Használati útmutató Neff K6654

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Neff K6654 (95 oldal) a hűtőszekrény kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/95
n
de Gebrauchsanleitung
en Instruction for Use
fr Mode d’emploi
it Istruzioni per uso
nl Gebruiksaanwijzing
K15..
K16..
K46..
K56..
K66..
K68..
de Inhaltsverzeichnis
Sicherheits- und Warnhinweise ............ 5
Hinweise zur Entsorgung ....................... 7
Lieferumfang ............................................ 7
Raumtemperatur und
Belüftung beachten ................................ 8
Aufstellort .................................................. 8
Get anschließen ................................... 8
Get kennenlernen ................................ 9
Get einschalten ................................. 10
Temperatur einstellen .......................... 10
Nutzinhalt ............................................... 10
Der Kühlraum ........................................ 11
Das Gefrierfach .................................... 11
Max. Gefriervermögen ......................... 11
Gefrieren und Lagern .......................... 11
Frische Lebensmittel einfrieren ......... 12
Super-Gefrieren .................................... 13
Gefriergut auftauen .............................. 13
Ausstattung ........................................... 13
Aufkleber “OK” ..................................... 14
Gerät ausschalten und stilllegen ...... 15
Abtauen ................................................. 15
Gerät reinigen ....................................... 16
Energie sparen ..................................... 17
Betriebsgeräusche .............................. 17
Kleine Störungen selbst beheben .... 18
Kundendienst ........................................ 20
en Table of Contents
Safety and warning information ......... 21
Information concerning disposal ....... 23
Scope of delivery ................................. 23
Ambient temperature
and ventilation ...................................... 24
Installation location .............................. 24
Connecting the appliance .................. 24
Getting to know your appliance ........ 25
Switching the appliance on ................ 26
Setting the temperature ...................... 26
Usable capacity .................................... 27
Refrigerator compartment .................. 27
The freezer compartment ................... 28
Max. freezing capacity ........................ 28
Freezing and storing food .................. 28
Freezing fresh food ............................. 28
Super freezing ...................................... 29
Thawing frozen food ............................ 30
Interior fittings ....................................... 30
Sticker “OK” .......................................... 31
Switching off and disconnecting
the appliance ........................................ 31
Defrosting .............................................. 31
Cleaning the appliance ....................... 32
Tips for saving energy ........................ 33
Operating noises ................................. 33
Eliminating minor faults yourself ....... 34
Customer service ................................. 36
fr Table des matières
Prescriptions-dhygiène-alimentaire .. 37
Consignes de curité
et avertissements ................................. 38
Conseil pour la mise au rebut ........... 40
Étendue des fournitures ..................... 41
Contrôler la température
ambiante et l'aération .......................... 41
Lieu d'installation .................................. 42
Branchement de l’appareil ................. 42
Présentation de l’appareil ................... 43
Enclenchement de l’appareil ............. 44
Réglage de la température ................ 44
Contenance utile .................................. 45
Le compartimentfrigérateur ........... 45
Le compartiment congélateur ............ 46
Capacité de conlation maximale .. 46
Congélation et rangement ................. 46
Congélation de produits frais ............ 46
Supercongélation ................................. 48
congélation des produits .............. 48
Equipement ........................................... 49
Autocollant « OK » ............................... 50
Arrêt et remisage de l'appareil .......... 50
Si vous dégivrez l'appareil ................. 50
Nettoyage de l’appareil ...................... 51
Economies d’énergie .......................... 52
Bruits de fonctionnement ................... 52
Remédier soi même aux
petites pannes ...................................... 53
Service après-vente ............................. 56
it Indice
Avvertenze di sicurezza
e potenziale pericolo ........................... 57
Avvertenze per lo smaltimento .......... 59
Dotazione ............................................... 60
Osservare la temperatura
ambiente e la ventilazione
del locale ............................................... 60
Luogo d'installazione ........................... 61
Collegare l’apparecchio ..................... 61
Conoscere l’apparecchio ................... 62
Accendere l’apparecchio ................... 63
Regolare la temperatura ..................... 63
Capacità utile totale ............................. 63
Il frigorifero ............................................ 64
Il congelatore ........................................ 64
Max. capacità di congelamento ........ 65
Congelare e conservare ..................... 65
Congelamento di alimenti freschi ..... 65
Super-congelamento ........................... 66
Decongelare surgelati ......................... 67
Dotazione .............................................. 67
Adesivo «OK» ....................................... 68
Spegnere e mettere fuori
servizio l'apparecchio ......................... 68
Scongelamento .................................... 69
Pulizia dell’apparecchio ...................... 70
Risparmiare energia ............................ 71
Rumori di funzionamento ................... 71
Eliminare piccoli guasti ....................... 72
Servizio Assistenza Clienti ................. 74
nl Inhoud
Veiligheidsbepalingen
en waarschuwingen ............................. 75
Aanwijzingen over de afvoer .............. 77
Omvang van de levering .................... 77
Let op de omgevingstemperatuur
en de beluchting .................................. 78
De juiste plaats ..................................... 78
Apparaat aansluiten ............................ 78
Kennismaking met het apparaat ....... 79
Inschakelen van het apparaat ........... 80
Instellen van de temperatuur ............. 80
Netto-inhoud .......................................... 81
De koelruimte ....................................... 81
Het vriesvak .......................................... 81
Maximale invriescapaciteit ................. 82
Invriezen en opslaan ........................... 82
