Használati útmutató PKM KG173IX-M

PKM hűtőszekrény KG173IX-M

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót PKM KG173IX-M (108 oldal) a hűtőszekrény kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/108
TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
24.11.2020
Bedienungsanleitung Instruction Manual
K - / GÜHL EFRIERKOMBINATION F -FRIDGE REEZER
KG173IX-M
Deutsch Seite 2
English Page 55
www.pkm-online.de
~ 2 ~
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 4
1.1 Signalwörter .............................................................................................................. 5
1.2 Sicherheitsanweisungen ........................................................................................... 5
2. Klimaklassen ................................................................................................................. 11
3. Installation .................................................................................................................... 11
3.1 Entpacken und Wahl des Standortes ................................................................... 11
3.2 Raumbedarf und Belüftung .................................................................................. 12
3.2.1 Raumbedarf ..................................................................................................... 12
3.2.2 Belüftung .......................................................................................................... 13
3.3 Gerät ausrichten ..................................................................................................... 16
3.4 Wechsel des Türanschlags ..................................................................................... 17
4. Bedienung ..................................................................................................................... 27
4.1 Vor der ersten Benutzung ..................................................................................... 27
4.2 Gerätebeschreibung ............................................................................................... 28
4.3 Temperatureinstellung ........................................................................................... 29
4.3.1 Temperatureinstellung des Kühlbereichs ..................................................... 29
4.3.2 Temperatureinstellung des Gefrierbereichs ................................................. 32
4.4 Stromausfall ............................................................................................................ 32
4.5 Der Kühlbereich .................................................................................................... 32
4.5.1 Glasablagen ...................................................................................................... 33
4.5.2 Türablagen ....................................................................................................... 34
4.5.3 Gemüseschublade ........................................................................................... 35
4.6 Der Gefrierbereich ................................................................................................ 35
4.6.1 Gefrierschubladen ........................................................................................... 36
4.6.2 Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen ........................... 37
4.7 Lagerung von Lebensmitteln ................................................................................ 39
~ 3 ~
5. Umweltschutz ............................................................................................................... 44
5.1 Umweltschutz: Entsorgung .................................................................................. 44
5.2 Umweltschutz: Energie sparen ............................................................................. 44
5.3 Betriebsparameter .................................................................................................. 45
6. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 45
6.1 Abtauen ................................................................................................................... 47
6.2 Austausch des Leuchtmittels ................................................................................ 48
7. Problembehandlung .................................................................................................... 48
8. Außerbetriebnahme ..................................................................................................... 51
9. Technische Daten ........................................................................................................ 52
10. Entsorgung ................................................................................................................. 53
11. Garantiebedingungen ................................................................................................ 54
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie
nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG ONFORMITÄTSERKLÄRUNG- K
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
~ 4 ~
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer
Gesundheit und im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Bescdigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt sowie zur Nutzung
(1) in Personalküchen von Geschäften, Büros und ähnlichen
Arbeitsumgebungen; (2) durch Gäste von Beherbergungsbetrieben wir Hotels,
Motels, B&B; (3) beim Catering oder ähnlichen nicht-wiederverkaufenden
Anwendern.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kühlen von Lebensmitteln bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen Kindern
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren
dürfen Kühlgeräte - und entladen dürfen nicht mit dem Gerät be . Kinder
spielen. Reinigung und dürfen nicht von ohne Benutzer-Wartung Kindern
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
~ 5 ~
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE
DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN
SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB
DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr:
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser Bedienungs-
anleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und/oder kann das Gerät beschädigen.
2. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen.
3. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung den auf dem Typenschild angegebenen muss
Werten entsprechen.
4. Verändern Sie niemals den mit dem Gerät mitgelieferten
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein
sollte, lassen Sie die Netzsteckdose von einer qualifizierten immer
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
5. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
~ 6 ~
Kundendienst oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben
haben.1 Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
6. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
7. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgetauscht werden.
8. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers das niemals
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
9. Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter oder
andere elektrische Komponenten niemals mit nassen oder feuchten
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden:
1. Ihr Gerät wird mit dem umweltfreundlichen ltemittel R600a
betrieben. . Deshalb ist es Das Kältemittel R600a ist brennbar
unbedingt erforderlich, dass keine Systemteile des Kühlkreislaufs
während des Betriebs oder Transports des Gerätes beschädigt
werden.
2. Sollte ein Systemteil Beschädigungen aufweisen, darf sich das Gerät
auf keinen Fall in der Nähe von Feuer, offenem Licht und
Funkenbildungen befinden. Nehmen Sie in einem solchen Fall sofort
Kontakt zu Ihrem Kundendienst oder dem Geschäft , in dem Sie auf
das Gerät erworben haben.2
3. Falls es im Aufstellungsraum zum Austritt eines brennbaren
Gases kommen sollte:
a) Öffnen Sie alle Fenster zur Belüftung.
b) Ziehen Sie nicht den Stecker aus der Steckdose und benutzen
Sie nicht die Bedienelemente des Gerätes.
c) Berühren Sie nicht das Gerät, bis sämtliches Gas abgezogen
ist.
d) Bei Missachtung dieser Anweisungen können Funken
entstehen, die das Gas entflammen.
1 Abhängig vom Modell: s. Seite « SERVICE NFORMATION I » am Ende dieser Bedienungsanleitung.
2 Abhängig vom Modell: s. Seite « SERVICE NFORMATION I » am Ende dieser Bedienungsanleitung.
