Használati útmutató Olympia CPD 5514T

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Olympia CPD 5514T (33 oldal) a számológép kategóriában. Ezt az útmutatót 3 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/33
CPD 5514 T
Bedienungsanleitung
Manual instruction
Mode demploi
Istruzioni duso
Instrucciones de uso
Gebruikshandleiding
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser druckende Tischrechner dient ausschließlich zur
Abwicklung von Rechenaufgaben in Räumen. Andere
Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß.
A
A
A
A
Al
l
l
l
ll
l
l
l
lg
g
g
g
ge
e
e
e
em
m
m
m
me
e
e
e
ei
i
i
i
in
n
n
n
ne
e
e
e
e H
H
H
H
Hi
i
i
i
in
n
n
n
nw
w
w
w
we
e
e
e
ei
i
i
i
is
s
s
s
se
e
e
e
e/
/
/
/
/S
S
S
S
Si
i
i
i
ic
c
c
c
ch
h
h
h
he
e
e
e
er
r
r
r
rh
h
h
h
he
e
e
e
ei
i
i
i
it
t
t
t
ts
s
s
s
sh
h
h
h
hi
i
i
i
in
n
n
n
nw
w
w
w
we
e
e
e
ei
i
i
i
is
s
s
s
se
e
e
e
e
Ihr Rechner ist ein hochentwickeltes Gerät. Versuchen Sie bitte
niemals, ihn zu reparieren. Sollten Reparaturarbeiten erforderlich
sein, bringen Sie den Rechner bitte zum nächsten autorisierten
Kundendienst bzw. zum Verkäufer.
Führen Sie auf keinen Fall Metallgegenstände wie etwa
Schraubendreher, Büroklammern usw. in den Rechner ein. Sie
können damit den Rechner beschädigen, und es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
Schalten Sie den Rechner immer ab, nachdem Sie Ihre Arbeit er-
ledigt haben.
Stauben Sie den Rechner leicht mit Hilfe eines trockenen Tuches
ab. Verwenden Sie niemals Wasser oder Lösungsmittel wie
Lackverdünnung, Alkohol usw. um Ihren Rechner zu reinigen.
Setzen Sie den Rechner keiner zu großen Hitze aus.
T
T
T
T
Tr
r
r
r
ra
a
a
a
an
n
n
n
ns
s
s
s
sp
p
p
p
po
o
o
o
or
r
r
r
rt
t
t
t
ts
s
s
s
si
i
i
i
ic
c
c
c
ch
h
h
h
he
e
e
e
er
r
r
r
ru
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
g
Bevor Sie den Rechner in Betrieb nehmen, entfernen Sie bitte ge-
gebenenfalls vorhandene Transportsicherungssteile Bewahren Sie
die Transportsicherung auf. Bei einem eventuellen Transport muss
der Rechner mit der Transportsicherung ausgestattet sein.
W
W
W
W
Wi
i
i
i
ic
c
c
c
ch
h
h
h
ht
t
t
t
ti
i
i
i
ig
g
g
g
ge
e
e
e
er
r
r
r
r T
T
T
T
Tr
r
r
r
ra
a
a
a
an
n
n
n
ns
s
s
s
sp
p
p
p
po
o
o
o
or
r
r
r
rt
t
t
t
th
h
h
h
hi
i
i
i
in
n
n
n
nw
w
w
w
we
e
e
e
ei
i
i
i
is
s
s
s
s:
:
:
:
:
Im Transportschadensfall ist die Verpackung mit
Bedienungsanleitung und Zubehör wieder zu komplettieren.
N
N
N
N
Ne
e
e
e
et
t
t
t
tz
z
z
z
za
a
a
a
an
n
n
n
ns
s
s
s
sc
c
c
c
ch
h
h
h
hl
l
l
l
lu
u
u
u
us
s
s
s
ss
s
s
s
s:
:
:
:
:Bevor Sie den Rechner an das Netz anschließen,