Verse levensmiddelen invriezen ....... 82
Supervriezen ......................................... 83
Ontdooien van diepvrieswaren ......... 84
Uitvoering .............................................. 84
Sticker „OK” .......................................... 85
Apparaat uitschakelen en buiten
werking stellen ..................................... 85
Ontdooien ............................................. 85
Schoonmaken van het apparaat ...... 86
Energie besparen ................................ 87
Bedrijfsgeluiden ................................... 87
Kleine storingen zelf verhelpen ......... 88
Servicedienst ........................................ 90
de
5
de Inh alts verze ichn i s
deGebrauchsanle itung
Sicherheits- und
Warnhinweise
Bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen
Lesen Sie Gebrauchs- und Montage-
anleitung aufmerksam durch!
Sie enthalten wichtige Informationen
über Aufstellen, Gebrauch und Wartung
des Gerätes.
Der Hersteller haftet nicht, wenn Sie
die Hinweise und Warnungen der
Gebrauchsanleitung missachten.
Bewahren Sie alle Unterlagen für
späteren Gebrauch oder für Nach-
besitzer auf.
Technische Sicherheit
Das Gerät enthält in geringer Menge das
umweltfreundliche aber brennbare Kälte-
mittel R600a. Achten Sie darauf, dass
die Rohre des Kältemittel-Kreislaufes bei
Transport oder Montage nicht
beschädigt werden. Herausspritzendes
Kältemittel kann zu Augenverletzungen
führen oder sich entzünden.
Bei Beschädigung
offenes Feuer oder Zündquellen vom
Gerät fernhalten,
Raum für einige Minuten gut
durchften,
Gerät ausschalten und Netzstecker
ziehen,
Kundendienst benachrichtigen.
Je mehrltemittel in einem Gerät ist,
umso größer muss der Raum sein,
in dem das Get steht. In zu kleinen
Räumen kann bei einem Leck ein brenn-
bares Gas-Luft-Gemisch entstehen.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum
mindestens 1 m³ groß sein. Die Menge
des Kältemittels Ihres Gerätes steht auf
dem Typenschild im Inneren des
Gerätes.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller, Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person ersetzt
werden. Unsachgemäße Installationen
und Reparaturen können den Benutzer
erheblich gefährden.
Reparaturen dürfen nur durch den
Hersteller, Kundendienst oder eine
ähnlich qualifizierte Person durchgeführt
werden.
Es dürfen nur Originalteile des
Herstellers benutzt werden. Nur bei
diesen Teilen gewährleistet der
Hersteller, dass sie die Sicherheits-
anforderungen erfüllen.
Eine Verlängerung der Netzanschluss-
leitung darf nur über den Kundendienst
bezogen werden.
Beim Gebrauch
Nie elektrische Geräte innerhalb des
Gerätes verwenden (z. B. Heizgeräte,
elektrische Eisbereiter usw.).
Explosionsgefahr!
Nie das Get mit einem Dampf-
reinigungsgerät abtauen oder
reinigen! Der Dampf kann an
elektrische Teile gelangen und
einen Kurzschluss auslösen.
Stromschlaggefahr!
de
6
Keine spitzen oder scharfkantigen
Gegenstände verwenden, um Reif-
und Eisschichten zu entfernen. Sie
könnten damit die Kältemittel-Rohre
beschädigen. Herausspritzendes
Kältemittel kann sich entzünden oder
zu Augenverletzungen führen.
Keine Produkte mit brennbaren Treib-
gasen (z. B. Spraydosen) und keine
explosiven Stoffe lagern.
Explosionsgefahr!
Sockel, Auszüge, Türen usw. nicht
als Trittbrett oder zum Abstützen
missbrauchen.
Zum Abtauen und Reinigen Netz-
stecker ziehen oder Sicherung
ausschalten. Am Netzstecker ziehen,
nicht am Anschlusskabel.
Hochprozentigen Alkohol nur dicht
verschlossen und stehend lagern.
Kunststoffteile und Türdichtung nicht
mit Öl oder Fett verschmutzen.
Kunststoffteile und Türdichtung
werden sonst porös.
Be- und Entlüftungsöffnungen für das
Gerät nie abdecken oder zustellen.
Dieses Gerät ist von Personen
(einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder psychischen
higkeiten oder mangelndem Wissen
nur zu benutzen, wenn sie durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt werden oder von dieser
Anweisung erhalten haben, wie das
Gerät zu benutzen ist.
Im Gefrierfach keine Flüssigkeiten
in Flaschen und Dosen lagern
(besonders kohlensäurehaltige
Getränke). Flaschen und Dosen
können platzen!
Nie Gefriergut sofort, nachdem es aus
dem Gefrierfach genommen wird, in
den Mund nehmen.
Gefrierverbrennungsgefahr!
Vermeiden Sie längeren Kontakt der
Hände mit dem Gefriergut, Eis oder
den Verdampferrohren usw.
Gefrierverbrennungsgefahr!
Kinder im Haushalt
Verpackung und deren Teile nicht
Kindern überlassen.
Erstickungsgefahr durch Faltkartons
und Folien!
Das Gerät ist kein Spielzeug
für Kinder!
Bei Gerät mit Türschloss:
Schlüssel außer Reichweite
von Kindern aufbewahren!
Allgemeine Bestimmungen
Das Gerät eignet sich
zum Kühlen und Gefrieren
von Lebensmitteln,
zur Eisbereitung.
Dieses Gerät ist für den häuslichen
Gebrauch im Privathaushalt und das
häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät ist funkentstört nach
EU-Richtlinie 2004/108/EC.
Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit
geprüft.
Dieses Erzeugnis entspricht den
einschgigen Sicherheitsbestimmungen
für Elektrogeräte (EN 60335-2-24).
de
7
Hinweise zur
Entsorgung
*Verpackung entsorgen
Die Verpackung schützt Ihr Gerät vor
Transportschäden. Alle eingesetzten
Materialien sind umweltverträglich und
wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit:
Entsorgen Sie die Verpackung umwelt-
gerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege
informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Fachhändler oder bei der Gemeinde-
verwaltung.
* Altgerät entsorgen
Altgeräte sind kein wertloser Abfall!
Durch umweltgerechte Entsorgung
nnen wertvolle Rohstoffe wieder-
gewonnen werden.
ã=Warnung
Bei ausgedienten Geräten
1. Netzstecker ziehen.
2. Anschlusskabel durchtrennen und mit
dem Netzstecker entfernen.
3. Ablagen und Behälter nicht heraus-
nehmen, um Kindern das Hinein-
klettern zu erschweren!
4. Kinder nicht mit dem ausgedienten
Gerät spielen lassen.
Erstickungsgefahr!
Kältegeräte enthalten Kältemittel und in
der Isolierung Gase. Kältemittel und
Gasessen fachgerecht entsorgt
werden. Rohre des Kältemittel-
Kreislaufes bis zur fachgerechten
Entsorgung nicht beschädigen.
Lieferumfang
Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf eventuelle Transportschäden.
Wenden Sie sich bei Beanstandungen an
den Händler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben oder an unseren
Kundendienst.
Die Lieferung besteht aus folgenden
Teilen:
Einbauget
Ausstattung (modellabngig)
Beutel mit Montagematerial
Gebrauchsanleitung
Montageanleitung
Kundendienstheft
Garantiebeilage
Informationen zu Energieverbrauch
und Geuschen
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2002/96/EG über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic
equipment – WEEE) gekenn-
zeichnet. Die Richtlinie gibt den
Rahmen für eine EU-weit gültige
cknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
de
8
Raumtemperatur und
Belüftung beachten
Raumtemperatur
Das Gerät ist für eine bestimmte Klima-
klasse ausgelegt. Abhängig von der
Klimaklasse kann das Gerät bei
folgenden Raumtemperaturen betrieben
werden.
Die Klimaklasse ist auf dem Typenschild
zu finden, Bild -.
Hinweis
Das Gerät ist innerhalb der Raum-
temperaturgrenzen der angegebenen
Klimaklasse voll funktionsfähig. Wird ein
Gerät der Klimaklasse SN bei kälteren
Raumtemperaturen betrieben, können
Beschädigungen am Gerät bis zu einer
Temperatur von +5 °C ausgeschlossen
werden.
Belüftung
Die Luft an der Rückwand des Getes
erwärmt sich. Die erwärmte Luft muss
ungehindert abziehen können. Die Kühl-
maschine muss sonst mehr leisten. Dies
erhöht den Stromverbrauch. Daher:
Nie Be- und Entlüftungsöffnungen
abdecken oder zustellen!
Aufstellort
Zum Aufstellen eignet sich ein trockener,
belüftbarer Raum. Der Aufstellplatz sollte
nicht direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt und nicht in der Nähe einer
Wärmequelle wie Herd, Heizkörper etc.
sein. Wenn das Aufstellen neben einer
Wärmequelle unvermeidbar ist,
verwenden Sie eine geeignete Isolier-
platte oder halten Sie folgende Mindest-
abstände zur rmequelle ein:
Zu Elektro- oder Gasherden 3 cm.
Zu Öl- oder Kohleanstellherden
30 cm.
Gerät anschließen
Nach dem Aufstellen des Gerätes mind.
1 Stunde warten, bis das Gerät in Betrieb
genommen wird. Während des
Transports kann es vorkommen, dass
sich das im Verdichter enthaltene Öl im
Kältesystem verlagert.
Vor der ersten Inbetriebnahme den
Innenraum des Gerätes reinigen (siehe
Kapitel Gerät reinigen).
Klimaklasse zulässige Raum-
temperatur
SN +10 °C bis 32 °C
N +16 °C bis 32 °C
ST +16 °C bis 38 °C
T +16 °C bis 43 °C
de
9
Elektrischer Anschluss
Die Steckdose muss nahe dem Gerät
und auch nach dem Aufstellen des
Gerätes frei zugänglich sein.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I.
Über eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzleiter das Gerät an
220-240 V/50 Hz Wechselstrom
anschließen. Die Steckdose muss mit
einer 10-A bis 16-A Sicherung
abgesichert sein.
Bei Geräten, die in nicht-europäischen
Ländern betrieben werden, ist zu
überpfen, ob die angegebene
Spannung und Stromart mit den Werten
Ihres Stromnetzes übereinstimmt. Diese
Angaben finden Sie auf dem
Typenschild, Bild -.
ã=Warnung
Das Gerät darf auf keinen Fall an
elektronische Energiesparstecker
angeschlossen werden.
Zum Gebrauch unserer Geräte können
sinus- und netzgeführte Wechselrichter
verwendet werden. Netzgeführte
Wechselrichter werden bei Photovoltaik-
anlagen verwendet, die direkt ans
öffentliche Stromnetz angeschlossen
werden. Bei Insellösungen (z. B. bei
Schiffen oder Gebirgshütten), die keinen
direkten Anschluss ans öffentliche
Stromnetz haben, müssen sinusgeführte
Wechselrichter verwendet werden.
Gerät kennenlernen
Bitte klappen Sie die letzte Seite mit den
Abbildungen aus. Diese
Gebrauchsanleitung gilt für mehrere
Modelle.
Die Ausstattung der Modelle kann
variieren.
Abweichungen bei den Abbildungen sind
möglich.
Bild 1
* Nicht bei allen Modellen.
1-4 Bedienelemente/Beleuchtung
5 Lichtschalter
6 Glasablage im Kühlraum
7 Gemüsebehälter
8 Ablage für Tuben und kleine
Dosen
9 Butter- und Käsefach*
10 Ablage für Eier
11 Ablager gre Flaschen
A Gefrierfach
B Kühlraum
de
10
Bedienelemente
Bild 2
Gerät einschalten
Das Gerät mit Hauptschalter Ein/Aus,
Bild 2/1, einschalten.
Die Temperaturanzeige blinkt, Bild 2/3,
bis das Gerät die eingestellte Temperatur
erreicht hat.
Das Gerät beginnt zu hlen, die
Beleuchtung ist bei geöffneter Tür
eingeschaltet.
Es kann nach dem Einschalten mehrere
Stunden dauern, bis die eingestellte
Temperatur erreicht ist. Vorher keine
Lebensmittel in das Gerät legen.
Hinweise zum Betrieb
Die Kühlraum-Temperatur wird wärmer:
durch ufiges Öffnen der Geräter,
durch Einlegen großer Mengen
Lebensmittel,
durch hohe Raumtemperatur.
Temperatur einstellen
Bild 2
Kühlraum
Die Temperatur ist von +2 °C bis +8 °C
einstellbar.
Temperatur-Einstelltaste 4 so oft
drücken, bis die gewünschte Kühlraum-
Temperatur eingestellt ist.
Der zuletzt eingestellte Wert wird
gespeichert. Die eingestellte Temperatur
wird auf der Temperaturanzeige 3
angezeigt.
Vom Werk aus empfehlen wir im
Kühlraum eine Einstellung von +4 °C.
Empfindliche Lebensmittel sollten nicht
rmer als +4 °C gelagert werden.
Gefrierfach
Die Temperatur im Gefrierfach ist
abhängig von der Kühlraum-Temperatur.
Nutzinhalt
Die Angaben zum Nutzinhalt finden Sie in
Ihrem Gerät auf dem Typenschild. Bild -
1Hauptschalter Ein/Aus
Dient zum Ein- und Ausschalten
des gesamten Gerätes.
2Super-Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten
des Super-Gefrierens.
Sie leuchtet, wenn das
Super-Gefrieren in Betrieb ist.
3Temperaturanzeige Kühlraum
Die Zahlen entsprechen den
eingestellten Kühlraum-
Temperaturen in °C.
4Temperatur-Einstelltaste
Kühlraum
Mit der Taste wird die Temperatur
des Kühlraums eingestellt.
de
11
Der Kühlraum
Der Kühlraum ist der ideale
Aufbewahrungsort für fertige Speisen,
Backwaren, Konserven, Kondensmilch,
Hartkäse sowie kälteempfindliches Obst
und Gemüse.
Beim Einordnen beachten
Lebensmittel gut verpackt oder
abgedeckt einordnen. Dadurch bleiben
Aroma, Farbe und Frische erhalten.
Außerdem werden Geschmacks-
übertragungen und Verfärbungen der
Kunststoffteile vermieden.
Hinweis
Vermeiden Sie Kontakt zwischen Lebens-
mitteln und ckwand. Die Luftzirkulation
wird sonst beeinträchtigt.
Lebensmittel oder Verpackungen
nnten an der Rückwand festgefrieren.
Kältezonen im Kühlraum
beachten
Durch die Luftzirkulation im Kühlraum
entstehen Zonen unterschiedlicher Kälte:
lteste Zone ist zwischen dem
seitlich eingeprägten Pfeil und der
darunter liegenden Glasablage. Bild 3
Hinweis
Lagern Sie in der kältesten Zone
empfindliche Lebensmittel (z. B. Fisch,
Wurst, Fleisch).
Wärmste Zone ist an der Tür ganz
oben.
Hinweis
Lagern Sie in der wärmsten Zone z. B.
Hartkäse und Butter.se kann so
sein Aroma weiter entfalten, die Butter
bleibt streichfähig.
Das Gefrierfach
Das Gefrierfach verwenden
Zum Lagern von Tiefkühlkost.
Zum Herstellen von Eiswürfeln.
Zum Einfrieren kleiner Mengen
Lebensmittel.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Gefrierfach-
Tür immer geschlossen ist! Bei offener
r taut das Gefriergut auf.
Das Gefrierfach vereist stark. Außerdem:
Energieverschwendung durch hohen
Stromverbrauch!
Die Gefrierfach-Tür rastet hörbar ein.
Max. Gefriervermögen
Angaben über das max. Gefrier-
vermögen in 24 Stunden finden Sie auf
dem Typenschild. Bild -
Gefrieren und Lagern
Tiefkühlkost einkaufen
Verpackung darf nicht beschädigt
sein.
Haltbarkeitsdatum beachten.
Temperatur in der Verkaufstruhe muss
-18 °C oder kälter sein.
Tiefkühlkostglichst in einer
Isoliertasche transportieren und
schnell in das Gefrierfach legen.
de
12
