Használati útmutató Kip 1991

Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Kip 1991 (311 oldal) a lakókocsi kategóriában. Ezt az útmutatót 10 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra

Oldal 1/311
OPEL ASTRA
Betriebsanleitung
Einführung ..................................... 2
Kurz und bündig ............................. 6
Schlüssel, Türen, Fenster ............ 20
Sitze, Rückhaltesysteme ............. 47
Stauraum ..................................... 73
Instrumente, Bedienelemente ...... 92
Beleuchtung ............................... 138
Klimatisierung ............................ 150
Fahren und Bedienung .............. 161
Fahrzeugwartung ....................... 224
Service und Wartung ................. 276
Technische Daten ...................... 279
Kundeninformation ..................... 296
Stichwortverzeichnis .................. 304
Inhalt
2 Einführung
Einführung
Einführung 3
Fahrzeugspezifische Daten
Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“ sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung
Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den
sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐
ten des Landes zu halten, in dem Sie
sich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Die Nichtbeachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Beschreibun‐
gen kann sich nachteilig auf Ihre Ga‐
rantie auswirken.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt
verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Für Gasfahrzeuge empfehlen wir Ih‐
nen einen für die Wartung von Gas‐
fahrzeugen zugelassenen Opel Ser‐
vice Partner.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐
zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung
In dieser Betriebsanleitung wer‐
den alle für dieses Modell erhält‐
lichen Optionen und Ausstattun‐
gen beschrieben. Einige
Beschreibungen, einschließlich
der für Display- und
Menüfunktionen, treffen
aufgrund der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,
Sonderausstattungen oder
Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
Im Kapitel „Kurz und bündig“ er‐
halten Sie einen ersten Über‐
blick.
Das Inhaltsverzeichnis am An‐
fang der Betriebsanleitung und in
den einzelnen Kapiteln hilft Ih‐
nen, sich rasch zu orientieren.
Spezielle Informationen finden
Sie am schnellsten über das
Stichwortverzeichnis.
In dieser Betriebsanleitung wer‐
den Fahrzeuge mit dem Lenkrad
auf der linken Seite dargestellt.
Die Bedienung ist bei Fahrzeu‐
gen mit dem Lenkrad auf der
rechten Seite vergleichbar.
4 Einführung
In der Betriebsanleitung sind die
Motoridentifikationscodes ange‐
geben. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen und Ent‐
wicklungscodes finden Sie im
Kapitel „Technische Daten“.
Richtungsangaben wie z. B. links
oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die
Fahrtrichtung.
Möglicherweise wird Ihre Spra‐
che vom Display nicht unter‐
stützt.
Display-Meldungen und Be‐
schriftungen im Innenraum sind
in fetten Buchstaben angegeben.
Gefahr, Warnung, Achtung
9Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐
beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall-
und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Be‐
schädigungen am Fahrzeug hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Schäden am Fahr‐
zeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3 ge‐
kennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Die Seitenangaben und Index-Ein‐
träge beziehen sich auf die einge‐
rückten Überschriften, die im Kapitel‐
inhaltsverzeichnis angeführt sind.
Die chronologische Reihenfolge zur
Auswahl der Menüeinträge in der
Fahrzeugpersonalisierung wird durch
I angezeigt.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre
Adam Opel AG
Einführung 5
6 Kurz und bündig
Kurz und bündig
Informationen für die
erste Fahrt
Fahrzeug entriegeln
c drücken, um Türen und Laderaum
zu entriegeln. Türen durch Ziehen an
den Griffen öffnen.
Heckklappe
Schrägheck, 5-türig: Zum Öffnen der
Hecktür den Touchpad-Schalter un‐
terhalb des Markenemblems betäti‐
gen.
Sports Tourer: Zum Öffnen der Heck‐
tür den Touchpad-Schalter unter der
Hecktürleiste drücken.
Funkfernbedienung 3 21.
Zentralverriegelung 3 25.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
Laderaum 3 31.
Kurz und bündig 7
Sitzeinstellung
Längsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
vorne und hinten zu verschieben, um
zu überprüfen, ob er fest eingerastet
ist.
Sitzposition 3 49.
Manuelle Sitzeinstellung 3 50.
Elektrische Sitzeinstellung 3 52.
Sitzlehnenneigung
Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐
ckenlehne entlasten.
Sitzposition 3 49.
Manuelle Sitzeinstellung 3 50.
Elektrische Sitzeinstellung 3 52.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben : Sitz höher
nach unten : Sitz niedriger
Sitzposition 3 49.
Manuelle Sitzeinstellung 3 50.
Elektrische Sitzeinstellung 3 52.
8 Kurz und bündig
Sitzneigung
Schalter drücken
oben : Vorderteil höher
unten : Vorderteil niedriger
Sitzposition 3 49.
Manuelle Sitzeinstellung 3 50.
Elektrische Sitzeinstellung 3 52.
Kopfstützeneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten lassen.
Kopfstützen 3 47.
Sicherheitsgurt
Sicherheitsgurt herausziehen und im
Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐
heitsgurt muss unverdreht und eng
am Körper anliegen. Die Rücken‐
lehne darf nicht zu weit nach hinten
geneigt sein (maximal ca. 25°).
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Sitzposition 3 49, Sicherheitsgurte
3 57, Airbag-System 3 60.
Kurz und bündig 9
Spiegeleinstellung
Innenspiegel
Zum Einstellen des Spiegels das
Spiegelgehäuse in die gewünschte
Richtung bewegen.
Manuell abblendbarer Innenspiegel
3 42.
Automatisch abblendbarer Innen‐
spiegel 3 42.
Außenspiegel
Den betreffenden Außenspiegel
durch Drücken des Kippschalters
zum linken (L) bzw. rechten Spiegel
(R) anwählen. Mit dem vierstufigen
Schalter den betreffenden Spiegel
einstellen.
Konvexe Außenspiegel 3 40, Elek‐
trisches Einstellen 3 40, Klappbare
Außenspiegel 3 41.
Heizbare Außenspiegel 3 41.
Lenkradeinstellung
Den Griff entriegeln, das Lenkrad ein‐
stellen, den Griff einrasten und darauf
achten, dass er komplett verriegelt ist.
Das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug und gelöster Lenkrad‐
sperre einstellen.
Airbag-System 3 60, Zündschloss‐
stellungen 3 162.
10 Kurz und bündig
Instrumententafelübersicht
Kurz und bündig 11
1Elektrische
Fensterbetätigung ................. 43
2Außenspiegel ........................ 40
3Zentralverriegelung ............... 25
4Seitliche Belüftungsdüsen ..158
5Geschwindigkeitsregler ...... 188
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 190
Auffahrwarnung .................. 192
6Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................ 145
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 148
Standlicht ............................ 146
Tasten für Driver
Information Center .............. 116
7Instrumente ........................ 106
Driver Information Center .... 116
8Tasten für Driver
Information Center .............. 116
9Anzeige Auffahrwarnung ...192
10 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 94
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...158
12 Info-Display ........................ 122
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 37
14 Warnblinker ........................ 144
15 Handschuhfach .................... 73
16 CD-Player
17 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 122
18 Klimatisierungssysteme ...... 151
19 Sicherungskasten .............. 247
Elektrische Steckleiste ....... 101
20 Traktionskontrolle ............... 184
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 185
Sport-Modus ...................... 187
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 197
Spurhalteassistent ............. 213
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 167
21 Schaltgetriebe .................... 177
Automatikgetriebe .............. 174
Automatisiertes
Schaltgetriebe ..................... 178
22 Zubehörsteckdose .............. 100
23 Parkbremse ......................... 182
24 An-/Aus-Schalter ................. 163
25 Zündschloss ........................ 162
26 Lenkradeinstellung ............... 93
27 Hupe .................................... 94
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 226
29 Ablagefach ............................ 74
30 Lichtschalter ....................... 138
Leuchtweitenregulierung .... 140
Nebelscheinwerfer/Nebel‐
schlussleuchte ................... 145
Instrumentenbeleuchtung ..146
12 Kurz und bündig
Außenbeleuchtung
AUTO : Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch zwi‐
schen Tagfahr- und Schein‐
werferlicht um
8: Standlicht
9: Scheinwerfer
Automatisches Fahrlicht 3 139.
Nebelscheinwerfer
Taste am Lichtschalter drücken:
>: Nebelscheinwerfer
ø: Nebelschlussleuchte
Lichthupe, Fernlicht und
Abblendlicht
Lichthupe : Hebel ziehen
Fernlicht : Hebel drücken
Abblendlicht : Hebel drücken oder
ziehen
Fernlicht 3 139.
Lichthupe 3 139.
LED-Scheinwerfer 3 140.
Fernlichtassistent 3 140.
Blinker
Hebel nach
oben : Blinker rechts
Hebel nach
unten : Blinker links
Blinker 3 145, Parklicht 3 146.
Kurz und bündig 13
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 144.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Scheibenwischer
HI : Schnell
LO : Langsam
INT : Intervallwischen
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensor
AUS : Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
14 Kurz und bündig
Scheibenwischer 3 94. Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen.
Scheibenwaschanlage 3 94,
Waschflüssigkeit 3 229, Scheiben‐
wischerwechsel 3 232.
Heckscheibenwischer
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers die äußere Kappe drehen:
ON : Dauerbetrieb
INT : Intervallbetrieb
OFF : Aus
Kurz und bündig 15
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für ei‐
nige Wischbewegungen eingeschal‐
tet.
Heckscheibenwischer und Waschan‐
lage 3 96.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung
Die Heizung wird durch Drücken von
Ü bedient.
Heckscheibenheizung 3 45.
Heizbare Außenspiegel
Durch Drücken auf Ü werden auch
die heizbaren Außenspiegel aktiviert.
Heizbare Außenspiegel 3 41.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
V drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
Gebläsegeschwindigkeit auf
höchste Stufe stellen.
Temperaturregler auf die wärm‐
ste Stufe stellen.
Heizbare Heckscheibe Ü ein‐
schalten.
Seitliche Belüftungsdüsen nach
Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Heizung und Belüftung 3 150.