prüfen Sie bitte, ob die Spannungs- und Frequenzangaben des
Leistungsschildes mit denen des örtlichen Netzes übereinstim-
men.
S
S
S
S
Si
i
i
i
ic
c
c
c
ch
h
h
h
he
e
e
e
er
r
r
r
rh
h
h
h
he
e
e
e
ei
i
i
i
it
t
t
t
ts
s
s
s
sh
h
h
h
hi
i
i
i
in
n
n
n
nw
w
w
w
we
e
e
e
ei
i
i
i
is
s
s
s
s:
:
:
:
:
Die Steckdose muss in der Nähe des Rechners angebracht und
leicht zugänglich sein. Sie können somit im Notfall den Rechner
schnell vom Netz trennen.
H
H
H
H
Hi
i
i
i
in
n
n
n
nw
w
w
w
we
e
e
e
ei
i
i
i
is
s
s
s
s:
:
:
:
:
Bei Trennung vom Netz bleiben alle gespeicherten Daten
(Wechselkurse, Steuersätze und Prozentsätze) erhalten.
D
D
D
D
Dr
r
r
r
ru
u
u
u
uc
c
c
c
ck
k
k
k
kw
w
w
w
we
e
e
e
er
r
r
r
rk
k
k
k
k
Achtung: Um lange einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten,
beachten Sie folgende Hinweise:
N
N
N
N
Ni
i
i
i
ie
e
e
e
em
m
m
m
ma
a
a
a
al
l
l
l
ls
s
s
s
s
– ohne Papier drucken!
– am Papier ziehen, wenn der Drucker noch arbeitet!
– mindere Papierqualitäten benutzen!
– bereits gebrauchte Papierrollen ein zweites mal benutzen!
– mit harten Gegenständen im Druckwerk hantieren oder Antriebe
von Hand bewegen!
Beachten Sie die Markierungen, die das Ende der Papierrollen an-
zeigen.
Wechseln Sie die Papierrollen unverzüglich aus.
Lassen Sie Ihren Rechner regelmäßig durch Ihren Händler warten.
W
W
W
W
Wi
i
i
i
ir
r
r
r
r b
b
b
b
be
e
e
e
eg
g
g
g
gl
l
l
l
lü
ü
ü
ü
üc
c
c
c
ck
k
k
k
kw
w
w
w
ü
ü
ü
ün
n
n
n
ns
s
s
s
sc
c
c
c
ch
h
h
h
he
e
e
e
en
n
n
n
n S
S
S
S
Si
i
i
i
ie
e
e
e
e,
,
,
,
,
daß Sie sich für einen elektronischen Bürorechner der
C
C
C
C
CP
P
P
P
PD
D
D
D
D-
-
-
-
-F
F
F
F
Fa
a
a
a
am
m
m
m
mi
i
i
i
il
l
l
l
li
i
i
i
ie
e
e
e
evon O
O
O
O
Ol
l
l
l
ly
y
y
y
ym
m
m
m
mp
p
p
p
pi
i
i
i
ia
a
a
a
aentschieden haben.
Dank der praxisgerechten Ausstattung können alle Rechen-
probleme bewältigt werden.
Die Einstellbarkeit auf Displaybetrieb ermöglicht es, diese druk-
kenden Rechner auch als rein anzeigende Geräte zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung ist in 3 Kapitel eingeteilt,
A. Inhaltsverzeichnis
B. nbetriebnahmeI
C. Anhang
und soll Ihnen helfen, sich mit den vielen glichkeiten dieses
Rechners vertraut zu machen.
Zu den Rechenvorgängen finden Sie auf den hinteren Seiten
Beispiele.
Mit freundlichen Grüßen
O
O
O
O
Ol
l
l
l
ly
y
y
y
ym
m
m
m
mp
p
p
p
pi
i
i
i
ia
a
a
a
a B
B
B
B
Bu
u
u
u
us
s
s
s
si
i
i
i
in
n
n
n
ne
e
e
e
es
s
s
s
ss
s
s
s
s S
S
S
S
Sy
y
y
y
ys
s
s
s
st
t
t
t
te
e
e
e
em
m
m
m
ms
s
s
s
s V
V
V
V
Ve
e
e
e
er
r
r
r
rt
t
t
t
tr
r
r
r
ri
i
i
i
ie
e
e
e
eb
b
b
b
bs
s
s
s
s G
G
G
G
Gm
m
m
m
mb
b
b
b
bH
H
H
H
H
D
D
D
D
D-
-
-
-
-4
4
4
4
45
5
5
5
55
5
5
5