Frische Lebensmittel
einfrieren
Verwenden Sie zum Einfrieren nur frische
und einwandfreie Lebensmittel.
Um Nährwert, Aroma und Farbe
möglichst gut zu erhalten, sollte Gemüse
vor dem Einfrieren blanchiert werden. Bei
Auberginen, Paprika, Zucchini und
Spargel ist das Blanchieren nicht
erforderlich.
Literatur über das Einfrieren und
Blanchieren finden Sie im Buchhandel.
Hinweis
Einzufrierende Lebensmittel nicht mit
bereits gefrorenen in Berührung bringen.
Zum Einfrieren geeignet sind:
Backwaren, Fisch und Meeresfrüchte,
Fleisch, Wild, Geflügel, Gemüse, Obst,
Kräuter, Eier ohne Schale, Milch-
produkte wie Käse, Butter und Quark,
fertige Gerichte und Speisereste wie
Suppen, Eintöpfe, gegartes Fleisch
und Fisch, Kartoffelspeisen, Aufläufe
und Süßspeisen.
Zum Einfrieren nicht geeignet sind:
Gemüsesorten, die üblicherweise roh
verzehrt werden, wie Blattsalate oder
Radieschen, Eier in der Schale, Wein-
trauben, ganze Äpfel, Birnen und
Pfirsiche, hartgekochte Eier, Joghurt,
Dickmilch, saure Sahne, Creme
Fraiche und Mayonnaise.
Gefriergut verpacken
Lebensmittel luftdicht verpacken, damit
sie den Geschmack nicht verlieren oder
austrocknen.
1. Lebensmittel in die Verpackung
einlegen.
2. Luft herausdrücken.
3. Verpackung dicht verschließen.
4. Verpackung mit Inhalt und
Einfrierdatum beschriften.
Als Verpackung geeignet:
Kunststoff-Folie, Schlauch-Folie aus
Polyethylen, Alu-Folie, Gefrierdosen.
Diese Produkte finden Sie im
Fachhandel.
Als Verpackung ungeeignet:
Packpapier, Pergamentpapier,
Cellophan, Müllbeutel und gebrauchte
Einkaufstüten.
Zum Verschließen geeignet:
Gummiringe, Kunststoff-Klipse, Bind-
fäden,ltebesndige Klebe-
nder, o. ä.
Beutel und Schlauch-Folien aus
Polyethylen können mit einem Folien-
schweißgerät verschweißt werden.
Haltbarkeit des Gefriergutes
Die Haltbarkeit ist abngig von der Art
der Lebensmittel.
Bei einer Temperatur von -18 °C:
Fisch, Wurst, fertige Speisen,
Backwaren:
bis zu 6 Monate
Käse, Geflügel, Fleisch:
bis zu 8 Monate
Gemüse, Obst:
bis zu 12 Monate
de
13
Super-Gefrieren
Lebensmittel sollen glichst schnell bis
zum Kern durchgefroren werden, damit
Vitamine, Nährwerte, Aussehen und
Geschmack erhalten bleiben.
Schalten Sie einige Stunden vor dem
Einlegen der frischen Lebensmittel das
Super-Gefrieren ein, um einen
unerwünschten Temperaturanstieg zu
vermeiden.
Soll das max. Gefriervermögen genutzt
werden, ist das Super-Gefrieren
6 Stunden vor dem Einlegen der frischen
Ware einzuschalten.
Kleinere Mengen Lebensmittel können
ohne Super-Gefrieren eingefroren
werden.
Hinweis
hrend des Super-Gefrierens wird der
hlraum etwas stärker gekühlt.
Ein- und Ausschalten
Bild 2
Super-Taste 2 drücken.
Ist das Super-Gefrieren eingeschaltet,
leuchtet die Taste.
Das Super-Gefrieren schaltet
automatisch nach ca. 1½ Tagen ab.
Gefriergut auftauen
Je nach Art und Verwendungszweck
nnen Sie zwischen folgenden
Möglichkeitenhlen:
bei Raumtemperatur
im Kühlschrank
im elektrischen Backofen, mit/ohne
Heißluftventilator
im Mikrowellengerät
ã=Achtung
An- oder aufgetautes Gefriergut nicht
wieder einfrieren. Erst nach dem
Verarbeiten zu einem Fertiggericht
(gekocht oder gebraten) kann es erneut
eingefroren werden.
Die max. Lagerdauer des Gefriergutes
nicht mehr voll nutzen.
Ausstattung
Sie nnen die Ablagen des Innenraums
und die Türablagen nach Bedarf
variieren:
Ablage nach vorne ziehen, absenken
und seitlich herausschwenken. Bild 4
rablage anheben und
herausnehmen. Bild 5
de
14
Sonderausstattung
(nicht bei allen Modellen)
Vario-Ablage
Bild 6
Um hohes Kühlgut (z. B. Kannen oder
Flaschen) lagern zu können, kann der
vordere Teil der Vario-Ablage heraus-
genommen und unter den hinteren Teil
geschoben werden.
Schublade r Wurst und Käse
Bild 7
Sie können die Schublade zum Beladen
und Entladen herausnehmen. Dazu
Schublade anheben. Die Halterung der
Schublade ist variabel.
Flaschenablage
Bild 8 A/B
In der Flaschenablage können Sie
Flaschen sicher ablegen. Die Halterung
ist variabel.
Temperatur- und Feuchtigkeitsregler
für Gemüsebehälter
Bild 9
Zur langfristigen Lagerung von Gemüse,
Salat und Obst den Regler ganz nach
rechts schieben – Belüftungsöffnung ist
offen Temperatur wird kälter.
Zur kurzfristigen Lagerung den Regler
nach links schieben. Belüftungsöffnung
ist geschlossen hohe Luftfeuchtigkeit
Temperatur wirdrmer.
Flaschenhalter
Bild *
Der Flaschenhalter verhindert ein Kippen
der Flaschen beim Öffnen und Schließen
der Tür.
Eisschale
Bild +
1. Eisschale ¾ mit Trinkwasser füllen
und in den Gefrierraum stellen.
2. Festgefrorene Eisschale nur mit
stumpfen Gegenstand lösen
(Löffelstiel).
3. Zum Lösen der Eiswürfel Eisschale
kurz unter fließendes Wasser halten
oder leicht verwinden.
Aufkleber “OK”
(nicht bei allen Modellen)
Mit der “OK-Temperaturkontrolle
nnen Temperaturen unter +4 °C
ermittelt werden. Stellen Sie die
Temperatur stufenweise kälter, falls der
Aufkleber nicht “OK” anzeigt.
Hinweis
Bei Inbetriebnahme des Getes kann es
bis zu 12 Stunden dauern, bis die
Temperatur erreicht ist.
Korrekte Einstellung
de
15
Gerät ausschalten
und stilllegen
Gerät ausschalten
Bild 2
Hauptschalter Ein/Aus 1 drücken (roter
Kreis wird sichtbar).
Die Temperaturanzeige erlischt. Kühlung
und Beleuchtung sind ausgeschaltet.
Gerät stilllegen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen:
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten.
3. Gerät reinigen.
4. Geräter offen lassen.
Abtauen
Kühlraum taut
vollautomatisch ab
hrend diehlmaschine uft, bilden
sich an der ckwand des Kühlraums
Tauwassertropfen oder Reif. Dies ist
funktionsbedingt. Sie brauchen die
Tauwassertropfen oder den Reif nicht
abzuwischen. Die Rückwand taut
automatisch ab. Das Tauwasser läuft in
die Tauwasserrinne, Bild ,. Von der
Tauwasserrinne uft das Tauwasser zur
Kühlmaschine, wo es verdunstet.
Hinweis
Tauwasserrinne und Ablaufloch sauber
halten, damit das Tauwasser ablaufen
kann.
Gefrierfach
Das Gefrierfach taut nicht automatisch
ab. Eine Reifschicht im Gefrierfach
verschlechtert dielteabgabe an das
Gefriergut und erhöht den Strom-
verbrauch. Tauen Sie das Gefrierfach
regelßig ab.
ã=Achtung
Reifschicht oder Eis nicht mit Messer
oder spitzem Gegenstand abschaben.
Sie könnten damit die Kältemittel-Rohre
beschädigen. Herausspritzendes lte-
mittel kann sich entzünden oder zu
Augenverletzungen hren.
Gehen Sie wie folgt vor:
Hinweis
Ca. 4 Stunden vor dem Abtauen das
Super-Gefrieren einschalten, damit die
Lebensmittel eine sehr tiefe Temperatur
erreichen und somit ngere Zeit bei
Raumtemperatur gelagert werden
nnen.
1. Gefriergut entnehmen und an einem
kühlen Ort zwischenlagern.
2. Gerät ausschalten.
3. Netzstecker ziehen oder Sicherung
auslösen.
4. Zum Beschleunigen des Abtau-
vorganges einen Topf mit heißem
Wasser auf Topfuntersetzer in das
Gefrierfach stellen.
5. Tauwasser mit Tuch oder Schwamm
aufwischen.
6. Gefrierfach trocken reiben.
7. Gerät wieder einschalten.