~ 7 ~
4. Halten Sie alle Teile des Gerätes fern von Feuer und sonstigen
Zündquellen, wenn Sie das Gerät entsorgen oder außer Betrieb
nehmen.
5. Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe flüchtiger oder
brennbarer Materialien wie z.B. Gas, Benzin, Alkohol, Farben oder
Lacke oder in Räumen mit schlechter Belüftung (z.B. Garage).
6. EXPLOSIONSGEFAHR! Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder
Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln in dem Gerät, da ansonsten
zündfähige Gemische zur Explosion gebracht werden können.
7. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die
Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
8. Beachten Sie immer die Angaben für eine ordnungsgemäße
Belüftung des Gerätes.
9. Schließen Sie das Gerät nicht an die Stromversorgung an, bevor Sie
alle Verpackungsbestandteile und Transportsicherungen vollständig
entfernt haben.
10. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 ~ 240 V / 50 Hz / AC. Alle
Netzanschlussleitungen, die Beschädigungen aufweisen, müssen
von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
ausgewechselt werden.
11. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung keine Steckdosenleisten, Mehrfachsteckdosen
oder Verlängerungskabel.
12. Stellen Sie tragbare Mehrfachsteckdosen oder tragbare niemals
Netzteile hinter das Gerät. BRANDGEFAHR!
13. Schließen Sie das Gerät nicht an elektronische Energiesparstecker
(z.B. Sava Plug) und an Wechselrichter, die Gleichstrom in
Wechselstrom umwandeln, an (z. B. Solaranlagen,
Schisstromnetze).
14. Sie benötigen eine dem Netzstecker entsprechende
ordnungsgemäß geerdete und ausschließlich dem Gerät
zugewiesene Sicherheitssteckdose. Anderenfalls kann es zu
gefährlichen Unfällen oder einer Beschädigung des Gerätes
kommen. Das Gerät muss ordnungsgemäß geerdet sein.
15. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
16. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
17. Ihr Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
18. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Get vor.
~ 8 ~
19. Schalten Sie vor dem Aufbau und Anschluss des Gerätes unbedingt
den Strom ab. GEFAHR EINES TÖDLICHEN STROMSCHLAGS!
20. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
von der Stromversorgung. STROMSCHLAGGEFAHR!
21. Entfernen Sie regelßig eventuelle Staubanhaftungen am
Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen
Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
22. Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flächen fern.
23. Der Netzstecker und die Steckdose müssen nach der Installation
immer zugänglich sein.
24. Benutzen Sie keine elektrischen Gete im Inneren des Gerätes, es
sei denn, diese werden vom Hersteller Ihres Kühlgerätes
empfohlenen.
25. Stellen Sie keine Wärme abstrahlenden elektrischen Geräte auf Ihr
Gerät.
26. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser
/ Regen in Kontakt kommt, damit die Isolierungen der Elektrik keinen
Schaden nehmen.
27. Stellen Sie keinen Wasserkocher und keine Vasen auf das Gerät.
Die Isolierung der Elektrik Ihres Gerätes kann ansonsten durch
verschüttetes oder überkochendes Wasser nachhaltig beschädigt
werden.
28. Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät, um Ihr Gerät abzutauen
oder zu reinigen. Der Dampf kann in Kontakt mit elektrischen Teilen
kommen und so einen Kurzschluss auslösen. STROMSCHLAG-
GEFAHR!
29. Benutzen Sie niemals mechanische Gegenstände, ein Messer oder
andere scharfe Gegenstände, um Eisablagerungen zu entfernen.
Durch dadurch resultierende Beschädigungen des Innenraums droht
STROMSCHLAGGEFAHR!
30. Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind, und geben
Sie Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierbereich. Durch die Kälte
kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
31. Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im Inneren des
Gefrierbereichs kann an der Haut verbrennungsähnliche Symptome
hervorrufen.
32. Kinder dürfen niemals mit dem Gerät spielen.
33. Achten Sie auch bei einer zeitweiligen Außerbetriebnahme des
Gerätes darauf, dass keine Kinder in das Innere des Gerätes
gelangen können. Beachten Sie die dafür relevanten
Sicherheitshinweise 1. und 4. unter AUßERBETRIEBNAHME, endgültige.
34. Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Iunbedingt NSTALLATION.
~ 9 ~
VORSICHT!
1. An der ckseite des Gerätes befinden sich der Kondensator und
der Kompressor. Diese Bestandteile nnen während der normalen
Benutzung des Gerätes eine hohe Temperatur erreichen. Schließen
Sie das Gerät entsprechend der in dieser Bedienungsanleitung
aufgeführten Anweisungen an. Eine unzureichende Belüftung
beeinträchtigt den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes und
beschädigt das Gerät. Decken Sie die Ventilationsöffnungen niemals
ab.
2. Lagern Sie Getränke in Flaschen oder Dosen (niemals weder mit
noch ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Gerätes, da diese
explodieren könnten.
3. Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des Gerätes nicht mit
nassen oder feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut an den
Oberächen festkleben kann.
4. und Verstauen Sie Lebensmittel- / oder Aufbewahrungsbehälter,
insbesondere Behälter aus Metall, niemals mit feuchten oder nassen
Händen im Gefrierschrank. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände
immer trocken sind. GEFAHR EINES ERFRIERUNGSSCHADENS!
HINWEIS!
1. Lagern Sie kein Trockeneis in dem Gerät.
2. 1- ( ), 2- ( ), und 3-Sterne ( ) Gefrierschränke * ** *** eignen sich nicht
für das Einfrieren frischer Lebensmittel iehe auch Kapitel (s
BEDEUTUNG DER ENNZEICHNUNG VON EFRIERBEREICH*-K G EN) .
3. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende
fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei
aufrecht.
4. Wenn Sie das Gerät auf den Rollen (Ausstattung abhängig vom
Modell) bewegen, führen Sie nur Bewegungen nach vorne oder nach
hinten aus. Die Rollen sind nicht schwenkbar und lassen somit keine
Bewegungen zur Seite zu. Bewegungen zur Seite können das Gerät
und den Fußboden ernsthaft beschädigen.
5. Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 45° hinaus.
6. Falls das Gerät in einer horizontalen Position transportiert wird, kann
Öl aus dem Kompressor in den Kühlkreislauf gelangen.
7. Lassen Sie das Gerät r mindestens 4 - 6 Stunden aufrecht stehen,
bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, damit das Öl in
den Kompressor zurückfließen kann.
8. Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder es längere Zeit
von der Stromversorgung getrennt war, lassen Sie es r ca. 3 - 4
Stunden auf mittlerer Temperaturstufe kühlen, bevor Sie darin
~ 10 ~
frische oder gefrorene Lebensmittel verstauen. Wenn Sie
Lebensmittel einlagern das Gerät seine normale bevor
Betriebstemperatur erreicht hat, nnen diese Lebensmittel auftauen
und / oder verderben.
9. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da
Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
10. Das Gerät muss von mindestens transportiert undzwei Personen
angeschlossen werden.
11. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu müssen.
12. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen benden.
13. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des
Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
14. Schließen Sie niemals die Tür( ) des Gerätes, wenn Regale oderen
Schubladen ausgezogen sind; andernfalls können Sie die Regale /
Schubladen sowie das Gerät beschädigen.
15. Stellen oder legen Sie keine heißen Flüssigkeiten und heißen
Lebensmittel in das Gerät.
16. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
müssen immer frei und unbedeckt sein.
17. Legen Sie Lebensmittel nicht direkt gegen den Luftauslass an der
Rückwand innen im Gerät.
18. Überfüllen Sie die Regale / Schubladen / rablagen
3 nicht, da diese
sonst nachhaltig beschädigt werden können.
19. Reinigen Sie das Gerät einmal im Monat (s. Kapitelmindestens
REINIGUNG UND FLEGEP ).
20. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Falls das Typenschild unleserlich gemacht oder
entfernt wurde, entfällt jeglicher Garantieanspruch!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
3 Ausstattung abhängig vom Modell.
~ 11 ~
2. Klimaklassen
Welcher KLIMAKLASSE Ihr Gerät unterliegt, entnehmen Sie bitte dem Kapitel
T DECHNISCHE ATEN. Die Angaben dort gewähren einen zuverlässigen Betrieb
Ihres Gerätes entsprechend der Angaben der folgenden Tabelle.
K LIMAKLASSE
SN
+100+320 C
z.B. ungeheizter Keller