52
2
2
2
25
5
5
5
5 H
H
H
H
Ha
a
a
a
at
t
t
t
tt
t
t
t
ti
i
i
i
in
n
n
n
ng
g
g
g
ge
e
e
e
en
n
n
n
n
A
A
A
A
A.
.
.
.
. I
I
I
I
In
n
n
n
nh
h
h
h
ha
a
a
a
al
l
l
l
lt
t
t
t
ts
s
s
s
sv
v
v
v
ve
e
e
e
er
r
r
r
rz
z
z
z
ze
e
e
e
ei
i
i
i
ic
c
c
c
ch
h
h
h
hn
n
n
n
ni
i
i
i
is
s
s
s
s
A
A
A
A
A.
.
.
.
. I
I
I
I
In
n
n
n
nh
h
h
h
ha
a
a
a
al
l
l
l
lt
t
t
t
ts
s
s
s
sv
v
v
v
ve
e
e
e
er
r
r
r
rz
z
z
z
ze
e
e
e
ei
i
i
i
ic
c
c
c
ch
h
h
h
hn
n
n
n
ni
i
i
i
is
s
s
s
s
B
B
B
B
B.
.
.
.
. I
I
I
I
In
n
n
n
nb
b
b
b
be
e
e
e
et
t
t
t
tr
r
r
r
ri
i
i
i
ie
e
e
e
eb
b
b
b
bn
n
n
n
na
a
a
a
ah
h
h
h
hm
m
m
m
me
e
e
e
e
B.1 Geräteübersicht
B.2 Auspacken und Aufstellen
B.3 Allgemeines
B.4 Tastaturerklärung
B.5 Schiebeschalter
B.5.1 Kommawähler
B.5.2 Rundungswähler
B.5.3 Betriebsarten- und Postenwähler
B.5.4 Euroumrechnung und Steuerberechnung
B.6 Displayanzeigen
C
C
C
C
C.
.
.
.
. A
A
A
A
An
n
n
n
nh
h
h
h
ha
a
a
a
an
n
n
n
ng
g
g
g
g
C.1 Pflegehinweise
C.2 Technische Daten
2
B
B
B
B
B.
.
.
.
.1
1
1
1
1 G
G
G
G
Ge
e
e
e
er
r
r
r
ä
ä
ä
ät
t
t
t
te
e
e
e
ü
ü
ü
üb
b
b
b
be
e
e
e
er
r
r
r
rs
s
s
s
si
i
i
i
ic
c
c
c
ch
h
h
h
ht
t
t
t
t C
C
C
C
CP
P
P
P
PD
D
D
D
D 5
5
5
5
55
5
5
5
51
1
1
1
14
4
4
4
4T
T
T
T
T
1 Funktionstasten/ 6 Abdeckplatte
Schiebeschalter 7 Netzanschluß
2 Display / Klappbar 8 Ein-/ Auschschalter
3 Abreißschiene 9 Funktionstasten
4 Papierstütze 10 Numerische Tasten
5 Papierhalter
10
9
8
1
2
3
45 6
--- 7
B
B
B
B
B.
.
.
.
.1
1
1
1
1 G
G
G
G
Ge
e
e
e
er
r
r
r
ä
ä
ä
ät
t
t
t
te
e
e
e
ü
ü
ü
üb
b
b
b
be
e
e
e
er
r
r
r
rs
s
s
s
si
i
i
i
ic
c
c
c
ch
h
h
h
ht
t
t
t
t C
C
C
C
CP
P
P
P
PD
D
D
D
D 5
5
5
5
55
5
5
5
51
1
1
1
14
4
4
4
4T
T
T
T
T
1 Funktionstasten / 6 Abdeckplatte
Schiebeschalter 7 Netzanschluß
2 Display / Klappbar 8 Ein-/ Ausschalter
3 Abreißschiene 9 Funktionstasten
4 Papierstütze 10 Numerische Tasten
5 Papierhalter
B
B
B
B
B.
.
.
.
. l
l
l
l
ln
n
n
n
nb
b
b
b
be
e
e
e
et
t
t
t
tr
r
r
r
ri
i
i
i
ie
e
e
e
eb
b
b
b
bn
n
n
n
na
a
a
a
ah
h
h
h
hm
m
m
m
me
e
e
e
e
B
B
B
B
B.
.
.
.
.2
2
2
2
2 A
A
A
A
Au
u
u
u
us
s
s
s
sp
p
p
p
pa
a
a
a
ac
c
c
c
ck
k
k
k
ke
e
e
e
en
n
n
n
n u
u
u
u
un
n
n
n
nd
d
d
d
d A
A
A
A
Au
u
u
u
uf
f
f
f
fs
s
s
s
st
t
t
t
te
e
e
e
el
l
l
l
ll
l
l
l
le
e
e
e
er
r
r
r
r
N
N
N
N
Ne
e
e
e
et
t
t
t
tz
z
z
z
za
a
a
a
an
n
n
n
ns
s
s
s
sc
c
c
c
ch
h
h
h
hl
l
l
l
lu
u
u
u
us
s
s
s
ss
s
s
s
s:
:
:
:
:
- Stellen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz sicher, dass die
Daten auf demTypenschild mit den Daten Ihres lokalen
Netzanschlusses übereinstimmen.
- Rechner an das Stromnetz anschließen.
P
P
P
P
Pa
a
a
a
ap
p
p
p
pi
i
i
i
ie
e
e
e
er
r
r
r
rr
r
r
r
ro
o
o
