Használati útmutató Voltcraft VC-750 E
Voltcraft
multiméter
VC-750 E
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Voltcraft VC-750 E (152 oldal) a multiméter kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/152

Bedienungsanleitung
VC-750E AC/DC Zangen-Multimeter
Best.-Nr. 1500205 Seite 2 - 38
Operating Instructions
VC-750E AC/DC Clamp Multimeter
Item No. 1500205 Page 39 - 73
Mode d’emploi
Multimètre à pince CA/CC VC-750E
N° de commande 1500205 Page 74 - 110
Gebruiksaanwijzing
VC-750E AC/DC multimetertang
Bestelnr. 1500205 Pagina 111 - 147

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Produktbeschreibung ...........................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung 5 .....................................................................................................................
4. Lieferumfang ........................................................................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................7
6. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................9
7. Bedienelemente .................................................................................................................................................10
8. Tasten und Drehschalter .................................................................................................................................... 11
9. Anzeige und Symbole 12 ........................................................................................................................................
10. Einsetzen und Wechseln der Batterien 14 ..............................................................................................................
a) Hinweise zu Batterien 14 ..................................................................................................................................
b) Einsetzen/Wechseln der Batterien 14 ..............................................................................................................
11. Ein- und Ausschalten .........................................................................................................................................15
a) Ein-/Ausschalten ..........................................................................................................................................15
b) Automatische Abschaltfunktion ....................................................................................................................15
12. Anzeigenbeleuchtung ........................................................................................................................................15
13. Allgemeine Funktionen 16 ......................................................................................................................................
a) Analoge Balkenanzeige 16 ...............................................................................................................................
b) RANGE - Manuelle Messbereichswahl 16 .......................................................................................................
c) MAX/MIN-Funktion ......................................................................................................................................17
d) REL-Funktion ...............................................................................................................................................17
e) HOLD-Funktion ............................................................................................................................................17
14. Messen/Testen – Unbedingt beachten 18 ..............................................................................................................
a) Sicherheitshinweise für Messen/Testen 18 ......................................................................................................
b) Warnsignale .................................................................................................................................................18
15. Messen – Spannung 19 ..........................................................................................................................................
a) Messvorgang ...............................................................................................................................................19
b) Gleichspannung (V/DC) 19 ...............................................................................................................................
c) Wechselspannung (V/AC) 19 ...........................................................................................................................
d) Wechselspannung(V/AC)–Tiefpasslter ...................................................................................................19
e) AC + DC Spannung 20 .....................................................................................................................................
f) LoZ-Wechselspannung ................................................................................................................................20
16. Messen – Strom 20 ................................................................................................................................................
a) Einführung ...................................................................................................................................................20
b) Messvorgang ...............................................................................................................................................21
c) Wechselstrom ( ) 21 ..................................................................................................................................
d) Gleichstrom ( ) 21 ......................................................................................................................................

3
e) AC + DC Strom 21 ............................................................................................................................................
f) Einschalt-/Anlaufstrom .................................................................................................................................21
g) Doppelanzeige – AC/DC ..............................................................................................................................22
17. Messen– Signalstrom µA ..................................................................................................................................23
a) Einführung ...................................................................................................................................................23
b) Messvorgang ...............................................................................................................................................23
c) Gleichstrom ( ) 23 .....................................................................................................................................
d) Wechselstrom ( ) 23 .................................................................................................................................
18. Messen – Frequenz (elektronisch) 24 ....................................................................................................................
19. Messen – Widerstand 25 ........................................................................................................................................
20. Messen – Kapazität 26 ...........................................................................................................................................
21. Messen – Temperatur ........................................................................................................................................27
a) Einführung ...................................................................................................................................................27
b) Messvorgang ...............................................................................................................................................27
22. Testen – Diode 28 ...................................................................................................................................................
23. Testen – Durchgang 28 ...........................................................................................................................................
24. Testen – Motordrehrichtung (3-Phasen) 29 ............................................................................................................
a) Einführung ...................................................................................................................................................29
b) Spezielle Hinweise 29 ......................................................................................................................................
c) Testvorgang .................................................................................................................................................29
25. Reinigung und Wartung 30 .....................................................................................................................................
a) Allgemein .....................................................................................................................................................30
b) Reinigung ....................................................................................................................................................30
26. Entsorgung ........................................................................................................................................................31
27. Behebung von Störungen 31 ..................................................................................................................................
28. Technische Daten 32 ..............................................................................................................................................
a) Gleichspannung V/DC 33 .................................................................................................................................
b) Wechselspannung V/AC 33 ..............................................................................................................................
c) AC + DC Spannung 34 .....................................................................................................................................
d) Gleichstrom µA/DC 34 .....................................................................................................................................
e) Wechselstrom µA/AC 34 ..................................................................................................................................
f) Wechselstrom A/AC (Zangenmessung) ......................................................................................................35
g) AC + DC Strom 35 ............................................................................................................................................
h) Widerstand ..................................................................................................................................................36
i) Akustischer Durchgangsprüfer 36 ....................................................................................................................
j) Kapazität ......................................................................................................................................................36
k) Diodentest ...................................................................................................................................................37
l) Frequenz „Hz“ (elektronisch) 37 .......................................................................................................................
m) Frequency “Hz” (elektrisch) 37 .........................................................................................................................
n) Temperatur ..................................................................................................................................................38

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Produktbeschreibung
Die Messwerte werden am Multimeter in einer Digitalanzeige dargestellt. Die Messwertanzeige des Multimeters
umfasst 6000 Counts (Count = kleinster Anzeigewert). Die AC-Messung von Spannung und Strom erfolgt als
Echteffektivwert (TrueRMS).
Wird das Multimeter ca. 15 Minuten nicht bedient, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Die Batterien werden
geschont und ermöglichen eine längere Betriebszeit. Die automatische Abschaltung kann manuell deaktiviert werden.
Das Messgerät ist sowohl im Hobby- als auch im professionellen und industriellen Bereich bis CAT IV einsetzbar.
Durch den fest angespritzten Gummischutz ist das Gerät extrem Robust und übersteht selbst einen Fall aus 2 m
Höhe. Zudem ist das Gerät staub und spritzwassergeschützt (IP54). Die Gummidichtung im Batteriefach muss bei
einem Batterie- oder Sicherungswechsel auf Verschmutzung geprüft werden, um die Dichtheit zu gewährleisten. Die
Dichtung muss immer sauber sein. Entfernen Sie Verschmutzungen und Partikel mit einem dünnen Wattestäbchen
etc. Die Dichtung darf nicht beschädigt werden. Das Aufbringen von Fett oder anderen Dichtstoffen ist nicht zulässig
und beeinträchtigt die Sicherheit des Gerätes.
IndenSteckernderbeiliegendenMessleitungenkönnensichTransportschutzkappenbenden.EntfernenSiediese,
bevor Sie die Stecker in die Messgeräte-Buchsen stecken.

6
VerwendenSiezumMessennurMessleitungenbzw.Messzubehör,welcheaufdieSpezikationendesMultimeters
abgestimmt sind.
Das Messgerät darf nur von Personen bedient werden, die die körperlichen und geistigen Vorraussetzungen für eine
sichere Messung erfüllen.
Die Person muss ebenso mit den erforderlichen Vorschriften für die Messung und den möglichen Gefahren vertraut
sein. Die Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung wird empfohlen.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
bzw. umgebaut werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
4. Lieferumfang
• Zangen-Multimeter
• 3 x AAA Batterie
• 2 x CAT IV Sicherheitsmessleitungen
• Temperaturfühler (-40 bis +250 °C Typ K mit Bananenstecker)
• Sicherheitsanweisungen
• Bedienungsanleitung (auf CD)
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

7
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
• Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
• Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Gerätes haben.
• Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit
Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• StellenSievorjederMessungsicher,dasssichdasMessgerätinderrichtigenMessfunktionbendet.
• Bei Verwendung von Messspitzen ohne Abdeckkappen dürfen
Messungen zwischen Messgerät und Erdpotential nicht oberhalb der
Messkategorie CAT II durchgeführt werden.
• Bei Messungen in der Messkategorie CAT III und CAT IV müssen
Messspitzen mit Abdeckkappen (max. 4 mm freie Kontaktlänge) verwendet
werden, um versehentliche Kurzschlüsse während der Messung zu
vermeiden. Diese sind im Lieferumfang enthalten.
• Vor jedem Wechsel der Messfunktion sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen.
• Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und Erdpotential darf 600 V DC/AC in
CAT IV nicht überschreiten.
• Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >33 V Wechsel- (AC) bzw. >70 V
Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter
einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden
Anschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. Über die fühlbaren
Griffbereichsmarkierungen am Messgerät und an den Messspitzen darf während des Messens nicht
gegriffen werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en).
Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen,
abgerissen usw.) ist. Die beiliegenden Messkabel haben einen Verschleißindikator. Bei einer
Beschädigung wird eine zweite, andersfarbige Isolierschicht sichtbar. Das Messzubehör darf nicht mehr
verwendet werden und muss ausgetauscht werden.