8. Gefriergut wieder einlegen.
de
16
Gerät reinigen
ã=Achtung
Verwenden Sie keine sand-, chlorid-
oderurehaltigen Putz- und
Lösungsmittel.
Verwenden Sie keine scheuernden
oder kratzenden Schwämme. Auf den
metallischen Oberflächen könnte
Korrosion entstehen.
Nie Ablagen und Behälter im
Geschirrspüler reinigen. Die Teile
können sich verformen!
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Vor dem Reinigen Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen oder Sicherung
ausschalten!
3. Gefriergut herausnehmen und an
einem kühlen Ort lagern.
4. Reinigen Sie das Gerät mit einem
weichen Tuch, lauwarmem Wasser
und etwas pH-neutralem Spülmittel.
Das Spülwasser darf nicht in die
Beleuchtung gelangen.
5. Die Türdichtung nur mit klarem
Wasser abwischen und danach
gründlich trocken reiben.
6. Slwasser darf nicht durch das
Ablaufloch in den Verdunstungs-
bereich laufen.
7. Nach dem Reinigen Gerät wieder
anschließen und einschalten.
8. Gefriergut wieder einlegen.
Ausstattung
Zum Reinigen lassen sich alle variablen
Teile des Gerätes herausnehmen.
Glasablagen herausnehmen
Bild 4
Die Glasablagen anheben, nach vorne
ziehen, absenken und seitlich heraus-
schwenken.
Tauwasserrinne
Bild ,
Tauwasserrinne und Ablaufloch
regelmäßig mit Wattestäbchen oder
ähnlichem reinigen, damit das
Tauwasser ablaufen kann.
Ablagen in der Tür herausnehmen
Bild 5
Ablagen nach oben anheben und
herausnehmen.
de
17
Energie sparen
Gerät in einem trockenen, belüftbaren
Raum aufstellen. Das Gerät soll nicht
direkt in der Sonne oder in der Nähe
einer Wärmequelle stehen (z. B.
Heizkörper, Herd).
Verwenden Sie ggf. eine Isolierplatte.
Warme Lebensmittel und Getränke
erst abkühlen lassen, dann ins Gerät
stellen.
Gefriergut zum Auftauen in den
Kühlraum legen und die Kälte des
Gefriergutes zur Kühlung von Lebens-
mitteln nutzen.
Gerät so kurz wie möglich öffnen.
Reifschicht im Gefrierfach regelmäßig
abtauen!
Reifschicht verschlechtert die Kälte-
abgabe an das Gefriergut und erhöht
den Stromverbrauch.
Achten Sie darauf, dass die
Gefrierfach-Tür immer geschlossen ist.
Um einen erhöhten Stromverbrauch zu
vermeiden, sollte die Geräterückseite
gelegentlich gereinigt werden.
Betriebsgeusche
Ganz normale Geräusche
Brummen
Motoren laufen (z. B. Kälteaggregate,
Ventilator).
Blubbernde, surrende oder gurgelnde
Geräusche
Kältemittel fließt durch die Rohre.
Klicken
Motor, Schalter oder Magnetventile
schalten ein/aus.
Geräusche vermeiden
Das Gerät steht uneben
Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer
Wasserwaage aus. Verwenden Sie dazu
die Schraubfüße oder legen Sie etwas
unter.
Das Gerät “steht an”
Rücken Sie das Gerät von anstehenden
Möbeln oder Geräten weg.
Behälter oder Abstellflächen wackeln
oder klemmen
Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile
und setzen Sie sie eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich
Rücken Sie die Flaschen oder Gefäße
leicht auseinander.
de
18
Kleine Störungen selbst beheben
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
Überprüfen Sie, ob Sie die Störung aufgrund der folgenden Hinweise selbst beheben
nnen.
Sie müssen die Kosten für Beratung durch den Kundendienst selbst übernehmen
auch während der Garantiezeit!
Störung gliche Ursache Abhilfe
Temperatur weicht
stark von der
Einstellung ab.
In einigen Fällen reicht es, wenn Sie
das Get für 5 Minuten
ausschalten.
Ist die Temperatur zu warm, prüfen
Sie nach wenigen Stunden, ob eine
Temperaturanherung erfolgt ist.
Ist die Temperatur zu kalt, prüfen Sie
am nächsten Tag die Temperatur
nochmal.
Die Beleuchtung
funktioniert nicht.
Die Glühlampe ist
defekt.
Glühlampe austauschen. Bild ./B
1. Gerät ausschalten.
2. Netzstecker ziehen bzw.
Sicherung ausschalten.
3. Abdeckgitter nach vorne ziehen.
4. Glühlampe wechseln
(Ersatzlampe: 220-240 V
Wechselstrom, Sockel E14, Watt
siehe defekte Lampe).
Lichtschalter klemmt. Prüfen, ob der Lichtschalter sich
bewegen lässt. Bild ./A
Gefriergut ist
festgefroren.
Gefriergut mit einem stumpfen
Gegenstand lösen. Nicht mit Messer
oder spitzem Gegenstand ablösen.
Das Gefrierfach hat
eine dicke Reifschicht.
Gefrierfach abtauen (siehe Kapitel
Abtauen). Achten Sie immer darauf,
dass die Gefrierfach-Tür richtig
geschlossen ist.
Der Boden des
Kühlraums ist nass.
Die Tauwasserrinne
oder das Ablaufloch
sind verstopft.
Reinigen Sie die Tauwasserrinne
und das Ablaufloch (siehe Kapitel
Gerät reinigen). Bild ,
de
19
Störung gliche Ursache Abhilfe
Im Kühlraum ist es zu
kalt.
Gefrierfach-Tür ist
geöffnet.
Gefrierfach-Tür schließen. Die
Gefrierfach-Tür rastet hörbar ein.
Temperatur ist zu kalt
eingestellt.
Temperatur wärmer einstellen.
Das Super-Gefrieren
ist eingeschaltet.
Super-Gefrieren ausschalten.
Die Kältemaschine
schaltet immer
häufiger und länger
ein.
ufiges Öffnen des
Gerätes.
Gerät nicht unnötig öffnen.
Die Be- und
Entlüftungsöffnungen
sind verdeckt.
Hindernisse entfernen.
Temperaturanzeige
Kühlraum blinkt.
Bild 2/3
ufiges Öffnen des
Gerätes.
Gerät nicht unnötig öffnen.
Es wurden zu viele
Lebensmittel
eingelegt.
Vor dem Einlegen Super-Taste
drücken.
Die Be- und
Entlüftungsöffnungen
sind verdeckt.
Hindernisse entfernen.
Das Gerät hat keine
Kühlleistung.
Gerät ist
ausgeschaltet.
Stromausfall
Sicherung ist
ausgeschaltet.
Netzstecker sitzt
nicht fest.
Hauptschalter Ein/Aus drücken.
Bild 2/1
Prüfen, ob Strom vorhanden ist.
Sicherung überprüfen.
Beleuchtung leuchtet
bei fast geschlossener
r oder gedrücktem
Lichtschalter mit
verminderter
Leuchtkraft.
Raumtemperatur ist
unter 20 °C oder
Super-Gefrieren ist
eingeschaltet.
Keine Störung!
Bei Raumtemperaturen über 20 °C
oder nach dem Abschalten des
Super-Gefrierens erlischt die
Beleuchtung wieder.
de
20
Kundendienst
Einen Kundendienst in Ihrer Nähe finden
Sie im Telefonbuch oder im Kunden-
dienst-Verzeichnis. Geben Sie bitte dem
Kundendienst die Erzeugnisnummer
(E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD-Nr.) des Gerätes an.
Sie finden diese Angaben auf dem
Typenschild. Bild -
Bitte helfen Sie durch Nennung der
Erzeugnis- und Fertigungsnummer mit,
unnötige Anfahrten zu vermeiden. Sie
sparen die damit verbundenen Mehr-
kosten.
Reparaturauftrag und Beratung
bei Störungen
Die Kontaktdaten allernder finden Sie
im beiliegenden Kundendienst-
Verzeichnis.
D 01801 22 33 88 0,039 €/Min.
aus dem
Festnetz,
Mobilfunk max.
0,42/Min.
A 0810 240 260
CH 0848 840 040
en
21
enTable of Con te nts
enInstructi on for Use
Safety and warning
information
Before you switch ON the
appliance
Please read the operating and
installation instructions carefully! They
contain important information on how to
install, use and maintain the appliance.
The manufacturer is not liable if you fail
to comply with the instructions and
warnings. Retain all documents for
subsequent use or for the next owner.
Technical safety
This appliance contains a small quantity
