Használati útmutató Stihl FS 130

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Stihl FS 130 (184 oldal) a Grastrimmer kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/184
{
STIHL FS 130
Gebrauchsanleitung
Notice d’emploi
Handleiding
Istruzioni d’uso
DGebrauchsanleitung
1 - 44
FNotice d’emploi
45 - 92
nHandleiding
93 - 136
IIstruzioni d’uso
137 - 180
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2010
0458-258-9421-A. M1-5.B10.CP.
0000000680_004_D
FS 130, FS 130 R
deutsch
1
{
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu
tun, damit Sie mit diesem Gerät
zufrieden sind und problemlos damit
arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Hans Peter Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Zulässige Kombinationen von
Schneidwerkzeug, Schutz, Griff,
Traggurt 11
Zulässige Anbauwerkzeuge 12
Zweihandgriff anbauen 13
Rundumgriff anbauen 15
Gaszug einstellen 16
Tragöse anbauen 17
Schutzvorrichtungen anbauen 17
Schneidwerkzeug anbauen 18
4-MIX-Motor 21
Kraftstoff 21
Kraftstoff einfüllen 22
Traggurt anlegen 23
Gerät ausbalancieren 24
Motor starten / abstellen 25
Betriebshinweise 28
Luftfilter reinigen 28
Vergaser einstellen 28
Funkenschutzgitter im
Schalldämpfer 30
Zündkerze 30
Getriebe schmieren 31
Anwerfseil / Rückholfeder wechseln 32
Gerät aufbewahren 34
Metall-Schneidwerkzeuge schärfen 34
Prüfung und Wartung durch den
Fachhändler 35
Wartungs- und Pflegehinweise 36
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 38
Wichtige Bauteile 39
Technische Daten 40
Sonderzubehör 42
Reparaturhinweise 43
EG Konformitätserklärung 43
Anschriften 44
Qualitäts-Zertifikat 44
FS 130, FS 130 R
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht – oder an
einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Motorgerät arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es
so abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Motorgerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Motorgerät nur an Personen
weitergeben oder ausleihen, die mit
diesem Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender
Motorgeräte kann durch nationale wie
auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich
begrenzt sein.
Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem
Motorgerät möglich ist.
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die
Zündanlage dieses Gerätes erzeugt ein
sehr geringes elektromagnetisches
Feld. Ein Einfluss auf einzelne
Herzschrittmacher-Typen kann nicht
völlig ausgeschlossen werden. Zur
Vermeidung von gesundheitlichen
Risiken empfiehlt STIHL den
behandelnden Arzt und den Hersteller
des Herzschrittmachers zu befragen.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem
Motorgerät gearbeitet werden.
Motorgerät – abhängig von den
zugeordneten Schneidwerkzeugen
nur zum Mähen von Gras sowie zum
Schneiden von Wildwuchs, Sträuchern,
Gestrüpp, Buschwerk, kleinen Bäumen
oder dergleichen verwenden.
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen
sowie vor schwerwiegenden
Sachschäden.
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheits-
maßnahmen sind beim
Arbeiten mit diesem
Motorgerät nötig, weil mit
sehr hoher Drehzahl des
Schneidwerkzeuges
gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.
FS 130, FS 130 R
deutsch
3
Für andere Zwecke darf das Motorgerät
nicht benutzt werdenUnfallgefahr!
Nur solche Schneidwerkzeuge oder
Zubehöre anbauen, die von STIHL für
dieses Motorgerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile. Bei Fragen
dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder
Zubehöre verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-
Werkzeuge und Zubehör zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Der Schutz des Motorgerätes kann den
Benutzer nicht vor allen Gegenständen
(Steine, Glas, Draht usw.) schützen, die
vom Schneidwerkzeug
weggeschleudert werden. Diese
Gegenstände können irgendwo
abprallen und dann den Benutzer
treffen.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
des Gerätes verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck. Lange Haare
zusammenbinden und sichern
(Kopftuch, Mütze, Helm etc.).
Nur bei Verwendung von Mähköpfen
sind alternativ feste Schuhe mit griffiger,
rutschfester Sohle zulässig.
Gesichtschutz ist kein ausreichender
Augenschutz.
"Persönlichen" Schallschutz tragen –
z. B. Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
Motorgerät am Traggurt hängend oder
ausbalanciert am Schaft tragen. Metall-
Schneidwerkzeug gegen Berühren
sichern – Transportschutz verwenden.
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen
Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff sichern.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung –
Kombianzug, kein
Arbeitsmantel
Schutzstiefel mit griffiger,
rutschfester Sohle und
Stahlkappe tragen.
Schutzhelm tragen bei
Durchforstungsarbeiten,
in hohem Gestrüpp und
bei Gefahr von herab fal-
lenden Gegenständen.
Gesichtsschutz und
unbedingt Schutzbrille
tragen – Gefahr von auf-
gewirbelten oder
weggeschleuderten
Gegenständen.
Feste Handschuhe
tragen.
002BA079 KN
FS 130, FS 130 R
deutsch
4
Tanken
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch
heiß ist – Kraftstoff kann überlaufen –
Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit
bestehender Überdruck sich langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff
herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten.
Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät
sofort säubern – keinen Kraftstoff an die
Kleidung kommen lassen, sonst sofort
wechseln.
Die Motorgeräte können serienmäßig
mit unterschiedlichen Tankverschlüssen
ausgerüstet sein.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass
sich der Tankverschluss durch die
Vibration des Motors löst und Kraftstoff
austritt.
Auf Undichtigkeiten achten – wenn
Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten
Lebensgefahr durch Verbrennungen!
Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren
Zustand prüfen – entsprechende Kapitel
in der Gebrauchsanleitung beachten:
die Kombination von
Schneidwerkzeug, Schutz, Griff und
Traggurt muss zulässig und alle
Teile müssen einwandfrei montiert
sein
Kombischieber / Stoppschalter
leicht auf STOP bzw. 0 stellbar
Gashebelsperre (sofern vorhanden)
und Gashebel müssen leichtgängig
sein – der Gashebel muss von
selbst in die Leerlaufstellung
zurückfedern
Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
Schneidwerkzeug oder
Anbauwerkzeug: korrekte Montage,
fester Sitz und einwandfreier
Zustand
Schutzeinrichtungen (z. B. Schutz
für Schneidwerkzeug, Laufteller)
auf Beschädigungen bzw.
Verschleiß prüfen. Beschädigte
Teile erneuern. Gerät nicht mit
beschädigtem Schutz oder
verschlissenem Laufteller (wenn
Schrift und Pfeile nicht mehr
erkennbar) betreiben
keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Motorgerätes
Traggurt und Handgriff(e)
entsprechend der Körpergröße
einstellen. Kapitel "Traggurt
anlegen" – "Gerät ausbalancieren"
beachten
Das Motorgerät darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werdenUnfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von
Traggurten: Schnelles Absetzen des
Gerätes üben. Beim Üben das Gerät
nicht auf den Boden werfen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens
entfernt – nicht in geschlossenem
Raum.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten, Motorgerät
sicher festhalten – das
Schneidwerkzeug darf keine
Gegenstände und nicht den Boden
berühren, weil es sich beim Starten
mitdrehen kann.
Das Motorgerät wird nur von einer
Person bedient – keine weitere Person
im Umkreis von 15 m dulden – auch
nicht beim Starten – durch
weggeschleuderte Gegenstände
Verletzungsgefahr!
Benzin ist extrem leicht
entzündlich – von offe-
nem Feuer Abstand
halten – keinen Kraftstoff
verschütten – nicht
rauchen.
Nach dem Tanken
Schraub-Tankverschluss
so fest wie möglich
anziehen.
Tankverschluss mit
Klappbügel (Bajonettver-
schluss) korrekt
einsetzen, bis zum
Anschlag drehen und den
Bügel zuklappen.
FS 130, FS 130 R
deutsch
5
Motorleerlauf prüfen: Das
Schneidwerkzeug muss im Leerlauf –
bei losgelassenem Gashebel –
stillstehen.
Leicht entflammbare Materialien (z. B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras,
Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und
von der heißen Schalldämpfer-
Oberfläche fernhalten – Brandgefahr!
Gerät halten und führen
Motorgerät immer mit beiden Händen an
den Griffen festhalten.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei Ausführungen mit Zweihandgriff
Rechte Hand am Bedienungsgriff, linke
Hand am Handgriff des Griffrohres.
Bei Ausführungen mit Rundumgriff
Bei Ausführungen mit Rundumgriff und
Rundumgriff mit Bügel
(Schrittbegrenzer) linke Hand am
Rundumgriff, rechte Hand am
Bedienungsgriff – auch bei
Linkshändern.
Während der Arbeit
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellenKombischieber /
Stoppschalter auf STOP bzw. 0 stellen.
Im Umkreis von 15 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
weggeschleuderte Gegenstände
Verletzungsgefahr! Diesen Abstand
auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr
der Sachbeschädigung!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit sich das Schneidwerkzeug nach
dem Loslassen des Gashebels nicht
mehr dreht.
Regelmäßig Leerlaufeinstellung
kontrollieren bzw. korrigieren. Wenn
sich das Schneidwerkzeug im Leerlauf
trotzdem dreht, vom Fachhändler
instandsetzen lassen. STIHL empfiehlt
den STIHL Fachhändler.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc.
Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Nur am Boden stehend arbeiten,
niemals von instabilen Standorten,
niemals auf einer Leiter oder von einer
Hubarbeitsbühne.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Kontakt mit dem Schneid-
werkzeug vermeiden –
Verletzungsgefahr!
Motor nicht "aus der
Hand" anwerfen – starten
wie in der Gebrauchsan-
leitung beschrieben. Das
Schneidwerkzeug läuft
noch kurze Zeit weiter,
wenn der Gashebel los-
gelassen wird
Nachlaufeffekt!
002BA055 KN
002BA080 KN
15m (50ft)
FS 130, FS 130 R
deutsch
6
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
unter beengten Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – diese
Symptome können u. a. durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht
werden – Unfallgefahr!
Motorgerät lärm- und abgasarm