8
• Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! /
energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden,
Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren.
- Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören.
Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.

9
6. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Ein Blitzsymbol im Quadrat erlaubt die Strommessung an unisolierten, gefährlich-aktiven Stromleitern und
warnt vor den möglichen Gefahren. Die persönliche Schutzausrüstung ist anzuwenden.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäischen Richtlinien.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung, Schutzisoliert)
IP54 Schutz gegen Eindringen von Staub und Spritzwasser
CAT I Messkategorie I für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche nicht direkt mit
Netzspannung versorgt werden (z.B. batteriebetriebene Geräte, Schutzkleinspannung, Signal- und
Steuerspannungen etc.). Eine Umbenennung dieser Kategorie in CAT 0 oder 0 ist in Planung.
CAT II Messkategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche über einen
Netzstecker direkt mit Netzspannung versorgt werden. Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren
Kategorien (z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen).
CAT III Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen oder Unterverteilungen).
Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur Messung an Elektrogeräten). Der
Messbetrieb in CAT III ist nur mit Messspitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit
Abdeckkappen über den Messspitzen zulässig.
CAT IV Messkategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (z.B. Hauptverteilung,
Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.) und im Freien (z.B. Arbeiten an Erdkabel, Freileitung
etc.). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien. Der Messbetrieb in CAT IV ist nur mit
Messspitzen mit einer maximalen freien Kontaktlänge von 4 mm bzw. mit Abdeckkappen über den
Messspitzen zulässig.
Erdpotential

10
7. Bedienelemente
1 Stromzange
2 Griffbereichsmarkierung
3 Lichtsensor
4 Stromzangen-Öffnungshebel
5 -TasteSELECT
6 Anzeige
7 Angespritzter Weichgummischutz
8 -TasteRANGE
9 -TasteREL/ZERO
10 -Messbuchse COM
(Bezugspotenzial, „Minuspotenzial“)
11 -Messbuchse (Rot)
(bei Gleichspannung „Pluspotenzial“)
12 TasteV+A/INRUSH-
13 -TasteMAX/MIN
14 -Taste
15 Schraube für Batteriefach
16 Drehschalter zur Messfunktionswahl
17 -Taste

11
8. Tasten und Drehschalter
Taste Funktion
Bereichswahl bestimmen
Relativwertmessung aktivieren
Doppelanzeige aktivieren in < > oder < > Messfunktion
Messfunktionen auswählen (siehe rote und schwarze Symbole auf dem Drehschalter)
Maximal/Minimal Messwert anzeigen
Automatische Anzeigenbeleuchtung deaktivieren
Festhalten der Messanzeige
Die einzelnen Messfunktionen (Messgrößen) werden über den
Drehschalter angewählt.(16)
Die automatische Bereichswahl [ ] ist in den folgenden AUTO
Messfunktionen aktiviert:
- / / / / / / /
Hierbei wird immer der jeweils passende Messbereich ein-
gestellt.
Um die rot markierten Funktionen auszuwählen, drücken Sie
SELECT-Taste (5) (z.B. Umschalten von Widerstandsmessung
zu Durchgangsprüfung).
Einige Messfunktionen erfordern jedoch andere Abläufe,
welche in den zugehörigen Abschnitten erklärt sind.
Funktionseinstellungen sind in der ganzen Anleitung
durch < > hervorgehoben. Funktion
Beispiel: Wählen Sie die < > Funktion aus.

12
9. Anzeige und Symbole
Folgende Symbole sind auf der Anzeige (6)zunden:
Kleine Anzeige
Hauptanzeige
Symbol Bedeutung/Funktion
Echt-Effektivwertmessung
Diodentest
Akustische Durchgangsprüfung
Volt (Einheit der elektrischen Spannung)
Micro
Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke)
Nano
Milli
Farad (Einheit der elektrischen Kapazität)
Mega
Kilo
Ohm (Einheit des elektrischen Widerstandes)
Hertz (Einheit der Frequenz)
Grad Celsius (Einheit der Temperatur)
Grad Fahrenheit (Angelsächsische Temperatureinheit)
Messwertanzeige
3-Phasen-Drehrichtungsanzeige „Rechtsdrehend“
3-Phasen-Drehrichtungsanzeige „Linksdrehend“

13
Beleuchtungsautomatik für Anzeige ist aktiviert
Schlosssymbol für Phasenerkennung (Blinken = Detektionsmodus, Daueranzeige = Phase erkannt)
Delta-Symbol für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung)
Minimalwertspeicher
Maximalwertspeicher
Automatische Messbereichswahl ist aktivAUTO
Automatische Abschaltung ist aktiviert
Niedriger Batterieladestand
Hold-Funktion ist aktiv
Warnsymbol für gefährliche Spannung bzw. mit Warnton für Messbereichsüberschreitung
Gleichstrom DC
PolaritätsangabefürStromussrichtung(Minuspol)
Wechselstrom AC
Niedrig-Impedanz
% Duty-Cycle in Funktion
Darstellung von Spannung/Strom in der Form
Null-Modus
Einschalt-/Anlaufstrom-Messfunktion aktiviert
TiefpasslterfürLPF Funktion
Analoge Anzeige
Überlauf (Overload)
Auf Symbole in der Anzeige wird in der ganzen Anleitung durch [ ] hingewiesen. Symbole die Symbole
angezeigt aber nicht von direkter Relevanz für die beschriebene Funktion sind, werden nicht ausdrücklich
erwähnt.
Beispiel: [ ] erscheint in der Anzeige.

14
10. Einsetzen und Wechseln der Batterien
Zum Betrieb des Messgerätes werden drei Micro-Batterien (z.B. AAA, LR03) benötigt. Bei Erstinbetriebnahme
oder wenn das Symbol für niedrigen Batterieladestand in der Anzeige erscheint, müssen neue, volle Batterien
eingesetzt werden. Ersetzen Sie die Batterien umgehend, um Messfehler zu vermeiden.
Verweden Sie das Multimeter nie mit geöffnetem Batteriefach. Dies kann zu einem tödlichen
Stromschlag führen.
Das Gehäusedesign lässt selbst bei geöffnetem Batteriefach nur den Zugriff auf die Batterien zu. Diese Maßnahmen
erhöhen die Sicherheit und Bedienungsfreundlichkeit für den Anwender.
a) Hinweise zu Batterien
• Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können
und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören.
• Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese könnten von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.
Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät, um ein Auslaufen zu verhindern.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen
Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.
• Batterien dürfen nicht aufgeladen oder zerlegt werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Passende Alkaline Batterien erhalten Sie unter folgender Bestellnummer:
Best.-Nr. 652278 (Bitte 3x bestellen).
Verwenden Sie nur Alkaline Batterien, da diese leistungsstark und langlebig sind.
b) Einsetzen/Wechseln der Batterien
1. Schalten Sie das Multimeter aus, indem Sie den Drehschalter (16) in die Stellung
< OFF > bringen.
2. Entfernen Sie alle Messleitungen vom Messgerät und entfernen Sie die Stromzange
von allen Stromkreisen.
3. Lösen Sie mit einem passenden Schraubendreher die rückseitige Batteriefach-
schraube .(15)
4. Nehmen Sie den Batteriefachdeckel vom Messgerät.
- Kontrollieren Sie nach jedem Öffnen des Batteriefachdeckels die Gummidichtung
auf Verschmutzungen und entfernen Sie diese bei Bedarf. Dies gewährleistet den
Schutz gegen eindringen von Staub und Wasser.
5. 3 neue Batterien der Größe AAA sind erforderlich. Enfernen Sie die Batterien (falls
welche eingesetzt sind) und ersetzen Sie die verbrauchten Batterien mit den neuen
von gleichem Typ. Legen Sie die neuen Batterien under Beachtung der korrekten
Polarität in das Batteriefach ein.
- Verwenden Sie keine 1.2 V Akkus.

