Használati útmutató Trotec TTR 3700
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Trotec TTR 3700 (144 oldal) a párásító kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/144

TRT-BA-TTR2000-TTR2800-TTR3700-TC-001-DE ID TECHN. ANHANG: TA-GEH6520-standard-02
TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
DE
O GRIGI ETRIE EITNALB BSANL UN
AD -SO IONSRPT
LUFTE TFEU TEN CH R

1 DE
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Betriebsanleitung............................................1
Sicherheit...............................................................................2
Informationen über das Gerät...............................................4
Transport und Aufstellung ....................................................9
Montage und Installation ....................................................10
Inbetriebnahme ...................................................................13
Bedienung............................................................................14
Fehler und Störungen..........................................................15
Wartung ...............................................................................18
Schädigende Einflüsse auf Rotoren....................................21
Entsorgung...........................................................................22
Optionen...............................................................................23
Technischer Anhang............................................................32
Hinweise zur Betriebsanleitung
Symbole
Warnung vor elektrischer Spannung
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefahren
aufgrund von elektrischer Spannung für Leben und
Gesundheit von Personen bestehen.
Warnung
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge
haben kann.
Vorsicht
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur
Folge haben kann.
Hinweis
Das Signalwort weist auf wichtige Informationen (z. B.
auf Sachschäden), aber nicht auf Gefährdungen hin.
Info
Hinweise mit diesem Symbol helfen Ihnen, Ihre
Tätigkeiten schnell und sicher auszuführen.
Anleitung beachten
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass die Betriebsanleitung zu beachten ist.
Gehörschutz tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass ein Gehörschutz zu benutzen ist.
Schutzhandschuhe tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass Schutzhandschuhe zu tragen sind.
Fußschutz tragen
Hinweise mit diesem Symbol weisen Sie darauf hin,
dass Sicherheitsschuhe zu tragen sind.
Die aktuelle Fassung der Betriebsanleitung und die
EU-Konformitätserklärung können Sie unter folgendem Link
herunterladen:
TTR 2000
https://hub.trotec.com/?id=42356
TTR 2800
https://hub.trotec.com/?id=42357
TTR 3700
https://hub.trotec.com/?id=42358

DE 2
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
Sicherheit
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme /
Verwendung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren
Sie die Anleitung immer in unmittelbarer Nähe des
Aufstellortes bzw. am Gerät auf!
Warnung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Räumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in aggressiver Atmosphäre.
• Stellen Sie das Gerät aufrecht und standsicher auf.
• Lassen Sie das Gerät nach einer Feuchtreinigung trocknen.
Betreiben Sie es nicht im nassen Zustand.
• Betreiben oder bedienen Sie das Gerät nicht mit feuchten
oder nassen Händen.
• Setzen Sie das Gerät keinem direkten Wasserstrahl aus.
• Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung am Gerät.
• Stecken Sie niemals Gegenstände oder Gliedmaßen in das
laufende Gerät.
• Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab und
transportieren Sie es nicht.
• Setzen Sie sich nicht auf das Gerät.
• Überprüfen Sie vor jeder Nutzung das Gerät, dessen
Zubehör und Anschlussteile auf mögliche Beschädigungen.
Verwenden Sie keine defekten Geräte oder Geräteteile.
• Stellen Sie sicher, dass alle sich außerhalb des Gerätes
befindlichen Elektrokabel vor Beschädigungen (z. B. durch
Tiere) geschützt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals
bei Schäden an Elektrokabeln oder am Netzanschluss!
• Der Stromanschluss muss den Angaben auf dem
Typenschild entsprechen. Zusätzlich sind Informationen
zum Stromanschluss im technischen Anhang enthalten.
• Stecken Sie den Netzstecker (falls vorhanden) in eine
ordnungsgemäß abgesicherte Netzsteckdose.
• Wählen Sie Verlängerungen des Netzkabels unter
Berücksichtigung der Geräteanschlussleistung, der
Kabellänge und des Verwendungszwecks aus. Rollen Sie
Verlängerungskabel vollständig aus. Vermeiden Sie
elektrische Überlast.
• Trennen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten
das Gerät von der Netzeinspeisung und sichern Sie es
gegen unbefugtes Wiedereinschalten.
• Ziehen Sie vor Wartungs-, Pflege- oder Reparaturarbeiten
an dem Gerät das Netzkabel aus der Netzsteckdose, indem
Sie es am Netzstecker anfassen.
• Nutzen Sie das Gerät niemals, wenn Sie Schäden an
Netzstecker oder Netzkabel feststellen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Defekte Netzkabel stellen eine ernsthafte Gefahr für die
Gesundheit dar!
• Beachten Sie bei der Aufstellung die Mindestabstände zu
Wänden und Gegenständen sowie die Lager- und
Betriebsbedingungen gemäß dem technischen Anhang.
• Stellen Sie sicher, dass Lufteinlass und Luftauslass frei
sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Ansaugseite stets frei von
Schmutz und losen Gegenständen ist.
• Entfernen Sie keine Sicherheitszeichen, Aufkleber oder
Etiketten vom Gerät. Halten Sie alle Sicherheitszeichen,
Aufkleber und Etiketten in einem lesbaren Zustand.
• Entladen Sie die EMV-Filter vor Eingriffen in das Gerät,
z.B. durch Lastwiderstände.
• Transportieren Sie das Gerät ausschließlich aufrecht.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Adsorptions-Luftentfeuchter der TTR-Serie sind
ausschließlich zum Entfeuchten von atmosphärischer Luft
bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören:
• das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung
• die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten
• das Beachten der zulässigen Betriebs- und
Umgebungsbedingungen gemäß den technischen Daten
(sieheTechnischer Anhang)
Die folgenden Daten sind mindestens einzuhalten:
• zulässige Umgebungstemperatur: -20°C bis +40°C
• relative Luftfeuchtigkeit: max. 95%r.F. nicht betauend
Andere Betriebsbedingungen sind nach Absprache mit Trotec in
entsprechend modifizierten Ausführungen möglich.

