Használati útmutató Krups Precision KM5055

Krups Kávéfőző Precision KM5055

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Krups Precision KM5055 (153 oldal) a Kávéfőző kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/153
d
a
c
b
e
f
i*
j*
k*
g
h
ON/OFF AUTO ON
AROMAPROG
2h min
1
m
n
q
r
o
p
l
*je nach Modell, according to model, selon modèle, afhankelijk van het model,
según modelo, consoante o modelo, a seconda del modello, afhængig af model,
avhengig av modell, beroende på modell, mallista riippuen, ανάλογα με το μοντέλο,
в зависимости от модели
NC00125646 - Réalisation : Espace Graphique
ALGERIA HOTLINE: 213-41 28 18 53
ARGENTINA HOTLINE: 8 006 660 104
ARMENIA HOTLINE: (010) 55-76-07
AUSTRALIA HOTLINE: 297 487 944
OSTERREICH HOTLINE: 01 866 70 299 00
B ELGIQUE/BELGIE HOTLINE: 32 70 23 31 59
BELARUS HOTLINE: 172 239 290
B OSNA I HERCEGOVINA HOTLINE: Info-linija za potrošače 033 551 220
BRASIL HOTLINE: 8 007 257 877
BULGARIA HOTLINE: 887 044 850
CANADA HOTLINE: 1-800-418-3325
CHILE HOTLINE: +56 2 232 77 22
COLOMBIA HOTLINE: 18000919288
CROATIA HOTLINE: 01 30 15 294
CZECH REPUBLIC HOTLINE: 731 010 111
DANMARK HOTLINE: 44 663 155
DEUTSCHLAND (Germany) HOTLINE: 212 387 400
ESTONIA HOTLINE: 58 003 777
FINALAND HOTLINE: 622 94 20
FRANCE-HORS DOM-TOM HOTLINE: 09 74 50 10 61
FRANCE DOM-TOM HOTLINE: 09 74 50 10 61
GREECE HOTLINE: 2106371251
HONG KONG HOTLINE: 852 81 308 998
HUNGARY HOTLINE: (1) 8018434
INDONESIA HOTLINE: +62 21 5793 6881
ITALIA HOTLINE: 199207701
JAPAN HOTLINE: 0570-077772
KAZAKHSTAN HOTLINE: 727 378 39 39
KOREA HOTLINE: 1588-1588
LATVIA HOTLINE: 67162007
LITHUANIA HOTLINE: 64 708 888
MACEDONIA HOTLINE: (0)2 20 50 022
MALAYSIA HOTLINE: 6 565 508 900
MEXICO HOTLINE: (01800) 505 45 00
MOLDOVA HOTLINE: (22) 929249
NEDERLAND HOTLINE: 0318 58 24 24
NEW ZEALAND HOTLINE: 800 700 711
NORGE (NORWAY) HOTLINE: 44 663 155
PERU HOTLINE: 5 114 414 455
POLAND HOTLINE: 0 801 300 420 koszt jak za połączenie lokalne
PORTUGAL HOTLINE: 808 284 735
REPUBLIC OF IRELAND HOTLINE: (01) 677 4003
ROMANIA HOTLINE: 0 21 316 87 84
RUSSIA HOTLINE: 495 213 32 28
SERBIA HOTLINE: 060 0 732 000
SINGAPORE HOTLINE: 6 565 508 900
SLOVAKIA HOTLINE: 233 595 224
SPAIN HOTLINE: 0902 31 23 00
SVERIGE HOTLINE: 08 594 213 30
SUISSE HOTLINE: 044 837 18 40
TAIWAN HOTLINE: 27 234 488
THAILAND HOTLINE: 27 234 488
TURKEY HOTLINE: 216 444 40 50
USA HOTLINE: 800-526-5377
UKRAINE HOTLINE: 044 492 06 59
U.K. HOTLINE: 0845 330 6460
VENEZUELA HOTLINE: 0800-7268724
VIETNAM HOTLINE: +84-8 3821 6395
www.krups.com
DAHLSTROM
www.krups.com
DE
EN
FR
NL
ES
PT
IT
DA
NO
SV
FI
EL
RU
1
2
Fig.1 Fig.2 Fig.3
Fig.4 Fig.5 Fig.6
Fig.7 Fig.8 Fig.9
Fig.10 Fig.11 Fig.12
Fig.13 Fig.14 Fig.15
Fig.16
BESCHREIBUNG
aDeckel
bTaste zum Öffnen des Deckels
cBedienfeld
dKabelstaufach
eWärmplatte / Abstellplatte (je nach Modell)
fGlaskanne oder Isolierkanne (je nach Modell)
gWasserstandanzeige
hFiltereinsatz
iAnzeige zum Auswechseln des Wasserfilters (je nach Modell)
jHalter des Wasserfilters (je nach Modell)
kDuoFilter* (je nach Modell)
lDisplay
mAn/Aus Taste
nAutostart Taste
oAuto-An LED
pTasten zum Einstellen der Stunden und Minuten
qAroma-Funktion
rProgrammwahltaste
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie das gesamte Verpackungsmaterial.
Der Wasserfilterhalter und die DuoFilter* Patrone (je nach Modell) befinden
sich aus Verpackungsgründen im Wassertank.
nNehmen Sie sie vor dem Gebrauch heraus Abb.1
F ü h r e n S i e b e i m e r s t e n D u r c h l a u f d i e n a ch s t e h e n d
a u f g e r ü h r t e n S ch r i t t e n a u s , u m di e L e i t u n g e n
d u r c h z u s p ü l e n .
nFüllen Sie den Wasserbehälter bis zum angegebenen Höchststand auf
und verwenden Sie weder Kaffeemehl noch Kaffeefilter oder Wasserfilter.