15
6. Verschließen Sie das Gehäuse in umgekehrter Reihenfolge und verschrauben Sie das Batteriefach.
7. Das Messgerät ist wieder einsatzbereit.
11. Ein- und Ausschalten
a) Ein-/Ausschalten
• Stellen Sie sicher, dass Batterien eingelegt sind.
• Durch Drehen des Drehschalters in eine beliebige Stellung (nicht < >) schaltet sich das Multimeter ein. OFF
- Nach dem Einschalten erfolgt ein kurzer Funktionstest. Während des Funktionstests werden alle Symbole in der
Anzeige angezeigt. Der Test wird mit einem Piepton abgeschlossen.
• Drehen Sie den Drehschalter in die Stellung < >, um das Multimeter auszuschalten. OFF
Schalten Sie das Multimeter bei Nichtgebrauch immer aus.
b) Automatische Abschaltfunktion
Das Multimeter schaltet nach ca. 15 Minuten automatisch ab, wenn keine Taste oder der Drehschalter betätigt wurde.
Diese Funktion schützt und schont die Batterien und verlängert die Betriebszeit.
• Die aktive Funktion wird durch das Symbol [ ] in der Anzeige gekennzeichnet.
• Das Multimeter gibt ca. 1 Minute vor dem Abschalten 3 kurze Pieptöne ab. Wird in dieser Zeit die Abschaltfunktion
mit einer beliebigen Taste abgebrochen, ertönt nach 15 Minuten das nächste Abschaltsignal. Das Abschalten wird
mit einem langen Piepton signalisiert.
• Um das Multimeter nach einer automatischen Abschaltung wieder einzuschalten betätigen Sie den Drehschalter
oder drücken eine beliebige Taste.
Automatische Abschaltung deaktivieren
1. Schalten Sie dazu das Messgerät aus und halten Sie die -Taste gedrücktSELECT
2. Drehen Sie den Drehschalter in eine beliebige Position.
3. Das Multimeter schaltet sich ein und das Symbol [ ] ist nicht mehr sichtbar.
- Die Abschaltautomatik ist solange inaktiv, bis das Messgerät über den Drehschalter ausgeschaltet wird.
12. Anzeigenbeleuchtung
Das eingeschaltete Multimeter erkennt automatisch über den Lichtsensor die Helligkeit in der Umgebung und (3)
schaltet bei Bedarf automatisch die Anzeigenbeleuchtung ein und aus.
• Diese Automatik-Funktion wird in der Anzeige durch das Symbol [ ] angezeigt.
• Drücken Sie die -Taste , um die Funktion zu deaktivieren.(14)
- Beim nächsten Einschalten ist diese Automatik-Funktion wieder aktiv.

16
13. Allgemeine Funktionen
Einige Messfunktionen unterstützen zusätzliche Funktionen, welche in diesem Kapitel erläutert werden.
• Aktivieren und Deaktivieren von zuschaltbaren Funktionen wird durch Pieptöne bestätigt.
a) Analoge Balkenanzeige
Die Balkenanzeige ist eine ungefähre und analoge Wiedergabe des in der Hauptanzeige angezeigten Messwertes.
Abhängig vom ausgewählten Messbereich variiert die Genauigkeit der Balkenanzeige. Beachten Sie das nach-
stehende Diagram mit 60/600A:
b) RANGE - Manuelle Messbereichswahl
In ungünstigen Bereichen kann es vorkommen, dass die automatische Messbereichseinstellung bereits den
nächstgrößeren Messbereich anwählt oder zwischen zwei Bereichen wechselt.
Je nach ausgewählter Messfunktion besteht die Möglichkeit den Messbereich manuell zu bestimmen.
Für eine komplette Übersicht der Messbereiche in jeder Messfunktion, beachten Sie die technischen
Daten.
Stellen Sie den Messbereich wie folgt manuell ein:
1. Betätigen Sie die -Taste. [ ] wird ausgeblendet.RANGE AUTO
2. Jedes Drücken der RANGE-Taste schaltet einen Messbereich weiter und beginnt am Ende wieder mit dem
kleinsten Messbereich. Der jeweilige Messbereich ist an der Stellung des Dezimalpunktes zu erkennen.
3. Um diese Funktion abzuschalten, halten Sie die RANGE-Taste ca. 2 s gedrückt. Das Symbol [ ] erscheint AUTO
und die automatische Messbereichswahl ist wieder aktiv.
- Ein Wechsel der Messfunktion deaktiviert diese Funktion ebenso.

17
c) MAX/MIN-Funktion
Diese Funktion ermöglicht die Speicherung und Anzeige von Maximal- oder Minimalwert während einer Messreihe.
Auto-Range wird deaktiviert. Wählen Sie den Messbereich manuell.
Diese Funktion steht nur einigen Messfunktionen zur Verfügung.
• Durch Drücken der -Taste wird die Funktion aktiviert.MAX/MIN (13)
• Bei aktivierter Funktion wird gleichzeitig der Minimal- und Maximalwert der aktuellen Messreihe gespeichert.
• Die Max- und Min-Anzeige kann mit jedem Tastendruck der -Taste umgeschaltet werden.MAX/MIN
• Die Werte werden nach einem Messfunktionswechsel oder beim Ausschalten des Gerätes gelöscht.
• Um die Funktion zu deaktivieren, halten Sie die MAX/MIN-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt. [ ] oder [ ] MAX MIN
werden ausgeblendet und [ ] wieder eingeblendet.AUTO
d) REL-Funktion
Die REL-Funktion ermöglicht eine Bezugswertmessung um evtl. Streuanzeigen oder Leitungsverluste wie z.B.
bei Widerstandsmessungen zu vermeiden. Hierzu wird der momentane Anzeigewert auf Null gesetzt. Ein neuer
Bezugswert wurde eingestellt.
Auto-Range wird deaktiviert. Wählen Sie den Messbereich manuell.
Diese Funktion steht nur einigen Messfunktionen zur Verfügung.
• Durch Drücken der -Taste wird diese Messfunktion aktiviert. In der Anzeige erscheint [ ].REL/ZERO
• Um die Funktion abzuschalten drücken Sie die -Taste erneut oder wechseln Sie die Messfunktion. REL/ZERO
e) HOLD-Funktion
Die Hold-Funktion hält den momentan dargestellten Messwert in der Anzeige fest, um diesen in Ruhe ablesen oder
protokollieren zu können.
Stellen Sie bei der Überprüfung von spannungsführenden Leitern sicher, dass diese Funktion bei
Testbeginn deaktiviert ist. Es wird sonst ein falsches Messergebnis vorgetäuscht!
Diese Funktion steht nur einigen Messfunktionen zur Verfügung.
• Zum Einschalten der Hold-Funktion, drücken Sie die -Taste . Ein Signalton bestätigt diese Aktion und es wird (17)
[ ] in der Anzeige angezeigt.
• Um die Hold-Funktion abzuschalten, drücken Sie die -Taste erneut oder wechseln Sie die Messfunktion.

18
14. Messen/Testen – Unbedingt beachten
a) Sicherheitshinweise für Messen/Testen
• Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen
oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V ACrms oder 70 V DC anliegen können!
Lebensgefahr!
• Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen wie
z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden!
Lebensgefahr!
• Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen und am Messgerät darf während des
Messens nicht gegriffen werden.
• Es dürfen immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät angeschlossen sein, welche zum
Messbetrieb benötigt werden. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen alle nicht benötigten Messleitungen
vom Messgerät.
• Messungen in Stromkreisen >33 V/AC und >70 V/DC dürfen nur von Fachkräften und eingewiesenen
Personen durchgeführt werden, die mit den einschlägigen Vorschriften und den daraus resultierenden
Gefahren vertraut sind.
• Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis gegen Erdpotential darf 600 V in CAT IV nicht
überschreiten.
• Beachten Sie die erforderlichen Sicherheitshinweise, Vorschriften und Schutzmaßnahmen zur
Eigensicherung.
b) Warnsignale
• Grundsätzlich kann bei der Anzeige von [ ] (für Overload = Überlauf) angenommen werden, dass der OL
Messbereich überschritten wurde. Dies ist jedoch bei einigen Funktionen nicht der Fall. Auf Abweichungen von
dieser Regel wird entsprechend hingewiesen.
• Wenn die gemessene Spannung 30 V/AC überschreitet, wird in der Anzeige zusätzlich [ ] angezeigt.
• Wenn der gemessene Strom 600 A/ACV überschreitet, wird in der Anzeige zusätzlich [ ] angezeigt und das
Multimeter sendet Warntöne aus.