N
+160+320 C
Wohntemperaturbereich
ST
+160+380 C
Wohntemperaturbereich
T
+160+430 C
Wohntemperaturbereich
3. Installation
Alle Abmessungen in diesen Kapiteln sind in angegeben. Millimetern
Die benötigten Abmessungen für eine ordnungsgemäße Belüftung des Getes
finden Sie in Kapitel 3.2.2 BELÜFTUNG.
3.1 Entpacken und Wahl des Standortes
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in
die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGS-
GEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
1. Dieses Gerät ist für den Einbau bestimmt. nicht
2. Packen Sie das Get vorsichtig aus. Beachten Sie die Hinweise zur unbedingt
Entsorgung der Verpackung und des Gerätes im Kapitel ENTSORGUNG.
3. Entfernen Sie die gesamte Verpackung.
4. Das Zubehör des Gerät ist möglicherweise für den Transport mit es
Transportsicherungen (Klebeband) geschützt. Entfernen Sie diese komplett.
Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, um Reste der Transport-
sicherungen zu entfernen.
5. Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen Abstand
zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
6. Wenn das Aufstellen neben einer Wärmequelle unvermeidbar ist, verwenden Sie
eine geeignete Isolierplatte oder halten Sie folgende Mindestabstände zur
Wärmequelle ein:
~ 12 ~
zu anderen Kühlgeräten:
mindestens 20 mm
zu Elektroherden:
mindestens 30 mm
zu Heizkörpern oder Öfen:
mindestens 0 mm30
7. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
8. Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
9. Die Tür( muss / müssen sich komplett und ungehindert öffnen lassen.en)
10. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund auf.
Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau.
11. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
12. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein.
13. Das Typenschild befindet sich im Gerät oder außen an der Rückwand.
3.2 Raumbedarf und Belüftung
Beachten Sie die Angaben für eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes.
3.2.1 Raumbedarf
RAUMBEDARF DES ERÄTES BEI GESCHLOSSE N ÜRGNE TEN
A = H / B = B ÖHE REITE IEFE/ C = T
A
B
C
14 22 mm
5 00 mm
560 mm
~ 13 ~
RAUMBEDARF DES ERÄTES BEI GEÖFFNETEN G TÜREN
Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf
der geöffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres
Gerätes s. Abb. unten.;
B 1 = B REITE IEFE/ C 1= T
B 1
C 1
TÜRÖFFNUNGSWINKEL
mind. 1000 mm
mind. 1060 mm
mind. 135°
3.2.2 Belüftung
Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Belüftung des Gerätes.
MINDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNGB
Rückseite ↔ Wand
mind. 20 mm
Beide Seiten ↔ Möbelstück / Wand
mind. 20 mm
Kopffreiheit
mind. 100 mm
~ 14 ~
RAUMBEDARF DES ERÄTES INKLG . M DER INDESTABSTÄNDE FÜR EINE
ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG BEI GESCHLOSSENEN B TÜREN
A = H / B = B ÖHE REITE IEFE/ C = T
A
B
C
D
mind. 15 22 mm
mind. 540 mm
mind. 580 mm
Wand
~ 15 ~
RAUMBEDARF DES ERÄTES INKLG . M DER INDESTABSTÄNDE FÜR EINE
ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNG BEI GEÖFFNETEN B TÜREN
B 1 = B REITE IEFE/ C 1= T
B 1
C 1
TÜRÖFFNUNGSWINKEL
mind. 1020 mm
mind. 1080 mm
mind. 135°
Beachten Sie bitte den zusätzlichen vorderen und seitlichen Platzbedarf
der geöffneten Tür(en) entsprechend des Türöffnungswinkels Ihres
Gerätes.
Um eine optimale Effizienz des Gerätes zu ermöglichen, empfiehlt der Hersteller
folgende Mindestabstände.
Rückseite ↔ Wand
mind. 50 mm
Beide Seiten ↔ Möbelstück / Wand
mind. 50 mm
Kopffreiheit
mind. 100 mm
~ 16 ~
Diese Angaben können unterschritten werden, jedoch kann sich der
Stromverbrauch dadurch erhöhen.
3.3 Gerät ausrichten
Verwenden Sie zur ordnungsgemäßen Ausrichtung des Gerätes und zur
Gewährleistung der Luftzirkulation in den unteren Bereichen die verstellbaren
Standfüße. Sie können die Standfüße mittels eines geeigneten Schrauben-
schlüssels einstellen.
Abb. ähnlich: Abb. dient ausschließlich als Beispiel.
A
STANDFÜßE HRZEIGERSINN DREHENIM U
(rechtsherum)
Das Gerät wird
abgesenkt.
B
STANDFÜßE ENTGEGEN M HRZEIGERSINNDE U
DREHEN (linksherum)
Das Gerät wird
angehoben.
Für den ordnungsgemäßen Betrieb, sich das Gerät in einer muss stabilen und
ebenen Position befinden. Damit das Gerät nicht wackelt die müssen
Standfüße fest auf dem Boden stehen. Justieren Sie die Standfüße dem-
entsprechend. Der feste Kontakt der Standfüße mit dem Boden, stellt außerdem
sicher, dass das Gerät nicht vibrieren oder sich unbeabsichtigt bewegen kann.
Wenn Sie das Gerät bewegen wollen, drehen Sie die Füße komplett ein Richten .
Sie das Gerät anschließend wieder ordnungsgemäß aus.
~ 17 ~
3.4 Wechsel des Türanschlags
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Wechsel des
Türanschlags aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
STROMSCHLAGGEFAHR!
VORSICHT! Führen Sie den Wechsel des Türanschlags mit
mindestens zwei Personen durch, weil Sie ansonsten das Gerät
beschädigen oder der Person, die an dem Gerät arbeitet, Schaden
zufügen.
HINWEIS! lifizierte FachkraftKontaktieren Sie eine qua , falls Sie einen
Wechsel des Türanschlags wünschen. Führen Sie den unten
beschriebenen Arbeitsablauf dann durch, wenn Sie dafür nur
ausreichend qualifiziert sind.
HINWEIS! Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus, bevor Sie beim en
Umbau die Scharniere fest anziehen. Die Dichtung müssen en
ordnungsgemäß anliegen.
HINWEIS! Kippen Sie das Gerät nicht über einen Winkel von 45 0 hinaus.
VORBEREITENDE AßNAHMENM
Leeren Sie das Gerät vorher.
Entfernen Sie wenn möglich alle Türablagen, Glasablagen und Schubladen aus
dem Gerät, damit diese nicht beschädigt werden.
Sie müssen das Gerät kippen, um die Tür abnehmen zu können. Lehnen Sie en
dabei das Gerät immer gegen eine feste und unverrückbare Fläche, damit das
Gerät während der Arbeitsschritte nicht wegrutschen kann.
Legen Sie das Gerät flach hin, da Sie dadurch das Kühlsystem niemals
beschädigen können.
Alle entfernten Teile müssen für die Neuinstallation der Tür sicher aufbewahrt en
werden.
Heben Sie die Tür immer vorsichtig ab. en Verwahren Sie die Tür an einem en
Ort, an dem sie nicht beschädigt werden können.
~ 18 ~
BENÖTIGTE ERKZEUGE NICHT IEFERUMFANG ENTHALTENW ( IM L )
FLACHKOPFSCHRAUBENDREHER
KREUZSCHLITZSCHRAUBENDREHER
UNIVERSALSCHRAUBENSCHLÜSSEL VERSTELLBARER CHRAUBENSCHLÜSSEL/ S
TÜRANSCHLAGSWECHSEL
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen).
2. Öffnen Sie die Gerätetür (während das Gerät aufrecht steht) und entnehmen en
Sie, soweit möglich, die Türablagen, Glasablagen und Schubladen aus dem Gerät .
3. Schließen Sie die Tür . en
4. Entfernen Sie die obere Türscharnierabdeckung ( ) vorsichtig mit einem Flach-1
kopfschraubendreher, wie auf der unteren Abb. gezeigt. Beachten Sie die
dargestellte Richtung des Pfeils!
1
O TBERE ÜRSCHARNIERABDECKUNG
~ 19 ~
5. Schrauben Sie das obere Türscharnier ( ) mit einem Kreuzschlitzschrauben-2
dreher ; s. Abb. unten. Halten Sie währenddessen die Kühlschranktür mit der ab
Hand fest, damit sie nicht herabfällt.
1
O TBERE ÜRSCHARNIERABDECKUNG (entfernt)
2
O TBERES ÜRSCHARNIER
6. Entfernen Sie die obere Schraubenlochabdeckung ( ) vorsichtig mit einem Flach-3
kopfschraubendreher, wie auf der unteren Abb. gezeigt. Beachten Sie die
dargestellte Richtung des Pfeils!
3
O SBERE CHRAUBENLOCHABDECKUNG
~ 20 ~
7. Entfernen Sie die obere Scharnierlochabdeckung ( ) von der linken Seite der Tür 4
und installieren Sie sie wieder auf der rechten Seite der Tür; s. Abb. unten.
4
O SBERE CHARNIERLOCHABDECKUNG DER ÜHLSCHRANKTÜRK
8. Heben Sie die Kühlschranktür an und entnehmen Sie sie vorsichtig; s. Abb. unten.
Legen Sie die Kühlschranktür mit der Außenverkleidung nach oben auf eine glatte
Oberfläche, damit sie nicht beschädigt wird.
~ 21 ~
9. Schrauben Sie das mittlere Türscharnier ( ) ab; s. Abb. unten Halten Sie 5
währenddessen die Gefrierschranktür mit der Hand fest, damit sie nicht
herabfällt.
5
M TITTLERES ÜRSCHARNIER
6
SCHARNIERACHSE DES MITTLEREN ÜRSCHARNIERST
10. Heben Sie die Gefrierschranktür an und entnehmen Sie sie vorsichtig; s. Abb.
unten. Legen Sie die Gefrierschranktür mit der Außenverkleidung nach oben auf
eine glatte Oberfläche, damit sie nicht beschädigt wird.
~ 22 ~
11. Entfernen Sie die mittleren Schraubenlochabdeckungen ( von der linken Seite 7)
des Gerätes und installieren Sie sie wieder auf der rechten Seite des Gerätes; s.
Abb. unten.
7
M SITTLERE CHRAUBENLOCHABDECKUNGEN
12. Es ist notwendig, dass das Gerät nach hinten gekippt wird. Lehnen Sie das Gerät