3 DE
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
Bestimmungswidrige Verwendung
• Luftentfeuchter sind nicht geeignet für die Aufstellung in
bzw. für das Ansaugen von Flüssigkeiten, z. B. von
befüllten Tanks oder Wannen, überfluteten
Aufstellungsflächen.
• Bei Beaufschlagen mit kontaminierter Luft sind die
„Schädigenden Einflüsse auf Rotoren“ unbedingt zu
beachten!
• Setzen Sie das Gerät nicht ohne geeignete
Schutzausrüstung der Witterung aus.
• Eigenmächtige bauliche Veränderungen sowie An- oder
Umbauten am Gerät sind verboten.
• Ein anderer Betrieb oder eine andere Bedienung als in
dieser Anleitung aufgeführt ist unzulässig. Bei
Nichtbeachtung erlischt jegliche Haftung und der Anspruch
auf Gewährleistung.
Personalqualifikation
Personen, die dieses Gerät verwenden, müssen:
• sich der Gefahren bewusst sein, die beim Arbeiten mit
Elektrogeräten in feuchter Umgebung entstehen.
• die Betriebsanleitung, insbesondere das Kapitel Sicherheit,
gelesen und verstanden haben.
Für folgendes Personal gilt:
Elektrofachkraft
Ausgebildete Elektrofachkräfte müssen Elektro-Schaltpläne
lesen und verstehen, elektrische Maschinen in Betrieb nehmen,
warten und instand halten, Schalt- und Steuerschränke
verdrahten, die Funktionstauglichkeit von elektrischen
Komponenten gewährleisten und mögliche Gefahren im
Umgang mit elektrischen und elektronischen Systemen
erkennen können.
Unterwiesene Person
Unterwiesene Personen wurden durch den Betreiber über die
ihnen übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei
unsachgemäßem Verhalten unterrichtet. Diese Personen dürfen
das Gerät bedienen, transportieren sowie einfache
Wartungstätigkeiten (Gehäuse reinigen, Gebläse reinigen)
durchführen.
Das Gerät muss von unterwiesenem Personal betreut werden.
Ausbildung des Personals
• Nur geschultes und eingewiesenes Personal darf an dem
Luftentfeuchter arbeiten: beachten Sie die
Personalqualifikation.
• Die Zuständigkeiten des Personals sind eindeutig
festzulegen für:
– Aufstellung und Montage
– Installation
– Inbetriebnahme und Bedienung
– Wartung und Instandsetzung
• Nur eingewiesenem Personal ist es erlaubt, die Steuerung
zu betätigen.
Persönliche Schutzausrüstung
Gehörschutz tragen
Tragen Sie Gehörschutz bei Aufenthalt am laufenden
Gerät.
Schutzhandschuhe tragen
Tragen Sie bei Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten und
Störungsbeseitigung geeignete Schutzhandschuhe.
Fußschutz tragen
Tragen Sie bei Transport, Inbetriebnahme,
Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigung einen
geeigneten Fußschutz.
Restgefahren
Warnung vor elektrischer Spannung
Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt werden!
Warnung vor elektrischer Spannung
Schalten Sie vor allen Arbeiten an elektrischen
Bauteilen das Gerät spannungsfrei.
Stellen Sie den Hauptschalter auf die Position oder0
ziehen Sie den Netzstecker (falls vorhanden) aus der
Netzsteckdose.
Warnung
Von diesem Gerät können Gefahren ausgehen, wenn es
von nicht eingewiesenen Personen unsachgemäß oder
nicht bestimmungsgemäß eingesetzt wird! Beachten
Sie die Personalqualifikationen!
Warnung
Das Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in
Kinderhände.
Warnung
Erstickungsgefahr!
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.

