Használati útmutató PCE Instruments PCE-TDS 100 H

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót PCE Instruments PCE-TDS 100 H (44 oldal) a Mérőberendezések kategóriában. Ezt az útmutatót 5 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/44
PCE-TDS 100 H/HS Durchussmessgerät | Ultrasonic Flow Meter
Bedienungsanleitung
User Manual
User manuals in various languages (français,
italiano, español, português, nederlands, türk, polski,
русский, 中文) can be downloaded here:
www.pce-instruments.com
Letzte Änderung / last change: 8 April 2022
V 1.6
DE
EN
© PCE Instruments
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheitsinformationen 1
2 Spezikationen 2
2.1 Technische Spezikationen 2
2.2 Lieferumfang 3
2.3 Optionales Zubehör 3
3 Systembeschreibung 4
3.1 Gerät 4
3.2 Funktionstasten 6
4 Vorbereitung 6
4.1 Interne Batterie 6
4.2 Einschalten 7
4.3 Menüfenster 7
5 Betrieb 8
5.1 Messprinzip 8
5.2 Parameterkonguration 9
5.3 Sensoren 11
5.4 Datenlogger 15
6 Kalibrierung 15
7 Instandhaltung 15
7.1 Fehlersuche/- behebung 15
8 Kontakt 18
9 Entsorgung 18
© PCE Instruments
English
Contents
1 Safety notes 19
2 Specications 20
2.1 Technical specications 20
2.2 Delivery contents 21
2.3 Optional accessories 21
3 System description 22
3.1 Device 22
3.2 Function keys 24
4 Getting started 24
4.1 Internal battery 24
4.2 Power on 25
4.3 Menu windows 25
5 Operation 26
5.1 Principle of measurement 26
5.2 Conguration of parameters 27
5.3 Sensors 29
5.4 Data logger 33
6 Calibration 33
7 Maintenance 33
7.1 Troubleshooting 33
8 Warranty 36
9 Disposal 36
© PCE Instruments
1
Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines Durchussmessgerätes von PCE Instruments
entschieden haben.
1 Sicherheitsinformationen
Bitte lesen Sie dieses Benutzer-Handbuch sorgfältig und vollständig, bevor Sie das Gerät zum ersten
Mal in Betrieb nehmen. Die Benutzung des Gerätes darf nur durch sorgfältig geschultes Personal
erfolgen. Schäden, die durch Nichtbeachtung der Hinweise in der Bedienungsanleitung entstehen,
entbehren jeder Haftung.
Das Gerät darf nur im zugelassenen Temperaturbereich verwendet werden:
Umgebungsfeuchtigkeit max. = <80 % r. F.
Umgebungstemperaturbereich = 0 ... +70 °C
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung,
extremer Luftfeuchtigkeit, Kondensationsfeuchte oder Nässe aus.
Bedienen Sie das Gerät niemals mit nassen Händen.
Vor Aufnahme des Messbetriebes sollte sich die Temperatur des Gerätes an die
Umgebungstemperatur angepasst haben (wichtig beim Transport von kalten in warme
Räume und umgekehrt).
Vermeiden Sie starke Erschütterungen.
Setzen Sie das Messgerät nie in der Nähe korrosiver oder explosiver Gase ein.
Das Önen des Gerätegehäuses darf nur von Fachpersonal der PCE Deutschland GmbH
vorgenommen werden.
Reparatur- und Wartungsarbeiten am Gerät dürfen nur durch die PCE Deutschland GmbH
durchgeführt werden.
Das Gerät darf nie mit der Bedienoberäche aufgelegt werden (z. B. tastaturseitig auf Tisch
oder Werkbank).
Es dürfen keine technischen Veränderungen am Gerät vorgenommen werden.
Halten Sie den Durchussmesser sauber und in trockenem Zustand.
Das Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden / nur pH-neutrale Reiniger
verwenden.
Für Druckfehler und inhaltliche Irrtümer in dieser Anleitung übernehmen wir keine Haftung.
Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Garantiebedingungen hin, die Sie in unseren
Allgemeinen Geschäftsbedingungen nden.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Die Kontaktdaten nden Sie am Ende
dieser Anleitung.
© PCE Instruments
2
Deutsch
2 Spezikationen
2.1 Technische Spezikationen
Handgerät
PCE-TDS 100 Serie
-32 ... +32 m/s
