Használati útmutató Steinel HF 180 COM1

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Steinel HF 180 COM1 (164 oldal) a nincs kategorizálva kategóriában. Ezt az útmutatót 12 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/164
HU
TR
GR
NO
FI
DK
SE
PT
ES
IT
NL
FR
GB
DE
HF 180
IR 180
- 2 -
DE � � � � � � � � � 12
GB � � � � � � � � � 23
FR � � � � � � � � � 34
NL � � � � � � � � � 45
IT � � � � � � � � � �56
ES � � � � � � � � � 67
PT � � � � � � � � � 78
SE � � � � � � � � � 89
DK � � � � � � � �100
FI � � � � � � � � �111
NO � � � � � � � �121
GR � � � � � � � � 131
TR � � � � � � � � 142
HU � � � � � � � � 153
Textteil beachten!
Follow written instructions!
Suivre les instructions ci-après !
Gebruiksaanwijzing opvolgen!
Seguire attentamente le istruzioni!
¡Obsérvese la información textual!
Siga as instruções escritas
Följ den skriftliga montageinstruktionen�
Følg de skriftlige instruktioner!
Huomioi tekstiosa!
Se tekstdelen!
Τηρείτε γραπτές οδηγίες!
Yazılı talimatlara uyunuz!
A szöveges utasításokat tartsa meg!
...
- 3 -
- 5 -
- 6 -
2.
4. II III
,I
III II
I
- 7 -
2.
4. II III
,I
2.
4. II III
,I
III II
I
III II
I
- 8 -
2.
4. II III
,I
II
III I
- 9 -
0 m
2 m
4 m
6 m
8 m
10 m
12 m
- 10 -
- 11 -
- 12 -
DE
1. Zu diesem Dokument
Bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
unserer Genehmigung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten.
Symbolerklärung
Warnung vor Gefahren!
Verweis auf Textstellen im Dokument�
2� Allgemeine Sicherheitshinweise
!
Vor allen Arbeiten am Gerät die Spannungszufuhr unterbrechen!
Bei der Montage muss die anzuschließende elektrische Leitung spannun-
gsfrei sein. Daher als Erstes Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit
einem Spannungsprüfer überprüfen.
Bei der Installation des Sensors handelt es sich um eine Arbeit an der
Netzspannung. Sie muss daher fachgerecht nach den landesüblichen
Installationsvorschriften und Anschlussbedingungen durchgeführt werden.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Reparaturen dürfen nur durch Fachwerkstätten durchgeführt werden.
Hinweis
: Die Leitung des externen Tasters ist nicht dazu bestimmt,
Verbrauchern als Neutralleiteranschluss zu dienen. (Abb� 4�4/4�5/4�6/4�8)
Der Anschluss B1/B2 ist ein Schaltkontakt für Niedrigenergie-Schaltkreise,
nicht größer als 1 A. Dieser muss entsprechend abgesichert sein.
3� IR/HF 180 COM1/COM2
Bestimmungsgeßer Gebrauch
Sensorschalter zur Wandmontage im Innenbereich
Intelligente Sensortechnik schaltet jedes Leuchtmittel bei Betreten des
Raumes automatisch ein und nach der eingestellten Zeit wieder aus.
IR 180 COM1 / COM2
Der IR 180 COM1 / COM2 ist mit einem Pyro-Sensor ausgestattet, der die un-
sichtbare Wärmestrahlung von sich bewegenden Körpern (Menschen, Tieren,
etc.) erfasst. Diese registrierte Wärmestrahlung wird elektronisch umgesetzt
und ein angeschlossener Verbraucher (z. B. eine Leuchte) wird eingeschaltet.
...
!
- 13 -
Durch Hindernisse, wie z. B. Mauern oder Glasscheiben, wird keine Wärmes-
trahlung erkannt, es erfolgt also auch keine Schaltung.
HF 180 COM1 / COM2
Der HF 180 COM1 / COM2 ist ein aktiver Bewegungsmelder. Er reagiert
temperaturunabhängig auf kleinste Bewegungen. Der integrierte HF-Sensor
sendet hochfrequente elektromagnetische Wellen (5,8 GHz) aus und empfängt
deren Echo. Bei der kleinsten Bewegung im Erfassungsbereich wird die Echo-
veränderung vom Sensor wahrgenommen. Ein Microprozessor löst dann den
Schaltbefehl "Licht einschalten" aus. Eine Erfassung durch Türen, Glasscheiben
oder dünne Wände ist möglich.
