Használati útmutató Voltcraft VC271 TRMS
Voltcraft
multiméter
VC271 TRMS
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Voltcraft VC271 TRMS (136 oldal) a multiméter kategóriában. Ezt az útmutatót 6 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/136

Bedienungsanleitung
Digital-Multimeter VC271 TRMS
Best.-Nr. Seite 2 - 34
Operating Instructions
Digital Multimeter VC271 TRMS
Item No. Page 35 - 66
Mode d’emploi
Multimètre numérique VC271 TRMS
N° de commande Page 67 - 101
Gebruiksaanwijzing
Digitale-Multimeter VC271 TRMS
Bestelnr. Pagina 102 - 135
1647181
1647181
1647181
1647181

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................. 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 5
4. Lieferumfang ......................................................................................................................................................... 6
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................. 6
6. Einzelteilbezeichnung .......................................................................................................................................... 8
7. Produktbeschreibung ............................................................................................................................................ 9
8. Display-Angaben und Symbole .......................................................................................................................... 10
9. Messbetrieb ........................................................................................................................................................ 12
a) Messgerät ein- und ausschalten ................................................................................................................... 12
b) Warnanzeige bei falscher Messbuchsenwahl............................................................................................... 13
c) Wechselspannungsmessung „V “ ......................................................................................................... 13
d) Wechselspannungsmessung „mV “ ...................................................................................................... 14
e) Gleichspannungsmessung „V “ .............................................................................................................. 14
f) Gleichspannungsmessung „mV “ ........................................................................................................... 15
g) LoZ-Spannungsmessung ............................................................................................................................. 15
h) Strommessung ............................................................................................................................................. 16
i) Frequenzmessung ........................................................................................................................................ 19
j) Widerstandsmessung .................................................................................................................................. 19
k) Diodentest .................................................................................................................................................... 20
l) Durchgangsprüfung ..................................................................................................................................... 21
m) Kapazitätsmessung ...................................................................................................................................... 21
10. Zusatzfunktionen ................................................................................................................................................ 22
a) SELECT-Funktion ......................................................................................................................................... 22
b) REL-Funktion ................................................................................................................................................ 22
c) HOLD-Funktion ............................................................................................................................................. 22
d) Auto-Power-Off-Funktion .............................................................................................................................. 22
11. Reinigung und Wartung ...................................................................................................................................... 23
a) Allgemein ...................................................................................................................................................... 23
b) Reinigung ..................................................................................................................................................... 23
c) Messgerät öffnen .......................................................................................................................................... 24
d) 10 A-Sicherungswechsel .............................................................................................................................. 25
e) Einsetzen und wechseln der Batterie ........................................................................................................... 26

3
Seite
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet
der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen
Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-Leis-
tungs-Verhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft® ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
12. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 27
a) Allgemein ...................................................................................................................................................... 27
b) Entsorgung von gebrauchten Batterien ........................................................................................................ 27
13. Behebung von Störungen ................................................................................................................................... 28
14. Technische Daten ............................................................................................................................................... 29

4
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung, Schutzisoliert)
CAT I Messkategorie I für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche nicht direkt mit Netz-
spannung versorgt werden (z.B. batteriebetriebene Geräte, Schutzkleinspannung, Signal- und Steuer-
spannungen etc.)
CAT II Messkategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche über einen Netzste-
cker direkt mit Netzspannung versorgt werden. Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien
(z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen).
CAT III Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen oder Unterverteilungen).
Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur Messung an Elektrogeräten). Der
Messbetrieb in CAT III ist nur mit Messspitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit
Abdeckkappen über den Messspitzen zulässig.
CAT IV Messkategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (z.B. Hauptverteilung,
Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.) und im Freien (z.B. Arbeiten an Erdkabel, Freileitung
etc.). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien. Der Messbetrieb in CAT IV ist nur mit Mess-
spitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit Abdeckkappen über den Messspitzen
zulässig.
Erdpotential