o
ol
l
l
l
ll
l
l
l
le
e
e
e
e e
e
e
e
ei
i
i
i
in
n
n
n
ns
s
s
s
se
e
e
e
et
t
t
t
tz
z
z
z
ze
e
e
e
en
n
n
n
n (
(
(
(
(A
A
A
A
Ar
r
r
r
rt
t
t
t
t.
.
.
.
. N
N
N
N
Nr
r
r
r
r.
.
.
.
.:
:
:
:
: 0
0
0
0
06
6
6
6
6.
.
.
.
.8
8
8
8
86
6
6
6
60
0
0
0
0.
.
.
.
.1
1
1
1
11
1
1
1
11
1
1
1
15
5
5
5
5)
)
)
)
):
:
:
:
:
- Papierhalter einsetzen
- Papierrolle von unten abrollend in die Halterung einsetzen
- Rechner einschalten
- Papierstreifen bis zum Anschlag in die hintere Öffnung einschie-
ben
- Mit den Papierstreifen einziehen
E
E
E
E
Ei
i
i
i
in
n
n
n
n-
-
-
-
- u
u
u
u
un
n
n
n
nd
d
d
d
d A
A
A
A
Au
u
u
u
us
s
s
s
ss
s
s
s
sc
c
c
c
ch
h
h
h
ha
a
a
a
al
l
l
l
lt
t
t
t
te
e
e
e
en
n
n
n
n
Nach dem Einschalten ist der Rechner betriebsbereit.
Zwischen dem Ausschalten und dem erneuten Einschalten sollten
mindestens 3 Sekunden vergehen.
B
B
B
B
B.
.
.
.
.3
3
3
3
3 A
A
A
A
Al
l
l
l
ll
l
l
l
lg
g
g
g
ge
e
e
e
em
m
m
m
me
e
e
e
ei
i
i
i
in
n
n
n
ne
e
e
e
es
s
s
s
s
A
A
A
A
Ak
k
k
k
kk
k
k
k
ku
u
u
u
um
m
m
m
mu
u
u
u
ul
l
l
l
la
a
a
a
at
t
t
t
to
o
o
o
or
r
r
r
r
Unabhängiger Addierspeicher in dem Einzelwerte, Produkte sowie
Quotienten aufsummiert und gespeichert werden können.
Multiplikationen und Divisionen werden ignoriert.
E
E
E
E
Ei
i
i
i
in
n
n
n
ng
g
g
g
ga
a
a
a
ab
b
b
b
be
e
e
e
en
n
n
n
n:
:
:
:
:
- Werte oder Zwischenergebnisse über die Additions- bzw.
Subtraktionstaste in den Akkumulator übernehmen.
K
K
K
K
Ko
o
o
o
on
n
n
n
ns
s
s
s
st
t
t
t
ta
a
a
a
an
n
n
n
nt
t
t
t
te
e
e
e
e
Multiplikand, Divisor, Grundwert oder Prozentsatz einschlilich
der nachgetasteten Funktion sind automatisch konstant.
W
W
W
W
We
e
e
e
er
r
r
r
rt
t
t
t
tw
w
w
w
wi
i
i
i
ie
e
e
e
ed
d
d
d
de
e
e
e
er
r
r
r
rh
h
h
h
ho
o
o
o
ol
l
l
l
lu
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
g
Bei allen Grundrechenarten kann ein Wert beliebig oft verwendet
werden.
P
P
P
P
Pa
a
a
a
ap
p
p
p
pi
i
i
i
ie
e
e
e
er
r
r
r
rs
s
s
s
st
t
t
t
tr
r
r
r
re
e
e
e
ei
i
i
i
if
f
f
f
fe
e
e
e
en
n
n
n
n-
-
-
-
-A
A
A
A
Au
u
u
u
us
s
s
s
sd
d
d
d
dr
r
r
r
ru
u
u
u
uc
c
c
c
ck
k
k
k
k:
:
:
:
:
Die Dezimalstelle wird als Komma abgedruckt, Beispiel:
W
W
W
W
We
e
e
e
er
r
r
r
rt
t
t
t
te
e
e
e
ei
i
i
i
in
n
n
n
ng
g
g
g
ga
a
a
a
ab
b
b
b
be
e
e
e
en
n
n
n
n u
u
u
u
un
n
n
n
nd
d
d
d
d R
R
R
R
Re
e
e
e
ec
c
c
c
ch
h
h
h
he
e
e
e
en
n
n
n
nt
t
t
t
te
e
e
e
ec
c
c
c
ch
h
h
h
hn
n
n
n
ni
i
i
i
ik
k
k
k
k
- Addition/Subtraktion (a+b+c+)
Ergebnis mittels
- Multiplikation/Division (axbVc=)
Ergebnis mittels
T
T
T
T
Tr
r
r
r
ri
i
i
i
ia
a
a
a
ad
d
d
d
de
e
e
e
en
n
n
n
nm
m
m
m
ma
a
a
a
ar
r
r
r
rk
k
k
k
ki
i
i
i
ie
e
e
e
er
r
r
r