betreiben – Motor nicht unnötig laufen
lassen, Gasgeben nur beim Arbeiten.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des
Motorgerätes – Brandgefahr! Aus dem
Kraftstoffsystem können entzündliche
Benzindämpfe entweichen.
Während der Arbeit entstehende
Stäube, Dunst und Rauch können
gesundheitsgefährdend sein. Bei
starker Staub- oder Rauchentwicklung
Atemschutz tragen.
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten".
Insbesondere die Dichtheit des
Kraftstoffsystems und die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten –
die Motordrehzahl ist bei dieser
Gashebelstellung nicht regulierbar.
In unübersichtlichem, dicht
bewachsenem Gelände besonders
vorsichtig arbeiten.
Beim Mähen in hohem Gestrüpp, unter
Gebüsch und Hecken: Arbeitshöhe mit
dem Schneidwerkzeug mind. 15 cm –
Tiere nicht gefährden.
Vor dem Verlassen des Gerätes – Motor
abstellen.
Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort prüfen:
Motor abstellen, Gerät sicher
festhalten, Schneidwerkzeug zum
Stillstand kommen lassen
Zustand und festen Sitz prüfen, auf
Anrisse achten
Schärfzustand beachten
schadhafte oder stumpfe
Schneidwerkzeuge sofort
wechseln, auch bei geringfügigen
Haarrissen
Schneidwerkzeugaufnahme regelmäßig
von Gras und Gestrüpp reinigen –
Verstopfungen im Bereich des
Schneidwerkzeuges oder des Schutzes
entfernen.
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos
und unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen-
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räu-
men mit dem Motorgerät
arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Geräten.
Niemals ohne für
Gerät und
Schneidwerkzeug
geeigneten Schutz
arbeiten – durch
weggeschleuderte
Gegenstände –
Verletzungsge-
fahr!
Gelände prüfen: Feste
Gegenstände –Steine,
Metallteile, o. Ä. können
weggeschleudert werden
Verletzungsgefahr!
und können das Schneid-
werkzeug sowie Sachen
(z. B. parkende Fahr-
zeuge, Fensterscheiben)
beschädigen
(Sachbeschädigung).
FS 130, FS 130 R
deutsch
8
besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen
Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original-
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung
immer Motor abstellen –
Verletzungsgefahr! – Ausnahme:
Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Motor bei abgezogenem
Zündleitungsstecker oder bei
ausgeschraubter Zündkerze mit der
Anwerfvorrichtung nur dann in
Bewegung setzen, wenn der
Kombischieber / Stoppschalter auf
STOP bzw. 0 steht – Brandgefahr
durch Zündfunken außerhalb des
Zylinders.
Motorgerät nicht in der Nähe von
offenem Feuer warten und aufbewahren
– durch Kraftstoff Brandgefahr!
Tankverschluss regelmäßig auf
Dichtheit prüfen.
Nur einwandfreie, von STIHL
freigegebene Zündkerze – siehe
"Technische Daten" – verwenden.
Zündkabel prüfen (einwandfreie
Isolation, fester Anschluss).
Schalldämpfer auf einwandfreien
Zustand prüfen.
Nicht mit defektem oder ohne
Schalldämpfer arbeiten – Brandgefahr!
Gehörschäden!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
Der Zustand der Antivibrationselemente
beeinflusst das Vibrationsverhalten
Antivibrationselemente regelmäßig
kontrollieren.
Symbole auf Schutzvorrichtungen
Ein Pfeil auf dem Schutz für
Schneidwerkzeuge kennzeichnet die
Drehrichtung der Schneidwerkzeuge.
Traggurt
Der Traggurt ist im Lieferumfang
enthalten oder als Sonderzubehör
erhältlich.
NTraggurt verwenden
NMotorgerät mit laufendem Motor an
den Traggurt hängen
Grasschneideblätter und
Dickichtmesser müssen zusammen
mit einem Traggurt (Einschultergurt)
verwendet werden!
Kreissägeblätter müssen zusammen
mit einem Doppelschultergurt mit
Schnelllösevorrichtung verwendet
werden!
Den Schutz nur
zusammen mit
Mähköpfen ver-
wenden – keine
Metall-Schneid-
werkzeuge
verwenden.
FS 130, FS 130 R
deutsch
9
Mähkopf mit Mähfaden
Zum sauberen Schneiden um
Zaunpfähle, Bäume etc. – geringere
Verletzung der Baumrinde.
Mähkopf mit Kunststoffmessern –
STIHL PolyCut
Zum Mähen von unbestandenen
Wiesenrändern (ohne Pfosten, Zäune,
Bäume und ähnliche Hindernisse).
Verschleißmarkierungen beachten!
Ist am Mähkopf PolyCut eine der
Markierungen nach unten
durchgebrochen (Pfeil): Mähkopf nicht
mehr verwenden und durch neuen
ersetzen! Verletzungsgefahr durch
weg geschleuderte Werkzeugteile!
Unbedingt Wartungshinweise für den
Mähkopf PolyCut beachten!
Rückschlaggefahr bei Metall-
Schneidwerkzeugen
Beim Einsatz von Metall-
Schneidwerkzeugen
(Grasschneideblatt, Dickichtmesser,
Häckselmesser, Kreissägeblatt) besteht
die Gefahr des Rückschlagens, wenn
das Werkzeug auf ein festes Hindernis
(Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein
oder dergleichen) trifft. Das Gerät wird
dabei zurückgeschleudert – gegen die
Drehrichtung des Werkzeuges.
Erhöhte Rückschlaggefahr besteht,
wenn das Werkzeug im schwarzen
Bereich auf ein Hindernis trifft.
Grasschneideblatt
Nur für Gräser und Unkraut – Gerät wie
eine Sense führen.
Mähfaden nicht durch einen
Stahldraht ersetzen
Verletzungsgefahr!
000BA015 KN
002BA177 KN
Missbrauch kann das
Grasschneideblatt beschädigen –
durch weggeschleuderte Teile
Verletzungsgefahr!
002BA135 KN
000BA020 KN
FS 130, FS 130 R
deutsch
10
Grasschneideblatt bei merklicher