Alle Funktionseinstellungen können optional über die Fernbedienungen RC 5,
RC 8 sowie die Smart Remote vorgenommen werden. ( "7� Zubehör")
Lieferumfang IR 180 (Abb� 3�1)
Lieferumfang HF 180 (Abb�3�2)
Produktmaße IR 180 / HF 180 (Abb� 3�3)
Geräteübersicht (Abb� 3�4)
A Tasterwippe
B Abdeckung
C IR 180 Linse / HF 180 Abdeckung
D Demontageschlitz
E Sensormodul
F Status-LED
G Rahmen
H Blechrahmen
I Lastmodul
4� Elektrischer Anschluss
Stromversorgung abschalten (Abb� 4�1)
Für die Verdrahtung der Sensorschalter gilt: Nach VDE 0100520 Abschnitt 6
darfr die Verdrahtung zwischen Sensor und EVG eine Mehrfachleitung
verwendet werden, die sowohl die Netzspannungsleitungen wie auch die
Steuerleitungen enthält (z.B. NYM 5×1,5 mm
2).
Der Klemmbereich der Netzanschlussklemme ist für maximal 2×2,5 mm²
ausgelegt.
Die Netzzuleitung besteht aus einem min. 4-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz, braun oder grau)
N = Neutralleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (meistens grün/gelb)
P = Zur Verbindung mehrerer Bewegungsmelder
L' = Geschaltete Phase (meistens schwarz, braun oder grau)
- 14 -
Hinweis
II
P-Leitung:
Zwischen zwei Sensoren darf die Kabellänge max. 50 m betragen.
Zu jedem weiteren Sensor max. 25 m. Bei Einbau von 10 Sensoren
insgesamt max. 300 m.
Hinweis
III
S-Leitung:
Kabellänge max. 50 m.
Wichtig:
Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Ge rät oder im Sicherungs ka sten
später zum Kurz schluss. In diesem Fall müssen die einzelnen Kabel identifi-
ziert und neu montiert werden. In die Netzzuleitung kann ein geeigneter Netz-
schalter zum EIN- und AUS-Schalten montiert sein.
Hinweis für IR 180:
Der Montageort sollte mindestens 1 m von einer Leuchte entfernt sein, da Wärm-
estrahlung zur Auslösung des Systems führen kann.
Anschluss Netzzuleitung IR 180 COM1 (Abb� 4�2)
Anschluss Netzzuleitung IR 180 COM2 (Abb� 4�3)
Hinweis zur Parallelschaltung per P-Leitung:
Ein Parallelschalten von IR 180 und HF 180 ist möglich. Allerdings muss an
jeder Unterputzdose ein Nullleiter vorhanden sein. Bei Verwendung mehrerer
Sensorschalter sind diese an dieselbe Phase anzuschließen. Es können bis zu
10 Sensorschalter maximal parallelgeschaltet werden.
Master/Master COM1 (Abb� 4�4)
Master/Master COM1/COM2 (Abb� 4�5)
In einer Parallelschaltung können auch mehrere Master verwendet werden.
Jeder Master schaltet dabei seine Lichtgruppe gemäß eigener Helligkeitsmes-
sung. Alle Einstellungen werden bei jedem Master individuell eingestellt. Die
Schaltlast wird auf die einzelnen Master aufgeteilt. Die Präsenz wird weiterhin
von allen Meldern gemeinsam erfasst. Der Präsenzausgang (HLK, COM2) kann
an jedem beliebigen Master abgegrien werden.
Achtung:
Bei einer Master/Master-Vernetzung kann es bei Tasterbetätigung zu inver-(A)
sem/gegenläufigem Schaltverhalten kommen, wenn die IR/HF 180 unterschie-
dliche Nachlaufzeiten haben und diese bereits bei einem Sensor abgelaufen
sind. Sollte diese Situation auftreten, muss entweder die Nachlauf-
zeit abgewartet oder ein User-Reset (RC 5) oder Reset (RC 8) durchgeführt
werden. Werden Einstellregler und DIP-Schalter bei der Vernetzung der
IR/HF 180 gleich eingestellt, verringert sich dieses Risiko.
- 15 -
Master/Slave (Abb� 4�6�)
Der Master-/Slave-Betrieb erlaubt es, größere Räume zu erfassen (Last ange-
schlossen = Master, keine Last = Slave). Die Auswertung der Helligkeit im
Raum erfolgt ausschließlich am Master. Die Slaves melden die Bewegungs-
erfassung dem Master.
