Használati útmutató Siemens KI81FPD30H

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Siemens KI81FPD30H (94 oldal) a hűtőszekrény kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/94
de Gebrauchsanleitung .................................................................... 2
en User manual .............................................................................. 18
fr Notice d'utilisation ..................................................................... 34
it Istruzioni per l’uso ..................................................................... 53
nl Gebruiksaanwijzing ...................................................................70
Kühlgerät
Refrigerator
Réfrigérateur
Frigorifero
Koelapparaat
KI81F..
de
2
de Inhaltsverzeichnis
de Geb r auc hs an l ei t un g
(Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . 3
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . .3
Explosionsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . . .3
Stromschlaggefahr . . . . . . . . . . . . . . .3
Verletzungsgefahr . . . . . . . . . . . . . . . .4
Gefahren durch Kältemittel . . . . . . . . .4
Vermeidung von Risiken für Kinder
und gefährdete Personen . . . . . . . . . .4
Sachschäden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
7Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . 5
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5Aufstellen und Anschließen . . . 6
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . .6
Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Nischentiefe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Energie sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . 8
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . .8
*Gerät kennenlernen . . . . . . . . . . 9
Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . 10
Gerät einschalten. . . . . . . . . . . . . . . .10
Gerät ausschalten und stilllegen . . . .10
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . .11
Super-Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
MAlarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Türalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
UKühlfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Beim Einlagern beachten . . . . . . . . . 12
Kältezonen im Kühlfach
beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
TFrischkühlfach . . . . . . . . . . . . . .12
Gemüsebehälter. . . . . . . . . . . . . . . . 12
Frischkühlbehälter . . . . . . . . . . . . . . 13
Lagerzeiten bei 0 °C . . . . . . . . . . . . 13
=Abtauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Kühlfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
DReinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Ausstattung reinigen. . . . . . . . . . . . . 14
lGerüche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
9Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . .15
>Geräusche. . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Normale Geräusche . . . . . . . . . . . . . 15
Geräusche vermeiden . . . . . . . . . . . 15
3Störungen, was tun? . . . . . . . . .15
4Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . .17
Geräte-Selbsttest . . . . . . . . . . . . . . . 17
Reparaturauftrag und Beratung
bei Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitshinweise de
3
(Sicherheitshinweise
Si c her he i t s hi nwe i s e
Dieses Gerät entspricht den
einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen für
Elektrogeräte und ist
funkentstört.
Der Kältekreislauf ist auf
Dichtheit geprüft.
Zu dieser Anleitung
Lesen und befolgen Sie die
Gebrauchs- und
Montageanleitung. Sie
enthalten wichtige
Informationen über
Aufstellen, Gebrauch und
Wartung des Geräts.
Der Hersteller haftet nicht,
wenn Sie die Hinweise und
Warnungen der Gebrauchs-
und Montageanleitung
missachten.
Bewahren Sie alle
Unterlagen für späteren
Gebrauch und für
nachfolgende Besitzer auf.
Explosionsgefahr
Nie elektrische Geräte
innerhalb des Geräts
verwenden (z. B. Heizgeräte
oder elektrische Eisbereiter).
Keine Produkte mit
brennbaren Treibgasen
(z. B. Spraydosen) und keine
explosiven Stoffe im Gerät
lagern.
Hochprozentigen Alkohol nur
dicht verschlossen und
stehend lagern.
Stromschlaggefahr
Unsachgemäße Installationen
und Reparaturen können den
Benutzer erheblich gefährden.
Bei beschädigter
Netzanschlussleitung: Gerät
sofort vom Netz trennen.
Keine Mehrfachsteckdosen,
Verlängerungskabel oder
Adapter verwenden.
Gerät nur vom Hersteller,
Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person
reparieren lassen.
Nur Originalteile des
Herstellers verwenden.
Bei diesen Teilen
gewährleistet der Hersteller,
dass sie die
Sicherheitsanforderungen
erfüllen.
de Sicherheitshinweise
4
Verletzungsgefahr
Behälter mit
kohlensäurehaltigen Getränken
können platzen.
Gefahren durch Kältemittel
In den Rohren des
Kältekreislaufs fließt in geringer
Menge ein umweltfreundliches,
aber brennbares, Kältemittel
(R600a). Es schädigt nicht die
Ozonschicht und erhöht nicht
den Treibhauseffekt. Wenn das
Kältemittel austritt, kann es die
Augen verletzen oder sich
entzünden.