dabei gegen eine feste und unverrückbare Fläche, damit es nicht wegrutschen
kann. Kippen Sie das Gerät über einen Winkel von 45° hinaus. nicht
13. Schrauben Sie das untere Türscharnier ( und die verstellbaren Standfüße ( ) ab8) 9 ;
s. Abb. unten.
8
U TNTERES ÜRSCHARNIER
9
V SERSTELLBARE TANDFÜßE
~ 23 ~
14. Schrauben Sie die Scharnierachse ( ) des unteren Türscharniers ( ) ab 10 8
( dem Uhrzeigersinn) und entnehmen Sie sie; s. Abb. unten. entgegen
15. Drehen Sie das untere Türscharnier um 180°; s. Abb. unten.
16. Installieren Sie nun die Scharnierachse ( ) wieder am unteren Türscharnier ( 10 8 a
/ mit dem Uhrzeigersinn); s. Abb. unten.
8
U TNTERES ÜRSCHARNIER
8 a
U TNTERES ÜRSCHARNIER (gedreht um 180°)
10
SCHARNIERACHSE
17. Richten Sie das untere Türscharnier (8 a) ordnungsgemäß an den Löchern auf der
linken unteren Seite des Gerätes aus und schrauben sie es fest; s. Abb. unten.
18. Installieren Sie die Standfüße ( ) wieder ordnungsgemäß; s. Abb. unten. 9
8 a
U TNTERES ÜRSCHARNIER (gedreht um 180°)
9
V SERSTELLBARE TANDFÜßE
~ 24 ~
19. Richten Sie das Gerät wieder vorsichtig auf. Achten Sie auf einen festen Stand.
20. Installieren Sie die Gefrierschranktür unteren Türscharnier. Setzen Sie dazu am
die Scharnierachse des unteren Türscharniers vorsichtig in die untere
Scharnieröffnung der Gerätetür ein. Halten Sie die Tür in Position.
21. Entfernen Sie die obere Scharnierlochabdeckung ( ) auf der linken Seite der 11
Gefrierschranktür und installieren Sie sie wieder auf der rechten Seite der Tür; s.
Abb. unten.
11
O SBERE CHARNIERLOCHABDECKUNG DER EFRIERSCHRANKTÜRG
22. Richten Sie das mittlere Türscharnier ( ) ordnungsgemäß an den vorbereiteten 5
Schraubenlöchern auf der linken Seite des Gerätes aus; s. Abb. unten
(möglicherweise müssen Sie das mittlere Türscharnier um 180
0 drehen, um es an
den vorbereiteten Löchern auszurichten -modellabhängig-). Setzen Sie dabei die
Scharnierachse des mittleren Türscharniers vorsichtig in die obere
Scharnieröffnung der Gefrierschranktür ein und befestigen Sie dann das
Türscharnier mit den entsprechenden Schrauben; s. Abb. unten.
23. Halten Sie währenddessen die Gefrierschranktür mit der Hand fest, damit sie
nicht herabfällt.
24. Achten Sie darauf, dass die Gefrierschranktür durch die Scharniere
ordnungsgemäß und befestigt ist.
HINWEIS! Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus, bevor Sie das
Scharnier fest anziehen. Die Dichtung muss ordnungsgemäß anliegen.
~ 25 ~
5
M TITTLERES ÜRSCHARNIER
25. Installieren Sie die Kühlschranktür am mittleren Türscharnier. Setzen Sie dazu
die Scharnierachse des mittleren Türscharniers vorsichtig in die untere
Scharnieröffnung der Kühlschranktür ein. Halten Sie die Tür in Position.
26. Richten Sie obere Türscharnier ( ) ordnungsgemäß an den vorbereiteten Löchern 2
auf der linken Seite des Gerätes aus. Setzen Sie dabei die Scharnierachse des
oberen Türscharniers vorsichtig in die obere Scharnieröffnung der
Kühlschranktür ein und befestigen Sie dann das Türscharnier mit den
entsprechenden Schrauben; s. Abb. unten.
27. Halten Sie währenddessen die Kühlschranktür mit der Hand fest, damit sie nicht
herabfällt.
28. Achten Sie darauf, dass die Kühlschranktür durch die Scharniere ordnungsgemäß
und sicher befestigt ist.
HINWEIS! Richten Sie die Tür ordnungsgemäß aus, bevor Sie das
Scharnier fest anziehen. Die Dichtung muss ordnungsgemäß anliegen.
2
O TBERES ÜRSCHARNIER
~ 26 ~
29. Installieren Sie die obere rscharnierabdeckung ( ) auf der linken Seite des 1
Gerätes und die Schraubenlochabdeckung ( ) auf der rechten Seite; s. Abb. unten. 3
1
O TBERE ÜRSCHARNIERABDECKUNG
3
O SBERE CHRAUBENLOCHABDECKUNG
30. Überprüfen Sie die Türdichtungen. Falls diese verformt sind, nehmen Sie die
Türdichtungen der Kühlschrank- der Gefrierschranktür ab. sowie Drehen Sie
die Dichtungen um und befestigen Sie sie ordnungsgemäß wieder an den 180°
entsprechenden Türen; s. Abb. unten.
31. Setzen Sie die vorher entnommenen Türablagen / Glasablagen / Gefrierschub-
laden etc. wieder in das Gerät ein.
32. Schließen Sie die Türen und verbinden Sie das Gerät wieder mit der
Stromversorgung.
HINWEIS! Richten Sie die Türen ordnungsgemäß aus. Die
Dichtungen müssen ordnungsgeß anliegen!
~ 27 ~
4. Bedienung
WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
4.1 Vor der ersten Benutzung
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in
die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
HINWEIS! mindestens 4 - 6 Stunden Lassen Sie das Gerät für aufrecht
stehen, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, damit das Öl
in den Kompressor zurückießen kann.
HINWEIS! Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen oder es längere
Zeit von der Stromversorgung getrennt war, lassen Sie es für ca. 3 - 4
Stunden auf mittlerer Temperaturstufe (s. Kapitel 4.3 TEMPERATUR-
EINSTELLUNG .) kühlen, Sie darin frische oder gefrorene bevor
Lebensmittel verstauen. Wenn Sie Lebensmittel einlagern das bevor
Gerät seine normale Betriebstemperatur erreicht hat, können diese
Lebensmittel auftauen und / oder verderben.
1. Entfernen Sie vor der ersten Benutzung alle Verpackungsmaterialien.
2. Stellen Sie die Standfüße ein und reinigen Sie das Innere und Äußere des Gerätes
(s.a. Kapitel REINIGUNG UND FLEGEP ).
3. Starten Sie das Gerät nicht direkt nach dessen Installation, sondern warten Sie 4
- 6 Stunden, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.
4. Die Temperatureinstellung für den Kühlbereich kann manuell vorgenommen
werden. Drehen Sie dazu den Thermostat für die Temperatureinstellung auf die
gewünschte Einstellung s. Kapitel 4.3 T; EMPERATUREINSTELLUNG ff.
5. Wenn der Betrieb des Gerätes unterbrochen wurde, warten Sie mind. 5
Minuten, bevor Sie es neu starten.
6. Nach einer Veränderung der Temperatureinstellungen oder wenn Sie neue
Lebensmittel in das Gerät geben, benötigt das Gerät einige Zeit, um die
Kühltemperaturen anzugleichen. Die Länge dieser Zeitspanne hängt vom
Umfang der Einstellungsänderung, der Umgebungstemperatur, der Häufigkeit
des Öffnens der Türen sowie der Menge der Lebensmittel ab. Diese Faktoren
sollten bei der Temperatureinstellung des Gerätes berücksichtigt werden.
7. Betreiben Sie das Gerät entsprechend der im Folgendem beschriebenen
Anweisungen.
~ 28 ~
4.2 Gerätebeschreibung
Abb. dient ausschließlich als Beispiel. Modifikationen sind möglich.
K ÜHLBEREICH
1
V TERSTELLBARES HERMOSTAT ELEUCHTUNG / B (LED)
2
GLASABLAGEN
3
GEMÜSESCHUBLADE mit bruchsicherer Glasabdeckung
4
T ÜRABLAGEN
GEFRIERBEREICH
5
GEFRIERSCHUBLADEN
6
V SERSTELLBARE TANDFÜßE
~ 29 ~
4.3 Temperatureinstellung
WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
HINWEIS! längere Zeit Wenn Sie das Gerät für eine ausschalten
möchten, trennen Sie es von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen!).
S. auch Kapitel AUßERBETRIEBNAHME ZEITWEILIGE / .
4.3.1 Temperatureinstellung des Kühlbereichs
Die Einstellung der Temperatur für den Kühlbereich kann manuell
vorgenommen werden. Drehen Sie dazu den Thermostat für die
Temperatureinstellung auf die gewünschte Einstellung.
Wenn Sie eine Temperatur einstellen, stellen Sie einen Durchschnittswert für den
gesamten Kühlbereich ein. Die Temperatur innerhalb der einzelnen Bereiche des
Kühlbereichs kann von dem eingestellten Wert abweichen, abhängig von der
Menge und der Lagerstelle der eingelagerten Lebensmittel. Die
Umgebungstemperatur kann die Kühltemperatur ebenfalls beeinflussen. Diese
Faktoren sollten bei der Temperatureinstellung des Kühlbereichs berücksichtigt
werden.
TEMPERATUREINSTELLUNG HERMOSTATEINSTELLUNG(T )
DES ÜHLBEREICHSK
Die Temperatur kann durch den dazugerigen reguliert werden.Thermostat
Der Thermostat befindet sich an der Beleuchtungseinheit im Kühlbereich; s. Abb.
unten / siehe auch Abb. in Kapitel 4.2 GERÄTEBESCHREIBUNG.
Abbildung. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
~ 30 ~
F KÜR DEN ÜHLBEREICH KÖNNEN ACHT VERSCHIEDENE
KÜHLSTUFEN HERMOSTATEINSTELLUNG GEWÄHLT WERDEN(T EN)
Kühlstufe (Thermostateinstellung)
0
Kühlung: Aus
Kühlstufe (Thermostateinstellung)
1 - 2
niedrige / leichte Kühlung
Kühlstufe (Thermostateinstellung)
3 - 4
mittlere / durchschnittliche Kühlung
Kühlstufe (Thermostateinstellung)
5 - 6
hohe / starke Kühlung
Kühlstufe (Thermostateinstellung)
7
höchste / stärkste Kühlung
Drehen Sie den Thermostat auf « », wird die Kühlung ausgeschaltet. 0
Drehen Sie den Thermostat auf « », wird die Temperatur im Kühlbereich 1 - 2
erhöht niedrige / leichte Kühlung ( ).
Drehen Sie den Thermostat auf « », wird die Temperatur im Kühlbereich 3 - 4