Abb. 6 & 7
nUm einen neuen DuoFilter* vorzubereiten (je nach Modell), nehmen Sie ihn
zuerst aus seiner Kunststoff-Verpackung.
*je nach Modell 5
DE
nSpülen Sie die Filterpatrone 1 Minute lang unter fließendem
Leitungswasser durch.
nNehmen Sie den Wasserfilterhalter aus dem Gerät und setzen Sie den
Filter in den Filterhalter. Abb. 2
nSetzen Sie den Filterhalter wieder in den Wasserbehälter ein. Abb. 3
KABELUNTERBRINGUNG
Die nicht benötigte Kabellänge kann unten im Kabelfach der Kaffeemaschine
(d) aufbewahrt werden. Schieben Sie die nicht benötigte Kabellänge einfach
in das Kabelfach . (d) Abb. 4
ZUBEREITUNG VON KAFFEE
Siehe Abbildungen Nr. 5 bis 13.
nDrücken Sie die Taste zum Öffnen , des Deckels und füllen Sie den(b)
Wasserbehälter entsprechend der Anzahl der gewünschten Tassen mit
kaltem Wasser. Benutzen Sie nach Möglichkeit gefiltertes Wasser.
Die Anzahl der Tassen erscheint auf der Wasserstandsanzeige: sie wird
immer dunkler, je höher der Wasserstand steigt.
nSpülen Sie die Kaffeekanne oder die Isolierkanne zum Anwärmen mit(f)
heißem Wasser aus, um den Kaffee länger warm zu halten und setzen Sie
sie auf die Wärmeplatte/ Abstellplatte. Vergewissern Sie sich vor dem
Starten des Brühzyklus, dass die Kaffeekanne flach und eben auf der
Wärmplatte / Abstellplatte steht. (e)
nLegen Sie einen Papier- oder Permanentfilter in den Filterhalter (je nach
Modell).
Original-Zubehör von Krups:
- #4 Papierfilter 100-Stück-Packung. Artikel # 983
- #4-Größen-Gold Filter. Artikel # 049
nGeben Sie den gemahlenen Kaffee in den Filter oder den Permanentfilter
(je nach Modell).
nMessen Sie einen gehäuften Teelöffel je Tasse (140ml.) Wasser ab.
Bitte beachten: Bitte halten Sie sich an die Höchststandsanzeige auf
dem Dauerfilter.
6
nDieser einfache Vorgang ist für den Geschmack des aufgebrühten Kaffees
ausschlaggebend.
nWeitere Einzelheiten können der Brühanleitung auf Seite 12 entnommen
werden.
nSchließen Sie den Deckel. Die Kaffeemaschine ist nun betriebsbereit.
nZum sofortigen Aufbrühen drücken Sie bitte die AN / AUS Taste und der
Brühzyklus läuft an. Sie hören ein akustisches Signal.
nDie An/Aus Taste bleibt während des gesamten Zyklus und weitere 30
Minuten nach Ende des Zyklus rot, um anzuzeigen, dass der Kaffee auf der
Wärmplatte warmgehalten wird.
nDas Gerät kann durch einen erneuten Druck auf die AN / AUS Taste
jederzeit ausgeschaltet werden. Sie hören ein akustisches Signal.
WÄHREND DES BRÜHZYKLUS TRITT AUS DEM OBEREN
TEIL DES GETS DAMPF AUS. LASSEN SIE VORSICHT
WALTEN UND BERÜHREN SIE DIESEN BEREICH NICHT
MIT DEN HÄNDEN, BIS DER BHZYKLUS
ABGESCHLOSSEN IST!
Di e Au t o - A u s Fu n k t i on :
nDank der Wärmplatte wird die Kanne 30 Minuten lang auf idealer
Temperatur gehalten. Danach schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Diese Funktion dient Ihrer Sicherheit und Bequemlichkeit. Die
automatische Abschaltung kann so eingestellt werden, dass sie nach 30
Minuten, 2 oder 3 Stunden aktiviert wird. Siehe Seite 8 –Programmierung
des Geräts.
nUm optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie nur so viel Kaffee
aufbrühen, wie Sie in den nächsten 30 bis 60 Minuten trinken werden.
Fu n kt i o n P a u se u nd S er vi e r e n :
nWährend des Brühzyklus kann die Kaffeekanne abgenommen werden, um
eine Tasse Kaffee einzuschenken. Denken Sie daran, dass dies den
Geschmack verändert, den Sie normalerweise für eine volle Kanne in einem
vollständigen Durchgang erzielen würden.
Stellen Sie die Kaffeekanne schnell (innerhalb von 20 Sekunden) wieder
zurück, um ein Überlaufen des Filters während des Brühzyklus zu verhindern.
Modelle mit Isolierkanne: Um den Kaffee besser warm zu halten, spülen
Sie die Isolierkanne vor dem Gebrauch mit warmem Wasser aus, dann
verschließen Sie ihren Deckel durch Drehen im Uhrzeigersinn.
*je nach Modell
7
DE
VORSICHT:
Nach dem Abnehmen der Kaffeekanne (f) tropft weiterhin
heißes Wasser in den Filterhalter (h). Der Umstand, dass
der Kaffee überlaufen kann und das heiße Wasser können
Verbrennungen hervorrufen.
Die an der Höchststandsanzeige im Wasserbehälter (g)
angegebene llmenge des Wasserbehälters darf nicht
überschritten werden.
Geben Sie den gemahlenen Kaffee in den Papierfilter oder
direkt in den Dauerfilter.