Abstumpfung nach Vorschrift schärfen.
Dickichtmesser
Für verfilztes Gras, Wildwuchs und
Gestrüpp – zum Durchforsten junger
Bestände mit maximal 2 cm
Stammdurchmesser – keine stärkeren
Hölzer schneiden – Unfallgefahr!
Dickichtmesser in Wildwuchs und
Gestrüpp "eintauchen" – das
Schneidgut wird gehäckselt – dabei
Schneidwerkzeug nicht über Hüfthöhe
halten.
Bei dieser Arbeitstechnik ist äußerste
Vorsicht geboten. Je größer der Abstand
des Schneidwerkzeuges zum Boden,
desto größer ist das Risiko, dass
Partikel zur Seite weggeschleudert
werden – Verletzungsgefahr!
Beim Schneiden von Gras und beim
Durchforsten junger Bestände das
Gerät wie eine Sense dicht über dem
Boden führen.
Achtung! Missbrauch kann das
Dickichtmesser beschädigen – durch
weggeschleuderte Teile
Verletzungsgefahr!
Zur Minderung der Unfallgefahr
unbedingt beachten:
Kontakt mit Steinen, Metallkörpern
oder Ähnlichem vermeiden
kein Holz oder Strauchwerk mit
Durchmesser über 2 cm schneiden
– Kreissägeblatt verwenden
Dickichtmesser regelmäßig auf
Beschädigungen kontrollieren –
beschädigtes Dickichtmesser nicht
weiter benutzen
Dickichtmesser regelmäßig (bei
merklicher Abstumpfung) nach
Vorschrift schärfen und – falls
erforderlich – auswuchten (STIHL
empfiehlt den STIHL Fachhändler)
Kreissägeblatt
Zum Schneiden von Sträuchern und
Bäumen:
Bis 4 cm Stammdurchmesser in
Verbindung mit Motorsensen
Bis 7 cm Stammdurchmesser in
Verbindung mit Freischneidern.
Die beste Schnittleistung wird erzielt mit
Vollgas und gleichmäßigem
Vorschubdruck.
Kreissägeblätter nur mit zum
Durchmesser des Schneidwerkzeuges
passendem Anschlag verwenden.
Beim Fällen mindestens zwei
Baumlängen Abstand zum nächsten
Arbeitsplatz halten.
Rückschlaggefahr
Die Rückschlaggefahr ist im schwarzen
Bereich sehr stark erhöht: In diesem
Bereich nie zum Schneiden ansetzen
und nichts schneiden.
Im grauen Bereich besteht auch
Rückschlaggefahr: Diesen Bereich
dürfen nur erfahrene und speziell
ausgebildete Personen für spezielle
Arbeitstechniken verwenden.
Im weißen Bereich ist rückschlagarmes
und leichtes Arbeiten möglich. Immer in
diesem Bereich zum Schnitt ansetzen.
002BA066 KN
Kontakt des Kreissägeblattes mit
Steinen und Erde unbedingt
vermeiden – Gefahr von
Rissbildung. Rechtzeitig und
vorschriftsmäßig schärfen –
stumpfe Zähne können zu
Rissbildung und damit zum Bruch
des Sägeblattes führen –
Unfallgefahr!
002BA068 KN
FS 130, FS 130 R
deutsch
11
Zulässige Kombinationen von Schneidwerkzeug, Schutz, Griff, Traggurt
Schneidwerkzeug Schutz Griff Traggurt
12
34
56
7
89
10 11
12
13 14
19
18
16
17
15 20
21 22
23
21 22
141423
23 27
25 26
26
25
24 26
258BA005 KN
FS 130, FS 130 R
deutsch
12
Zulässige Kombinationen
Abhängig vom Schneidwerkzeug die
richtige Kombination aus der Tabelle
wählen!
Schneidwerkzeuge
Mähköpfe
1STIHL SuperCut 20-2
2STIHL AutoCut C 25-2
3STIHL AutoCut 25-2
4STIHL AutoCut 30-2
5STIHL TrimCut 31-2
6STIHL FixCut 25-2
7STIHL PolyCut 20-3
Metall-Schneidwerkzeuge
8Grasschneideblatt 230-2
9Grasschneideblatt 230-4
10 Grasschneideblatt 230-8
11 Grasschneideblatt 250-40 Spezial
12 Dickichtmesser 250-3
13 Kreissägeblatt 200 Spitzzahn
14 Kreissägeblatt 200 Meißelzahn
Schutze
15 Schutz nur für Mähköpfe
16 Schutz mit
17 Schürze und Messer für alle
Mähköpfe (siehe
"Schutzvorrichtungen anbauen")
18 Schutz ohne Schürze und Messer
für alle Metall-Mähwerkzeuge und
Dickichtmesser
19 Anschlag für Kreissägeblätter
Griffe
20 Rundumgriff
21 Rundumgriff mit
22 Bügel (Schrittbegrenzer)
23 Zweihandgriff
Traggurte
24 Einschultergurt kann verwendet
werden
25 Einschultergurt muss verwendet
werden
26 Doppelschultergurt kann verwendet
werden
27 Doppelschultergurt muss
verwendet werden
Folgende STIHL Anbauwerkzeuge
dürfen am Basis-Motorgerät angebaut
werden:
Aus Sicherheitsgründen dürfen
nur die innerhalb einer
Tabellenzeile stehenden
Schneidwerkzeuge, Schutz-, Griff-
und Traggurt-Ausführungen
miteinander kombiniert werden.
Andere Kombinationen sind nicht
zulässig – Unfallgefahr!
Grasschneideblätter,
Dickichtmesser und
Kreissägeblätter aus anderen
Materialien als Metall sind nicht
zulässig.
Zulässige
Anbauwerkzeuge
228BA036 KN
BF
SP
HT
FH
FCS
FS 130, FS 130 R
deutsch
13
Zweihandgriff mit drehbarer
Griffstütze anbauen
Die drehbare Griffstütze ist im
Auslieferungszustand bereits am Schaft
angebaut. Zum Anbau des Griffrohres
müssen die Klemmschalen abgebaut
werden.
Klemmschalen abbauen
Nuntere Klemmschale (1) und obere
Klemmschale (2) festhalten
NKnebelschraube (3) herausdrehen
– nach dem Herausdrehen der
Knebelschraube sind die Teile lose
und werden durch die beiden
Federn (4, 5) auseinander
gedrückt!
NKnebelschraube herausziehen –
Scheibe (6) bleibt auf der
Knebelschraube
NKlemmschalen trennen
Federn (4, 5) bleiben in der unteren
Klemmschale!
Griffrohr befestigen
NGriffrohr (7) so in die untere
Klemmschale (1) legen, dass der
Abstand (A) nicht mehr als 15 cm
(6 in.) beträgt
Nobere Klemmschale auflegen und
beide Schalen zusammenhalten
Ndie Knebelschraube mit
aufgesteckter Scheibe bis zum
Anschlag durch beide Schalen
stecken – alle Teile
zusammenhalten und sichern
Anbauwerkzeug
1) Bügel (Schrittbegrenzer) am
Rundumgriff ist notwendig
2) für Geräte mit Zweihandgriff
ungeeignet
