Használati útmutató PKM BIC8 2KB-DPY
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót PKM BIC8 2KB-DPY (152 oldal) a sütő kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/152

TECHNOLOGIE FÜR DEN HAUSHALT
TECHNOLOGY FOR DOMESTIC USE
14.06.2020
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
E -B KINBAU ACKOFEN MIT OCHFELD
( . PINKL YROLYSE UNKTION-F )
B -UILT I OVEN HOBN &
( .INCL PYROLYSIS FUNCTION)
BIC8 2KB- DPY
Deuts ch
Seite
2
English
Page
81
www.pkm-online.de

~ 2 ~
Sehr geehrter Kunde! Sehr geehrte Kundin! Wir möchten Ihnen herzlich danken,
dass Sie sich zum Erwerb eines Produkts aus unserem reichhaltigen Angebot
entschieden haben. Lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal benutzen. Verwahren Sie diese Bedienungsanleitung zur zukünftigen
Verwendung an einem sicheren Ort. Falls Sie das Gerät weitergeben, müssen Sie
diese Bedienungsanleitung ebenfalls mit übergeben.
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 5
1.1 Signalwörter .............................................................................................................. 6
1.2 Sicherheitsanweisungen ........................................................................................... 6
2. Installation .................................................................................................................... 13
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts ..................................................................... 14
2.2 Einbau des Kochfelds ........................................................................................... 15
2.2.1 Anforderungen vor der Installation ............................................................. 15
2.2.2 Auswahl der Installationsumgebung / Maßangaben .................................. 15
2.2.3 Belüftung und Einbau .................................................................................... 17
2.3 Einbau des Backofens ........................................................................................... 20
2.4 Elektrischer Anschluss .......................................................................................... 23
2.4.1 Anschlussdiagramm ........................................................................................ 24
2.4.2 Elektrischer Anschluss Kochfeld .................................................................. 25
3. Gerätebeschreibung ..................................................................................................... 26
3.1 Backofen und Kochfeld ........................................................................................ 26
3.1.1 Zubehör ........................................................................................................... 27
3.2 Bedienfeld und Bedientasten ................................................................................ 29
3.3 Display ..................................................................................................................... 31
4. Bedienung ..................................................................................................................... 33
4.1 Vor der ersten Benutzung ..................................................................................... 33
4.1.1 Kochfeld ........................................................................................................... 33
4.1.2 Backofen .......................................................................................................... 33
4.1.3 Reinigung des Zubehörs ................................................................................ 34
4.2 Benutzung des Kochfelds ..................................................................................... 34
4.2.1 Geeignetes Kochgeschirr ............................................................................... 34

~ 3 ~
4.2.2 Drehknöpfe der Kochzonen ......................................................................... 35
4.2.3 Allgemeine Bedienung des Kochfelds .......................................................... 37
4.2.4 Aktivieren der flexiblen Kochzonen ............................................................ 37
4.3 Benutzung des Backofens ..................................................................................... 37
4.3.1 Allgemeine Bedienung des Backofens .......................................................... 39
4.3.2 Standby - Modus ............................................................................................. 40
4.3.3 Einstellung der Uhrzeit / Systemzeit ........................................................... 40
4.4 Programmierung des Backofens .......................................................................... 42
4.4.1 Timer ................................................................................................................ 42
4.4.2 Dauer der Koch-, Backzeit einstellen ........................................................... 43
4.4.3 Automatische Koch- / Backfunktion ........................................................... 46
4.4.4 Löschen der Programmierungen .................................................................. 49
4.5 Pyrolytisches Selbstreinigungsprogramm ........................................................... 50
4.6 Automatische Türverriegelung ............................................................................. 55
4.7 Zeitabfragefunktion ............................................................................................... 57
4.8 Backofenfunktionen und Selbstreinigungsprogramm ....................................... 58
5. Umweltschutz ............................................................................................................... 62
5.1 Umweltschutz: Entsorgung .................................................................................. 62
5.2 Umweltschutz: Energie sparen ............................................................................. 62
6. Hinweise für das Kochen ............................................................................................ 63
6.1 Hinweise für das Kochen und Braten auf dem Kochfeld ................................ 64
6.2 Hinweise für das Backen und Braten / Rösten im Backofen ........................... 65
6.3 Hinweise für das Grillen im Backofen ................................................................ 66
7. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 67
7.1 Reinigung des Kochfelds ...................................................................................... 67
7.2 Reinigung des Backofens ...................................................................................... 69
7.3 Reinigung der Backofentür ................................................................................... 69
7.4 Austausch des Leuchtmittels ................................................................................ 69
7.5 Entnahme der Backofentür .................................................................................. 70
7.6 Entnahme der Glasscheibe der Backofentür ...................................................... 71
7.7 Entnahme des / der Seitenracks .......................................................................... 72
8. Problembehandlung .................................................................................................... 73
8.1 Fehlercodes ............................................................................................................. 76
9. Technische Daten ........................................................................................................ 77

~ 4 ~
10. Entsorgung ................................................................................................................. 79
11. Garantiebedingungen ................................................................................................ 80
Entsorgen Sie dieses Gerät nicht zusammen mit ihrem Hausmüll. Das
Gerät darf nur über eine Sammelstelle für wiederverwendbare
elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden. Entfernen Sie
nicht die Symbole / Aufkleber am Gerät.
Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Abbildungen können in einigen
Details von dem tatsächlichen Design Ihres Gerätes abweichen. Folgen Sie in
einem solchen Fall dennoch den beschriebenen Sachverhalten. Lieferung ohne
Inhalt.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, solche Änderungen vorzunehmen, die
keinen Einfluss auf die Funktionsweise des Gerätes haben.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den örtlichen Vorschriften
Ihres Wohnorts.
Das von Ihnen gekaufte Gerät wurde möglicherweise inzwischen verbessert und
weist somit vielleicht Unterschiede zur Bedienungsanleitung auf. Dennoch sind
die Funktionen und Betriebsbedingungen identisch, sodass Sie die
Bedienungsanleitung im vollen Umfang nutzen können.
Technische Änderungen bzw. Druckfehler bleiben vorbehalten.
EG ONFORMITÄTSERKLÄRUNG- K
Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Produkte entsprechen
sämtlichen harmonisierten Anforderungen.
Die relevanten Unterlagen können durch die zuständigen Behörden über den
Produktverkäufer angefordert werden.
DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS FÜR JEDE PERSON, WELCHE
DAS GERÄT BETREIBT, STETS ZUGÄNGLICH SEIN; VERGEWISSERN
SIE SICH, DASS DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOR DEM BETRIEB
DES GERÄTES GELESEN UND VERSTANDEN WURDE.

~ 5 ~
1. Sicherheitshinweise
LESEN SIE VOR DER ERSTEN BENUTZUNG DES GERÄTES DIE
GESAMTEN SICHERHEITSHINWEISE UND
SICHERHEITSANWEISUNGEN GRÜNDLICH DURCH.
Die darin enthaltenen Informationen dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Sicherheitsanweisungen
kann zu schweren Beeinträchtigungen Ihrer Gesundheit und im schlimmsten
Fall zum Tod führen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung so auf, dass sie bei Bedarf jederzeit
griffbereit ist. Befolgen Sie sorgfältig alle Hinweise, um Unfälle oder eine
Beschädigung des Gerätes zu vermeiden.
Prüfen Sie auf jeden Fall auch das technische Umfeld des Gerätes! Sind alle
Kabel oder Leitungen, die zu ihrem Gerät führen, in Ordnung? Oder sind sie
veraltet und halten der Geräteleistung nicht mehr Stand? Daher muss durch
eine qualifizierte Fachkraft (Elektrotechniker/-in) eine Überprüfung
bereits vorhandener wie auch neuer Anschlüsse erfolgen. Sämtliche Arbeiten,
die zum Anschluss des Gerätes an die Stromversorgung notwendig sind, dürfen
nur von einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden.
Das Gerät ist ausschließlich zur privaten Nutzung bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Kochen in einem Privathaushalt bestimmt.
Das Gerät ist ausschließlich zum Betrieb innerhalb geschlossener Räume
bestimmt.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche Zwecke, beim Camping und in
öffentlichen Verkehrsmitteln betrieben werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich im Sinne seiner bestimmungsgemäßen
Verwendung.
Erlauben Sie niemandem, der mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut ist,
das Gerät zu benutzen.
Dieses Gerät kann von ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen Kindern
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und dürfen nicht von ohne Benutzer-Wartung Kindern
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

~ 6 ~
1.1 Signalwörter
GEFAHR! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine unmittelbare
Gefährdung für Leben und Gesundheit
zur Folge hat.
WARNUNG! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
bevorstehende Gefährdung für Leben
und Gesundheit zur Folge hat.
VORSICHT! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, zu mittelschweren
oder kleineren Verletzungen führen
kann.
HINWEIS! verweist auf eine
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht
abgewendet wird, eine mögliche
Beschädigung des Gerätes zur Folge hat.
1.2 Sicherheitsanweisungen
GEFAHR!
Zur Verringerung der Stromschlaggefahr
1. Eine Nichtbeachtung der Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung gefährdet das Leben und die Gesundheit des
Gerätebetreibers und / oder kann das Gerät beschädigen.
2. Das Gerät darf nur durch eine qualizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen
werden, welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und
die Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen
genau kennt und sorgfältig beachtet.
3. eventuell notwendigen elektrischen Arbeiten müssen von einer Alle
qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen an
der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen
Bestimmungen erfolgen.
4. Schalten Sie vor dem Aufbau / Einbau und Anschluss des Gerätes
unbedingt d abie Stromversorgung (entsprechende Haussicherung
abschalten) STROMSCHLAGGEFAHR! .
5. Schließen Sie das Gerät keinesfalls an die Stromversorgung an,
wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Netzstecker sichtbare
Beschädigungen aufweisen.
6. Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgung den auf dem Typenschild angegebenen muss
Werten entsprechen.

~ 7 ~
7. Achten Sie darauf, dass sich das Netzanschlusskabel nicht unter
dem Gerät befindet oder durch das Bewegen des Gerätes
beschädigt wird.
8. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren. Reparaturen,
die von dazu nicht qualizierten Personen durchgeführt werden,
können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls Ihr
Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Kundendienst das Geschäft in dem Sie das Gerät erworben oder
haben.1 Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
9. Sollte es zu irgendeiner Fehlfunktion aufgrund eines technischen
Defekts kommen, trennen Sie das Gerät umgehend von der
Stromversorgung (entsprechende Haussicherung abschalten).
Kontaktieren Sie den Kundendienst das Geschäft in dem Sie oder
das Gerät erworben haben.2 STROMSCHLAGGEFAHR!
10. Verändern Sie den mit dem Gerät mitgelieferten niemals
Netzstecker. Falls dieser nicht für Ihre Netzsteckdose geeignet sein
sollte, lassen Sie die Netzsteckdose von einer qualifizierten immer
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) ersetzen (Keine Garantieleistung).
11. Wenn das Netzanschlusskabel beschädigt ist, darf es ausschließlich
vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer qualifizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-
in) ausgetauscht werden.
12. Benutzen Sie zum Ziehen des Netzsteckers das niemals
Netzanschlusskabel. Ziehen Sie immer am Netzstecker selbst, um
das Gerät von der Stromversorgung zu trennen.
STROMSCHLAGGEFAHR!
13. Berühren Sie Netzanschlussstecker, Netzschalter oder andere
elektrische Komponenten mit nassen oder feuchten niemals
Händen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG!
Zur Verringerung der Verbrennungsgefahr, Stromschlaggefahr,
Feuergefahr oder von Personenschäden
1. Betreiben Sie das Gerät nur mit 220 - 240 V AC / 50 Hz.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie
irgendwelche Reinigungs- oder Wartungsarbeiten an dem Gerät
vornehmen.
1 Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.
2 Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.

~ 8 ~
3. Das Gerät darf ausschließlich an einer ordnungsgemäß geerdeten
Steckdose angeschlossen werden. Verwenden Sie nur eine
entsprechende Sicherheitssteckdose, um die Gefahr eines
Stromschlags zu minimieren.
4. Die technischen Daten Ihrer elektrischen Versorgung müssen den
auf dem Typenschild angegebenen Werten entsprechen. Ihr
Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur
Notabschaltung des Gerätes ausgestattet sein.
5. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß an die
Stromversorgung angeschlossen ist, lassen Sie den elektrischen
Anschluss von einer qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker / -in)
überprüfen (keine Garantieleistung).
6. Sämtliche Arbeiten, die zum Anschluss des Gerätes an die
Stromversorgung notwendig sind, dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt werden.
7. Halten Sie das Netzanschlusskabel von erwärmten Flächen fern.
8. Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
9. Verwenden Sie zum Anschluss des Gerätes keine Adapter,
Steckdosenleisten oder Verlängerungskabel. BRANDGEFAHR!
10. Dieses Gerät darf nicht unter Zuhilfenahme eines externen Timers
oder einer vom Gerät unabhängigen Fernbedienung betrieben
werden.
11. Der Küchenraum muss trocken und gut zu belüften sein. Wenn das
Gerät aufgebaut wird, müssen alle Kontroll- und Bedienelemente gut
zugänglich se in.
12. Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem hitzeresistenten
Leim befestigt sein, der Temperaturen von mindestens 100 0C
widersteht.
13. Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation verwendeten
Materialien müssen mindestens einer Temperatur von 85
0C über der
Raumtemperatur des Raums, in dem das Gerät installiert ist,
während des Betriebs des Gerätes widerstehen können.
14. Falls der Backofen über einer Schublade des Einbaumöbels
installiert wird, muss zwischen der Schublade und dem Backofen ein
fester Zwischenboden montiert werden.
15. Schließen Sie das Gerät nicht in Räumen oder an Orten an, in denen
oder in deren Umgebung sich brennbare Materialien wie Benzin, Gas
oder Farben befinden. Dieser Warnhinweis bezieht sich auch auf die
Dämpfe, die durch diese Materialien freigesetzt werden.
16. Schließen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Vorhängen oder
Polstermöbeln an. BRANDGEFAHR!
17. Lassen Sie das Gerät während des Kochens niemals
unbeaufsichtigt.

~ 9 ~
18. Schalten Sie das Gerät nach Benutzung immer wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ab.
19. Falls die Oberfläche des Kochfelds Risse aufweisen sollte, schalten
Sie es umgehend aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
STROMSCHLAGGEFAHR!
20. Dunstabzugshauben müssen entsprechend den Anweisungen ihrer
Hersteller angebracht werden.
21. Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberäche und einem
sich darüber bendenden Schrank muss mindestens 760 mm
betragen.
22. Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberäche und einer sich
darüber bendenden Dunstabzugshaube muss mindestens 760 mm
betragen.
23. Lagern Sie keine Gegenstände auf dem Kochfeld. BRANDGEFAHR!
24. Lassen Sie kein Kochgeschirr, das zubereitetes Gargut mit Anteilen
von Fett oder Öl enthält, unbeaufsichtigt auf einer eingeschalteten
Kochzone stehen. Heiße Fette oder Öle können sich spontan
entzünden.
25. Unbeaufsichtigtes Kochen mit Ölen und Fetten kann gefährlich sein
und zu einem Feuer führen. Versuchen Sie NIEMALS, ein durch Öl
oder Fett unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen
schalten Sie das Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines
Deckels oder einer Feuerdecke.
26. Berühren Sie niemals die Kochzonen / Kochplatten solange die
Restwärmeanzeige nicht erloschen ist. VERBRENNUNGSGEFAHR!
27. Die zugänglichen Bereiche und Teile des Kochfelds werden bei der
Benutzung sehr heiß. Kinder müssen deshalb während der
Benutzung des Gerätes von diesem ferngehalten werden. Das Gerät
während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren
Verbrennungen führen.
28. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Frittieren. Das heiße Öl kann
Teile des Gerätes beschädigen und durch Verbrennungen
Personenschäden verursachen.
29. So reduzieren Sie mögliche Brandrisiken im Inneren des Gerätes:
a. Überprüfen Sie laufend das Gerät.
b. Schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es von der
Stromzufuhr, falls Sie das Entstehen von Rauch bemerken.
Halten Sie das Gerät verschlossen, um die Flammen zu
ersticke n.
c. Benutzen Sie das Gerät nicht zu Lagerungszwecken.
d. Lassen Sie keine Gegenstände aus Papier, Kochutensilien
oder Lebensmittel im Gerät, wenn Sie das Gerät nicht
benutzen.

~ 10 ~
30. Lassen Sie das Gerät während des pyrolytischen
Selbstreinigungsprozesses beaufsichtigt!niemals un
31. Wenn Sie das pyrolytische Selbstreinigungsprogramm nutzen
möchten, beachten Sie unbedingt die diesbezüglichen
Sicherheitsanweisungen und Sicherheitshinweise in Kapitel 4.5
PYROLYTISCHES ELBSTREINIGUNGSPROGRAMMS.
32. Falls die Türdichtung des Backofens beschädigt ist, dürfen Sie den
Backofen mehr benutzen. Kontaktieren Sie den Kundendienst nicht
oder das Geschäft in dem Sie das Gerät erworben haben.
3
33. Erhitzen Sie Lebensmittel und Flüssigkeiten niemals in
geschlossenen Behältern, da diese Explosionen verursachen
können.
34. Benutzen Sie das Gerät nicht zum Heizen oder zum Trocknen von
Wäsche.
35. Lagern Sie keine Gegenstände im Backofen. BRANDGEFAHR!
36. Die zugänglichen Bereiche und Teile des Backofens werden bei der
Benutzung sehr heiß. Kinder müssen deshalb während der
Benutzung des Gerätes von diesem ferngehalten werden. Das Gerät
während seines Betriebs zu berühren, kann zu schweren
Verbrennungen führen.
37. Haushaltsausstattungen sowie elektrische Leitungen aller Art dürfen
niemals das Gerät berühren, da deren Isolierungsmaterial durch
hohe Temperaturen beschädigt oder zerstört wird.
38. Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger zum Reinigen des
Gerätes. Der Dampf kann die Elektrik des Gerätes nachhaltig
beschädigen. STROMSCHLAGGEFAHR!
39. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
40. Beaufsichtigen Sie Kinder stets, wenn diese sich in der Nähe des
Gerätes aufhalten.
41. Erlauben Sie Kindern nur dann, das Gerät unbeaufsichtigt zu
benutzen, wenn sie vorher in einer solchen Art und Weise im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen wurden, dass sie das Gerät
sicher bedienen können und sich der Gefahren, die durch eine
unsachgemäße Bedienung entstehen, unbedingt bewusst sind.
42. Achten Sie beim Auspacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile
der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) in die nicht
Reichweite von Kindern und Tieren gelangen. VERLETZUNGS-
GEFAHR! ERSTICKUNGSGEFAHR!
43. Verwenden Sie nur Zeitwächter, die vom Hersteller des Gerätes
entwickelt wurden oder in der Bedienungsanweisung als geeignet
angegeben sind oder im Gerät integriert sind. Die Verwendung
ungeeigneter Zeitwächter kann zu Unfällen führen!
3 Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.

~ 11 ~
VORSICHT!
1. Das Gerät wird während des Betriebs heiß. Berühren Sie nicht die
heißen Teile innerhalb des Backofens.
2. Benutzen Sie keine aggressiven oder ätzenden Reinigungsmittel und
keine scharfkantigen Gegenstände zum Reinigen des Gerätes
(Backofentür, Kochfeld etc.), da diese die Oberäche verkratzen und
somit Risse im Glas verursachen.
3. Stellen oder legen Sie kein Kochgeschirr und keine Backbleche
direkt auf den Boden des Backofeninnenraums. Decken Sie den
Boden des Backofeninnenraums mit Aluminiumfolie ab. nicht
4. Halten Sie die Backofentür beim Betrieb des Backofens immer
geschlossen.
5. Stellen Sie kein Kochgeschirr direkt auf den Boden des Backofens.
Nutzen Sie stattdessen das Backblech oder den Rost.
6. Die inneren Bestandteile des Backofens werden sehr heiß. Berühren
Sie keine dieser Bereiche, während Sie mit Ihrem Kochgeschirr
umgehen. VERBRENNUNGSGEFAHR!
7. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Backofentür önen. Kommen Sie
nicht in Kontakt mit den heißen Bereichen oder mit dem Dampf, der
aus dem geöneten Backofen entweicht.
VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR!
8. Benutzen Sie stets Backofenhandschuhe.
9. Schalten Sie das Kochfeld nicht an, bevor Sie ein Kochgeschirr auf
eine Kochzone gestellt haben.
10. Schalten Sie die Kochzonen nach Benutzung immer aus.
11. Halten Sie das Kochfeld immer sauber. Verunreinigte Bereiche
geben die Kochhitze nicht komplett weiter.
12. Schützen Sie das Kochfeld gegen Verunreinigungen.
13. Schalten Sie verunreinigte Bereiche sofort ab.
14. Schalten Sie das gesamte Kochfeld ab, falls Schäden oder
Fehlfunktionen auftreten.
15. Kochutensilien können aufgrund der durch die Lebensmittel
weitergeleitete Hitze heiß werden. Verwenden Sie immer Topappen
oder Backofenhandschuhe zum Umgang mit Ihrem Essgeschirr /
Kochgeschirr.
16. Die Klingen von Kochfeld-Reinigungsschabern sind äußerst scharf.
Schneiden Sie sich nicht an den Klingen, wenn Sie deren
Sicherheitsabdeckung entfernt haben.
17. Metallene Gegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel und Deckel
sollten nicht auf die Oberfläche des Gerätes gelegt werden, da diese
heiß werden können.