Bitte beachten: Bitte halten Sie sich an die Höchststandsanzeige auf
dem Dauerfilter.
Entsorgen Sie den Kaffeesatz nach dem Aufbrühen und spülen Sie
den Filterhalter unter fließendem Wasser aus.
UHRZEIT, EINSTELLEN DER UHR: ABB. 16
n
Wenn das Gerät zum ersten Mal angeschlossen wird, blinkt die Anzeige
im Display und die Uhrzeit muss eingestellt werden.
n
Stellen Sie die Uhrzeit an den H und Min Tasten ein. Damit wird
gewährleistet, dass die Autostart Funktion zu der gewunschten Zeit
aktiviert wird.
n
Je nach Wunsch kann die Uhrzeit im 24-Stunden-Format oder im 12
Stunden Format angezeigt werden; zum Verlassen des AM/PM-Modus
mussen die H und Min Tasten gleichzeitig gedruckt werden. Wenn die
Uhr auf das 24-Stunden-Format eingestellt ist, wird das AM/PM Symbol
nicht angezeigt.
n
Drucken Sie zum schnellen Durchlauf der Stunden und Minuten die
entsprechenden Tasten und halten Sie sie so lange gedru ckt, bis die
gewunschte Zahl erreicht ist.
PROGRAMMIERUNG DES GETS
n
Drucken Sie die Programmwahltaste , um Zugriff auf die 3PROG (r)
einstellbaren Funktionen zu erhalten. Das LCDDisplay zeigt bei jedem
Druck auf die Programmwahltaste eine andere Funktion an. Das
blinkende Display und das Icon bedeuten, dass sich das Get im
Programmier-Modus befindet. Wenn nach der Betätigung der
8
n
Verwenden Sie die Taste H , um 30 Minuten, 2 oder 3 Stunden(p)
auszuwählen, und drücken Sie dann zur Bestätigung die Taste .PROG
n
Drucken Sie danach erneut die Programmwahltaste.̈
n
Mit dieser Funktion kann eingestellt werden, wie lange die Wärmplatte
in Betrieb bleibt, bevor Sie sich automatisch ausschaltet.
AROMA-FUNKTION
Diese Funktion ist speziell für die Zubereitung kleiner Mengen, im Allgemeinen
weniger als 6 Tassen, gedacht, bei denen der Aufbrühzyklus zu kurz ist, um
alle Kaffeearomen aus dem Kaffeemehl zu gewinnen.
nUm diese Funktion zu aktivieren, drücken Sie bitte erst den Aroma-Knopf
(q) und anschließend den An-Knopf.
Bitte beachten:
diese Funktion kann nicht mehr ausgeschaltet werden,
sobald der Aufbruhzyklus angelaufenist.̈
n
Diese Funktion kann ebenfalls fur ganze Kannen eingesetzt werden; dabeï
werden jedoch mehr bittere Aromen als normalerweise freigesetzt. Krups
empfiehlt, die Aroma-Kontroll-Funktion nur fur kleinere Mengen unter 6̈
Tassen zu verwenden.
WASSERFILTERUNG
nDuoFilter*: Aktivfilter auf Pflanzenbasis mit Anti-Chlor und Anti-Kalk-
Zweifachwirkung. Die Anti-Chlor-Wirkung des Filters sorgt dafür, dass die
zartesten Aromen Ihres Kaffees voll zur Geltung kommen können. Die Anti-
Kalk-Wirkung sorgt dafür, das Gerät weniger oft entkalkt werden muss.
Bitte beachten: auf dem oberen Teil des Wasserfilterhalters befindet sich
eine drehbare Anzeige. Sie zeigt an, wann der DuoFilter*
ausgewechselt werden muss. Stellen Sie das Zeichen
entsprechend der nachstehenden Liste auf den Monat, in
dem der Filter ausgewechselt werden muss.
Art von Wasser Durchläufe Austausch des Duo-
Filter*s alle:
Weiches Wasser ungefähr 120 4 Monate
Hartes Wasser ungefähr 80 2 Monate
10
ENTKALKEN
Die Kaffeemaschine muss zur Erhaltung ihrer Leistungsfähigkeit regelmäßig
entkalkt werden. Je härter Ihr Wasser ist und je öfter Sie die Kaffeemaschine
benutzen, desto öfter muss sie entkalkt werden.
Wenn die Aufbhzyklen beginnen, langsamer abzulaufen als vorher, ist es
meist an der Zeit, das Gerät zu entkalken.
Bitte beachten Sie die nachstehende Tabelle:
Entfernen Sie vor dem Entkalken den Filterhalter mit dem DuoFilter* .(j)
nSie nnen entweder in einem 1/2 Liter Wasser verdünnte Entkalkerlösung
von Krups oder 1/4 Liter Weißen Essig benutzen.
nGießen Sie die Lösung oder den Essig in den Wasserbehälter und
schalten Sie die Kaffeemaschine an (ohne Kaffeemehl).
nLassen Sie die Hälfte der Flüssigkeit in die Kanne laufen, schalten Sie das
Gerät aus und lassen Sie das Mittel 1 Stunde lang einwirken.
nSchalten Sie die Kaffeemaschine erneut an und lassen Sie den Zyklus zu
Ende laufen.
nSpülen Sie das Gerät mit zwei Durchläufen mit klarem Wasser durch.
LEITFADEN ZUR KAFFEEZUBEREITUNG
D E R K A F F E E
Suchen Sie die Kaffeebohnen sorgfältig aus. Am besten verwenden Sie
Kaffeebohnen bester Qualität von einer bekannten Marke oder Rösterei.