0,0001 m/s
für DN 50 mm: ±1,5 % vom Messwert
für DN < 50 mm: ±3,5 % vom Messwert
±1,0 % vom Messwert
Alle Flüssigkeiten mit einer Unreinheit < 5% und einem Durchuss
>0,03 m³/h
Kubikmeter [m³]
Liter [l]
Gallone (USA) [gal]
Imperial Gallone (UK) [igl]
Million USA Gallonen [mgl]
Kubikfuß [cf]
Barrel (USA) [bal]
Imperial Barrel (UK) [ib]
Öl Barrel [ob]
Die Zeitangabe kann pro Tag [/d], pro Stunde [/h], pro Minute [/m]
und pro Sekunde [/s] eingestellt werden
60.000 Messpunkte
USB (für Online Messung und Auslesen des internen Speichers)
IP 52
3 x AA NiMH Akkus / 2100 mAh (bei voller Ladung 12 h Laufzeit)
100 240 V AC 50/60 Hz
214 x 104 x 40 mm
450 g
© PCE Instruments
3
Deutsch
Sensoren
Sensortyp
S1
M1
HS
HM
Bestell-№
Sensor
TDS- S1
TDS- M1
TDS- HS
TDS- HM
Bestell-№
Handgerät +
Sensor
PCE-TDS 100 HS
PCE-TDS 100H
Sensorkabel-
länge
5m
5m
5m
5m
Nennweite
DN 15 … 100
20 … 108 mm
DN 50 700
57 … 720 mm
DN 15 … 100
20 … 108 mm
DN 50 … 700
57 … 720 mm
Temperatur
Flüssigkeit
- 30 … 160 °C
- 160 °C 30 …
- 30 … 160 °C
- 30 … 160 °C
Abmessungen
45 x 30 x 30 mm
60 45 x x 45 mm
200 25 x x 25 mm
280 40 x x 40 mm
Gewicht
75 g
260 g
250 g
1080 g
2.2 Lieferumfang
1 x Ultraschall-Durchussmessgerät PCE-TDS 100
2 x Sensor (je nach Variante)
2 x 5 m Verbindungskabel
2 x lösbarer Kabelbinder
1 x Netzteil
1 x Ultraschall Kontaktgel
1 x PCE Maßband
1 x Kunststokoer
1 x Bedienungsanleitung
2.3 Optionales Zubehör
TDS- Sensor TS1 yp S1 (lose)
TDS- Sensor TM1 yp M1 (lose)
TDS- Sensor THS yp HS (auf Schiene)
TDS- Sensor THM yp (auf Schiene) HM
TT-GEL Ultraschall Kontaktgel
Sensorkabel PCE-TDS 100 Series Sensorkabelset 2 x 5 m
SOFT-PCE-TDS Datenkabel + Datenübertragungssoftware
CAL-PCE-TDS-ISO ISO Kalibrierzertikat
CAL-PCE-TDS-DAkkS DAkkS Kalibrierzertikat
© PCE Instruments
4
Deutsch
3 Systembeschreibung
3.1 Gerät
Oberseite
Vorderseite
Unterseite
1 Sensoranschluss (hinterer Sensor)
2 Sensoranschluss (vorderer Sensor)
3 Display
4 LED-Ladekontrollleuchte
5 Folientastatur
6 Akku-Ladebuchse
7 USB-Schnittstelle
© PCE Instruments
5
Deutsch
Kabel 5 m (2 x)
1 Stecker orange
2 Stecker blau
Steckernetzteil mit Adapter
© PCE Instruments
7
Deutsch
4.2 Einschalten
Über die ON-Taste wird das Gerät eingeschaltet, über die OFF-Taste schalten Sie das Gerät aus.
Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch. Die Hardware und die interne Software
werden getestet. Sollte das Gerät einen Fehler feststellen, wird Ihnen dieser im Display angezeigt.
Nach dem Start erscheint das Fenster M01. Dies ist das am häugsten verwendete Fenster und zeigt
Ihnen den positiven Zähler, den Volumenstrom, die Geschwindigkeit, die Signalstärke, die
Signalqualität und die Betriebsstufe, basierend auf den zuletzt eingestellten Werten des Rohres, an.
4.3 Menüfenster
Anordnung Menüfenster
M00 … M04
Fenster für Volumenstrom, Geschwindigkeit, Datum, Uhrzeit, Zähler,
Batteriespannung, Restlaufzeit der Batterie
M10 … M22
Fenster für Parameter der Rohrleitung
M30 … M37
Fenster zum Einstellen der Einheiten und des Zählers
M40 … M45
Fenster für Ansprechzeit, Nulleinstellung, Kalibrierung und PIN-Schutz
M50
Fenster für Datenlogger
M60 … M77
Fenster für Datum- / Zeiteinstellung, Anzeige der Softwareversion und
Seriennummer Tastenton ,
M85 … M94
Weitere Parametrierungen und Diagnosefenster für bessere Genauigkeit
Das Gerät verfügt über ca. Menüfenster. Diese Fenster sind durchnummeriert von M00, M01, M02, 50
M03…M94.
Es gibt zwei Methoden, um diese Fenster auszuwählen:
(1) Direkt anhand der MENU-Taste und der zwei Ziern
(2) Über die Auf- / Ab Tasten; jeder Tastendruck wechselt zum nächsthöheren oder zum
vorherigen Fenster, wobei das Fenster M00 oben steht und somit durch Betätigen der Ab-