~ 12 ~
18. Das Gerät entspricht der gegenwärtigen europäischen
Sicherheitsgesetzgebung. Wir möchten hierbei aber ausdrücklich
betonen, dass diese Entsprechung nichts an der Tatsache ändert,
dass die Oberflächen des Gerätes während der Benutzung heiß
werden und nach dem Ende der Benutzung noch Restwärme
ausstrahlen.
HINWEIS!
1. Wenn Sie das Gerät bewegen, halten Sie es immer am unteren Ende
fest und heben Sie es vorsichtig an. Halten Sie das Gerät dabei
aufrecht.
2. Benutzen Sie niemals die Tür selbst zum Transport des Gerätes, da
Sie dadurch die Scharniere beschädigen.
3. Das Gerät muss von mindestens transportiert und zwei Personen
angeschlossen werden.
4. Merken Sie sich die Positionen aller Teile des Gerätes, wenn Sie es
auspacken, für den Fall, es noch einmal einpacken und
transportieren zu müssen.
5. Benutzen Sie das Gerät nicht, bevor alle dazugehörigen Teile sich
ordnungsgemäß an ihren dafür vorgesehenen Stellen benden.
6. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Kochfeld.
7. Stellen Sie kein überschweres Kochgeschirr auf das Kochfeld.
8. Benutzen Sie ausschließlich für Glaskeramik geeignetes
Kochgeschirr, da Sie ansonsten das Gerät beschädigen.
9. Benutzen Sie den Boden, die Schubladen, die Türen etc. des
Gerätes niemals als Standfläche oder Stütze.
10. Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die
geönete Backofentür und lehnen Sie sich nicht an die geönete
Backofentür. Stellen Sie kein Kochgeschirr auf die Ofentür. Dadurch
beschädigen Sie die Türscharniere.
11. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, bevor Sie das Gerät
an die Stromversorgung anschließen. Benutzen Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel, um Reste von Transportsicherungen
zu entfernen.
12. Wenn die Türdichtung des Gerätes beschädigt ist, darf sie
ausschließlich vom Hersteller oder einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst oder einer geeigneten und qualifizierten
Fachkraft ausgetauscht werden. Lassen Sie nur Original-
Ersatzteile einbauen.
13. Konstante Pflege und Wartung gewährleisten einen einwandfreien
Betrieb und die optimale Leistung Ihres Gerätes.

~ 13 ~
14. Überprüfen Sie Ihr Essgeschirr / Kochgeschirr, ob es zur
Verwendung in einem Backofen geeignet ist.
15. Verwenden Sie ausschließlich geeignetes und feuerfestes
Essgeschirr / Kochgeschirr.
16. Die Belüftungsöffnungen des Gerätes oder dessen
Einbauvorrichtung (falls Ihr Gerät für einen Einbau geeignet ist)
müssen immer frei und unbedeckt sein.
17. Das Typenschild darf niemals unleserlich gemacht oder gar entfernt
werden! Zuwiderhandlungen führen zum Garantieausschluss!
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG GRÜNDLICH DURCH UND
BEWAHREN SIE DIESE SICHER AUF.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung für
Personen- oder Materialschäden übernommen.
2. Installation
GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen werden,
welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die
Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
GEFAHR! Alle eventuell notwendigen elektrischen Arbeiten
müssen von einer qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in)
durchgeführt werden. Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen
Veränderungen an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der
Anschluss muss in Übereinstimmung mit den örtlich geltenden
gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Die Furnierungen von Schränken müssen mit einem
hitzeresistenten Leim befestigt sein, der Temperaturen von mindestens
100 0C widersteht.
WARNUNG! Angrenzende Möbelstücke und alle zur Installation
verwendeten Materialien müssen mindestens einer Temperatur von 85
0C
über der Raumtemperatur des Raums, in dem das Gerät installiert ist,
während des Betriebs des Gerätes widerstehen können.

~ 14 ~
WARNUNG! Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die
Bestandteile der Verpackung (Polyethylentüten, Polystyrenstücke) nicht in
die Reichweite von Kindern und Tieren gelangen.
ERSTICKUNGSGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale
Wärmeabstrahlung zur Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit
ermöglicht wird.
VORSICHT! Die Wand und die Einussbereiche der
Wärmeabstrahlung oberhalb der Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
VORSICHT! Zur Vermeidung von Schäden müssen die
Verbundschichten und Kleber hitzeresistent sein.
Die Installation liegt in der Verantwortung des Kunden. Falls die Hilfe des
Herstellers zur Korrektur von Fehlern, die auf Grund einer unsachgemäßen
Installation entstanden sind, benötigt wird, ist eine solche Hilfeleistung nicht
durch die Garantie abgedeckt. Eine unsachgemäße Installation kann zu
erheblichen Verletzungen von Personen oder Tieren bzw. zu einer Beschädigung
Ihres Eigentums führen. Der Hersteller kann für solche Verletzungen bzw.
Schäden nicht verantwortlich gemacht werden.
2.1 Entpacken und Wahl des Standorts
1. Packen Sie das Gerät vorsichtig aus. Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur
Entsorgung des Gerätes in dieser Bedienungsanleitung.
2. Das Gerät ist möglicherweise für den Transport mit Transportsicherungen
geschützt. Entfernen Sie diese komplett. Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, um Reste der Transportsicherungen zu entfernen.
3. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Gerätes, ob das Netzanschlusskabel oder
das Gerät selbst keine Beschädigungen aufweisen.
4. Wählen Sie für den Aufbau einen trockenen und gut belüfteten Raum.
5. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem es mit Wasser oder Regen
in Kontakt kommen kann, damit die Isolierungen der Elektrik keinen Schaden
nehmen.
6. Stellen Sie das Gerät auf einem geraden, trockenen und festen Untergrund
auf. Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage den ordnungsgemäßen Aufbau
Ihres Geräte s.
7. Entfernen Sie vor Inbetriebnahme sämtliches Verpackungsmaterial innerhalb und
außerhalb des Backofens.
8. Das Gerät muss ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verbunden sein .

~ 15 ~
9. Fabrikationsrückstände oder Ölrückstände, die in dem Gerät oder am
Heizelement verblieben sind, können Gerüche und eine leichte
Rauchentwicklung bewirken. Dies sind normale Betriebsparameter, die nach
einigen Benutzungen nicht weiter auftreten. Lassen Sie die Zimmertür oder ein
Fenster offen, um eine gute Belüftung zu gewährleisten.
10. Das Typenschild befindet sich im Inneren des Gerätes oder außen an der
Rückwand.
2.2 Einbau des Kochfelds
2.2.1 Anforderungen vor der Installation
➢ Die Arbeitsplatte muss aus hitzeresistentem Material bestehen. Es dürfen keine
Bauteile die Installationsfläche beeinträchtigen.
➢ Die Installation muss allen Sicherheitsanforderungen und relevanten Normen
und gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
➢ Verwenden Sie hitzeresistente und leicht zu reinigende Wandabschlüsse wie
Keramikfliesen für die das Kochfeld umgebende Wandoberfläche.
2.2.2 Auswahl der Installationsumgebung / Maßangaben
GEFAHR! Das Gerät muss von einer qualizierten Fachkraft
installiert werden. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus.
STROMSCHLAGGEFAHR!
SICHERHEITSHINWEISE BEZÜGLICH DES INBAUSE
Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale Wärmeabstrahlung zur
Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ermöglicht wird.
Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb der
Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
Zur Vermeidung von Schäden müssen die Verbundschichten und Kleber
hitzeresistent sein.
Bereiten Sie die Einbauöffnung entsprechend der Angaben auf den folgenden
Abbildungen vor Stellen Sie für die Installation und Benutzung einen
Mindestfreiraum von 50 mm um die Öffnung herum bereit; s. unten Abb. MAßE
DER INBAUÖFFNUNG LLGEMEINE BMESSUNGENE / A A .
Verwenden Sie für die Arbeitsplatte ausschließlich hitzeresistentes Material, um
Deformationen aufgrund der Wärmeabstrahlung des Kochfelds zu vermeiden.

~ 16 ~
M KAßE DES OCHFELDS
A = H ÖHE
B = B REITE
C = T IEFE
55 mm
580 mm
510 mm
M EAßE DER INBAUÖFFNUNG
B = B REITE
C = T IEFE
D = M INDESTFREIRAUM UM DIE
EINBAUÖFFNUNG HERUM
560 mm
490 mm
mind. 50 mm

~ 17 ~
A ALLGEMEINE BMESSUNGEN
Alle Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
2.2.3 Belüftung und Einbau
GEFAHR! Das Gerät muss von einer qualizierten Fachkraft
installiert werden. Führen Sie die Installation niemals eigenständig aus.
STROMSCHLAGGEFAHR!
Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einem sich darüber
befindenden Schrank mindestens 760 mm muss betragen.
Der Sicherheitsabstand zwischen der Kochoberfläche und einer sich darüber
befindenden Dunstabzugshaube mindestens 760 mm muss betragen.
Lassen Sie das Gerät so installieren, dass eine optimale Wärmeabstrahlung zur
Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ermöglicht wird.
Die Wand und die Einflussbereiche der Wärmeabstrahlung oberhalb der
Arbeitsplatte müssen hitzeresistent sein.
Zur Vermeidung von Schäden müssen die Verbundschichten und Kleber
hitzeresistent sein.

~ 18 ~
MINDESTABSTÄNDE FÜR EINE ORDNUNGSGEMÄßE ELÜFTUNGB
C = B ELÜFTUNGSSCHLITZ
A
B
C
D
Schrank
➢ mind. 760 mm
Dunstabzugshaube
➢ mind. 760 mm
mind. 50 mm
mind. 20 mm
Lufteinlass
Das Kochfeld muss immer gut belüftet sein. Lufteinlass und Luftauslass dürfen
nicht blockiert sein.
E KINBAU DES OCHFELDS
1. Bevor Sie das Kochfeld in die Arbeitsplatte einbauen, müssen Sie die
selbstklebende Dichtung ordnungsgemäß an der Kante des Kochfelds unteren
befestigen.
Die Dichtung muss ordnungsgemäß befestigt werden. Die Dichtung muss fest an
der Unterkante des Kochfelds4 anliegen (keine Überlappungen, keine Lücken
etc.), um zu verhindern, dass später Flüssigkeit etc. in die Einbauöffnung
eindringen kann.
4 Abhängig vom Modell.

~ 19 ~
2. Passen Sie das Kochfeld in die Einbauvorrichtung ein. Das Kochfeld muss sich
ordnungsgemäß und fest in der Einbauvorrichtung befinden. Die Dichtung muss
ordnungsgemäß anliegen.
3. Befestigen Sie das Kochfeld mit den Klammern an der Einbauvorrichtung.
Richten Sie dabei das Kochfeld waagerecht aus; beginnen Sie hierfür in der Mitte
und fahren Sie in diagonaler Richtung fort, bis der Einbaurahmen sich fest an der
Arbeitsplatte befindet.
1
K OCHFELD
2
HALTEKLAMMERN
3
ARBEITSPLATTE
4
EINBAUÖFFNUNG
Das Kochfeld muss immer gut belüftet sein. Lufteinlass und Luftauslass dürfen
nicht blockiert sein. Das Gerät muss sich immer im ordnungsgemäßen Zustand
befinden.

~ 20 ~
HINWEIS! Das Kochfeld muss sich ordnungsgemäß und fest in der
Einbauöffnung der Arbeitsplatte befinden. Die Dichtung muss
ordnungsgemäß anliegen.
2.3 Einbau des Backofens
GEFAHR! Schalten Sie vor dem Aufbau/Einbau und Anschluss
des Gerätes unbedingt die Stromversorgung ab (entsprechende
Haussicherung abschalten). STROMSCHLAGGEFAHR!
GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen werden,
welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die
Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
GEFAHR! Alle notwendigen elektrischen Arbeiten müssen von
einer qualizierten Fachkraft (Elektrotechniker/-in) durchgeführt
werden. Es dürfen keine Änderungen oder willkürlichen Veränderungen
an der Stromversorgung durchgeführt werden. Der Anschluss muss in
Übereinstimmung mit den örtlich geltenden gesetzlichen Bestimmungen
erfolgen. STROMSCHLAGGEFAHR!
Alle Abmessungen in den folgenden Abbildungen sind in Millimetern
angegeben.
Benutzen Sie die eingelassenen Griffe bzw. Drahtgriffe5 an beiden Seiten des
Backofens, um das Gerät zu bewegen.
Das Einbaumöbel muss einen stabilen Stand aufweisen und sicher befestigt sein.
Das Netzanschlusskabel darf nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
Falls der Backofen des Einbaumöbels installiert wird, über einer Schublade
muss zwischen der Schublade und dem Backofen ein fester Zwischenboden
montiert werden.
5 Ausstattung abhängig vom Modell.

~ 21 ~
E INBAU
1. GEFAHR! Schalten Sie den Strom mittels der entsprechenden
Sicherungen in Ihrem Haussicherungskasten ab. STROM-
SCHLAGGEFAHR!
2. Die Öffnung des Einbaumöbels muss über die auf der folgenden Abbildung (s.
unten ) genannten Abmessungen verfügen. Abb. 1
3. Setzen Sie das Kochfeld ein; s. Kapitel 2.2 EINBAU DES K OCHFELDS ff.
4. Stellen Sie den Backofen in die Nähe der Einbauöffnung.
5. Schließen Sie den Backofen an das Stromnetz an; siehe auch Kapitel 2.4
ELEKTRISCHER NSCHLUSSA ff. Gehen Sie wie folgt vor:
a) Setzen Sie den Backofen zum Teil in die vorbereitete Öffnung ein. Verbinden
Sie dann den Backofen mit dem Kochfeld. Die Verbindungsstecker am Ende
der Kabelgruppe, die aus dem Kochfeld kommt, müssen mit den
dazugehörigen Verbindungskupplungen am Kontrollfeld des Backofens
verbunden werden. Stellen Sie diese Verbindung entsprechend der farblich
gekennzeichneten Vorgabe her, d.h. verbinden Sie ein schwarzen en
Verbindungsstecker nur mit einer Verbindungskupplung derselben Farbe.
(schwarz in schwarz, usw.).
b) Das Gerät muss geerdet werden. Verbinden Sie das Erdungskabel des
Kochfelds (gelb-grün) mit der Erdungsklemme des Backofens
(gekennzeichnet).
6. Setzen Sie den Backofen komplett in die vorbereitete Öffnung ein und richten
Sie ihn aus. Die Kabel dürfen nicht eingeklemmt oder geknickt werden.
7. Beenden Sie den Einbau des Gerätes und befestigen Sie den Backofen mit den 4
Schrauben (s. unten Abb. 2).

~ 22 ~
A . 1 BB
A . 2 BB

~ 23 ~
2.4 Elektrischer Anschluss
GEFAHR! Schalten Sie vor dem Anschluss des Gerätes
unbedingt die Stromversorgung ab (entsprechende Haussicherung
abschalten). STROMSCHLAGGEFAHR!
GEFAHR! Das Gerät darf nur durch eine qualizierte Fachkraft
(Elektrotechniker/-in) an die Stromversorgung angeschlossen werden,
welche die landesüblichen gesetzlichen Verordnungen und die
Zusatzvorschriften der örtlichen Stromversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig beachtet.
GEFAHR! Die Stromspannung und die Leistungsfrequenz der
Stromversorgun den auf dem Typenschild angegebenen Werten g muss
entsprechen.
HINWEISE FÜR DIE QUALIFIZIERTE ACHKRAFT LEKTROTECHNIKERF (E /- ) IN
❖ Das Gerät ist für den Anschluss an 3-Phasen Wechselstrom (400 V 3N ~ 50 Hz)
ausgelegt. Die Stromspannung der Heizelemente beträgt 230 V. Als
Netzanschlussleitung muss ein entsprechend ausgelegter Leistungstyp unter
Berücksichtigung der Anschlussart und Nennleistung des Geräte gewählt s
werden. Die Anschlussleitung muss mit einer Zugentlastungsvorrichtung
befestigt werden. Der Schutzleiter muss an die entsprechend gekennzeichnete
Klemme der Anschlussleiste angeschlossen werden. Der elektrische Anschluss
des Gerätes muss mit einem Notschalter, der im Notfall das gesamte Gerät vom
Netz abschaltet, ausgestattet sein; der Abstand zwischen den Arbeitskontakten
muss mindestens 3 mm betragen. Lesen Sie vor dem Anschluss des Gerätes an
die Stromversorgung die Anschlussbelegung auf dem unten abgebildeten
Anschlussdiagramm und dem Typenschild.
❖ Wenn die Netzsteckdose für den Benutzer nicht mehr zugänglich ist oder ein
Festanschluss des Gerätes erforderlich ist, muss bei der Installation eine
Trennvorrichtung für jeden Pol eingebaut werden. Als Trennvorrichtung werden
Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm bezeichnet. Dazu
gehören -Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335). LS
❖ Kontaktschutz muss bei Installation des Gerätes gewährleistet sein.

~ 24 ~
➢ Anschlussdose öffnen: Zum Entriegeln Schraubenzieher ansetzen ( ) und leicht 1
nach unten bewegen ( 2).
WARNUNG! Jegliche Schäden, die durch ein nicht ordnungsgemäß
an die Stromversorgung angeschlossenes Gerät entstehen, unterliegen
nicht der Garantie.
2.4.1 Anschlussdiagramm
Spannung der Heizelemente
230 V.
Bei sämtlichen Anschluss-
arten muss das Sicherheits-
kabel mit dem -PE
Anschluss verbunden
werden.
Empfohlene Art
der
Anschlussleitung.
1
➢ Bei 230 V Netz
geerdeten 1-Phasen-
Anschluss mit
Betriebsnull.
➢ Brücken verbinden die
Klemmen 1 - - 3 sowie 2
Klemmen 4 - 5.
➢ Schutzleiter auf
H05VV-F3G4
2
➢ Bei 400 / 230 V Netz 2-
Phasenanschluss mit
Betriebsnull.
➢ Brücken verbinden die
Klemmen 2 - 3 und 4 - 5.
➢ Schutzleiter auf
H05VV-F4G2,5
3
➢ Bei 400 / 230 V Netz 3-
Phasenanschluss mit
Betriebsnull.
➢ Brücke verbindet 4 - 5,
Phasenreihenfolge nach
1, 2 und 3, Null auf 4 - 5.
➢ Schutzleiter auf
H05VV-F5G1,5
L1=R, L2=S, L3=T
N= Anschluss Erde
PE= Schutzleiteranschluss

~ 25 ~
➢ Der Hausstrom muss mit einem Sicherungsautomaten zur Notabschaltung des
Gerätes ausgestattet sein.
➢ Das Gerät muss geerdet werden.
➢ Die technischen Daten der elektrischen Versorgung den auf dem müssen
Typenschild angegebenen Werten entsprechen.
2.4.2 Elektrischer Anschluss Kochfeld
❖ Das Kochfeld arbeitet mit einer Stromspannung von 230 V AC. Die
Stromversorgung wird über den Backofen durchgeführt. Führen Sie den
Anschluss ordnungsgemäß entsprechend der folgenden Abbildung durch.
B ACKOFEN
K OCHFELD

~ 26 ~
3. Gerätebeschreibung
3.1 Backofen und Kochfeld
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
1
B EDIENFELD
➢ S. Kapitel 3.2 B EDIENFELD UND EDIENTASTEN B und Kapitel
3.3 D . ISPLAY
2
G BRIFF DER ACKOFENTÜR
3
BACKOFENTÜR
4
Ø / 1200 140 mm W
5
Ø / Ø 180 mm 120 mm // 700 W / 1700 W
6
Ø / Ø 270 mm 165 mm // 1100 W / 2000 W
7
RESTWÄRMEANZEIGEN**
**
Die RESTWÄRMEANZEIGEN leuchten nach dem Abschalten bei
heißen Kochzonen auf und erlöschen, sobald die entsprechende
Kochzone abgekühlt ist.

~ 27 ~
3.1.1 Zubehör
❖ Abhängig vom Modell Grillrost Tropfschale sind ein , eine (Backofenpfanne)
und / oder ein (tiefe Backofenpfanne) im Lieferumfang Ihres Backblech
Gerätes enthalten.
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, reinigen Sie das im Lieferumfang
enthaltende Zubehör mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch.
Wenn die Einschubelemente (z.B. Grillrost / Tropfschale / Backblech) heiß
werden, können sie sich verformen. Sobald die Zubehörteile abgekühlt sind,
nehmen sie wieder ihre ursprüngliche Form an. Die Funktionalität wird hierb ei
nicht beeinträchtigt.
HINWEIS! Achten Sie darauf, dass die Einschubelemente (z.B. Grillrost /
Tropfschale / Backblech) immer komplett in den Backofen eingeschoben
sind, sodass sie beim Schließen der Backofentür nicht mit dieser
kollidieren. BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
HINWEIS! Verwenden Sie beim Grillen die Tropfschale oder das immer
Backblech, um das von dem Grillgut abtropfende Fett aufzufangen.
G RILLROST
❖ Der Grillrost ist zum Grillen, zum Braten und zum Backen von Lebensmitteln
geeignet; ebenso ist er zum Garen von Speisen in Auflaufformen und zum Backen
von Kuchen in Kuchenformen geeignet.
T (BROPFSCHALE ACKOFENPFANNE)
❖ Die Tropfschale bzw. Backofenpfanne ist zum Backen von Kuchen und Gebäck,
zum Zubereiten von Tiefkühlgerichten und großen Bratenstücken etc. geeignet.

~ 28 ~
Wenn Sie direkt auf dem Grillrost grillen, sollten Sie die Tropfschale bzw.
Backofenpfanne ebenfalls verwenden, um das von dem Grillgut abtropfende Fett
aufzufangen.
BACKBLECH TIEFE ACKOFENPFANNE( B )
6
❖ Das Backblech bzw. die tiefe Backofenpfanne sind zum Backen von Kuchen und
Gebäck, zum Zubereiten von großen Bratenstücken etc. geeignet.
Wenn Sie direkt auf dem Grillrost grillen, ist das Backblech ebenso wie die
Tropfschale dazu geeignet, um das von dem Grillgut abtropfende Fett
aufzufangen.
S ( ) EITENRACK S
❖ Sie können den Grillrost, die Tropfschale sowie das Backblech in die bis zu fünf
7
unterschiedlich Einschubhöhen des Seitenracks einsetzen (s. Abb. unten) So en .
können Sie ganz nach Ihren Bedürfnissen auf verschiedenen Einschubhöhen
backen, braten oder grillen.
6 Optionales Zubehör: Ausstattung abhängig vom Modell.
7 Abhängig vom Modell.

~ 29 ~
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.
3.2 Bedienfeld und Bedientasten
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.

