Használati útmutató Neff B1325NS2

Neff sütő B1325NS2

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Neff B1325NS2 (156 oldal) a sütő kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/156
de Gebrauchsanweisung
en Instructions for use
fr Mode d’emploi
nl Gebruiksaanwijzing
it Istruzioni per l’uso
es Instrucciones para el uso
el Οδηγίες χρήσεως
de
en
fr
nl
it
es
el
2
de Seite 29
003 – 0
en page 49
030 – 0
fr page 69
050 – 0
nl pagina 89
070 – 0
it pagina 090 – 109
es gina 110 – 129
el Σελίδα 130 – 149
3
Inhaltsverzeichnis
Seite
Worauf Sie achten müssen
Hinweise zur Entsorgung 4
Vor dem Anschluss des neuen Gerätes 4
Sicherheitshinweise 5
Das ist Ihr neuer Herd
Gerätebeschreibung 6
Zubehör 7
Einschubhöhen 7
Vor dem ersten Benutzen
Einstellen der Tageszeit 8
Vorreinigung 8
Ausheizen 8
Elektronikuhr
Kurzzeitwecker 9
Zeitschaltautomatik 10+11
Hinweise 11
Backen und Braten
Backofen-Funktionen 12
Backofen ein- und ausschalten 13
Backen 14–16
Braten 17+18
Rundumgrillen 19
Grillen
Thermogrillen 20
Flächengrillen 21
Seite
Tipps und Tricks 22
Auftauen und Garen 23
Sterilisieren 24+25
Reinigen und Pflegen
Wichtige Hinweise 26
Email und Glas 26
Edelstahlfront 26
Backofen 26
Aus- und Einhängen
der Backofentür 27
Einhängegitter 27
Störungen und Reparaturen 28
Was ist, wenn etwas
nicht funktioniert? 29
Noch Fragen? Sie erreichen uns:
Per Post: Per Fax: Per Telefon:
Postfach 10 02 50 Fax: 0 89 / 45 90-30 99
D-80076 München Im Internet:
http.//www.neff.de
10,12/min. DTAG
4
Worauf Sie achten müssen
Hinweise zur Entsorgung
Altgeräte sind kein wertloser Abfall.
Durch umweltgerechte Entsorgung
können wertvolle Rohstoffe
wiedergewonnen werden.
Bevor Sie das Altgerät entsorgen,
machen Sie es unbrauchbar.
Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu
Ihnen durch die Verpackung geschützt.
Alle eingesetzten Materialien sind
umweltverträglich und wieder
verwertbar. Bitte helfen Sie mit und
entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Über aktuelle Entsorgungswege
informieren Sie sich bitte bei Ihrem
Fachhändler oder bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Vor dem Anschluss des neuen
Gerätes
Bevor Sie das neue Gerät benutzen,
lesen Sie bitte sorgfältig die Gebrauchs-
anweisung. Sie enthält wichtige Infor-
mationen für Ihre Sicherheit sowie zum
Gebrauch und zur Pflege des Gerätes.
Diese Gebrauchsanweisung gilt für
mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist
möglich, daß einzelne Ausstattungs-
merkmale beschrieben sind, die nicht
auf Ihr Gerät zutreffen.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und
Montageanweisung ggf. für einen
Nachbesitzer gut auf.
Ist das Gerät beschädigt, dürfen Sie es
nicht in Betrieb nehmen.
Montage und Anschluss des Gerätes
bitte nur nach beiliegenden
Anweisungen und dem Anschlussbild
von einem konzessionierten Fachmann
vornehmen lassen. Wird das Gerät
falsch angeschlossen, entfällt bei
Schaden der Garantieanspruch.
Unsere Geräte entsprechen den
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen
für Elektrogeräte. Reparaturen dürfen
nur vom Hersteller geschulte
Kundendiensttechniker durchführen.
Bei unsachgemäß durchgeführten
Reparaturen nnen r Sie erhebliche
Gefahren entstehen.
Worauf Sie achten müssen
Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Gerät nur für das
Zubereiten von Speisen.