19
15. Messen – Spannung
a) Messvorgang
1. Legen Sie den Spannungstyp fest den Sie messen wollen und lesen
anschließend den dazugehörigen Abschnitt in diesem Kapitel bevor Sie
fortfahren.
2. Stellen Sie die Spannungsmessfunktion ein, wie im zugehörigen Abschnittt
beschrieben.
3. Stecken Sie die rote Messleitung in die -Messbuchse (11), die schwarze
Messleitung in die -Messbuchse .COM (10)
4. Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel zum Messobjekt (Generator,
Schaltung usw.).
5. Sehen Sie in den zugehörigen Abschnitt um zu erfahren, wie die Messwerte
angezeigt werden.
6. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten
Sie das Multimeter aus.
b) Gleichspannung (V/DC)
Der Spannungsbereich „V/AC“ weist einen Eingangswiderstand von ≥10 MΩ auf. Dadurch wird die
Schaltung nahezu nicht belastet.
• Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.DC V
• Die Hauptanzeige zeigt den Messwert an.
- Sobald bei der Gleichspannung ein Minus [ – ] vor dem Messwert erscheint, ist die gemessene Spannung negativ
(oder die Messleitungen sind vertauscht).
c) Wechselspannung (V/AC)
Der Spannungsbereich „V/AC“ weist einen Eingangswiderstand von ≥10 MΩ auf. Dadurch wird die
Schaltung nahezu nicht belastet.
• Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.AC V
• Die Hauptanzeige zeigt die gemessene Spannung an.
• Die kleine Anzeige zeigt die gemessene Frequenz an.
d) Wechselspannung (V/AC) – Tiefpasslter
DerTiefpasslterdämpftSpannungenmitmehrals1kHz.
• Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.LPF AC V
• Die Hauptanzeige zeigt die gemessene Spannung an.
• Die kleine Anzeige zeigt die gemessene Frequenz an.

20
e) AC + DC Spannung
• Wählen Sie die Funktion < > unter < >. [ ] erscheint in der Anzeige.AC+DC V
• Die Hauptanzeige zeigt die gemessene Spannung in der Form von an.
• Die kleine Anzeige wechselt zwischen DC Spannung und AC Spannung.
f) LoZ-Wechselspannung
Die < > Messfunktion ermöglicht die Wechselspannungsmessung
mit niedriger Impedanz (ca. 300 kΩ). Der geringere Innenwiderstand des
Messgerätes reduziert die Fehlmessung von Streu- und Phantomspannungen.
Der Messkreis wird jedoch stärker belastet als mit der Standard-Messfunktion.
Der Spannungsbereich LoZ V/AC weist einen Eingangswiderstand
von<300kΩauf.DadurchwirddieSchaltunggeringfügigbelastet.
• Wählen Sie die Funktion < >.[ ] erscheint in der Anzeige. AC V
• Die Hauptanzeige zeigt die gemessene Spannung an.
• Die kleine Anzeige zeigt die gemessene Frequenz an.
16. Messen – Strom
a) Einführung
• Die Strommessung erfolgt berührungslos über die aufklappbare Stromzange (1). Die Sensoren in der Stromzange
erfassendasMagnetfeld,dasvonstromdurchossenenStromleiternumgebenist.
• Eine Messung ist sowohl an isolierten als auch an unisolierten Stromleitern und Stromschienen zulässig.
• Achten Sie darauf, dass der Stromleiter immer zentriert durch die Stromzange verläuft (Positions-Hilfsmarkierungen
beachten) und die Zange immer geschlossen ist.
Aufhebung und Addition
• Umgreifen Sie mit der Stromzange immer nur einen Stromleiter. Werden
Hin- und Rückleiter (z.B. L und N) erfasst, heben sich die Ströme
gegenseitig auf und Sie erhalten kein Messergebnis.
• Werden mehrere Außenleiter erfasst (z.B. L1 und L2), addieren sich die
Ströme.
Geringe Ströme
• Bei geringen Strömen kann der Stromleiter mehrfach um einen Schenkel
der Stromzange gewickelt werden, um den Gesamt-Messstrom zu
erhöhen.
• Teilen Sie danach den gemessenen Stromwert durch die Anzahl der
Wicklungen um die Stromzange. Sie erhalten dann den korrekten
Stromwert.

21
b) Messvorgang
1. Legen Sie den Stromtyp fest den Sie messen wollen und lesen anschließend den dazugehörigen Abschnitt in
diesem Kapitel bevor Sie fortfahren.
2. Stellen Sie die Strommessfunktion ein, wie im zugehörigen Abschnittt beschrieben.
3. Die Anzeige wird bei geschlossener Stromzange automatisch auf Null gesetzt. Sollte durch ein starkes
MagnetfeldinderUmgebungdieAnzeigebeeinusstwerden,kanndieserunerwünschteAnzeigewertmitder
Funktion „REL“ (Relativwertmessung) unterdrückt werden.
4. Drücken Sie den Stromzangen-Öffnungshebel und öffnen so die Stromzange.(4)
5. Umgreifen Sie den einzelnen Stromleiter der gemessen werden soll und schließen Sie die Stromzange wieder.
Positionieren Sie den Stromleiter mittig zwischen den beiden Positionsmarkierungen an der Zange.
6. Sehen Sie in den zugehörigen Abschnitt um zu erfahren, wie die Messwerte angezeigt werden.
7. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das Multimeter aus.
c) Wechselstrom ( )
• Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.A AC
• Die Hauptanzeige zeigt den gemessenen Strom an.
• Die kleine Anzeige zeigt die gemessene Frequenz an.
• Das Symbol weist auf eine Echt-Effektivwertmesssung hin.
d) Gleichstrom ( )
• Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige. A DC
• Die Hauptanzeige zeigt den gemessenen Strom an.
e) AC + DC Strom
• Wählen Sie die Funktion < > unter < >. [ ] erscheint in der Anzeige. AC+DC A
• Die Hauptanzeige zeigt den Strom in der Form von an.
• Die kleine Anzeige wechselt zwischen DC Strom und AC Strom.
f) Einschalt-/Anlaufstrom
Die INRUSH-Funktion ermöglicht das Messen von Einschalt-/Anlaufstrom and Motoren.
1. Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.A AC
2. Drücken und halten Sie die V+A/INRUSH-Taste, um die INRUSH-Funktion zu aktivieren. erscheint in der
Anzeige.
• Die Hauptanzeige zeigt den Einschalt-/Anlaufstrom an.
• Die kleine Anzeige zeigt den (stabilen) Arbeitsstrom an.

22
• Einschalt-/Anlaufstrom wird während der ersten 100 ms gemessen (siehe nachstehendes Diagram) und basierend
auf folgender Kriterien:
Messbereich 60 A: 6 A Erfassungsschwelle, max. 80 A Messung
Messbereich 600 A: 60 A Erfassungsschwelle, max. 800 A Messung
0 A ZEIT
100 ms Fenster (60 Hz)
Gemessener
Einschalt-/Anlaufstrom
Erfassungs-
schwelle
STROM
StopStart
• Drücken und halten Sie die -Taste, um die INRUSH-Funktion zu deaktivieren.V+A/INRUSH
g) Doppelanzeige – AC/DC
Die Doppelanzeige ermöglicht gleichzeitiges Anzeigen von Strom und Spannung.
Doppelanzeigen sind nur in den Messfunktionen < > und < > möglich.
1. Wählen Sie die Funktion < > oder < > .
2. Drücken Sie die V+A/INRUSH-Taste, um die Doppelanzeige zu aktivieren. Die nachstehende Tabelle fasst die
Anzeigen der beiden Funktionen zusammen:
Funktion Hauptanzeige Kleine Anzeige
< > Wechselstrom Wechselspannung
< > Gleichstrom Gleichspannung
• Drücken Sie die Taste, um die Doppelanzeige zu deaktivieren.V+A/INRUSH-