3) für Geräte mit Zweihandgriff nur
bedingt geeignet
4) die Verwendung des Traggurtes ist
nicht notwendig
5) den mit dem Gerät gelieferten
Griffschlauch verwenden
Verwendung
BF 1) Bodenfräse
FCS 3) 4) Kantenschneider
FH 1) Gestrüppschneider
HL 0° 2) Heckenschneider
HL 135° 1) 3) Heckenschneider
HT 2) Hoch-Entaster
SP 5) 2) Spezial-Ernter
Zweihandgriff anbauen
1
7
A
250BA046 KN
FS 130, FS 130 R
deutsch
15
Griffrohr schwenken
in die Transportstellung
NKnebelschraube (3) lösen und
soweit herausdrehen bis das
Griffrohr (7) im Uhrzeigersinn
gedreht werden kann
NGriffrohr um 90° drehen und
anschließend nach unten
schwenken
NKnebelschraube (3) festziehen
in die Arbeitsstellung
NGriffrohr in umgekehrter
Reihenfolge wie oben beschrieben
und entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen bzw. schwenken
Rundumgriff mit Bügel anbauen
NVierkantmuttern (1) in den Bügel (2)
stecken – Bohrungen zur Deckung
bringen
NSchelle (3) in den Rundumgriff (4)
legen und zusammen auf den
Schaft (5) setzen
NSchelle (6) anlegen
NBügel (2) anlegen – Lage beachten!
NBohrungen zur Deckung bringen
NSchrauben (7) in die Bohrungen
stecken – und bis zur Anlage in den
Bügel drehen
Nweiter bei "Rundumgriff befestigen"
Rundumgriff anbauen
2
002BA098 KN
1
1
5
4
002BA099 KN
2
3
67
FS 130, FS 130 R
deutsch
16
Rundumgriff ohne Bügel anbauen
NSchelle (3) in den Rundumgriff (4)
legen und zusammen auf den
Schaft (5) setzen
NSchelle (6) anlegen
NBohrungen zur Deckung bringen
NScheibe (7) auf die Schraube (8)
und diese wiederum in die Bohrung
stecken, darauf die
Vierkantmutter (1) drehen – bis zur
Anlage
Nweiter bei "Rundumgriff befestigen"
Rundumgriff befestigen
NRundumgriff (4) im Abstand von (A)
ca. 20 cm (8 in) vor dem
Bedienungsgriff (9) befestigen
NRundumgriff ausrichten
NSchrauben festziehen – dazu bei
Bedarf die Muttern kontern
Die Hülse (10) ist länderabhängig
vorhanden und muss sich zwischen
Rundumgriff und Bedienungsgriff
befinden.
Die korrekte Gaszugeinstellung ist
Voraussetzung für die richtige Funktion
von Startgas, Leerlauf und Vollgas.
Den Gaszug nur bei komplett
montiertem Gerät einstellen – der
Bedienungsgriff muss sich in
Arbeitsposition befinden.
NRaste am Bedienungsgriff mit
einem Werkzeug an das Ende der
Nut drücken
NGashebelsperre (1) und
Gashebel (2) ganz eindrücken
(Vollgas-Stellung) – dadurch wird
der Gaszug richtig eingestellt
4
5
002BA136 KN
1
6
1
3
8
7
8
7
10
94
002BA147 KN
A
Gaszug einstellen
002BA163 KN
STOP
249BA017 KN
1
2
FS 130, FS 130 R
deutsch
17
Die Tragöse befindet sich im
Lieferumfang des Gerätes oder ist als
Sonderzubehör erhältlich.
Lage der Tragöse siehe "Wichtige
Bauteile".
NSchelle (1) mit dem Gewinde links
am Schaft anlegen (Benutzerseite)
NLaschen der Schelle
zusammendrücken und
zusammengedrückt halten
NSchraube (2) M6x14 eindrehen
NTragöse ausrichten
NSchraube festziehen
Schutz anbauen
1Schutz für Mähwerkzeuge
2Schutz für Mähköpfe
3Unterlage
Die Schutze (1) und (2) werden auf die
gleiche Weise am Getriebe befestigt.
NSchutz auf das Getriebe legen
NUnterlage (3) auflegen und
ausrichten
NSchrauben M5x16 eindrehen und
festziehen
Schürze und Messer anbauen
Nuntere Führungsnut der Schürze (4)
auf die Leiste des Schutzes (1) bis
zum Einrasten schieben
NMesser (5) in die obere
Führungsnut der Schürze schieben
und mit der ersten
Befestigungsbohrung zur Deckung
bringen
NSchraube eindrehen und festziehen
Tragöse anbauen
002BA142 KN
1
2
1
Schutzvorrichtungen
anbauen
002BA102 KN
1
3
2
3
Diese Teile müssen bei
Verwendung von Mähköpfen an
den Schutz (1) angebaut werden.
4
1
5
4
002BA103 KN
FS 130, FS 130 R
deutsch
18
Anschlag anbauen
NAnschlag auf den Getriebeflansch
legen
Ndrei Schrauben (7) M5x16
eindrehen und festziehen
Motorsense vorbereiten
NMotorsense so ablegen, dass die
Aufnahme für das
Schneidwerkzeug nach oben zeigt
Befestigungsteile für
Schneidwerkzeuge
Abhängig vom Schneidwerkzeug, das
mit der Erstausstattung eines neuen
Gerätes geliefert wird, kann sich auch
der Lieferumfang an Befestigungsteilen
für das Schneidwerkzeug
unterscheiden.
Lieferumfang ohne Befestigungsteile
Es können nur Mähköpfe angebaut
werden.
NTransportsicherung entfernen, dazu
den Schlauch (1) von der Welle (2)
ziehen
Nweiter bei "Mähkopf anbauen"
Soll an Stelle eines Mähkopfes ein
Metall-Schneidwerkzeug befestigt
werden, dann sind zusätzlich die
Mutter (3), der Laufteller (4) und die
Druckscheibe (5) notwendig
(Sonderzubehör).
Lieferumfang mit Befestigungsteilen
Es können Mähköpfe und Metall-
Schneidwerkzeuge angebaut werden.
Wenn die Teile beiliegen
NTransportsicherung entfernen, dazu
den Schlauch (1) von der Welle (2)
ziehen
Der Anschlag (6) muss bei
Verwendung von
Kreissägeblättern angebaut
werden.
7 7
7
6
002BA028 KN
Schneidwerkzeug anbauen
002BA104 KN
2
002BA164 KN
1
3
4
5
FS 130, FS 130 R
deutsch
20
STIHL TrimCut 31-2,
STIHL FixCut 25-2,
STIHL PolyCut 20-3
NMähkopf im Uhrzeigersinn drehen
Mähfaden nachstellen
STIHL SuperCut
Faden wird automatisch nachgestellt,
wenn der Mähfaden mind. 6cm lang ist
– durch das Messer am Schutz werden
überlange Mähfäden auf optimale
Länge gekürzt.
STIHL AutoCut
Ndrehenden Mähkopf parallel über
die Rasenfläche halten – den
Boden antippen – ca. 3cm Faden