Rohre nicht beschädigen.
Bei Beschädigung der Rohre:
Feuer und Zündquellen vom
Gerät fernhalten.
Raum lüften.
Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Kundendienst rufen.
Vermeidung von Risiken für
Kinder und gefährdete
Personen
Gefährdet sind:
Kinder,
Personen, die körperlich,
psychisch oder in ihrer
Wahrnehmung
eingeschränkt sind,
Personen, die nicht
genügend Wissen über die
sichere Bedienung des
Geräts haben.
Maßnahmen:
Sicherstellen, dass Kinder
und gefährdete Personen die
Gefahren verstanden haben.
Eine für die Sicherheit
verantwortliche Person muss
Kinder und gefährdete
Personen am Gerät
beaufsichtigen oder anleiten.
Nur Kinder ab 8 Jahren das
Gerät benutzen lassen.
Bei Reinigung und Wartung
Kinder beaufsichtigen.
Niemals Kinder mit dem
Gerät spielen lassen.
Erstickungsgefahr
Bei Gerät mit Türschloss:
Schlüssel außer Reichweite
von Kindern aufbewahren.
Verpackung und deren Teile
nicht Kindern überlassen.
Sachschäden
Um Sachschäden zu
vermeiden:
Nicht auf Sockel, Auszüge
oder Türen treten oder
darauf abstützen.
Kunststoffteile und
Türdichtungen öl- und fettfrei
halten.
Am Stecker ziehen – nicht
am Anschlusskabel.
Gewicht
Beachten Sie beim Aufstellen
und Transport des Gerätes,
dass es sehr schwer sein kann.
~ "Aufstellort" auf Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch de
5
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Be s t i mmun gs gemäßer Gebr auc h
Verwenden Sie dieses Gerät
nur zum Kühlen von Lebensmitteln.
nur im Privathaushalt und im
häuslichen Umfeld.
nur gemäß dieser
Gebrauchsanleitung.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 Metern
über dem Meeresspiegel bestimmt.
7Umweltschutz
Umwe l t s c h u t z
Verpackung
Alle Materialien sind umweltverträglich
und wieder verwertbar:
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Informieren Sie sich über
Entsorgungswege bei Ihrem
Fachhändler oder bei der
öffentlichen Verwaltung.
Altgerät
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
:Warnung
Kinder können sich im Gerät
einschließen und ersticken!
Um Kindern das Hineinklettern zu
erschweren, Ablagen und Behälter
nicht aus dem Gerät nehmen.
Kinder vom ausgedienten Gerät
fernhalten.
Achtung!
Kältemittel und schädliche Gase
können austreten.
Rohre des Kältemittel-Kreislaufs und
Isolierung nicht beschädigen.
1. Netzstecker ziehen.
2. Netzanschlussleitung durchtrennen.
3. Gerät fachgerecht entsorgen lassen.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment -
WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine
EU-weit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
de Aufstellen und Anschließen
6
5Aufstellen und
Anschließen
Au f s t e l l e n u nd Ans c hl i eß en
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf eventuelle Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen
an den Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben oder an unseren
Kundendienst.
~ "Kundendienst" auf Seite 17
Die Lieferung besteht aus folgenden
Teilen:
Einbaugerät
Ausstattung (modellabhängig)
Montagematerial
Gebrauchsanleitung
Montageanleitung
Kundendienstheft
Garantiebeilage
Informationen zu Energieverbrauch
und Geräuschen
Technische Daten
Kältemittel, Nutzinhalt und weitere
technische Angaben finden Sie auf dem
Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Gerät aufstellen
Aufstellort
Je mehr Kältemittel in einem Gerät ist,
desto größer muss der Raum sein, in
dem das Gerät steht. In zu kleinen
Räumen kann bei einem Leck ein
brennbares Gas-Luft-Gemisch
entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum
mindestens 1 m³ groß sein. Die Menge
des Kältemittels Ihres Geräts steht auf
dem Typenschild im Inneren des
Geräts.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Das Gewicht des Gerätes kann je nach
Modell bis zu 76 kg betragen.
Zulässige Raumtemperatur
Die zulässige Raumtemperatur hängt
von der Klimaklasse des Geräts ab.
Angaben zur Klimaklasse finden Sie auf
dem Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Das Gerät ist innerhalb der zulässigen
Raumtemperatur voll funktionsfähig.
