e.g. when conducting tasks on underground ca-
bles or overhead lines). This category also includes all lower categories.
Measuring in CAT IV is only permitted with test prods with a maximum
free contact length of 4 mm or with cover caps over the test prods.
Earth potential
8 Safety information
Read the operating instructions carefully and especially observe
the safety information. If you do not follow the safety instructions
and information on proper handling, we assume no liability for any
resulting personal injury or damage to property. Such cases will
invalidate the warranty/guarantee.
8.1 General information
This product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
Do not leave packaging material lying around carelessly. It may become a dan-
gerous plaything for children.
Should you have any questions or concerns after reading this document, please
contact our technical support or a professional technician.
Maintenance, adjustment and repair work may be carried out only by an expert
or a specialist workshop.
57
8.4 Operation
Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of
the device.
For installations in industrial facilities, follow the accident prevention regulations
for electrical systems and equipment issued by the national safety organisation
or the corresponding national authority.
In schools, educational facilities, and hobby and DIY workshops, meters must
be used under the responsible supervision of qualied personnel. The same
applies when the meter is used by people with reduced physical and mental
capabilities.
Always ensure that the multimeter is set to the correct measurement mode be-
fore taking a measurement.
Always remove the test probes from the measured object before changing the
measurement range.
Check the multimeter and test leads for signs of damage before each measure-
ment. Never take measurements if the protective insulation is damaged (torn,
missing, etc.). The test leads come with a wear indicator. The second layer of
insulation will become visible if the lead is damaged (the second layer of in-
sulation is a different colour). If this occurs, discontinue use and replace the
measurement accessory.
The voltage between the multimeter connection points and the earth must not
exceed 1000 V DC/AC in CAT III or 600 V DC/AC in CAT IV.
Exercise particular caution when working with voltages higher than 33 V (AC)
and 70 V (DC)! Touching electrical conductors with these voltages may cause
a fatal electric shock.
When using test probes without protective caps, meas-
urements between the multimeter and the earth poten-
tial must not exceed the CAT II measurement category.
When taking CAT III measurements, the protective
caps must be placed on the probe tips (max. length
of exposed contacts = 4 mm) to avoid accidental short
circuits. These are supplied with the device and pre-mounted on the test probes.
58
If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent
unauthorised use. DO NOT attempt to repair the product yourself. Safe opera-
tion can no longer be guaranteed if the product:
is visibly damaged,
is no longer working properly,
has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
has been subjected to any serious transport-related stress.
9 Product description
The digital multimeter (multimeter) displays measurements on a digital display (dis-
play). The multimeter features a digital 6000-count display (count = smallest display
value). The multimeter monitors the correct socket assignment. The multimeter
beeps and displays a warning when the sockets are not assigned correctly. This
increases the operational safety of the multimeter for the user.
The multimeter switches off automatically after a preset time if no buttons are
pressed. This protects the batteries and extends the battery life. The automatic shut-
off feature can be preset and disabled manually.
The multimeter can be used to take measurements up to CAT III 1000 V/CAT IV
600 V. It is suitable for use in hobby and professional applications.
The multimeter can be placed on a level surface using the fold-out stand for better
readability.
The battery and fuse compartment can only be opened when all test leads have
been disconnected from the multimeter. When the battery and fuse compartment
are open, the test leads cannot be inserted into the measurement sockets. This is a
built-in safety feature to protect the user.
59
Control dial (E)
Individual measurement modes are selected using the control dial. Automatic range
selection (“Autorange”) is enabled in most measurement modes. The measurement
range will be selected automatically. The current measurement ranges must be set
manually. Always start current measurements with the largest measurement range,
and then switch to a smaller range if necessary.
The control dial features an indicator light that shows the setting position. Use the
“SELECT” button to switch to a sub-mode when the measurement mode has more
than one function (e.g. to switch from resistance measurement to diode test or conti-
nuity test or from AC to DC current). The function is toggled with each press.
To switch the multimeter off, move the control dial to the “OFF” position. Always turn
the multimeter off when it is not in use.
60
10 Display elements and symbols
The following symbols and letters appear on the device/display. Other symbols may
appear on the display (display test), but these have no function.
True RMS True effective measurement
Δ Delta symbol for relative measurement (= reference measure-
ment).
M Mega symbol (exp. 6)
k Kilo symbol (exp. 3)
Ω Ohm (unit of electrical resistance)
Hz Hertz (unit of frequency)
n Nano symbol (exp. -9)
µ Micro symbol (exp. -6)
m Milli symbol (exp. -3)
V Volt (unit of electrical voltage)
A Ampere (unit of electrical current)
F Farad (unit of electrical capacity)
°C/°F Degrees Celsius / Degrees Fahrenheit (unit of temperature)
REL Relative measurement button (= reference measurement)
SELECT Switches to sub-mode
HOLD Freezes the current measurement
OL Overload; the measurement range was exceeded
Check inPut Warning message “Wrong measurement socket selection”.
OFF Move to this position to turn the multimeter off
Diode test symbol
Acoustic continuity tester symbol
Capacity measuring range symbol
Alternating current symbol
Direct current symbol
COM Connection for reference potential
61
11 Taking measurements
Never exceed the maximum permitted input values. Never touch
circuits or parts of circuits when they may contain voltages greater
than 33 V/ACrms or 70 V/DC! Danger to life!
Measurements can only be taken when the battery and fuse com-
partment is closed. Cables cannot be inserted when the compart-
ment is open.
Before measuring, check the connected test leads for damage,
such as cuts, tears and kinks. Never use defective test leads! Dan-