werden nachgestellt.
Durch das Messer am Schutz werden
überlange Mähfäden auf optimale
Länge gekürzt – daher mehrmaliges
Auftippen hintereinander vermeiden!
Faden wird nur dann nachgestellt, wenn
beide Mähfäden noch mindestens
2,5 cm lang sind!
bei allen anderen Mähköpfen
wie im Beilageblatt des Mähkopfes
beschrieben.
Mähfaden bzw. Schneidmesser
austauschen
wie im Beilageblatt des Mähkopfes
beschrieben.
Metall-Schneidwerkzeuge anbauen
Für die Grasschneideblätter 230-2 (2),
230-4 (4), 230-8 (1), 250-40 Spezial (3)
und das Dickichtmesser (5) sind am
Mähwerkzeug-Schutz die Anbauteile
Schürze und Messer nicht notwendig
– siehe "Schutzvorrichtungen anbauen".
Das Gerät mit der Aufnahme für das
Schneidwerkzeug nach oben ablegen –
bei (2), (4) und (5) können die
Schneidkanten in beliebige Richtung
zeigen, bei (1), (3), (6) und (7) müssen
die Schneidkanten in
Uhrzeigerdrehrichtung zeigen.
Den Pfeil für die Drehrichtung auf der
Innenseite des Mähwerkzeug-Schutzes
bzw. Anschlages beachten.
NSchneidwerkzeug (8) auf den
Druckteller (9) legen
NDruckscheibe (10) und
Laufteller (11) auf die Welle (12)
stecken
NWelle blockieren
NMutter (13) mit dem
Kombischlüssel (14) gegen den
Uhrzeigersinn auf die Welle drehen
und festziehen
Zum Nachstellen des Mähfadens
mit der Hand unbedingt den Motor
abstellen – sonst besteht
Verletzungsgefahr!
Für die Kreissägeblätter 200 (6, 7)
muss ein Anschlag als
Schneidwerkzeug-Schutz
montiert werden – siehe
"Schutzvorrichtungen anbauen".
3
1
4
67
5
681BA042 KN
2
Der Bund (Pfeile) muss in die
Bohrung des Schneidwerkzeuges
ragen.
10
8
9
11
12
13
681BA043 KN
14
FS 130, FS 130 R
deutsch
21
Metall-Schneidwerkzeug abbauen
NWelle blockieren
NMutter im Uhrzeigersinn lösen
NTeile von der Welle ziehen – dabei
den Druckteller (9) nicht abnehmen
Der STIHL 4-MIX-Motor ist
gemischgeschmiert und muss mit einem
Kraftstoffgemisch aus Benzin und
Motoröl betrieben werden.
Er arbeitet nach dem 4-Takt-Prinzip.
Der Motor muss mit einem
Kraftstoffgemisch aus Benzin und
Motoröl betrieben werden.
STIHL MotoMix
STIHL empfiehlt die Verwendung von
STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte
Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet
sich durch eine hohe Oktanzahl aus und
bietet immer das richtige
Mischungsverhältnis.
STIHL MotoMix ist auf STIHL Motoren
abgestimmt und garantiert hohe
Motorlebensdauer.
MotoMix ist nicht in allen Märkten
verfügbar.
Kraftstoff mischen
Benzin
Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 90 ROZ verwenden –
bleifrei oder verbleit.
Eine leichtgängig gewordene
Mutter ersetzen. 4-MIX-Motor Kraftstoff
Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff
und Einatmen von
Kraftstoffdämpfen vermeiden.
Ungeeignete Betriebsstoffe oder
von der Vorschrift abweichendes
Mischungsverhältnis können zu
ernsten Schäden am Triebwerk
führen. Benzin oder Motoröl
minderer Qualität können Motor,
Dichtringe, Leitungen und
Kraftstofftank beschädigen.
FS 130, FS 130 R
deutsch
22
Maschinen mit Abgaskatalysator
müssen mit bleifreiem Benzin betrieben
werden.
Motoröl
Nur Qualitäts-Zweitakt-Motoröl
verwenden – am besten STIHL
Zweitakt-Motoröl, dieses ist auf
STIHL Motoren abgestimmt und
garantiert hohe Motorlebensdauer.
Steht kein STIHL Zweitakt-Motoröl zur
Verfügung, nur Zweitakt-Motoröl für
luftgekühlte Motoren verwenden – kein
Motoröl für wassergekühlte Motoren,
kein Motoröl für Motoren mit getrenntem
Ölkreislauf (z. B. konventionelle
Viertakt-Motoren).
Bei Motorgeräten mit Abgaskatalysator
darf zum Ansetzen der
Kraftstoffmischung nur STIHL Zweitakt-
Motoröl 1:50 verwendet werden.
Mischungsverhältnis
bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 =
1 Teil Öl + 50 Teile Benzin
Beispiele
Nin einen für Kraftstoff zugelassenen
Kanister zuerst Motoröl, dann
Benzin einfüllen und gründlich
mischen
Kraftstoffgemisch aufbewahren
Lagerung nur in für Kraftstoff
zugelassenen Behältern an einem
trockenen, kühlen und sicheren Ort,
gegen Licht und Sonne geschützt.
Kraftstoffgemisch altert – nur den
Bedarf für einige Wochen mischen.
Kraftstoffgemisch nicht länger als
3 Monate lagern. Unter Einwirkung von
Licht, Sonne, niedrigen oder hohen
Temperaturen kann das
Kraftstoffgemisch schneller
unbrauchbar werden.
NKanister mit dem Kraftstoffgemisch
vor dem Auftanken kräftig schütteln
NKraftstofftank und Kanister von Zeit
zu Zeit gründlich reinigen
Restkraftstoff und die zur Reinigung
benutzte Flüssigkeit vorschriften- und
umweltgerecht entsorgen!
Gerät vorbereiten
NTankverschluss und Umgebung vor
dem Auftanken reinigen, damit kein
Schmutz in den Tank fällt
NGerät so positionieren, dass der
Tankverschluss nach oben weist
Bei Verwendung mehrerer
Tankfüllungen verbleiten Benzins
kann sich die Wirkung des
Katalysators deutlich verringern.
Benzinmenge STIHL Zweitaktöl 1:50
Liter Liter (ml)
1 0,02 (20)
5 0,10 (100)
10 0,20 (200)
15 0,30 (300)
20 0,40 (400)
25 0,50 (500)
bei anderem Marken-Zweitakt-
Motoröl; 1:25 = 1 Teil Öl +
25 Teile Benzin
Im Kanister kann sich Druck
aufbauen – vorsichtig öffnen.
Kraftstoff einfüllen
249BA052 KN
FS 130, FS 130 R
deutsch
23
Verschluss öffnen
NBügel ausklappen bis er senkrecht
steht
NVerschluss gegen den
Uhrzeigersinn drehen (ca. 1/4