~ 30 ~
A
D SREHKNOPF ZUR TEUERUNG DES KOCHFELDS HINTEN
LINKS
➢ Ovale Kochzone.
➢ Siehe auch Kapitel 4.2.4 AKTIVIEREN DER FLEXIBLEN
K . OCHZONEN
➢ Drehen Sie den Drehknopf dem Uhrzeigersinn, um mit
diese Kochzone einzuschalten.
B
DREHKNOPF ZUR STEUERUNG DES KOCHFELDS
VORNE LINKS
➢ Drehen Sie den Drehknopf mit gegen den oder
Uhrzeigersinn, um diese Kochzone einzuschalten.
C
DREHKNOPF « BACKOFENFUNKTIONEN »
➢ Zur Auswahl der BACKOFENFUNKTIONEN.
➢ Funktionswahl zur Zubereitung verschiedener Speisen.
➢ Acht verschiedene Backofenfunktionen und ein
pyrolytisches Selbstreinigungsprogramm sind wählbar; s.
Kapitel 4.5 P SYROLYTISCHES ELBSTREINIGUNGS-
PROGRAMM ACKOFENFUNKTIONEN und Kapitel 4.8 B
UND ELBSTREINIGUNGSPROGRAMMS .
D
D « BREHKNOPF ACKOFENTEMPERATUR EIT / Z »
➢ zur Einstellung der BACKOFENTEMPERATUR (erhöhen /
vermindern).
➢ zur Einstellung der Z (erhöhen / vermindern). EIT
E
D SREHKNOPF ZUR TEUERUNG DES KOCHFELDS VORNE
RECHTS
➢ Duale Kochzone
➢ Siehe auch Kapitel 4.2.4 AKTIVIEREN DER FLEXIBLEN
K . OCHZONEN
➢ Drehen Sie den Drehknopf dem Uhrzeigersinn, um mit
diese Kochzone einzuschalten.
F
D SREHKNOPF ZUR TEUERUNG DES KOCHFELDS HINTEN
RECHTS
➢ Drehen Sie den Drehknopf mit gegen den oder
Uhrzeigersinn, um diese Kochzone einzuschalten.
G
B des KETRIEBSANZEIGE OCHFELDS

~ 31 ~
H
T « TASTE IMER ARAMETER / P »
➢ Taste zur Einstellung des T . IMERS
➢ Taste zum WECHSELN zwischen den Parameter-
einstellungen TEMPERATUR und KOCH ACKZEIT-, B .
J
T « S » ASTE TART
➢ Taste zum STARTEN eines Kochvorgangs.
K
T « Z » ASTE EIT
➢ Taste zum Einstellen der UHRZEIT YSTEMZEIT / S .
➢ Taste zum Einstellen der KOCH-, B ACKZEITEN.
L
T « P / LASTE AUSE ÖSCHEN »
➢ Taste zum PAUSIEREN des Kochvorgangs.
➢ Taste zum L der Programmierungen. ÖSCHEN
M
DISPLAY (Beschreibung s. Kapitel 3.3)
3.3 Display
❖ Im zeigt das Display die Systemzeit bzw. die eingestellte S - MTANDBY ODUS
Uhrzeit und die Anzeige « U / S » ist erleuchtet. HRZEIT YSTEMZEIT
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich.

~ 32 ~
1
A BNZEIGE der eingestellten ACKOFENFUNKTION (Unterhitze, Grill,
pyrolytisches Selbstreinigungsprogramm etc.)
2
A NZEIGE
→ Einstellung « DAUER DER KOCH -, BACKZEIT »
ausgewählt.
3
A NZEIGE
→ Einstellung « E NDE DER KOCH -, BACKZEIT » ausgewählt
4
A ZNZEIGE DER EIT
→ Stunden, Minuten und Sekunden (Sekunden: dargestellt
durch das Dezimalpunktsymbol).
5
A NZEIGE
➢ Einstellung « TIMER » (Zeitwächter) ausgewählt.
6
A NZEIGE
➢ Einstellung « UHRZEIT YSTEMZEIT / S » ausgewählt.
7
ANZEIGE DER EINGESTELLTEN EMPERATURT in 0C
ODER
ANZEIGE DES PYROLYTISCHEN EINIGUNGSR -
PROGRAMMS (« » ).
8
SYMBOL der TEMPERATUREINHEIT: « 0C »
9
A NZEIGE
→ « TÜRVERRIEGELUNG » aktiviert.

~ 33 ~
4. Bedienung
Lesen Sie die komplette Bedienungsanleitung, bevor Sie das Gerät
erstmalig in Betreib nehmen. Beachten Sie hierbei besonders die
Sicherheits- und Warnhinweise!
Entfernen Sie alle Schutzfolien, die sich noch an dem Gerät befinden können.
4.1 Vor der ersten Benutzung
4.1.1 Kochfeld
❖ Reinigen Sie die Oberfläche des Kochfelds; siehe Kapitel REINIGUNG UND
P . FLEGE
4.1.2 Backofen
Fabrikationsrückstände oder Ölrückstände, die im Garraum oder am
Heizelement verblieben sind, können Gerüche und eine leichte
Rauchentwicklung bewirken. Dies sind normale Betriebsparameter, die nach
einigen Benutzungen nicht weiter auftreten.
❖ Heizen Sie deshalb das Gerät auf (leer und geschlossen), bevor Sie es zum ersten
Mal zum Kochen verwenden, um diese Rückstände und die daraus resultierenden
Gerüche zu entfernen.
BACKOFEN AUFHEIZEN
1. Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien.
2. Reinigen Sie den Backofeninnenraum von dem aufgetragenen Schutzmittel.
3. Nehmen Sie die Ausstattungselemente heraus (Blech etc.) und reinigen Sie diese
mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
4. Schalten Sie die Raumbelüftung ein oder öffnen Sie das Fenster.
5. Lassen Sie den Backofen mit Ober- und Unterhitze (oder ähnliche
Backofenfunktion)
8 auf 250
0C für 60 Minuten laufen (s. Kapitel 4.4
PROGRAMMIERUNG DES BACKOFENS). Entfernen Sie anschließend
Verunreinigungen und säubern Sie den Innenraum. Hierbei kann es für etwa 15
Minuten zu einer leichten Rauchentwicklung und zur Freisetzung von Geruch
kommen. Dies ist ein normaler Betriebsvorgang, der durch eine
8 Abhängig vom Modell.

~ 34 ~
Schutzimprägnierung gegen Korrosionsschäden während des Transports
verursacht wird.
HINWEIS! Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nur mit etwas
warmem Wasser und Spülmittel.
HINWEIS! Vergewissern Sie sich, dass vor Inbetriebnahme sämtliches
Verpackungsmaterial innerhalb außerhalb des Gerätes entfernt und
wurde.
4.1.3 Reinigung des Zubehörs
❖ Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, reinigen Sie das im Lieferumfang
enthaltende Zubehör mit warmem Seifenwasser und einem weichen Tuch.
4.2 Benutzung des Kochfelds
WARNUNG! niemals Berühren Sie die Kochzonen / Kochplatten
solange die Restwärmeanzeige nicht erloschen ist.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
4.2.1 Geeignetes Kochgeschirr
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, das einen für Glaskeramik geeigneten
Boden aufweist.
Der Boden des Kochgeschirrs sollte einen Mindestdurchmesser entsprechend der
verwendeten Kochzone aufweisen.
❖ Verwenden Sie kein Kochgeschirr mit zackigen oder scharfen Kanten und rauen
oder gekrümmten Böden.

~ 35 ~
❖ Der Boden Ihres Kochgeschirrs sollte gerade sein, flach auf der Glaskeramik
aufliegen und denselben Durchmesser wie die ausgewählte Kochzone aufweisen.
Zentrieren Sie das Kochgeschirr immer auf der Kochzone.
❖ Heben Sie das Kochgeschirr immer an, wenn Sie es auf dem Kochfeld bewegen.
Schieben Sie es nicht über die Glaskeramik, da Sie diese ansonsten verkratzen
können.
4.2.2 Drehknöpfe der Kochzonen
DREHKNÖPFE
K 4 OCHZONEN
(s. Abb. in Kapitel 3.1
BACKOFEN UND
K ) OCHFELD
DREHKNOPF
K 5 OCHZONE
(s. Abb. in Kapitel 3.1
BACKOFEN UND
K ) OCHFELD
D REHKNOPF
K 6 OCHZONE
(s. Abb. in Kapitel 3.1
BACKOFEN UND
K ) OCHFELD
Abb. ähnlich: Modifikationen sind möglich

~ 36 ~
0
Kochzone ist ausgeschaltet
1
L 1 EISTUNGSSTUFE
➢ Geeignet zum Warmhalten von Speisen etc.
➢ Min. Einstellung.
2
LEISTUNGSSTUFE 2
➢ Geeignet zum Schmoren, Dämpfen von Gemüse und zum
langsamen Kochen.
3
LEISTUNGSSTUFE 3
➢ Geeignet zum Kochen von Suppen und größeren Gerichten.
4
LEISTUNGSSTUFE 4
➢ Geeignet zum langsamen Braten.
5
LEISTUNGSSTUFE 5
➢ Geeignet zum Grillen von Fleisch und Fisch.
6
LEISTUNGSSTUFE 6
➢ Geeignet zum schnellen Aufheizen, zum schnellen Kochen, zum
Braten etc.
➢ Max. Einstellung.
Lokalisierung der Kochzone
Symbol zur Aktivierung der flexiblen Kochzonen (ovale und duale
Kochzone); s. Abb. in Kapitel 3.1 B KACKOFEN UND OCHFELD.
Stellen Sie den Drehknopf nach dem Kochen umgehend auf « , um die 0 »
Kochzone auszuschalten.
HINWEIS! flexiblen Drehen Sie den jeweiligen Drehknopf der
Kochzonen (ovale oder duale Kochzone) nur im Uhrzeigersinn auf die
gewünschte Leistungsstufe. Danach können Sie den Drehknopf zurück
auf die Ausgangsposition drehen. Ansonsten können Sie die Drehknöpfe
beschädigen.

~ 37 ~
4.2.3 Allgemeine Bedienung des Kochfelds
1. Stellen Sie das Kochgeschirr mitten auf eine Kochzone. Die Unterseite des
Kochgeschirrs sowie die Kochzone sollten dabei stets sauber und trocken sein.
2. Bewegen Sie den entsprechenden Drehknopf mit dem Uhrzeigersinn (rechts)
oder gegen den Uhrzeigersinn (links), um das Kochfeld einzuschalten (die
Drehknöpfe der flexiblen Kochzonen nur mit dem Uhrzeigersinn !drehen ).
3. Bewegen Sie nach Beendigung des Kochvorgangs den Drehkno auf die pf
Position « 0 ». Die entsprechende Kochzone heizt nun nicht mehr.
Hüten Sie sich vor der heißen Oberfläche der Kochzone! Die
RESTWÄRMEANZEIGE ( / s. Abb. in Kapitel 3.1 B K ) 7 ACKOFEN UND OCHFELD
zeigt an, welche Kochzonen noch heiß sind. Die Restwärmeanzeige erlischt,
sobald die entsprechende Kochzone auf eine sichere Temperatur abgekühlt ist.
Sie können die Restwärme auch als Energiesparfunktion nutzen, indem Sie
weitere Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch heiß / warm sind.
4.2.4 Aktivieren der flexiblen Kochzonen
1. Um die ovale bzw. die duale Kochzone (s. Abb. in Kapitel 3.1 BACKOFEN UND
K ) zu aktivieren, drehen Sie den entsprechenden Drehknopf OCHFELD nur mit
dem Uhrzeigersinn auf das Symbol « . »
2. Drehen Sie danach den Drehknopf auf die gewünschte Leistungseinstellung (1 /
2 / 3 / 4 / 5 oder 6).
3. Um die flexiblen Kochzonen zu deaktivieren, drehen Sie den entsprechenden
Drehknopf auf die Position « . Die Kochzonen werden ausgeschaltet. 0 »
HINWEIS! flexiblen Drehen Sie den jeweiligen Drehknopf der
Kochzonen (ovale oder duale Kochzone) auf die nur im Uhrzeigersinn
gewünschte Leistungsstufe. Danach können Sie den Drehknopf zurück
auf die Ausgangsposition drehen. Ansonsten können Sie die Drehknöpfe
beschädigen.
4.3 Benutzung des Backofens
WARNUNG! Während des Betriebs können zugängliche Teile des
Gerätes heiß werden. Berühren Sie die heißen Bereiche nicht und halten
Sie Kinder vom Gerät fern. VERBRENNUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Die inneren Bestandteile des Backofens werden sehr
heiß. Berühren Sie keine dieser Bereiche, während Sie mit Ihrem
Kochgeschirr umgehen. VERBRENNUNGSGEFAHR!

~ 38 ~
VORSICHT! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Backofentür öffnen.
Kommen Sie nicht in Kontakt mit den heißen Bereichen oder mit dem
Dampf, der aus dem geöffneten Backofen entweicht.
VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Kochutensilien können aufgrund der durch die
Lebensmittel weitergeleitete Hitze heiß werden. Verwenden Sie immer
Topflappen oder Backofenhandschuhe zum Umgang mit Ihrem
Essgeschirr / Kochgeschirr.
VORSICHT! Benutzen Sie stets Backofenhandschuhe.
HINWEIS! Verwenden Sie ausschließlich geeignetes und feuerfestes
Essgeschirr / Kochgeschirr.
Für einen sicheren Betrieb des Gerätes ist die
ordnungsgemäße Positionierung der Einschubelemente
erforderlich, damit bei deren Entnahme kein heißes
Koch- / Backgut oder Kochgeschirr herausfallen kann.
N AACH NSCHLUSS DES ERÄTES AN DIE TROMVERSORGUNGG S
❖ Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal an die Stromversorgung anschließen,
leuchten alle Anzeigen für 1 Sekunde auf. Das Display zeigt « » die 12:00 an,
Stundenanzeige « » und die entsprechende Anzeige « » blinken; die Anzeige 12
« U / SHRZEIT YSTEMZEIT » leuchtet. Sie können nun die aktuelle Uhrzeit
einstellen; s. Kapitel 4.3.3 E UINSTELLEN DER HRZEIT YSTEMZEIT / S . Wenn Sie
keine Zeit (Stunden) einstellen wechselt das Gerät nach ca. 10 Sekunden, ohne
weitere Betätigung der Tasten, in die Minuteneinstellung. Falls weiterhin keine
Zeiteinstellung vorgenommen wird, wechselt das Gerät nach weiteren 10
Sekunden automatisch in den S - MTANDBY ODUS (s. Abb. unten); s. Kapitel 4.3.2
S - MTANDBY ODUS.
Bevor Sie den Backofen generell benutzen können, müssen Sie die
Uhrzeit / Systemzeit einstellen.

~ 39 ~
SELBSTÜBERPRÜFUNG DER AUTOMATISCHEN ÜRVERRIEGELUNGT
❖ Das Gerät startet außerdem eine automatische Selbstüberprüfung der
automatischen Türverriegelung. Während der Selbstüberprüfung schließt und
öffnet sich die Türverriegelung automatisch. Wenn innerhalb von 20 Sekunden
kein Fehlercode angezeigt wird, ist d Selbstüberprüfung der Türverriegelung ie
erfolgreich abgeschlossen.
Falls der Fehlercode « » während der Selbstüberprüfung auf dem Display E-3
angezeigt wird: s. Kapitel 8 F.1 EHLERCODES.
Drücken Sie die Taste « PAUSE / L ÖSCHEN », um die Anzeige des Fehlercodes
zu löschen. Das Gerät wechselt automatisch in den Standby - Modus.
4.3.1 Allgemeine Bedienung des Backofens
❖ Die Benutzung des Backofens wird durch die Bedientasten und die Drehknöpfe
für die B ACKOFENFUNKTIONEN und die ZEIT UND EMPERATUREINSTELLUNG- T
( ) kontrolliert; s. Kapitel 3.2 BC / D EDIENFELD UND EDIENTASTENB .
❖ Acht verschiedene Backofenfunktionen und ein pyrolytisches Selbstreinigungs-
programm sind wählbar s. Kapitel 5 P; 4. YROLYTISCHES ELBSTREINIGUNGSS -
PROGRAMM ACKOFENFUNKTIONEN UND ELBSTREINIGUNGS d Kapitel 8 Bun 4. S -
PROGRAMM.
❖ Die Temperaturen der sind von Backofenfunktionen 50 0C bis 250
0C (Grill:
50 0C bis 230
0C) individuell einstellbar. Die Temperatur des pyrolytischen
Selbstreinigungsprogramms ist werkseitig voreingestellt und kann nicht
verändert werden; siehe auch Kapitel 4.8 BACKOFENFUNKTIONEN UND
SELBSTREINIGUNGSPROGRAMM.
Bitte beachten Sie: Die individuellen Temperatur- und Kochzeiteinstellungen
sind eventuell nicht alle für Backofenfunktionen verfügbar.
9
Wenn die Temperatur innerhalb des Backofens die eingestellte Temperatur
beinahe erreicht hat, ertönt für 2 Sekunden ein akustisches Signal.
Falls die Temperatur innerhalb des Backofens 30
0C unterschreitet, zeigt die
Temperaturanzeige des Displays « » an. LO
Nachdem der Backofen ca. 15 Minuten in Betrieb ist, beginnt der Lüfter zu
arbeiten. Der Lüfter des Backofens läuft nach Betriebsende noch einige Zeit
weiter (ca. 35 Minuten), auch wenn das Gerät selbst ausgeschaltet ist. Der Lüfter
9 Abhängig vom Modell.

~ 40 ~
schaltet sich automatisch aus, wenn die Innentemperatur des Backofens 100
0C
unterschreitet.
Das Gerät ist mit einem 24 h Display ausgestattet.
HINWEISE BEZÜGLICH DES ELBSTREINIGUNGSPROGRAMMSS
❖ Das Gerät ist mit einem pyrolytischen Selbstreinigungsprogramm ausgestattet.
Die werkseitig voreingestellte Temperatur des Selbstreinigungsprogramms
kann nicht verändert werden.
Falls Sie dieses Programm verwenden möchten, beachten Sie unbedingt
die diesbezüglichen Instruktionen in den Kapiteln 4.5 PYROLYTISCHES
SELBSTREINIGUNGSPROGRAMM und 4.8 BACKOFENFUNKTIONEN UND
SELBSTREINIGUNGSPROGRAMM.
WARNUNG! Lassen Sie das Gerät während des
Selbstreinigungsprozesses unbeaufsichtigt!niemals
HINWEIS! Benutzen Sie dieses Programm ausschließlich zur Reinigung
des Backofens.
4.3.2 Standby - Modus
❖ Im S - M zeigt das Display die eingestellte Uhrzeit / Systemzeit an TANDBY ODUS
und die Anzeige « UHRZEIT YSTEMZEIT / S » leuchtet (s. Abb. unten).
4.3.3 Einstellung der Uhrzeit / stemzeit Sy
Bevor Sie den Backofen generell benutzen können, müssen Sie die
Uhrzeit / Systemzeit einstellen.
1. Der Backofen sich im befinden. Im Smuss S - MTANDBY ODUS TANDBY
- M zeigt das Display die Uhrzeit / Systemzeit an und die Anzeige ODUS
« U / SHRZEIT YSTEMZEIT » leuchtet.

~ 41 ~
2. Drücken Sie die Taste « Z » einmal, um den Einstellungsmodus der EIT
Uhrzeit / Systemzeit zu aktivieren.
3. Auf dem Display der Stundenwert der Zeitanzeige « » und die blinken
entsprechende Anzeige « einmal pro Sekunde. »
4. Drehen Sie den Drehknopf « BACKOFENTEMPERATUR EIT / Z », um den
Stundenwert (0 - 23) der aktuellen Uhrzeit einzustellen. Bitte beachten Sie, dass
das Gerät mit einem ausgestattet ist. 24 h Display
5. Drücken Sie dann die Taste « Z » noch einmal, um in die EIT
Minuteneinstellung zu wechseln.
6. Auf dem Display der Minutenwert der Zeitanzeige « » und die blinken
entsprechende Anzeige « ».
7. Drehen Sie den Drehknopf « BACKOFENTEMPERATUR EIT / Z », um d en
Minutenwert - der aktuellen Uhrzeit einzustellen. (0 59)
8. Drücken Sie dann die Taste « Z » erneut, um die Einstellung zu bestätigen; EIT
die entsprechende Anzeige « » . erlischt
9. Die Uhrzeit / Systemzeit ist eingestellt. Die Anzeige « UHRZEIT
/ S leuchtet dauerhaft und das Dezimalpunktsymbol blinkt nun YSTEMZEIT »
einmal pro Sekunde.
Falls die Zeiteinstellung nicht innerhalb von bestätigt wird, 10 Sekunden
vervollständigt das Gerät die Uhrzeit und wechselt automatisch in den
S - MTANDBY ODUS. Vergewissern Sie sich, dass die eingestellte
Uhrzeit / Systemzeit der aktuellen Uhrzeit entspricht!
Falls die Uhrzeit / Systemzeit nicht innerhalb von 20 Sekunden nach Anschluss
des Gerätes an die Stromversorgung eingestellt wird, wird die
Uhrzeit / Systemzeit auf die voreingestellte Zeit (12:00) eingestellt und das Gerät
wechselt automatisch in den S - MTANDBY ODUS. Bitte beachten Sie: Stellen Sie
in diesem Fall sobald wie möglich die aktuelle Uhrzeit / Systemzeit ein.

~ 42 ~
Wenn Sie Taste « PAUSE ÖSCHEN / L » einmal während Sie die drücken,
Uhrzeit / Systemzeit einstellen, wird die aktuelle Einstellung gelöscht und das
Gerat wechselt direkt in den STANDBY ODUS - M .
4.4 Programmierung des Backofens
WARNUNG! niemals Lassen Sie das Gerät während des Kochens
unbeaufsichtigt!
Abhängig von der gewählten Backofenfunktion, zeigt di Ze EITANZEIGE
« » die voreingestellte Zeit und die TEMPERATURANZEIGE « » zeigt
die voreingestellte Temperatur der gewählten Funktion an.
Falls Sie die Backofenfunktion « E / » auswählen, zeigt die Zeitanzeige CO
« E » an. CO
Wenn die voreingestellte Temperatur der eingestellten Backofenfunktion
geändert blinken werden kann, die entsprechende Anzeige « » und das
Symbol «
0C Die Anzeige « » ist erleuchtet. Sie können die Temperatur wie ».
gewünscht mit dem entsprechenden Drehknopf ändern. Die Temperatur des
Selbstreinigungsprogramms kann nicht geändert werden.
10
Bitte beachten Sie: Die individuellen Temperatur- und Kochzeiteinstellungen
sind eventuell nicht alle für Backofenfunktonen verfügbar.
11
4.4.1 Timer
❖ Der TIMER dient als Zeitmesser und zählt die eingestellte Zeit (Countdown-Zeit)
ab.
Die maximal einstellbare Countdown-Zeit beträgt 23 Stunden und 59 Minuten.
EINSTELLEN DES IMERS EITWÄCHTERT (Z )
1. Der Backofen muss sich im S - M befinden. Im S - MTANDBY ODUS TANDBY ODUS
zeigt das Display die eingestellte Uhrzeit / Systemzeit an und die Anzeige
« U / SHRZEIT YSTEMZEIT » leuchtet.
2. Drücken Sie die Taste « T / PIMER ARAMETER », um die Einstellung des
T zu aktivieren. IMERS
10 Abhängig vom Modell.
11 Abhängig vom Modell.