auf einen mittleren Temperaturwert eingestellt (mittlere / durchschnittliche
Kühlung).
Drehen Sie den Thermostat auf « » oder « », wird die Temperatur im 5 - 6 7
Kühlbereich » verringert 5 - 6 = hohe / starke Kühlung bzw. 7 « » =
höchste / stärkste Kühlung Je höher die gewählte Einstellung ist, desto ).
länger arbeitet der Kompressor, um die eingestellte kältere Temperatur
bereitzustellen.
Die Beschreibungen der Kühlstufen stellen lediglich Richtwerte dar.
Die Kühlstufen « 3 und 4 sind für den alltäglichen Gebrauch des » « »
Gerätes geeignet.
Sie können die Kühltemperatur mittels eines Kühlschrankthermometers
überprüfen (nicht Teil des Lieferumfangs).
Bei extrem hohen sommerlichen Temperaturen (bitte beachten Sie die
Klimaklasse Ihres Gerätes im Kapitel « TECHNISCHE ATEND » kann das !)
Thermostat nach Bedarf auf eine kältere Einstellung (Kühlstufe « - 6 » oder 5
« 7 » ) gestellt werden. Stellen Sie im Falle sehr starker Eisbildung den Thermostat
wieder auf eine wärmere Einstellung zurück (Kühlstufen « 1 - 4 » ).
Sehr hohe Umgebungstemperaturen bei gleichzeitigem Betrieb der kältesten
Einstellungen können dazu führen, dass der Kompressor durchgehend
arbeitet, um die Temperatur im Inneren des Gerätes aufrecht zu erhalten. Bitte
beachten Sie die Klimaklasse Ihres Gerätes im Kapitel « TECHNISCHE ATEND »!.
~ 31 ~
Bitte beachten Sie die « EMPFOHLENEN HERMOSTATEINSTELLUNGEN FÜR DENT
K »; s. unten. ÜHLBEREICH
WARNUNG! Die Einstellung « 0 » schaltet lediglich den Kompressor
ab. Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den
Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen.
E TMPFOHLENE HERMOSTATEINSTELLUNGEN FÜR DEN ÜHLBEREICHK
UMGEBUNGSTEMPERATUR
THERMOSTATEINSTELLUNG
W : 29 °C - 38 °C ARM
( Umgebungstemperatur) hohe
THERMOSTATEINSTELLUNG « 2 - 4 »
N : 21 °C - 28 °C ORMAL
( Umgebungstemperatur) gemäßigte
THERMOSTATEINSTELLUNG « 3 - 4 »
K : 16 °C - 20 °C ÜHL
( Umgebungstemperatur) niedrige
THERMOSTATEINSTELLUNG « 4 - 6 »
~ 32 ~
4.3.2 Temperatureinstellung des Gefrierbereichs
TEMPERATUREINSTELLUNG DES EFRIERBEREICHSG
Die Temperatureinstellung des Gefrierbereichs ist automatisiert.
Eine manuelle Einstellung der Temperatur des Gefrierbereichs ist nicht möglich.
VORSICHT! Lagern Sie Getränke in Flaschen oder Dosen niemals
(weder mit noch ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Gerätes, da
diese explodieren könnten.
4.4 Stromausfall
Max. Lagerzeit bei Störungen: s. Kapitel TECHNISCHE ATEND .
Im Falle eines Stromausfalls:
Reduzieren Sie die Öffnungshäufigkeit der Türen.
Geben Sie keine neuen Lebensmittel in das Gerät, um einen schnellen
Temperaturanstieg im Inneren des Gerätes zu vermeiden.
4.5 Der Kühlbereich
Der Kühlbereich eignet sich zur Langzeitlagerung frischer Lebensmittel. nicht
Verwenden Sie also den Kühlbereich nur zur Lagerung ihrer kurzzeitigen
Lebensmittel. Durch den Umlauf der gekühlten Luft ergeben sich unterschiedliche
Temperaturbereiche, sodass Sie in diesen unterschiedlichen Bereichen auch
unterschiedliche Lebensmittel lagern können.
B EREICH
STERNE
(*)
Z -IELSPEICHER
TEMPERATUR
GEEIGNETE
LEBENSMITTEL
K ÜHLBEREICH
-
+2 0C - +8 0
C
Eier, Fertiggerichte,
abgepackte
Lebensmittel, Obst und
Gemüse,
Milchprodukte, Kuchen,
Getränke und andere
Lebensmittel, die nicht
zum Einfrieren geeignet
sind.
~ 33 ~
GLASREGALE
Lebensmittel aus Weizenmehl, Milch etc. Die Regal
können zur Reinigung herausgenommen werden. Sie
können die Regale entsprechend Ihrer Bedürfnisse
einstellen.
GEMÜSESCHUBLADE
Früchte, Gemüse, etc.
T ÜRABLAGEN
Eier, Getränkedosen, Getränkeflaschen, verpackte
Lebensmittel etc.
Lebensmittel sollten immer abgedeckt oder verpackt in den Lagerraum gelangen,
wodurch es zu keiner Geschmacks- oder Geruchsdiffusion kommen kann. Zum
richtigen Verpacken Ihrer Lebensmittel eignen sich:
Für Lebensmittel geeignete Frischhaltebeutel / Frischhaltefolien sowie
Aluminiumfolie.
Spezielle Abdeckhauben für Lebensmittel.
Für Lebensmittel geeignete Behälter aus Kunststoff / Glas / Keramik.
Lagern Sie frische, verpackte Lebensmittel auf den Regalen, frisches Obst und
Gemüse im Gemüsefach.
Lagern Sie frisches Fleisch für maximal 2 Tage nur in Schutzfolie verpackt ein.
Lassen Sie warme Lebensmittel wie gekochte Speisen vor dem Einlagern
abkühlen.
Lagern Sie die Lebensmittel so ein, dass die Luft frei in den Fächern zirkulieren
kann.
Stellen Sie keine zu schweren Flaschen in das Flaschenfach, da sich das Fach
ansonsten von der r lösen kann.
HINWEIS! Lebensmittel, insbesondere öl- bzw. fetthaltige Lebensmittel,
dürfen nicht in direkten Kontakt mit der Innenverkleidung des
Kühlbereichs kommen. Direkter Kontakt mit der Innenverkleidung kann
Flecken oder Beschädigungen verursachen. Falls Flüssigkeiten im
Innenraum des Gerätes verschüttet oder verspritzt wurden, entfernen Sie
diese umgehend mit warmem Wasser, um eine Beschädigung des
Gerätes zu vermeiden.
4.5.1 Glasablagen
Die Glasablagen können dem Gerät entsprechend entnommen werden.
Entfernen Sie vor der Entnahme Lebensmittel aus den entsprechenden alle
Ablagen.
~ 34 ~
Die Glasablagen können bei Bedarf in unterschiedlichen Höhen positioniert
werden.
4
GLASABLAGEN ENTNEHMEN EINSETZEN/
1. Ziehen Sie die Glasablage vorsichtig auf de
Führungsschienen nach vorne, bis Sie sie
herausnehmen können (eventuell müssen Sie die
Glasablage dabei leicht anheben /
modellabhängig).
2. Zum Wiedereinsetzen der Glasablage schieben Si
sie wieder vorsichtig auf den Führungsschienen
zurück in Position.
3. Achten Sie darauf, dass der Bereich frei ist un
kein Hindernis aufweist.
Abb. ähnlich.
Für die Reinigung können die Glasablagen auf oben gezeigte Weise entnommen
und wieder installiert werden.
4.5.2 Türablagen
Die Türablagen können dem Gerät entsprechend entnommen werden
5.
TÜRABLAGEN ENTNEHMEN EINSETZEN/
1. Entfernen Sie vor der Entnahme alle Lebensmitte
aus den entsprechenden Ablagen.
2. Heben Sie die Ablage vorsichtig senkrecht ab.
3. Installieren Sie die Ablage wieder, indem S
umgekehrt vorgehen.
Abb. ähnlich.
Für die Reinigung können die Türablagen, abhängig vom Modell, auf oben
gezeigte Weise entnommen und wieder installiert werden.
4 Abhängig vom Modell.
5 Ausstattung abhängig vom Modell.
~ 35 ~
4.5.3 Gemüseschublade
Die Gemüseschublade kann dem Gerät entsprechend entnommen werden.
GEMÜSESCHUBLADE ENTNEHMEN EINSETZEN/
1. Entfernen Sie vor der Entnahme Lebensmittelalle
aus der Schublade.
2. Ziehen Sie die Schublade vorsichtig nach vorne und
heben Sie sie dann leicht an, bis Sie si
herausnehmen können.
Abb. ähnlich.
Für die Reinigung kann die Gemüseschublade auf oben gezeigte Weise
entnommen und installiert werden.
6
4.6 Der Gefrierbereich
WARNUNG! Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind
und geben Sie Kindern kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die
Kälte kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
WARNUNG! Das Berühren von Gefriergut, Eis und Metallteilen im
Inneren des Gefrierbereichs kann an der Haut verbrennungsähnliche
Symptome hervorrufen.
VORSICHT! Berühren Sie die stark gekühlten Oberflächen des
Gerätes nicht mit nassen oder feuchten Händen, da ansonsten Ihre Haut
an den Oberflächen festkleben kann.
VORSICHT! Lagern Sie niemals Getränke in Flaschen oder Dosen
(weder mit noch ohne Kohlensäure) im Gefrierbereich des Gerätes, da
diese explodieren könnten.
Der Gefrierbereich eignet sich zur Langzeitlagerung ihrer Lebensmittel. Achten Sie
auf die Angaben zur maximalen Lagerzeit auf den Verpackungen von
Tiefkühlprodukten. Frieren Sie ausgefrorenen oder angetaute Lebensmittel nicht
wieder ein.
6 Abhängig vom Modell.
~ 36 ~
Verpacken Sie einzufrierende Lebensmittel in Aluminiumfolie, Frischhaltefolie,
luftdichte und wasserdichte Plastikbeutel, Polyethylen-Behälter oder sonstige
zum Einfrieren geeignete Kunststoffbehälter mit Deckel.
Lassen Sie zur Aufrechterhaltung der Luftzirkulation genügend Freiraum
zwischen den einzelnen Gefriergut-Einheiten.
Lebensmittel sind nach 24 Stunden komplett gefroren (Angaben zu maximales
Gefriervermögen in 24 Stunden finden Sie im Kapitel DTECHNISCHE ATEN).
Kaufen Sie nur eingefrorenen Lebensmittel, deren Verpackung unbeschädigt ist.
Beschädigte Verpackungen sind ein Hinweis auf eine mögliche Unterbrechung
der Kühlkette.
Vermeiden bzw. reduzieren Sie Temperaturschwankungen. Also: kaufen Sie
eingefrorene Lebensmittel zuletzt ein und transportieren Sie diese immer in
Isoliertaschen / Isolierbeuteln. Geben Sie diese Lebensmittel zuhause sofort in
den Gefrierbereich.
Frieren Sie keine auf- oder angetauten Lebensmittel wieder ein. Verbrauchen Sie