DE 4
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
Vorsicht
Verwenden Sie ausschließlich allstromsensitive
FI-Schutzschalter (Typ B oder B+). Die integrierten
EMV-Filter können zum Ansprechen von
FI-Schutzeinrichtungen mit unverzögerter Auslösung
führen.
Verwenden Sie Fehlerstromschutzschalter mit einer
Auslöseschwelle > 300 mA und verzögerter Auslösung
(Typ K).
Hinweis
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne eingesetzten
Luftfilter!
Ohne Luftfilter wird das Geräteinnere stark
verschmutzt, dadurch kann die Leistung gemindert und
das Gerät beschädigt werden.
Hinweis
Schmutzablagerungen im Rotor können die
Entfeuchtungsleistung beträchtlich reduzieren bzw.
den Rotor irreparabel beschädigen.
Die Beaufschlagung mit kontaminierter Luft kann zur
Schädigung des Rotors führen. Beachten Sie die
Hinweise .„Schädigende Einflüsse auf Rotoren“
Hinweis
Nach einem Stromausfall läuft das Gerät selbsttätig
wieder an, wenn es zwischenzeitlich nicht
ausgeschaltet wurde. Dieses Verhalten ist gewünscht
und notwendig, um einen überwachungsarmen Betrieb
zu ermöglichen.
Verhalten im Notfall
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Trennen Sie im Notfall das Gerät von der Netzeinspeisung:
Ziehen Sie das Anschlusskabel aus der Netzsteckdose,
indem Sie es am Netzstecker anfassen.
3. Schließen Sie ein defektes Gerät nicht wieder an den
Netzanschluss an.
Informationen über das Gerät
Allgemeine Beschreibung
Luftentfeuchter nach dem Adsorptionsprinzip werden eingesetzt
zur Lösung von Trocknungsaufgaben in der Verfahrenstechnik,
in der Klimatechnik, auf Baustellen und zur Luftentfeuchtung
von Produktions- und Lagerräumen, in denen Produkte und
Einrichtungen eine besonders niedrige Luftfeuchtigkeit über
einen weiten Temperaturbereich erfordern.
Durch die Adsorptionstechnik ist ein sicherer und
wirtschaftlicher Betrieb auch bei niedrigen
Betriebstemperaturen möglich.
Konstruktion
Das Basis-Gerät besteht aus folgenden Baugruppen:
• Ventilatoren für den Lufttransport
• Luftfilter nach jedem Lufteintritt
• Getrennte Sektoren für die Prozessluft (zu entfeuchtende
Luft) und die Regenerationsluft (feuchte Abluft)
• Spülsektor zur Wärmerückgewinnung
• Rotor - Trockenrad für die Entfeuchtung mit Silikagel
• Antriebseinheit mit Getriebemotor, Zahnriemenscheibe und
Zahnriemen
• Heizregister zur Erwärmung der Regenerationsluft
• Je nach gewählten Optionen sind weitere Komponenten
möglich (siehe Technischer Anhang).
Während des Entfeuchtungsbetriebs dreht sich das Trockenrad
kontinuierlich mit niedriger Drehzahl (je nach Konfiguration 2 bis
40U/h).
Dabei wird über die Sektoren das Trockenrad gleichzeitig mit
der Prozessluft und der Regenerationsluft beaufschlagt, sodass
es ständig Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann.
Prozessluft
Die zu entfeuchtende Luft wird mithilfe eines Ventilators
angesaugt. Die Prozessluft(4) durchströmt den
Entfeuchtungssektor(1) des Trockenrades.
Hierbei wird die enthaltene Feuchtigkeit durch das
Sorptionsmittel (Silikagel) entzogen und gebunden (Adsorption).
Dabei erhöht sich auf Grund physikalischer Vorgänge die
Temperatur der Trockenluft(6). Im weiteren Verlauf strömt die
getrocknete Luft zum Trockenluft-Austritt.