Zwei Melder an externem Treppenhausautomat Altbau/Umbau (Abb� 4�7)
Vernetzung mit Control PRO-Sensoren (Abb� 4�8)
Wird der IR 180/HF 180 mit einem Control PRO-Sensor über die P-Leitung
vernetzt, müssen alle am Wandschalter angeschlossenen sowie internen Taster
deaktiviert werden . Soll das Gesamtsystem über einen Taster zur (Abb� 5�4)
manuellen Übersteuerung verfügen, ist dieser an den S-Eingang des Control
PRO-Sensors anzuschließen. Dabei muss der Control PRO-Sensor der Master
sein und der IR 180/HF 180 der Slave sein.
5� Montage
Alle Bauteile auf Beschädigungen prüfen.
Bei Schäden das Produkt nicht in Betrieb nehmen
Geeigneten Montageort auswählen unter Berücksichtigung der Reichweite
und Bewegungserfassung (Abb� 5�1)
Montageschritte
Sensor- und Lastmodul trennen (Abb� 5�2)
Stromversorgung abschalten (Abb� 4�1)
Netzanschluss vornehmen (Abb� 4�2/4�3)
Lastmodul (H) in die Unterputzdose einschieben (Abb� 5�3)
Mit Dosenbefestigungsschrauben am Tragring anschrauben (Abb� 5�3)
Einstellungen Einstellregler und DIP-Schalter am Sensormodul vornehmen (E)
(Abb5�4) ( "6� Funktion")
Sensormodul und Rahmen zusammenlegen und durch Druck mit (E) (G)
dem Lastmodul zusammenstecken. (H) (Abb� 5�5)
Stromversorgung einschalten (Abb� 5�6)
6� Funktion
Werkseinstellungen Einstellregler
Reichweiteneinstellung (J): IR 12 m / HF 8 m
Zeiteinstellung (K): 30 Sekunden
Dämmerungseinstellung (L): Tageslichtbetrieb
Nachlaufzeit COM2 15 Minuten
Einschaltverzögerung COM2 0 Minuten
- 16 -
Reichweiteneinstellung IR (Abb� 5�4 / J) / In Stufen einstellbar
Einstellregler maximal = max. Reichweite (ca. 12 m)
Einstellregler minimal = min. Reichweite (ca. 5 m)
Reichweiteneinstellung HF (Abb� 5�4 / J) / In Stufen einstellbar
Einstellregler maximal = max. Reichweite (ca. 8 m)
Einstellregler minimal = min. Reichweite (ca. 1 m)
Zeiteinstellung (Abb� 5�4 / K) / In Stufen einstellbar
Die gewünschte Nachlaufzeit kann zwischen 30 Sekunden und 30 Minuten
am Einstellregler eingestellt werden. Bei Überschreiten der Helligkeitschwelle
(Präsenzlogik) schaltet der Sensor nach Ablauf der Nachlaufzeit aus.
Impulsmodus Ist der Einstellregler auf gestellt, befindet sich das Gerät im Impulsmodus,
d.h. der Ausgang wirdr ca. 2 Sekunden eingeschaltet (z.B. für Treppenhau-
sautomat). Danach reagiert der Sensor für ca. 8 Sekunden nicht auf Bewe-
gung. Aufgrund der Eigenblendung durch Fremdlicht ist hier nur Tagbetrieb
möglich.
IQ Modus ( )
Ist der Einstellregler auf ( ) gestellt, passt sich die Nachlaufzeit dynamisch,
selbstlernend dem Benutzerverhalten an. Über einen Lernalgorithmus wird
der Zeitzyklus ermittelt. Die kürzeste Zeit beträgt 5 Minuten die längste Zeit
20Minuten.
Dämmerungseinstellung (Abb� 5�4 / L)
Die gewünschte Ansprechschwelle kann in Stufen von 2 bis 1000 Lux einge-
stellt werden
Einstellregler auf gestellt = Dämmerungsbetrieb (ca. 2 Lux)
Einstellregler auf gestellt = Tagesichtbetrieb (ca. 1000 Lux)
Tabelle "Anwendungsbeispiele"
Werkseinstellungen DIP-Schalter DIP 1 – DIP 5 = OFF
DIP 1 – (NORM�/TEST) Normal-/Testbetrieb (Abb� 5�4)
Der Testbetrieb hat Vorrang vor allen anderen Einstellungen am Sensorschalter
und dient zur Prüfung der Funktionalität sowie des Erfassungsbereiches. Der
Sensorschalter schaltet, unabhängig von der Helligkeit, bei Bewegung im
Raum die Beleuchtung für eine Nachlaufzeit von ca. 5 Sekunden ein (blaue
LED blinkt bei Erfassung). Im Normalbetrieb gelten alle individuell eingestellten
Werte (Einstellregler). Auch ohne angeschlossene Last kann der Sensorschalter
mit Hilfe der blauen LED eingestellt werden.