~ 43 ~
3. Der Stundenwert der Zeitanzeige « » blinkt, der Minutenwert « » leuchtet
dauerhaft. Die Anzeige des T « » leuchtet auf und die entsprechende IMERS
Anzeige « » blinkt.
4. Drehen Sie den Drehknopf « B / ZACKOFENTEMPERATUR EIT », um den
Stundenwert (0 - 23) des T einzustellen. IMERS Bitte beachten Sie, dass das Gerät
mit einem 24 h Display ausgestattet ist.
5. Wenn Sie den gewünschten Stundenwert eingestellt haben, drücken Sie die Taste
« T / PIMER ARAMETER noch einmal, um in die Minuteneinstellung zu »
wechseln.
6. Nun blinkt der Minutenwert der Zeitanzeige « » und der Stundenwert « »
leuchtet dauerhaft.
7. Drehen Sie den Drehknopf « B / ZACKOFENTEMPERATUR EIT », um den
Minutenwert (0 - 59) des T einzustellen. IMERS
8. Wenn Sie den gewünschten Minutenwert eingestellt haben, drücken Sie die Taste
« S » um die Einstellung des TTART , IMERS (Countdown-Zeit) zu bestätigen.
9. Der Countdown startet; das Dezimalpunktsymbol blinkt, die Anzeige des T IMERS
« » leuchtet und die entsprechende Anzeige « » erlischt.
10. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen, ist ertönt ein akustisches Signal einmal pro
Sekunde und die Anzeige des TIMERS « . » blinkt
11. Das akustische Signal endet automatisch nach ca. 1 Minute . Sie können das
akustische und optische Signal (« ») aber auch durch Drücken einer beliebigen
Taste auf dem Display ausschalten.
Die Anzeige des T « IMERS » leuchtet dauerhaft, solange der Countdown aktiv
ist. Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinkt die Anzeige.
WARNUNG! Bei o.g. Verwendung wird der Backofen nach Ablauf der
gewählten Zeitspanne nicht automatisch geschaltet. ab
4.4.2 Dauer der Koch-, Backzeit einstellen
❖ Mit dieser Funktion können Sie eine C -ZOUNTDOWN EIT einstellen, bei der nach
Ablauf der Zeit der Backofen wird (automatisch ausgeschaltet DAUER DER
K , -BOCH ACKZEIT).
Die maximal einstellbare Countdown-Zeit beträgt 10 Stunden.

~ 44 ~
DAUER DER OCH K - / BACKZEIT EINSTELLEN
1. Der Backofen muss sich im STANDBY ODUS - M befinden. Im STANDBY ODUS - M
zeigt das Display die eingestellte Uhrzeit / Systemzeit an und die Anzeige
« U / SHRZEIT YSTEMZEIT » leuchtet.
2. Stellen Sie das Koch- / Backgut in den Backofen und schließen Sie die Tür
ordnungsgemäß.
3. Drehen Sie den Drehknopf für die B « », bis die ACKOFENFUNKTIONEN
gewünschte Backofenfunktion auf dem Display angezeigt wird; siehe Kapitel 4.8
BACKOFENFUNKTIONEN UND ELBSTREINIGUNGSPROGRAMMS ).
Abhängig von der gewählten Backofenfunktion, zeigt die Z EITANZEIGE
« » die voreingestellte Zeit und die TEMPERATURANZEIGE « zeigt »
die voreingestellte Temperatur der gewählten Funktion an.
Falls Sie die Backofenfunktion « E / auswählen, zeigt die Zeitanzeige CO »
« E » an. CO
4. Um die Temperatureinstellung zu aktivieren, drücken Sie die Taste
« T / PIMER ARAMETER », bis die Temperaturanzeige « » und das
Symbol « » blinken. Die entsprechende Anzeige « » blinkt ebenfalls und die
Anzeige « » ist erleuchtet.
5. Um die Temperatur einzustellen, drehen Sie den Drehknopf
« BACKOFENTEMPERATUR EIT / Z », bis die gewünschte Temperatur auf der
Temperaturanzeige « » angezeigt wird.
Falls Sie eine Backofenfunktion ohne individuelle Temperatureinstellung
gewählt haben, können Sie die gewünschte Countdown-Zeit (direkt Dauer der
Koch-, Backzeit) einstellen.
6. Um die Einstellung der Countdown-Zeit ( ) zu Dauer der Koch-, Backzeit
aktivieren, drücken Sie die Taste « T / PIMER ARAMETER », bis die Zeitanzeige
« » und die entsprechende Anzeige « » blinken. Die Anzeige « D AUER
DER OCH ACKZEIT K -, B » ist erleuchtet.
7. Um die Countdown-Zeit ( einzustellen, drehen Sie Dauer der Koch-, Backzeit)
den Drehknopf « BACKOFENTEMPERATUR EIT / Z », bis die gewünschte
Koch-, Back itdauer auf der Zeitanzeige « » angezeigt wird. ze
8. Drücken Sie die Taste « S um den innerhalb von 10 Sekunden TART »,
Kochvorgang zu beginnen (Arbeitsmodus). Der Countdown startet.
9. Der Backofen ist in Betrieb; auf dem Display werden folgende Symbole angezeigt
(als Beispiel siehe auch Abb. unten):

~ 45 ~
a) Die gewählte Backofenfunktion wird angezeigt / s. Abb. unten. ; 1
b) Die Anzeige « DAUER DER OCHK -, B ACKZEIT » leuchtet (2).
c) D Zeitanzeige « (ie » 4) zeigt die Countdown-Zeit (Dauer der Koch- /
Backzeit).
d) Die Temperaturanzeige « ( zeigt die Temperatur des » 7) aktuelle
Backofens.
Wenn die Temperatur innerhalb des Backofens die eingestellte Temperatur
beinahe erreicht hat, ertönt für 2 Sekunden ein akustisches Signal.
10. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt kontinuierlich ein akustisches
Signal; der Backofen wird automatisch abgeschaltet und wechselt in den
S - MTANDBY ODUS. Drücken Sie eine beliebige Bedientaste, um das akustische
Warnsignal zu beenden.
11. Der Lüfter des Backofens läuft nach Betriebsende noch einige Zeit weiter, auch
wenn das Gerät selbst ausgeschaltet ist.
Der Lüfter des Backofens schaltet sich automatisch aus, wenn die
Innentemperatur des Backofens 100
0C unterschreitet.
Falls die Temperatur innerhalb des Backofens 30
0C unterschreitet, zeigt die
Temperaturanzeige des Displays « » an. LO
Falls Sie keine Temperatur oder keine Koch-, Backzeitdauer einstellen oder nach
dem Einstellen die Taste « S »TART nicht innerhalb von 10 Sekunden drücken,
wechselt das Gerät automatisch in den STANDBY ODUS - M .
Drücken Sie die Taste « P / L » , um den Kochvorgang AUSE ÖSCHEN einmal
zu pausieren. Die Anzeige der Temperatur und der Zeit blinken. Drücken Sie die
Taste « S TART », um den Kochvorgang fortzusetzen.

~ 46 ~
4.4.3 Automatische Koch- / Backfunktion
Mit dieser Funktion können Sie die der Koch- Backzeit einstellen Dauer , und
gleichzeitig die Uhrzeit auswählen, an der der Backofen automatisch
ausgeschaltet werden soll.
Die maximal einstellbare Koch-, Backdauer 10 Stunden beträgt .
D maximal stellbare Zeitraum für das beträgt er ein Ende der Koch- Backzeit,
24 Stunden.
EINSTELLEN DER AUTOMATISCHEN OCHK - / B ACKFUNKTION
1. Der Backofen muss sich im S - M befinden. Im S - MTANDBY ODUS TANDBY ODUS
zeigt das Display die eingestellte Uhrzeit / Systemzeit an und die Anzeige
« U / SHRZEIT YSTEMZEIT » leuchtet.
2. Stellen Sie das Koch- / Backgut in den Backofen und schließen Sie die Tür
ordnungsgemäß.
3. Drehen Sie den Drehknopf für die BACKOFENFUNKTIONEN « », bis die
gewünschte Backofenfunktion auf dem Display angezeigt wird; siehe Kapitel 4.8
BACKOFENFUNKTIONEN UND ELBSTREINIGUNGSPROGRAMMS ) .
Abhängig von der gewählten Backofenfunktion, zeigt die Z EITANZEIGE
« » die voreingestellte Zeit und die T « » zeigt EMPERATURANZEIGE
die voreingestellte Temperatur der gewählten Funktion an.
Falls Sie die Backofenfunktion « E / » auswählen, zeigt die Zeitanzeige CO
« E » an. CO
4. Um die Temperatureinstellung zu aktivieren, drücken Sie die Taste
« T / PIMER ARAMETER », bis die Temperaturanzeige « und das »,
Symbol « » blinken. Die entsprechende Anzeige « » blinkt ebenfalls und die
Anzeige « » ist erleuchtet.
5. Um die Temperatur einzustellen, drehen Sie den Drehknopf
« BACKOFENTEMPERATUR EIT / Z », bis die gewünschte Temperatur auf der
Temperaturanzeige « » angezeigt wird.
Falls Sie eine Backofenfunktion ohne individuelle Temperatureinstellung
gewählt haben, können Sie die gewünschte Countdown-Zeit (direkt Dauer der
Koch-, Backzeit) einstellen.

~ 47 ~
6. Um die Einstellung der Countdown-Zeit ( ) zu Dauer der Koch-, Backzeit
aktivieren, drücken Sie die Taste « TIMER ARAMETER / P », bis die Zeitanzeige
« » und die entsprechende Anzeige « » blinken.
7. Um die Countdown-Zeit ( einzustellen, drehen Sie Dauer der Koch-, Backzeit)
den Drehknopf « BACKOFENTEMPERATUR EIT / Z », bis die gewünschte
Koch-, Backzeitdauer auf der Zeitanzeige « » angezeigt wird.
8. Drücken Sie nun die Taste « ZEIT » einmal, um d Einstellung « ie ENDE DER
KOCHZEIT » zu aktivieren.
9. Die entsprechende Anzeige « » und der Stundenwert der Zeitanzeige « »
blinken; die Anzeige « ENDE DER K -, BOCH ACKZEIT » ist erleuchtet.
10. Drehen Sie den Drehknopf « BACKOFENTEMPERATUR EIT / Z », um den
Stundenwert der gewünschten einzustellen, an der Kochvorgang Uhrzeit
beendet und der Backofen automatisch ausgeschaltet werden soll (Ende der
Koch- / Backzeit). , dass das Gerät mit einem Bitte beachten Sie 24 h Display
ausgestattet ist.
11. Drücken Sie dann die Taste « Z » noch einmal, um in die EIT
Minuteneinstellung zu wechseln.
12. Auf dem Display blinkt der Minutenwert der Zeitanzeige « ».
13. Drehen Sie den Drehknopf « BACKOFENTEMPERATUR EIT / Z », um den
Minutenwert der gewünschten Uhrzeit einzustellen, an der Kochvorgang
beendet und der Backofen automatisch ausgeschaltet werden soll.
Drücken Sie die Taste « Z wiederholt, zwischen Stunden- und EIT » um
Minuteneinstellung zu wechseln.
14. Wenn die gewünschte Uhrzeit auf dem Display angezeigt wird, drücken Sie
innerhalb von 10 Sekunden die Taste « S um die Einstellungen zu TART »,
speichern.
15. Auf dem Display werden folgende Symbole angezeigt (als Beispiel siehe auch
Abb. unten):
a) Die gewählte Backofenfunktion wird angezeigt / s. Abb. unten. ; 1
b) Die Anzeige « ENDE DER K -, BOCH ACKZEIT » leuchtet (3).
c) Die Anzeige « U / SHRZEIT YSTEMZEIT » leuchtet ( 6).
d) Die Zeitanzeige « » zeigt die Uhrzeit / Systemzeit; ( / hier aktuelle 4
als Beispiel: 12:23 Uhr ).
e) Die Temperaturanzeige « » zeigt die voreingestellte oder selbst gewählte
Temperatur ( ). 7

~ 48 ~
16. Der Koch- / Backvorgang (Arbeitsmodus) startet zu der berechneten
Uhrzeit.
Um die Startzeit des Kochvorgangs auf dem Display anzuzeigen, drücken Sie
die Taste « Z einmal (Startzeit = Ende der Koch-, Backzeit - Dauer der EIT »
Koch-, Backzeit).
Wenn die Temperatur innerhalb des Backofens die eingestellte Temperatur
beinahe erreicht hat, ertönt für 2 Sekunden ein akustisches Signal.
17. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt kontinuierlich ein akustisches
Signal; der Backofen wird automatisch abgeschaltet und wechselt in den
S - MTANDBY ODUS. Drücken Sie eine beliebige Bedientaste, um das akustische
Warnsignal zu beenden.
18. Der Lüfter des Backofens läuft nach Betriebsende noch einige Zeit weiter, auch
wenn das Gerät selbst ausgeschaltet ist.
Der Lüfter des Backofens schaltet sich aus, wenn die automatisch
Innentemperatur des Backofens 100
0C unterschreitet.
Falls die Temperatur innerhalb des Backofens 30
0C unterschreitet, zeigt die
Temperaturanzeige des Displays « L » an. O
Falls Sie keine Temperatur oder keine Koch-, Backzeitdauer einstellen oder nach
dem Einstellen die Taste « S »TART nicht innerhalb von 10 Sekunden drücken,
wechselt das Gerät automatisch in den S - M .TANDBY ODUS
Drücken Sie die Taste « P / L » , um den Kochvorgang AUSE ÖSCHEN einmal
zu pausieren. Die Anzeige der Temperatur und der Zeit blinken. Drücken Sie die
Taste « START », um den Kochvorgang fortzusetzen .

~ 49 ~
B EISPIEL
❖ Es ist . Sie möchten Koch- / Backgut für garen. Um 8:00 Uhr 2 Stunden 13:00
Uhr soll die Koch- / Backzeit enden.
❖ Zum Einstellen des Programms gehen Sie bitte wie oben unter « EINSTELLEN
DER AUTOMATISCHEN KOCH - / BACKFUNKTION » beschrieben vor:
1. Stellen Sie die der Koch- / Backzeit auf . Dauer 2 Stunden
2. Stellen Sie das Ende der Koch- / Backzeit ein: . 13:00 Uhr
3. Der Kochvorgang beginnt um . berechnete 11:00 Uhr
4. Um wird der Backofen automatisch abgeschaltet und wechselt in den 13:00 Uhr
STANDBY ODUS - M .
4.4.4 Löschen der Programmierungen
L TÖSCHEN DES IMERS EITWÄCHTER(Z )
➢ Wenn Sie Taste « P / LAUSE ÖSCHEN » einmal während Sie den drücken,
Timer einstellen, wird die aktuelle Einstellung gelöscht und das Gerat wechselt
in den S - M . TANDBY ODUS
ODER
➢ Wenn der Timer ist, drücken und Sie die Taste « Pin Betrieb halten AUSE /
L » ÖSCHEN für einige Sekunden. 12 Die Timer - Funktion wird gelöscht und
das Gerat wechselt in den S - M . TANDBY ODUS
DAUER DER KOCH UND KZEIT LÖSCHEN- BAC :
➢ Wenn Sie nach Beendigung der Einstellungen die Taste « PAUSE / L » ÖSCHEN
drücken, Sie die Taste « S » drücken, werden die Einstellungen bevor TART
gelöscht und das Gerät wechselt in den S - MTANDBY ODUS.
ODER
➢ Wenn sich der Backofen im Arbeitsmodus befindet, drücken Sie die Taste
« P / LAUSE ÖSCHEN » 2-mal -mal drücken Pause / 2-mal drücken (1 = =
12
Abhängig vom Modell.

~ 50 ~
Löschen), um den Kochvorgang abzubrechen und die Einstellungen zu löschen.
Das Gerät wechselt in den S - M . TANDBY ODUS
LÖSCHEN DER AUTOMATISCHEN KOCH UND ACKFUNKTION- B
➢ Wenn Sie nach Beendigung der Einstellungen die Taste « PAUSE / L » ÖSCHEN
drücken, Sie die Taste « S » drücken, werden die Einstellungen bevor TART
gelöscht und das Gerät wechselt in den S - M TANDBY ODUS.
ODER
➢ Wenn sich der Backofen im befindet, drücken Sie die Taste Arbeitsmodus
« P / L » -mal drücken: Pause / 2-mal drücken: AUSE ÖSCHEN 2-mal (1
Löschen), um den Kochvorgang abzubrechen und die Einstellungen zu löschen.
Das Gerät wechselt in den S - M . TANDBY ODUS
4.5 Pyrolytisches Selbstreinigungsprogramm
WARNUNG! Lassen Sie das Gerät während des
Selbstreinigungsprozesses unbeaufsichtigt!niemals
WARNUNG! Die Innentemperatur des Backofens kann mehr als
400 0C erreichen! VERBRENNUNGSGEFAHR!
WARNUNG! Während des Selbstreinigungsprozesses werden die
zugänglichen Bereiche und Teile des Backofens sehr heiß. Kinder müssen
deshalb während der Benutzung des Gerätes von diesem ferngehalten
werden. Das Gerät während seines Betriebs zu berühren, kann zu
schweren Verbrennungen führen. VERBRENNUNGSGEFAHR!
WARNUNG! Entfernen Sie jegliche Haustiere aus dem Raum, indem
sich der Backofen befindet. Haustiere können sehr empfindlich auf
freigesetzte Dämpfe und lokale Temperaturschwankungen während des
pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses reagieren.
HINWEIS! Das pyrolytische Selbstreinigungsprogramm darf
ausschließlich zur Reinigung des Backofens benutzt werden. Ein
anderer Gebrauch ist nicht zulässig und beeinträchtigt die
Garantieansprüche.

~ 51 ~
❖ Das Gerät ist mit einem pyrolytischen Selbstreinigungsprogramm ausgestattet,
welches Ihnen die Reinigung des Backofeninnenraums erleichtert.
❖ Das Wort Pyrolyse stammt aus dem Griechischen (Pyro = Feuer / Hitze, Lysis =
Auflösung / Spaltung) und bezeichnet eine thermo-chemische Spaltung
organischer Verbindungen mittels hoher Temperatur.
❖ Das pyrolytische Selbstreinigungsprogramm arbeitet mit Hilfe von intensiver
Hitze. Wird das pyrolytische Selbstreinigungsprogramm gestartet, erhitzt der
Backofen auf über 400 Grad Celsius (
0C). Dabei werden Schmutzpartikel
verbrannt und verbleiben als Asche im Backofen. Die Asche kann nach dem
Abkühlen einfach mit einem Mikrofasertuch entfernt werden.
Die Effizienz des pyrolytischen Selbstreinigungsprogramms hängt immer von
dem Verschmutzungsgrad des Backofens ab.
WARNUNG!
PYROLYTISCHES ELBSTREINIGUNGSPROGRAMM S : WICHTIGE
S S !ICHERHEITSANWEISUNGEN UND ICHERHEITSHINWEISE
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen wird keinerlei Haftung
für Personen- und/oder Materialschäden übernommen!
→ Entfernen Sie immer das entnehmbare Zubehör des Gerätes,
bevor Sie das pyrolytische Selbstreinigungsprogramm starten:
z. B. Grillrost, Tropfschale, Backblech, Seitenrack(s) etc. 13 ; ansonsten
kann das Zubehör durch die hohe Temperatur irreversibel beschädigt
werden.
→ Entfernen Sie jegliches Kochgeschirr aus dem Backofen.
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
→ Die Innentemperatur des Backofens kann mehr als 400 0C erreichen.
→ Während des pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses können Rauch
und reizende Gerüche entstehen. Bevor Sie das pyrolytische Selbst-
reinigungsprogramm starten, entfernen Sie grobe Verunreinigungen
(Lebensmittelrückstände, Öl- und Fettablagerungen, Flüssigkeitsreste)
im Inneren des Backofens, um starke Geruchs-, und Rauchentwicklung
während des pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses zu vermeiden.
BRANDGEFAHR!
→ Der Raum in dem sich der Backofen befindet, muss während des
pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses und auch danach gut belüftet
werden.
→ Reinigen Sie die Innenseite der Backofentür und die Randflächen im
Bereich der Türdichtung. Scheuern Sie die Türdichtung nicht. Entfernen
Sie die Türdichtung nicht. Die Türdichtung darf nicht beschädigt
13 Entnehmbares Zubehör: abhängig vom Modell.

~ 52 ~
werden, da ansonsten sehr starke Hitze und Dampf aus dem Backofen
entweichen. BRANDGEFAHR! VERLETZUNGSGEFAHR!
VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR!
→ Falls die Türdichtung beschädigt ist, dürfen Sie den Backofen nicht
mehr benutzen. Kontaktieren Sie in solch einem Fall den
Kundendienst.
→ Falls über dem Backofen ein Kochfeld installiert ist oder weitere Geräte
in demselben Einbaumöbel wie der Backofen installiert sind, dürfen Sie
das Kochfeld und / oder die anderen Geräte während des pyrolytischen
Selbstreinigungsprozesses des Backofens nicht verwenden.
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
→ Während des pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses werden die
zugänglichen Bereiche und Teile des Backofens sehr heiß. Kinder
müssen deshalb während der Benutzung des Gerätes von diesem
ferngehalten werden. Das Gerät während seines Betriebs zu berühren,
kann zu schweren Verbrennungen führen. VERBRENNUNGS-
GEFAHR!
→ Hängen Sie keine brennbaren Gegenstände (z. B. Geschirrtücher, etc.)
an den Türgriff der Backofentür. BRANDGEFAHR!
→ Die Türverriegelung des Backofens wird automatisch aktiviert und
bleibt während des gesamten pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses
aktiv. Erst wenn der pyrolytische Selbstreinigungsprozess beendet ist
und die Temperatur im Inneren des Backofens weniger als 280 0C
beträgt, wird die Türverriegelung des Gerätes deaktiviert.
→ Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Schließöffnung der
Backofentür gelangen, da ansonsten die automatische Türverriegelung
blockiert werden könnte. BESCHÄDIGUNGDGEFAHR!
→ Die während des pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses
freigesetzten Dämpfe (z. B. durch Verbrennung von Speiseresten), sind
für Menschen ungefährlich; einschließlich Kinder und Personen mit
Gesundheitsbeschwerden.
→ Haustiere können auf Rauch und Dämpfe, die während des
pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses freigesetzt werden,
empfindlich reagieren. Haustiere müssen deshalb während der
Benutzung des Gerätes von diesem ferngehalten werden. Kleine Tiere
können zusätzlich auch empfindlich auf die lokalen Temperatur-
schwankungen während des pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses
reagieren. Es wird empfohlen, Haustiere während des gesamten
pyrolytischen Selbstreinigungsprozesses aus dem Raum zu
entfernen.