Klimaanlage 3 151.
16 Kurz und bündig
Getriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem
Fahrzeug das Kupplungspedal tre‐
ten, den Entriegelungsknopf am
Wählhebel drücken und den Gang
einlegen.
Schaltgetriebe 3 177.
Automatikgetriebe
P: Parkstellung
R: Rückwärtsgang
N: Leerlaufmodus
D: Automatikbetrieb
M: Manuell-Modus
<: Hochschalten
]: Herunterschalten
Der Wählhebel kann nur aus Stellung
P bewegt werden, wenn die Zündung
eingeschaltet ist und das Bremspedal
betätigt wird. Zum Einlegen von P
oder R Entriegelungsknopf betätigen.
Automatikgetriebe 3 174.
Automatisiertes Schaltgetriebe
N: Neutral- bzw. Leerlaufstellung
D: Automatikbetrieb
M: Manuell-Modus
<: Hochschalten
]: Herunterschalten
R: Rückwärtsgang
Den Rückwärtsgang nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen.
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 178.
Kurz und bündig 17
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen
Reifendruck und -zustand 3 253,
3 292.
Motorölstand und Flüssigkeits‐
stände 3 227.
Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐
beleuchtung und Kennzeichen
sind funktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
Richtige Einstellung von Spie‐
geln, Sitzen und Sicherheitsgur‐
ten 3 40, 3 49, 3 59.
Bremsfunktion bei niedriger Ge‐
schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.
Motor anlassen
Zündschloss: Schlüssel in Stel‐
lung 2 drehen.
An-/Aus-Schalter:
Engine Start/Stop mehrere Se‐
kunden lang drücken, bis die
grüne LED aufleuchtet.
Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐
sperre leicht bewegen.
Schaltgetriebe: Kupplung und
Bremspedal betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal
betätigen und den Wählhebel auf
P oder N stellen.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Warten, bis die
Kontrollleuchte ! für das Vor‐
glühen erlischt.
Zündschloss: Schlüssel in Stel‐
lung 3 drehen und loslassen.
An-/Aus-Schalter:
Engine Start/Stop kurz drücken.
Motor anlassen 3 165.
18 Kurz und bündig
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich unter be‐
stimmten Bedingungen ein Autostopp
wie folgt aktivieren:
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐
del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Ein Neustart wird dadurch angezeigt,
dass der Zeiger des Drehzahlmesser
in der Position Leerlaufdrehzahl
steht.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Abstellen
9Warnung
Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
Die Parkbremse immer anzie‐
hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse den Schal‐
ter m mindestens
eine Sekunde ziehen, bis die
Kontrollleuchte m konstant
leuchtet und die elektrische
Parkbremse anliegt 3 112.
Den Motor ausschalten.
Wenn sich das Fahrzeug auf
gerader Strecke oder an einer
Steigung befindet, vor dem Ab‐
ziehen des Zündschlüssels
oder Ausschalten der Zündung
bei Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter den ersten Gang ein‐
legen oder den Wählhebel auf
P stellen. An einer Steigung zu‐
sätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn sich das Fahrzeug an
einem Gefälle Steigung befin‐
det, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels oder Ausschal‐
ten der Zündung bei Fahrzeu‐
gen mit An-/Aus-Schalter den
Rückwärtsgang einlegen oder
den Wählhebel auf P stellen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
Die Fenster und das Schiebe‐
dach schließen.
Den Zündschlüssel vom Zünd‐
schalter entfernen bzw. bei
Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter die Zündung aus‐
schalten. Lenkrad drehen, bis
Kurz und bündig 19
Lenkradsperre spürbar einras‐
tet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
Bei Fahrzeugen mit automati‐
siertem Schaltgetriebe kann
der Schlüssel nur abgezogen
werden, wenn die Parkbremse
betätigt ist.
Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Funkfernbedienung verrie‐
geln.
Diebstahlwarnanlage aktivieren
3 37.
Motorkühlgebläse können auch
nach Abstellen des Motors laufen
3 226.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf
laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 20, Fahr‐
zeug für längeren Zeitraum abstellen
3 225.
20 Schlüssel, Türen, Fenster
Schlüssel, Türen,
Fenster
Schlüssel, Verriegelung ............... 20
Schlüssel ................................... 20
Funkfernbedienung ................... 21
Elektronisches
Schlüsselsystem ....................... 22
Gespeicherte Einstellungen ...... 24
Zentralverriegelung ................... 25
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung .................. 29
Kindersicherung ........................ 31
Türen ........................................... 31
Laderaum .................................. 31
Fahrzeugsicherung ...................... 37
Diebstahlsicherung .................... 37
Diebstahlwarnanlage ................. 37
Wegfahrsperre ........................... 40
Außenspiegel ............................... 40
Asphärische Wölbung ............... 40
Elektrisches Einstellen .............. 40
Klappbare Spiegel ..................... 41
Beheizbare Spiegel ................... 41
Innenspiegel ................................ 42
Manuelles Abblenden ................ 42
Automatisches Abblenden ......... 42
Fenster ......................................... 42
Windschutzscheibe ................... 42
Manuelle Fensterbetätigung ...... 43
Elektrische Fensterbetätigung ... 43
Heckscheibenheizung ............... 45
Sonnenblenden ......................... 45
Dach ............................................ 45
Schiebedach .............................. 45
Schlüssel, Verriegelung
Schlüssel
Achtung
Keine schweren oder sperrigen
Objekte am Zündschlüssel anbrin‐
gen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist auf einem
abnehmbaren Anhänger vermerkt.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da dieser ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 272, Zentralverriege‐
lung 3 25, Motor anlassen 3 165.
Funkfernbedienung 3 21.
Elektronischer Schlüssel 3 22.
Die Codenummer des Adapters für
die Felgenschlösser ist auf einer
Karte angegeben. Sie muss beim Be‐
stellen eines Ersatzadapters angege‐
ben werden.
Radwechsel 3 263.
Schlüssel, Türen, Fenster 21
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Zum Ausklappen auf den Knopf
drücken. Zum Einklappen zuerst auf
den Knopf drücken.
Funkfernbedienung
Ermöglicht die Betätigung folgender
Funktionen über die Tasten der Funk‐
fernbedienung:
Zentralverriegelung 3 25
Diebstahlsicherung 3 37
Diebstahlwarnanlage 3 37
Elektrische Fensterheber 3 43
Schiebedach 3 45
Die Fernbedienung hat eine Reich‐
weite von bis zu 100 Metern, die auf‐
grund von äußeren Einflüssen aber
auch wesentlich geringer sein kann.
Die Warnblinker bestätigen die Betä‐
tigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Batterie in Funkfernbedienung
ersetzen
Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
22 Schlüssel, Türen, Fenster
1. Einen Flachkopfschraubendreher
in den Schlitz einsetzen und die
Rückwand durch leichtes Hebeln
mit dem Schraubendreher von
der Fernbedienung lösen.
2. Batterie herausnehmen und er‐
setzen. Eine CR 2032 oder äqui‐
valente Batterie verwenden. Die
Einbauposition beachten.
3. Die Rückwand im Bereich des
Schlüsselblattes einsetzen, nach
unten klappen und schließen.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Nach Batteriewechsel Tür mit Schlüs‐
sel im Fahrertürschloss entriegeln.
Durch Einschalten der Zündung wird
die Funkfernbedienung synchroni‐
siert.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
Störung der Funkfernbedienung.
Die Reichweite ist überschritten.
Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Funkfernbedienung außer‐
halb der Reichweite, wonach
eine neuerliche Synchronisie‐
rung erforderlich ist.
Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige Be‐
tätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
Überlagerung der Funkwellen
durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Elektronisches
Schlüsselsystem
Schlüssel, Türen, Fenster 23
Folgende Funktionen können über
die Funkfernbedienung gesteuert
werden:
Zentralverriegelung 3 25
elektrische Hecktür 3 31
Zündung einschalten und Motor
anlassen 3 165
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Der elektronische Schlüssel enthält
außerdem die Funktionen der Funk‐
fernbedienung 3 21.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Hinweis
Den elektronischen Schlüssel weder
im Laderaum noch vor dem Info-Dis‐
play ablegen.
Batterie des elektronischen
Schlüssels wechseln
Die Batterie wechseln, sobald das
System nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert oder sich die Reichweite
verringert. Die Notwendigkeit eines
Batteriewechsels wird durch eine
Meldung im Driver Information Center
angezeigt 3 125.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Ersetzen:
1. Den Knopf an der Rückseite des
elektronischen Schlüssels
drücken und das Schlüsselblatt
aus dem Gehäuse ziehen.
2. Das Schlüsselblatt wieder etwa 6
mm weit einführen und den
Schlüssel drehen, um das Ge‐
häuse zu öffnen. Wenn das
Schlüsselblatt zu weit eingeführt
wird, kann dies das Gehäuse be‐
schädigen.
3. Batterie herausnehmen und er‐
setzen. Eine CR 2032 oder äqui‐
valente Batterie verwenden. Die
Einbauposition beachten.
4. Das Gehäuse schließen und das
Schlüsselblatt einführen.
24 Schlüssel, Türen, Fenster
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Elektronischen Schlüssel
synchronisieren
Der elektronische Schlüssel synchro‐
nisiert sich bei jedem Anlassen auto‐
matisch.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung nicht möglich oder lässt sich
der Motor nicht starten, können fol‐
gende Ursachen vorliegen:
Störung des elektronischen
Schlüssels.
Der elektronische Schlüssel be‐
findet sich außerhalb des Emp‐
fangsbereichs.
Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige Be‐
tätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
Überlagerung der Funkwellen
durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Gespeicherte Einstellungen
Bei jedem Ausschalten der Zündung
werden folgende Einstellungen auto‐
matisch in der Funkfernbedienung
oder dem elektronischen Schlüssel
gespeichert:
Automatische Klimatisierung
● Beleuchtung
Infotainment System
● Zentralverriegelung
Einstellungen Sport-Modus
● Komforteinstellungen
Die gespeicherten Einstellungen wer‐
den beim nächsten Einschalten der
Zündung mit dem gespeicherten
Schlüssel der Funkfernbedienung
3 162 oder elektronischen Schlüssel
3 22 automatisch verwendet.