Der DIP-Schalter-Testbetrieb wird nicht automatisch wieder verlassen.
- 17 -
DIP 2 – (AUTO�/MAN) Vollautomatik/Halbautomatik (Abb� 5�4)
Vollautomatik: (AUTO)
Die Beleuchtung schaltet je nach Helligkeit automatisch bei Bewegung ein und
bei steigender Helligkeit sowie Ablauf der Nachlaufzeit aus. Die Beleuchtung
kann jederzeit manuell geschaltet werden. Dabei wird die Schaltautomatik
vorübergehend unterbrochen.
Halbautomatik: (MAN)
Die Beleuchtung schaltet nur automatisch aus. Das Einschalten erfolgt manuell,
Licht mit dem Taster anfordern. Es bleibtr die eingestellte Nachlaufzeit ein-
geschaltet.
DIP 3 – (used / not used ) (Abb� 5�4)
Auf Position "used" ist der integrierte Taster sowie ein optional an den (A)
S-Eingang angeschlossener Taster aktiviert. Auf Position "not used" ist der inte-
grierte Taster sowie ein optional an den S-Eingang angeschlossener Taster (A)
deaktiviert und hat somit keine Funktion. Des Weiteren hat der Schalter Einfluss
auf die Vernetzung mit der P-Leitung. ( "4� Elektrischer Anschluss")
DIP 4 – (ON / ON/OFF ) (Abb� 5�4)
Auf Stellung ON-OFF lässt sich die Beleuchtung jederzeit manuell ein- und
ausschalten (Ausnahme Impulsmodus: kein manuelles AUS). Auf der Stellung
ON ist manuelles Ausschalten nicht mehr möglich. Bei jedem Tastendruck wird
die Nachlaufzeit neu gestartet.
Taster für Lichtfunktion
Die Funktion des integrierten Tasters ist abhängig von der Konfiguration des (A)
Sensors sowie der aktuellen Betriebssituation.
Tabelle "Lichtfunktion"
Dämmerungseinstellung
Anwendungsbeispiele Helligkeitssollwerte
Dämmerungsbetrieb min
Flure, Eingangshallen 1
Treppen, Rolltreppen, Fahrbänder 2
Waschräume, Toiletten, Schalträume, Kantinen 3
Verkaufsbereich, Kindergärten, Vorschulräume, Sporthallen 4
Arbeitsbereiche: Büro-, Konferenz-, und Besprechungs-
räume, feine Montagearbeiten, Küchen 5
Sehintensive Arbeitsbereiche:
Labor, technisches Zeichnen, präzises Arbeiten >=6
Tageslichtbetrieb max
Hinweis: Je nach Montageort kann eine Korrektur der Einstellung erforderlich
sein. Die Helligkeitsmessung erfolgt am Sensor.
- 18 -
7� Zubehör (optional)
Nutzer Fernbedienung RC 5 EAN 4007841 592806
Zusatzfunktion RC 5
Licht AN/AUS 4 h
User-Reset
100 h burn in
Präsentationsmodus
Service Fernbedienung RC 8 EAN 4007841 559410
Zuatzfunktionen RC 8
Reichweiteneinstellung
Zeiteinstellung CH 1/CH 2
Einschaltverzögerung / Raumüberwachung CH 2
Test- / Normbetrieb
Dämmerungseinstellung
Nachtbetrieb
Lichtfunktion
Modus
DIP- Schalter 2
Tasterkonfiguration
DIP-Schalter 4
Status Tasterfunktion
Vollautomatik ON/ON-OFF Beleuchtung ist
ausgeschaltet
Beleuchtung wird r die
eingestellte Nachlaufzeit
eingeschaltet
Vollautomatik ON-OFF Beleuchtung ist
eingeschaltet
Die Beleuchtung wird r
die eingestellte Nachlau-
fzeit ausgeschaltet und
bei erkannte Bewegung
wird dies nachgetriggert
(Inversbetrieb/Presenta-
tion mode)
Vollautomatik ON Beleuchtung ist
eingeschaltet
Die eingestellte Nachlau-
fzeit wird nachgetriggert.
Halbautomatik ON/ON-OFF Beleuchtung ist
ausgeschaltet
Die Beleuchtung wird r
die eingestellte Nachlau-
fzeit eingeschaltet.
Halbautomatik ON-OFF Beleuchtung ist
eingeschaltet
Beleuchtung wird bis
zur nächsten Aktivierung
ausgeschaltet.
Halbautomatik ON Beleuchtung ist
eingeschaltet
Die eingestellte Nachlau-
fzeit wird nachgetriggert.