Umdrehung)
NTankverschluss abnehmen
Kraftstoff einfüllen
Beim Auftanken keinen Kraftstoff
verschütten und den Tank nicht randvoll
füllen. STIHL empfiehlt das STIHL
Einfüllsystem (Sonderzubehör).
Verschluss schließen
NVerschluss mit senkrecht
geklapptem Bügel ansetzen, dabei
müssen die Markierungen fluchten
NVerschluss bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn drehen (ca. 1/4
Umdrehung)
NBügel so zuklappen, dass er eben
mit der Oberfläche abschließt
Ist der Bügel nicht eben mit der
Oberfläche und liegt die Nase des
Bügels nicht ganz in der Aussparung
(Pfeil), ist der Verschluss nicht richtig
geschlossen und die beschriebenen
Schritte müssen wiederholt werden.
Art und Ausführung des Traggurtes sind
vom Markt abhängig.
Zur Verwendung des Traggurtes – siehe
Kapitel "Zulässige Kombinationen von
Schneidwerkzeug, Schutz, Griff und
Traggurt".
Einschultergurt
NEinschultergurt (1) anlegen
NGurtlänge so einstellen, dass sich
der Karabinerhaken (2) etwa eine
Handbreit unterhalb der rechten
Hüfte befindet
NGerät ausbalancieren
249BA053 KN
249BA054 KN
249BA055 KN
249BA056 KN
Traggurt anlegen
FS 130, FS 130 R
deutsch
24
Doppelschultergurt
NDoppelschultergurt (1) anlegen
NGurtlänge so einstellen, dass sich
der Karabinerhaken (2) etwa eine
Handbreit unterhalb der rechten
Hüfte befindet
NGerät ausbalancieren
Gerät am Traggurt einhängen
Art und Ausführung von Traggurt und
Karabinerhaken sind vom Markt
abhängig.
NKarabinerhaken (1) in der
Tragöse (2) am Schaft einhängen
NSchraube (3) lösen
Gerät ausbalancieren
Abhängig vom angebauten
Schneidwerkzeug wird das Gerät
unterschiedlich ausbalanciert.
Bis die unter "Pendellagen"
aufgeführten Bedingungen erfüllt sind,
folgende Schritte ausführen:
NTragöse verschieben
NSchraube leicht anziehen
NGerät auspendeln lassen
NPendellage prüfen
Gerät ausbalancieren
FS 130, FS 130 R
deutsch
26
Bedienungsgriff am Schaft
1Gashebelsperre
2Gashebel
3Kombischieber
Stellungen des Kombischiebers
4STOP-0 – Motor aus – die Zündung
ist ausgeschaltet
5F – Betrieb – der Motor läuft oder
kann anspringen
6 START – Starten – die Zündung ist
eingeschaltet – der Motor kann
anspringen
Symbol am Kombischieber
7h – Stoppzeichen und Pfeil – zum
Abstellen des Motors den
Kombischieber in Richtung des
Pfeiles am Stoppzeichen (h) auf
STOP-0 schieben
Starten
Nnacheinander Gashebelsperre und
Gashebel drücken
Nbeide Hebel gedrückt halten
NKombischieber auf START
schieben und ebenfalls halten
Nnacheinander Gashebel,
Kombischieber und
Gashebelsperre loslassen =
Startgasstellung
NDrehknopf der Startklappe (8)
einstellen
NBalg (9) der Kraftstoffpumpe
mindestens 5 mal drücken – auch
wenn der Balg mit Kraftstoff gefüllt
ist
Anwerfen
Ndas Gerät sicher auf den Boden
legen: Die Stütze am Motor und der
Schutz für das Schneidwerkzeug
bilden die Auflage. Das
Schneidwerkzeug darf weder den
Boden noch irgendwelche
Gegenstände berühren
Nsicheren Stand einnehmen
Ndas Gerät mit der linken Hand fest
an den Boden drücken – der
Daumen befindet sich unter dem
Lüftergehäuse
3
STOP
2
5
6
4
7
002BA181 KN
START
STOP-
1
gbei kaltem Motor
ebei warmem Motor – auch wenn
der Motor schon gelaufen, aber
noch kalt ist
249BA007 KN
9
8
Nicht den Fuß auf den Schaft
stellen oder darauf knien!
FS 130, FS 130 R
français
56
particulières, que par des personnes
dotées d'une formation spéciale et d'une
bonne expérience.
C'est la zone dessinée en blanc qui
permet un travail facile avec le moindre
risque de rebond. Toujours attaquer une
coupe avec cette zone.
FS 130, FS 130 R
français
59
Montage du guidon avec support de
guidon tournant
À la livraison de la machine neuve, le
support de guidon tournant est déjà
monté sur le tube. Pour monter le
guidon, il faut démonter les mâchoires
de serrage.
Démontage des mâchoires
NRetenir la mâchoire inférieure (1) et
la mâchoire supérieure (2) ;
Ndévisser la vis à garrot (3) – après le
dévissage de la vis à garrot, les
pièces sont détachées et elles sont
écartées par les deux
ressorts (4, 5) !
Nextraire la vis à garrot – la
rondelle (6) reste sur la vis à garrot ;
Nséparer les mâchoires – les
ressorts (4, 5) restent dans la
mâchoire inférieure !
Fixation du guidon
NPoser le guidon (7) dans la
mâchoire inférieure (1) de telle
sorte que la distance (A) ne
dépasse pas 15 cm (6 po) ;
Nposer la mâchoire supérieure et
maintenir les deux mâchoires
assemblées ;
Nglisser la rondelle sur la vis à garrot
et introduire à fond la vis à garrot à
travers les deux mâchoires –
maintenir toutes les pièces
assemblées et les immobiliser ;
Outil à rapporter
1) La poignée circulaire doit
impérativement être munie de la
protection (pour garder la distance
de sécurité entre l'outil de travail et
les pieds et jambes de l'utilisateur)
2) Cet outil n'est pas autorisé pour les
machines à guidon
3) Pour les machines à guidon, cet
outil ne convient que sous réserves
4) Le port du harnais n'est pas
obligatoire
5) Utiliser la gaine faisant office de
poignée, jointe à la machine
Possibilités
d'utilisation
BF 1) Houe-bineuse
FCS 3) 4) Dresse-bordures
FH 1) Faucheuse
HL 0° 2) Coupe-haies
HL 135° 1) 3) Coupe-haies
HT 2) Perche élagueuse
SP 5) 2) colteuse d'olives
Montage du guidon
1
7
A
250BA046 KN