Vorbedingung hierzu ist, dass auf
dem Info-Display in den persönlichen
Einstellungen Personalisierung durch
Fahrer aktiviert ist. Diese Einstellung
muss für jede Funkfernbedienung
bzw. jeden verwendeten Schlüssel
vorgenommen werden. Die Statusän‐
derung ist erst nach einem Verriegeln
und anschließenden Entriegeln des
Fahrzeugs verfügbar.
Die zugewiesene Speicherposition
des elektrisch verstellbaren Sitzes
wird beim Einschalten der Zündung
automatisch abgerufen, wenn Autom.
Abruf gespeich. Einstellungen im
Info-Display für die gespeicherte
Funkfernbedienung bzw. den gespei‐
cherten elektronischen Schlüssel ak‐
tiviert ist.
Elektrisch verstellbarer Sitz 3 52.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Schlüssel, Türen, Fenster 25
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine Vo‐
raussetzung ist die Aktivierung der
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung 3 127.
Bedienung der Fernbedienung
Entriegeln
c drücken.
Der Entriegelungsmodus kann im
Menü Fahrzeugpersonalisierung im
Info-Display aktiviert werden. Es gibt
zwei Einstellmöglichkeiten:
Durch einmaliges Drücken auf c
werden alle Türen, der Laderaum
und der Tankdeckel entriegelt.
Durch einmaliges Drücken auf c
werden nur die Fahrertür, der La‐
deraum und der Tankdeckel ent‐
riegelt. Zum Entriegeln aller Tü‐
ren c zweimal drücken.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung, I Fahrzeug im Info-
Display aus.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann für die aktuell
verwendete Funkfernbedienung ge‐
speichert werden. Gespeicherte Ein‐
stellungen 3 24.
Hecktür entriegeln und öffnen 3 31.
Verriegeln
Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
e drücken.
26 Schlüssel, Türen, Fenster
Bei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Bestätigung
Die Betätigung der Zentralverriege‐
lung wird durch die Warnblinker be‐
stätigt. Dazu muss die Einstellung in
der Fahrzeugpersonalisierung akti‐
viert sein 3 127.
Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Entriegeln
Die Taste am jeweiligen Außentürgriff
drücken und am Griff ziehen.
Der Entriegelungsmodus kann im
Menü Fahrzeugpersonalisierung im
Info-Display aktiviert werden. Es gibt
zwei Einstellmöglichkeiten:
Durch einmaliges Drücken auf
die Taste an einem Türaußengriff
werden alle Türen, der Laderaum
und der Tankdeckel entriegelt.
Durch einmaliges Drücken auf
die Taste am Außengriff der Fah‐
rertür werden nur die Fahrertür,
der Laderaum und der Tankde‐
ckel entriegelt. Zum Entriegeln
aller Türen die Taste zweimal
drücken.
Die Einstellung kann im Menü
Einstellung im Info Display geändert
werden. Fahrzeugpersonalisierung
3 127.
Verriegeln
Schlüssel, Türen, Fenster 27
Die Taste an einem beliebigen Au‐
ßentürgriff drücken.
Es werden alle Türen, der Laderaum
und der Tankdeckel entriegelt.
Das System verriegelt, wenn eine der
folgenden Voraussetzungen erfüllt
ist:
Seit dem Entriegeln sind mehr
als fünf Sekunden vergangen.
Die Taste an einem Türaußen‐
griff wurde zweimal innerhalb von
fünf Sekunden gedrückt, um das
Fahrzeug zu entriegeln.
Eine beliebige Tür wurde geöff‐
net, und jetzt sind alle Türen ge‐
schlossen.
Wenn die Fahrertür nicht ordnungs‐
gemäß geschlossen ist, der elektro‐
nische Schlüssel im Fahrzeug ver‐
bleibt oder die Zündung nicht ausge‐
schaltet ist, wird die Verriegelung
nicht erlaubt, und es werden drei
Warntöne abgegeben.
Wenn sich zwei oder mehr elektroni‐
sche Schlüssel im Fahrzeug befun‐
den haben und die Zündung zuvor
eingeschaltet war, werden die Türen
verriegelt, auch wenn nur ein elektro‐
nischer Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wird.
Entriegeln und Öffnen der
Heckklappe
Die Hecktür kann handfrei entriegelt
und geöffnet werden, indem der Fuß
unter dem Heckstoßfänger hin und
her bewegt oder der Touchpad-
Schalter unter dem Markenemblem
berührt wird, während der elektroni‐
sche Schlüssel sich in Reichweite be‐
findet. Die Türen bleiben verriegelt.
Laderaum 3 31.
Bedienung über die Tasten am
elektronischen Schlüssel
Die Zentralverriegelung kann auch
über die Tasten am elektronischen
Schlüssel bedient werden.
c zum Entriegeln drücken.
e zum Verriegeln drücken.
Zweimal auf X drücken, um nur die
elektrische Hecktür zu entriegeln und
zu öffnen.
Fernbedienung 3 25.
Passive Verriegelung
Automatische Betätigung der Zentral‐
verriegelung 3 29.
Bestätigung
Die Betätigung des Zentralverriege‐
lungssystems wird durch Blinken der
Blinker bestätigt. Dazu muss die Ein‐
stellung in der Fahrzeugpersonalisie‐
rung aktiviert sein 3 127.
Zentralverriegelungstasten
Ver- oder entriegelt alle Türen, den
Laderaum und den Tankdeckel vom
Fahrgastraum aus über einen Schal‐
ter in der Verkleidung der Fahrertür.
28 Schlüssel, Türen, Fenster
e zum Verriegeln drücken.
c zum Entriegeln drücken.
Bedienung mit dem Schlüssel bei
einer Störung der
Zentralverriegelung
Im Störungsfall, wenn beispielsweise
die Fahrzeugbatterie oder die Batte‐
rie der Fernbedienung/des elektroni‐
schen Schlüssels entladen ist, lässt
sich die Fahrertür mit dem mechani‐
schen Schlüssel ver- bzw. entriegeln.
Der Schließzylinder in der Fahrertür
ist mit einer Kappe bedeckt.
Fernbedienung: Zum Entfernen der
Kappe den Schlüssel in die Ausspa‐
rung am unteren Rand der Kappe ste‐
cken und den Schlüssel nach oben
drücken.
Schlüssel 3 20.
Elektronischer Schlüssel: Zum Ent‐
fernen der Kappe den Knopf an der
Rückwand drücken und das Schlüs‐
selblatt aus dem Gehäuse ziehen.
Den Schlüssel in die Aussparung am
unteren Rand der Kappe stecken und
den Schlüssel nach oben drücken.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
Schlüssel, Türen, Fenster 29
Manuelles Entriegeln
Die Fahrertür durch Einsetzen und
Drehen des Schlüssels im Schließzy‐
linder von Hand entriegeln.
Die anderen Türen können durch
zweimaliges Ziehen am Innengriff
bzw. Drücken von c in der Fahrertür‐
konsole geöffnet werden. Der Lade‐
raum und die Tankklappe werden
möglicherweise nicht entriegelt.
Durch Einschalten der Zündung wird
die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Manuelles Verriegeln
Den inneren Verriegelungsknopf aller
Türen - mit Ausnahme der Fahrertür -
oder e in der Fahrertürkonsole
drücken. Dann die Fahrertür schlie‐
ßen und von außen durch Drehen des
Schlüssels im Schließzylinder verrie‐
geln. Die Tankklappe und die Hecktür
werden möglicherweise nicht verrie‐
gelt.
Nach dem Verriegeln den Schließzy‐
linder mit der Kappe bedecken: Die
Kappe mit der unteren Seite in die
Aussparungen einsetzen und so
lange neigen und drücken, bis sie an
der Oberseite eingerastet ist.
Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Diese Sicherheitsfunktion lässt sich
so konfigurieren, dass sie alle Türen,
den Laderaum und den Tankdeckel
30 Schlüssel, Türen, Fenster
nach dem Anfahren automatisch ver‐
riegelt, sobald eine bestimmte Ge‐
schwindigkeit überschritten wird.
Nach dem Anhalten wird das Fahr‐
zeug sofort automatisch entriegelt,
sobald der Schlüssel aus dem Zünd‐
schloss abgezogen wird oder beim
elektronischen Schlüsselsystem, so‐
bald die Zündung ausgeschaltet wird.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der automatischen Betätigung der
Zentralverriegelung kann im Menü
Einstellung, I Fahrzeug im Info-Dis‐
play geändert werden.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann in der Fernbe‐
dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Automatisches erneutes
Verriegeln nach dem Entriegeln
Diese Sicherheitsfunktion ist so kon‐
figurierbar, dass sie alle Türen, den
Laderaum und den Tankdeckel kurz
nach dem Entriegeln mit der Fernbe‐
dienung oder dem elektronischen
Schlüssel automatisch wieder verrie‐
gelt, sofern keine Tür geöffnet wurde.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der automatischen Wiederverriege‐
lung kann im Menü Einstellung, I
Fahrzeug im Info-Display geändert
werden.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann in der Fernbe‐
dienung oder im verwendeten elek‐
tronischen Schlüssel gespeichert
werden 3 24.
Passive Verriegelung
Bei Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem wird mit dieser
Funktion das Fahrzeug nach wenigen
Sekunden automatisch verriegelt,
wenn zuvor ein elektronischer
Schlüssel im Fahrzeuginneren er‐
kannt wurde, alle Türen geschlossen
sind und der elektronische Schlüssel
nicht im Fahrzeug verbleibt.
Wenn sich der elektronische Schlüs‐
sel im Fahrzeug befindet oder die
Zündung nicht ausgeschaltet ist, wird
das passive Verriegeln nicht erlaubt.
Wenn sich zwei oder mehr elektroni‐
sche Schlüssel im Fahrzeug befun‐
den haben und die Zündung zuvor
eingeschaltet war, verriegelt die
Funktion das Fahrzeug, wenn nur ein
elektronischer Schlüssel aus dem
Fahrzeug entfernt wird.