Taste zum nächsthöheren Fenster gewechselt wird
Es wird zwischen drei verschiedenen Fenstertypen unterschieden:
(1) Fenster zur Dateneingabe, z. B. M11 zur Eingabe des Rohrdurchmessers
(2) Fenster zur Auswahl von Optionen, z. B. M14 zur Auswahl des Rohrmaterials
(3) Fenster, die nur Daten anzeigen und keine Auswahl ermöglichen, z. B. M+1 zur Anzeige
der gesamten Laufzeit des Gerätes
Z ( : Wenn Sie sich in einem Fenster zur Dateneingabe benden, können Sie die Daten direkt u 1)
eingeben und mit ENTER bestätigen. Benden Sie sich z. B. im Fenster M11, können Sie direkt
für den äußeren Rohrdurchmesser eingeben.
Z ( : In einem Fenster mit Optionsauswahl sollten Sie immer zuerst die ENTER-Taste drücken und u 2)
dann mit der Auf- oder Ab-Taste eine Auswahl treen, bzw. mit den Zierntasten, wenn es sich um
Zahlen handelt. Die Auswahl ist dann mit der ENTER-Taste zu bestätigen.
© PCE Instruments
10
Deutsch
12. Clamp TM-1
13. Clamp-FS410
14. Insert C15_45
15. Insert C15_51
16. Insert C15_60
17. RW_HM Standard
18. Clamp RW_S1
19. Clamp RW_M1
20. Clamp RW_M2
21. Clamp RW_L1
22. Clamp RW_L2
23. Inner RW_TM_1
24. Clamp Dyna_S
25. Clamp Dyna_M
26. Clamp Dyna_L
27. Clamp KaYi-A
28. -Type π
M24
Auswahl der Sensor-Installation:
0. Z-Methode, 1. V-Methode, 2. N-Methode, 3. W-Methode, 4. (Test)
M25
Anzeige des Sensorabstandes, den Sie möglichst genau einhalten sollten
M30
Auswahl des Einheitensystems: metrisch oder englisch
M31
Auswahl der Durchusseinheit:
Kubikmeter [m³]
Liter [l]
USA Gallonen [gal]
Imperial Gallonen [igl]
Milliion USA Gallonen [mgl]
Kubikfuß [cf]
USA Barrel [bal]
Imperial Barrel [ib]
Öl Barrel [ob]
Die Zeitangabe kann pro Tag, pro Stunde, pro Minute und pro Sekunde sein.
Somit haben Sie die Auswahl zwischen 36 verschiedenen Einheiten
M36
Ein- / Ausschalten des negativen Zählers
M37
1. Zurücksetzen des Zählers
2. Zurücksetzen des Gerätes auf Werkseinstellungen durch Drücken der
Reset-Taste, gefolgt von der Zurück-Taste. Seien Sie mit dieser Funktion
vorsichtig und notieren Sie sich vorher Ihre persönlichen Einstellungen
Passwort: 20140820
M39
Einstellen der Sprache (englisch oder chinesisch)
M40
Einstellen der Dämpfung, ein Bereich von 0 bis 999 Sekunden
steht zur Verfügung; bei „0“ ist die Dämpfung ausgeschaltet
M41
Mindestwerteinstellung
M42
Nullpunkteinstellung; stellen Sie sicher, dass sich keine Flüssigkeit in der
Rohrleitung bewegt
M43
Löschen Ihres Nullpunktes, Zurücksetzen auf vom Werk eingestellten
Nullpunkt
M44
Manuelles Einstellen einer Strömung (Oset-Wert), dieser Wert sollte unter
normalen Umständen „0“ sein
M45
Einstellen des Skalierungsfaktors. Dieser wird von PCE bei der Auslieferung
auf die mitgelieferten Sensoren eingestellt und sollte nur nach einer
Kalibrierung durch PCE geändert werden.
M50
Einstellung des Speicherintervalls 1 …. 65535 Sekunden; 0 Logger ist
ausgeschaltet
M52
Modbus RTU Adresse einstellen 0 … 34463
© PCE Instruments
11
Deutsch
M57
Anzahl der Impulse pro Liter
M60
Anzeige Datum und Uhrzeit (Kalender für 99 Jahre), drücken Sie die ENTER-
Taste, um Änderungen vorzunehmen; mit der Reset-Taste gelangen Sie dabei
zur nächsten Zier
M61
Anzeige Softwareversion und Seriennummer (ESN)
M70
Einstellen der Hintergrundbeleuchtung für das Display; Einstellen der
Sekunden, in denen die Beleuchtung ohne Tastendruck erhalten bleibt. 1 …
65535 Sekunden; 0 Sekunden das Display ist ausgeschaltet
M71
Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung 0 … 100 %
M77
Einstellen der Laufzeit des Tastentons 0 … 16959 ms
M85
Maximale Durchflussgeschwindigkeit der Flüssigkeit 0 … 6553,5 m/s
M86
Anzahl der Ultraschallwellen 0 … 16959. Bei der Einstellung 0 wird die Anzahl