of environmentally-friendly but flammable
R600a refrigerant. Ensure that the tubing
of the refrigerant circuit is not damaged
during transportation and installation.
Leaking refrigerant may cause eye
injuries or ignite.
If damage has occurred
Keep naked flames and/or ignition
sources away from the appliance,
thoroughly ventilate the room for
several minutes,
switch off the appliance and pull out
the mains plug,
inform customer service.
The more refrigerant an appliance
contains, the larger the room must be in
which the appliance is situated. Leaking
refrigerant can form a flammable gas-air
mixture in rooms which are too small.
The room must be at least 1 m³ per 8 g
of refrigerant. The amount of refrigerant
in your appliance is indicated on the
rating plate inside the appliance.
If the power cord of this appliance is
damaged, it must be replaced by the
manufacturer, customer service or a
similarly qualified person. Improper
installations and repairs may put the user
at considerable risk.
Repairs may be performed by the
manufacturer, customer service or a
similarly qualified person only.
Only original parts supplied by the
manufacturer may be used. The
manufacturer guarantees that only these
parts satisfy the safety requirements.
A extension cable may be purchased
from customer service only.
Important information when
using the appliance
Never use electrical appliances inside
the appliance (e.g. heater, electric ice
maker, etc.). Risk of explosion!
Never use a steam cleaner to defrost
or clean the appliance! The steam
may penetrate electrical parts and
cause a short-circuit.
Risk of electric shock!
en
22
Do not use pointed or sharp-edged
implements to remove frost or layers
of ice. You could damage the
refrigerant tubing. Leaking refrigerant
may ignite or cause eye injuries.
Do not store products which contain
flammable propellants (e.g. spray
cans) or explosive substances in the
appliance. Risk of explosion!
Do not stand on or lean heavily
against base of appliance, drawers or
doors, etc
Before defrosting and cleaning the
appliance, pull out the mains plug or
switch off the fuse. Do not pull out the
mains plug by tugging the cable.
Bottles which contain a high
percentage of alcohol must be sealed
and stored in an upright position.
Keep plastic parts and the door seal
free of oil and grease. Otherwise,
parts and door seal will become
porous.
Never cover or block the ventilation
openings for the appliance.
People (children incl.) who have
limited physical, sensory or mental
abilities or inadequate knowledge
must not use this appliance unless
they are supervised or given
meticulous instructions.
Do not store bottled or canned drinks
(especially carbonated drinks) in
the freezer compartment. Bottles
and cans may explode!
Never put frozen food straight from
the freezer compartment into your
mouth.
Risk of low-temperature burns!
Avoid prolonged touching of frozen
food, ice or the evaporator pipes, etc.
Risk of low-temperature burns!
Children in the household
Keep children away from packaging
and its parts.
Danger of suffocation from folding
cartons and plastic film!
Do not allow children to play with the
appliance!
If the appliance features a lock:
keep the key out of the reach of
children!
General regulations
The appliance is suitable
for refrigerating and freezing food,
for making ice.
This appliance is intended for use in
the home and the home environment.
The appliance is suppressed according
to EU Directive 2004/108/EC.
The refrigeration circuit has been
checked for leaks.
This product complies with the relevant
safety regulations for electrical
appliances (EN 60335-2-24).
en
23
Information concerning
disposal
*Disposal of packaging
The packaging protects your appliance
from damage during transit. All utilised
materials are environmentally safe and
recyclable. Please help us by disposing
of the packaging in an environmentally
friendly manner.
Please ask your dealer or inquire at your
local authority about current means of
disposal.
* Disposal of your old
appliance
Old appliances are not worthless
rubbish! Valuable raw materials can be
reclaimed by recycling old appliances.
ã=Warning
Redundant appliances
1. Pull out the mains plug.
2. Cut off the power cord and discard
with the mains plug.
3. Do not take out the trays and
receptacles: children are therefore
prevented from climbing in!
4. Do not allow children to play with
the appliance once it has spent its
useful life. Danger of suffocation!
Refrigerators contain refrigerant and
gases in the insulation. Refrigerant and
gases must be disposed of
professionally. Ensure that tubing of the
refrigerant circuit is not damaged prior
to proper disposal.
Scope of delivery
After unpacking all parts, check for any
damage in transit.
If you have any complaints, please
contact the dealer from whom you
purchased the appliance or our
customer service.
The delivery consists of the following
parts:
Built-in appliance
Interior fittings (depending on model)
Bag containing installation materials
Operating instructions
Installation manual
Customer service booklet
Warranty enclosure
Information on the energy
consumption and noises
This appliance is identified
according to the European
guideline 2002/96/EC on waste
electrical and electronic
equipmentWEEE. The directive
specifies the framework for an
EU-wide valid return and re-use
of old appliances.
en
24
Ambient temperature
and ventilation
Ambient temperature
The appliance is designed for a specific
climate class. Depending on the climate
class, the appliance can be operated at
the following temperatures.
The climate class can be found on
the rating plate. Fig. -
Note
The appliance is fully functional within
the room temperature limits of the
indicated climatic class. If an appliance
of climatic class SN is operated at colder
room temperatures, the appliance will
not be damaged up to a temperature
of +5 °C.
Ventilation
The air on the rear panel of the appliance
heats up. Conduction of the heated air
must not be obstructed. Otherwise, the
refrigeration unit must work harder. This
increases power consumption.
Therefore: Never cover or block the
ventilation openings!
Installation location
Install the appliance in a dry, well
ventilated room. The installation location
should neither be exposed to direct
sunlight nor near a heat source, e. g.
a cooker, radiator, etc. If installation next
to a heat source is unavoidable, use
a suitable insulating plate or observe
the following minimum distances to a
heat source:
3 cm to electric or gas cookers.
30 cm to an oil or coal-fired cooker.
Connecting the
appliance
After installing the appliance, wait at least
1 hour until the appliance is switched on.
During transportation the oil in the
compressor may have flowed into the
refrigeration system.
Before switching on the appliance for the