23
17. Messen– Signalstrom µA
a) Einführung
Das Multimeter ermöglicht Signalstrommessungen bis zu 2000 µA.
Der µA-Stromeingang ist mit selbstrückstellenden Sicherungsbauteilen gegen Überlast geschützt. Ein Si-
cherungswechsel bei Überlast ist nicht erforderlich. Die Bauteile begrenzen den Strom um einem Defekt
vorzubeugen.
b) Messvorgang
1. Legen Sie den Stromtyp fest den Sie messen wollen und lesen anschließend
den dazugehörigen Abschnitt in diesem Kapitel bevor Sie fortfahren.
2. Stellen Sie die Strommessfunktion ein, wie im zugehörigen Abschnittt
beschrieben.
3. Stecken Sie die rote Messleitung in die -Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die -Messbuchse.COM
4. Verbinden Sie die beiden Messspitzen im stromlosen Zustand in Reihe
zum Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.). Der jeweilige Stromkreis muss
dazu aufgetrennt werden.
5. Nachdem der Anschluss erfolgt ist, nehmen Sie den Stromkreis in Betrieb.
6. Sehen Sie in den zugehörigen Abschnitt um zu erfahren, wie die Messwerte
angezeigt werden.
7. Schalten Sie nach Messende den Stromkreis stromlos und entfernen
danach die Messleitungen vom Messobjekt.
8. Schalten Sie das Multimeter aus.
c) Gleichstrom ( )
• Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.DC µ A
• Die Hauptanzeige zeigt den gemessenen Strom an.
- Sobald bei Gleichstrommessung ein Minus [ – ] vor dem Messwert erscheint, verläuft der Strom entgegengesetzt
(oder die Messleitungen sind vertauscht).
d) Wechselstrom ( )
• Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.AC µ A
• Die Hauptanzeige zeigt den gemessenen Strom an.
• Die kleine Anzeige zeight die gemessene Frequenz an.
• Das Symbol weist auf eine Echt-Effektivwertmesssung hin.

24
18. Messen – Frequenz (elektronisch)
Das Multimeter kann die Frequenz einer Signalspannung von 10 Hz bis 40 MHz messen und anzeigen. Der maximale
Eingangsbereich beträgt 30 Vrms.
• Diese Messfunktion ist nicht für Netzspannungsmessungen geeignet.
- Für Netzspannungen wird die Frequenz zusätzlich zur gemessenen
Spannung angezeigt. Sehen Sie in die zugehörigen Abschnitte.
• Beachten Sie die Eingangsgrößen in den technischen Daten.
1. Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.Hz% Hz %
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die -Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die -Messbuchse.COM
3. Verbinden Sie die beiden Messspitzen parallel zum Messobjekt
(Signalgenerator, Schaltung usw.).
4. Die Hauptanzeige zeigt die gemessene Frequenz an. Die kleine Anzeige
zeigt den Duty Cycle in % an.
5. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und
schalten Sie das Multimeter aus.

25
19. Messen – Widerstand
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
1. Reinigen Sie die Messpunkte, falls notwendig. Achten Sie darauf, dass die
Messpunkte, welche Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei
von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche Umstände können das
Messergebnis verfälschen.
2. Wählen Sie die Funktion < >. [ M Ω ] erscheint in der Anzeige. Die
Hauptanzeige zeigt [ ] an.OL
3. Stecken Sie die rote Messleitung in die -Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die -Messbuchse.COM
4. Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden
Messspitzen verbinden.
- Daraufhin muss sich ein Widerstandswert von ca. 0 – 0,5 Ω einstellen
(Eigenwiderstand der Messleitungen). Bei hochohmigen Messungen ist der
Leitungswiderstand vernachlässigbar.
- Taste, Bei niederohmigen Messungen drücken Sie die REL/ZERO-
um den Eigenwiderstand der Messleitungen nicht in die folgende
Widerstandsmessungeinießenzulassen.DieAnzeigewirdauf0gesetzt,
die automatische Bereichswahl AUTO deaktiviert und [ ] wird in der
Anzeige erscheinen.
- Drücken Sie die REL/ZERO-Taste nur wenn ein Messwert angezeigt wird.
Wird [ ] in der Anzeige angezeigt, hat die Taste keine Funktion.OL
5. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt.
6. Der Messwert (wenn nicht [ OL ]) wird, sofern das Messobjekt nicht hochohmig oder unterbrochen ist, in der
Anzeige angezeigt.
7. Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert.
- BeiWiderständen>1MΩkanndieseinigeSekundendauern.
- Sobald [ OL ] (für Overload = Überlauf) in der Anzeige erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten
bzw. der Messkreis ist unterbrochen.
8. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das Multimeter aus.

27
21. Messen – Temperatur
Während der Temperaturmessung darf nur der Temperaturfühler der zu messenden Temperatur
ausgesetzt werden. Die Arbeitstemperatur des Messgerätes darf nicht über oder unterschritten
werden, da es sonst zu Messfehlern kommen kann.
Der Kontakt-Temperaturfühler darf nur an spannungsfreien Oberächen verwendet werden.
a) Einführung
• Dem Messgerät liegt ein Drahtfühler bei, der Temperaturen von -40 bis +250 °C
messen kann.
• Um den vollen Messbereich (-40 bis +1000 °C) des Multimeters nutzen zu können
sind optionale Typ-K-Thermofühler erhältlich. Zum Anschluss von Typ-K-Fühlern
mit Miniatursteckern wird ein optionaler Adapterstecker benötigt.
• Zur Temperaturmessung können alle Typ-K-Thermofühler verwendet werden. Die
Temperaturen können in °C oder °F angezeigt werden.
b) Messvorgang
1. Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.°C°F °F °C
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die -Messbuchse, die schwarze
Messleitung in die COM-Messbuchse.
- Bei der Verwendung von optionalen Thermoelement-Fühlern mit
Miniatursteckern verbinden Sie den Temperaturfühler polungsrichtig mit dem
erforderlichen Messadapter.
- Die beiden Kontakte des Thermoelementsteckers sind unterschiedlich breit,
so dass ein falscher Anschluss verhindert wird.
3. Die Hauptanzeige zeigt die Temperatur in °C an. Die kleine Anzeige zeigt die
Temperatur in °F an.
- Bei Anzeige von [ ] wurde der Messbereich überschritten oder der Fühler OL
ist unterbrochen.
4. Entfernen Sie nach Messende den Fühler und schalten Sie das Multimeter aus.

28
22. Testen – Diode
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
1. Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.V
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die -Messbuchse, die
schwarze Messleitung in die -Messbuchse.COM
3. Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden
Messspitzen verbinden. Daraufhin muss sich ein Wert von ca. 0.000 V
einstellen.
4. Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Diode).
5. In der Hauptanzeige wird die Durchlassspannung „UF“ in Volt (V)
angezeigt.
- Bei Anzeige von [ ] wird die Diode in Sperrrichtung (UR) gemessen OL
oder die Diode ist defekt (Unterbrechung). Führen Sie zur Kontrolle
eine gegenpolige Messung durch.
6. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und
schalten Sie das Multimeter aus.
23. Testen – Durchgang
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente
sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
1. Wählen Sie die Funktion < >. [ ] erscheint in der Anzeige.
2. Stecken Sie die rote Messleitung in die -Messbuchse, die
schwarze Messleitung in die -Messbuchse.COM
3. Als Durchgang wird ein Messwert ≤ 10 Ω erkannt und es ertönt ein
Piepton.
- DerMessbereichreichtbis600Ω.
- Bei Anzeige von [ ] haben Sie den Messbereich überschritten OL
bzw. der Messkreis ist unterbrochen.
4. Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und
schalten Sie das Multimeter aus.

31
26. Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Entsorgung von gebrauchten Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
undAkkusverpichtet;eineEntsorgungüberdenHausmüllistuntersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können
Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus
verkauft werden.
SieerfüllendamitdiegesetzlichenVerpichtungenundleistenIhrenBeitragzumUmweltschutz!
27. Behebung von Störungen
Mit dem Multimeter haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde
und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Das Multimeter funktioniert nicht. Sind die Batterien verbraucht? Kontrollieren Sie den Zustand.
Batteriewechsel.
Keine Messwertänderung. Ist eine falsche Messfunktion aktiv (AC/
DC)?
Kontrollieren Sie die Anzeige (AC/
DC) und schalten die Funktion ggf.
um.
Wurden die falschen Messeingänge
verwendet?
Kontrollieren Sie die Buchsen-
belegung bzw. den korrekten Sitz
der Messleitungen.
Ist die Messung über die Strom-
zange auszuführen?
Ist die -Funktion aktiviert? Deaktivieren Sie die -Funktion.
Keine Messung im µA-Mess-
bereich möglich
Wurde der Messbereich überschritten? Reduzieren Sie den Messstrom
unter 2000 µA
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch eine autorisierte Fachkraft
durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes haben, steht Ihnen unser
technischer Support zur Verfügung.