- 20 -
Wir leisten Garantie durch kostenlose Behebung der Mängel (nach unserer
Wahl: Reparatur oder Austausch mangelhafter Teile ggf. Austausch durch ein
Nachfolgemodell oder Erstellung einer Gutschrift), die nachweislich innerhalb
der Garantiezeit auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen.
Die Garantiezeit für
Sensorik / Außenleuchten / Innenleuchten beträgt: 5 Jahre und beginnt mit
dem Kaufdatum des Produktes.
Ausdrücklich ausgenommen von dieser Garantie sind alle auswechselbaren
Leuchtmittel. Darüber hinaus ist die Garantie ausgeschlossen:
bei einem gebrauchsbedingten oder sonstigen natürlichen Verschleiß von
Produktteilen oder Mängeln am STEINEL-Produkt, die auf gebrauchsbeding-
tem oder sonstigem natürlichem Verschleiß zurückzuführen sind,
bei nicht bestimmungs- oder unsachgemäßem Gebrauch des Produkts oder
Missachtung der Bedienungshinweise,
wenn An- und Umbauten bzw. sonstige Modifikationen an dem Produkt
eigenmächtig vorgenommen wurden oder Mängel auf die Verwendung von
Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen zurückzuführen sind, die keine
STEINEL-Originalteile sind,
wenn Wartung und Pflege der Produkte nicht entsprechend der Bedienungs-
anleitung erfolgt sind,
wenn Anbau- und Installation nicht gemäß den Installationsvorschriften von
STEINEL ausgeführt wurden,
bei Transportschäden oder -verlusten.
Diese Herstellergarantie lässt Ihre gesetzlichen Rechte unberührt. Die hier
beschriebenen Leistungen gelten zusätzlich zu den gesetzlichen Rechten und
beschränken oder ersetzen diese nicht.
Die Garantie gilt für sämtliche STEINEL-Produkte, die in Deutschland gekauft
und verwendet werden. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des
Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den inter- natio-
nalen Warenkauf (CISG).
Geltendmachung
Wenn Sie Ihr Produkt reklamieren wollen, senden Sie es bitte vollständig und
frachtfrei mit dem Original-Kaufbeleg, der die Angabe des Kaufdatums und der
Produktbezeichnung enthalten muss, an Ihren Händler oder direkt an uns, die
STEINELVertriebGmbH - Reklamationsabteilung -, Dieselstraße80-84,
33442Herzebrock-Clarholz. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Kaufbeleg bis
zum Ablauf der Garantiezeit sorgfältig aufzubewahren.
Für Transportkosten und -risiken im Rahmen der
Rücksendung übernehmen wir keine Haftung.
5
HERSTELLER
GARANTI
- 21 -
11 Technische Daten
Abmessungen B×H×T 80×80×50 mm
Netzspannung 220-240 ~V / 50/60 HZ
Sensorik Passiv Infrarot (IR) /Hochfrequenz (HF)
Reichweite IR max. 12 m (tangential) / max. 3 m (radial) /
HF max. 8 m *
Erfassungswinkel 180°
Leistung Glüh-/ Halogenlampenlast 2000 W
Leuchtstoampen EVG 1000 W
Leuchtstoampen unkompensiert 1000 VA
Leuchtstoampen reihenkompensiert 400 VA
Leuchtstoampen parallelkompensiert 500 VA
Niedervolt-Halogenlampen 2000 VA
LED < 2 W 100 W
2 W < LED < 8 W 300 W
LED > 8 W 600 W
Kapazitive Belastung 176 μF
Leistung, Schaltausgang 2
Präsenz (nur COM2)
max. 230 W/230 V
max. 1A, (cos φ = 1)
für HLK (Heizung/Lüftung/Klima)
Lichtwerteinstellung 10-1000 Lux,/ Tageslicht
Schaltausgang 1 30 s - 30 min., Impulsmodus (ca. 2 s),
Zeiteinstellung IQ-Modus (automatische Anpassung
an das Nutzungsprol)
Schaltausgang 2
nur COM2 für HLK
Zeiteinstellung 0 s - 10 min Einschaltverzögerung.
5-15 min Nachlaufzeit über (RC)
1 min - 2 h Nachlaufzeit über Smart Remote
automatische Raumüberwachung
Montagehöhe 1,1 m
Zeiteinstellung 30 s - 30 min
IP/Schutzart IP20
Temperaturbereich 0 °C bis + 40 °C
* Die Reichweite beim HF 180 ist in extremen Winkeln stark von den örtlichen
Gegebenheiten anhängig.
- 23 -
GB
1. About this document
Please read carefully and keep in a safe place
Under copyright. Reproduction either in whole or in part only with our
consent.
Subject to change in the interest of technical progress.