an Ultraschallwellen vom Messgerät selbst ausgewählt.
M87
Einstellung der Raus schwelle. -2 mV sind hier empfohlen ch
M88
Zeigt das empfangene Signal an
M89
Zeigt das empfangene Signal an
M90
Anzeige von Signalstärke, Signalqualität und Laufzeitunterschied
M91
Anzeige Verhältnis zwischen gemessener und berechneter Laufzeit; wenn alle
Rohrparameter korrekt eingegeben wurden und die Sensoren korrekt
angebracht wurden, sollte sich das Verhältnis in einem Bereich von 100 % ±3
% benden; falls dies nicht so ist, sollten Sie alle Parameter und die
Sensorinstallation überprüfen
M92
Anzeige der geschätzten Schallübertragungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit;
wenn ein erkennbarer Unterschied zur tatsächlichen
Schallübertragungsgeschwindigkeit besteht, sollten Sie alle Parameter und die
Sensorinstallation überprüfen
M93
Anzeige der Gesamtlaufzeit und des Laufzeitunterschiedes
M94
Anzeige der Reynolds-Zahl und des Leitungsfaktors, die das Gerät verwendet
5.3 Sensoren
Sensorpositionierung
Der erste Schritt bei der Installation sollte das Finden einer geeigneten Stelle zum Anbringen der
Sensoren sein. Dies ist Voraussetzung, um genaue Messergebnisse zu erhalten. Hierzu ist ein
Grundwissen über die Rohrleitungen / das Leitungssystem notwendig.
Eine optimale Lage wäre also ein unendlich langes, gerades Rohr, wobei die Flüssigkeit keine
Lufteinschlüsse (Luftblasen) haben sollte. Die Rohrleitungen können vertikal oder horizontal verlaufen.
Um Ungenauigkeiten durch Turbulenzen in der Flüssigkeit zu vermeiden, sollte vor und hinter der
Messstelle eine gerade Beruhigungsstrecke bedacht werden. Generell sagt man, dass vor der
Messstelle die Länge mindestens 10 x den Rohrdurchmesser betragen sollte und hinter der Messstelle
5 x den Rohrdurchmesser.
© PCE Instruments
12
Deutsch
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele von guten Positionen:
Rohrleitungsverläufe und Sensorposition
Einlauf
Auslauf
Lup ø x
Ldn x ø
10D
5D
10D
5D
10D
5D
12D
5D
20D
5D
20D
5D
30D
5D
Sensorinstallation
Das PCE-TDS 100H/HS hat piezoelektrische Sensoren, die Ultraschallwellen sowohl senden, als auch
empfangen können. Die Zeit, die die Ultraschallwellen brauchen, um die Rohrwandungen und die
Flüssigkeit zu durchlaufen, erlaubt Rückschlüsse auf die Strömungsgeschwindigkeit. Da die Laufzeit
der Ultraschallimpulse sehr kurz ist, sind die Abstände und die Ausrichtung der Sensoren so exakt wie
möglich vorzunehmen, um so die optimale Genauigkeit des Systems zu erreichen.
Folgende Punkte sind bei der Installation der Sensoren zu beachten:
(1) Manche Rohre haben eine Art Kunststoffauskleidung. Zwischen dem äußeren Rohr und der
inneren Auskleidung kann sich eine Grenzschicht benden. Diese kann die
Ultraschallwellen ableiten bzw. abschwächen. In diesem Fall ist eine genaue Messung sehr
schwierig. Wenn möglich, sollten Sie diese Art von Leitungen vermeiden.
(2) Suchen Sie die optimale Position in Ihrem Rohrleitungssystem, also eine gerade Strecke mit
möglichst neuen, sauberen Rohren.
(3) Sauberkeit hat eine hohe Priorität. Schleifen oder polieren Sie die Stellen, an denen die
Sensoren positioniert werden sollen.
(4) Wenn sich eine Verschmutzung nicht beseitigen lässt, sollte deren Dicke als Teil der
Auskleidung der Rohrleitung betrachtet werden.
(5) Zwischen den Sensoren und der Rohroberäche darf kein Luftspalt sein. Bringen Sie die
Sensoren mit genügend Kontaktgel an.
© PCE Instruments
13
Deutsch
(6) Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass sich kein Staub oder Sand zwischen Rohr und
Sensor bendet. Um zu vermeiden, dass Luftblasen in der Flüssigkeit zu Messfehlern