5 DE
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
Regenerationsluft
Die Regenerationsluft(5) wird ebenfalls mithilfe eines eigenen
Ventilators angesaugt und durch den Spülsektor(3) geführt.
Während der Entfeuchtung erwärmt sich das Trockenrad
bedingt durch die freiwerdende Adsorptionswärme und der
Regenerationswärme. Der Spülsektor (3) dient der
Wärmerückgewinnung und Kühlung des Trockenrades, was zur
Reduzierung des Energieeinsatzes und Verbesserung der
Entfeuchtungsleistung führt, besonders bei tieferen Taupunkten.
Beim Durchströmen des Heizregisters(7) wird die Luft auf ca.
100°C bis 140°C (je nach Ansaugtemperatur) erhitzt und
gleichzeitig die relative Feuchte extrem reduziert.
Die auf diese Weise vorbereitete Luft nimmt nun beim Passieren
des Regenerationssektors(2) die im Silikagel gebundene
Feuchtigkeit wieder auf (Desorption). Anschließend wird die
extrem feuchte Regenerationsluft(8) durch den Feuchtluft-
Austritt nach außen abgeleitet.
Prinzip-Darstellung
Nr. Bezeichnung
1 Entfeuchtungssektor
2 Regenerationssektor
3 Spülsektor
4 Eintritt Prozessluft
5 Eintritt Regenerationsluft
6 Austritt Trockenluft
7 Heizregister
8 Austritt Feuchtluft (Regenerationsluft)
Aufbau und Komponenten
Rotor
Der Adsorptions-Luftentfeuchter arbeitet mit einem Trockenrad
(Rotor A), welches aus Schichten von flachem und gewelltem
Faservlies mit chemisch gebundenem Silikagel aufgebaut ist. So
entsteht eine Wabenstruktur mit einer Vielzahl von axial
verlaufenden Luftkanälen mit großer Oberfläche und direkter
Verbindung zu der inneren Porenstruktur des Silikagels.
Aufgrund der guten mechanischen und physikalischen
Eigenschaften des Trockenrades wird kein Silikagel
ausgetragen. Es kann mit gesättigter Luft bis 100%r.F., aber
nicht mit Wassertropfen beaufschlagt werden. Der Rotor ist
nicht brennbar.
Rotor-Antrieb
Der Rotor wird von einem Elektrogetriebemotor angetrieben.
Die Kraftübertragung erfolgt durch den Einsatz von
Synchronscheibe und Synchronriemen.
Rotordrehkontrolle
Das Gerät ist mit einer Rotordrehkontrolle ausgestattet, um
einen möglichen Rotor-Stillstand frühzeitig zu erkennen.
Rotor-Lagerung
Der Rotor ist auf einer Edelstahlachse mittels wartungsfreier
Gleitlagerbuchsen gelagert.
Rotor-Abdichtung
Ein selbsttätig spielausgleichendes Dichtungssystem dichtet
den Rotor und die einzelnen Luftsektoren gegeneinander ab.
Filter
In jedem einzelnen Lufteintritt sitzen Luftfilter, je nach
Einsatzbereich als Grob- oder Feinfilter zur Entstaubung der
Luftströme ausgelegt.
Ventilatoren
Die Ventilatoren sind in Radial- oder Diagonalbauart mit
energiesparenden EC-Motoren ausgeführt. Zur einfachen
Justierung der Volumenströme befinden sich hinter der
Frontklappe Potentiometer. Die Ventilatordrehzahl für die
Prozessluft und die Regenerationsluft kann damit je nach
Spezifikation eingestellt werden. Damit entfallen zusätzliche
Drosselklappen in den Luftleitungen.