Die Oberflächen von Heiz- und Koch-
geräten werden bei Betrieb heiß. Die
Backofeninnenflächen und die Heiz-
elemente werden sehr heiß. Halten Sie
Kinder grundsätzlich fern.
Bleiben Sie in der Nähe, wenn Sie
Speisen mit Fett oder Öl bereiten. Bei
Überhitzung kann es sich entnden.
Reinigen Sie den Backofen regelmäßig.
Rückstände aus Fett oder Öl könnten
sich entzünden, wenn der Backofen
eingeschaltet wird.
Anschlusskabel von Elektrogeräten
dürfen die heißen Kochstellen nicht
berühren und nicht mit der heißen
Backofentür eingeklemmt werden. Die
Isolierung könnte beschädigt werden.
Bei einem Defekt schalten Sie die
Sicherung in der Hausinstallation aus.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegen-
stände im Backofen auf. Sie könnten
sich bei unbeabsichtigtem Einschalten
entzünden.
Reinigen Sie den Backofen nicht mit
Dampf- oder Hochdruckreinigern.
Vor dem Anschluß des neuen
Legen Sie Backpapier beim Arbeiten mit
Heißluft vnicht lose in den Backofen
(z. B. beim Aufheizen). Das Heißluft-
gebläse kann das Papier ansaugen.
Das kann zu Beschädigungen von
Heizung und Gebläse hren.
Schieben Sie auf dem Backofenboden
kein Backblech ein oder legen Sie ihn
nicht mit Alufolie aus, sonst entsteht ein
Wärmestau. Back- und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird
beschädigt.
Gießen Sie nie Wasser direkt in den
heißen Backofen. Es können Email-
schäden entstehen.
Obstsäfte, die vom Backblech tropfen,
hinterlassen Flecken, die nicht mehr
entfernt werden können. Verwenden Sie
für diese Fälle zum Backen die tiefere
Universalpfanne.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die
offene Backofentür.
Die Backofentür muss gut schließen.
Halten Sie die Türdichtungsflächen
sauber.
5
Das ist Ihr neuer Herd
6
Stellungen:
50–275 Temperatur in °C
Stellungen:
eOber-/Unterhitze
vHeißluft
ZFlächengrillen
IThermogrillen
wUnterhitze
Funktionswähler Temperaturwähler
00
Temperaturwähler
mit Anzeigelampe
FunktionswählerElektronikuhr
Das ist Ihr neuer Herd
7
Einschubhöhen
Ihr Backofen ist mit 4 Einschubhöhen
ausgestattet.
Die Einschubhöhen werden von unten
nach oben gezählt.Sie sind am
Backofen gekennzeichnet.
Beim Arbeiten mit Heißluft
Einschubhöhe »2« nicht benutzen,
damit die Luftumwälzung nicht
beeinträchtigt wird.
Hinweise:
Die Schutzvorrichtung verhindert die
Berührung mit der heißen Backofentür.
Besonders wichtig bei Anwesenheit von
Kleinkindern.
Hinweis:
Backblech oder Universalpfanne können
sich während des Backofenbetriebes
verziehen. Ursache dafür sind große
Temperaturunterschiede auf dem
Zubehör. Sie nnen entstehen, wenn
nur ein Teil des Zubehörs belegt wurde
oder Tiefgefrorenes, wie z. B. Pizza auf
das Zubehör gegeben wurde.
Der Verzug geht bereits während des
Backens, Bratens oder Grillens wieder
zurück.
Zubehör
Ihr Backofen ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
Bestell-Nr.
Universalpfanne mit Rost
Backblech Alu
Backblech Email
Back-/Bratrost gekröpft
Bratenblech (nur in Universalpfanne einsetzbar)
Brotbackstein
Z 1230 X2
Z 1330 X0
Auflaufpfanne Z 1270 X2
Z 1340 X2
Z 1430 X0
Back-/Bratrost engmaschig Z 1440 X0
Schutzvorrichtung für Backofentür Z 1960 X0
Z 1510 X2
Z 1910 X0
Nachrüstsatz-Clou Z 1750 X0
Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel:
1 Backblech Alu
1 Back-/Bratrost
1 Universalpfanne mit Rost
8
Vor dem ersten Benutzen
Tageszeit
Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal
benutzen müssen Sie an der
Elektronikuhr die aktuelle Uhrzeit
einstellen.
Nach dem elektrischen Anschluss des
Gerätes oder nach einem Stromausfall
blinkt die Anzeige 0.00.
Einstellen:
Drücken Sie die Tasten tund g.
Stellen Sie gleichzeitig mit dem Drehknopf
8 die aktuelle Tageszeit ein
(siehe Abb. Beispiel 15.00 Uhr).
Hinweis: Die Tageszeit kann nur eingestellt
werden, wenn keine Automatikfunktion
eingestellt ist (Löschen siehe Elektronikuhr).
Vorreinigung:
1. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem
weichen feuchten Tuch.
2. Reinigen Sie den Backofen und das
Zubehör mit heißer Spüllauge.
Beachten Sie die dem Kochfeld
beiliegende Gebrauchsanweisung.
Ausheizen:
1. Heizen Sie den Backofen leer
ca. 30 Minuten lang auf.
Wählen Sie dazu Ober-/Unterhitze bei
250° C.
Öffnen Sie während des Ausheizens die
Fenster Ihrer Küche um Geruchs-
belästigung zu vermeiden.
9
Elektronikuhr
Sie können die Elektronikuhr mit einer
Hand bedienen. Dazu müssen Sie
innerhalb von 4 Sekunden nach dem
Drücken der entsprechenden Taste die
Zeit am Drehknopf einstellen.
Einstellen der Tageszeit:
siehe Abschnitt „Vor dem ersten Be-
nutzen”.
Kurzzeitwecker:
Drücken Sie die Taste tund stellen Sie
die Zeit ein (siehe Abb. Beispiel 5 Minuten).
Nach dem Einstellen erscheint wieder die
Tageszeit.
Ablesen der Restzeit ist durch Drücken
der Taste tmöglich.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal.
Zum Ausschalten des Signals:
Taste tkurz dcken.
Korrekturen sind jederzeit möglich.
Zum vorzeitigen Löschen der einge-
stellten Zeit:
Taste tdrücken und die Zeit auf 0.00
zurückstellen.
Kurzzeitwecker
Betriebszeit-Dauer
Betriebszeit-Ende Zeitschalt-Automatik «Aus»
Drehknopf
Einstellen:
10
Elektronikuhr
Zeitschaltautomatik
Sie können den Backofen über die
Elektronikuhr ein- bzw. ausschalten.
Automatisches Ausschalten:
Das Backen oder Braten beginnt sofort.
1. Wählen Sie das Heizsystem und die
Backofentemperatur.
2. Drücken Sie die Taste gund stellen
Sie die Betriebszeit-Dauer ein (siehe
Abb. Beispiel 1 Stunde, 30 Minuten).
Nach dem Einstellen erscheint die
Tageszeit und das Zeichen »AUTO«.
Der Backofen ist in Betrieb.
Nach dem Ablauf der Zeit ertönt ein
Signal und der Backofen wird automa-
tisch abgeschaltet.
Zum Abschalten des Signals:
Taste gkurz dcken.
3. Drehen Sie den Funktionswähler und
den Temperaturwähler auf 0.
4. Zeichen »AUTO« blinkt.
Wichtig: Sie ssen es durch Drücken
der Taste Eausschalten.
Betriebszeit-Dauer einstellen:
15
Backen
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für Alu-Backbleche und dunkle
Backformen.
Die Werte können je nach Art und Menge der Zutaten variieren.
Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten.
Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen
einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere
Bräunung.
Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in
der Tabelle.
Wenn in Rezepten nur Temperaturangaben zu Ober- und Unterhitze gemacht werden und
Sie gerne Heißluft backen möchten so stellen Sie eine 20° 30° C tiefere Temperatur ein.
Heißluft vOber- und Unterhitze e
Gebäckart Einschub- Temperatur Backdauer Einschub- Temperatur
höhe in ° C Minuten höhe in ° C
Rührteige
Blechkuchen mit Belag
1 Blech 3 150 160 170 19030 50 1
2 Bleche 1 + 3 150 160 30 50