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Messkategorie CAT III bis max. 600 V gegen Erd-
potential, gemäß EN 61010-1 und allen niedrigeren Kategorien.
- Messen von Gleich- und Wechselspannungen bis max. 600 V
- Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max. 10 A
- Frequenzmessung von 10 Hz bis 10 MHz (max. 20 Vrms)
- Messen von Kapazitäten bis 40 mF
- MessenvonWiderständenbis40MΩ
- Durchgangsprüfung(<10Ωakustisch)
- Diodentest
Die Messfunktionen werden über den Drehschalter angewählt. Die Messbereichswahl erfolgt in vielen Messbereichen
automatisch (außer Durchgangsprüfung, Diodentest und Strommessbereiche).
Im AC-Spannungs- und AC-Strommessbereich werden Echt-Effektiv-Messwerte (True RMS) bis zu einer Frequenz
von 400 Hz angezeigt. Dies ermöglicht die exakte Messung von sinusförmigen und nicht-sinusförmigen Messgrößen
(Spannung/Strom).
Die Polarität wird bei negativem Messwert automatisch mit Vorzeichen (-) dargestellt.
Eine Niedrig-Impedanz-Funktion (LoZ) ermöglicht die Spannungsmessung mit reduziertem Innenwiderstand. Dies
unterdrückt Phantomspannungen die in hochohmigen Messungen auftreten können. Die Messung mit reduzierter
Impedanz ist nur in Messkreisen bis max. 250 V und für max. 3 s zulässig.
Die beiden Strom-Messeingänge sind gegen Überlast abgesichert. Die Spannung im Strommesskreis darf 600 V
nicht überschreiten.
Der 10A-Strom-Messeingang ist mit einer keramischen Hochleistungssicherung ausgestattet.
DermA/µA-MesseingangistmitselbstrücksetzendenPTC-Sicherungenausgestattet.BeiÜberlastwirderStromuss
begrenzt und das Messgerät geschützt. Dadurch entfällt in dieser Messfunktion der lästige Sicherungswechsel.
Betrieben wird das Multimeter mit einer handelsüblichen 9 V Block-Batterie (Typ 6F22, NEDA 1604 oder baugleich).
Der Betrieb ist nur mit dem angegebenen Batterietyp zulässig. Ein Akku sollte aufgrund der geringeren Kapazität
nicht verwendet werden.
Eine automatische Abschaltung schaltet das Gerät nach ca. 15 Minuten aus, wenn am Gerät keine Taste gedrückt
wurde. Dies verhindert die vorzeitige Entlehrung der Batterie. Diese Funktion kann deaktiviert werden.
AnderGeräterückseitebendetsicheinausklappbarerAufstellbügel.HiermitkanndasMessgerätzurbesseren
Ablesbarkeit optimal platziert werden.
Das Multimeter darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach oder fehlendem Batteriefachdeckel nicht
betrieben werden.
Messungen in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex) oder Feuchträumen bzw. unter widrigen Umgebungsbedingun-
gen sind nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind: Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und brennba-
re Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sowie Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
VerwendenSiezumMessennurMessleitungenbzw.Messzubehör,welcheaufdieSpezikationendesMultimeters
abgestimmt sind.
Das Messgerät darf nur von Personen bedient werden, welche mit den erforderlichen Vorschriften für die Messung
und den möglichen Gefahren vertraut ist. Die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung wird empfohlen.

6
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
bzw. umgebaut werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
4. Lieferumfang
• Digitalmultimeter
• 2x Sicherheitsmessleitungen mit CAT III Schutzkappen
• 9V Blockbatterie
• Sicherheitsanweisungen
• Bedienungsanleitung (auf CD)
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie
den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise
zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
• Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
• Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion des Messgerätes an einer bekannten Messquelle, bevor
Sie mit dem Messgerät arbeiten.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
• Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten sowie bei Personen mit
eingeschränkten physischen und psychischen Fähigkeiten ist der Umgang mit Messgeräten durch ge-
schultes Personal verantwortlich zu überwachen.

7
• StellenSievorjederMessungsicher,dasssichdasMessgerätinderrichtigenMessfunktionbendet.
• Bei Verwendung von Messspitzen ohne Abdeckkappen dürfen
Messungen zwischen Messgerät und Erdpotential nicht oberhalb
der Messkategorie CAT II durchgeführt werden.
• Bei Messungen ab der Messkategorie CAT III müssen Mess-
spitzen mit Abdeckkappen (max. 4 mm freie Kontaktlänge) ver-
wendet werden, um versehentliche Kurzschlüsse während der
Messung zu vermeiden. Diese sind im Lieferumfang enthalten.
• Vor jedem Wechsel der Messgröße sind die Messspitzen vom
Messobjekt zu entfernen.
• Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und Erdpotential darf 600 V DC/AC in
CAT III nicht überschreiten.
• Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >33 V Wechsel- (AC) bzw. >70 V Gleich-
spannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden Anschlüsse/
Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. Über die fühlbaren Griffbereichs-
markierungen an den Messspitzen darf während des Messens nicht gegriffen werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en). Füh-
ren Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, ab-
gerissen usw.) ist. Die beiliegenden Messkabel haben einen Verschleißindikator. Bei einer Beschädigung
wird eine zweite, andersfarbige Isolierschicht sichtbar. Das Messzubehör darf nicht mehr verwendet
werden und muss ausgetauscht werden.
• Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! /
energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden,
Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren.
• Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Be-
trieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstö-
ren. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.