~ 53 ~
→ Aufgrund der hohen Temperaturen während des pyrolytischen
Selbstreinigungsprozesses, können der Backofeninnenraum und die
Backofenausrüstung, die zum Reinigen mit dem pyrolytischen
Selbstreinigungsprogramm geeignet ist, ihre Farbe ändern und / oder
ihren Glanz verlieren. Dieser Vorgang ist normal und stellt keinen
Garantiefall dar.
→ Benutzen Sie nach Beendigung des Selbstreinigungsprogramms
niemals Wasser oder Reinigungsmittel, um die verbliebenen
Rückstände zu entfernen. Entfernen Sie die Rückstände einfach mit
einem Mikrofasertuch. Scheuern Sie die Türdichtung nicht.
HINWEIS! Falls das Gerät während des Selbstreinigungsprozesses von
der Stromversorgung getrennt wird, bleibt die Türverriegelung aktiviert.
Sie müssen das Gerät wieder mit der Stromversorgung verbinden, damit
die automatische Türverriegelung deaktiviert werden kann. Allerdings wird
die automatische Türverriegelung nur dann deaktiviert, wenn die
Temperatur im Innern des Gerätes weniger als 280 0C beträgt.
HINWEIS! Wenn die Türdichtung des Gerätes beschädigt ist, darf sie
ausschließlich vom Hersteller oder einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst oder einer geeigneten und qualifizierten Fachkraft
ausgetauscht werden. Lassen Sie nur Original-Ersatzteile einbauen.
PYROLYTISCHES ELBSTREINIGUNGSPROGRAMMS :
-REINIGUNG DES ACKOFENS MIT ITZEB H -
Die T des Selbstreinigungsprogramms ist werkseitig EMPERATUR voreingestellt
und kann nicht verändert werden.
Die Z des Selbstreinigungsprogramms ist werkseitig EITDAUER voreingestellt
(1,5 Stunden) kann individuell verändert, jedoch werden. Die einstellbare
Zeitdauer beträgt mind. 1 Stunde bis max. 2 Stunden.
1. Der Backofen muss sich im Standby - Modus befinden. Im Standby - Modus
zeigt das Display die eingestellte Uhrzeit / Systemzeit an und die Anzeige
« Uhrzeit / Systemzeit » leuchtet.
2. Drehen Sie den Drehknopf für die BACKOFENFUNKTIONEN « », bis das
Symbol für das pyrolytische Selbstreinigungsprogramm « » ( auch Kapitel s.
4.8) auf dem Display angezeigt wird.
3. Die Temperaturanzeige « » zeigt das eingestellte Selbstreinigungsprogramm
« » an und die Zeitanzeige « » zeigt die für dieses Programm
voreingestellte Zeitdauer.

~ 54 ~
4. Falls gewünscht, drehen Sie den Drehknopf « BACKOFENTEMPERATUR
/ Z um die voreingestellte Zeitdauer des Programms zu ändern. Die EIT »,
einstellbare Zeitdauer beträgt mind. 1 Stunde bis max. 2 Stunden.
Die voreingestellte Temperatur des Selbstreinigungsprogramms kann nicht
geändert werden.
5. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die Taste « S um TART », das
Selbstreinigungsprogramm zu starten. Der Countdown startet und das Gerät
befindet sich im Arbeitsmodus.
6. Die Türverriegelung des Gerätes wird automatisch aktiviert und die Anzeige der
Türverriegelung leuchtet auf. siehe auch Kapitel 4.6 A« » ; UTOMATISCHE
TÜRVERRIEGELUNG.
7. Der Selbstreinigungsprozess ist in Betrieb; auf dem Display werden folgende
Symbole angezeigt.
a) Das Selbstreinigungsprogramm « wird angezeigt. »
b) Die Anzeige « D » leuchtet. AUER
c) Die Zeitanzeige « » zeigt die Countdown-Zeit (Dauer des
Selbstreinigungsprogramms . ) an
d) Die Temperaturanzeige « zeigt das eingestellte Selbstreinigungs-»
programm « » . an
e) Die Anzeige der Türverriegelung « » leuchtet.
Falls der Fehlercode « » auf dem Display angezeigt wird: s. Kapitel 8.1 E-3
F . EHLERCODES
Drücken Sie die Taste « PAUSE / L ÖSCHEN », um die Anzeige des Fehlercodes
zu löschen. Das Gerät wechselt automatisch in den Standby - Modus.
8. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, ertönt kontinuierlich ein akustisches
Signal; r Backofen wird de automatisch abgeschaltet und wechselt in den
S - MTANDBY ODUS. Drücken Sie eine beliebige Bedientaste, um das akustische
Warnsignal zu beenden.
9. Solange die Temperatur im Inneren des Backofens mehr als 300 0C beträgt,
bleibt die Türverriegelung des Gerätes . Die Anzeige der aktiviert
Türverriegelung « » leuchtet auch im Standby - Modus; s. Abb. unten.

~ 55 ~
10. Sobald die Temperatur im Inneren des Backofens weniger als 280 0C beträgt,
wird die des Gerätes Türverriegelung deaktiviert. Die Anzeige der
Türverriegelung « erlischt; s. Abb. unten. »
11. Nach der Verwendung des Selbstreinigungsprogramms: Lassen Sie den
Backofen für die abschließende Reinigung erst vollständig abkühlen bevor, Sie
die Backofentür öffnen. VERBRENNUNGSGEFAHR ERLETZUNGSGEFA! V HR!
12. Öffnen Sie die Backofentür und wischen Sie das Innere des Backofens mit einem
Mikrofasertuch aus.
WARNUNG! Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger
STROMSCHLAGGEFAHR!
WARNUNG! Nach der Verwendung des Selbstreinigungs-
programms: Lassen Sie den Backofen für die abschließende Reinigung
erst vollständig abkühlen bevor, Sie die Backofentür öffnen.
VERBRENNUNGSGEFAHR! VERLETZUNGS-GEFAHR!
WARNUNG! Benutzen Sie nach Beendigung des Selbstreinigungs-
programms Wasser oder Reinigungsmittel, um die verbliebenen niemals
Rückstände zu entfernen. Entfernen Sie die Rückstände einfach mit einem
Mikrofasertuch.
HINWEIS! Dieses Programm darf ausschließlich zur Reinigung des
Backofens benutzt werden.
4.6 Automatische Türverriegelung
❖ Der Backofen ist mit einer automatischen TÜRVERRIEGELUNG ausgestattet.
D TIE ÜRVERRIEGELUNG WIRD AUTOMATISCH UNTER FOLGENDEN
BEDINGUNGEN AKTIVIERT
➢ Während des Selbstreinigungsprozesses (pyrolytisches Selbstreinigungs-
programm).
➢ Sobald die Temperatur im Inneren des Backofens mehr als 300 0C beträgt.

~ 56 ~
➢ Wenn der Backofen sich im Standby - Modus befindet und der Temperatursensor
einen offenen Schaltkreis oder einen Kurzschluss aufweist.
D TIE ÜRVERRIEGELUNG WIRD AUTOMATISCH UNTER FOLGENDEN
BEDINGUNGEN DEAKTIVIERT
➢ Wenn der Selbstreinigungsprozess pausiert oder beendet ist die Temperatur und
im Inneren des Gerätes weniger als 280 0C beträgt.
➢ Sobald die Temperatur im Inneren des Gerätes weniger als 280 0C beträgt.
HINWEIS! Falls das Gerät während des Selbstreinigungsprozesses von
der Stromversorgung getrennt wird, bleibt die Türverriegelung aktiviert.
Sie müssen das Gerät wieder mit der Stromversorgung verbinden, damit
die automatische Türverriegelung deaktiviert werden kann. Allerdings wird
die automatische Türverriegelung nur dann deaktiviert, wenn die
Temperatur im Innern des Gerätes weniger als 280 0C beträgt.
DEAKTIVIERUNG DER ÜRVERRIEGELUNG MANUELL ERZWINGENT
Die Türverriegelung wird automatisch aktiviert bzw. deaktiviert, sobald
die entsprechenden Anforderungen dafür gegeben sind.
❖ Die Türverriegelung ist standardmäßig nicht dazu bestimmt manuell
deaktiviert zu werden. Falls die Notwenigkeit besteht, die Türverriegelung
manuell zu deaktivieren, müssen Sie diese Deaktivierung erzwingen. Gehen Sie
dabei e folgt vor: wi
1. Der Backofen muss sich im S - M befinden. Im S - MTANDBY ODUS TANDBY ODUS
zeigt das Display die eingestellte Uhrzeit / Systemzeit an und die Anzeige
« U / SHRZEIT YSTEMZEIT » leuchtet.
2. Berühren und halten Sie die Tasten « » Z EIT und P «AUSE / L ÖSCHEN »
gleichzeitig, um die Deaktivierung der Türverriegelung manuell zu erzwingen.
3. Es ertönt ein akustisches Signal und die Anzeige der Türverriegelung « »
erlischt.
4. Die Türverriegelung ist deaktiviert. Die Tür des Backofens kann vorsichtig
geöffnet werden.
WARNUNG! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Backofentür öffnen.
Kommen Sie nicht in Kontakt mit den heißen Bereichen oder mit dem
Dampf, der aus dem geöffneten Backofen entweicht.
VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR!
VERLETZUNGSGEFAHR!

~ 57 ~
WARNUNG! Die inneren Bestandteile des Backofens können noch
extrem heiß sein. Berühren Sie keine dieser Bereiche, bevor der
Backofen nicht vollständig abgekühlt ist. VERBRENNUNGSGEFAHR!
VERLETZUNGSGEFAHR!
B S :ITTE BEACHTEN IE Falls Sie die Deaktivierung der Türverriegelung manuell
erzwungen haben, müssen Sie den Backofen immer zurücksetzen (reset);
ansonsten kann das Gerät nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Gehen Sie dabei
wie folgt vor:
1. Trennen Sie den Backofen von der Stromversorgung.
2. Verbinden Sie den Backofen wieder mit der Stromversorgung.
3. Die Selbstüberprüfung der Türverriegelung wird automatisch gestartet; siehe
auch Kapitel 4.3 BENUTZUNG DES BACKOFENS ELBSTÜBERPRÜFUNG DER / S
TÜRVERRIEGELUNG.
4. Wenn die Selbstüberprüfung der Türverriegelung erfolgreich abgeschlossen ist
und kein Fehlercode angezeigt wird, können Sie den Backofen wieder wie
gewohnt verwenden.
5. Eventuell müssen Sie die aktuelle Uhrzeit neu einstellen; s. Kapitel 4.3.3
EINSTELLUNG DER HRZEIT YSTEMZEITU / S .
HINWEIS! Verwenden Sie die Möglichkeit der manuellen Deaktivierung
der Türverriegelung ausschließlich im Notfall. Die Türverriegelung ist
standardmäßig nicht dazu bestimmt manuell deaktiviert zu werden.
HINWEIS! Falls Sie die Deaktivierung der Türverriegelung manuell
erzwungen haben, müssen immerSie den Backofen zurücksetzen
(reset).
4.7 Zeitabfragefunktion
A UBFRAGE DER HRZEIT / S YSTEMZEIT
1. Der Backofen ist in Betrieb.
2. Auf dem Display wird die Koch-, Backzeit angezeigt.
3. Um die aktuelle Uhrzeit / Systemzeit auf dem Display anzuzeigen, drücken Sie
die Taste « Z EIT » einmal.
4. Die Zeitanzeige des Displays zeigt nun die aktuelle Uhrzeit / Systemzeit an.
5. Nach 10 Sekunden zeigt das Display automatisch wieder die Koch-, Backzeit an.
Sie können aber auch die Taste « Z » drücken, um zu der EIT noch einmal
Anzeige der Koch-, Backzeit zurückzukehren.

~ 58 ~
ABFRAGE DER VERBLEIBENDEN OUNTDOWN EIT DES IMERS DER C -Z T ,
AUTOMATISCHEN KOCH -, BACKFUNKTION ETC.
1. Die Zeitanzeige des Displays zeigt die Uhrzeit / Systemzeit an.
2. Um die eingestellte verbleibende Countdown-Zeit auf dem Display anzuzeigen,
drücken Sie die Taste « T / PIMER ARAMETER . » einmal
3. Die Zeitanzeige des Displays zeigt nun die verbleibende Countdown-Zeit . an
4. Nach 10 Sekunden zeigt das Display automatisch wieder die Uhrzeit / Systemzeit
an.
Wenn die verbleibende Countdown-Zeit als 1 Minute beträgt, zeigt das weniger
Display « 00:00 » a n.
A SBFRAGE DER TARTZEIT DES OCHVORGANGS BEI EINGESTELLTER K
AUTOMATISCHER KOCH ACKFUNKTION-, B
1. Die automatische Koch-, Backfunktion ist eingestellt.
2. Auf dem Display wird die Uhrzeit / Systemzeit angezeigt. aktuelle
3. Um die Startzeit des Kochvorgangs auf dem Display anzuzeigen, drücken Sie
die Taste « Z ». EIT
4. Die Zeitanzeige des Displays zeigt nun die Startzeit des Kochvorgangs an
5. Nach 10 Sekunden zeigt die Zeitanzeige des Displays automatisch wieder die
aktuelle Uhrzeit / Systemzeit an. Sie können aber auch die Taste « Z » EIT
noch einmal drücken, um zu der Anzeige der Uhrzeit / Systemzeit
zurückzukehren.
4.8 Backofenfunktionen u Selbstreinigungsprogrammnd
F UNKTION
S YMBOL
BESCHREIBUNG
1
S VCHNELLES ORHEIZEN
➢ Der innere und äußere Teil des Grillelements
(oberes vollständiges Heizelement), die Unterhitze
und die Umluft arbeiten , um eine gleichzeitig
abwechselnde Wärmezirkulation zu erhalten.
➢ Aufgrund der zusätzlich aktivierten Umluft
zirkuliert die Hitze und sorgt so für ein
gleichmäßige Wärmeverteilung.
➢ Diese Funktion eignet sich zum schnellen
Vorheizen des Backofens.

~ 59 ~
F UNKTION
S YMBOL
BESCHREIBUNG
2
A UFTAUEN
➢ Die Umluft läuft ohne Wärmeeinstellung.
➢ Reduziert die Auftauzeit von gefrorenen
Lebensmitteln.
➢ Auftauzeit: Abhängig von Zimmertemperatur
sowie Menge und Art der Lebensmittel. Die
Auftauzeit können Sie auch der Anleitung auf dem
Etikett der Lebensmittelverpackung entnehmen.
3
U NTERHITZE
➢ Beheizt den Backofen nur mit der Unterhitze, z.B.
zum abschließenden Backen von unten (Pizza
etc.).
➢ Diese Funktion eignet sich ebenfalls zum
langsamen Garen sowie zum Aufwärmen von
Speisen.
4
G RILL
( GINNERES RILLELEMENT)
➢ Schaltet den nur inneren Teil des Grillelements
(oberes Heizelement) ein.
➢ Die Hitze wird direkt auf die Speisen abgegeben,
die sich unter dem Grillelement befinden.
➢ Das innere Grillelement ist geeignet zum Grillen
von kleinen Portionen; z.B. von Speck, Toast,
kleineren Fleisch-, Fischportionen etc.
5
G + URILL MLUFT
( GVOLLSTÄNDIGES RILLELEMENT)
➢ Der Grill (komplettes oberes Heizelement) und
die Umluft arbeiten gleichzeitig.
➢ Beschleunigt das Grillen und verbessert den
Geschmack des Grillguts.
➢ Geeignet zum schnellen Bräunen von Speisen.
➢ Erhält die Saftigkeit des Grillguts, z.B. von Steaks,
Hamburgern etc.

~ 60 ~
F UNKTION
S YMBOL
BESCHREIBUNG
6
G + URILL NTERHITZE
( GINNERES RILLELEMENT)
➢ Der innere Teil des Grillelements (oberes
Heizelement) die Unterhitze arbeiten und
gleichzeitig.
➢ Geeignet um auf Ebene zu Grillen / einer
Kochen.
7
G RILL
( GVOLLSTÄNDIGES RILLELEMENT)
➢ Der innere und äußere Teil des Grillelements
(komplettes oberes Heizelement) arbeiten
gleichzeitig.
➢ Die Hitze wird direkt auf die Speisen abgegeben,
die sich unter dem Grillelement befinden.
➢ Das Grillen mit vollständigem Grillelement
erlaubt höhere Temperaturen im oberen
Garbereich, intensiviert das Bräunen und erlaubt
das Zubereiten größerer Portionen; z.B. von
Würstchen, Steaks, Fisch etc.
8
Eco
ENERGIESPARENDE RILLFUNKTIONG
( GINNERES RILLELEMENT)
➢ Der innere Teil des Grillelements (oberes
Heizelement) die Unterhitze arbeiten und
gleichzeitig.
➢ Die Backofentemperatur steigt langsam an und die
Hitze kann so vollständig in das Koch- / Grillgut
eindringen. So wird die überschüssige Hitze
reduziert und das Grillen dadurch
energiesparender.
➢ Diese Funktion eignet sich u.a. für langsam zu
garende Speisen.

~ 61 ~
F UNKTION
S YMBOL
BESCHREIBUNG
Selbst-
reinigung
PYROLYTISCHES SELBSTREINIGUNGSPROGRAMM
❖ Das pyrolytische Selbstreinigungsprogramm
erleichtert Ihnen die Reinigung des
Backofeninnenraums. Bevor Sie dieses
Programm verwenden, beachten Sie
unbedingt auch die diesbezüglichen
Anweisungen und Informationen in Kapitel 4.4
P SYROLYTISCHES ELBSTREINIGUNGSPROGRAMM.
❖ Schmutzpartikel werden bei hoher Temperatur
verbrannt und verbleiben als Asche im Backofen.
Die Asche kann nach dem Abkühlen einfach mit
einem Mikrofasertuch entfernt werden.
Entfernen Sie immer das entnehmbare
Zubehör des Gerätes, bevor Sie das
Selbstreinigungsprogramm starten: B. Grill-z.
rost, Tropfschale, Backblech, Seitenrack(s) etc.14;
ansonsten kann das Zubehör durch die hohe
Temperatur irreversibel beschädigt werden
Die werkseitig voreingestellte TEMPERATUR des
Selbstreinigungsprogramms nicht kann
verändert werden.
WARNUNG! Die Innentemperatur des
Backofens kann mehr als 400 0C erreichen!
VERBRENNUNGSGEFAHR!
WARNUNG! Nach der Verwendung des
Selbstreinigungsprogramms: Lassen Sie
den Backofen für die abschließende Reinigung
erst vollständig abkühlen bevor, Sie die
Backofentür öffnen.
HINWEIS! Das pyrolytische Selbst-
reinigungsprogramm darf ausschließlich zur
Reinigung des Backofens benutzt werden.
14 Entnehmbares Zubehör: abhängig vom Modell.

~ 62 ~
Wenn eine der Backfunktionen 1 - 8 eingestellt ist, arbeitet der Lüfter des Gerätes
mit Geschwindigkeit. geringer
Wenn die Innentemperatur des Backofens mehr als 300 0C beträgt, arbeitet der
Lüfter mit Geschwindigkeit. hoher
Der Lüfter schaltet sich automatisch aus, wenn die Innentemperatur des
Backofens 100 0C unterschreitet.
5. Umweltschutz
5.1 Umweltschutz: Entsorgung
❖ Geräte mit diesem Zeichen « » dürfen innerhalb der gesamten EU nicht
zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie das Gerät
verantwortungsbewusst einer Wiederverwertungsstelle zu, um mögliche Schäden
an der Umwelt oder menschlichen Gesundheit, bedingt durch unkontrollierte
Abfallentsorgung, zu verhindern und die nachhaltige Wiederverwendung
materieller Ressourcen zu fördern.
5.2 Umweltschutz: Energie sparen
❖ Benutzen Sie geeignetes Kochgeschirr.
❖ Kochgeschirr mit einem dicken und geraden Boden kann bis zu einem Drittel an
Energie sparen. Decken Sie ihr Kochgeschirr ab, wenn möglich; andernfalls
verbrauchen Sie das 4-fache an Energie.
❖ Der Durchmesser des Kochgeschirrs sollte nicht kleiner als der Durchmesser des
verwendeten Kochrings sein.
❖ Sorgen Sie dafür, dass die Kochzone und der Boden des Kochgeschirrs sauber
sind.
❖ Verunreinigungen können den Wärmeaustausch negativ beeinträchtigen.
Mehrfach eingebrannte Verunreinigungen können oft nur noch mit
umweltschädlichen Hilfsmitteln entfernt werden.
❖ Decken Sie ihr Kochgeschirr nicht zu oft auf (ein "beobachteter" Topfinhalt wird
niemals zu kochen beginnen).
❖ Stellen Sie die Leistungsstärke niedriger, wenn ein Topf seine Kochtemperatur
erreicht hat.
❖ Die Verwendung eines Deckels verkürzt die Kochzeit und spart Energie, da die
Kochhitze zurückgehalten wird.