DE 6
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
Regenerationsluft-Erhitzer
Die Beheizung der Regenerationsluft erfolgt durch Elektro-
Heizregister, bestehend aus einzelnen Widerstands-
Heizelementen. Diese können je nach Luftentfeuchter-Modell
und Baugröße der Heizung ein- oder mehrstufig ausgeführt sein.
Die Regelung der Regenerations-Temperatur erfolgt durch eine
thermostatische Zweipunktregelung.
Sicherheits-Temperaturwächter (STW) messen die
Regenerations-Ablufttemperatur (RAL) sowie die
Regenerationslufttemperatur- Heizung (RHZ). Vorrangig erfolgt
die Regelung auf ein möglichst konstantes RHZ. Bei sinkender
Feuchtelast kann jedoch RAL stark ansteigen, sodass vor
Erreichen des RHZ die Heizung abgeregelt wird. Dadurch wird
eine optimale Leistungsanpassung der Regenerationsenergie an
den Betriebspunkt erreicht.
Sicherheitskomponenten
Das Basis-Gerät ist zum Schutz vor unzulässigen Temperaturen
mit folgenden Sicherheitskomponenten ausgestattet:
• Differenzdruckschalter (Δp-Schalter) zur Überwachung der
Luftströmungsrichtung und der Strömungsmenge der
Regenerationsluft.
• Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB RHZ) zur
Überwachung der maximal zulässigen Temperatur nach
der Heizung (Thermostat Maximum).
• Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB RAL) als
Rotordrehkontrolle, welcher in der Abluft sitzt und auf eine
unzulässige Temperaturerhöhung infolge Rotorstillstands
anspricht.
• Je nach gewählten Optionen sind weitere Komponenten
möglich (siehe Technischer Anhang).
Hinweis
Das Auslösen einer Sicherheitskomponente führt
zum Abschalten des Gerätes (STOPP), wobei der
Nachlauf weiterhin aktiv bleibt.
Warten Sie bei Eingriffen in das Gerät die gesamte
Nachlaufphase ab.
Elektrik
Die gesamte Schalt-, Steuer- und Regeltechnik befindet sich im
integrierten Elektroschaltkasten auf dem Trocknergehäuse. Der
Elektroschaltkasten ist für eine hohe Sicherheit in der Schutzart
IP53 ausgeführt (siehe Technischer Anhang).
Der Zugang zu den Klemmen für die Fern-Überwachung und -
Steuerung ist je nach Modell über die Frontklappe oder über die
Schaltkastenabdeckung möglich. Ebenso befindet sich hier der
Zugang zu den Reset-Tastern der Sicherheits-
Temperaturbegrenzer und den Potentiometern für die Ventilator-
Regulierung. Die Netzeinspeisung erfolgt seitlich am Gerät über
die entsprechende Kabelverschraubung und wird direkt an den
Klemmen des NOT-AUS-Hauptschalters angeschlossen.
Gehäuse
Das Gehäuse des Luftentfeuchters besteht je nach Ausführung
aus verzinktem Stahlblech oder aus Edelstahlblech.
Optionen
Für die Adsorptions-Luftentfeuchter der Baureihe "TTR" sind
weitere Optionen erhältlich (siehe auch Kapitel "Optionen" in
dieser Betriebsanleitung).