Wird ein Gerät der Klimaklasse SN bei
kälteren Raumtemperaturen betrieben,
können Beschädigungen am Gerät bis
zu einer Raumtemperatur von +5 °C
ausgeschlossen werden.
Nischentiefe
Für das Gerät wird eine Nischentiefe
von 56 cm empfohlen. Bei einer
kleineren Nischentiefe – mindestens
55 cm – erhöht sich die
Energieaufnahme geringfügig.
Klimaklasse Zulässige Raumtemperatur
SN +10 °C ... 32 °C
N+16 °C ... 32 °C
ST +16 °C ... 38 °C
T+16 °C ... 43 °C
de Aufstellen und Anschließen
8
Vor dem ersten Gebrauch
1. Infomaterial entnehmen und
Klebestreifen sowie Schutzfolie
entfernen.
2. Gerät reinigen.
~ "Reinigen" auf Seite 13
Elektrischer Anschluss
Achtung!
Das Gerät nicht an elektronische
Energiesparstecker anschließen.
Hinweis: Sie können das Gerät an
netzgeführte und an sinusgeführte
Wechselrichter anschließen.
Netzgeführte Wechselrichter werden bei
Photovoltaikanlagen mit direktem
Anschluss an das öffentliche Stromnetz
verwendet. Bei Insellösungen müssen
Sie sinusgeführte Wechselrichter
verwenden. Insellösungen, z. B. auf
Schiffen oder Gebirgshütten, haben
keinen direkten Anschluss an das
öffentliche Stromnetz.
1. Nach dem Aufstellen des Geräts mit
dem Anschluss mindestens
1 Stunde warten, um Schäden am
Verdichter zu vermeiden.
2. Gerät über eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose anschließen.
Die Steckdose muss folgende Daten
erfüllen:
Außerhalb Europas: Prüfen, ob die
angegebene Stromart des Geräts
mit den Werten Ihres Stromnetzes
übereinstimmt. Die Angaben zum
Gerät stehen auf dem Typenschild.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
3. Gerät an eine Steckdose in der Nähe
des Geräts anschließen.
Die Steckdose muss auch nach dem
Aufstellen des Geräts frei zugänglich
sein.
:Warnung
Stromschlaggefahr!
Falls die Länge der
Netzanschlussleitung nicht ausreicht,
verwenden Sie auf keinen Fall
Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel. Kontaktieren
Sie stattdessen den Kundendienst
für Alternativen.
Steckdose mit 220 V ... 240 V
Schutzleiter 50 Hz
Sicherung 10 A ... 16 A
Abtauen de
13
Je nach Lagermenge und Lagergut
kann sich im Gemüsebehälter
Kondenswasser bilden.
Kondenswasser mit einem trockenen
Tuch entfernen und Luftfeuchtigkeit
im Gemüsebehälter über den
Feuchtigkeitsregler anpassen.
Frischkühlbehälter
~ Bild !/)*
Das Lagerklima im Frischkühlbehälter
bietet ideale Bedingungen zum
Aufbewahren von Fisch, Fleisch und
Wurst.
Lagerzeiten bei 0 °C
Die Lagerzeiten sind abhängig von der
Ausgangsqualität.
=Abtauen
Abt auen
Kühlfach
Das Abtauen wird automatisch
ausgeführt.
DReinigen
Re i ni ge n
Achtung!
Schäden am Gerät und den
Ausstattungsteilen vermeiden.
Keine sand-, chlorid- oder
säurehaltigen Putz- und
Lösungsmittel verwenden.
Keine scheuernden oder kratzenden
Schwämme verwenden.
Auf den metallischen Oberflächen
kann Korrosion entstehen.
Nie Ablagen und Behälter im
Geschirrspüler reinigen.
Die Teile können sich verformen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Lebensmittel herausnehmen und an
einem kühlen Ort lagern.
Wenn vorhanden: Kälteakku auf die
Lebensmittel legen.
4. Wenn vorhanden: Warten, bis die
Reifschicht abgetaut ist.
5. Gerät mit einem weichen Tuch,
lauwarmem Wasser und etwas
pH-neutralem Spülmittel reinigen.
Achtung!
Das Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung oder durch das
Ablaufloch in den
Verdunstungsbereich gelangen.
6. Türdichtung mit klarem Wasser
abwischen und gründlich trocken
reiben.