ru
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
g
Vorkommastellen werden im Display mit Triadenzeichen unterteilt
Beispiel:
K
K
K
K
Ka
a
a
a
ap
p
p
p
pa
a
a
a
az
z
z
z
zi
i
i
i
it
t
t
t
tä
ä
ä
ä
ät
t
t
t
ts
s
s
s
ü
ü
ü
üb
b
b
b
be
e
e
e
er
r
r
r
rs
s
s
s
sc
c
c
c
ch
h
h
h
hr
r
r
r
re
e
e
e
ei
i
i
i
it
t
t
t
tu
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
g
Bei Ergebnissen mit mehr als 14 Vorkommastellen wird der
Ausdruck mit "..............." gekennzeichnet. Im Display erscheint ein
"E", und die Tastatur ist für Eingaben gesperrt. Eingabesperre auf-
heben:
oder oder .
S
S
S
S
Sp
p
p
p
pe
e
e
e
ei
i
i
i
ic
c
c
c
ch
h
h
h
he
e
e
e
er
r
r
r
r-
-
-
-
-S
S
S
S
Sp
p
p
p
pe
e
e
e
er
r
r
r
rr
r
r
r
re
e
e
e
e
Werte, die eine Kapazitätsüberschreitung verursachen könnten,
werden vom Speicher nicht angenommen. Der Speicherinhalt
bleibt erhalten.
P
P
P
P
Po
o
o
o
os
s
s
s
st
t
t
t
te
e
e
e
en
n
n
n
nz
z
z
z
ä
ä
ä
äh
h
h
h
hl
l
l
l
le
e
e
e
er
r
r
r
r (
(
(
(
(S
S
S
S
Sc
c
c
c
ch
h
h
h
ha
a
a
a
al
l
l
l
lt
t
t
t
te
e
e
e
er
r
r
r
rs
s
s
s
st
t
t
t
te
e
e
e
el
l
l
l
ll
l
l
l
lu
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
g I
I
I
I
IC
C
C
C
C)
)
)
)
)
Durch Einschalten der Funktion wird unabhängig voneinander so-
wohl im Akkumulator als auch für Speichereingaben je ein
Postenzähler (3stellig) wirksam.
Durch Betätigen von und bzw. und wird die
Anzahl der Additionen und Subtraktionen gezählt.
Bei Abruf der Endsumme bzw. Zwischensumme wird die Anzahl
ausgedruckt. Beispiel: 008 = 8 Posten
Durch Abruf der Endsumme wird der Postenzähler gelöscht.
E
E
E
E
Er
r
r
r
rh
h
h
h
ha
a
a
a
al
l
l
l
lt
t
t
t
tu
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
g d
d
d
d
de
e
e
e
es
s
s
s
s S
S
S
S
Sp
p
p
p
pe
e
e
e
ei
i
i
i
ic
c
c
c
ch
h
h
h
he
e
e
e
er
r
r
r
ri
i
i
i
in
n
n
n
nh
h
h
h
ha
a
a
a
al
l
l
l
lt
t
t
t
te
e
e
e
es
s
s
s
s u
u
u
u
un
n
n
n
nd
d
d
d
d d
d
d
d
de
e
e
e
es
s
s
s
s U
U
U
U
Um
m
m
m
mr
r
r
r
re
e
e
e
ec
c
c
c
ch
h
h
h
hn
n
n
n
nu
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
gs
s
s
s
sf
f
f
f
fa
a
a
a
ak
k
k
k
kt
t
t
t
to
o
o
o
or
r
r
r
rs
s
s
s
s
Der Speicherinhalt und die vom Benutzer gespeicherten
Wechselkurse, Steuersätze und Prozentsätze bleiben auch dann
erhalten, wenn der Rechner ausgeschaltet wird.
Die 11 vorprogrammierten Euro-Wechselkurse für die jeweiligen
Länder (siehe Währungscodetabelle, Seite 31) sind jedoch fest
programmiert.
W
W
W
W
ä
ä
ä
äh
h
h
h
hr
r
r
r
ru
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
gs
s
s
s
su
u
u
u
um
m
m
m
mr
r
r
r
re
e
e
e
ec
c
c
c
ch
h
h
h
hn
n
n
n
nu
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