9 DE
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
Transport und Aufstellung
Warnung
Schwere Verletzungen durch stürzendes Gerät
möglich.
Das Gerät darf nur über die Gabelstaplertaschen oder
über Tragegurte angehoben werden. Rohrstutzen oder
andere Anbauteile dürfen keinesfalls als Hebepunkte
benutzt werden!
Die Tragfähigkeit der Hebevorrichtung muss geeignet
sein, das Gewicht des Gerätes aufzunehmen (siehe
Technischer Anhang).
Optional wird das Gerät mit einem Transportrahmen inkl.
Kranhebeecken mit Löchern für Kranösen o. Ä. geliefert
(sieheTechnischer Anhang).
Beachten Sie Folgendes vor dem Transport mit Hebezeug:
Warnung
Es besteht Lebensgefahr durch schwebende
Lasten.
Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen in der
Nähe aufhalten.
• Der Transport mit Hebezeug darf nur durch unterwiesene
Personen erfolgen.
• Beachten Sie beim Transport den Schwerpunkt der Last.
Gerät aufstellen
• Stellen Sie das Gerät auf festem, trockenem, tragfähigem
und ebenem Untergrund auf. Je nach Bodenbelastbarkeit
ist eine Platte zur Gewichtsverteilung vorzusehen. Ein
Fundament ist nicht erforderlich.
– Achten Sie auf Rutschfestigkeit und vermeiden Sie
schwingenden Untergrund.
– Stellen Sie das Gerät mit ausreichendem Abstand für
Luftein- und -auslass und zum Anschluss der
Lufttransport-Leitungen auf.
– Achten Sie auf ausreichenden Platz zur Bedienung und
Wartung des Gerätes (siehe Technischer Anhang).
• Stellen Sie das Gerät nur auf überdachten Flächen auf. Für
die Aufstellung im Freien sind auf Anfrage Geräte mit
höherer Schutzart verfügbar. Stellen Sie sicher, dass kein
Wasser über die Luftein- und -austrittsöffnungen ins
Geräteinnere gelangt. Schließen Sie bei Bedarf eine
Lufttransportleitung an, um das Risiko zu minimieren.
Optional wird das Gerät mit einer Wetterschutzausrüstung
geliefert. Setzen Sie das Gerät nicht ohne
Wetterschutzausrüstung der Witterung aus.
• Achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen
Feuchtluft-Austritt und Lufteinlass. Bei frei ansaugenden
Geräten sollte der Abstand zwischen Feuchtluft-Austritt
und den Ansaugstutzen min. 2m betragen, damit die
feuchte Abluft nicht direkt wieder angesaugt wird.
• Die Lufttransportleitungen müssen für die verfügbare
statische Pressung der Ventilatoren ausgelegt sein (siehe
Technischer Anhang).
• Die Leitung für die Regenerations-Abluft (C) muss mit
einem kleinen Gefälle (min. 1,5%) verlegt werden, damit
evtl. anfallendes Kondensat nicht ins Gerät zurückläuft
oder den Luftstrom behindert. Ist eine steigende
Luftleitung unvermeidlich, muss bewusst ein tiefster Punkt
zur Entwässerung hergestellt werden (z. B. Syphon).
Luftfilter einsetzen
Hinweis
Um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden, betreiben
Sie das Gerät nicht ohne eingesetzte Luftfilter!
Kontrollieren Sie vor der Installation und vor dem
Einschalten, ob alle Luftfilter eingesetzt sind.
Hinweise zum Luftfilter-Einsatz und Luftfilter-Wechsel finden Sie
im Kapitel Wartung.