Die passive Verriegelung kann durch
mehrere Sekunden langes Drücken
auf c, während eine Tür geöffnet ist,
ausgeschaltet werden. Sie bleibt aus‐
geschaltet, bis auf e gedrückt oder
die Zündung eingeschaltet wird.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
der passiven Verriegelung kann im
Menü Einstellung, I Fahrzeug im Info-
Display geändert werden.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten elektronischen Schlüs‐
sel gespeichert werden 3 24.
Schlüssel, Türen, Fenster 31
Kindersicherung
9Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Den Stift in der Hintertür nach vorn
drücken. Die Tür kann anschließend
von innen nicht geöffnet werden.
Zum Deaktivieren den Stift in die hin‐
tere Position schieben.
Türen
Laderaum
Heckklappe
Öffnen
Schrägheck, 5-türig
Nach dem Entriegeln den Touchpad-
Schalter unter dem Markenemblem
betätigen und die Hecktür öffnen.
Sports Tourer
Nach dem Entriegeln den Touchpad-
Schalter unter der Hecktürleiste
drücken und die Hecktür manuell öff‐
nen.
Zentralverriegelung 3 25.
32 Schlüssel, Türen, Fenster
Schließen
Einen der Innengriffe verwenden.
Beim Schließen nicht den Touchpad-
Schalter drücken, da die Hecktür
sonst erneut entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 25.
Elektrische Hecktür
9Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Heckklappe. Verlet‐
zungsgefahr, vor allem für Kinder.
Die Bewegung der Heckklappe
beim Öffnen und Schließen be‐
obachten. Darauf achten, dass
nichts eingeklemmt wird und dass
sich niemand im Bewegungsbe‐
reich aufhält.
Die elektrische Hecktür kann folgen‐
dermaßen betätigt werden:
Zweimaliges Drücken auf X am
elektronischen Schlüssel
Handfreie Bedienung dank Be‐
wegungssensor unter dem Heck‐
stoßfänger
Betätigen des Touchpad-Schal‐
ters unter der Hecktürleiste und
C an der offenen Hecktür
Betätigen des Schalters C in‐
nen an der Fahrertür
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe kann die Heckklappe nur bei
stehendem Fahrzeug und Schaltpo‐
sition P betätigt werden.
Bei Betätigung der elektrischen Heck‐
tür blinken die Blinker und ein akusti‐
sches Signal ertönt.
Hinweis
Die Betätigung der elektrischen
Hecktür betätigt nicht die Zentralver‐
riegelung. Um die Hecktür mit der
Taste am elektronischen Schlüssel,
über den Touchpad-Schalter unter
der Hecktürleiste oder mithilfe der
handfreien Bedienung zu öffnen, ist
es nicht erforderlich, das Fahrzeug
zu entriegeln. Vorbedingung ist,
dass sich der elektronische Schlüs‐
sel außerhalb des Fahrzeugs inner‐
halb eines Bereichs von etwa
einem Meter zur Hecktür befindet.
Den elektronischen Schlüssel nicht
im Laderaum lassen.
Das Fahrzeug nach dem Schließen
verriegeln, falls es zuvor entriegelt
wurde.
Zentralverriegelung 3 25.
Schlüssel, Türen, Fenster 33
Bedienung mit dem elektronischen
Schlüssel
Zweimal auf X drücken, um die
Hecktür zu öffnen oder zu schließen.
Handfreie Bedienung dank
Bewegungssensor unter dem
Heckstoßfänger
Zum Öffnen oder Schließen der
Hecktür den Fuß unter dem Heck‐
stoßfänger in dem in der Abbildung
gezeigten Bereich hin und her bewe‐
gen. Bei Fahrzeugen mit Einparkhilfe
ist der Bereich unter dem abgebilde‐
ten Sensor erkennbar. Den Fuß nicht
länger unter den Heckstoßfänger hal‐
ten oder zu langsam hin und her be‐
wegen. Der elektronische Schlüssel
muss sich außerhalb des Fahrzeugs
in einem Bereich bis zu ca.
einem Meter von der Hecktür entfernt
befinden.
9Gefahr
Beim handfreien Betrieb keine
Fahrzeugteile unter dem Fahr‐
zeug berühren. Es besteht die Ge‐
fahr von Verletzungen durch heiße
Motorteile.
Bedienung über den Touchpad-
Schalter unter der Hecktürleiste
Zum Öffnen der Heckklappe den
Touchpad-Schalter unter der Heck‐
klappenleiste drücken, bis die Klappe
geöffnet wird. Wenn das Fahrzeug
34 Schlüssel, Türen, Fenster
verriegelt ist, muss sich der elektroni‐
sche Schlüssel außerhalb des Fahr‐
zeugs in einem Bereich bis zu ca.
einem Meter von der Hecktür entfernt
befinden.
Zum Schließen auf C in der offe‐
nen Heckklappe drücken, bis die
Schließbewegung der Heckklappe
beginnt.
Bedienung über den Schalter innen
an der Fahrertür
C innen an der Fahrertür drücken,
bis die Hecktür geöffnet bzw. ge‐
schlossen wird.
Anhalten oder Ändern der
Bewegungsrichtung
Sofortiges Beenden der Bewegung
der Hecktür:
am elektronischen Schlüssel ein‐
mal auf X drücken oder
auf den Touchpad-Schalter unter
der Hecktürleiste drücken oder
C zum Öffnen der Hecktür
drücken oder
C innen an der Fahrertür
drücken.
Durch erneutes Drücken einer der
Schalter wird die Bewegungsrichtung
der Hecktür gewechselt.
Betriebsarten
Die elektrische Hecktür hat drei Be‐
triebsarten, die mit dem Schalter
C in der Fahrertür gewählt werden
können. Zum Ändern der Betriebsart
den Schalter drehen:
Schlüssel, Türen, Fenster 35
Modus Normal MAX: Die elektri‐
sche Heckklappe öffnet auf volle
Höhe.
Mittlere Betriebsart 3/4: Die elek‐
trische Heckklappe öffnet auf
eine (einstellbare) verringerte
Höhe.
Modus Off: Die Heckklappe kann
nur von Hand geöffnet und ge‐
schlossen werden.
Einstellen der verringerten
Öffnungshöhe in der mittleren
Betriebsart
1. Betriebsartenschalter auf 3/4 dre‐
hen.
2. Die elektrische Heckklappe mit
einem der Betätigungsschalter
öffnen.
3. Die Bewegung auf der gewünsch‐
ten Höhe mit einem der Betäti‐
gungsschalter anhalten. Falls nö‐
tig, die angehaltene Heckklappe
von Hand auf die gewünschte Po‐
sition stellen.
4. Die Taste C auf der Innenseite
der geöffneten Hecktür drücken
und drei Sekunden lang halten.
Hinweis
Die Öffnungshöhe muss ebenerdig
programmiert werden.
Ein akustisches Signal bestätigt die
neue Einstellung und die Blinker blin‐
ken. Die verringerte Höhe muss
einem Öffnungswinkel über 30° ent‐
sprechen.
Beim Drehen des Einstellschalters in
der Fahrertür auf die mittlere Be‐
triebsart 3/4 endet das Öffnen der
elektrische Heckklappe an der neu
eingestellten Position.
Die Heckklappe bleibt nur ab einer
bestimmten Mindesthöhe offen ste‐
hen (Mindestöffnungswinkel von
30°). Die Öffnungshöhe kann nicht
auf einen Wert unterhalb dieser Höhe
programmiert werden.
Schutzfunktion
Wenn die elektrische Hecktür beim
Öffnen oder Schließen auf ein Hin‐
dernis trifft, wird die Bewegungsrich‐
tung automatisch umgekehrt, so dass
sie wieder etwas zurückgeht. Meh‐
rere Hindernisse in einem Betäti‐
gungszyklus schalten die Funktion
ab. In diesem Fall die Heckklappe von
Hand schließen oder öffnen.
36 Schlüssel, Türen, Fenster
Die elektrische Hecktür hat Ein‐
klemmsensoren an den seitlichen
Kanten. Wenn die Sensoren Hinder‐
nisse zwischen Hecktür und Rahmen
erkennen, öffnet sich die Hecktür, bis
sie wieder betätigt oder manuell ge‐
schlossen wird.
Die Schutzfunktion wird durch einen
Warnton angezeigt.
Alle Hindernisse entfernen, bevor der
normale elektrische Betrieb wieder
aufgenommen wird.
Falls das Fahrzeug mit einer werksei‐
tig montierten Anhängerzugvorrich‐
tung ausgestattet und ein Anhänger
elektrisch angeschlossen ist, kann
die elektrische Heckklappe nur mit
dem Touchpad-Schalter geöffnet
oder durch Drücken auf G in der
geöffneten Heckklappe geschlossen
werden. Darauf achten, dass sich
keine Gegenstände im Bewegungs‐
bereich befinden.
Überlastung
Wenn die elektrische Hecktür wieder‐
holt in kurzen Zeitabständen bedient
wird, wird die Funktion einige Zeit
lang deaktiviert. Die Hecktür manuell
in die Endposition bewegen, um das
System zurückzusetzen.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür
9Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder
zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und so‐
gar zum Tod führen.
Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Bereich darüber befinden. Den
Bewegungsbereich über und hin‐
ter der Hecktür stets prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Hinweis
Die Betätigung der elektrischen
Heckklappe ist bei zu geringer Bat‐
terieladung deaktiviert. In diesem
Fall kann die Heckklappe möglicher‐
weise auch manuell nicht geöffnet
werden.
Hinweis
Wenn die elektrische Heckklappe
deaktiviert ist und alle Türen entrie‐
gelt sind, kann die Heckklappe ma‐
nuell betätigt werden. In diesem Fall
muss zum Schließen der Heck‐
klappe erheblich mehr Kraft aufgew‐
endet werden.
Hinweis
Bei niedrigen Außentemperaturen
öffnet sich die Hecktür möglicher‐
weise nicht vollständig. In diesem
Fall die Hecktür manuell bis zur nor‐
malen Endstellung anheben.