Arabika-Bohnen entwickeln die besten Aromen und enthalten weniger
Koffein, während sich Robusta-Bohnen leichter anbauen lassen und
preiswerter sind; sie haben jedoch weniger Aroma und enthalten viel Koffein.
Robusta-Bohnen werden bisweilen in Mischungen verwendet, um dem Kaffee
einen besonders bitteren Geschmack zu verleihen.
Art von
Wasser
Ohne DuoFilter*
Wasserfilterung
Mit DuoFilter*
Wasserfilterung
Serien KM4 und KM6
und KT4
Hart
Weich
40 Durchläufe
80 Durchläufe
80 Durchläufe
120 Durchläufe
Serien KM5 und KT5 Hart
Weich
60 Durchläufe
120 Durchläufe
120 Durchläufe
180 Durchläufe
*je nach Modell
12
Die Bohnen können verschiedene Röstgrade aufweisen: von sehr leicht, was
ihnen einen milden, aromatischen Geschmack verleiht bis zu sehr scharf, bei
dem sie ein stärkeres Aroma entwickeln.
Ein guter Röster ist imstande, Ihnen die Aromen zu beschreiben, die die
Bohnen Ihrem Kaffee verleihen.
Bitte beachten: Sie sollten verschiedene Bohnen und Röstgrade ausprobieren,
um herauszufinden, welche Ihrem Geschmack am besten entsprechen.
D A S V E R H Ä LT N I S
Bei jedem Brühzyklus muss die Menge an gemahlenem Kaffee sorgfältig auf
das jeweilige Wasservolumen abgestimmt werden. Es ist wichtig, genug
Kaffee zu verwenden, um eine übermäßige Extraktion zu vermeiden. Eine
kleine Menge Kaffee rde in einem großen Volumen heißen Wassers
untergehen. Die Maßeinheit für die „Tassen“ in der Kaffeekanne ist 140 ml.
Die Höchstkapazität liegt bei einem Gesamtwasservolumen vor dem
Aufbrühen von etwas mehr als 1,68 Liter. Das Volumen an aufgebrühtem
Kaffee liegt ein wenig darunter, da der gemahlene Kaffee eine gewisse Menge
Wasser aufnimmt.
Krups empfiehlt die Verwendung von 7 Gramm gemahlenem Kaffee pro
140 ml Tasse Wasser. 7 Gramm entsprechen einem gehäuften Teelöffel.
Wenn Ihnen der aufgebrühte Kaffee zu stark erscheint, können Sie ein
bisschen weniger gemahlenen Kaffee verwenden. Wenn Sie Ihren Kaffee viel
leichter mögen, brühen Sie ihn am besten im empfohlenen Verhältnis auf und
verdünnen ihn danach mit einem Messbecher voll heißem Wasser. Auf diese
Weise werden alle Aromen aus den Bohnen gewonnen und die
Über-Extrahierung einer zu kleinen Menge an gemahlenem Kaffee wird
vermieden.
D A S W A S S E R
Wasser ist ein ausschlaggebender Faktor r den Geschmack des
aufgebrühten Kaffees. Normalerweise ist gefiltertes Wasser am besten
geeignet, um die in städtischen Wasserleitungen häufig vorkommenden
Mineralstoffe und Chlore zu vermeiden. Wenn Ihr Leitungswasser jedoch
einen angenehmen Geschmack besitzt, kann es zur Zubereitung Ihres Kaffees
benutzt werden.
Gießen Sie niemals Milch, fertigen Kaffe, Tee, usw. in den Wasserbehälter.
13
DE
D I E M A H L S TÄ R K E
Das Mahlverfahren und die Mahlstärke haben einen großen Einfluss auf den
Geschmack des aufgebrühten Kaffees. Idealerweise sollten die frisch
gerösteten Bohnen direkt vor dem Aufbrühen gemahlen werden. Ihre
Kaffeemaschine ist auf die gängigsten Mahlstärken des Einzelhandels
eingestellt. Die gemahlenen Kaffeesorten weisen im Allgemeinen eine
mittelgrobe Mahlstärke auf. Besonders fein gemahlener Kaffee entwickelt viel
stärkere Aromen, wird aber während des Brühzyklus leicht überextrahiert und
bekommt dann einen bitteren Geschmack. Auf unserer Website können Sie
mehr über das Mahlen von Kaffee und über die Kaffeemühlen von Krups
erfahren:www.krups.com.
ZUBEHÖR
nDie Zubehörteile sind in zahlreichen Fachgeschäften sowie auf der
Website von Krups erhältlich.
- DuoFilter* Wasserfilterpatronen – 2-Stück-Packung: F472
- Entkalkerlösung von Krups: F054
- #4 Papierfilter 100-Stück-Packung: Artikel # 983
- #4-Größen-Gold Filter: Artikel # 049
- Glaskanne und Isolierkanne
- Filterset mit einem Filterhalter und einem DuoFilter* Einsatz: Artikel #
F15A04 (außer für das 12-Tassen-Modell mit Isolierkanne)
ENTSORGUNG VON ELEKTRISCHEN UND
ELEKTRONISCHEN GERÄTEN
Denken Sie an den Schutz der Umwelt!
Ihr Gerät enthält zahlreiche wieder verwertbare oder recycelbare
Materialien.
Bringen Sie es zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt
oder Gemeinde.