Termékspecifikációk

Márka: Stihl
Kategória: Grastrimmer
Modell: FS 130

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Stihl FS 130, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók Grastrimmer Stihl

Stihl

Stihl FS 240 RC Útmutató

12 Január 2025
Stihl

Stihl FCA 80.0 Útmutató

12 Január 2025
Stihl

Stihl FS 490 C-M Útmutató

30 Szeptember 2024
Stihl

Stihl FixCut 5-2 Útmutató

20 Szeptember 2024
Stihl

Stihl AutoCut 5-2 Útmutató

19 Szeptember 2024
Stihl

Stihl AutoCut C 26-2 Útmutató

14 Szeptember 2024
Stihl

Stihl TrimCut 51-2 Útmutató

13 Szeptember 2024
Stihl

Stihl AutoCut C 3-2 Útmutató

10 Szeptember 2024
Stihl

Stihl FS 88 Útmutató

31 Augusztus 2024
Stihl

Stihl FSA 120.0 Útmutató

21 Augusztus 2024

Útmutatók Grastrimmer

Legújabb útmutatók Grastrimmer

Toro

Toro 51464 Útmutató

8 Április 2025
Toro

Toro 51930 Útmutató

8 Április 2025
Makita

Makita BCX2500 Útmutató

1 Április 2025
Bavaria

Bavaria BBC 43 Útmutató

30 Március 2025
Makita

Makita DST300 Útmutató

29 Március 2025
Makita

Makita BCM4300 Útmutató

28 Március 2025
Makita

Makita BCM2600 Útmutató

28 Március 2025
Makita

Makita BCM2310 Útmutató

28 Március 2025