Schlüssel, Türen, Fenster 37
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung
9Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐
riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit
das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
War die Zündung eingeschaltet,
muss die Fahrertür einmal geöffnet
und geschlossen werden, damit das
Fahrzeug gesichert werden kann.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Einschalten
e auf der Funkfernbedienung zwei‐
mal innerhalb von fünf Sekunden
drücken.
Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahlwarnanlage ist mit der
Diebstahlsicherung gekoppelt.
Überwacht werden:
Türen, Heckklappe, Motorhaube
Fahrgastraum einschließlich an‐
geschlossener Laderaum
Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob
es angehoben wird
● Zündung
Einschalten
Alle Türen müssen geschlossen sein
und der elektronische Schlüssel des
elektronischen Schlüsselsystems
darf sich nicht im Fahrzeug befinden.
Ansonsten kann das System nicht ak‐
tiviert werden.
Funkfernbedienung: selbstakti‐
viert 30 Sekunden nach dem Ver‐
riegeln des Fahrzeugs durch ein‐
maliges Drücken auf e.
Elektronisches Schlüsselsystem:
selbstaktiviert 30 Sekunden nach
dem Verriegeln des Fahrzeugs
durch Drücken auf die Taste an
einem beliebigen Außentürgriff.
38 Schlüssel, Türen, Fenster
Funkfernbedienung oder elektro‐
nischer Schlüssel: Direkt durch
zweimaliges Drücken innerhalb
von fünf Sekunden auf e.
Elektronisches Schlüsselsystem
mit aktivierter passiver Verriege‐
lung: kurz nach passiver Verrie‐
gelung aktiviert.
Hinweis
Veränderungen im Fahrzeuginnen‐
raum, z. B. das Anbringen von Sitz‐
bezügen sowie offene Fenster oder
ein offenes Schiebedach, können
die Funktion der Innenraumüber‐
wachung beeinträchtigen.
Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung abgeschaltet
werden, weil laute Ultraschallsignale
oder Bewegungen den Alarm auslö‐
sen. Auch ausschalten, wenn das
Fahrzeug auf einer Fähre oder einem
Zug transportiert wird.
1. Hecktür, Motorhaube, Fenster
und Schiebedach schließen.
2. o drücken. Die LED in der Taste
o leuchtet maximal
zehn Minuten.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Eine Statusmeldung wird im Driver In‐
formation Center angezeigt.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Schlüssel, Türen, Fenster 39
Status während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:
LED leuchtet : Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rung
LED blinkt
schnell : Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des Sys‐
tems:
LED blinkt
langsam : System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Ausschalten
Funkfernbedienung: Beim Entriegeln
des Fahrzeugs durch Drücken der
Taste c wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem Außen‐
türgriff wird die Diebstahlwarnanlage
deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Das System wird beim Entriegeln der
Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind durch die gesetzlichen Bestim‐
mungen geregelt.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf c, durch Drücken
des Schalters am Türgriff (mit elek‐
tronischem Schlüsselsystem) oder
durch Einschalten der Zündung deak‐
tivieren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird spä‐
ter durch die Warnblinker angezeigt.
Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit der Funkfernbedienung
blinken sie dreimal schnell. Außer‐
dem wird nach dem Einschalten der
Zündung eine Warnmeldung im Dri‐
ver Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 125.
Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐
klemmt werden muss (z. B. bei War‐
tungsarbeiten), muss die Alarmsirene
40 Schlüssel, Türen, Fenster
wie folgt deaktiviert werden: Die Zün‐
dung ein- und wieder ausschalten
und die Fahrzeugbatterie dann inner‐
halb von 15 Sekunden abklemmen.
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss automatisch aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei ein‐
geschalteter Zündung blinkt, liegt
eine Störung des Systems vor. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Zündung ausschalten und Startver‐
such wiederholen.
Bei weiterhin blinkender Kontroll‐
leuchte d versuchen, den Motor
unter Verwendung des Zweitschlüs‐
sels zu starten, und eine Werkstatt
aufsuchen.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.
Legen Sie den Anhänger beim Star‐
ten des Fahrzeugs nicht neben den
Schlüssel.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 25, 3 37 ein‐
schalten.
Kontrollleuchte d 3 115.
Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Der konvexe Außenspiegel auf der
Fahrerseite enthält eine asphärische
Fläche und verringert den toten Win‐
kel. Die Form des Spiegels lässt Ge‐
genstände kleiner erscheinen. Dies
erschwert das Abschätzen von Ent‐
fernungen.
Toter-Winkel-Warnung 3 205.
Elektrisches Einstellen
Schlüssel, Türen, Fenster 41
Den betreffenden Außenspiegel
durch Schalten des Bedienelements
zum linken (L) bzw. rechten Spiegel
(R) anwählen. Danach das Bedien‐
element schwenken, um den Spiegel
einzustellen.
In Stellung o ist kein Spiegel ausge‐
wählt.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Elektrisches Einklappen
Steuerung auf o stellen, dann die
Steuerung c nach unten drücken.
Beide Außenspiegel werden einge‐
klappt.
Bedienelement erneut hinunter‐
drücken: Beide Außenspiegel kehren
in ihre Ausgangslage zurück.
Wurde ein elektrisch eingeklappter
Spiegel manuell ausgeklappt, wird
bei Drücken des Bedienelements nur
der andere Spiegel elektrisch ausge‐
klappt.
Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
42 Schlüssel, Türen, Fenster
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐
gehäuses verstellen.
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Bringen Sie im Bereich des Innen‐
spiegels keine Aufkleber, beispiels‐
weise Mautaufkleber, an der Wind‐
schutzscheibe an. Andernfalls könn‐
ten die Abtastzone des Sensors und
der Sichtbereich der Kamera im Spie‐
gelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzen
Achtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die Fah‐
rerassistenzsysteme verfügt, ist
es sehr wichtig, dass ein Aus‐
tausch der Windschutzscheibe
genau nach den Opel-Spezifikati‐
onen durchgeführt wird. Andern‐
falls funktionieren diese Systeme
möglicherweise nicht richtig, und
es besteht die Gefahr, dass sich
Schlüssel, Türen, Fenster 43
die Systeme unerwartet verhalten
und/oder unerwartete Nachrichten
angezeigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Türfenster lassen sich mit Hand‐
kurbeln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung
9Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Verzögerte Stromabschaltung
3 165.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐
drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Leichtes Drücken bzw. Ziehen bis
zum ersten Einrastpunkt: Fenster be‐
wegt sich so lange nach oben bzw.
unten, wie der Schalter betätigt wird.
Stärkeres Drücken bzw. Ziehen bis
zum zweiten Einrastpunkt, dann los‐
lassen: Fenster bewegt sich automa‐
tisch mit aktivierter Schutzfunktion
nach oben bzw. unten. Zum Anhalten
den Schalter noch einmal in die
gleiche Richtung bewegen.
Schutzfunktion
Trifft die Scheibe während der auto‐
matischen Schließbewegung ober‐
halb der Fenstermitte auf einen Wi‐
derstand, wird sie sofort gestoppt und
wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Im Falle von Schließschwierigkeiten
aufgrund von Frost o.ä. die Zündung
einschalten und dann den Schalter
zum ersten Einrastpunkt ziehen und
halten. Das Fenster bewegt sich ohne
aktivierte Schutzfunktion nach oben.
Zum Anhalten Schalter loslassen.
44 Schlüssel, Türen, Fenster
Kindersicherung für hintere
Fenster
Zur Deaktivierung der elektrischen
Fensterbetätigung der Hintertüren z
drücken; die LED leuchtet auf. Zur
Aktivierung erneut z drücken.
Fenster von außen betätigen
Die Fenster lassen sich mit der Funk‐
fernbedienung von außen betätigen.
Zum Öffnen der Fenster c drücken
und halten.
Zum Schließen der Fenster e drücken
und halten.
Taste loslassen, um die Bewegung
der Fenster zu stoppen.
Wenn die Fenster vollständig geöff‐
net bzw. geschlossen sind, leuchten
die Warnblinker zweimal auf.
Überlastung
Werden die Fenster wiederholt kurz
hintereinander betätigt, schaltet sich
die Fensterheberfunktion für einige
Zeit aus.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn die Fenster nicht automatisch
geschlossen werden können (z. B.
nach dem Trennen der Fahrzeug‐
batterie), wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 125.
Fensterelektronik wie folgt aktivieren:
1. Türen schließen.
2. Zündung einschalten.
3. Schalter ziehen, bis das Fenster
geschlossen ist, und weitere
zwei Sekunden gezogen halten.
4. Schalter drücken, bis das Fenster
vollständig geöffnet ist, und wei‐
tere zwei Sekunden gedrückt hal‐
ten.
5. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.
Schlüssel, Türen, Fenster 45
Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die Heizung ist bei laufendem Motor
aktiv und wird nach kurzer Zeit auto‐
matisch abgeschaltet.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.
Auf der Rückseite der Sonnenblende
befindet sich eine Halterung für Park‐
scheine.
Dach
Schiebedach
9Warnung
Vorsicht bei Betätigen des Schie‐
bedachs. Verletzungsgefahr, vor
allem für Kinder.
Bei Betätigung die beweglichen
Teile genau beobachten. Sicher‐
stellen, dass nichts eingeklemmt
werden kann.
Zündung einschalten, um das
Schiebedach zu betätigen.
46 Schlüssel, Türen, Fenster
Öffnen oder schließen
p oder r behutsam bis zum ers‐
ten Einrastpunkt drücken: Das
Schiebedach wird so lange geöffnet
bzw. geschlossen wie der Schalter
gedrückt wird.
p oder r fest bis zum zweiten
Einrastpunkt drücken und loslassen:
Das Schiebedach wird automatisch
geöffnet bzw. geschlossen. Während
des Schließens ist die Schutzfunktion
aktiviert. Zum Anhalten Schalter er‐
neut betätigen.
Anheben oder schließen
q oder r drücken: Schiebedach
wird automatisch angehoben oder
geschlossen. Während des Schließ‐
ens ist die Schutzfunktion aktiviert.