ger to life!
When taking measurements, do not touch any area beyond the grip
markings on the probe tips.
Only connect the two test leads that you require to take measure-
ments. For safety reasons, remove all unnecessary test leads from
the multimeter before taking a measurement.
Measurements in electrical circuits rated at >33 V/AC and >70 V/DC
must only be carried out by qualied and trained personnel who are
familiar with the relevant regulations and the associated hazards.
Check the multimeter for functionality before each measurement. An incorrect check
result indicates a possible malfunction. The multimeter must be checked.
“OL” (overload) indicates that the measurement range has been exceeded.
62
11.1 Switching the multimeter on and off
Turn the control dial to select the desired mode.(E)
The optimal measurement range is automatically selected (except in current mode).
When measuring a current, always start with the largest measurement range, and
then switch to a smaller range if necessary. Always disconnect the test leads from
the measured object before switching to another mode.
To turn the multimeter off, move the control dial to the “OFF” position. Always t
the measurement device off when it is not in use.
Before storing the multimeter, insert the test leads into the high-impedance meas-
urement sockets (COM and V). This helps to prevent errors when making subse-
quent measurements.
The included test lead plugs are tted with transport protection
caps. These caps must be removed before inserting the test leads
into the measurement sockets.
Before using the multimeter, you must insert the included batter-
ies. For more information on inserting/replacing the batteries, see
“Cleaning and care”.
11.2 Incorrect wiring alarm
The multimeter automatically detects which sockets are connected to the test leads.
If the test leads are connected to the wrong sockets (which can be dangerous for
the user and damage the multimeter), the multimeter triggers an acoustic and opti-
cal alarm.
If you switch to another measurement mode (except current mode) when the test
leads are connected to the sockets, the multimeter triggers an alarm. The alarm is
also triggered when the measuring input is switched from the 10 A socket to the
mAµA one.
If the alarm is triggered and “Check InPut” (followed by the relevant socket) appea
on the display, check that the leads are connected to the correct sockets and that
you have selected the correct measurement mode.
If the alarm is triggered, check that you have selected the correct
measurement mode and that the cables are connected to the cor-
rect sockets.
67
Proceed as follows to measure alternating currents (A):
Switch the multimeter on and select “10A, mA, or µA” mode. Press the “SE-
LECT” button to switch to AC mode. The display shows ”. Press the “SE-
LECT” button again to switch back to DC mode.
Connect the multimeter to the corresponding measuring inputs and the measur-
ing circuit as described in “DC measurement” and follow the steps below.
11.7 Measuring frequency/duty cycle in %
The multimeter can be used to measure the frequency of a signal voltage (supports
frequencies from 10 Hz to 10 MHz). The maximum input is 20 Vrms. This mode is
not suitable for taking measurements on mains voltages. Observe the input speci-
cations in the technical data.
Proceed as follows to take a frequency measurement:
Switch on the multimeter and select
“Hz” mode. “Hz” appears on the
display.
Plug the red test lead into the Hz
measurement socket and the (G)
black test lead into the COM meas-
urement socket .(H)
Connect the two test probes to the
object that you want to measure
(e.g. signal generator or circuit).
The frequency and corresponding
unit will be indicated on the main
display. The sub-display will show
the pulse ratio of the positive half-
wave in %. Pressing the “SELECT”
button toggles the “Hz/%” display.
After measuring, remove the test leads from the measured object and turn the
multimeter off.
73
12 Additional functions
You can use the function buttons (F1 to F4) to enable a range of different functions.
The multimeter beeps each time you press a button. Some additional functions are
not available in some measurement modes. The unavailable functions are high-
lighted in dark grey and cannot be activated.
12.1 RANGE function
The RANGE button serves for the manual setting of a dened measurement range.
The Autorange function is deactivated. Each time you press the button, the meas-
urement range display toggles. Press and hold the button for approx. 1 second to
activate the AUTO function again. A beep will sound and “AUTO” appears on the
display.
12.2 MAX/MIN function
The MAX/MIN function enables you to store the measurements for a short time.
Each selected range (MAX or MIN) is recorded and displayed. The function is tog-
gled with each press. Press and hold the button for approx. 1 second to activate the
MAX/MIN function again. A beep will sound and “AUTO” appears on the display.
12.3 REL function
The REL function allows you to take a reference measurement to avoid possible
line losses (e.g. during resistance measurements). For this purpose, the current
indicated value is set to zero. A new reference value is set.
Press the “REL” button to enable this function. The display shows “Δ” and the meas-
urement will be reset to zero. The automatic measurement range selection function
will be disabled.
To disable this function, change the measurement mode or press and hold the but-
ton for approx. 1 second.
The REL function is not available in the “continuity test” mode.
The “REL” button only works when a measurement is displayed. It
cannot be used when “OL” is displayed.

Termékspecifikációk

Márka: Voltcraft
Kategória: multiméter
Modell: VC851

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Voltcraft VC851, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók multiméter Voltcraft

Voltcraft

Voltcraft VC-13A Útmutató

28 Szeptember 2024
Voltcraft

Voltcraft TC-150 Útmutató

11 Szeptember 2024
Voltcraft

Voltcraft VC 82 Útmutató

10 Szeptember 2024
Voltcraft

Voltcraft VC321 Útmutató

30 Augusztus 2024
Voltcraft

Voltcraft VC331 Útmutató

30 Augusztus 2024
Voltcraft

Voltcraft VC-22 Útmutató

30 Augusztus 2024
Voltcraft

Voltcraft VC171 Útmutató

25 Augusztus 2024

Útmutatók multiméter

Legújabb útmutatók multiméter

Uni-T

Uni-T UT33A Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT151A Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT171B Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT139B Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT139A Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT219E Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT89XD Útmutató

3 Április 2025
Proline

Proline 15186 Útmutató

26 Március 2025