Symbols
Hazard warning!
Reference to other information in the document
2 General safety precautions
!
Disconnect the power supply before attempting any
work on the unit
During installation, the electric power cable being connected must not be
live. Therefore, switch o the power first and use a voltage tester to make
sure the wiring is o-circuit.
Installing the sensor involves work on the mains power supply. This work
must therefore be carried out professionally in accordance with national
wiring regulations and electrical operating conditions.
Only use genuine replacement parts.
Repairs must only be made by specialist workshops.
Note
I
: The external switch cable is not intended for use as a neutral
conductor connection for loads. (Fig 44 / 45 / 46 / 48)
Terminal B1/B2 is a switching contact for low-energy circuits, no greater
than 1 A. This must be protected by a fuse of the appropriate rating.
3 IR/HF 180 COM1/COM2
Proper use
Sensor switch suitable for indoor wall-mounting.
Intelligent sensor technology automatically switches any type of lamp ON
when the room is entered and OFF again after the preset time.
IR 180 COM1/COM2
The IR 180 COM1/COM2 is quipped with a pyro sensor which detects the
invisible heat emitted by moving objects (people, animals etc.). The heat
detected in this way is converted electronically into a signal that switches a
...
!
- 24 -
connected load ON (e.g. a light). Heat is not detected through obstacles, such
as walls or panes of glass. Heat radiation of this type will, therefore, not trigger
the sensor.
HF 180 COM1/COM2
The HF 1COM1/COM2 is an active motion detector. It responds to the
slightest movement regardless of temperature. The integrated HF sensor emits
high-frequency electromagnetic waves (5.8 GHz) and receives their echo. In
the event of the slightest movement in the detection zone, the change in echo
is perceived by the sensor.
A microprocessor then issues the switch command "switch light ON".
Movement can be detected through doors, panes of glass or thin walls.
Optionally, all function settings can be made via the remote controls RC 5, RC 8
and the Smart Remote. ( "7 Accessories")
Package contents for IR 180 (Fig 31)
Package contents for HF 180 (Fig 32)
Product dimensions for IR 180 / HF 180 (Fig 33)
Product components (Fig 34)
A Rocker switch
B Cover
C IR 180 lens / HF 180 cover
D Removal slot
E Sensor module
F Status LED
G Surround
H Metal frame
I Load module
4 Electrical connection
Switch OFF power supply (Fig 41)
Wiring up the sensor switch: Under section 6 of VDE 0100520, a multi-core
lead containing both the mains voltage leads as well as the control leads
(e.g. NYM5x1.5mm
2) may be used for the wiring between sensor and
electronic ballast.
The mains connection terminal is designed for a maximum of 2x2.5mm².
The mains power supply lead is a cable with at least 4 conductors:
L = phase conductor (usually black, brown or grey)
N = neutral conductor (usually blue)
PE = protective-earth conductor (usually green/yellow)
P = for connecting several motion detectors
L' = switched phase conductor (usually black, brown or grey)
- 26 -
Master/slave (Fig� 4�6�)
The master/slave configuration permits detection of movement in larger rooms
(load connected = master, no load = slave). The level of brightness prevailing
in the room is only evaluated at the master. The slaves report movements
detected to the master.
Two detectors on an external stairwell lighting timer, old building / refurbish-
ment (Fig� 4�7)
Interconnection with Control PRO sensors (Fig� 4�8)
If the IR 180 / HF 180 is interconnected with a Control PRO Sensor via the
P conductor, all switches connected to the wall switch as well as internal
switches must be deactivated . If the overall system is to be provided (Fig� 5�4)
with a switch for manual override, this must be connected to the S input of the
Control PRO sensor. The Control PRO Sensor must be the master and the
IR 180 / HF 180 the slave.
5� Mounting
Check all components for damage.
Do not use the product if it is damaged.
Select an appropriate mounting location, taking the reach and motion
detection into consideration (Fig� 5�1)
Mounting procedure
Separate the sensor and load module (Fig� 5�2)
Switch OFF power supply (Fig� 4�1)
Connect to mains power supply (Fig� 4�2 / 4�3)
Push load module (H) into the flush box (Fig� 5�3)
Screw to support ring with box fixing screws (Fig� 5�3)
Select control dial and DIP switch settings on the sensor module (E)
(Fig� 5�4) ( "6� Function")
Fit the sensor module into the surround and press together with (E) (G)
the load module (H) (Fig� 5�5)
Switch ON power supply (Fig� 5�6)
6� Function
Factory settings for control dials
Reach setting (J): IR 12 m / HF 8 m
Time setting (K): 30 s
Twilight setting (L): Daylight operation
Stay-ON time COM2 15 min
Switch-ON delay COM2 0 min
- 29 -
Light function
DIP switch 2
mode
Switch configura-
tion DIP switch 4
Status Switch function
Fully automatic
mode
ON / ON-OFF Lighting is
switched OFF
Lighting is switched
ON for the stay-ON
time selected
Fully automatic
mode
ON-OFF Lighting is
switched ON
Lighting is switched
OFF for the stay-ON
time selected and
re-triggered on
detecting movement
(inverse mode /
presentation mode)
Fully automatic
mode
ON Lighting is
switched ON
The stay-ON time se-
lected is re-triggered.