Sonnenrollo
Das Sonnenrollo wird manuell betä‐
tigt.
Sonnenrollo durch Schieben schlie‐
ßen bzw. öffnen. Bei geöffnetem
Schiebedach ist das Sonnenrollo im‐
mer offen.
Allgemeine Hinweise
Schutzfunktion
Trifft das Schiebedach während der
automatischen Schließbewegung auf
einen Widerstand, wird es sofort ge‐
stoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen
Bei Schließproblemen aufgrund von
Frost o.Ä. den Schalter r bis zum
zweiten Einrastpunkt drücken und
halten. Das Schiebedach schließt
ohne aktivierte Schutzfunktion. Zum
Anhalten Schalter loslassen.
Schiebedach von außen schließen
Das Schiebedach kann von außer‐
halb des Fahrzeugs mit der Funkfern‐
bedienung geschlossen werden.
Zum Schließen des Schiebedachs e
drücken und halten.
Taste loslassen, um die Bewegung
zu stoppen.
Initialisierung nach einem
Stromausfall
Nach einem Stromausfall kann mög‐
licherweise nur das Sonnendach ein‐
geschränkt betätigt werden. Das Sys‐
tem muss von der Werkstatt initial‐
isiert werden.
Sitze, Rückhaltesysteme 47
Sitze,
Rückhaltesysteme
Kopfstützen .................................. 47
Vordersitze ................................... 49
Sitzposition ................................ 49
Manuelle Sitzeinstellung ............ 50
Elektrische Sitzeinstellung ......... 52
Armlehne ................................... 55
Heizung ..................................... 55
Belüftung ................................... 56
Massage .................................... 56
Rücksitze ..................................... 57
Armlehne ................................... 57
Heizung ..................................... 57
Sicherheitsgurte ........................... 57
Sicherheitsgurt .......................... 57
Dreipunkt-Sicherheitsgurt .......... 59
Airbag-System ............................. 60
Front-Airbag .............................. 63
Seiten-Airbag ............................. 64
Kopf-Airbag ............................... 64
Airbagabschaltung ..................... 65
Kinderrückhaltesysteme .............. 66
Kindersicherheitssystem ........... 66
Befestigungsplätze des Kinder‐
sicherheitssystems ................... 69
Kopfstützen
Position
9Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐
schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐
sonen tiefste Position.
48 Sitze, Rückhaltesysteme
Einstellung
Kopfstützen der Vordersitze
Höheneinstellung
Entriegelungsknopf drücken, Höhe
einstellen, einrasten lassen.
Kopfstützen der Rücksitze
Höheneinstellung
Kopfstütze nach oben ziehen bzw.
Rastfedern durch Drücken entriegeln
und Kopfstütze nach unten schieben.
Ausbau der hinteren Kopfstützen
z. B. zur Erweiterung des Laderaums
3 75.
Beide Verriegelungen drücken, die
Kopfstütze nach oben ziehen und ab‐
nehmen.
Sitze, Rückhaltesysteme 49
Vordersitze
Sitzposition
9Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
9Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
9Warnung
Verstauen Sie keine Gegenstände
unter den Sitzen.
Mit dem Gesäß möglichst weit
hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Den Abstand zwischen dem
Sitz und den Pedalen so einstel‐
len, dass die Beine beim vollstän‐
digen Durchtreten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach
hinten schieben.
Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die An‐
zeigeinstrumente haben. Der Ab‐
stand zwischen Kopf und Dach‐
rahmen sollte mindestens eine
Handbreite betragen. Ihre Ober‐
schenkel sollten leicht auf dem
Sitz aufliegen, ohne hineinge‐
drückt zu werden.
Mit den Schultern möglichst weit
hinten an der Rückenlehne sit‐
zen. Die Neigung der Rücken‐
lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein.
Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
Den Sitz und das Lenkrad so ein‐
stellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig ge‐
streckt ist und die Schultern an
der Sitzlehne anliegen.
Lenkrad einstellen 3 93.
Kopfstütze einstellen 3 47.
50 Sitze, Rückhaltesysteme
Die Oberschenkelauflage so ein‐
stellen, dass zwischen Sitzkante
und Kniekehle ein Abstand von
zwei Fingerbreit besteht.
Die Lendenwirbelstütze so ein‐
stellen, dass sie die natürliche
Form der Wirbelsäule unter‐
stützt.
Manuelle Sitzeinstellung
Nur mit eingerasteten Sitzen und ein‐
gerasteten Rückenlehnen fahren.
Längsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
vorne und hinten zu verschieben, um
zu überprüfen, ob er fest eingerastet
ist.
Rückenlehnenneigung
Handrad drehen. Zum Einstellen Rü‐
ckenlehne entlasten.
Sitzhöhe
Pumpbewegung des Hebels
nach oben : Sitz höher
nach unten : Sitz niedriger
Sitze, Rückhaltesysteme 51
Sitzneigung
Schalter drücken
oben : Vorderteil höher
unten : Vorderteil niedriger
Lendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem Vier-
Wege-Schalter an die persönlichen
Bedürfnisse anpassen.
Stütze nach oben und unten bewe‐
gen: Schalter nach oben bzw. unten
drücken.
Stütze verstärken und verringern:
Schalter nach vorn bzw. hinten
drücken.
Verstellbare
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐
lage verschieben.
52 Sitze, Rückhaltesysteme
Elektrische Sitzeinstellung
9Warnung
Vorsicht bei der Betätigung der
elektrisch verstellbaren Sitze. Es
besteht Verletzungsgefahr, vor al‐
lem für Kinder. Gegenstände kön‐
nen eingeklemmt werden.
Die Sitze während der Einstellung
genau im Auge behalten. Fahr‐
zeuginsassen entsprechend infor‐
mieren.
Längsverstellung
Schalter nach vorne/hinten bewegen.
Sitzhöhe
Schalter nach oben/unten bewegen.
Sitzneigung
Vorderen Teil des Schalters nach
oben/unten kippen.
Rückenlehnenneigung
Schalter nach vorn/hinten kippen.
Sitze, Rückhaltesysteme 53
Lendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem
Vier-Wege-Schalter an die persönli‐
chen Bedürfnisse anpassen.
Stütze nach oben und unten bewe‐
gen: Schalter nach oben bzw. unten
drücken.
Stütze verstärken und verringern:
Schalter nach vorn bzw. hinten
drücken.
Verstellbare
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐
lage verschieben.
Seitenpolster
Sitzlehnenbreite entsprechend den
persönlichen Bedürfnissen einstel‐
len.
Zur Verkleinerung der Sitzlehnen‐
breite e drücken.
Zur Vergrößerung der Sitzlehnen‐
breite d drücken.
Speicherfunktion für elektrische
Sitzeinstellung
Es können zwei verschiedene Fah‐
rersitzeinstellungen gespeichert wer‐
den.
54 Sitze, Rückhaltesysteme
Gespeicherte Einstellungen 3 24,
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Speicherposition speichern
Fahrersitz in die gewünschte Po‐
sition stellen.
MEM und 1 oder 2 gleichzeitig so
lange gedrückt halten, bis ein
Ton zu hören ist.
Abrufen der Speicherpositionen
1 oder 2 gedrückt halten, bis die ge‐
speicherte Sitzposition erreicht ist.
Durch Loslassen der Taste während
der Sitzbewegung wird das Abrufen
der Sitzposition abgebrochen.
Automatisches Abrufen der
Speicherpositionen
Die Speicherpositionen sind der ent‐
sprechenden Funkfernbedienung
bzw. dem elektronischen Schlüssel
zugewiesen.
Beim Einschalten der Zündung wer‐
den die gespeicherten Positionen au‐
tomatisch abgerufen.
Zum Abbrechen des Abrufvorgangs
eine der Speichertasten oder ein Be‐
dienelement für die elektrische Sitz‐
einstellung betätigen.
Voraussetzung hierfür ist, dass Per‐
sonalisierung durch Fahrer und
Autom. Abruf gespeich.
Einstellungen in den persönlichen
Einstellungen im Info-Display aktiviert
sind.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Die relevante Einstellung im Menü
Fahrzeug im Info-Display auswählen.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Einfache Ausstiegsfunktion
Um Ihnen das Aussteigen zu erleich‐
tern, wird der elektrisch verstellbare
Fahrersitz nach hinten geschoben,
wenn das Fahrzeug stillsteht.
Komfortausstiegsfunktion aktivieren:
Wählhebel in Position P bringen
(Automatikgetriebe)
Parkbremse betätigen (Schaltge‐
triebe)
Zündung ausschalten
Schlüssel aus Zündschloss ab‐
ziehen
Fahrertür öffnen
Wenn die Tür bereits offen ist, lässt
sich die Komfortausstiegsfunktion
durch Ausschalten der Zündung akti‐
vieren.
Zum Abbrechen der Bewegung eine
der Speichertasten oder ein Bedien‐
element für die elektrische Sitzein‐
stellung betätigen.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Die relevante Einstellung im Menü
Fahrzeug im Info-Display auswählen.
Sitze, Rückhaltesysteme 55
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Schutzfunktion
Wenn der Fahrersitz während des
Verstellens auf einen Widerstand
stößt, wird er möglicherweise ange‐
halten. Nach Beseitigung des Wider‐
standes die betreffenden Speicher‐
positionstaste zwei Sekunden ge‐
drückt halten. Erneut versuchen, die
Speicherposition abzurufen. Wenn
kein Abrufen möglich ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Überlastung
Wenn die Sitzverstellung elektrisch
überlastet ist, wird die Stromversor‐
gung automatisch für kurze Zeit un‐
terbrochen.
Hinweis
Nach einem Unfall mit Airbag-Aus‐
lösung wird die Speicherfunktion für
alle Positionstasten deaktiviert.
Armlehne
Die Armlehne kann um 10 cm nach
vorn verschoben werden. Unter der
Armlehne befindet sich ein Staufach.