32
28. Technische Daten
Anzeige 6000 Counts (Zeichen) .............................................................
Messrate ca. 3 Messungen/Sekunde ...........................................................
Messverfahren AC True RMS, AC-gekoppelt ............................................
Messleitungslänge je ca. 80 cm ............................................
Messimpedanz .................................................≥10MΩ(V-Bereich,LoZ:300kΩ)
Messbuchsen-Abstand 19 mm (COM-V) .....................................
Stromzangen-Öffnung 33 mm ......................................
Automatische Abschaltung ...............................ca. 15 Minuten, manuell deaktivierbar
Spannungsversorgung 3 Micro-Batterien (AAA, LR03 oder baugleich) .....................................
Stromaufnahme ca. 36 mA (ohne Anzeigenbeleuchtung) ................................................
Arbeitsbedingungen +18 bis +28 °C (<75 % rF) ..........................................
Betriebshöhe max. 2000 m ....................................................
Lagertemperatur -20 bis +60 °C (<80 % rF) ...............................................
Gewicht ca. 340 g .............................................................
Abmessungen (LxBxH) 235 x 83 x 45 mm .....................................
Messkategorie CAT IV 600 V ..................................................
Verschmutzungsgrad 2 .......................................
Sicherheit gemäß EN61010-1, EN 61010-031, EN 61010-2-032, EN 61010-2-033 .............................................
Schutzart IP54 (Staub- und spritzwassergeschützt) ..........................................................
Messtoleranzen
Angabe der Genauigkeit in ± (% der Ablesung + Anzeigefehler in Counts (= Anzahl der kleinsten Stellen)). Di
Genauigkeit gilt ein Jahr lang bei einer Temperatur von +23 °C (± 5 °C), bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner a
75%,nichtkondensierend.AußerhalbdiesesTemperaturbereichesgilteinTemperaturkoefzient:+0,1x(spezizie
Genauigkeit)/1 °C.
Die Messung kann beeinträchtigt werden wenn das Gerät innerhalb einer hochfrequenten, elektromagnetischen
Feldstärke betrieben wird. In einem elektromagnetisch belastetem Umfeld bis 1 V/m erhöht sich die Genauigkeit um
5%desMesswertes.Über1V/mistnichtmehrspeziziertundkannzuFehlanzeigenführen.
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine
Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V/ACrms oder 70 V/DC
anliegen können! Lebensgefahr!

33
a) Gleichspannung V/DC
Bereich GenauigkeitAuösung
6,000 V 0,001 V ±(0,6 % + 3)
60,00 V 0,01 V ±(0,9 % + 6)
600,0 V 0,1 V
Überlastschutz600V;Impedanz:10MΩ
SpezizierterMessbereich:5–100%desMessbereichs
b) Wechselspannung V/AC
Bereich GenauigkeitAuösung
6,000 V 0,001 V
±(1,0 % + 6)60,00 V 0,01 V
600,0 V 0,1 V
600,0 V „LoZ“ 0,1 V ±(2,5 % + 6)
600,0 V „Motor“ 0,1 V ±(2,0 % + 6)
Frequenzbereich40Hz–1kHz;Überlastschutz600V;Impedanz:10MΩ(LoZ:300kΩ)
SpezizierterMessbereich:5–100%desMessbereichs
BeikurzgeschlossenemMesseingangisteineAnzeigevon≤5Countsmöglich.
Nach der Verwendung der LoZ-Funktion ist eine Regenerationszeit von 1 Minute erforderlich.
TrueRMSScheitelwert(CrestFactor(CF))≤3CFbis600V
TrueRMS Scheitelwert für Nicht-Sinusförmige Signale zzgl. Toleranzaufschlag:
CF >1,0 – 2,0 + 3 %
CF >2,0 – 2,5 + 5 %
CF >2,5 – 3,0 + 7 %
Kriterien zur Phasenerkennung im „Motor“-Modus: >80 – 600 V/AC, 50 – 80 Hz

34
c) AC + DC Spannung
Bereich GenauigkeitAuösung
6,000 V 0,001 V ±(2 % + 6)
60,00 V 0,01 V
600,0 V 0,1 V
Frequenzbereich 40 – 400 Hz; Überlastschutz 600 V;
SpezizierterMessbereich:5–100%desMessbereichs
TrueRMSScheitelwert(CrestFactor(CF))≤3CFbis600V
TrueRMS Scheitelwert für Nicht-Sinusförmige Signale zzgl. Toleranzaufschlag:
CF >1,0 – 2,0 + 3 %
CF >2,0 – 2,5 + 5 %
CF >2,5 – 3,0 + 7 %
d) Gleichstrom µA/DC
Bereich GenauigkeitAuösung
2000 µA 1 µA ±(0,9 % + 6)
Überlastschutz 600 V
Automatische Strombegrenzung durch integrierte PTR-Bauelemente.
e) Wechselstrom µA/AC
Bereich GenauigkeitAuösung
2000 µA 1 µA ±(1,5 % + 6)
Frequenzbereich 40 – 400 Hz; Überlastschutz 600 V
Automatische Strombegrenzung durch integrierte PTR-Bauelemente.

35
f) Wechselstrom A/AC (Zangenmessung)
Bereich GenauigkeitAuösung
40 – 100 Hz >100 – 400 Hz
A 60,00 A 0,01 A ±(1,8 % + 8) ±(3,5 % + 6)
600,0 A 0,1 A
Frequenzbereich 40 – 400 Hz; Überlastschutz 600 V
SpezizierterMessbereich:5–100%desMessbereichs
Bei offenem Messeingang ist eine Anzeige von <2 Counts möglich
TrueRMSScheitelwert(CrestFactor(CF))≤3CFbis600V
TrueRMS Scheitelwert für Nicht-Sinusförmige Signale zzgl. Toleranzaufschlag:
CF >1,0 – 2,0 + 3 %
CF >2,0 – 2,5 + 5 %
CF >2,5 – 3,0 + 7 %
g) AC + DC Strom
Range Resolution Accuracy
40 – 100 Hz 100 – 400 Hz
60,00 A 0.01 A ±(3 % + 6) ±(4.5 % + 6)
600,0 A 0.1 A
600 A Überlastschutz
True RMS für Bereich 5 – 10 %
Frequenzbereich 40 – 400 Hz;
TrueRMSScheitelwert(CrestFactor(CF))≤3CFbis600V
TrueRMS Scheitelwert für Nicht-Sinusförmige Signale zzgl. Toleranzaufschlag:
CF >1,0 – 2,0 + 3 %
CF >2,0 – 2,5 + 5 %
CF >2,5 – 3,0 + 7 %

37
k) Diodentest
Prüfspannung Auösung
ca. 3,0 V/DC 0,001 V
Überlastschutz: 600 V; Prüfstrom: 1,8 mA typ.
l) Frequenz „Hz“ (elektronisch)
Bereich GenauigkeitAuösung
10Hz–99.99Hz* 0,01 Hz
±(0,1 % + 5)
999,9 Hz 0,1 Hz
9,999 kHz 0,001 kHz
99,99 kHz 0,01 kHz
999,9 kHz 0,1 kHz
40,00 MHz 0,01 MHz
Überlastschutz 600 V
Signalpegel (ohne Gleichspannungsanteil):
≤100kHz:200mV–30Vrms
>100 kHz – <1 MHz: 600 mV – 30 Vrms
≥1MHz–<10MHz:1V–30Vrms
10 MHz – 40 MHz: 1,8 V – 30 Vrms
*DerFrequenzmessbereichbeginntab10Hz
DerRegelmessbereichistbis≤10kHzvorgesehen
m) Frequency “Hz” (elektrisch)
Range Resolution Accuracy
40 – 400 Hz 0.1 Hz Notspecied
Signallevel:Sensitivity≥30Vrms
A/AC40–400HzAuösung:0,1Hz
V/AC40–1kHzAuösung:0,1Hz–1Hz
SpezizierterMessbereich:5–100%desMessbereichs