7. Gerät wieder anschließen,
einschalten und Lebensmittel
einlegen.
Frischer Fisch, Meeres-
früchte: bis 3 Tage
Geflügel, Fleisch
(gekocht/gebraten): bis 5 Tage
Rind, Schwein, Lamm,
Wurstwaren (Aufschnitt): bis 7 Tage
Räucherfisch, Brokkoli: bis 14 Tage
Salat, Fenchel, Aprikosen,
Pflaumen: bis 21 Tage
Weichkäse, Joghurt, Quark,
Buttermilch, Blumenkohl: bis 30 Tage
Beleuchtung de
15
9Beleuchtung
Bel eucht ung
Ihr Gerät ist mit einer wartungsfreien
LED-Beleuchtung ausgestattet.
Nur der Kundendienst oder autorisierte
Fachkräfte dürfen die Beleuchtung
reparieren.
>Geräusche
Ge r äus che
Normale Geräusche
Brummen: Ein Motor läuft,
z. B. Kälteaggregat, Ventilator.
Blubbern, Surren oder Gurgeln:
Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken: Motor, Schalter oder
Magnetventile schalten ein oder aus.
Knacken: Automatische Abtauung
erfolgt.
Geräusche vermeiden
Gerät steht uneben: Gerät mit Hilfe
einer Wasserwaage ausrichten. Falls
nötig etwas unterlegen.
Behälter, Ablagen oder Absteller
wackeln oder klemmen:
Herausnehmbare Ausstattungsteile
prüfen und eventuell neu einsetzen.
Flaschen oder Gefäße berühren sich:
Flaschen oder Gefäße
auseinanderrücken.
3Störungen, was tun?
St ör un gen, was t un?
Bevor Sie den Kundendienst rufen, überprüfen Sie anhand dieser Tabelle, ob Sie
die Störung selbst beheben können.
Die Temperatur weicht stark von der Einstellung ab.
Gerät für 5 Minuten ausschalten.
~ "Gerät ausschalten und stilllegen" auf Seite 10
Wenn die Temperatur zu warm ist, Temperatur nach
ein paar Stunden erneut prüfen.
Wenn die Temperatur zu kalt ist, Temperatur am Fol-
getag erneut prüfen.
Keine Anzeige leuchtet.
Der Netzstecker sitzt nicht fest. Netzstecker anschließen.
Die Sicherung wurde ausgelöst. Sicherungen prüfen.
Der Strom ist ausgefallen. Prüfen, ob Strom vorhanden ist.
Anzeige zeigt E... an.
Die Elektronik hat einen Fehler erkannt. Kundendienst rufen.
~ "Kundendienst" auf Seite 17
Kundendienst de
17
4Kundendienst
Kund en di en s t
Sollte es Ihnen nicht gelingen die
Störung zu beheben, wenden Sie sich
bitte an unseren Kundendienst. Wir
finden immer eine passende Lösung,
auch um unnötige Technikerbesuche zu
vermeiden.
Die Kontaktdaten für den
nächstgelegenen Kundendienst finden
Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
Geben Sie beim Anruf bitte die
Erzeugnis-Nummer (E-Nr.) und die
Fertigungsnummer (FD) an, die Sie auf
dem Typenschild finden.
~ "Gerät kennenlernen" auf Seite 9
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des
Herstellers. Sie stellen somit sicher,
dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die
mit den Original-Ersatzteilen für Ihr
Hausgerät ausgerüstet sind.
Geräte-Selbsttest
Ihr Gerät verfügt über ein
Selbsttestprogramm das Fehler anzeigt,
die Ihr Kundendienst beheben kann.
1. Gerät ausschalten und 5 Minuten
warten.
2. Gerät einschalten.
3. Innerhalb der ersten 10 Sekunden
nach dem Einschalten die
Taste Kühlfach für super
3 ... 5 Sekunden drücken und
gedrückt halten, bis ein akustisches
Signal ertönt.
Das Selbsttestprogramm startet.
Während der Selbsttest läuft, ertönt
zwischendurch ein langes
akustisches Signal.
Wenn nach Ende des Selbsttests
2 akustische Signale ertönen und
die eingestellte Temperatur
angezeigt wird: Ihr Gerät ist in
Ordnung.
Wenn nach Ende des Selbsttests
5 akustische Signale ertönen und
die Taste super Kühlfach
10 Sekunden blinkt: Kundendienst
benachrichtigen.