Armlehnenfach 3 74.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
ß für den jeweiligen Sitz ein- oder
mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchte in der Taste zeigt die Einstel‐
lungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung wird nach 30 Minuten
automatisch von der höchsten auf die
mittlere Stufe heruntergefahren.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
56 Sitze, Rückhaltesysteme
Automatische Sitzheizung
Je nach Ausrüstung kann die auto‐
matische Sitzheizung im Menü Fahr‐
zeugpersonalisierung im Info-Display
aktiviert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Wenn eingeschaltet, wird das Heizen
der Sitze beim Starten des Fahrzeugs
automatisch aktiviert. Die Aktivierung
basiert auf verschiedenen Parame‐
tern wie der Innentemperatur des
Fahrzeugs, der Intensität und Rich‐
tung der Sonneneinstrahlung und der
Temperatureinstellung der elektroni‐
schen Klimatisierungsautomatik für
die Fahrer- und Beifahrerseite.
Wenn der Innenraum des Fahrzeugs
aufgewärmt ist, wird die Leistung der
Sitzheizung automatisch herunterge‐
fahren und schließlich abgeschaltet.
Die während des automatischen Be‐
triebes bereitgestellte Heizleistung
wird durch die Sitzheizungs-Leuchten
angezeigt.
Wenn der Beifahrersitz nicht besetzt
ist, wird dessen Heizung von der au‐
tomatischen Sitzheizung nicht akti‐
viert.
Die Sitzheizungstasten können jeder‐
zeit gedrückt werden, um die automa‐
tische Sitzheizung für den betreffen‐
den Sitz zu beenden und die Sitzhei‐
zung stattdessen manuell zu regeln.
Belüftung
Je nach gewünschter Lüftungsein‐
stellung A für den jeweiligen Sitz ein-
oder mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchte in der Taste zeigt die Einstel‐
lungen an.
Die Sitzbelüftung ist nur bei laufen‐
dem Motor bzw. einem Autostopp ak‐
tiv.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Massage
Zum Einschalten der Rückenmas‐
sage auf c drücken.
Zum Ausschalten nochmals auf c
drücken.
Die Massagefunktion wird nach zehn
Minuten automatisch abgeschaltet.
Sitze, Rückhaltesysteme 57
Rücksitze
Armlehne
Armlehne nach unten klappen.
Heizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den jeweiligen äußeren Rück‐
sitz einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
ß noch einmal drücken, um die Sitz‐
heizung zu deaktivieren.
Ein längerer Gebrauch durch Perso‐
nen mit empfindlicher Haut ist nicht
empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen
in Sitzposition zu halten. Dadurch
wird die Verletzungsgefahr deutlich
verringert.
58 Sitze, Rückhaltesysteme
9Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 66.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen, Ver‐
schmutzung und ordnungsgemäße
Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐
löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht
durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen
Für jeden Sitz ist eine Erinnerungs‐
leuchte „Sicherheitsgurt anlegen“
verfügbar. Für die Vordersitze wer‐
den die Kontrollleuchten X und k
bzw. für die Rücksitze das Symbol X
im Driver Information Center ange‐
zeigt 3 110.
Gurtkraftbegrenzer
Die Belastung des Körpers wird durch
die kontrollierte Freigabe des Gurtes
während einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei einem Frontal-, Heck- oder Sei‐
tenaufprall einer bestimmten Stärke
werden die Sicherheitsgurte der Vor‐
der- und Rücksitze gestrafft. Die Vor‐
dersitzsicherheitsgurte werden durch
zwei Gurtstraffer pro Sitz festgezo‐
gen. Die äußeren Sicherheitsgurte
der Rücksitze werden durch einen
Gurtstraffer pro Sitz festgezogen.
9Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann
zum Auslösen der Gurtstraffer füh‐
ren.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v dauerhaft
3 111.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐
straffer lösen nur einmal aus.
Hinweis
Keine Zubehörteile oder andere Ge‐
genstände anbringen oder ein‐
bauen, die die Funktion der Gurt‐
straffer behindern könnten. Am
Gurtstraffer-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐
triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
Sitze, Rückhaltesysteme 59
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Anlegen
Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐
ziehen, unverdreht über den Körper
legen und die Schlosszunge in das
Gurtschloss einstecken, bis sie ein‐
rastet. Den Beckengurt während der
Fahrt durch Ziehen am Schultergurt
regelmäßig spannen.
Auftragende Kleidung beeinträchtigt
den straffen Sitz des Gurts. Keine Ge‐
genstände wie z. B. Handtaschen
oder Mobiltelefone zwischen Gurt
und Körper platzieren.
9Warnung
Gurt nicht über harte oder zer‐
brechliche Gegenstände in den
Taschen der Kleidung führen.
Sicherheitsgurt anlegen X, k 3 110.
Öffnen
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
60 Sitze, Rückhaltesysteme
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft
9Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐
meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer
Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.
9Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag-Systeme und Gurtstraffer be‐
findet sich im Bereich der Mittelkon‐
sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Abdeckungen der Airbags nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐
statt austauschen lassen. Zusätzlich
müssen eventuell das Lenkrad, die
Instrumententafel, Teile der Verklei‐
dung, die Abdichtung der Türen, die
Türgriffe und die Sitze ersetzt wer‐
den.
Am Airbag-System keine Änderun‐
gen vornehmen, da sonst die Be‐
triebserlaubnis des Fahrzeugs er‐
lischt.
Beim Auslösen der Airbags können
Verbrennungen durch entweichende
heiße Gase entstehen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme
3 111.
Kindersicherheitssysteme auf
Beifahrersitzen mit Airbag-
Systeme
Warnung gemäß ECE R94.02:
Sitze, Rückhaltesysteme 61
EN: NEVER use a rearward-facing
child restraint on a seat protected by
an ACTIVE AIRBAG in front of it;
DEATH or SERIOUS INJURY to the
CHILD can occur.
DE: Nach hinten gerichtete Kinder‐
sitze NIEMALS auf einem Sitz ver‐
wenden, der durch einen davor be‐
findlichen AKTIVEN AIRBAG ge‐
schützt ist, da dies den TOD oder
SCHWERE VERLETZUNGEN DES
KINDES zur Folge haben kann.
FR: NE JAMAIS utiliser un siège d'en‐
fant orienté vers l'arrière sur un siège
protégé par un COUSSIN GONF‐
LABLE ACTIF placé devant lui, sous
peine d'infliger des BLESSURES
GRAVES, voire MORTELLES à l'EN‐
FANT.
ES: NUNCA utilice un sistema de re‐
tención infantil orientado hacia atrás
en un asiento protegido por un AIR‐
BAG FRONTAL ACTIVO. Peligro de
MUERTE o LESIONES GRAVES
para el NIÑO.
RU: ЗАПРЕЩАЕТСЯ
устанавливать детское
удерживающее устройство лицом
назад на сиденье автомобиля,
оборудованном фронтальной
подушкой безопасности, если
ПОДУШКА НЕ ОТКЛЮЧЕНА! Это
может привести к СМЕРТИ или
СЕРЬЕЗНЫМ ТРАВМАМ
РЕБЕНКА.
NL: Gebruik NOOIT een achterwaarts
gericht kinderzitje op een stoel met
een ACTIEVE AIRBAG ervoor, om
DODELIJK of ERNSTIG LETSEL van
het KIND te voorkomen.
DA: Brug ALDRIG en bagudvendt au‐
tostol på et forsæde med AKTIV AIR‐
BAG, BARNET kan komme i LIVS‐
FARE eller komme ALVORLIGT TIL
SKADE.
SV: Använd ALDRIG en bakåtvänd
barnstol ett säte som skyddas med
en framförvarande AKTIV AIRBAG.
DÖDSFALL eller ALLVARLIGA SKA‐
DOR kan drabba BARNET.
FI: ÄLÄ KOSKAAN sijoita taaksepäin
suunnattua lasten turvaistuinta istui‐
melle, jonka edessä on AKTIIVINEN
TURVATYYNY, LAPSI VOI KUOLLA
tai VAMMAUTUA VAKAVASTI.
NO: Bakovervendt barnesikringsuts‐
tyr må ALDRI brukes på et sete med
AKTIV KOLLISJONSPUTE foran, da
det kan føre til at BARNET utsettes for
LIVSFARE og fare for ALVORLIGE
SKADER.
PT: NUNCA use um sistema de re‐
tenção para crianças voltado para
trás num banco protegido com um
AIRBAG ACTIVO na frente do
mesmo, poderá ocorrer a PERDA DE
VIDA ou FERIMENTOS GRAVES na
CRIANÇA.
IT: Non usare mai un sistema di sicu‐
rezza per bambini rivolto all'indietro
su un sedile protetto da AIRBAG AT‐
TIVO di fronte ad esso: pericolo di
MORTE o LESIONI GRAVI per il
BAMBINO!
62 Sitze, Rückhaltesysteme
EL: ΠΟΤΕ μη χρησιμοποιείτε παιδικό
κάθισμα ασφαλείας με φορά προς τα
πίσω σε κάθισμα που προστατεύεται
από μετωπικό ΕΝΕΡΓΟ ΑΕΡΟΣΑΚΟ,
διότι το παιδί μπορεί να υποστεί
ΘΑΝΑΣΙΜΟ ή ΣΟΒΑΡΟ
ΤΡΑΥΜΑΤΙΣΜΟ.
PL: NIE WOLNO montować fotelika
dziecięcego zwróconego tyłem do
kierunku jazdy na fotelu, przed któ‐
rym znajduje się WŁĄCZONA PO‐
DUSZKA POWIETRZNA. Niezasto‐
sowanie się do tego zalecenia może
być przyczyną ŚMIERCI lub POWAŻ‐
NYCH OBRAŻEŃ u DZIECKA.
TR: Arkaya bakan bir çocuk emniyet
sistemini KESİNLİKLE önünde bir
AKTİF HAVA YASTIĞI ile korun‐
makta olan bir koltukta kullanmayınız.
ÇOCUK ÖLEBİLİR veya AĞIR ŞE‐
KİLDE YARALANABİLİR.
UK: НІКОЛИ не використовуйте
систему безпеки для дітей, що
встановлюється обличчям назад,
на сидінні з УВІМКНЕНОЮ
ПОДУШКОЮ БЕЗПЕКИ, інакше це
може призвести до СМЕРТІ чи
СЕРЙОЗНОГО ТРАВМУВАННЯ
ДИТИНИ.