diese Lebensmittel innerhalb von 24 Stunden.
Beachten Sie immer alle Informationen auf den Verpackungen eingefrorener
Lebensmittel.
HINWEIS! Lebensmittel, insbesondere öl- bzw. fetthaltige Lebensmittel,
dürfen nicht in direkten Kontakt mit der Innenverkleidung des
Gefrierbereichs kommen. Direkter Kontakt mit der Innenverkleidung kann
Flecken oder Beschädigungen verursachen. Falls Flüssigkeiten im
Innenraum des Gerätes verschüttet oder verspritzt wurden, entfernen Sie
diese umgehend mit warmem Wasser, um eine Beschädigung des
Gerätes zu vermeiden.
4.6.1 Gefrierschubladen
Für die Reinigung etc. können die Gefrierschubladen entnommen werden.
7
GEFRIERSCHUBLADEN ENTNEHMEN EINSETZEN/
1. Entfernen Sie vor der Entnahme alle
Lebensmittel aus den Gefrierschubladen.
2. Ziehen Sie die Gefrierschubladen vorsichtig
nach vorne und heben Sie sie dann leicht an, bis
Sie sie herausnehmen können.
7 Abhängig vom Modell.
~ 37 ~
Für die Reinigung kann die Gefrierschublade auf oben gezeigte Weise
entnommen und wieder installiert werden.
8
4.6.2 Bedeutung der *-Kennzeichnung von Gefrierbereichen
1- ( ), 2- ( ), und 3-Sterne ( ) Gefrierbereiche * ** *** eignen sich nicht für das
Einfrieren frischer Lebensmittel.
2-Sterne ( ) und 3-Sterne ( ) Gefrierbereiche eignen sich zur Lagerung von ** ***
Tiefkühlkost (vorgefroren) und Eis oder zur Herstellung von Eis und
Eiswürfeln.
BEREICHE
STERNE
(*)
Z -IELSPEICHER
TEMPERATUR
GEEIGNETE
LEBENSMITTEL
GEFRIERBEREICH
( )*** *
≤ -18 0C
Geeignet für
Meeresfrüchte (Fisch,
Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und
Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
3 Monate
Geeignet zum Einfrieren
von Lebens-frischen
mitteln.
GEFRIERBEREICH
***
≤ -18 0C
Meeresfrüchte (Fisch,
Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und
Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
3 Monate
Nicht geeignet zum
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln.
8 Abhängig vom Modell.
~ 38 ~
BEREICHE
STERNE
(*)
Z -IELSPEICHER
TEMPERATUR
GEEIGNETE
LEBENSMITTEL
GEFRIERBEREICH
**
≤ -12 0C
Meeresfrüchte (Fisch,
Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und
Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
2 Monate
Nicht geeignet zum
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln.
GEFRIERBEREICH
*
≤ -6 0C
Meeresfrüchte (Fisch,
Garnelen, Schalentiere),
Süßwasser- und
Fleischprodukte.
Empfohlene Lagerdauer:
1 Monat
Nicht geeignet zum
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln.
0* - Fach
-
-6 0C - 0 0C
Geeignet für frische
Fleischprodukte
(Schwein, Rind, Huhn
etc.) und verarbeitete
Lebensmittel, die
innerhalb desselben Tages
oder höchstens innerhalb
der nächsten 3 Tage nach
Einlagerung verzehrt oder
verarbeitet werden.
Nicht geeignet zum
Einfrieren oder
Tiefkühlen von
Lebensmitteln oder zum
Lagern von gefrorenen
Lebensmitteln.
~ 39 ~
4.7 Lagerung von Lebensmitteln
Die Bedienung Ihres Gerätes wird allgemein in den Kapiteln « BEDIENUNG » ff.
beschrieben. Die folgenden Erläuterungen helfen Ihnen dabei, Ihre jeweiligen
Lebensmittel richtig zu lagern.
Lebensmittel dürfen nicht mit den Oberflächen im Inneren des Gerätes direkt in
Berührung kommen, sondern müssen separat in Alufolie, Zellophanfolie oder in
luftdichten Plastikboxen eingepackt werden.
AUFBEWAHRUNG VON EBENSMITTELN IM ÜHLBEREICHL K
Der Kühlbereich hilft, die Lagerzeiten für frische verderbliche Lebensmittel zu
verlängern.
DIE RICHTIGE AGERUNG VON FRISCHEN EBENSMITTELN SORGT FÜR L L
BESTE RGEBNISSEE
Lagern Sie nur Lebensmittel, die sehr frisch und von guter Qualität sind.
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel vor der Lagerung gut verpackt oder
abgedeckt sind. Dadurch bleiben die Lebensmittel frisch und es wird verhindert,
dass die Lebensmittel austrocknen, sich verfärben oder den Geschmack verlieren.
Außerdem wird eine Geruchsübertragung verhindert.
Gemüse und Obst müssen bei der Lagerung nicht verpackt werden, wenn sie in
der Gemüseschublade des Kühlraums aufbewahrt werden.
Stellen Sie sicher, dass stark riechende Lebensmittel bei der Lagerung eingewickelt
oder abgedeckt sind und von Nahrungsmitteln wie Butter, Milch und Rahm
ferngehalten werden, da diese durch starke Gerüche verdorben werden können.
Kühlen Sie heiße Speisen ab, bevor Sie sie in das Kühlfach legen.
MILCHPRODUKTE UND IERE
Für die meisten vorverpackten Milchprodukte wird empfohlen, dass sie bis zum
Mindesthaltbarkeitsdatum oder bis zum „Verwenden bis“- Datum verwendet
werden. Bewahren Sie sie im Kühlbereich auf und verwenden Sie sie innerhalb
der empfohlenen Zeit.
Butter kann durch stark riechende Nahrungsmittel verdorben werden, sodass sie
am besten in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt wird.
Eier sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.
~ 40 ~
R FOTES LEISCH
Legen Sie frisches rotes Fleisch auf einen Teller und bedecken Sie es mit
Wachspapier, Plastikfolie oder Folie.
Bewahren Sie gekochtes und rohes Fleisch auf separaten Tellern auf, um zu
verhindern, dass der durch das rohe Fleisch verloren gegangene Saft das gegarte
Produkt verunreinigt.
G EFLÜGEL
Frische, ganze Vögel sollten mit kaltem, fließendem Wasser von innen und außen
gespült, getrocknet und abgedeckt auf einen Teller gelegt werden.
Geflügelstücke sollten auf die gleiche Weise gelagert werden.
Ganzes Geflügel sollte erst unmittelbar vor dem Kochen gefüllt werden, um
Lebensmittelvergiftungen zu vermeiden.
F MISCH UND EERESFRÜCHTE
Fisch und Fischfilets sollten am Tag des Kaufs verwendet werden. Bis zu ihrer
endgültigen Verwendung sollten sie im Kühlbereich auf einem Teller aufbewahrt
werden, der locker mit Plastikfolie, Wachspapier oder Folie bedeckt ist.
Wenn Sie Fisch oder Meeresfrüchte über Nacht oder länger lagern möchten,
achten Sie besonders darauf sehr frischen Fisch zu kaufen.
Ganze Fische sollten mit kaltem Wasser gespült werden, um lose Schuppen und
Schmutz zu entfernen, und dann mit Papiertüchern trocken getupft werden.
Geben Sie ganzen Fisch oder Filets in einen verschlossenen Plastikbeutel.
Halten Sie Schalentiere jederzeit gekühlt und verwenden Sie sie innerhalb von
1 - 2 Tagen.
VORGEKOCHTE UND ODER ÜBRIG GEBLIEBENE EBENSMITTEL / L
Diese sollten in geeigneten, verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, damit
die Lebensmittel nicht austrocknen.
Nur 1-2 Tage aufbewahren.
Erwärmen Sie Reste nur und bis sie dampfend heiß sind. einmal
~ 41 ~
GEMÜSESCHUBLADE
Die Gemüseschublade ist der optimale Aufbewahrungsort für frisches Obst und
Gemüse.
Die folgenden Lebensmittel dürfen nicht über einen längeren Zeitraum bei
Temperaturen unter 7°C gelagert werden: Zitrusfrüchte, Melonen, Ananas,
Papaya, Passionsfrüchte, Gurken, Paprika und Tomaten.
Bei niedrigen Temperaturen treten unerwünschte Veränderungen, wie
Erweichung des Fleisches, Bräunung und / oder beschleunigtes Reifen auf.
Kühlen Sie keine Avocados (bis sie reif sind), Bananen und Mangos im
Kühlschrank.
EINFRIEREN UND UFBEWAHREN VON A LEBENSMITTELN IM EFRIERFACHG
Lagern von Tiefkühlkost.
Eiswürfel herstellen.
Lebensmittel einfrieren.
HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass die Tür des Gefrierfachs
ordnungsgemäß geschlossen wurde.
TIEFKÜHLKOST KAUFEN
Die Verpackung darf nicht beschädigt sein.
Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum oder das „zu verwenden bis“-
Datum.
Tiefkühlkost möglichst in einem isolierten Beutel transportieren und schnell in
das Gefrierfach legen.
TIEFKÜHLKOST LAGERN
Bei -18°C oder kälter aufbewahren.
Vermeiden Sie unnötiges Öffnen der Tür des Gefrierbereichs.
EINFRIEREN FRISCHER EBENSMITTELL
Nur frische und unbeschädigte Lebensmittel einfrieren.
Um den bestmöglichen Nährwert, den Geschmack und die Farbe zu erhalten,
sollte das Gemüse vor dem Einfrieren blanchiert werden. Auberginen, Paprika,
Zucchini und Spargel benötigen kein Blanchieren.
~ 42 ~
HINWEIS! Halten Sie Lebensmittel, die eingefroren werden sollen, von
bereits eingefrorenen Lebensmitteln fern.
F LOLGENDE EBENSMITTEL SIND ZUM INFRIEREN GEEIGNETE :
Kuchen und Gebäck.
Fisch und Meeresfrüchte.
Fleisch, Wild, und Geflügel.
Gemüse, Obst, Kräuter.
Eier ohne Schalen.
Milchprodukte wie Käse und Butter.
Fertiggerichte und Speisereste wie Suppen, Eintöpfe, gekochtes Fleisch und
Fisch.
Kartoffelgerichte und Aufläufe.
Desserts.
F LOLGENDE EBENSMITTEL SIND ZUM INFRIEREN NICHT GEEIGNETE :
Gemüsesorten, die normalerweise roh verzehrt werden, z. B. Salat oder
Radieschen.
Eier mit Schale.
Trauben, ganze Äpfel, Birnen und Pfirsiche.