~ 63 ~
❖ Minimieren Sie die Menge an Flüssigkeiten oder Fett, um die Kochzeit zu
verringern.
❖ Beginnen Sie den Kochvorgang auf einer hohen Leistungsstärke. Reduzieren Sie
dann die Leistungsstärke, wenn das zu kochende Lebensmittel erhitzt ist.
❖ Schalten Sie die Kochzonen bei langen Garzeiten 5 10 Minuten vor Ende der –
Garzeit ab. Damit sparen Sie bis zu 20% an Energie.
❖ Sie können die Restwärme der Kochzonen als Energiesparfunktion nutzen,
indem Sie weitere Kochvorgänge auf Kochzonen beginnen, die noch
heiß / warm sind.
❖ Öffnen Sie die Backofentür nicht unnötig oft.
❖ Schalten Sie den Backofen rechtzeitig ab und nutzen Sie die Restwärme.
❖ Benutzen Sie den Backofen nur zur Zubereitung größerer Mengen.
❖ Fleisch mit einem Gewicht von unter 1 kg kann in einem Kochgeschirr auf dem
Kochfeld wirtschaftlicher zubereitet werden.
❖ Nutzen Sie die Restwärme des Backofens.
❖ Falls die Garzeit mehr als 40 Minuten beträgt, schalten Sie den Backofen 10
Minuten vor Ende der Garzeit ab.
❖ Zum Backen ist es besser, schwarze Bleche zu verwenden, welche die Hitze
besser leiten und die Backzeit verkürzen.
❖ Achten Sie darauf, dass die Ofentür richtig geschlossen ist.
❖ Aufgrund von Verunreinigungen an der Türdichtung kann dort Wärme
entweichen. Entfernen Sie deshalb umgehend alle Verunreinigungen.
❖ Installieren Sie das Gerät nicht in der unmittelbaren Umgebung von Kühl-
und/oder Gefriergeräten an. Andernfalls kann der Energieverbrauch unnötig
ansteigen.
6. Hinweise für das Kochen
WARNUNG! Lassen Sie beim Braten und Frittieren äußerste Vorsicht
walten, da Öle und Fette sehr schnell erhitzen; besonders bei einer hohen
Einstellung der Leistungsstärke. Extrem heiße Öle und Fette entzünden
sich spontan und stellen somit eine ernsthafte Brandgefahr dar.
WARNUNG! NIEMALS Versuchen Sie , ein durch Öl oder Fett
unterstütztes Feuer mit Wasser zu löschen. Stattdessen schalten Sie das
Gerät ab und ersticken Sie das Feuer mittels eines Deckels oder einer
Feuerdecke.
VORSICHT! Die inneren Bestandteile des Backofens werden sehr
heiß. Berühren Sie keine dieser Bereiche, während Sie mit Ihrem
Kochgeschirr umgehen. VERBRENNUNGSGEFAHR!

~ 64 ~
VORSICHT! Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Backofentür önen.
Kommen Sie nicht in Kontakt mit den heißen Bereichen oder mit dem
Dampf, der aus dem geöneten Backofen entweicht.
VERBRENNUNGSGEFAHR! VERBRÜHUNGSGEFAHR!
VORSICHT! Kochutensilien können aufgrund der durch die
Lebensmittel weitergeleitete Hitze heiß werden. Verwenden Sie immer
Topappen oder Backofenhandschuhe zum Umgang mit Ihrem
Essgeschirr / Kochgeschirr.
HINWEIS! Benutzen Sie ausschließlich für Glaskeramik geeignetes
Kochgeschirr, da Sie ansonsten das Gerät beschädigen.
6.1 Hinweise für das Kochen und Braten auf dem Kochfeld
A FUF KLEINER LAMME KOCHEN EIS KOCHEN/ R
❖ Auf kleiner Flamme kochen bedeutet köcheln bei ca. 85
0C, wenn gerade Bläschen
gelegentlich an die Oberfläche der Kochflüssigkeit aufsteigen. Köcheln ist die
ideale Art und Weise zur Zubereitung delikater Suppen und Eintöpfe, da sich die
Aromen ohne Überhitzung der Lebensmittel frei entfalten können. Sie sollten
Saucen auf Eierbasis und mittels Mehls angedickte Saucen ebenfalls unter dem
Siedepunkt zubereiten.
❖ Einige Kochvorgänge, einschließlich des Kochens von Reis nach der
Absorptionsmethode (= dem kompletten Verbrauch des zugeführten Wassers),
bedürfen möglicherweise einer Einstellung oberhalb der niedrigsten
Leistungsstärke, damit das Kochgut ordnungsgemäß innerhalb der empfohlenen
Zubereitungszeit gegart wird.
STEAKS ANBRATEN
1. Lassen Sie das Fleisch vor dem Anbraten ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur
ruhen.
2. Erhitzen Sie eine Bratpfanne mit schwerem Boden.
3. Reiben Sie beide Seiten des Steaks mit Öl ein. Träufeln Sie eine kleine Menge an
Öl in die heiße Pfanne und geben Sie dann das Fleisch in die Pfanne.
4. Wenden Sie das Fleisch während der Zubereitung nur einmal. Die genaue Garzeit
hängt von der Dicke des Steaks sowie Ihrer persönlichen Vorliebe hinsichtlich
des Garpunkts ab (medium, medium rare, etc.). Die Garzeit kann also von 2 bis
8 Minuten pro Seite variieren. Drücken Sie auf das Steak, um den Garpunkt zu
überprüfen - je fester es sich anfühlt, desto durchgebratener ist es.
5. Lassen Sie das Steak ein paar Minuten auf einem warmen Teller ruhen; so wird es
vor dem Servieren richtig zart.

~ 65 ~
ANSCHWENKEN
1. Wählen Sie einen für Glaskeramik geeigneten Wok mit flachem Boden oder eine
große Bratpfanne.
2. Bereiten Sie alle Zutaten vor und legen Sie die benötigten Kochutensilien bereit.
Das Anschwenken sollte schnell von statten gehen. Falls Sie eine große Menge
zubereiten wollen, teilen Sie das Kochgut in mehrere Teile auf.
3. Heißen Sie den Wok / die Pfanne kurz vor und geben Sie 2 Esslöffel Öl dazu.
4. Bereiten Sie Fleisch zuerst zu. Legen Sie es an die Seite und halten Sie es warm.
5. Schwenken Sie das Gemüse an. Wenn das Gemüse heiß, aber immer noch
knackig ist, stellen Sie die Leistungsstärke niedriger ein. Geben Sie nun das Fleisch
wieder hinzu und gegebenenfalls eine Sauce.
6. Schwenken Sie alles nochmals vorsichtig an, damit die Bestandteile auch heiß
sind.
6.2 Hinweise für das Backen und Braten / Rösten im Backofen
❖ Wir empfehlen die Nutzung des Backblechs, das mit dem Herd geliefert wurde.
❖ Es ist auch möglich, in Kuchenformen und auf Blechen zu backen, die an anderer
Stelle gekauft wurden. Zum Backen ist es besser, schwarze Bleche zu
verwenden, welche die Hitze besser leiten und die Backzeit verkürzen.
❖ Formen und Bleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen werden nicht
empfohlen, wenn die konventionelle Aufheizmethode (obere und untere
Heizelemente) angewandt wird; die Nutzung solcher Formen kann zu einer zu
geringen Aufheizung des unteren Teils des Kuchens führen.
❖ Bevor der Kuchen aus dem Backofen herausgenommen wird, kontrollieren Sie,
ob das Backen abgeschlossen ist, indem Sie ein Holzstäbchen verwenden (der
Kuchen ist ausgebacken, wenn das Stäbchen trocken und sauber herauskommt,
nachdem Sie es in den Kuchen gesteckt haben).
❖ Nach dem Abschalten des Ofens ist es ratsam, den Kuchen für ungefähr 5
Minuten im Backofen zu lassen.
❖ Bereiten Sie Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg im Backofen zu; kleinere
Mengen sollten Sie auf einem Kochfeld zubereiten.
❖ Benutzen Sie backofengeeignetes Kochgeschirr. Achten Sie darauf, dass auch die
Griffe hitzeresistent sind.
❖ Wenn Sie Ihr Fleisch auf einem Gitterrost oder Grillrost zubereiten, schieben Sie
ein mit etwas Wasser gefülltes Backblech auf die niedrigste Einschubhöhe in den
Backofen.
❖ Wenden Sie während der Garzeit das Fleisch mindestens einmal. Übergießen Sie
das Fleisch mit seinem Bratensaft oder heißem Salzwasser.
❖ Gießen Sie niemals kaltes Wasser über das Fleisch.

~ 66 ~
6.3 Hinweise für das Grillen im Backofen
1. Drehen Sie den Funktionswahlknopf, bis die gewünschte Grillfunktion auf dem
Display angezeigt wird.
2. Heizen Sie den Backofen für ca. 4 Minuten vor.
3. Geben Sie die zu grillenden Speisen in einer entsprechenden Höhe in das Gerät.
Wenn Sie auf dem Rost grillen, schieben Sie ein Blech darunter, um das
abtropfende Fett aufzufangen und den Backofen sauber zu halten.
4. Halten Sie die Ofentür beim Grillen geschlossen. immer
5. Wenden Sie das Grillgut nach der Hälfte der Garzeit.
6. Reiben Sie Fisch oder Fleisch vor dem Grillen mit ein wenig Öl ein.
HINWEIS! keine AluminiumfolieVerwenden Sie beim Grillen, weder
zum Einwickeln des Grillguts noch zum Abdecken des Rostes oder des
Abtropfblechs. Die Aluminiumfolie reektiert die Hitze der Grillelemente,
wodurch das Gerät beschädigt werden kann.
HINWEIS! Setzen Sie beim die Tropfschale (Backofenpfanne) Grillen
oder das Backblech (tiefe Backofenpfanne)15 in die oberen Ebenen nicht
4 und 516 des Backofens ein. Die intensive Hitze in den oberen Ebenen
des Backofens kann das Material des Zubehörs so verziehen, dass der
Backofenraum beim Herausnehmen der Tropfschale / Backblech
beschädigt werden kann. BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
15 Ausstattung abhängig vom Modell.
16 Ausstattung abhängig vom Modell.

~ 67 ~
7. Reinigung und Pflege
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen unbedingt aus
und lassen Sie es vollständig abkühlen. Trennen Sie das Gerät vor allen
Wartungsarbeiten von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im
Sicherungskasten der Hausstromversorgung ausschalten)!
NUNG!WAR Benutzen Sie kein Dampfreinigungsgerät. Der Dampf
kann in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen und so einen Kurzschluss
auslösen. STROMSCHLAGGEFAHR!
REINIGUNGSMITTEL
➢ Benutzen Sie Scheuermittel! keine
➢ Benutzen Sie organischen Reinigungsmittel!keine 17
➢ Benutzen Sie ätherischen Öle! keine
➢ Benutzen Sie Lösungsmittel. niemals
HINWEIS! Alle durch ein Reinigungsmittel an Ihrem Gerät verursachten
Schäden werden nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des
Garantierahmens.
7.1 Reinigung des Kochfelds
➢ Reinigen Sie das Kochfeld nach jedem Gebrauch.
➢ Entfernen Sie Verunreinigungen wie Kochgutrückstände von der Glasoberfläche.
Benutzen Sie dazu ein weiches Tuch.
➢ Scheuern Sie die Glaskeramik nicht.
➢ Benutzen Sie zur Reinigung heißes Wasser und einen Spezialschwamm für die
Reinigung von Glaskeramik. Verwenden Sie an den verunreinigten Stellen ein
spezielles Produkt zur Reinigung von Glaskeramik (erhältlich im Supermarkt) und
wischen Sie diese dann mit einem weichen Tuch trocken.
➢ Benutzen Sie einen Schaber, der für die Verwendung auf Glaskeramik geeignet
ist, zur Entfernung möglicher Rückstände. Ein entsprechendes Produkt aus
Silikon ist zum Schutz der Glaskeramik am geeignetsten.
17 Z.B. Essig, Zitronensäure etc.

~ 68 ~
A V RT DER ERUNREINIGUNG
V ORGEHENSWEISE
S ICHERHEITSHINWEISE
ALLTÄGLICHE ERUNREINIGUNGEN DER LASKERAMIK INGERABDRÜCKE V G (F ,
FLECKEN DURCH EBENSMITTEL ODER NICHT ZUCKERHALTIGE PRITZERL S ).
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung (Haussicherung).
2. Verwenden Sie einen geeigneten
Glaskeramik-Reiniger, während die
Glaskeramik noch warm - aber nicht
heiß! - ist.
3. Mit einem weichen Tuch /
Küchenpapier und klarem Wasser
abwaschen und dann
trockenwischen.
4. Schalten Sie die Stromversorgung
des Gerätes wieder ein.
➢ Wenn das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist,
leuchtet die Restwärmeanzeige nicht.
Die Kochzonen können somit
trotzdem heiß sein. Seien Sie äußerst
vorsichtig!
➢ Topfreiniger, Nylonreiniger und
Scheuermittel können die
Glaskeramik verkratzen. Lesen Sie
immer die Produktinformationen
Ihrer Reinigungsmittel hinsichtlich
deren Eignung für Glaskeramik.
➢ Belassen Sie niemals Rückstände von
Reinigungsmitteln auf dem Glas, da
dieses dadurch nachhaltig fleckig
werden kann.
ÜBERGEKOCHTES ESCHMOLZENES UND LECKEN DURCH ERHITZTE , G F
ZUCKERHALTIGE ÜCKSTÄNDE AUF DER LASKERAMIKR G .
❖ Entfernen Sie solche
Verunreinigungen umgehend mit
einem geeigneten Glaskeramik-
Schaber. Achten Sie auf noch heiße
Kochzonen!
1. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung (Haussicherung).
2. Halten Sie den Schaber in einem 300-
Winkel und kratzen Sie die
Verunreinigungen von der
Glaskeramik zu einem nicht warmen
Bereich.
3. Reinigen Sie die Verunreinigungen
mit einem Geschirrtuch /
Küchenpapier.
4. Folgen Sie den Schritten 2 - 4 des
ersten Abschnitts dieser Tabelle.
➢ Entfernen Sie solche
Verunreinigungen so schnell wie
möglich. Wenn diese auf der
Glaskeramik abkühlen, können Sie
nachher nur noch schwer zu
entfernen sein und auch die
Glaskeramik-Oberfläche dauerhaft
beschädigen.
➢ Verwenden Sie den Glaskeramik-
Schaber äußerst vorsichtig, damit Sie
sich nicht an der Klinge schneiden,
besonders dann, wenn Sie die
Sicherheitsabdeckung
zurückgeschoben haben.

~ 69 ~
7.2 Reinigung des Backofens
1. Reinigen Sie den Backofen nach Benutzung. jeder
2. Reinigen Sie das Innere des Backofens nur mit warmem Wasser und ein wenig
Spülmittel. Nehmen Sie dazu einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Benutzen
Sie aggressive und ätzende Reinigungsmittel. niemals
3. Wischen Sie nach der Reinigung das Innere des Backofens trocken.
4. Reinigen Sie die äußeren Bereiche des Backofens mit warmem Seifenwasser.
Nehmen Sie dazu einen Schwamm oder ein weiches Tuch. Benutzen Sie niemals
aggressive und ätzende Reinigungsmittel.
Zur Reinigung des Backofeninnenraums können Sie auch das PYROLYTISCHE
SELBSTREINIGUNGSPROGRAMM verwenden; beachten Sie unbedingt die
diesbezüglichen Anweisungen und Informationen in Kapitel 5 4.
P SYROLYTISCHES ELBSTREINIGUNGSPROGRAMM.
WARNUNG! Benutzen Sie niemals einen Dampfreiniger
STROMSCHLAGGEFAHR!
HINWEIS! Wenn Sie einen speziellen Backofenreiniger anwenden,
überprüfen Sie unbedingt anhand der Angaben des Reinigungs-
herstellers, ob der Reiniger für Ihr Gerät geeignet ist.
HINWEIS! Alle durch ein Reinigungsmittel an Ihrem Gerät verursachten
Schäden werden nicht kostenfrei behoben, auch nicht innerhalb des
Garantierahmens.
7.3 Reinigung der Backofentür
➢ Reinigen Sie die Glasscheibe der Backofentür äußerst vorsichtig.
➢ Verwenden Sie keine Scheuermittel, da Sie ansonsten die Scheibe zerkratzen oder
zerbrechen können.
➢ Verwenden Sie etwas Spülmittel und warmes Wasser.
7.4 Austausch des Leuchtmittels
WARNUNG! Schalten Sie das Gerät unbedingt aus und lassen Sie es
vollständig abkühlen. Trennen Sie das Gerät vor allen Wartungsarbeiten
von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im
Sicherungskasten der Hausstromversorgung ausschalten)!
STROMSCHLAGGEFAHR!

~ 70 ~
HINWEIS! Benutzen Sie immer ein sauberes Tuch oder Handschuhe beim
Wiedereinsetzen des Leuchtmittels. Berühren Sie d neue Leuchtmittel as
niemals mit bloßen Händen.
HINWEIS! Benutzen Sie einen Schraubendreher, um die niemals
Abdeckung zu entfernen. Entfernen Sie die Abdeckung von Hand. nur
BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung: Schalten Sie die
entsprechende Sicherung im Sicherungskasten Ihrer Hausstrom-
versorgung aus!
2. Legen Sie ein Geschirrtuch in den Innenraum des kalten Backofens, um ihn vor
eventuellen Beschädigungen zu schützen.
3. Schrauben Sie die Leuchtmittelabdeckung entgegen des Uhrzeigersinns ab.
Reinigen Sie die Abdeckung und wischen Sie diese gründlich trocken.
4. Entfernen Sie das Leuchtmittel aus der Fassung und ersetzen Sie dieses durch ein
neues Hochtemperatur-Leuchtmittel (300 0C) : Volt 230 V / gleicher Art
Leistung 25 W / Gewinde E 14
5. Benutzen Sie keinen anderen Leuchtmittel-Typ.
6. Setzen Sie das neue Leuchtmittel ein und überprüfen Sie sorgfältig, ob dieses sich
ordnungsgemäß in seinem Sockel befindet.
7. Schrauben Sie die Lampenabdeckung wieder an.
8. Entfernen Sie das Geschirrtuch und schalten Sie die entsprechende Sicherung
im Sicherungskasten der Hausstromversorgung wieder an.
Gemäß der -Verordnung (EG) Nr. 244/2009 gilt Ihr Gerät im Rahmen der EU
umweltgerechten Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht als
Hausgerät. Das bedeutet, dass alle in einem Hausgerät verwendeten Leuchtmittel
nicht zur Raumbeleuchtung verwendet werden dürfen.
7.5 Entnahme der Backofentür
E BNTNAHME DER ACKOFENTÜR
1. Öffnen Sie die Backofentür und drücken Sie
d Sicherungsbügel r beiden Scharniere ie de
nach oben (s. Abb. rechts).
2. Schließen Sie die Tür nur leicht.
3. Heben Sie die Tür an und ziehen Sie diese
vorsichtig in Ihre Richtung heraus.

~ 71 ~
E BINSETZEN DER ACKOFENTÜR
1. Um die Tür wieder zu installieren, verfahren
Sie in umgekehrter Reihenfolge (s. oben).
2. Vergewissern Sie sich bei der Montage, dass
die Kerbe des Scharnierhalters sicher in der
Führung sitzt.
3. Nachdem die Tür wieder in den Backofen
eingepasst ist, schließen Sie wieder vorsichtig
die Sicherheitsbügel (s. Abb. rechts).
4. Falls der Sicherheitsbügel nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, wird
das Scharnier beim Schließen der Tür beschädigt.
7.6 Entnahme der Glasscheibe der Backofentür
E GNTNAHME DER LASSCHEIBE
1. Schrauben Sie den
Halterungsverschluss los, der sich
in der Ecke oben an der Tür
befindet, und lösen Sie ihn.
2. Nehmen Sie als Nächstes das Glas
aus dem zweiten Blockier-
Mechanismus heraus und entfernen
Sie es.
3. Reinigen Sie die Scheibe vorsichtig von beiden Seiten mit einem sanften
Reinigungsmittel.
E GINSETZEN DER LASSCHEIBE
1. Setzen Sie nach dem Reinigen die Glasscheibe ein und blockieren Sie diese.
2. Schrauben Sie dann den Blockier Mechanismus ein.

~ 72 ~
7.7 Entnahme des / d Seitenrackser 18
Abhängig vom Modell kann das Seitenrack / die Seitenracks
19 entnommen
werden.
1. Drücken Sie am unteren Ende des Seitenracks leicht nach unten, bis sich von es
der Befestigung löst.
2. Ziehen Sie das Seitenrack leicht nach vorne.
3. Halten Sie das Seitenrack waagerecht zum Backofen um zu entnehmen. es
4. Zum Befestigen gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
18 Ausstattung abhängig vom Modell.
19 Abhängig vom Modell.

~ 73 ~
8. Problembehandlung
GEFAHR! Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät zu reparieren.
Reparaturen, die von dazu nicht qualifizierten Personen durchgeführt
werden, können zu ernsthaften Verletzungen und Schäden führen. Falls
Ihr Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, kontaktieren Sie den
Kundendienst oder das Geschäft in dem Sie das Gerät erworben haben. 20
G SEHEN IE BEI EINEM OTFALL ODER EINER EHLFUNKTION WIE FOLGT N F
VOR:
1. Schalten Sie das Gerät komplett ab.
2. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (entsprechende Sicherung im
Sicherungskasten der Hausstromversorgung).
3. Kontaktieren Sie Ihren Kundendienst das Geschäft in dem Sie das Gerät oder
erworben haben.
➢ Überprüfen Sie die Angaben der Tabelle, bevor Sie den Kundendienst das oder
Geschäft kontaktieren in dem Sie das Gerät erworben haben. ,
FEHLER
M U ÖGLICHE RSACHE
M AßNAHMEN
DAS ERÄT ARBEITET ÜBERHAUPT NICHTG .
➢ Das Gerät wird nicht mit Strom
versorgt.
➢ Kontrollieren Sie, ob das Gerät an
die Stromversorgung angeschlossen
ist. Überprüfen Sie die
entsprechende Sicherung im
Sicherungskasten der Hausstrom-
versorgung. Liegt ein Stromausfall in
Ihrem Wohngebiet vor?
20 Abhängig vom Modell: s. Seite « Service Information » am Ende dieser Bedienungsanleitung.