8
6. Einzelteilbezeichnung
A Angespritzter Gummischutz
B Display
C REL/HOLD-Taste
D Drehschalter für Messfunktionswahl
E mAµA-Messbuchse
F 10 A-Messbuchse
G VΩ-Messbuchse(beiGleichgrößen„Pluspotenzial“)
H COM-Messbuchse (Bezugspotenzial, „Minus“)
I SELECT-Taste zur Funktionsumschaltung
J LowImp.400kΩ-TastezurImpedanzumschaltung
K Sockel mit Schiebeabdeckung für optionale Befestigung
L Stativ-Anschlussgewinde
M Batteriefachschraube
N Klappbarer Aufstellbügel
O Batteriefach
P Batterie- und Sicherungsfachabdeckung
Q Selbstrücksetzende PTC-Stromsicherung
R Stromsicherung F1

11
REL Taste für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung)
SELECT Taste zur Umschaltung der Unterfunktionen
HOLD Taste zum Festhalten des aktuellen Messwertes.
OL Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten
LEAd Warnmeldung „Falsche Messbuchsenauswahl“
OFF Schalterstellung „Messgerät aus“
Symbol für den Diodentest
Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer
Symbol für den Kapazitätsmessbereich
Symbol für Wechselstrom
Symbol für Gleichstrom
COM Messanschluss Bezugspotenzial
mV Messfunktion Spannungsmessung, Milli-Volt (exp.-3)
V Messfunktion Spannungsmessung, Volt (Einheit der elektrischen Spannung)
A Messfunktion Strommessung, Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke)
mA Messfunktion Strommessung, Milli-Ampere (exp.-3)
µA Messfunktion Strommessung, Micro-Ampere (exp.-6)
Hz Messfunktion Frequenz, Hertz (Einheit der Frequenz)
Ω MessfunktionWiderstand,Ohm(EinheitdeselektrischenWiderstandes)
True RMS Echteffektivwert-Messung
Termékspecifikációk
Márka: | Voltcraft |
Kategória: | multiméter |
Modell: | VC271 TRMS |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Voltcraft VC271 TRMS, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók multiméter Voltcraft

5 Október 2024

1 Október 2024

28 Szeptember 2024

11 Szeptember 2024

10 Szeptember 2024

30 Augusztus 2024

30 Augusztus 2024

30 Augusztus 2024

25 Augusztus 2024

25 Augusztus 2024
Útmutatók multiméter
- multiméter PeakTech
- multiméter Milwaukee
- multiméter Parkside
- multiméter Maxwell
- multiméter Emos
- multiméter Vimar
- multiméter Digitus
- multiméter GW Instek
- multiméter Owon
- multiméter Aim TTi
- multiméter Gossen Metrawatt
- multiméter Amiko
- multiméter Klein Tools
- multiméter Chauvin Arnoux
- multiméter Workzone
- multiméter Beha-Amprobe
- multiméter Qian
- multiméter Joy-It
- multiméter Extech
- multiméter Gembird
- multiméter Testo
- multiméter Powerfix
- multiméter Biltema
- multiméter BaseTech
- multiméter REV
- multiméter BENNING
- multiméter Alecto
- multiméter Yato
- multiméter Velleman
- multiméter TFA
- multiméter Monacor
- multiméter Elro
- multiméter Fluke
- multiméter Uni-T
- multiméter Metrix
- multiméter Abus
- multiméter Megger
- multiméter Testboy
- multiméter Sonel
- multiméter Wiha
- multiméter Schneider
- multiméter Kyoritsu
- multiméter Brandson
- multiméter Stanley
- multiméter Silverline
- multiméter Rigol
- multiméter Projecta
- multiméter Multimetrix
- multiméter Weidmüller
- multiméter Laserliner
- multiméter Appa
- multiméter Amprobe
- multiméter Brennenstuhl
- multiméter Ferm
- multiméter Tacklife
- multiméter Somogyi
- multiméter Profile
- multiméter Steren
- multiméter Perel
- multiméter Flir
- multiméter Proline
- multiméter Hager
- multiméter Topcraft
- multiméter Clas Ohlson
- multiméter Altai
- multiméter Plieger
- multiméter Jung
- multiméter Etekcity
- multiméter Cablexpert
- multiméter Greenlee
- multiméter Högert
- multiméter Wago
- multiméter Bruder Mannesmann
- multiméter Keithley
- multiméter Metrel
- multiméter Digi-tool
- multiméter Skandia
- multiméter Elma
- multiméter Hubinont
- multiméter Kewtech
- multiméter Strex
- multiméter Mastech
- multiméter MBS
- multiméter MGL Avionics
- multiméter PCE Instruments
- multiméter Micronta
- multiméter CEM
- multiméter Horex
- multiméter Cosinus
- multiméter Kurth Electronic
- multiméter Testec
- multiméter IWH
- multiméter Weltron
- multiméter Sanwa
- multiméter Rohde & Schwarz
- multiméter EEVBlog
- multiméter Kingcraft
- multiméter HT Instruments
- multiméter Caltek
- multiméter Elworks
- multiméter Bearware
- multiméter Noyafa
Legújabb útmutatók multiméter

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

28 Március 2025

26 Március 2025

14 Január 2025