g /
/
/
/
/ D
D
D
D
Dr
r
r
r
re
e
e
e
ei
i
i
i
ie
e
e
e
ec
c
c
c
ck
k
k
k
ks
s
s
s
sb
b
b
b
be
e
e
e
er
r
r
r
re
e
e
e
ec
c
c
c
ch
h
h
h
hn
n
n
n
nu
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
g:
:
:
:
:
- Der Wechselkurs besteht aus 6 signifikanten Ziffern und dem
Komma.
- Zusätzlich können Wechselkurse für 5 weitere Währungen pro-
grammiert und gespeichert werden.
- Umrechnung zwischen „Währung 1“ und „Währung 2“ über den
Euro-Wechselkurs:
Währung 1 und Währung 2 aus „Euro“,
ursprünglichen 11 Währungen" undvom
Benutzer gespeicherten 5 Währungen“ auswählen.
- Der Wechselkurs wird mit dem Währungssymbol ausgedruckt.
- Der Euro kann mit dem Symbol gedruckt werden:
5
S
S
S
S
St
t
t
t
te
e
e
e
eu
u
u
u
ue
e
e
e
er
r
r
r
rs
s
s
s
sa
a
a
a
at
t
t
t
tz
z
z
z
z:
:
:
:
:
- Der Steuersatz besteht aus 6 signifikanten Ziffern und dem
Komma.
- Der Steuersatz wird mit dem Symbol RT ausgedruckt.
A
A
A
A
Au
u
u
u
ut
t
t
t
to
o
o
o
om
m
m
m
ma
a
a
a
at
t
t
t
ti
i
i
i
is
s
s
s
sc
c
c
c
ch
h
h
h
he
e
e
e
er
r
r
r
r p
p
p
p
pr
r
r
r
ro
o
o
o
oz
z
z
z
ze
e
e
e
en
n
n
n
nt
t
t
t
tu
u
u
u
ua
a
a
a
al
l
l
l
le
e
e
e
er
r
r
r
r A
A
A
A
Au
u
u
u
uf
f
f
f
fs
s
s
s
sc
c
c
c
ch
h
h
h
hl
l
l
l
la
a
a
a
ag
g
g
g
g %
%
%
%
%+
+
+
+
+:
:
:
:
:
- Die automatische Berechnung eines prozentualen Aufschlags
kann mit einem vom Benutzer gespeicherten oder jeweils einge-
gebenen Prozentsatz vorgenommen werden.
- Der vom Benutzer gespeicherte Prozentsatz besteht aus 6 signi-
fikanten Ziffern und dem Komma.
- Der gespeicherte Prozentsatz wird mit dem Symbol R% ausge-
druckt.
B
B
B
B
B.
.
.
.
.4
4
4
4
4 T
T
T
T
Ta
a
a
a
as
s
s
s
st
t
t
t
ta
a
a
a
at
t
t
t
tu
u
u
u
ur
r
r
r
re
e
e
e
er
r
r
r
rk
k
k
k
kl
l
l
l
ä
ä
ä
är
r
r
r
ru
u
u
u
un
n
n
n
ng
g
g
g
g
Die Tastatur hat einen Eingabe-Speicher (Puffer), durch den
schnelle Eingaben vollzählig nacheinander abgearbeitet werden.
Gesamtlöschtaste
- Der gesamte Rechenvorgang wird gelöscht;
Speicherinhalte bleiben erhalten.
- Die gespeicherten Kurse und Sätze bleiben auch nach
Drücken dieser Taste erhalten.
Abruftaste des Postenzählers
- einmaliges Betätigen:
Anzahl der aufaddierten Posten abrufen.
- zweimaliges Betätigen nach Summen- bzw.
Zwischensummenabruf:
Arithmetisches Mittel der addierten und subtrahierten
Posten aufrufen.
Nichtrechentaste
- Nummern- oder Datumsdruck.
Korrekturtaste
- Eingegebenen Wert löschen.
Vorzeichenwechseltaste
- Werte in positive oder negative umwechseln.
Zifferntasten
- Der eingegebene Wert erscheint im Display.
Kommataste
Subtraktionstaste
.
+/-
CE
#
n
C
008 600.00_
M–M++
R
CCE
123.456.789.012,34
=
X
123 456 789 012,34+
q
09
3