Semi-automatic
mode
ON / ON-OFF Lighting is
switched OFF
Lighting is switched
ON for the stay-ON
time selected.
Semi-automatic
mode
ON-OFF Lighting is
switched ON
Lighting is switched
OFF until it is next
activated.
Semi-automatic
mode
ON Lighting is
switched ON
The stay-ON time
selected is re-trig-
gered.
Twilight setting
Examples of use Light-level settings
Twilight operation min
Corridors, foyers 1
Stairs, escalators, moving walkways 2
Washrooms, toilets, switch rooms, canteens 3
Salesoor, kindergartens, nursery school rooms,
sports halls 4
Work rooms: oces, conference and meeting rooms,
precision assembly activities, kitchens 5
Working areas requiring good light: laboratory,
technical drawing, precision work >=6
Daylight operation max
Note: Depending on the mounting location, this setting may need correcting.
The light level is measured at the sensor.
- 37 -
Attention :
En cas de mise en réseau maître/maître, lors de l'actionnement du bouton
(A) il peut se produire un comportement de commutation inverse/contraire
lorsque les modèles IR/HF 180 ont diérentes temporisations et ces dernières
sont déjà écoulées pour un détecteur. Si cela se produit, il faut soit attendre
la temporisation, soit eectuer une réinitialisation de l'utilisateur (RC 5) ou une
réinitialisation (RC 8). Si le bouton de réglage et l'interrupteur DIP sont réglés de
manière identique lors de la mise en réseau des modèles IR/HF 180, ce risque
diminue.
Maître/Esclave (fig� 4�6�)
La configuration maître / esclave permet de surveiller de grandes pièces
(charge connectée = maître, pas de charge = esclave). L'évaluation de la lumi-
nosité de la pièce est eectuée uniquement au niveau du maître. Les esclaves
indiquent la détection de mouvement au maître.
Deux détecteurs à une minuterie de cage d'escalier externe construction
ancienne/transformation (fig� 4�7)
Mise en réseau avec des détecteurs Control PRO (fig� 4�8)
Si les modèles IR 180/HF 180 sont mis en réseau avec un détecteur Control
PRO via la ligne P, il faut alors désactiver tous les boutons internes et raccordés
à l'interrupteur mural . Si l'ensemble du système doit être équipé (fig� 5�4)
d'un bouton pour la commande manuelle, il faut le raccorder à l'entrée S du
détecteur Control PRO. Il faut alors que le détecteur Control PRO soit le maître
et les modèles IR 180/HF 180 les esclaves.
5� Montage
Contrôler l'absence de dommages sur toutes les pièces.
Ne pas mettre le produit en service en cas de dommage.
Choisir l'emplacement de montage approprié en tenant compte de la
portée et de la détection des mouvements (fig� 5�1)
Étapes de montage
Débrancher le module de détection du module de charge (fig� 5�2)
Couper l'alimentation en courant (fig� 4�1)
Procéder à l'alimentation électrique (fig� 4�2/4�3)
Insérer le module de charge (H) dans la boîte d'encastrement (fig� 5�3)
Visser sur l'anneau support au moyen des vis de fixation de la boîte (fig� 5�3)
Procéder aux réglages du bouton de réglage et des commutateurs DIP sur le
module detection (E) (fig� 5�4) ( « 6� Fonctions »)
Assembler le module de détection et le cadre et emboîter ensemble (E) (G)
par simple pression avec le module de charge (H) (fig� 5�5)
Mettre l'appareil sous tension (fig� 5�6)
- 45 -
NL
1. Over dit document
Zorgvuldig doorlezen en bewaren a�u�b�!
Rechten uit het auteursrecht voorbehouden. Vermenigvuldiging, ook van
delen van deze handleiding, is alleen met onze toestemming geoorloofd.
Wijzigingen in het kader van de technische vooruitgang voorbehouden.
Toelichting van de symbolen
Waarschuwing voor gevaar!
Verwijzing naar tekstpassages in het document
2� Algemene veiligheidsvoorschriften
!