38
n) Temperatur
Range Resolution Accuracy*
-40 to 0 °C 1 °C ± 5 °C
>0 to +600 °C 1 °C ±(2 % + 5 °C)
>+600 to +1000 °C 1 °C ±(2.5 % + 5 °C)
-40 to +32 °F 1 °F ± 9 °F
>+32 to +1112 °F 1 °F ±(2 % + 9 °F)
>1112 to +1832 °F 1 °F ±(2.5 % + 9 °F)
*Withoutsensortolerance
Sensor type: Type K thermal element
Overload protection: 600 V

39
Table of contents
Page
1. Introduction ........................................................................................................................................................ 41
2. Product description 41 ............................................................................................................................................
3. Intended use 42 ......................................................................................................................................................
4. Delivery content 43 .................................................................................................................................................
5. Safety instructions 43 .............................................................................................................................................
6. Explanation of symbols 45 ......................................................................................................................................
7. Product overview 46 ...............................................................................................................................................
8. Buttons and control knob 47 ...................................................................................................................................
9. Display and symbols 48 ..........................................................................................................................................
10. Inserting and replacing batteries 50 ........................................................................................................................
a) Notes on batteries 50 .......................................................................................................................................
b) Inserting/changing the batteries 50 ..................................................................................................................
11. Switching on and off 51 ..........................................................................................................................................
a) Turning on and off 51 ........................................................................................................................................
b) Automatic switch-off feature 51 ........................................................................................................................
12. Backlight ............................................................................................................................................................51
13. Generic functions 52 ...............................................................................................................................................
a) Analogue bar graph 52 .....................................................................................................................................
b) RANGE – Manually selecting the measuring range 52 ....................................................................................
c) MAX/MIN function 53 ........................................................................................................................................
d) REL function 53 ................................................................................................................................................
e) HOLD function 53 .............................................................................................................................................
14. Measuring/Testing – Observe unconditionally 54 ...................................................................................................
a) Safety instructions relating to measuring/testing 54 .........................................................................................
b) Warn signals 54 ................................................................................................................................................
15. Measuring – Voltage 54 ..........................................................................................................................................
a) Measuring procedure 54 ...................................................................................................................................
b) Direct voltage (V/DC) 55 ...................................................................................................................................
c) Alternating voltage (V/AC) 55 ...........................................................................................................................
d) Alternating voltage (V/AC) – Low Pass Filter 55 ..............................................................................................
e) AC + DC voltage 55 ..........................................................................................................................................
f) LoZ alternating voltage 55 ................................................................................................................................
16. Measuring – Current 56 .........................................................................................................................................
a) Introduction ..................................................................................................................................................56
b) Measuring procedure 56 ...................................................................................................................................
c) Alternating current ( ) 56 ............................................................................................................................
d) Direct current ( ) 57 ...................................................................................................................................

40
e) AC + DC current 57 ..........................................................................................................................................
f) Surge/Inrush current 57 ....................................................................................................................................
g) Split display – AC/DC 58 ..................................................................................................................................
17. Measuring – Signal current µA ..........................................................................................................................58
a) Introduction ..................................................................................................................................................58
b) Measuring procedure 58 ...................................................................................................................................
c) Direct current ( ) 59 ..................................................................................................................................
d) Alternating current ( ) 59 ...........................................................................................................................
18. Measuring – Frequency (electronic) 59 ..................................................................................................................
19. Measuring – Resistance 60 ....................................................................................................................................
20. Measuring – Capacitance 61 ..................................................................................................................................
21. Measuring – Temperature ..................................................................................................................................62
a) Introduction ..................................................................................................................................................62
b) Measuring procedure 62 ...................................................................................................................................
22. Testing – Diode 63 ..................................................................................................................................................
23. Testing – Continuity 63 ...........................................................................................................................................
24. Testing – Motor direction (3-phase) 64 ...................................................................................................................
a) Introduction ..................................................................................................................................................64
b) Special notes 64 ...............................................................................................................................................
c) Testing procedure 64 ........................................................................................................................................
25. Cleaning and maintenance 65 ................................................................................................................................
a) General information 65 .....................................................................................................................................
b) Cleaning ......................................................................................................................................................65
26. Disposal .............................................................................................................................................................66
27. Troubleshooting .................................................................................................................................................66
28. Technical data 67 ....................................................................................................................................................
a) Direct voltage (V/DC) 68 ...................................................................................................................................
b) Alternating voltage (V/AC) 68 ...........................................................................................................................
c) AC + DC voltage 69 ..........................................................................................................................................
d) Direct current (µA/DC) 69 ................................................................................................................................
e) Alternating current (µA/AC) 69 .....................................................................................................................
f) Alternating current (A/AC, clamp measurements) 70 .......................................................................................
g) AC + DC current 70 ..........................................................................................................................................
h) Resistance ...................................................................................................................................................71
i) Acoustic continuity tester 71 .............................................................................................................................
j) Capacity .......................................................................................................................................................72
k) Diode test 72 ....................................................................................................................................................
l) Frequency “Hz” (electronic) 72 .........................................................................................................................
m) Frequency “Hz” (electrical) 73 ..........................................................................................................................
n) Temperature ................................................................................................................................................73

41
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with statutory national and European regulations.
For safety reasons, always follow the instructions in this manual.
These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and
using the product. Please consider this if you pass on the product to a third party, and keep the operating
instructions for future reference.
If there are any technical questions, please contact:
International: www.conrad.com/contact
United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact
2. Product description
The multimeter displays measurements on a digital display. The multimeter has 6000 counts (count = smallest display
value). The true RMS value is used when measuring AC voltages and currents.
To prolong the battery life, the multimeter switches off automatically after 15 minutes of inactivity. The automatic
switch-off function can be manually disabled.
The meter can be used for DIY, professional, and industrial purposes up to CAT IV. The rubber seal gives the
multimeter a robust design and enables it to withstand falls from up to 2 m. The multimeter is also dust and splash-
proof (IP54). Before replacing the batteries or fuse, check that the battery compartment seal is clean and intact.
Remove dirt and dust with a thin cotton swab. The seal must not be damaged. Do not apply grease or other sealants,
as this may affect the safety of the device.
Protective caps may be attached to the test lead plugs. Remove these before inserting the test leads into the
multimeter.

42
3. Intended use
Measures and displays electrical parameters in measurement category CAT IV (up to 600V). Complies with the
EN 61010-1 standard and all lower categories.
The product supports measurement and testing of:
• MeasuresDCvoltagesupto600V(10MΩimpedance)
• MeasuresACvoltagesupto600V(10MΩimpedance)
• MeasuresACvoltagesupto600Vwithalowimpedance(300kΩ)
• Measures direct and alternating currents up to 2000 µA (signal currents)
• Contactless measurement of direct and alternating currents up to 600 A
• Frequency measurement:
- Electronic: 10 Hz – 40 MHz (max. 30 Vrms)
- Electrical: 40 – 400 Hz (30 – 600 Vrms)
• Duty cycle
• Measures capacitance up to 60 mF
• Measuresresistanceupto60MΩ
• Measures temperatures from -40 to +1000 °C.
• Continuitytest(<10Ωacoustic)
• Diode test
• 3-phase rotation indicator for the voltage range 80–600 V/AC
• Lowpasslter(600V)
• Split display for voltage/current
• AC + DC Current/Voltage
Use the control knob to select the measuring mode.
Effective (True RMS) measurements are displayed when measuring AC voltages/currents with a frequency of up to
400 Hz.
The µA current measurement input is protected against overload by a resettable fuse (PTR). The voltage in the
measuring circuit may not exceed 600 V.
The device switches off automatically after 15 minutes if no buttons are pressed. This prevents the battery from
draining. This automatic switch-off function can be disabled.
Do not use the multimeter when the battery compartment is open.
The multimeter has an IP54 protection rating, meaning that it is dust and splash-proof. However, do not use the
multimeter when it is wet or damp.
Do not take measurements in potentially explosive areas, damp rooms or adverse environmental conditions. Adverse
conditionsinclude:Moistureorhighhumidity,dustandammablegases,vapoursorsolvents,thunderstorms,and
strongelectromagneticelds.
Forsafetyreasons,onlyusetestleadsandaccessoriesthatconformtothemultimeterspecications.