~ 74 ~
FEHLER
M U ÖGLICHE RSACHE
M AßNAHMEN
D GIE LASKERAMIK IST VERKRATZT.
➢ Sie haben ungeeignetes
Kochgeschirr mit rauen und
scharfen Kanten verwendet.
➢ Verwenden Sie für Glaskeramik
geeignetes Kochgeschirr.
➢ Sie haben ungeeignete
Reinigungsmittel wie z.B
Scheuermittel verwendet.
➢ Verwenden Sie für Glaskeramik
geeignete Reinigungsmittel.
E PINIGE FANNEN / TÖPFE ERZEUGEN KRACKENDE ODER KLICKENDE
GERÄUSCHE.
➢ Diese können durch die
Herstellungsart Ihres Kochgeschirrs
verursacht werden (Schichten aus
verschiedenen Metallen).
➢ Das ist bei solchem Kochgeschirr
normal und weist nicht auf einen
Fehler hin.
DAS ERÄT ODER EINE G KOCHZONE SCHALTET SICH UNERWARTET AB EIN ,
AKUSTISCHES IGNAL ERTÖNT UND ES WIRD EIN EHLERCODE ANGEZEIGTS F 21
(MEIST ALTERNIEREND MIT EIN ODER ZWEI AHLEN AUF DEM IMERZ T -
DISPLAY
➢ Technische Fehlfunktion.
➢ Schreiben Sie den Fehlercode
22 auf,
trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung und kontaktieren
Sie den Kundendienst.
D GAS ERÄT HEIZT NICHT.
➢ Sie haben keine Temperatur
eingestellt.
➢ Stellen Sie eine Temperatur ein.
➢ Sie haben den Timer
23 nicht
eingestellt.
➢ Stellen Sie den Timer ein.
➢ Das Heizelement ist defekt.
➢ Kontaktieren Sie bitte den
Kundendienst.
D IIE NNENBELEUCHTUNG FUNKTIONIERT NICHT.
➢ Das Leuchtmittel ist locker oder
beschädigt.
➢ Das Leuchtmittel festdrehen oder
ersetzen.
21 Ausstattung abhängig vom Modell.
22 Ausstattung abhängig vom Modell.
23 Ausstattung abhängig vom Modell

~ 75 ~
FEHLER
M U ÖGLICHE RSACHE
M AßNAHMEN
VENTILATIONSGERÄUSCHE DRINGEN AUS DEM ERÄTG .
➢ Der eingebaute Ventilator
24 schützt
die Elektronik vor Überhitzung
und kann auch nach dem
Abschalten des Gerätes noch eine
Zeit lang weiterlaufen.
➢ Normaler Betriebszustand. Trennen
Sie bei laufendem Ventilator das
Gerät nicht von der
Stromversorgung.
BACKOFENTÜR KANN NICHT GEÖFFNET WERDEN.
➢ Temperatur im Inneren des
Backofens: > 300
0C
➢ Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt
ist. Die Türverriegelung wird
automatisch deaktiviert.
➢ Türverriegelung defekt.
➢ Kontaktieren Sie bitte den
Kundendienst (siehe auch Kapitel
8.1 FEHLERCODES).
➢ Temperatursensorfehler.
➢ Kontaktieren Sie bitte den
Kundendienst (siehe auch Kapitel
8.1 FEHLERCODES).
Sollte das Gerät Störungen abweichend von den oben beschriebenen aufweisen,
oder falls Sie alle Punkte der Liste überprüft haben, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in
Verbindung.
24 Ausstattung abhängig vom Modell.

~ 76 ~
8.1 Fehlercodes
FEHLERCODE
F EHLER
BESCHREIBUNG RSACHEN/ U
E -1
SENSORFEHLER
➢ Kurzschluss des Sensors.
➢ Offener Schaltkreis während des
Arbeitsmodus.
Ein akustisches Signal ertönt 10-ma
(1-mal pro Sekunde).
Die Türverriegelung wird aktiviert.
Drücken Sie die Taste « PAUSE
/ L »,ÖSCHEN um das Gerät in den
S - MTANDBY ODUS zu setzen.
E - 2
FEHLER DES
HEIZELEMENTS
➢ Nach 5-minütigem Heizen beträgt die
Temperatur des Backofens < 350C
( : Backofenfunkt nenAusnahme io
« A » und « E » UFTAUEN CO ).
Ein akustisches Signal ertönt 10-ma
(1-mal pro Sekunde).
Drücken Sie die Taste « PAUSE
/ L ÖSCHEN », um das Gerät in den
S - MTANDBY ODUS zu setzen.
E - 3
FEHLER DER
TÜRVERRIEGELUNG
➢ Während der Selbstüberprüfung
der Türverriegelung: Korrektes
Türverriegelungssignal wird nich
erkannt (wiederholen Sie den
Vorgang).
➢ Während des Selbstreinigungs-
prozesses: Fehler der
Türverriegelung / Tür nicht
ordnungsgemäß geschlossen
(schließen Sie die Tür
ordnungsgemäß).
Ein akustisches Signal ertönt 10-ma
(1-mal pro Sekunde).
Drücken Sie die Taste « PAUSE
/ L ÖSCHEN », um das Gerät in den
S - MTANDBY ODUS zu setzen.
E - 4
MCU ERSAGENV
➢ MCU-Register Versagen

~ 77 ~
FEHLERCODE
F EHLER
B /ESCHREIBUNG U RSACHEN
E - 5
FEHLER IN DER
ÜBERTRAGUNGS-
LEITUNG
➢ Immer wenn die Leistungsplatine
innerhalb von 20 Sekunden keine
gültigen Kommunikationsdaten von
der Anzeigeplatine empfangen kann,
schaltet die Leistungsplatine
automatisch alle Verbraucher
/ Verbindungen ab.
E - 6
FEHLER IN DER
ÜBERTRAGUNGS-
LEITUNG
➢ Wenn die Anzeigeplatine innerhalb
von 20 Sekunden keine gültigen
Kommunikationsdaten von der
Leistungsplatine empfangen kann,
sendet die Anzeigeplatine Daten, um
alle Verbindungen / Verbraucher zu
schließen.
E - 7
D SEFEKTE ENSOR-
ODER
HEIZELEMENT-
SCHALTUNG
➢ Es erfolgt ein Hochtemperatur-
schutz, und die Verbraucher
/ Verbindungen werden innerhalb
von 10 Sekunden abgeschaltet.
Falls ein Fehlercode auf dem Display angezeigt wird, das Problem aber nicht
behoben werden konnte, trennen Sie das Gerät von der Stromzufuhr und
kontaktieren Sie den Kundendienst.
9. Technische Daten
T DECHNISCHE ATEN *:
Geräteart
Einbaubackofen mit Kochfeld inkl.
Pyrolyse
Bedienfeld
Edelstahl
Material Kochfeld
Glaskeramik mit Aluminiumrahmen
Energieeffizienzklasse **
A
Energieeffizienzindex
92,80
Energieverbrauch (konventionell)
0,76 kW/h
Energieverbrauch (Umluft / Heißluft)
0,82 kW/h
Nettovolumen / Backröhre in Litern
64,00
Anzahl Wärmequellen pro Garraum
1 (Elektro)

~ 78 ~
Anzahl der Garräume
1
Größe des Gerätes
Mittel: Volumen < l 65
Anzahl Kochzonen
2 + 1 duale Kochzone +
1 Bräterzone (ovale Kochzone)
4 insgesamt
Durchmesser der Kochfelder
2*140 mm (1200 W)
1*120/180 mm (700 W / 1700 W)
1*270/165 mm (2000 W / 1100 W)
Backofenfunktionen
Grill (oberes vollständiges
Heizelement) + Unterhitze + Umluft
/ Auftauen / Unterhitze / Grill
(oberes inneres Heizelement) /Grill
(oberes vollständiges Heizelement) +
Umluft / Grill (oberes inneres
Heizelement) + Unterhitze / Grill
(oberes vollständiges Heizelement) /
Eco
Automatisches Reinigungsprogramm
Pyrolytisches
Selbstreinigungsprogramm
Grill
✓
Umluft
✓
Heißluft
-
Vollglasinnentür
✓
Teleskopauszüge
-
Timer
✓
Backofentür / Glasschichten
Schwarzes Glas / 4
Gehäusekühlung
✓
Griffe / Knöpfe
Aluminium
Versenkbare Drehknöpfe
-
Tropfschale / Grillrost / Backblech
1 / 1 / 1
Geräuschemission
< 52 dB(A)
Max. Leistung
8,90 kW
Stromspannung/Frequenz
220 - 240 / 50 Hz - V AC
Maße Kochfeld H*B*T in cm
5,50*58,00*51,00
Maße Backofen H*B*T in cm
59,50*59,50*55,00
Kochfeld: Gewicht netto / brutto in kg
7,50 / 9,00
Backofen: Gewicht netto / brutto in kg
34,00 38,00 /
❖ Technische Änderungen vorbehalten.
*
Gemäß Verordnung (EU) Nr. 65/2014
**
A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)

~ 79 ~
10. Entsorgung
1. Achten Sie beim Entpacken unbedingt darauf, dass die Bestandteile der
Verpackung (Polyethylentüten Polystyrenstücke) nicht in die Reichweite von ,
Kindern und Tieren gelangen. ERSTICKUNGSGEFAHR!
VERLETZUNGSGAFAHR!
2. Nicht mehr benutzte und alte Geräte müssen der zuständigen
Wiederverwertungsstelle zugeführt werden. Keinesfalls offenen Flammen
aussetzen.
3. Bevor Sie ein beliebiges Altgerät entsorgen, machen Sie dieses vorher
unbedingt funktionsuntüchtig! Das bedeutet, immer den Netzstecker ziehen
und danach das Stromanschlusskabel am Gerät abschneiden und direkt mit dem
Netzstecker entfernen und entsorgen! Demontieren Sie immer die komplette
Tür, damit sich keine Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten können!
4. Entsorgen Sie Papier und Kartonagen in den dafür vorgesehenen Behältern.
5. Entsorgen Sie Kunststoffe in den dafür vorgesehenen Behältern.
6. Falls es in Ihrem Wohnumfeld keine geeigneten Entsorgungsbehälter gibt,
bringen Sie diese Materialien zu einer geeigneten kommunalen Sammelstelle.
7. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Fachhändler oder bei Ihren
entsprechenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen.
Alle mit diesem Symbol
gekennzeichneten Materialien sind
wiederverwertbar.
Alle verfügbaren Informationen zur
Mülltrennung erhalten Sie bei Ihren
örtlichen Behörden.

~ 80 ~
11. Garantiebedingungen
für Elektro-Großgeräte der PKM GmbH & Co. KG, Neuer Wall 2, 47441 Moers
Der Hersteller leistet dem Verbraucher für die Dauer von 24 Monaten, gerechnet
vom Tag des Kaufes Garantie für einwandfreies Material und fehlerfreie Fertigung.
Dem Verbraucher stehen neben den Rechten aus der Garantie die gesetzlichen
Gewährleistungsrechte zu, die der Verbraucher gegen den Verkäufer hat, bei dem er
das Gerät erworben hat. Diese werden durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Der Garantieanspruch ist vom Käufer durch Vorlage des Kaufbelegs mit Kauf-
und/oder Lieferdatum nachzuweisen und unverzüglich nach Feststellung und
innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Erstendabnehmer zu melden.
Die Garantie begründet keine Ansprüche auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder
Minderung (Herabsetzung des Kaufpreises). Ersetzte Teile oder ausgetauschte
Geräte gehen in unser Eigentum über.
Der Garantieanspruch erstreckt sich nicht auf:
1. zerbrechliche Teile wie z.B. Kunststoff oder Glas bzw. Glühlampen;
2. geringfügige Abweichungen der PKM-Produkte von der Soll-Beschaffenheit, die
auf den Gebrauchswert des Produkts keinen Einfluss haben;
3. Schäden infolge Betriebs- und Bedienungsfehler,
4. Schäden durch aggressive Umgebungseinflüsse, Chemikalien, Reinigungsmittel;
5. Schäden am Produkt, die durch nicht fachgerechte Installation oder Transport
verursacht wurden;
6. Schäden infolge nicht haushaltsüblicher Nutzung;
7. Schäden, die außerhalb des Gerätes durch ein PKM-Produkt entstanden sind -
soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist.
Die Gültigkeit der Garantie endet bei:
1. Nichtbeachten der Aufstell- und Bedienungsanleitung;
2. Reparatur durch nicht fachkundige Personen;
3. Schäden, verursacht durch den Verkäufer, Installateur oder dritte Personen;
4. unsachgemäße Installation oder Inbetriebnahme;
5. mangelnde oder fehlerhafte Wartung;
6. Geräten, die nicht ihrem vorgesehenen Zweck entsprechend verwendet werden;
7. Schäden durch höhere Gewalt oder Naturkatastrophen, insbesondere, aber nicht
abschließend bei Brand oder Explosion.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen
sie eine neue Garantiefrist in Lauf.
Der räumliche Geltungsbereich der Garantie erstreckt sich auf in Deutschland,
Österreich, Belgien, Luxemburg und in den Niederlanden gekaufte und verwendete
Geräte.
August 2014

~ 81 ~
Dear customer! We would like to thank you for purchasing a product from our wide
range of domestic appliances. Read the complete instruction manual before you
operate the appliance for the first time. Retain this instruction manual in a safe place
for future reference. If you transfer the appliance to a third party, also hand over this
instruction manual.
Index
1. Safety information ....................................................................................................... 83
1.1 Signal words ............................................................................................................ 84
1.2 Safety instructions .................................................................................................. 85
2. Installation .................................................................................................................... 90
2.1 Unpacking and positioning ................................................................................... 91
2.2 Installation of the hob .......................................................................................... 92
2.2.1 Pre-installation requirements ......................................................................... 92
2.2.2 Selection of installation equipment / Dimensions .................................... 92
2.2.3 Ventilation and installation ............................................................................ 94
2.3 Installation of the oven ......................................................................................... 97
2.4 Electrical connection ............................................................................................. 99
2.4.1 Connection diagram ..................................................................................... 100
2.4.2 Electrical connection: hob ........................................................................... 101
3. Description of the appliance .................................................................................... 102
3.1 Oven and hob .......................................................................................................102
3.1.1 Accessories .................................................................................................... 102
3.2 Control panel and operating buttons ................................................................ 105
3.3 Display ................................................................................................................... 107
4. Operation .................................................................................................................... 108
4.1 Before the first use .............................................................................................. 108
4.1.1 Hob ................................................................................................................. 108
4.1.2 Oven ............................................................................................................... 108
4.1.3 Cleaning of the accessories ......................................................................... 109
4.2 How to use the hob ............................................................................................. 109
4.2.1 Suitable cookware ......................................................................................... 109
4.2.2 Rotary knobs of the cooking zones ........................................................... 110

~ 82 ~
4.2.3 General operation of the hob ..................................................................... 111
4.2.4 How to activate the flexible cooking zones ............................................... 112
4.3 How to use the oven ........................................................................................... 112
4.3.1 General operation of the oven .................................................................... 113
4.3.2 Standby mode ................................................................................................ 115
4.3.3 Setting of the time / system time ............................................................... 115
4.4 Programming of the oven .................................................................................. 116
4.4.1 Timer .............................................................................................................. 116
4.4.2 Setting of the duration of the cooking / baking time ............................. 118
4.4.3 Automatic cooking / baking function ........................................................ 120
4.4.4 How to cancel the programming ................................................................ 123
4.5 Pyrolytic self-cleaning programme .................................................................... 124
4.6 Automatic door locking ...................................................................................... 128
4.7 Time query function ............................................................................................ 130
4.8 Oven functions and self-cleaning programme ................................................. 131
5. Environmental protection ........................................................................................ 135
5.1 Environmental protection: disposal .................................................................. 135
5.2 Environmental protection: energy saving ......................................................... 135
6. Cooking guidelines .................................................................................................... 136
6.1 Tips for cooking and frying (hob) ..................................................................... 136
6.2 Tips for baking and roasting (oven) .................................................................. 137
6.3 Tips for grilling (oven) ........................................................................................ 138
7. Cleaning and maintenance ........................................................................................ 139
7.1 Cleaning of the hob ............................................................................................ 139
7.2 Cleaning of the oven ........................................................................................... 141
7.3 Cleaning of the oven door ................................................................................. 141
7.4 Replacing of the illuminant ................................................................................ 141
7.5 Removing of the oven door ............................................................................... 142
7.6 Removing of the glass panel of the oven door ............................................... 143
7.7 Removing of the side rack(s) ............................................................................. 143
8. Trouble shooting ........................................................................................................ 144
8.1 Error codes ........................................................................................................... 147
9. Technical data ............................................................................................................. 148
10. Waste management .................................................................................................. 150

~ 83 ~
11. Guarantee conditions .............................................................................................. 151
Do not dispose of this appliance together with your domestic waste.
The appliance must be disposed of at a collecting centre for recyclable
electric and electronic appliances. Do not remove the symbol from
the appliance.
The figures in this instruction manual may differ in some details from the current
design of your appliance. Nevertheless, follow the instructions in such a case.
Delivery without content.
Any modifications, which do not influence the functions of the appliance. shall
remain reserved by the manufacturer.
Please dispose of the packing with respect to your current local and municipal
regulations.
The appliance you have purchased may be an enhanced version of the unit this
manual was printed for. Nevertheless, the functions and operating conditions are
identical. This manual is therefore still valid.
Technical modifications as well as misprints shall remain reserved.
EU ECLARATION OF ONFORMITY- D C
The products, which are described in this instruction manual, comply with the
harmonized regulations.
The relevant documents can be requested from the final retailer by the competent
authorities.
1. Safety information
READ THE SAFETY INFORMATION AND SAFETY INSTRUCTIONS
CAREFULLY BEFORE YOU OPERATE THE APPLIANCE FOR THE
FIRST TIME.
All information included in those pages serve for the protection of the
operator. If you ignore the safety information and safety instructions, you will
endanger your health and life.

~ 84 ~
Store this manual in a safe place so you can use it whenever it is needed. Strictly
observe the instructions to avoid damage to persons and property.
Check the technical periphery of the appliance! Do all wires and connections
to the appliance work properly? Or are they time- rn and do not match the wo
technical requirements of the appliance? A check-up of existing and newly-
made connections must be done by an authorized professional. All connections
and energy-leading components (incl. wires inside a wall) must be checked by a
qualified professional. All modifications to the electrical mains to enable the
installation of the appliance must be performed by a qualified professional.
The appliance is intended for private use only.
The appliance is intended for cooking in a private household only.
The appliance is intended for indoor-use only.
The appliance is not intended to be operated for commercial purposes, during
camping and in public transport.
Operate the appliance in accordance with its intended use only.
Do not allow anybody who is not familiar with this instruction manual to
operate the appliance.
This appliance may be operated by aged from 8 years and above as children
well as by persons with reduced physical, sensory and mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they are supervised or have been instructed
concerning the safe use of the appliance and do comprehend the hazards
involved. must not play with the appliance. Cleaning and Children user-
maintenance must not be carried out by unless they are supervised. children
MAKE SURE THAT THIS MANUAL IS AVAILABLE TO ANYONE USING
THE APPLIANCE AND MAKE SURE THAT IT HAS BEEN READ AND
UNDERSTOOD PRIOR TO USING THE APPLIANCE.
1.1 Signal words
DANGER! indicates a hazardous
situation which, if ignored, will result in
death or serious injury.
indicates a hazardous WARNING!
situation which, if ignored, could result
in death or serious injury.
CAUTION! indicates a hazardous
situation which, if not avoided, may
result in minor or moderate injury.
NOTICE! indicates possible damage to
the appliance.

~ 85 ~
1.2 Safety instructions
DANGER!
To reduce the risk of electrocution
1. Non-compliance of the orders of this instruction manual will endanger
the life and health of the operator and / or can result in damages to
the appliance.
2. The appliance must be connected to the mains by a qualied
professional, who is familiar with and adheres to the local
requirements and supplementary regulations of your energy supplier.
3. All electrical work that may be necessary must be carried out by a
qualied professional. Do not modify the energy supply. The
connection must be carried out in accordance with the current local
and legal regulations.
4. Switch o the power supply (fuse box of your household power
supply) before you install the appliance and before you connect it to
the mains. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
5. the appliance to the mains if the appliance itself or Do not connect
the power cord or the plug are visibly damaged.
6. The technical data of your energy supplier meet the data on must
the rating plate of the appliance.
7. Always check that the power cord is not placed under the appliance
or damaged by moving the appliance.
8. Never try to repair the appliance yourself. Repairs carried out by
unauthorized persons can cause serious damage. If the appliance
does not operate properly, please contact the aftersales service or
the shop you purchased the appliance at.25 Original spare parts
should be used only.
9. In case of an event caused by a technical malfunction, disconnect
the appliance from the mains (fuse box of your household power
supply) Contact the aftersales service the shop you purchased . or
the appliance at.26 RISK OF ELECTRIC SHOCK!
10. Do not modify the plug provided with the appliance, if it will not fit the
outlet, have a proper outlet installed by a qualified electrician (not
covered by the guarantee).
11. When the power cord is damaged, it must be replaced by the
manufacturer or an authorized aftersales service or a qualied
professional only.
25 Depending on model: s. page « SERVICE INFORMATION » at the end of this instruction manual.
26 Depending on model: s. page « SERVICE INFORMATION » at the end of this instruction manual.

~ 86 ~
12. Never pull the power supply cable to unplug the appliance. Always
use the power plug itself to unplug the appliance. RISK OF
ELECTRIC SHOCK!
13. Never touch power plugs, power switch or other electrical es
components with wet or damp hands. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
WARNING!
To reduce the risk of burns, electrocution, re or injury to persons
1. Operate the appliance with 220 ~ 240 V AC / 50 Hz only.
2. Disconnect the appliance from the mains before you clean or
maintain it.
3. Connect the appliance to a properly grounded socket only. Use a
safety socket to minimize any risk of electric shock.
4. The technical data of your energy supply must meet the data on the
rating label. The main current circuit must be equipped with a safety
shut-down device.
5. If you are in doubt as to whether the appliance is connected to the
mains properly, let the electrical connection be checked by a qualified
electrician (not covered by the guarantee).
6. All modifications to the electrical mains to enable the installation of
the appliance must be performed by a qualified professional.
7. Keep the cord away from heated surfaces.
8. Do not carry out any modifications to your appliance.
9. The appliance is not allowed to be operated with an external timer or
a separate remote-control-system.
10. Do not use adapters, multiple sockets and extension cords for
connecting the appliance to the mains.
11. The room the appliance is installed in must be dry and well-
ventilated. When the appliance is installed, an easy access to all
control elements is required.
12. The veneering of cabinets has to be fixed with a heat-resistant glue,
that is able to withstand a temperature of at least 100
0C.
13. Adjacent furniture or housing and all materials used for installation
must be able to resist a temperature of min. 85
0C above the ambient
temperature of the room the appliance is installed in during operation.
14. If the oven will be installed a drawer of the built-in furniture, a above
fixed intermediate shelf must be mounted between the oven and the
drawer.
15. Do not install the appliance in rooms or at areas which contain
flammable substances as petrol, gas or paint. This warning also
refers to the vapour these substances release.