*je nach Modell
14
BEHEBUNG VON PANNEN
15
DE
PROBLEM LÖSUNG
Der Kaffee wird nicht auf-
gebrüht oder das Gerät
lässt sich nicht anschalten.
nVergewissern Sie sich, dass das Gerät an
eine funktionierende Steckdose
angeschlossen ist und das das Gerät auf
„ON“ steht.
nDer Wasserbehälter ist leer.
nDer Strom ist ausgefallen.
nEin Stromausfall ist aufgetreten. Stecken
Sie das Gerät aus und dann wieder an.
nDie Uhr muss nach einem Stromausfall
erneut eingestellt werden.
nDie Auto-Aus Funktion schaltet die
Kaffeemaschine aus. Schalten Sie die
Kaffeemaschine aus und dann wieder an,
um mehr Kaffee zu machen. Weitere
Informationen siehe Abschnitt „Zubereitung
von Kaffee“.
Das Gerät verliert Flüssig-
keit.
nVergewissern Sie sich, dass der
Wasserbehälter nicht über die
Höchststandsmarke hinaus gefüllt wurde.
Das Aufbrühen nimmt viel
Zeit in Anspruch oder
macht ungewöhnliche Ge-
räusche.
nEs könnte an der Zeit sein, die
Kaffeemaschine zu entkalken.
nIn den Leitungen der Kaffeemaschine
nnen sich zahlreiche Mineralstoffe
ablagern. Das Gerät sollte regelmäßig
entkalkt werden. Je härter das Wasser ist,
desto öfter muss das Gerät entkalkt
werden. Weitere Informationen siehe
Abschnitt „Entkalken“.
BITTE BEACHTEN: Das Gerät darf nicht au-
seinander genommen werden.
17
DE
PROBLEM LÖSUNG
Die Temperatur der mit einer
Isolierkanne
ausgestatteten Kaffeema-
schine ist zu niedrig.
n
Wärmen Sie die Isolierkanne an,
indem Sie sie direkt vor dem
Aufbrühen mit heißem Wasser
ausspülen.
CORD STORAGE
Unused cord can be stored inside the coffee maker (d). To insert the unused
cord, push it inside the store location as long as you need. (d) fig.4
MAKING COFFEE
See drawing N° 5 to 13.
n
Open the top lid by pressing the open button and fill the water tank(b)
with cold water taking careful note of the number of cups. Use filtered
water if possible.
The water level indicator displays the number of cups by turning from light
to dark as the water level rises.
n
Insert the jug or thermal pot after prewarming by rinsing it out with hot(f)
water (prewarming the jug will help keeping coffee hotter) securely in
place (e). Be sure the jug sits straight and level on the heating plate/base
(e) before starting the brew cycle.
n
Place a paper or permanent filter in the filter holder basket (depending
on the model).
Krups original accessories (according to model):
- #4 paper filters 100-pack. Item #983
- #4 size gold tone filter. Item #049
n
Add the ground coffee in the filter or permanent filter (depending on the
model).
n
Measure one rounded coffee scoop per (140 ml) cup of water.
Note : Pay attention to max level indicated on the permanent filter.
n
This simple step is critical to the taste of your brewed coffee.
n
See your brewing guide on page 24 for more detail.
n
Close the lid. The machine is ready to brew.
n
For immediate brewing, press the ON/OFF button and the brew cycle
will begin. You will then hear a warning signal.
n
The on/off button will remain red during the cycle and for 30 minutes
afterwards to indicate that the coffee will be kept warm on the heating plate.
n
You can turn the machine off at any time by pressing the ON/OFF button
again. You will then hear a warning signal.
19
EN
DURING THE BREW CYCLE STEAM RISES FROM THE
TOP OF THE MACHINE. BE CAREFUL TO KEEP HANDS
AWAY FROM THIS AREA UNTIL AFTER THE BREW
CYCLE IS COMPLETED !
A u t o - O f f f u n c t i o n :
n
The heating plate keeps the jug at the right temperature for 30 minutes,
and then the machine turns off automatically. This is for safety and
convenience. The time period before the automatic shutdown can be set
at 30 minutes, 2 or 3 hours. See page 21 – Programming the unit.
n
For best results brew only as much coffee as you will drink within 30-60
minutes.
P a u s e a n d S e r v e f e a t u r e :
n
You can remove the jug during the brew cycles to pour an early cup. Keep
in mind that this will change the taste you would normally get from a full
pot in a complete cycle.
Be sure to replace the jug quickly (less than 20 seconds) to avoid
overflow during the brew cycle.
For models with thermal pot : to ensure maximum heat retention, rinse
the thermal pot with hot water before use, and close the lid by turning
clockwise.
WARNING :
Hot water continues to drip in the filter holder (h) when
the jug (f) is removed. The overflow of coffee and hot
water could cause burns.
Do not exceed the maximum capacity of the water tank as
shown by the water level indicator (g).
Place the ground coffee into the paper filter or directly
into a permanent filter.
Note : Pay attention to max level indicated on permanent filter.
After use, discard the grounds, and rinse the filter holder under
running water.
20
CURRENT TIME; SETTING THE CLOCK : FIG. 16
n
When the machine is first plugged in, the clock blinks and ask you for
setting the clock.
n
Press the H and Min buttons to set the time. This will ensure the Auto-
On function activates at the proper time of day.
n
If you prefer a 24 hour clock or military time you can switch from AM/PM
mode by pressing the H and min buttons simultaneously. The AM/PM
symbol will disappear when the clock is running in 24 hour mode.
n
You can press and hold the buttons to move quickly through the hours or
minutes.
PROGRAMMING THE UNIT
n
Use the button to access 3 programmable functions. The LCDPROG
will display a different function for each time the PROG is pressed. The
blinking display and the icon alerts you that the unit is in a
programming mode. After pressing the PROG button the screen should
default back to the stand-by mode after 5 seconds of inactivity, accepting
the last programmed settings for auto-on and auto-off.