first time, clean the interior of the
appliance (see chapter “Cleaning
the appliance”).
Climate class Permitted ambient
temperature
SN +10 °C to 32 °C
N+16 °C to 32 °C
ST +16 °C to 38 °C
T+16 °C to 43 °C
en
25
Electrical connection
The socket must be near the appliance
and also freely accessible following
installation of the appliance.
The appliance complies with the
protection class I. Connect the appliance
to 220-240 V/50 Hz alternating current
via a correctly installed socket with
protective conductor. The socket must
be fused with a 10 to 16 A fuse.
For appliances operated in non-
European countries, check whether the
stated voltage and current type match
the values of your mains supply match
the values of the mains supply. This
information can be found on the rating
plate. Fig. -
ã=Warning
Never connect the appliance to
electronic energy saver plugs.
Our appliances can be used with mains
and sine-controlled inverters. Mains-
controlled inverters are used for
photovoltaic systems which are
connected directly to the national grid.
Sine-controlled inverters must be used
for isolated applications (e.g. on ships or
in mountain lodges) which are not
connected directly to the national grid.
Getting to know your
appliance
Please fold out the illustrated last page.
These operating instructions refer
to several models.
The features of the models may vary.
The diagrams may differ.
Fig. 1
* Not all models.
1-4 Controls/light
5 Light switch
6 Glass shelf in the refrigerator
compartment
7 Vegetable container
8 Shelf for tubes and small tins
9 Butter and cheese compartment *
10 Egg rack
11 Shelf for large bottles
A Freezer section
B Refrigerator compartment
en
26
Controls
Fig. 2
Switching the
appliance on
Switch on the appliance with the main
On/Off switch. Fig. 2/1
The temperature display, Fig. 2/3,
flashes until the appliance has reached
the set temperature.
The appliance starts to cool, the light is
switched on when the door is open.
When the appliance has been switched
on, it may take several hours until the set
temperature has been reached. Do not
put any food in the appliance
beforehand.
Operating tips
The refrigerator compartment
temperature rises:
if the appliance door is opened
frequently,
if large quantities of food are placed in
the refrigerator compartment,
if the ambient temperature is high.
Setting
the temperature
Fig. 2
Refrigerator compartment
The temperature can be set from
+2 °C to +8 °C.
Keep pressing temperature setting
button 4 until the required refrigerator
compartment temperature is set.
The value last selected is saved. The set
temperature is indicated on temperature
display 3.
We recommend a factory setting
of +4 °C in the refrigerator compartment.
Perishable food should not be stored
above +4 °C.
Freezer compartment
The temperature in the freezer
compartment depends on the
temperature in the refrigerator
compartment.
1Main On/Off switch
Serves to switch the whole
appliance on and off.
2superbutton
Switches super freezing on and
off.
Illuminates when super freezing is
on.
3Temperature display refrigerator
compartment
The numbers correspond to the
set refrigerator compartment
temperatures in °C.
4Refrigerator compartment
temperature selection button
The button sets the temperature
in the refrigerator compartment.
en
27
Usable capacity
Information on the usable capacity can
be found inside your appliance on
the rating plate. Fig. -
Refrigerator
compartment
The refrigerator compartment is the ideal
storage location for ready meals, cakes
and pastries, preserved food, condensed
milk, hard cheese, fruit and vegetables
sensitive to cold.
Note when loading products
Wrap or cover food before placing in the
appliance. This will retain the aroma,
colour and freshness of the food. In
addition, flavours will not be transferred
between foods and the plastic parts will
not become discoloured.
Note
Avoid contact between food and rear
panel. Otherwise the air circulation will
be impaired.
Food or packaging could freeze
to the rear panel.
Note the chill zones in the
refrigerator compartment
The air circulation in the refrigerator
compartment creates different chill
zones:
Coldest zone is between the arrow
stamped on the side and the glass
shelf situated below. Fig. 3
Note
Store perishable food (e.g. fish,
sausage, meat) in the coldest zone.
Warmest zone is at the very top
of the door.
Note
Store e.g. hard cheese and butter in
the warmest zone. Cheese can then
continue to release its flavour and the
butter will still be easy to spread.
en
28
The freezer
compartment
Using the freezer compartment
To store deep-frozen food.
To make ice cubes.
To freeze small quantities of food.
Note
Ensure that the freezer compartment
door has been closed properly. If the
door is open, the frozen food will thaw.
The freezer compartment will become
covered in thick ice. Also: waste of
energy due to high power consumption!
The freezer compartment door engages
audibly.
Max. freezing capacity
Information about the max. freezing
capacity within 24 hours can be found
on the rating plate. Fig. -
Freezing and storing
food
Purchasing frozen food
Packaging must not be damaged.
Use by the ”use by” date.
Temperature in the supermarket
freezer must be -18 °C or lower.
If possible, transport deep-frozen food
in a cool bag and place quickly in
the freezer compartment.
Freezing fresh food
Freeze fresh and undamaged food only.
To retain the best possible nutritional
value, flavour and colour, vegetables
should be blanched before freezing.
Aubergines, peppers, zucchini and
asparagus do not require blanching.
Literature on freezing and blanching
can be found in bookshops.
Note
Keep food which is to be frozen away
from food which is already frozen.
The following foods are suitable for
freezing:
Cakes and pastries, fish and seafood,
meat, game, poultry, vegetables, fruit,
herbs, eggs without shells, dairy
products such as cheese, butter and
quark, ready meals and leftovers such
as soups, stews, cooked meat and
fish, potato dishes, soufflés and
desserts.
The following foods are not suitable
for freezing:
Types of vegetables, which are usually
consumed raw, such as lettuce or
radishes, eggs in shells, grapes,
whole apples, pears and peaches,
hard-boiled eggs, yoghurt, soured
milk, sour cream, crème fraîche and
mayonnaise.
en
29
Packing frozen food
To prevent food from losing its flavour
or drying out, place in airtight containers.
1. Place food in packaging.
2. Remove air.
3. Seal the wrapping.
4. Label packaging with contents
and date of freezing.
Suitable packaging:
Plastic film, tubular film made of
polyethylene, aluminium foil, freezer
containers.
These products are available
from specialist outlets.
Unsuitable packaging:
Wrapping paper, greaseproof paper,
cellophane, bin liners and used
shopping bags.
Items suitable for sealing packaged