Kastenkuchen 150 – 160 170 – 1803 60 – 80 2
Kuchen in runder
Form 3 150 – 160 170 – 18050 – 70 2
Obst-Tortenboden 170 – 180 170 – 1903 20 – 35 2
Mürbeteige
Blechkuchen mit Belag
1 Blech 3 150 170 190 20050 80 1
2 Bleche 1 + 3 150 170 50 80
Kuchen in Form
(z. B. Quarktorte) 3 150 160 170 18050 90 2
Obst-Tortenboden 160 – 170 200 – 2203 25 – 35 2
(vorheizen)
Biskuitteige
Biskuitrolle 180 – 1903 08 – 11 1 190 – 210
(vorheizen)
Obst-Tortenboden 150 – 160 170 – 1803 25 – 30 2
Wasserbiskuit 170 – 180 25 – 35 2
Biskuit ohne
Wasser 150 – 160 170 – 1803 25 – 40 2
Weitere Hinweise und Rezepte können Sie dem beiliegenden Kochbuch entnehmen.
17
Braten
Hinweise:
Legen Sie den Rost in die Universal-
pfanne ein und schieben Sie gemein-
sam in dieselbe Einschubhöhe ein.
Fleisch kann besonders wirtschaftlich
bei einem Gewicht von über 750 g im
Backofen gebraten werden.
Braten im offenen Geschirr:
Spülen Sie die Universalpfanne bzw. das
Bratgeschirr mit Wasser aus und legen
Sie das Fleisch ein.
Geben Sie für fettes Fleisch und Ge-
flügel je nach Größe und Art des
Bratens 1/8bis 1/4Liter Wasser in die
Universalpfanne. Bei Bedarf heißes
Wasser nachgießen. Bestreichen Sie
mageres Fleisch nach Belieben mit Fett
oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Eine schmackhafte Soße ergibt der Fond
(Bratensaft) der sich in der Universal-
pfanne bildet. Löschen Sie den Fond mit
heißem Wasser ab, kochen Sie ihn auf,
binden ihn mit Speisestärke, schmecken
ihn ab und gießen Sie ihn wenn nötig
durch ein Sieb.
Schieben Sie den Braten in den kalten
Backofen (Vorheizen nicht nötig
Energieeinsparung).
Braten im geschlossenen Geschirr:
Legen Sie das Fleisch in einen
Bratentopf, decken Sie es mit einem
passenden Deckel ab und schieben Sie
es auf dem Rost in den Backofen.
Wir empfehlen Rinderbraten im
geschlossenen Bratentopf zuzubereiten.
Tipps:
Verwenden Sie nur Bratgeschirr mit
hitzebeständigen Griffen.
Bereiten Sie große Braten ohne Rost
direkt in der Universalpfanne zu.
Kleinere Bratenstücke können Sie auf
Alu-Folie braten. Dazu die Alu-Folie zu
einer Form mit hochgestellten Kanten
formen und auf den Rost legen.
Belassen Sie nach dem Ende der Brat-
zeit den Braten noch ca. 10 Minuten im
abgeschalteten, geschlossenen
Backofen.
Braten auf dem Bratenblech
(Als Sonderzubehör im Fachhandel
erhältlich).
Mit Heißluft vfür große fette Braten.
Legen Sie das Bratenblech in die
Universalpfanne ein. Das Bratenblech
vermindert das Verschmutzen des
Backofens.
Abtropfendes Fett und Bratensaft
werden in der Universalpfanne
aufgefangen.
Mit dem Bratenblech können Sie ent-
gegen der Temperaturangabe eine
etwas höhere Temperatur einstellen,
wenn das Bratgut besonders knusprig
werden soll.

Termékspecifikációk

Márka: Neff
Kategória: sütő
Modell: B1325NS2

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Neff B1325NS2, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók sütő Neff

Neff

Neff B64CS71N0 Útmutató

28 Március 2025
Neff

Neff C24FS31N0 Útmutató

28 Március 2025
Neff

Neff B64VS31N0 Útmutató

28 Március 2025
Neff

Neff B24FS33N0 Útmutató

28 Március 2025
Neff

Neff B18M42N3 Útmutató

22 Március 2025
Neff

Neff b 1583 w s n Útmutató

16 Március 2025
Neff

Neff T 15B8 N0 Útmutató

14 Január 2025
Neff

Neff C17DR00N0 Útmutató

12 Január 2025
Neff

Neff B64FT33N0 Útmutató

4 Január 2025

Útmutatók sütő

Legújabb útmutatók sütő