führen, bringen Sie die Sensoren seitlich an der Rohrleitung an.
Abstand zwischen den Sensoren
Den Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Sensor können Sie dem Fenster M25
entnehmen. Angegeben wird hier der innere Abstand der beiden Sensoren, der so genau wie möglich
eingehalten werden sollte. Die Angabe aus M25 ist jedoch nur als Grobjustierung zu sehen. Die
Feinjustierung geschieht, indem der Abstand so positioniert wird, dass die Zeitkonstante in M90 genau
100% ist.
Damit das PCE-TDS 100 den richtigen Abstand berechnen kann, sind vorher folgende Punkte
einzugeben:
(1) Außendurchmesser der Rohrleitung (M11)
(2) Materialstärke der Rohrleitung (M12)
(3) Material der Rohrleitung (M14)
(4) Rohrummantelung (M16)
(5) Typ der Flüssigkeit (M20)
(6) Typ der angeschlossenen Sensoren (M23)
(7) Anordnung der Sensoren (M24)
(8) Prüfen Sie den Abstand, der im Menü M25 angezeigt wird und befestigen Sie die
Sensoren entsprechend.
(9) Bei der Installation ist darauf zu achten, dass in M90 der Wert der Zeitkonstante bei 100 !!!
% liegt, die Signalstärke >700 ist und die Signalqualität >60 ist. !!!
Auswahl der Messmethode
V-Methode
Die V-Methode ist die am weitesten verbreitete Methode für den alltäglichen Gebrauch. Sie ist ideal
für Rohrinnendurchmesser von 20 bis 300 Millimeter. Sie wird auch als reektierende Methode
bezeichnet.
Sicht von oben auf die Rohrleitung
1 Vorderer Sensor (am Einlauf)
2 Sensorabstand
3 Hinterer Sensor (am Auslauf)
4 Fließrichtung
© PCE Instruments
14
Deutsch
Z-Methode
Die Z-Methode empehlt sich bei Rohrdurchmessern von 300 bis 500 Millimeter.
Sicht von oben auf die Rohrleitung
1 Vorderer Sensor
2 Abstand
3 Fließrichtung
4 Hinterer Sensor
W-Methode
Die W-Methode eignet sich für Messungen an Kunststorohren von 20 bis 100 Millimeter.
Sicht von oben auf die Rohrleitung
1 Vorderer Sensor
2 Sensorabstand
3 Hinterer Sensor
4 Fließrichtung
© PCE Instruments
15
Deutsch
5.4 Datenlogger
Der interne Speicher des Gerätes ist ausgelegt für 60.000 Werte Zur Einstellung bzw. zum Starten
des Loggers muss in M50 der Speicherintervall eingestellt werden. In M52 kann die Modbus Adresse
ausgewählt werden.
Zur Datenübertragung zum PC benötigen Sie die Software SOFT-PCE- S. Von dort kann der TD
Speicher auch gelöscht werden.
6 Kalibrierung
Es gibt einen (Kalibrier-)Faktor zwischen der wirklichen Strömungsgeschwindigkeit und der vom Gerät
angezeigten Strömungsgeschwindigkeit. Durch eine Kalibrierung lässt sich dieser Kalibrierfaktor
bestimmen. Hierzu ist jedoch eine entsprechende Kalibriervorrichtung notwendig.
Bitte senden Sie das Gerät zur Kalibrierung an PCE Instruments. Unsere Kontaktdaten nden Sie am
Ende der Anleitung.
7 Instandhaltung
7.1 Fehlersuche/-behebung
Fehlermeldungen beim Einschalten
Das Gerät führt nach dem Einschalten einen Selbsttest durch. Es läuft ein Diagnoseprogramm, um
Hardwarefehler zu nden. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen Fehlermeldungen, die auftreten können.
Fehlermeldung
Grund
Maßnahmen
„ROM Testing Error”
„Segment Test Error”
Softwareproblem
(1) Starten Sie das Gerät
N . eu
(2) Nehmen Sie Kontakt mit
der PCE Deutschland
GmbH auf.
„Stored Data Error“
Die vom Benutzer
eingegebenen
Parameter werden nicht
eingebunden
Drücken Sie die ENTER-
Taste. Alle Werte werden auf
die Standardeinstellungen
zurückgesetzt.
„Timer Slow Error”
„Timer Fast Error”
Probleme mit dem
Zeitnehmer
(1) Starten Sie das Gerät
n . eu
(2) Nehmen Sie Kontakt mit
der PCE Deutschland
GmbH auf.
„ ”Date Time Error
Zahlenfehler im Kalender
Stellen Sie den Kalender
über Fenster M61 neu ein
Wiederholter Neustart
Hardwareproblem
Nehmen Sie Kontakt mit der
PCE Deutschland GmbH auf.