food:
Rubber bands, plastic clips, string, cold-
resistant adhesive tape, etc.
Bags and tubular film made of
polyethylene can be sealed with a film
heat sealer.
Shelf life of frozen food
Storage duration depends on the type
of food.
At a temperature of -18 °C:
Fish, sausage, ready meals and cakes
and pastries:
up to 6 months
Cheese, poultry and meat:
up to 8 months
Vegetables and fruit:
up to 12 months
Super freezing
Food should be frozen solid as quickly
as possible in order to retain vitamins,
nutritional value, appearance and flavour.
Several hours before placing fresh food
in the freezer compartment, switch on
super freezing to prevent an unwanted
temperature rise.
If the max. freezing capacity is to be
used, super freezing must be switched
on for 6 hours before the fresh produce
is placed in the freezer compartment.
Smaller quantities of food can be frozen
without super freezing.
Note
During super freezing the refrigerator
compartment becomes a little colder.
Switching on and off
Fig. 2
Press “super” button 2.
If the super freezing has been switched
on the button is lit.
Super freezing automatically switches off
after approx. 1½ days.
en
30
Thawing frozen food
Depending on the type and application,
select one of the following options:
at room temperature
in the refrigerator
in an electric oven, with/without fan
assisted hot-air
in the microwave
ã=Caution
Do not refreeze thawing or thawed food.
Only ready meals (boiled or fried) may
be refrozen.
No longer store the frozen produce for
the max. storage period.
Interior fittings
You can reposition the shelves inside
the appliance and the door shelves as
required:
Pull shelf forwards, lower and swing
out to the side. Fig. 4
Raise the door shelf and remove.
Fig. 5
Special features
(not all models)
Vario shelf
Fig. 6
To facilitate the storage of tall items (e.g.
cans or bottles), the front part of the
Vario shelf can be taken out and pushed
under the rear part.
Drawer for sausage and cheese
Fig. 7
The drawer can be removed for adding
and removing food. Lift the drawer and
pull out. The drawer holder can be
adjusted.
Bottle shelf
Fig. 8 A/B
Bottles can be stored securely on the
bottle shelf. The holder can be adjusted.
Temperature and humidity regulator for
vegetable container
Fig. 9
For long-term storage of vegetables,
salads and fruit, slide the regulator all
the way to the right – ventilation opening
is open temperature drops.
For short-term storage slide the regulator
to the left. Ventilation opening is closed –
high air humidity – temperature rises.
Bottle holder
Fig. *
The bottle holder prevents bottles from
falling over when the door is opened
and closed.
Ice cube tray
Fig. +
1. Fill the ice cube tray ¾ full of water
and place in the freezer compartment.
2. If the ice tray is stuck to the freezer
compartment, loosen with a blunt
implement only (spoon-handle).
3. To loosen the ice cubes, twist the ice
tray slightly or hold briefly under
flowing water.
en
31
Sticker “OK”
(not all models)
The “OK” temperature monitor can be
used to determine temperatures below
+4 °C. Gradually reduce the temperature
if the sticker does not indicate “OK”.
Note
When the appliance is switched on, it
may take 12 hours until the temperature
is reached.
Correct setting
Switching off and
disconnecting the
appliance
Switching the appliance off
Fig. 2
Press the main On/Off switch 1 (red
circle becomes visible).
Temperature display goes out. Fridge
and light are switched off.
Disconnecting the appliance
If you do not use the appliance
for a prolonged period:
1. Switch off the appliance.
2. Pull out mains plug or switch off fuse.
3. Clean the appliance.
4. Leave the appliance door open.
Defrosting
Refrigerator compartment
defrosts fully automatically
While the refrigerating unit is running,
beads of condensation or hoarfrost form
at the back of the refrigerator
compartment. This is quite normal. It is
not necessary to wipe off the
condensation or frost. The rear panel
defrosts automatically. The condensation
runs into the condensation channel,
Fig. ,. and is conveyed to the
refrigerating unit where it evaporates.
Note
Keep the condensation channel and
drainage hole clean, so that the
condensation can run out.
Freezer compartment
The freezer compartment does not
defrost automatically. A layer of hoarfrost
in the freezer compartment will impair
refrigeration of the frozen food and
increase power consumption. Regularly
defrost the freezer compartment.
ã=Caution
Do not scrape off hoarfrost or ice with a
knife or pointed object. You could
damage the refrigerant tubes. Leaking
refrigerant may ignite or cause eye
injuries.
en
33
Tips for saving energy
Install the appliance in a dry, well
ventilated room! The appliance should
not be installed in direct sunlight or
near a heat source (e.g. radiator,
cooker).
If required, use an insulating plate.
Allow warm food and drinks to cool
down before placing in the appliance.
Thaw frozen food in the refrigerator
compartment and use the low
temperature of the frozen food to cool
refrigerated food.
Open the appliance as briefly as
possible.
Regularly defrost the freezer
compartment to remove the layer of
frost!
A layer of hoarfrost will impair
refrigeration of the frozen food and
increase power consumption.
Ensure that the freezer compartment
door has been closed properly.
Occasionally clean the rear of the
appliance to prevent an increased
power consumption.
Operating noises
Quite normal noises
Droning
Motors are running (e.g. refrigerating
units, fan).
Bubbling, humming or gurgling noises
Refrigerant is flowing through the tubing.
Clicking
Motor, switches or solenoid valves are
switching on/off.
Preventing noises
The appliance is not level
Please align the appliance with a spirit
level. Use the height-adjustable feet or
place packing underneath them.
The appliance is not free-standing
Please move the appliance away from
adjacent units or appliances.
Containers or storage areas wobble
or stick
Please check the removable parts and
re-insert them correctly if required.
Bottles or receptacles are touching
each other
Move the bottles or receptacles slightly
away from each other.

Termékspecifikációk

Márka: Neff
Kategória: hűtőszekrény
Modell: K6654

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Neff K6654, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók hűtőszekrény Neff

Neff

Neff KI5871SE0 Útmutató

1 Január 2025
Neff

Neff K5920L0GB Útmutató

10 Október 2024
Neff

Neff K8315X0GB Útmutató

3 Október 2024
Neff

Neff K 4543 X Útmutató

27 Szeptember 2024
Neff

Neff KI2723F30G Útmutató

26 Szeptember 2024
Neff

Neff KI1212FE0G Útmutató

23 Szeptember 2024
Neff

Neff KI1312F30G Útmutató

16 Szeptember 2024
Neff

Neff KI8865D30 Útmutató

7 Szeptember 2024

Útmutatók hűtőszekrény

Legújabb útmutatók hűtőszekrény