Voor alle werkzaamheden aan het apparaat dient
de spanningstoevoer te worden onderbroken!
Bij de montage moet de aan te sluiten elektrische kabel spanningsvrij zijn.
Daarom eerst de stroom uitschakelen en op spanningsloosheid testen
met een spanningstester.
Bij de installatie van de sensor wordt met netspanning gewerkt. Dit moet
vakkundig en volgens de gebruikelijke installatievoorschriften en aanslui-
tingsvoorwaarden worden uitgevoerd.
Gebruik uitsluitend originele reserveonderdelen.
Reparaties mogen uitsluitend door een vakbedrijf worden uitgevoerd.
Opmerking
I
: de kabel van de externe toets is niet bedoeld om voor
verbruikers als nuldraadaansluiting te dienen (afb� 4�4/4�5/4�6/4�8)�
De aansluiting B1/B2 is een schakelcontact voor schakelkringen met lage
spanning, niet groter dan 1A. Dit moet passend beveiligd zijn.
3� IR/HF 180 COM1/COM2
Gebruik volgens de voorschriften
Sensorschakelaar alleen geschikt voor , inbouwmontage in de wand,
binnenshuis.
De intelligente sensortechniek schakelt iedere lamp bij het betreden van
de ruimte automatisch in en na afloop van de ingestelde tijd weer uit.
IR 180 COM1 / COM2
De IR 180 COM1 - COM2 is voorzien van een pyrosensor, die de onzichtbare
warmtestraling van bewegende mensen, dieren enz. registreert. Deze zo
geregistreerde warmtestraling wordt elektronisch omgezet en een aangesloten
...
!
- 47 -
Opmerking
II
P-kabel:
de kabellengte tussen twee sensoren mag max. 50 m bedragen.
Naar iedere volgende sensor max. 25 m. Bij het inbouwen van 10 sensoren in
totaal max. 300 m.
Opmerking
III
S-kabel:
kabellengte max. 50 m
Belangrijk:
Het verwisselen van de aansluitingen leidt in het apparaat of in uw meterkast
later tot kortsluiting. In dit geval moeten de afzonderlijke kabels geïdentificeerd
en opnieuw gemonteerd worden. In de stroomtoevoerkabel kan een geschikte
netschakelaar voor IN- en UIT-schakelen worden gemonteerd.
Opmerking voor IR 180:
De montageplaats moet minstens 1 m van een lamp verwijderd zijn, omdat de
warmtestraling het systeem kan activeren.
Aansluiting van de stroomtoevoer IR 180 COM 1 (afb� 4�2)
Aansluiting van de stroomtoevoer IR 180 COM 2 (afb� 4�3)
Opmerking voor een parallelle schakeling met P-kabel:
Het is ook mogelijk om IR 180 en HF 180 parallel te schakelen. Dan moet er
echter bij iedere inbouwwandcontactdoos een nuldraad zijn. Bij gebruik van
meerdere sensorschakelaars moeten die op dezelfde fase worden aangesloten.
Er kunnen max. 10 sensorschakelaars parallel worden gemonteerd.
Master/master COM1 (afb� 4�4)
Master/master COM1/COM2 (afb� 4�5)
In een parallelle schakeling kunnen ook meerdere masters worden gebruikt.
Iedere master schakelt zijn lichtgroep volgens zijn eigen lichtsterktemeting. Alle
instellingen worden bij iedere master individueel ingesteld. De schakellast wordt
over de verschillende masters verdeeld. De aanwezigheid wordt nog steeds
door alle melders samen geregistreerd. De aanwezigheidsuitgang kan bij een
willekeurige master worden gelegd. De aanwezigheidsuitgang (HLK, COM2)
kan bij iedere willekeurige master worden gelegd.
Opgelet:
Bij een master/master-koppeling kan bij het drukken op de schakelaar een (A)
inverse/tegengestelde schakeling optreden, wanneer de IR/HF 180 verschil-
lende nalooptijden hebben en die bij een sensor al is afgelopen. Mocht zich
deze situatie voordoen, dan moet ofwel gewacht worden tot de nalooptijd is
afgelopen of er moet een user-reset (RC 5) of reset (RC 8) worden uitgevoerd.
Wanneer de instelknopjes en DIP-switches bij een koppeling van IR/HF 180
hetzelfde worden ingesteld, wordt dit risico verkleind.

Termékspecifikációk

Márka: Steinel
Kategória: nincs kategorizálva
Modell: HF 180 COM1

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Steinel HF 180 COM1, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók nincs kategorizálva Steinel

Útmutatók nincs kategorizálva

Legújabb útmutatók nincs kategorizálva