A u t o - O n s e t t i n g # 1 : f i g . 1 4 & 1 5
n
Press PROG (r) once, the AUTO program #1 is indicated with a red light
(o).
n
Press the H and Min buttons to set a time for the machine to brew(p)
automatically. You can press and hold the buttons to move quickly
through the hours or minutes.
n
The display will show digits with the current time.
Regular
Strong
n
Press when done.PROG (r)
A u t o - O n s e t t i n g # 2 :
n
Press twice, the AUTO program #2 is indicated with a redPROG (r)
light .(o)
n
This second preset start time can be used for days with later start times,
ie weekends. 21
EN
n
After programming the automatic start time as described above, be sure
to prepare the machine for a brew cycle with water in the tank, coffee in
the brew filter holder, lid closed and jug securely in place.
n
Press the AUTO-ON (n)button to choose preset number 1 or number
2. You can check the preset times by pressing .PROG (r)
n
The machine will brew automatically at the designated time. The program
will need to be activated when needed again.
Au t o - Of f s e t t i n g ( o n l y fo r m o d e l w i t h g l a s s j u g ):
n
Press 3 times, the number of hours will blink and the 2 redPROG (r)
lights (o) on the control panel will blink.
n
Use the H button to select 30 mins, 2 or 3 hours, and then press the(p)
PROG button to validate.
n
Press when done.PROG
n
This function controls how long the heating plate will continue before
automatically turning off.
AROMA FUNCTION
This function is designed specifically for small batches, normally less than
6 cups, where brew cycles become too short to properly extract the coffee
taste from the coffee ground.
n
To activate press the Aroma button , then press On.(q)
Note : this function cannot be changed once the brew cycle has started.
The function can also be used for full pots but will cause more of
the bitter flavours to be extracted in that case. Krups recommends
only using Aroma Control for small batches less than 6 cups.
WATER FILTRATION
n
DuoFilter* Water Filtration: active vegetable based double acting anti-
chlorine and anti-scale filter. The anti-chlorine action of the filter brings
out the most delicate flavours of the coffee. The anti-scale action allows
for longer periods between descaling.
Note: there is a rotary indicator on the top of the water filter holder. This
indicates when the DuoFilter* should be changed. Place the index
mark next to the month the filter should be changed, referring to the
chart below.
22 *according to model
DESCALING
Descaling is necessary to keep your coffee machine running efficiently. The
frequency of descaling depends on the hardness of your water and how
often you use the coffee machine.
If you notice the brew cycle has slowed it is generally time to descale the
machine.
See the chart below:
n
Before descaling, remove the filter holder (j).
n
You may use either the Krups descaling solution diluted in 1/2 litre of
water or 1/4 litre of white vinegar.
n
Pour the solution or vinegar into the water tank and start the coffee
machine (without coffee).
n
Allow half the liquid to run into the jug, then switch off and let stand for 1
hour.
n
Restart the coffee machine to complete the cycle.
n
Rinse the coffee machine by running it through 2 full cycles with water
only.
COFFEE BREWING GUIDE
T H E C O F F E E
Choose your filter coffee grounds wisely. It is best to use grounds made
from premium whole beans from a trusted brand or roaster. Arabica beans
provide the best flavours and have less caffeine, while Robusta beans are
easier to grow and less expensive, they have less flavour and higher caffeine
content. Robusta beans are sometimes used in blends to add a particular
bitterness to the brew.
Type of
water
Without
DuoFilter*
Water Filtration
With
DuoFilter*
Water Filtration
Series KM4 or KM6
or KT4
Hard
Soft
40 uses
80 uses
80 uses
120 uses
Series KM5 or KT5 Hard
Soft
60 uses
120 uses
120 uses
180 uses
24
*according to model
27
EN
TROUBLESHOOTING
PROBLEM SOLUTION
The coffee does not brew
or the machine does not
switch on.
n
Check to ensure the appliance is plugged
into a working mains socket, and the
appliance is in the «ON» position.
nThe water tank is empty.
nThere was a power failure.
nThere was a power surge. Unplug the
machine, then plug it back in.
nThe clock must be reset after a power
failure.
nThe Auto-Off function switches off the
coffee maker. Switch off the coffee maker
then switch it back on to make more coffee.
For more information, refer to the section «
Making coffee ».
Appliance appears to be
leaking.
nMake sure that the water tank has not been
filled beyond the max. fill level.
It takes a long time to
brew.
nIt may be time to descale your coffee maker.
nNumerous minerals may accumulate in the
coffee maker’s circuit. Periodic descaling
of the machine is recommended. More
frequent descaling may be necessary
depending on the hardness of the water.
For more information, refer to the
“Descaling” section.
NOTE: do not dismantle the machine.
30
RANGEMENT DU CORDON
La longueur de cordon inutilie peut être rangée dans le corps de l’appareil
(d) : il suffit de pousser le cordon dans le rangement (d) jusqu’à la longueur
voulue .(Fig. 4)
PREPARATION DU CAFE
Voir les schémas 5 à 13.
n
Ouvrez le couvercle supérieur en appuyant sur la touche d’ouverture (b)
et remplissez le réservoir à l’eau froide. Notez soigneusement le nombre
de tasses. De préférence, utilisez de l'eau filtrée.
A mesure que le niveau d'eau monte, l'indicateur passe du clair au foncé
pour afficher le nombre de tasses.
n
Pour conserver le café au chaud plus longtemps, préchauffez la verseuse
en verre ou isotherme en la riant à l’eau chaude, puis placez-la(f)
correctement sur son support . Vérifiez que la verseuse repose à plat(e)
et de niveau sur la plaque chauffante avant de lancer le cycle de(e)
préparation.
n
Placez un filtre papier ou permanent dans le panier porte-filtre (en
fonction du modéle).