DE 14
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
Bedienung
36
41 37
39 40 38
13
Nr. Bezeichnung
13 Hauptschalter mit NOT-AUS-Funktion
0: Das Gerät ist ausgeschaltet.
I: Das Gerät ist eingeschaltet.
36 Lampe BEREIT / STAND BY
Signalisiert Betriebsbereitschaft für den FERN-Betrieb:
- Netzspannung vorhanden
- Vorwahlschalter in Position II – FERN-BETRIEB
- FERN-EIN noch nicht aktiviert
37 Lampe FILTER
Signalisiert, dass der Luftdurchsatz eines oder mehrerer
Luftfilter zu gering ist. Die Differenzdruckwächter
überwachen den Luftdurchsatz der Filter und melden so
frühzeitig einen verschmutzten Filter.
Wechseln Sie die verschmutzten Filter rechtzeitig, bevor
es zu einer Beeinträchtigung der Gerätefunktion kommt.
38 STÖRUNG / FAULT – Lampe und RESET-Taster
Sammelstörmeldung mit Geräteabschaltung (STOPP)
durch
- Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB RHZ) zur
Überwachung der maximal zulässigen Temperatur nach
der Heizung (Thermostat Maximum).
- Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB RAL) als
Rotordrehkontrolle, welcher in der Abluft sitzt und auf
eine unzulässige Temperaturerhöhung infolge
Rotorstillstands anspricht.
- Differenzdruckschalter (Δp-Schalter) zur Überwachung
der Luftströmungsrichtung sowie der Strömungsmenge
der Regenerationsluft.
- Phasenfehler, prüfen Sie die Netzeinspeisung bzw. die
Sicherungen.
- Motor-Störung der Ventilatoren Regenerationsluft bzw.
Prozessluft.
- ggf. Sammelstörmeldungen von Zusatz-Optionen
(siehe Technischer Anhang)
Nr. Bezeichnung
39 Lampe BETRIEB / OPERATION
Signalisiert den Anlauf des Gerätes nach Einschalten
über
- Vorwahlschalter in Position I
- oder über Vorwahlschalter in Position II und Fern-EIN-
Kontakt geschlossen
40 Vorwahlschalter ORT-/FERN-BETRIEB I – 0 – II
I: ORT-BETRIEB
II: FERN-BETRIEB
0: Steuerung AUS (STOPP)
41 Lampe NACHLAUF / RUN ON
Signalisiert den Nachlaufbetrieb des betriebswarmen
Gerätes nach Ausschalten der Steuerspannung.
Hinweis:
Der Hauptschalter dient zum Einschalten und darf nur im
Notfall als NOT-AUS-Schalter zum Freischalten benutzt werden.
Warnung
Um beim Abschalten der Anlage einen Defekt des
Heizregisters aufgrund eines Wärmestaus bzw. ein
unnötiges Auslösen des
Sicherheitstemperaturbegrenzers STB
vorzubeugen, ist ein temperaturgesteuerter
Nachlauf des Regenerationsluft- Ventilators von ca.
5 Minuten vorgesehen.
Warten Sie vor Eingriffen in das Gerät die gesamte
Nachlaufphase ab.
Für die normale Abschaltung (STOPP) benutzen Sie bitte den
Vorwahlschalter ORT-/FERN-BETRIEB (40), der dieI – 0 – II
Nachlauffunktion einleitet (Lampe NACHLAUF/ RUN ON(41)
leuchtet). Schalten Sie das Gerät erst nach Ablauf der
Nachlaufzeit für den Transport oder die Lagerung über den
Hauptschalter frei.
Gerät einschalten
üDas Gerät ist mit der ordnungsgemäß abgesicherten
Netzeinspeisung verbunden.
1. Drehen Sie den Hauptschalter (13) in Position .I
2. Wählen Sie die gewünschte Betriebsart über den
VorwahlschalterI–0–II(40):
ðA Ortbetrieb I
Drehen Sie den Vorwahlschalter in Position : die LampeI
BETRIEB / OPERATION(39) leuchtet– das Gerät läuft an.
ðB Fernbetrieb II
Drehen Sie den Vorwahlschalter in Position : dieII
Lampe BEREIT / STAND BY(36) leuchtet, bis der FERN-
EIN-Kontakt aktiviert wurde– sobald der FERN-EIN-
Kontakt aktiviert wurde, leuchtet die Lampe BETRIEB /
OPERATION(39)– das Gerät läuft an.

19 DE
Adsorptions-Luftentfeuchter TTR 2000 / TTR 2800 / TTR 3700
Luftfilter des Elektroschaltkastens
Prüfen Sie den Luftfilter des Elektroschaltkasten einmal
monatlich und tauschen Sie die Filtermatte bei Bedarf.
1. Öffnen Sie hierzu die Filterklappe am Elektroschaltkasten.
2. Tauschen Sie den Filter bei Verschmutzung. Schließen Sie
die Klappe anschließend wieder, bis sie einrastet.
Termékspecifikációk
Márka: | Trotec |
Kategória: | párásító |
Modell: | TTR 3700 |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Trotec TTR 3700, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók párásító Trotec