~ 87 ~
16. Do not install the appliance near to curtains or upholstered furniture.
RISK OF FIRE!
17. The appliance leave unattended during cooking.must not
18. After use, always switch o the appliance as described in this
manual.
19. If any cracks occur on the glass-ceramic, switch off the appliance
and disconnect it from the mains (fuse box). RISK OF ELECTRIC
SHOCK!
20. Cooker-hoods should be installed according to their manufacturers'
instructions.
21. The safety distance between the hob and a wall cupboard above
should be at least 760 mm.
22. The safety distance between the hob and an extractor hood above
should be at least 760 mm.
23. Do not store any objects on the hob. RISK OF FIRE!
24. Do not leave cookware with prepared dishes based on fats and oils
unattended on an operating cooking zone; hot fat can spontaneously
catch re.
25. Unattended cooking with fat or oil can be dangerous and may result
in fire. NEVER try to extinguish a fire with water, but switch off the
appliance and then cover flame e.g. with a lid or a fire blanket.
26. Never touch the cooking zones while the residual heat indicator is
still on. RISK OF BURNS!
27. The accessible parts of the hob become hot during operation, so
keep children away from the operating appliance. Touching the
appliance while it is operating can cause serious burns.
28. Do not fry in the appliance. Hot oil can damage parts of the appliance
and result in skin-burns.
29. In order to reduce any risk of fire in the appliance:
a. Check the appliance frequently.
b. Switch off or unplug the appliance if you notice any smoke.
Keep the appliance closed to stifle any flames.
c. Do not use the appliance to store anything inside.
d. Do not leave any items, e.g. paper, cooking utensils or food,
inside the appliance even when it is not running.
30. The appliance ave unattended during the pyrolytic self-must not le
cleaning process.
31. If you want to use the pyrolytic self-cleaning programme, it is
absolutely necessary to observe the relevant safety instructions
and safety information given in chapter 4.5 PYROLYTIC SELF-
CLEANING PROGRAMME.
32. If the seal of the oven door is damaged, you must not use the oven.
Contact the aftersales service the shop you purchased the or

~ 88 ~
appliance at.27
33. Never in sealed containers heat any food or liquids , because they
can explode.
34. Do not heat your rooms or dry your washing by use of the appliance.
35. Do not store any objects in the oven. RISK OF FIRE!
36. The accessible parts of the oven become hot during operation, so
keep children away from the operating appliance. Touching the
appliance while it is operating can cause serious burns.
37. Household equipment and connection leads must not touch the hot
oven or the hob as the insulation material is usually not heat-
resistant.
38. Never use a steam cleaner to clean the appliance. The steam will
cause serious damage to the electric components of the appliance.
RISK OF ELECTRIC SHOCK!
39. Children must not play with the appliance.
40. Always supervise children if they are near the appliance.
41. Only allow children to use the appliance without supervision, when
adequate instructions have been given before so that the child is able
to use the appliance in a safe way and understands the risks of
improper use.
42. While unpacking, the packaging materials (polythene bags,
polystyrene pieces, etc.) should be kept away from children and pets.
RISK OF INJURY! CHOKING HAZARD!
43. Only use time guards designed by the manufacturer of the appliance
or indicated by the manufacturer of the appliance in the instructions
for use as suitable or hob guards incorporated in the appliance. The
use of inappropriate guards can cause accidents.
CAUTION!
1. The appliance becomes hot while operating. Do not touch the hot
components inside the oven.
2. Do not use any aggressive, abrasive and acrid detergents or sharp-
edged items to clean the appliance (door of the oven, hob, etc.).
Otherwise you may scratch the surface and damage the glass.
3. Do not put any cookware or backing trays directly on the base inside
the oven. Do not cover the base inside the oven with aluminium foil.
4. Keep the door of the oven always closed if you use one of the oven-
functions.
5. Do not put any cookware directly on the base inside the oven. Use
the trays.
27 Depending on model: s. page « SERVICE INFORMATION » at the end of this instruction manual.

~ 89 ~
6. The interior parts of the oven become extremely hot. Do not touch
any parts inside the oven if you handle your cookware. RISK OF
BURNS!
7. Be careful if you open the door. Do not get in contact with the hot
parts of the oven or the steam, which will escape the oven. RISK OF
BURNS! RISK OF SCALDING!
8. use oven-gloves. Always
9. Do not switch on the hob before you have put a cookware on it.
10. After use, always switch o the cooking zones.
11. The hob should be clean at every time. Soiled cooking zones do not
transfer the heat correctly.
12. Protect the hob from corrosion.
13. Switch o soiled cooking zones.
14. Switch o the complete hob if any damage or malfunction occurs.
15. Cooking utensils may become hot because of the heat transferred
by the heated food. Potholders or oven gloves may be needed to
handle such utensils.
16. The blades of scrapers for cleaning an induction hob are very
sharp. Do not cut yourself, especially when you have removed the
safety cover of the scraper.
17. Met -made items such as knives, forks, spoons and pan lids al
should not be put on the appliance, because they may become hot.
18. This appliance complies with the current European safety legislation.
We do wish to emphasize that this compliance does not negate the
fact that the surfaces of the appliance will become hot while
operating and will retain and emit heat even if it has stopped
operating.
NOTICE
1. When you move the appliance, hold it at its base and lift it carefully.
Keep the appliance in an upright position.
2. Never use the door for moving the appliance as you will damage the
hinges.
3. The appliance must be transported and installed by at least two
persons.
4. When you unpack the appliance, you should take note of the position
of every part of the interior accessories in case you have to repack
and transport it at a later point of time.
5. Do not operate the appliance unless all components are installed
properly.
6. Do not put any heavy items on the hob.
7. Do not put heavy cookware on the hob.

~ 90 ~
8. Only use cookware which is suitable to be used on ceramic glass;
otherwise you will damage the appliance.
9. Do not stand or lean on the base, the drawers, the doors etc of the
appliance.
10. Do not put any heavy items onto the open door of the oven. Do not
put any cookware onto the open door of the oven. Do not lean against
the open door of the oven as you will damage the hinges.
11. Do not connect your appliance to the mains unless all packaging and
transit protectors have been removed. Do not use any aggressive
detergents to remove the transit protectors.
12. When the seal of the oven door is damaged, it must be replaced by
the manufacturer or an authorized aftersales service or a qualified
professional only. Original spare parts should be used only.
13. Regularly cleaning and maintenance grant proper operation and
optimal performance of your appliance.
14. Check your utensils if they are suitable for the use in an oven.
15. Use suitable ovenware .only
16. The air vents of the appliance or its built-in structure (if the appliance
is suitable for being built-in) must be completely open, unblocked and
free of any kind of dirt.
17. The rating plate be removed or made illegible, must not otherwise
all terms of the warranty become invalid!
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
The manufacturer and distributor are not responsible for any damage or
injury in the event of failure to comply with these instructions.
2. Installation
DANGER! The appliance must be connected to the mains by a
qualied professional, who is familiar with and adheres to the local
requirements and supplementary regulations of your energy supplier.
DANGER! All electrical work that may be necessary must be carried
out by a qualied professional. Do not modify the energy supply. The
connection must be carried out in accordance with the current local and
legal regulations. RISK OF ELECTRIC SHOCK!
WARNING! The veneering of cabinets has to be xed with a heat-
resistant glue, that is able to withstand a temperature of at least 100
0C.
Termékspecifikációk
Márka: | PKM |
Kategória: | sütő |
Modell: | BIC8 2KB-DPY |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége PKM BIC8 2KB-DPY, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók sütő PKM

13 Január 2025

13 Január 2025

7 Január 2025

5 December 2024

14 Október 2024

13 Október 2024

12 Október 2024

5 Október 2024

3 Szeptember 2024

3 Szeptember 2024
Útmutatók sütő
- sütő Mestic
- sütő Ikea
- sütő Samsung
- sütő Beko
- sütő Dometic
- sütő Electrolux
- sütő Moulinex
- sütő Whirlpool
- sütő Nedis
- sütő LG
- sütő Grundig
- sütő Ariston Thermo
- sütő Husqvarna
- sütő Candy
- sütő Lamona
- sütő Philips
- sütő Gorenje
- sütő Euro Appliances
- sütő Adler
- sütő Princess
- sütő SilverCrest
- sütő Bosch
- sütő Indesit
- sütő Panasonic
- sütő Zanussi
- sütő MPM
- sütő AEG
- sütő Emerio
- sütő Sharp
- sütő Teka
- sütő Hoover
- sütő Neff
- sütő Toshiba
- sütő Ardo
- sütő Bartscher
- sütő Hyundai
- sütő Hisense
- sütő Cookology
- sütő Scarlett
- sütő Tefal
- sütő Siemens
- sütő Medion
- sütő Exquisit
- sütő Corbero
- sütő Miele
- sütő Camry
- sütő V-Zug
- sütő Danby
- sütő DeLonghi
- sütő Insignia
- sütő Krups
- sütő Classique
- sütő Liebherr
- sütő Heinner
- sütő Infiniton
- sütő Sunbeam
- sütő Cramer
- sütő Ariete
- sütő Wilfa
- sütő Klarstein
- sütő Amica
- sütő VOX
- sütő Instant
- sütő Gourmetmaxx
- sütő Tripp Lite
- sütő Vivax
- sütő Omega
- sütő Thomson
- sütő Esperanza
- sütő Smeg
- sütő Fagor
- sütő Unold
- sütő DPM
- sütő Sage
- sütő Brentwood
- sütő Bifinett
- sütő Ardes
- sütő Cuisinart
- sütő Baumatic
- sütő Orima
- sütő Rommelsbacher
- sütő Kenwood
- sütő Jocel
- sütő Duronic
- sütő Bimar
- sütő Etna
- sütő Café
- sütő Ribimex
- sütő Clatronic
- sütő Bomann
- sütő Bauknecht
- sütő Amana
- sütő Ambiano
- sütő Ninja
- sütő Hotpoint
- sütő Haier
- sütő Bröhn
- sütő Frigidaire
- sütő Mitsubishi
- sütő Cecotec
- sütő Dacor
- sütő Navitel
- sütő Sencor
- sütő Pelgrim
- sütő Qlima
- sütő Privileg
- sütő Benavent
- sütő Küppersbusch
- sütő CATA
- sütő Innoliving
- sütő Brother
- sütő Summit
- sütő Rowenta
- sütő TurboTronic
- sütő Westinghouse
- sütő Thomas
- sütő Güde
- sütő Hitachi
- sütő Inventum
- sütő Xblitz
- sütő Aurora
- sütő Continental Edison
- sütő Eta
- sütő Atag
- sütő Izzy
- sütő Telefunken
- sütő Nevir
- sütő Hiberg
- sütő Cambridge
- sütő Domo
- sütő Russell Hobbs
- sütő Roadstar
- sütő Helkama
- sütő Thor
- sütő Emilia
- sütő Caso
- sütő Solac
- sütő JennAir
- sütő Coyote
- sütő Create
- sütő Edesa
- sütő Nextbase
- sütő Mora
- sütő Bush
- sütő Black & Decker
- sütő G3 Ferrari
- sütő Hamilton Beach
- sütő Severin
- sütő Orbegozo
- sütő Respekta
- sütő Hanseatic
- sütő Daewoo
- sütő Lenoxx
- sütő GYS
- sütő Livoo
- sütő Tesla
- sütő Viking
- sütő Dash
- sütő Gram
- sütő Elica
- sütő Balay
- sütő Hotpoint Ariston
- sütő OK
- sütő GE
- sütő Guzzanti
- sütő Concept
- sütő SVAN
- sütő Bellini
- sütő Caple
- sütő CDA
- sütő KitchenAid
- sütő Asko
- sütő Rosieres
- sütő Consul
- sütő TriStar
- sütő Biltema
- sütő Zelmer
- sütő ELIN
- sütő Novy
- sütő Rommer
- sütő Atlantic
- sütő Tower
- sütő Ignis
- sütő Wolkenstein
- sütő Hobart
- sütő Koenic
- sütő Nodor
- sütő Artusi
- sütő Midea
- sütő Steba
- sütő Eudora
- sütő Trisa
- sütő Electroline
- sütő Heller
- sütő Blomberg
- sütő Progress
- sütő Kogan
- sütő Profilo
- sütő Falmec
- sütő Stirling
- sütő Mesko
- sütő PowerXL
- sütő Furrion
- sütő Dimplex
- sütő Aspes
- sütő Avanti
- sütő ProfiCook
- sütő Saturn
- sütő Fisher & Paykel
- sütő Kenmore
- sütő Cylinda
- sütő Thermex
- sütő DCG
- sütő Hestan
- sütő Melissa
- sütő Sauter
- sütő Efbe-Schott
- sütő Bourgini
- sütő Manta
- sütő Blaupunkt
- sütő Chefman
- sütő SIBIR
- sütő Veripart
- sütő Ilve
- sütő Witt
- sütő Korona
- sütő Conrad
- sütő Bertazzoni
- sütő Foster
- sütő Studio
- sütő Hansa
- sütő Thetford
- sütő Elektra Bregenz
- sütő Taurus
- sütő Comfee
- sütő Cosori
- sütő Signature
- sütő Delta
- sütő Logik
- sütő Junker
- sütő Fiap
- sütő Hendi
- sütő Finlux
- sütő Maytag
- sütő AFK
- sütő KKT Kolbe
- sütő Fulgor Milano
- sütő BEEM
- sütő Barazza
- sütő Konig
- sütő H.Koenig
- sütő Seiki
- sütő Everdure
- sütő Sôlt
- sütő Kalorik
- sütő Morphy Richards
- sütő Sanyo
- sütő Constructa
- sütő Frilec
- sütő Laica
- sütő Rangemaster
- sütő Vedette
- sütő Alpina
- sütő Schneider
- sütő Gastroback
- sütő Linarie
- sütő Philco
- sütő ECG
- sütő Gaggenau
- sütő Technika
- sütő Arctic Cooling
- sütő Romo
- sütő Kaiser
- sütő Esatto
- sütő Franke
- sütő Element
- sütő Ufesa
- sütő Meireles
- sütő Proctor Silex
- sütő Ernesto
- sütő Thane
- sütő Silverline
- sütő BlueStar
- sütő Trebs
- sütő Galanz
- sütő Scandomestic
- sütő New Pol
- sütő Rinnai
- sütő Cotech
- sütő AYA
- sütő MBM
- sütő WMF
- sütő Wolf
- sütő Brandt
- sütő Edilkamin
- sütő Chef
- sütő RCA
- sütő Mach
- sütő Outwell
- sütő Axis
- sütő Capital
- sütő Bestron
- sütő Breville
- sütő Lofra
- sütő Imperial
- sütő Ravanson
- sütő BLANCO
- sütő Bizerba
- sütő Rex
- sütő Luxor
- sütő Flavel
- sütő Emeril Lagasse
- sütő Scancool
- sütő Becken
- sütő Sirius
- sütő Weber
- sütő OneConcept
- sütő Haeger
- sütő ILive
- sütő Comelec
- sütő Zerowatt
- sütő De Dietrich
- sütő Belling
- sütő Mistral
- sütő Maxxmee
- sütő Orava
- sütő Arçelik
- sütő Eurom
- sütő Campingaz
- sütő Zenith
- sütő Magic Chef
- sütő Sauber
- sütő IFB
- sütő Sogo
- sütő Crosley
- sütő George Foreman
- sütő Nutrichef
- sütő Apelson
- sütő Techwood
- sütő Glem Gas
- sütő Euromaid
- sütő Tepro
- sütő Char-Broil
- sütő Flama
- sütő ARC
- sütő Emax
- sütő Quigg
- sütő Zanker
- sütő Acec
- sütő Airlux
- sütő Aga
- sütő Ariston
- sütő Aroma
- sütő Salton
- sütő Arthur Martin
- sütő Tiger
- sütő Zanussi-electrolux
- sütő Waring Commercial
- sütő Tomado
- sütő Kernau
- sütő Thermador
- sütő Oster
- sütő Vestel
- sütő Sinbo
- sütő Jata
- sütő Swan
- sütő Fritel
- sütő Landmann
- sütő Mabe
- sütő Monogram
- sütő Iberna
- sütő Valberg
- sütő Scholtes
- sütő Gemini
- sütő Berg
- sütő Mellerware
- sütő Castor
- sütő Termozeta
- sütő Bella
- sütő Palson
- sütő Eldom
- sütő Hoover-Helkama
- sütő Juno
- sütő Nabo
- sütő Defy
- sütő Maginon
- sütő Premium
- sütő Blokker
- sütő Ferroli
- sütő First Austria
- sütő Nordmende
- sütő Friac
- sütő Binatone
- sütő Boretti
- sütő Eico
- sütő Drew & Cole
- sütő Kubo
- sütő Elba
- sütő Proline
- sütő WLA
- sütő Kelvinator
- sütő SEB
- sütő Champion
- sütő Everglades
- sütő Steel Cucine
- sütő Buffalo
- sütő Jenn-Air
- sütő Limit
- sütő Freggia
- sütő Listo
- sütő Milectric
- sütő Leonard
- sütő Presto
- sütő Zavor
- sütő New World
- sütő Leisure
- sütő Kayoba
- sütő Bompani
- sütő FriFri
- sütő Viva
- sütő Nova
- sütő M-System
- sütő Koblenz
- sütő Primo
- sütő Barbecook
- sütő German Pool
- sütő Creda
- sütő Clas Ohlson
- sütő Falcon
- sütő Saro
- sütő Airforce
- sütő Godrej
- sütő Matrix
- sütő Ices
- sütő Mx Onda
- sütő Napoleon
- sütő Kleenmaid
- sütő Essentiel B
- sütő RGV
- sütő Montiss
- sütő Team
- sütő Schock
- sütő Stoves
- sütő Faber
- sütő Edy
- sütő Tracer
- sütő Altus
- sütő CaterChef
- sütő Kambrook
- sütő Parmco
- sütő Zephir
- sütő Eurotech
- sütő Cadac
- sütő Carrefour Home
- sütő Equator
- sütő Brixton
- sütő Vestfrost
- sütő Superior
- sütő Kunft
- sütő Day
- sütő Dualit
- sütő Koenig
- sütő Outdoorchef
- sütő Smev
- sütő Upo
- sütő ZLine
- sütő Grunkel
- sütő Belion
- sütő Nesco
- sütő Waves
- sütő Unox
- sütő Coline
- sütő White And Brown
- sütő Eccotemp
- sütő Home Electric
- sütő Bora
- sütő Ellrona
- sütő Lynx
- sütő Optimum
- sütő Bluesky
- sütő Burco
- sütő Tecnolux
- sütő Micromaxx
- sütő Fratelli Onofri
- sütő Ronco
- sütő Eurochef
- sütő Premier
- sütő Weasy
- sütő Atlas
- sütő Marynen
- sütő Opera
- sütő Therma
- sütő La Germania
- sütő Luxell
- sütő Krefft
- sütő Westfalia
- sütő Solitaire
- sütő Oranier
- sütő Leventi
- sütő Rösle
- sütő James
- sütő Roadeyes
- sütő Jamie Oliver
- sütő Globe
- sütő Esmaltec
- sütő Riviera And Bar
- sütő Dominox
- sütő Thermomate
- sütő Redmond
- sütő Melchioni
- sütő Fine Dine
- sütő Venga
- sütő OBU
- sütő Rival
- sütő Tisira
- sütő Steelmatic
- sütő Supra
- sütő Wells
- sütő Kucht
- sütő Avantco
- sütő Mibrasa
- sütő Vulcan
- sütő Lacanche
- sütő Traeger
- sütő Sam Cook
- sütő Verona
- sütő Riviera Bar
- sütő Khind
- sütő LERAN
- sütő LotusGrill
- sütő APW Wyott
- sütő Ursus Trotter
- sütő Cuckoo
- sütő General Electric
- sütő MSR
- sütő SPT
- sütő Pit Boss
- sütő Hatco
- sütő High One
- sütő WestBend
- sütő Companion
- sütő XO
- sütő NU-VU
- sütő Curtiss
- sütő Blodgett
- sütő Nemco
- sütő K&H
- sütő Winia
- sütő Bakers Pride
- sütő Alto-Shaam
- sütő TurboChef
- sütő Simfer
- sütő Firefriend
- sütő Merrychef
- sütő Robinhood
- sütő LAFE
- sütő Promis
- sütő Inno-Hit
- sütő Fisher Paykel
- sütő Brock
- sütő Arda
- sütő Casselin
- sütő Girmi
- sütő Ferrari
- sütő Campart
- sütő Americana
- sütő Petromax
- sütő YUNA
- sütő Spring USA
- sütő BioChef
- sütő Cosmo
- sütő Elements
- sütő Forge Adour
- sütő Blow
- sütő Chef-Master
- sütő UGo
- sütő Eltac
- sütő Kitchenware
- sütő FAURE
- sütő Novamatic
- sütő VENINI
- sütő Buschbeck
- sütő Blackstone
- sütő Beautiful
- sütő BSK
- sütő New.Up!
- sütő Roller Grill
- sütő Germanica
- sütő Adora
- sütő Sunpentown
- sütő Backyard Pro
- sütő Brastemp
- sütő Royal Catering
- sütő BAXTER
- sütő Atosa
- sütő Vitrokitchen
- sütő Gasmate
- sütő Arthur Martin-Electrolux
- sütő Triomph
- sütő PITT
- sütő KB Elements
- sütő InAlto
- sütő TZS First Austria
- sütő Porter & Charles
- sütő Pyramis
- sütő Pando
- sütő Wiggo
- sütő Nestor Martin-Electrolux
- sütő Kluge
- sütő Imarflex
- sütő Mayer
- sütő Acros
- sütő Thermarest
- sütő HomeCraft
- sütő La Cornue
- sütő Master Kitchen
- sütő Goldbrunn
- sütő Platypus
- sütő Yamazen
- sütő Masterpro
- sütő Fratelli
- sütő St George
- sütő Pitsos
- sütő Lacunza
- sütő Globe Fire
- sütő Radiola
Legújabb útmutatók sütő

5 Április 2025

5 Április 2025

5 Április 2025

5 Április 2025

5 Április 2025

5 Április 2025

5 Április 2025

4 Április 2025

4 Április 2025

4 Április 2025