N’utilisez que des accessoires originaux de Krups (en fonction du
modèle):
- Filtres papiers n° 4 (paquet de 100). Référence n° 983
- Filtre Or n°4. Référence n° 049
n
Ajoutez la mouture dans le filtre ou le filtre permanent (en fonction du
modéle).
n
Comptez une cuillérée bombée de mouture pour une tasse de 14 cl.
Note : ne dépassez pas le niveau maximal indiqué sur le filtre permanent.
n
Cette étape simple est essentielle pour le goût de votre café.
n
Pour plus de détails, voir le Guide de l’amateur de café, page 36.
n
Refermez le couvercle. Votre cafetière est prête à l’emploi.
n
Pour préparer un café immédiatement, appuyez sur la touche ON/OFF,
ce qui déclenche le début du cycle. Vous entendrez alors un
avertissement sonore.
n
La touche On/Off reste rouge tout au long du cycle et pendant 30 min à
la fin de celui-ci pour indiquer que le café est maintenu au chaud sur la
plaque chauffante.
31
FR
n
Vous pouvez éteindre l'appareil à tout moment en appuyant de nouveau
sur la touche ON/OFF. Vous entendrez alors un avertissement sonore.
PENDANT LA PREPARATION, DE LA VAPEUR D’EAU
S’ECHAPPE PAR LE HAUT DE L'APPAREIL. VEILLEZ A
GARDER VOS MAINS LOIN DE CETTE ZONE PENDANT
LE CYCLE DE PREPARATION ET QUELQUES MINUTES
APRES QUE CELUI-CI SOIT TERMINE !
F o n c t i o n d a r r ê t a u t o m a t i q u e ( A u t o - O f f ) :
n
La plaque chauffante conserve la verseuse à la bonne température
pendant 30 min, puis l'appareil s’éteint automatiquement. Cette fonction
est destinée à votre confort comme à votre sécurité. Le délai avant l’arrêt
automatique peut être réglé à 30 min, 2 ou 3 heures. Voir la page 32
Programmation de l’appareil.
Pour des résultats de quali, ne préparez pas plus de café que vous n’en
consommerez dans les 30 à 60 minutes suivantes.
F o n c t i o n P a u s e :
n
Si votre soif de café ne peut attendre, vous pouvez retirer la verseuse
pendant le cycle de préparation pour vous verser une tasse. Rappelez-
vous toutefois que le goût du reste de votre café sera différent de celui
que vous auriez obtenu sans interrompre le cycle.
n
Replacez la verseuse rapidement (moins de 20 secondes) pour éviter les
débordements.
Modèles avec verseuse isotherme : pour une meilleure conservation au
chaud, rincez la verseuse isotherme à l’eau chaude avant utilisation puis
refermez son couvercle en le tournant dans le sens des aiguilles d’une
montre.
ATTENTION :
Leau chaude continue de remplir le porte-filtre (h) lorsque
vous retirez la verseuse (f). Si vous ne la replacez-pas
assez vite, le café et l’eau chaude qui s’accumulent dans le
porte-filtre risquent de déborder et de provoquer des
brûlures.
32
Ne remplissez pas le réservoir au-delà de sa capacité
maximale regardez l’indicateur de niveau deau (g).
Placez la mouture dans un filtre papier ou directement
dans un filtre permanent.
Note : ne dépassez pas le niveau maximal indiqué sur le filtre
permanent.
Après utilisation, jetez le marc et rincez le panier porte-filtre à l’eau
courante.
REGLAGE DE L’HEURE : (FIG. 16)
n
Lorsque l’appareil est mis sous tension la première fois, l’horloge clignote
et vous êtes invité à régler l’heure.
n
Appuyez sur les touches H et Min pour indiquer l’heure. Ceci permet à la
fonction de mise en marche automatique (Auto-On) de s’activer au
moment choisi de la journée.
n
Pour passer du mode 24 heures au mode 12 heures, et inversement,
appuyez simultanément sur les touches H et Min. L'écran affiche AM/PM
en mode 12 heures. Cette indication disparaît lorsque l’appareil passe
en mode 24 heures.
n
Pour faire défiler plus rapidement les heures ou les minutes, maintenez
enfoncée la touche correspondante.
COMMENT PROGRAMMER VOTRE CAFETIERE
n
La touche vous permet de choisir l’une des trois fonctionsPROG
programmables.
n
Lécran LCD affiche une fonction différente à chaque pression sur la
touche . L’affichage clignotant et licône vous signalent quePROG
l’appareil est en mode programmé. Lorsque vous avez appusur la
touche , l’écran revient au mode veille après 5 secondesPROG
d’inactivité et l’appareil enregistre les derniers paramètres saisis pour les
fonctions Auto-on et Auto-off.
R é g l a g e A u t o - O n n ° 1 : F i g . 1 4 e t 1 5
n
Appuyez une fois sur la touche . Le programme n° 1 AUTO estPROG (r)
signalé par une lumière rouge .(o)
33
FR
n
Réglez l’heure de démarrage automatique de la machine à l’aide des
touches « H » et « Min » (p). Pour faire défiler plus rapidement les heures
ou les minutes, maintenez enfoncée la touche correspondante.
n
Une icône s’affiche à gauche de l’heure courante.