Hartgekochte Eier, Joghurt, Milch, saure Sahne und Mayonnaise.
TIEFKÜHLKOST VERPACKEN
Um zu verhindern, dass Lebensmittel ihren Geschmack verlieren oder
austrocknen, verpacken Sie sie in eine luftdichte Verpackung.
1. Lebensmittel in eine Verpackung geben.
2. Luft entfernen.
3. Versiegeln Sie die Verpackung.
4. Etikettieren Sie die Verpackung mit Inhalt und Einfrierdatum.
G VEEIGNETE ERPACKUNG:
Kunststofffolie, Schlauchfolie aus Polyethylen, Aluminiumfolie.
Diese Produkte sind im Fachhandel erhältlich.
~ 43 ~
E LMPFOHLENE AGERZEITEN FÜR IEFKÜHLKOST IM EFRIERBEREICHT G
Diese Zeiten variieren je nach Art der Lebensmittel.
Die Lebensmittel, die Sie einfrieren, können 1 bis 12 Monate aufbewahrt werden
(mindestens bei -18 ° C).
LEBENSMITTEL
AUFBEWAHRUNGS-
ZEIT
Speck, Aufläufe, Milch
1 Monat
Brot, Eiscreme, Würste, Pasteten, zubereitete
Schalentiere, öliger Fisch
2 Monate
Nicht fettiger Fisch, Schalentiere, Pizza Gebäck und
Muffins
3 Monate
Schinken, Kuchen, Kekse, Rinder- und Lammkoteletts
Geflügelstücke
4 Monate
Butter, Gemüse (blanchiert), Eier und Eigelb, gekochte
Flusskrebse, Hackfleisch (roh), Schweinefleisch (roh)
6 Monate
Obst (trocken oder in Sirup), Eiweiß, Rindfleisch (roh)
ganzes Huhn, Lammfleisch (roh), Obstkuchen
12 Monate
W HICHTIGE INWEISE!
Wenn Sie frische Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum oder einem
„zu verwenden bis“-Datum einfrieren, ssen Sie sie einfrieren, bevor dieses
Datum abläuft.
Vergewissern Sie sich, dass die Lebensmittel nicht bereits gefroren waren.
Tiefgefrorene Tiefkühlprodukte dürfen nicht wieder eingefroren werden.
Nach dem Auftauen sollten Lebensmittel schnell verzehrt werden.
~ 44 ~
5. Umweltschutz
5.1 Umweltschutz: Entsorgung
Geräte mit diesem Zeichen « » dürfen innerhalb der gesamten EU nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie das Gerät
verantwortungsbewusst einer Wiederverwertungsstelle zu, um mögliche Schäden
an der Umwelt oder menschlichen Gesundheit, bedingt durch unkontrollierte
Abfallentsorgung, zu verhindern und die nachhaltige Wiederverwendung
materieller Ressourcen zu fördern.
5.2 Umweltschutz: Energie sparen
Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
Bauen Sie das Gerät an einer geeigneten Stelle mit einem angemessenen Abstand
zu extremen Hitze- oder Kältequellen auf.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
Legen Sie die Gefrierschubladen / Gefrierregale nicht mit Aluminiumfolie,
Wachspapier oder Papierlagen aus, weil Sie dadurch die Zirkulation der Kaltluft
beeinträchtigen und das Gerät nicht mehr effektiv arbeiten kann.
Bereits gekochtes Essen kann im Gerät frisch gehalten werden. Lassen Sie es dazu
vorher auf Zimmertemperatur abkühlen.
Verwenden Sie zum Verpacken farblose, geruchslose, luftundurchlässige und
widerstandsfähige Materialien.
Andere Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch usw., neigen dazu, trocken zu werden
und Gerüche freizusetzen. Um dies zu verhindern, können Sie diese Lebensmittel
in Aluminiumfolie einwickeln, in geeignete Frischhaltebeutel geben oder
luftdichte Behälter verwenden.
Gewähren Sie den Lebensmitteln einen angemessenen Lagerungsbereich.
Überfüllen Sie das Gerät nicht.
Wickeln Sie einzulagernde Lebensmittel in Frischhaltefolie oder ein geeignetes
Papier und ordnen Sie die Lebensmittel einzelnen Bereichen zu. So vermeiden
Sie Verunreinigungen, einen Verlust an Wasser und eine Vermischung von
Gerüchen.
Lassen Sie heiße Lebensmittel auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie diese
einlagern, da sonst der Energieverbrauch ansteigt.
Achten Sie beim Einkauf von Tiefkühlprodukten darauf, dass deren Verpackung
nicht beschädigt ist und das Produkt ordnungsgemäß gelagert wurde
(Verkaufstruhe mit -18
0C oder tiefer).
Legen Sie Gefriergut zum Auftauen in den Kühlschrank und nutzen Sie dadurch
die Kälteabstrahlung.
~ 45 ~
Gefriergut auftauen: je nach der Ausstattung Ihrer Küche und entsprechend dem
Verwendungszweck Ihres Gefrierguts.
bei Raumtemperatur
im Kühlbereich Ihres Gerätes
in einem elektrischen Backofen
9
in einem Mikrowellengerät
10
Versuchen Sie, die Tür nicht zu häufig zu öffnen, besonders bei feucht-warmen
Wetter. Wenn Sie die Tür öffnen, schließen Sie diese wieder sobald als möglich.
Überprüfen Sie laufend, ob das Gerät genügend belüftet wird. Das Gerät muss
an allen Seiten gut belüftet werden.
Eisablagerungen führen zu einem höheren Stromverbrauch. Tauen Sie
Eisablagerungen ab, wenn diese größer als 3 mm sind.
5.3 Betriebsparameter
Das Gerät kann die entsprechenden Temperaturen nur dann erzeugen, wenn:
1. die durchschnittliche Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht.
2. die Türen ordnungsgemäß schließen.
3. Sie die Türen nicht oft und zu lange öffnen.
4. sich die Türdichtungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden.
5. Sie einen geeigneten Standort gewählt haben.
6. Sie das Gerät nicht überfüllen.
7. Sie kein warmes oder heißes Kühlgut in das Gerät geben.
6. Reinigung und Pflege
GEFAHR! Berühren Sie den Netzanschlussstecker, den Netzschalter
oder andere elektrische Komponenten mit nassen oder feuchten niemals
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten von der Stromversorgung. STROMSCHLAG-
GEFAHR!
WARNUNG! Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
müssen oder Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
9 Achten Sie hierbei auf die entsprechende Funktionswahl Ihres Backofens.
10 Achten Sie hierbei auf die entsprechende Funktionswahl Ihres Mikrowellengerätes.
~ 46 ~
WARNUNG! Entfernen Sie regelmäßig eventuelle Staubanhaftungen
am Netzanschlussstecker, an der Sicherheitssteckdose und an allen
Steckverbindungen. BRANDGEFAHR!
HINWEIS! Reinigen Sie das Gerät einmal im Monat. mindestens
1. Halten Sie Ihr Gerät immer sauber, damit es nicht zur Ausbildung unangenehmer
Gerüche kommt.
2. Staubablagerungen am Kondensator erhöhen den Energieverbrauch. Reinigen
Sie deshalb zweimal im Jahr den Kondensator an der ckwand des Gerätes
11
mit einem Staubsauger oder einem weichen Pinsel.
3. Legen Sie vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten alle Ringe an Ihren
Fingern sowie allen Armschmuck ab; ansonsten beschädigen Sie die Oberflächen
des Gerätes.
REINIGUNGSMITTEL
Benutzen Sie niemals raue, aggressive und ätzende Reinigungsmittel. Benutz
Sie niemals Lösungsmittel.
Benutzen Sie keine Scheuermittel! Benutzen Sie keine organisch
Reinigungsmittel!
12 Benutzen Sie keine ätherischen Öle
Diese Anweisungen gelten für sämtliche Oberflächen Ihres Gerätes.
AUßENREINIGUNG
1. Benutzen Sie ein feuchtes, in einem milden Reinigungsmittel getränktes Tuc
Verwenden Sie ein geeignetes Reinigungsmittel für hartnäcki
Verunreinigungen.
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
INNENREINIGUNG
1. Reinigen Sie das herausnehmbare Zubehör und die Innenseiten mit warmem
Wasser und einem milden Reinigungsmittel
2. Wischen Sie anschließend mit klarem Wasser nach
3. Wischen Sie die gereinigte Fläche trocken.
TÜRDICHTUNGEN
Waschen Sie diese mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel a
Nehmen Sie das Gerät erst wieder in Betrieb, wenn die Türdichtungen komple
trocken sind.
11 Positionierung abhängig vom Modell.
12 Z.B. Essig, Zitronensäure etc.
~ 47 ~
ABLAUFÖFFNUNG
Reinigen Sie regelmäßig die Ablauföffnung hinten im
Kühlbereich, damit kein Abtauwasser in den Kühlbereich
gelangen kann. Verwenden Sie dazu ein geeignete
Hilfsmittel, z.B. einen Pfeifenreiniger.
6.1 Abtauen
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den
Thermostatschalter (Ausstattung abhängig vom Modell) auf 0 / AUS / OFF
stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
WARNUNG Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen,
müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen oder eine
Abschaltvorrichtung verwenden.
WARNUNG! Benutzen Sie keine mechanischen Hilfsmittel, Messer
oder scharfkantige Gegenstände zur Entfernung von Eisablagerungen.
Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Benutzen Sie keinen Fön, keine elektrische
Heizvorrichtung oder sonstige technischen Hilfsmittel, um das Abtauen zu
beschleunigen. STROMSCHLAGGEFAHR!
KÜHLBEREICH
1. Der Kühlbereich verfügt über ein automatisches Abtau-System.
2. Das Abtauwasser verlässt das Gerät durch die Ablaufrinne
13 an der Rückseite des
Geräteinnenraums.
3. Das Wasser sammelt sich in einem Behälter unterhalb des Kompressors, in
welchem es verdunstet.
4. Die Ablaufrinne darf nicht verstopft sein.
5. Reinigen Sie die Ablaufrinne vorsichtig mit einem Pfeifenreiniger.
GEFRIERBEREICH