© PCE Instruments
18
Deutsch
8 Garantie
Bei Fragen, Anregungen oder auch technischen Problemen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Die entsprechenden Kontaktinformationen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
9 Entsorgung
HINWEIS nach der Batterieverordnung (BattV)
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden: Der Endverbraucher ist zur Rückgabe
gesetzlich verpichtet. Gebrauchte Batterien können unter anderem bei ngerichteten ei
Rücknahmestellen oder bei der PCE Deutschland GmbH zurückgegeben werden.
Annahmestelle nach BattV:
PCE Deutschland GmbH
Im Langel 4
59872 Meschede
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten)
nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein
Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Alternativ können Sie Ihre Altgeräte auch
an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben.
WEEE-Reg.-Nr.DE69278128
© PCE Instruments
19
English
Thank you for purchasing an ultrasonic ow meter from PCE Instruments.
1 Safety notes
Please read this manual carefully and completely before you use the device for the rst time. The
device may only be used by qualied personnel and repaired by PCE Instruments personnel. Damage
or injuries caused by non-observance of the manual are excluded from our liability and not covered by
our warranty.
The device must only be used within the approved temperature range:
Environmental humidity max. <80 % RH
Environmental temperature 0 ... +70 °C
Do not expose the device to extreme temperatures, direct sunlight, extreme humidity,
condensation or moisture.
Never use the instrument when your hands are wet.
Before taking a measurement, the device should be stabilised to the ambient temperature
(important when carrying the device from cold to warm rooms and vice versa).
Avoid strong shocks.
Do not use the meter around corrosive or explosive gases.
The case should only be opened by qualied PCE Instruments personnel.
Repairs and maintenance work may only be carried out b qualied PCE Instruments y
personnel.
Never place the front side of the device on a workbench or work surface to avoid damage
to the operating elements.
You must not make any technical changes to the device.
Keep the ow meter clean and dry.
The appliance should only be cleaned with a damp cloth. Use only pH-neutral cleaner, no
abrasives or solvents.
Non-observance of the safety notes can cause damage to the device and injuries to the
user.
We do not assume liability for printing errors or any other mistakes in this manual.
We expressly point to our general guarantee terms which can be found in our general terms of
business.
If you have any questions please contact PCE Instruments. The contact details can be found at the
end of this manual.

Termékspecifikációk

Márka: PCE Instruments
Kategória: Mérőberendezések
Modell: PCE-TDS 100 H

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége PCE Instruments PCE-TDS 100 H, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók Mérőberendezések PCE Instruments

Útmutatók Mérőberendezések

Legújabb útmutatók Mérőberendezések

Uni-T

Uni-T UT220 Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT681C Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT216C Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT611 Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT210D Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT210C Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT210B Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT682 Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT275 Útmutató

3 Április 2025
Uni-T

Uni-T UT08A Útmutató

3 Április 2025