44
• In schools, educational facilities, hobby and DIY workshops, measuring devices must be operated under
theresponsiblesupervisionofqualiedpersonnel.
• Before each measurement, always make sure that the meter is set to the correct measurement mode.
• When using measuring probes without protective caps, measurements between the multimeter and the
earth potential must not exceed the CAT II measurement category.
• Always remove the test probes from the measured object before changing the measurement mode.
• When taking CAT III and CAT IV measurements, the cover caps must be
placed on the probe tips (max. length of exposed contacts = 4 mm) to
avoid accidental short circuits. These are supplied with the device.
• The voltage between the multimeter connection points and earth must
never exceed 600 V DC/AC in CAT IV.
• Exercise particular caution when dealing with voltages exceeding 33 V/AC or 70 V/DC. Touching
electrical conductors at these voltages may result in a fatal electric shock.
• To prevent an electric shock, do not touch the measuring points when taking measurements, either
directly or indirectly. When taking measurements, do not grip beyond the grip markings on the multimeter
and test probes.
• Check the measuring device and test leads for signs of damage before each measurement. Never take
measurements if the protective insulation is damaged (torn, missing, etc.). The measuring cables come
with a wear indicator. If a cable is damaged, a second layer of insulation will become visible (the second
layer of insulation is a different colour). If this happens, discontinue use and replace the measurement
accessory.
• Do not use the multimeter before, during or after a storm (risk of electric shock / power surge). Ensure
thatyourhands,shoes,clothes,theoor,circuitandcircuitcomponentsaredry
• Avoid using the device in the immediate vicinity of:
- Strongmagneticorelectromagneticelds
- Transmitting antennas or HF generators.
- These may distort the measurements.
• If you have reason to assume that safe operation is no longer possible, disconnect the device immediately
and prevent it from being used unintentionally. Safe operation can no longer be guaranteed if:
- There are signs of damage
- The device does not function properly
- The device was stored under unfavourable conditions for a long period of time
- The device was subjected to rough handling during transport
• Do not switch the device on immediately after it has been brought from a cold room into a warm one. The
condensation generated may destroy the product. Leave the device switched off and allow it to reach
room temperature.
• Do not leave packaging material unattended, as it may become dangerous playing material for children.
• Observe the safety information in the individual chapters.

45
6. Explanation of symbols
The symbol with the lightning in the triangle indicates that there is a risk to your health, e.g. due to an
electric shock.
The lightning symbol in the square permits current measurements on uninsulated, hazardous active
conductors and warns of the possible hazards. Personal protective equipment must be used.
This symbol is used to highlight important information in these operating instructions. Always read this
information carefully.
This symbol indicates special information and advice on how to use the product.
This product has been CE tested and complies with the necessary European guidelines.
Protection class 2 (double or reinforced insulation, protective insulation)
IP54 Dust- and splash-proof.
CAT I Measurement Category I: For measuring circuits of electrical and electronic equipment that is not directly
supplied with a mains voltage (e.g. battery-operated devices, safety extra-low voltage systems, and signal/
control voltages). In the future, this category will be renamed CAT 0 or 0.
CAT II Measurement Category II: For measuring electrical and electronic devices that are directly supplied with a
mains voltage via a mains plug. This category also includes all lower categories (e.g. CAT I for measuring
signal and control voltages).
CAT III Measurement Category III: For measuring circuits of installations in buildings (e.g. mains sockets or sub-
distributions). This category also includes all lower categories (e.g. CAT II for measuring electrical devices).
Measuring in CAT III is only permitted with test prods that are covered with caps or that have a maximum
exposed contact length of 4 mm.
CAT IV Measurement Category IV: For measuring at the origin of a low-voltage installation (e.g. mains distribution,
electricity provider’s transfer points to homes) and outdoors (e.g. when conducting tasks on underground
cables or overhead lines). This category also includes all smaller categories. Measuring in CAT IV is only
permitted with test prods that are covered with caps or that have a maximum exposed contact length of
4 mm.
Earth potential

46
7. Product overview
1 Current clamp
2 Grip area
3 Light sensor
4 Opening lever
5 buttonSELECT
6 Display
7 Soft rubber seal
8 buttonRANGE
9 buttonREL/ZERO
10 test socket (Black) COM
(Reference potential, “negative potential”)
11 test socket (Red)
(“Positive potential” for direct voltage)
12 buttonV+A/INRUSH
13 buttonMAX/MIN
14 button
15 Screw for battery compartment
16 Control knob for selecting the measuring mode
17 button

47
8. Buttons and control knob
Button Function
Change measuring range
Enable reference value measurement
Trigger split display in < > or < > mode
Switch modes (see red/black icons on control dial)
Display maximum/minimum reading
Disable automatic backlight
Fix current reading on display
Use the control knob to select a measuring mode/range. (16)
Automatic range selection [ ] is enabled in modes:AUTO
- / / / / / / /
This means that the appropriate measurement range will be
selected automatically.
To select the modes marked in red, press the SELECT
button (5) (e.g. to switch from resistance to continuity test).
Some modes require different procedures, which are described
in the corresponding sections.
References to the control knob positions are
indicated by < > throughout the manual. mode
Example: Select < > mode.
Termékspecifikációk
Márka: | Voltcraft |
Kategória: | multiméter |
Modell: | VC-750 E |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Voltcraft VC-750 E, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók multiméter Voltcraft

5 Október 2024

1 Október 2024

28 Szeptember 2024

11 Szeptember 2024

10 Szeptember 2024

30 Augusztus 2024

30 Augusztus 2024

30 Augusztus 2024

25 Augusztus 2024

25 Augusztus 2024
Útmutatók multiméter
- multiméter PeakTech
- multiméter Milwaukee
- multiméter Parkside
- multiméter Maxwell
- multiméter Emos
- multiméter Vimar
- multiméter Digitus
- multiméter GW Instek
- multiméter Owon
- multiméter Aim TTi
- multiméter Gossen Metrawatt
- multiméter Amiko
- multiméter Klein Tools
- multiméter Chauvin Arnoux
- multiméter Workzone
- multiméter Beha-Amprobe
- multiméter Qian
- multiméter Joy-It
- multiméter Extech
- multiméter Gembird
- multiméter Testo
- multiméter Powerfix
- multiméter Biltema
- multiméter BaseTech
- multiméter REV
- multiméter BENNING
- multiméter Alecto
- multiméter Yato
- multiméter Velleman
- multiméter TFA
- multiméter Monacor
- multiméter Elro
- multiméter Fluke
- multiméter Uni-T
- multiméter Metrix
- multiméter Abus
- multiméter Megger
- multiméter Testboy
- multiméter Sonel
- multiméter Wiha
- multiméter Schneider
- multiméter Kyoritsu
- multiméter Brandson
- multiméter Stanley
- multiméter Silverline
- multiméter Rigol
- multiméter Projecta
- multiméter Multimetrix
- multiméter Weidmüller
- multiméter Laserliner
- multiméter Aldi
- multiméter Appa
- multiméter Amprobe
- multiméter Brennenstuhl
- multiméter Ferm
- multiméter Tacklife
- multiméter Somogyi
- multiméter Profile
- multiméter Steren
- multiméter Perel
- multiméter Flir
- multiméter Proline
- multiméter Hager
- multiméter Topcraft
- multiméter Clas Ohlson
- multiméter Altai
- multiméter Plieger
- multiméter Jung
- multiméter Etekcity
- multiméter Cablexpert
- multiméter Greenlee
- multiméter Högert
- multiméter Wago
- multiméter Bruder Mannesmann
- multiméter Keithley
- multiméter Metrel
- multiméter Digi-tool
- multiméter Skandia
- multiméter Elma
- multiméter Hubinont
- multiméter Kewtech
- multiméter Strex
- multiméter Mastech
- multiméter MBS
- multiméter MGL Avionics
- multiméter PCE Instruments
- multiméter Micronta
- multiméter CEM
- multiméter Horex
- multiméter Cosinus
- multiméter Kurth Electronic
- multiméter Testec
- multiméter IWH
- multiméter Weltron
- multiméter Sanwa
- multiméter Rohde & Schwarz
- multiméter EEVBlog
- multiméter Kingcraft
- multiméter HT Instruments
- multiméter Caltek
- multiméter Elworks
- multiméter Bearware
- multiméter Noyafa
Legújabb útmutatók multiméter

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

3 Április 2025

28 Március 2025

26 Március 2025

14 Január 2025