Um den ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten, sollte der Gefrierbereich
regelmäßig abgetaut werden.
13 Ausstattung abhängig vom Modell.
~ 48 ~
1. Nehmen Sie das Gefriergut heraus und lagern Sie es in einer Kühlbox.
2. Schalten Sie das Gerät ab, indem Sie den Thermostatschalter auf 0 / AUS / OFF
stellen und anschließend den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder
eine Abschaltvorrichtung verwenden.
3. Legen Sie das Gerät mit Tüchern aus, sobald das Eis abzutauen beginnt. So
können Sie das Tauwasser auffangen.
4. Benutzen Sie kein heißes Wasser, um den Abtauvorgang zu unterstützen.
5. Entfernen Sie zuerst die großen Eisstücke.
6. Entfernen Sie anschließend die kleineren Eisstücke.
7. Wischen Sie das Gerät und die Türdichtungen abschließend mit trockenen und
weichen Tüchern ab und sorgfältig trocken.
8. Nach der Reinigung muss die Tür eine Zeitlang offenbleiben, damit das Gerät
durchlüftet.
6.2 Austausch des Leuchtmittels
WARNUNG! Das LED-Leuchtmittel darf durch eine fachkundige nur
Person ausgewechselt werden. Falls das LED-Leuchtmittel beschädigt ist,
wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) /
(keine Garantieleistung!).
7. Problembehandlung
FEHLER
M UÖGLICHE RSACHE
M AßNAHMEN
GERÄT ARBEITET ÜBERHAUPT NICHT.
1. Das Gerät ist mit dem Netzstecker
nicht an der Steckdose
angeschlossen.
1. Schließen Sie das Gerät
ordnungsgemäß an die Steckdose an.
2. Der Netzstecker ist locker.
2. Überprüfen Sie den Netzstecker.
3. Die Steckdose wird nicht mit Strom
versorgt.
3. Überprüfen Sie die fragliche
Steckdose, indem Sie ein anderes
Gerät daran anschließen.
4. Die entsprechende Sicherung ist
ausgeschaltet.
4. Überprüfen Sie die Haussicherung.
5. Die Spannung ist zu niedrig.
5. Vergleichen Sie die Angaben auf
dem Typenschild mit den Angaben
Ihres Stromanbieters.
~ 50 ~
D BIE ELEUCHTUNG ARBEITET NICHT.
1. Das LED-Leuchtmittel ist defekt.
1. Siehe Kapitel REINIGUNG UND
PFLEGE.
2. Das Kontrollsystem hat die
Beleuchtung deaktiviert, weil die
zu lange geöffnet war.
2. Schließen Sie die Tür und öffnen Sie
sie erneut, um die Beleuchtung zu
reaktivieren.
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, kontaktieren Sie den Kundendienst.
DIE FOLGENDEN ETRIEBSVORGÄNGE SIND NORMAL UND B
KEIN NZEICHEN EINER EHLFUNKTIONA F
Die Kühlflüssigkeit erzeugt ein Geräusch ähnlich fließenden Wassers.
Gelegentlich sind Geräusche zu hören, die durch den Einspritzvorgang in das
Kühlsystem verursacht werden.
Es ist normal, dass die Seitenwände des Gerätes aufgrund des Betriebs des
Kühlkreislaufs warm werden.
A GUSGEPRÄGTE ERÄUSCHBILDUNG
Bei Erstinbetriebnahme oder warmen Innentemperaturen. Der Kompressor
arbeitet mit hoher Leistung, um schnell die Kühltemperatur zu erreichen.
KONDENSWASSER IM ERÄT/AM G
kann bei hoher Luftfeuchtigkeit / sehr warmen Außentemperaturen entstehen.
K LICKEN
ist immer dann zu hören, wenn sich der Kompressor ein- oder ausschaltet.
S UMMEN
wird vom Kompressor verursacht, während er arbeitet.
K / KLOPFEN NACKEN
kann durch Ausdehnung und Schrumpfung der Bestandteile des Kühlsystem
entstehen und wird infolge von Temperaturschwankungen vor und nach dem
Einschalten des Kompressors ausgelöst.
~ 51 ~
8. Außerbetriebnahme
AUßERBETRIEBNAHME ZEITWEILIGE, ;
WENN DAS ERÄT ÜBER EINEN LÄNGEREN EITRAUM NICHT BENUTZT WIRDG Z .
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Um das Gerät von der
Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
2. Entfernen Sie sämtliche eingelagerten Lebensmittel aus dem Gerä t.
3. Reinigen und trocknen Sie das Innere des Gerätes und lassen Sie die Tür für einige
Tage geöffnet.
BEI EINEM DURCHSCHNITTLICHEN RLAUB U (14-21 AGET ).
1. Verfahren Sie entweder wie im Abschnitt oben, oder
2. lassen Sie das Gerät in Betrieb und
a. entfernen Sie alle verderblichen Lebensmittel aus dem Kühlbereich.
b. reinigen Sie den Kühlbereich.
c. lagern Sie alle dafür geeigneten Lebensmittel im Gefrierbereich.
WENN IE DAS ERÄT BEWEGEN WOLLENS G .
1. Sichern Sie alle herausnehmbaren Teile und den Inhalt des Gerätes. Verpacken
Sie diese getrennt, falls nötig.
2. Transportieren Sie das Gerät ausschließlich in einer aufrechten Position. In jeder
anderen Position kann der Kompressor beschädigt werden.
3. Beschädigen Sie die Standfüße nicht.
AUßERBETRIEBNAHME ENDGÜLTIGE, :
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Um das Gerät von der
Stromversorgung zu trennen, müssen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose
ziehen oder eine Abschaltvorrichtung verwenden.
2. Schneiden Sie das Netzanschlusskabel am Gerät ab.
3. Entfernen Sie alle Türen des Gerätes.
4. Lassen Sie alle Regale und Ablagen des Gerätes an ihrem Platz, damit Kinder
nicht leicht in das Gerät hineingelangen können.
5. Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung im Kapitel ENTSORGUNG.
~ 52 ~
9 Technische Daten.
T DECHNISCHE ATEN*
Geräteart
Kühl- Gefrierkombination/
Klimaklasse
N / ST
(Umgebungstemperatur 16 - °38 C)
Energieeffizienzklasse**
D
Energieverbrauch / Jahr in kW/h***
155,00
Stromspannung / Frequenz
220 - 240 V AC / 50 Hz
Gesamtinhalt netto in l 173
Inhalt netto Kühlen l 121
Inhalt netto Gefrieren in l 52
Sterne 4****
Gefriervermögen in 24 h 2,60 kg
Max. Lagerzeit bei Störungen ,00 h7
Geräuschemmission 40 dB/A
Regelbarer Thermostat ja / elektronisch
Kompressor 1
Kühlmittel / Gesamtmenge R600a / 53 g
Wechselbarer Türanschlag ja
Griff integriert
Innenbeleuchtung ja / LED
Glasablagen im Kühlbereich 2
Türablagen im Kühlbereich 3
Gemüseschublade
mit bruchsicherer Glasabdeckung 1
Gefrierschubladen 3
Höhenverstellbare Standfüße ja / 2 vorne
Abtauverfahren Kühlen / Gefrieren automatisch / manuell
Abmessungen Gerät H*B*T in cm 142,20*50,00*56,00
Gewicht netto / brutto in kg ,00 / ,00 39 42
Technische Änderungen vorbehalten.
*
Gemäß Nr. Verordnung (EU) 2019/2016
**
Auf einer Skala von A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz).
***
Basierend auf Standarttestresultaten für 24 Stunden. Der tatsächlich
Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung sowie dem
Aufstellungsort des Gerätes ab.
~ 53 ~
10. Entsorgung
1. Bitte entsorgen Sie das Gerät unter Beachtung der jeweiligen Gesetzgebung
hinsichtlich explosiver Gase. Kühlgeräte enthalten in den Kühlsystemen und
Isolierungen Kältemittel und Gase, die fachgerecht entsorgt werden müssen.
Beschädigen Sie an einem zur fachgerechten Entsorgung vorgesehenen
Kühlgerät nicht die Kühlrippen und Rohre. Bei Austritt von Kältemittel
besteht BRANDGEFAHR!
2. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von
Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
VERLETZUNGSGEFAHR!
3. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden oder wenden Sie sich an den
Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben. Dieser kann das Gerät für
eine umweltgerechte Wiederverwertung entgegennehmen. offenen Keinesfalls
Flammen aussetzen.
4. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen
und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem
Netzstecker entfernen und entsorgen! Demontieren Sie immer die komplette
Tür, damit sich keine Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten können!
5. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
7. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
8. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
K : ÜHLMITTEL
1. Der Kühlmittelkreislauf des Gerätes enthält das Kühlmittel R600a, ein
natürliches Gas von hoher Umweltverträglichkeit.
2. WARNUNG! Beschädigen Sie während des Transports keine
Komponenten des Kühlkreislaufs. BRANDGEFAHR!
Alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten
Materialien sind
wiederverwertbar.
Alle verfügbaren
Informationen zur
Mülltrennung erhalten Sie
bei Ihren örtlichen
Behörden.
Das Kühlmittel R600A ist
brennbar.

Termékspecifikációk

Márka: PKM
Kategória: hűtőszekrény
Modell: KG173IX-M

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége PKM KG173IX-M, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók hűtőszekrény PKM

PKM

PKM KG170IXCAZ Útmutató

7 Január 2025
PKM

PKM BKS48ROE Útmutató

1 Január 2025
PKM

PKM KG225.4A+++W Útmutató

11 Október 2024
PKM

PKM KG230EBSS Útmutató

10 Október 2024
PKM

PKM KS215.0A+EB2 Útmutató

1 Október 2024
PKM

PKM FD489NF WDIXK Útmutató

10 Szeptember 2024
PKM

PKM KS104.3EUB Útmutató

3 Szeptember 2024
PKM

PKM KG173CW Útmutató

30 Augusztus 2024
PKM

PKM KG173CIX Útmutató

30 Augusztus 2024
PKM

PKM SBS490NFWDIXJ Útmutató

30 Augusztus 2024

Útmutatók hűtőszekrény

Legújabb útmutatók hűtőszekrény