Nach Ablauf des Programms geht das
Gerät in den Normalbetrieb über.
Reparaturauftrag und
Beratung bei Störungen
Die Kontaktdaten aller Länder finden Sie
im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
--------
Garantie
Nähere Angaben zu Garantiezeit und
Garantiebedingungen in Ihrem Land
erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst,
Ihrem Fachhändler und auf unserer
Internetseite.
D 089 21 751 751
A 0810 550 522
CH 0848 840 040
en
18
en Table of contents
en Us e r ma nua l
( Safety instructions . . . . . . . . . . 19
About these instructions . . . . . . . . . .19
Risk of explosion . . . . . . . . . . . . . . . .19
Risk of electric shock . . . . . . . . . . . .19
Risk of injury . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Danger due to refrigerants. . . . . . . . .20
Avoiding placing children and
vulnerable people at risk . . . . . . . . . .20
Damage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Weight . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
8 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . 21
7 Environmental protection . . . . 21
Packaging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Old appliances . . . . . . . . . . . . . . . . .21
5 Installation and connection . . . 22
Scope of supply. . . . . . . . . . . . . . . . .22
Technical specifications. . . . . . . . . . .22
Installing the appliance . . . . . . . . . . .22
Cavity depth. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Tips for saving energy . . . . . . . . . . . .23
Before using your appliance
for the first time . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Electrical connection . . . . . . . . . . . . .24
* Getting to know your
appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Appliance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Controls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Interior fittings . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
1 Operating the appliance. . . . . . 26
Switching on the appliance . . . . . . . . 26
Switching off and disconnecting
the appliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Setting the temperature . . . . . . . . . . .27
Super cooling . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
M Alarm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Door alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
U Refrigerator compartment. . . . .27
Note when storing food . . . . . . . . . . 28
Note the chill zones in the
refrigerator compartment . . . . . . . . . 28
TCool-fresh compartment . . . . . .28
Vegetable container . . . . . . . . . . . . . 28
Cool-fresh container . . . . . . . . . . . . . 29
Storage times at 0 °C . . . . . . . . . . . 29
= Defrosting . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Refrigerator compartment . . . . . . . . 29
D Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Cleaning the equipment . . . . . . . . . . 30
lOdours . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
9 Lighting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
> Noises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Normal noises . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Preventing noises . . . . . . . . . . . . . . . 31
3 Faults – what to do? . . . . . . . . .31
4 Customer service . . . . . . . . . . . .33
Appliance self-test . . . . . . . . . . . . . . 33
Repair order and advice
on faults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Alarm en
27
Setting the temperature
Recommended temperature
Refrigerator compartment
Keep pressing the button until + / –
the display indicates the required
temperature.
Cool-fresh compartment
The temperature in the cool-fresh
compartment is kept at around 0 °C.
Note: If frost forms on the food items in
the cool-fresh compartment, set a
higher temperature. ~ "Faults – what
to do?" on page 31
Super cooling
Super cooling cools the refrigerator
compartment as cold as possible.
Switch on super cooling mode, e.g.:
before placing large quantities of
food in the compartment
for cooling drinks quickly
Note: When super cooling is switched
on, increased operating noises may
occur.
After 15 hours the appliance switches to
normal operation.
Switching Super cooling on/off:
Press the button.super
The button is lit when Super cooling
is switched on.
M Alarm
Al ar m
Door alarm
If the appliance door is open for a while,
the door alarm switches on.
Close the door or press
alarm button.
The warning signal is switched off.
U Refrigerator
compartment
Re f r i ger at o r c ompar t ment
The refrigerator compartment is
suitable for storing dairy products, eggs,
cooked meals, pastries, preserves once
opened and hard cheese.
The temperature can be set from
+3 °C ... +8 °C.
The refrigerator compartment can also
be used to store highly perishable foods
in the short to medium term. The lower
the selected temperature, the slower the
enzymatic and chemical processes and
deterioration by microorganisms. A
temperature of +4 °C or lower ensures
optimum freshness and safety of the
stored foods.
Refrigerator compartment: +4 °C

Termékspecifikációk

Márka: Siemens
Kategória: hűtőszekrény
Modell: KI81FPD30H

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Siemens KI81FPD30H, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók hűtőszekrény Siemens

Útmutatók hűtőszekrény

Legújabb útmutatók hűtőszekrény