Termékspecifikációk

Márka: Olympia
Kategória: számológép
Modell: CPD 5514T

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Olympia CPD 5514T, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók számológép Olympia

Olympia

Olympia 2503 TCSM Útmutató

30 Augusztus 2024
Olympia

Olympia LCD 8110 Útmutató

18 Augusztus 2024
Olympia

Olympia CPD 435 Útmutató

17 Augusztus 2024
Olympia

Olympia CPD5212E Útmutató

14 Augusztus 2024
Olympia

Olympia CPD 3212 S Útmutató

12 Augusztus 2024
Olympia

Olympia CPD 425 Útmutató

12 Augusztus 2024
Olympia

Olympia CPD 445 Útmutató

12 Augusztus 2024
Olympia

Olympia LCD 212 Útmutató

12 Augusztus 2024
Olympia

Olympia LCD 1010E Útmutató

11 Augusztus 2024
Olympia

Olympia CPD5312E Útmutató

11 Augusztus 2024

Útmutatók számológép

Legújabb útmutatók számológép

Casio

Casio S100X Útmutató

30 Március 2025
Casio

Casio DH-12 Útmutató

22 Március 2025
Casio

Casio MH-14 Útmutató

22 Március 2025
Casio

Casio EA-100 Útmutató

22 Március 2025
Casio

Casio MH-16 Útmutató

22 Március 2025
Casio

Casio MC-12M Útmutató

12 Január 2025
Canon

Canon LS-102TC Útmutató

28 December 2024
Casio

Casio FX-991WA Útmutató

22 December 2024
Sencor

Sencor SEC 320/8 Útmutató

16 December 2024