3 Október 2024

3 Október 2024

11 Szeptember 2024

10 Szeptember 2024

30 Augusztus 2024

20 Augusztus 2024

11 Augusztus 2024

10 Augusztus 2024

10 Augusztus 2024

10 Augusztus 2024
Útmutatók párásító
- párásító Samsung
- párásító Whirlpool
- párásító Nedis
- párásító Grundig
- párásító Philips
- párásító Adler
- párásító Oregon Scientific
- párásító SilverCrest
- párásító MPM
- párásító Emerio
- párásító Sharp
- párásító Toshiba
- párásító Maxwell
- párásító Hyundai
- párásító Hisense
- párásító Scarlett
- párásító Tefal
- párásító TP-Link
- párásító Motorola
- párásító Camry
- párásító Hunter
- párásító Xiaomi
- párásító Danby
- párásító DeLonghi
- párásító Clean Air Optima
- párásító Beurer
- párásító Crestron
- párásító Wilfa
- párásító Klarstein
- párásító Medisana
- párásító Scheppach
- párásító Tripp Lite
- párásító Prixton
- párásító Ardes
- párásító Duronic
- párásító Bimar
- párásító Solis
- párásító Dyson
- párásító Haier
- párásító Frigidaire
- párásító Mitsubishi
- párásító Cecotec
- párásító Sencor
- párásító Qlima
- párásító Innoliving
- párásító Rowenta
- párásító Eta
- párásító ResMed
- párásító Domo
- párásító Caso
- párásító Solac
- párásító Create
- párásító Crane
- párásító Black & Decker
- párásító Workzone
- párásító Fibaro
- párásító Wood's
- párásító Turmix
- párásító Black Box
- párásító Orbegozo
- párásító Livoo
- párásító ATen
- párásító Guzzanti
- párásító Concept
- párásító SPC
- párásító OBH Nordica
- párásító TriStar
- párásító Suntec
- párásító BaseTech
- párásító APC
- párásító ProfiCare
- párásító Babymoov
- párásító Carel
- párásító Midea
- párásító Steba
- párásító Winix
- párásító Trisa
- párásító Kogan
- párásító Alecto
- párásító Honeywell
- párásító Mesko
- párásító Levoit
- párásító Velleman
- párásító Terraillon
- párásító Dimplex
- párásító Master
- párásító Saturn
- párásító EQ-3
- párásító Kenmore
- párásító TFA
- párásító Thermex
- párásító DCG
- párásító Lanaform
- párásító Boneco
- párásító Melissa
- párásító Soehnle
- párásító Blaupunkt
- párásító Korona
- párásító Stadler Form
- párásító Elro
- párásító Taurus
- párásító Comfee
- párásító Olympia
- párásító Logik
- párásító Emerson
- párásító IFM
- párásító Alpina
- párásító Philco
- párásító Brandson
- párásító ECG
- párásító Vemer
- párásító Vornado
- párásító Vonroc
- párásító Trebs
- párásító Cotech
- párásító Argoclima
- párásító Ausclimate
- párásító Homematic IP
- párásító Panduit
- párásító Arendo
- párásító Breville
- párásító Thermaltake
- párásító Orion
- párásító Soler & Palau
- párásító SereneLife
- párásító Ravanson
- párásító Carrier
- párásító Topcom
- párásító ATIKA
- párásító Cli-mate
- párásító Homedics
- párásító Olimpia Splendid
- párásító Coolix
- párásító Lund
- párásító Aktobis
- párásító Vitek
- párásító Eurom
- párásító Lasko
- párásító Matsui
- párásító Haus & Luft
- párásító Zibro
- párásító Air Naturel
- párásító Alberello
- párásító Holmes
- párásító Jata
- párásító Anslut
- párásító Gemini
- párásító Eldom
- párásító Elektrobock
- párásító Bionaire
- párásító Ferrex
- párásító Magnum
- párásító Binatone
- párásító GOTIE
- párásító Proline
- párásító Royal Sovereign
- párásító Meaco
- párásító Heylo
- párásító Daitsu
- párásító Vicks
- párásító Oasis
- párásító Inkbird
- párásító Challenge
- párásító Duux
- párásító Imetec
- párásító Alpatec
- párásító Lümme
- párásító Philips Respironics
- párásító Zehnder
- párásító Mx Onda
- párásító Get
- párásító Duro
- párásító Equation
- párásító Jung
- párásító Venta
- párásító Noveen
- párásító Satel
- párásító EQ3
- párásító Magic Care
- párásító REMKO
- párásító Bo Jungle
- párásító Klarbach
- párásító Ebac
- párásító Minute Man
- párásító Nordmann
- párásító Okoia
- párásító Minuteman
- párásító Condair
- párásító Air & Me
- párásító LERAN
- párásító SPT
- párásító Platinet
- párásító PureGuardian
- párásító LightAir
- párásító Merlin
- párásító Heaven Fresh
- párásító Fral
- párásító Prem-i-air
- párásító InnoGIO
- párásító Brune
- párásító Jotechs
- párásító Pingi
- párásító Stylies
- párásító WENKO
- párásító X4 Life
- párásító House & Luft
- párásító Sharper Image
- párásító Plugwise
- párásító Medescan
- párásító Sonoff
- párásító Comfort Zone
- párásító Norpole
- párásító Ionmax
- párásító Respironics
- párásító Mybeo
- párásító Arovec
- párásító Winland
- párásító Perfect Aire
- párásító Ruggard
Legújabb útmutatók párásító

19 Március 2025

4 Január 2025

31 December 2025

29 December 2024

29 December 2024

29 December 2024

29 December 2024

28 December 2024

28 December 2024

27 December 2024