Normal
Fort
Appuyez sur la touche pour valider.PROG (r)
R é g l a g e A u t o - O n n ° 2 :
n
Appuyez deux fois sur la touche . Le programme 2 AUTOPROG (r)
est signalé par une lumière rouge .(o)
n
Ce deuxième programme est utile pour les jours où vous vous levez plus
tard, par exemple pendant les weekends.
n
Après avoir programmé l'heure de marrage automatique commecrit
ci-dessus, n’oubliez pas de préparer la machine : remplissez le réservoir,
mettez du café dans le filtre, fermez le couvercle et posez correctement
la verseuse en place.
n
Appuyez sur la touche Auto-On (n) pour sélectionnez la présélection 1
ou 2. Pour vérifier l’heure programmée, appuyez sur la touche PROG (r).
n
La machine se met automatiquement en marche à l’heure choisie. Le
programme devra être réacti si vous voulez qu’il se déclenche à
nouveau.
R é g l a g e n ° 3 A u t o - O f f ( p o u r l e s m o d è l e s a v e c
v e r s e u s e e n v e r r e u n i q u e m e n t ) :
n
Appuyez trois fois sur la touche . Le nombre des heuresPROG (r)
clignote et 2 lumières rouges se mettent à clignoter sur le panneau(o)
de commandes.
n
Utilisez la touche H pour sélectionner 30 min, 2 ou 3 heures, et(p)
appuyez sur la touche pour valider.PROG
n
Cette fonction gère le temps pendant lequel la plaque chauffante
maintiendra sa température avant de s’éteindre automatiquement.
37
FR
L E R ATI O
La quantité de mouture doit être soigneusement mesurée par rapport au
volume d’eau dans un cycle. Il est important d’utiliser une quantisuffisante
de café pour éviter l’effet de sur-extraction. Une petite quantité de mouture
sera « noyée » si vous la submergez d’un volume d’eau chaude trop
important. La verseuse est munie d’une graduation en tasses de 140 ml
environ. Sa capacité maximale est approximativement égale à 1,7 litre d’eau.
Le volume de café obtenu sera un peu inférieur au volume d’eau contenu
dans le réservoir car la mouture en absorbe une certaine quantité.
Krups recommande d’utiliser 7 grammes de mouture pour 140 ml d’eau.
7 grammes correspondent à une cuillérée à soupe bombée.
Si le café obtenu vous semble trop fort, vous pouvez diminuer légèrement
la quantité de mouture. Si vous préférez un goût encore plus léger, il est
préférable de respecter les proportions recommandées et de diluer le café
obtenu avec un peu d’eau chaude. Vous extrairez alors le meilleur des
parfums de votre mouture tout en évitant de la « noyer » dans une trop
grande quantité d’eau.
L E A U
L’eau est un ingrédient critique pour le goût de votre café. L’eau filtrée est
généralement le choix idéal pour éviter les minéraux et le chlore que l’on
trouve dans l’eau du robinet. En revanche, si votre eau a bon goût, elle
conviendra certainement pour faire un bon café.
Ne versez jamais de lait, de café déjà préparé, de thé, etc. dans le réservoir
de la cafetière.
L A M O U T U R E
Le moulin à café que vous utilisez et la finesse de la mouture jouent des
rôles importants dans le goût du café obtenu. Dans l’idéal, broyez des grains
fraîchement torréfiés juste avant de préparer votre café. Votre machine a été
conçue pour utiliser les cafés moulus les plus fréquemment proposés en
magasin : le plus souvent, il s'agit de moutures régulières de grosseur
moyenne. Une mouture très fine révélera des saveurs bien plus puissantes
mais elle favorisera l'extraction des particules de marc qui donnent un goût
plus amer. Pour en savoir plus sur la meilleure manière de moudre le café,
et sur la gamme des moulins à café Krups, visitez notre site Web
www.krups.com.
BESCHRIJVING
a Deksel
b Openingsknop
c Bedieningspaneel
d Snoeropbergruimte
e Warmhoudplaat (afhankelijk van het model)
f Glazen koffiepot of warmhoudkan (afhankelijk van het model)
g Waterpeilindicator
h Filterhouder
i Vervangingsindicator waterfilter (afhankelijk van het model)
j Waterfilterhouder (afhankelijk van het model)
k DuoFilter* (afhankelijk van het model)
l Display
m Aan/uit-knop
n Auto-on keuzeknop voor handmatig koffiezetten
o Auto-on controlelampjes
p Uren en minuten instelknoppen
q Aroma functie
r Programmeerknop
VOORDAT U UW APPARAAT VOOR DE EERSTE
KEER GAAT GEBRUIKEN
n
Verwijder al het verpakkingsmateriaal.
n
De waterfilterhouder (j) en het DuoFilter* patroon (afhankelijk van het(k)
model) zijn in het waterreservoir geplaatst voor de verpakking. fig. 1
Vo l g d e o n d e r s t a a n d e s t a p p e n e n d o o r l o o p e en
e er s te ko f fi e z e t c y c l u s o m he t sy s t ee m te sp o e l e n .
n
Vul het waterreservoir tot max. niveau en gebruik geen koffie, koffiefilter
of waterfilter. fig. 6 & 7
n
Neem een nieuw DuoFilter* (afhankelijk van het model) eerst uit het
kunststof omhulsel.
n
Spoel het gedurende 1 minuut onder de lopende kraan.
n
Licht de filterhouder uit de scharnieren, plaats het filter in de filterhouder.
fig. 2
n
Druk de filterhouder stevig op zijn plaats op de bodem van het
waterreservoir. fig. 3
*afhankelijk van het model 41
NL

Termékspecifikációk

Márka: Krups
Kategória: Kávéfőző
Modell: Precision KM5055

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Krups Precision KM5055, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek




Útmutatók Kávéfőző Krups

Útmutatók Kávéfőző

Legújabb útmutatók Kávéfőző