HU: SOHA ne használjon hátrafelé
néző biztonsági gyerekülést előlről
AKTÍV LÉGZSÁKKAL védett ülésen,
mert a GYERMEK HALÁLÁT vagy
KOMOLY SÉRÜLÉSÉT okozhatja.
HR: NIKADA nemojte koristiti sustav
zadržavanja za djecu okrenut prema
natrag na sjedalu s AKTIVNIM ZRAČ‐
NIM JASTUKOM ispred njega, to bi
moglo dovesti do SMRTI ili OZBILJN‐
JIH OZLJEDA za DIJETE.
SL: NIKOLI ne nameščajte otroškega
varnostnega sedeža, obrnjenega v
nasprotni smeri vožnje, na sedež z
AKTIVNO ČELNO ZRAČNO BLA‐
ZINO, saj pri tem obstaja nevarnost
RESNIH ali SMRTNIH POŠKODB za
OTROKA.
SR: NIKADA ne koristiti bezbednosni
sistem za decu u kome su deca okre‐
nuta unazad na sedištu sa AKTIVNIM
VAZDUŠNIM JASTUKOM ispred se‐
dišta zato što DETE može da NAST‐
RADA ili da se TEŠKO POVREDI.
MK: НИКОГАШ не користете детско
седиште свртено наназад на
седиште заштитено со АКТИВНО
ВОЗДУШНО ПЕРНИЧЕ пред него,
затоа што детето може ДА ЗАГИНЕ
или да биде ТЕШКО ПОВРЕДЕНО.
BG: НИКОГА не използвайте
детска седалка, гледаща назад,
върху седалка, която е защитена
чрез АКТИВНА ВЪЗДУШНА
ВЪЗГЛАВНИЦА пред нея - може да
се стигне до СМЪРТ или
СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на
ДЕТЕТО.
RO: Nu utilizaţi NICIODATĂ un scaun
pentru copil îndreptat spre partea din
spate a maşinii pe un scaun protejat
de un AIRBAG ACTIV în faţa sa;
acest lucru poate duce la DECESUL
sau VĂTĂMAREA GRAVĂ a COPI‐
LULUI.
CS: NIKDY nepoužívejte dětský
zádržný systém instalovaný proti
směru jízdy na sedadle, které je chrá‐
něno před sedadlem AKTIVNÍM AIR‐
BAGEM. Mohlo by dojít k VÁŽNÉMU
PORANĚNÍ nebo ÚMRTÍ DÍTĚTE.
SK: NIKDY nepoužívajte detskú se‐
dačku otočenú vzad na sedadle chrá‐
nenom AKTÍVNYM AIRBAGOM, pre‐
tože môže dôjsť k SMRTI alebo VÁŽ‐
NYM ZRANENIAM DIEŤAŤA.
Sitze, Rückhaltesysteme 63
LT: JOKIU BŪDU nemontuokite atgal
atgręžtos vaiko tvirtinimo sistemos
sėdynėje, prieš kurią įrengta AKTYVI
ORO PAGALVĖ, nes VAIKAS GALI
ŽŪTI arba RIMTAI SUSIŽALOTI.
LV: NEKĀDĀ GADĪJUMĀ neizmanto‐
jiet uz aizmuguri vērstu bērnu sēde‐
klīti sēdvietā, kas tiek aizsargāta ar
tās priekšā uzstādītu AKTĪVU DRO‐
ŠĪBAS SPILVENU, jo pretējā gadī‐
jumā BĒRNS var gūt SMAGAS
TRAUMAS vai IET BOJĀ.
ET: ÄRGE kasutage tahapoole suu‐
natud lapseturvaistet istmel, mille ees
on AKTIIVSE TURVAPADJAGA
kaitstud iste, sest see võib põhjus‐
tada LAPSE SURMA või TÕSISE VI‐
GASTUSE.
MT: QATT tuża trażżin għat-tfal li jħa‐
res lejn in-naħa ta’ wara fuq sit protett
b’AIRBAG ATTIV quddiemu; dan
jista’ jikkawża l-MEWT jew ĠRIEĦI
SERJI lit-TFAL.
Neben dem durch die Norm
ECE R94.02 vorgeschriebenen
Warnhinweis darf ein nach vorn ge‐
richtetes Kinderrückhaltesystem nur
so wie in den Anweisungen und Ein‐
schränkungen der Tabelle 3 69 ver‐
wendet werden.
Der Airbag-Aufkleber ist an beiden
Seiten der Sonnenblende Beifahrer‐
sitz angebracht.
Airbagabschaltung 3 65.
Front-Airbag
Das Front-Airbag-System besteht
aus einem Airbag im Lenkrad und
einem in der Instrumententafel auf
der Beifahrerseite. Diese Stellen sind
mit dem Wort AIRBAG gekennzeich‐
net.
Das Front-Airbag-System wird bei
einem Frontalaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.
Die aufgeblähten Airbags dämpfen
den Aufprall, wodurch die Verlet‐
zungsgefahr für Oberkörper und Kopf
bei einem Frontalaufprall deutlich ver‐
ringert wird.
9Warnung
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben.
Sitzposition 3 49.
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Sicherheitsgurt ordnungsgemäß
anlegen und einrasten lassen. Nur
dann kann der Airbag schützen.
64 Sitze, Rückhaltesysteme
Seiten-Airbag
Das Seiten-Airbag-System besteht
aus einem Airbag in der Rückenlehne
jedes Vordersitzes. Diese Stellen
sind mit dem Wort AIRBAG gekenn‐
zeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für Oberkörper und Becken bei
einem Seitenaufprall deutlich verrin‐
gert wird.
9Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Hinweis
Nur Schonbezüge verwenden, die
für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht ab‐
zudecken.
Kopf-Airbag
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
je einem Airbag an jeder Seite des
Dachrahmens. Diese Stellen sind
durch das Wort AIRBAG an den
Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei
einem Seitenaufprall ab einer be‐
stimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet
sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den
Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐
fahr für den Kopf bei einem Seiten‐
aufprall deutlich verringert wird.
Sitze, Rückhaltesysteme 65
9Warnung
Den Ausdehnungsbereich der Air‐
bags frei von Hindernissen halten.
Die Haken an den Griffen im
Dachrahmen eignen sich nur zum
Aufhängen leichter Kleidungsstü‐
cke ohne Kleiderbügel. Keine Ge‐
genstände in diesen Kleidungs‐
stücken lassen.
Airbagabschaltung
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet wird,
muss das Beifahrer-Airbag-System
gemäß den Anweisungen in Tabelle
3 69 deaktiviert werden. Der Sei‐
ten-Airbag und der Kopf-Airbag, die
Gurtstraffer und alle Fahrer-Airbag-
Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System kann
mit dem Schlüssel über einen Schal‐
ter an der rechten Seite der Instru‐
mententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zünd‐
schlüssels wählen:
*
OFF : Beifahrer-Airbag ist deakti‐
viert und löst bei einer Kolli‐
sion nicht aus. Die Kontroll‐
leuchte *OFF leuchtet per‐
manent in der Mittelkonsole
V
ON : Beifahrer-Airbag ist aktiviert
9Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei Ver‐
wendung eines Kindersicherheits‐
systems und gemäß den Anwei‐
sungen und Einschränkungen in
Tabelle 3 69 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf
dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte V nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
66 Sitze, Rückhaltesysteme
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐
fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen. Um‐
gehend eine Werkstatt kontaktieren.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen, wenn keine der beiden Kontroll‐
leuchten aufleuchtet.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 111.
Kinderrückhaltesys‐
teme
Kindersicherheitssystem
9Gefahr
Bei der Verwendung eines rück‐
wärtsgerichteten Kindersicher‐
heitssystems auf dem Beifahrer‐
sitz muss das Beifahrer-Airbag-
System deaktiviert werden. Dies
gilt wie in den Tabellen 3 69 an‐
gegeben auch für vorwärtsgerich‐
tete Kindersicherheitssysteme.
Airbagabschaltung 3 65, Airbag-Auf‐
kleber 3 60.
Wir empfehlen ein Kindersicherheits‐
system, das speziell auf das Fahr‐
zeug abgestimmt ist. Weitere Infor‐
mationen erhalten Sie von Ihrer
Werkstatt.
Bei Verwendung eines Kindersicher‐
heitssystems die folgenden Nut‐
zungs- und Einbauanweisungen so‐
wie die mit dem Kindersicherheitssys‐
tem mitgelieferten Anweisungen be‐
achten.
Halten Sie immer lokale oder natio‐
nale Vorschriften ein. In manchen
Ländern ist die Benutzung von Kin‐
dersicherheitssystemen auf be‐
stimmten Sitzplätzen verboten.
Kindersicherheitssysteme können
befestigt werden mit:
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
● ISOFIX-Halterungen
● Top-Tether
Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Kindersicherheitssysteme können
mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
befestigt werden. Je nach Größe der
verwendeten Kindersicherheitssys‐
teme lassen sich an den Rücksitzen
bis zu drei Kindersicherheitssysteme
befestigen 3 69.
Sitze, Rückhaltesysteme 67
ISOFIX-Halterungen
Für das Fahrzeug zugelassene ISO‐
FIX Kindersicherheitssysteme an den
ISOFIX-Befestigungshalterungen be‐
festigen. Die speziellen Positionen für
ISOFIX Kindersicherheitssysteme
sind aus der ISOFIX-Tabelle ersicht‐
lich 3 69.
Die ISOFIX-Befestigungshalterun‐
gen sind durch Markierungen auf der
Rückenlehne gekennzeichnet.
Ein i-Size-Kindersicherheitssystem
ist ein universelles ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssystem gemäß der UN-Re‐
gelung Nr. 129.
Alle i-Size Kindersicherheitssysteme
können für Fahrzeugsitze verwendet
werden, die für i-Size gemäß i-Size-
Tabelle geeignet sind 3 69.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐
gungshalterungen ist entweder ein
Top-Tether-Gurt oder eine Stütz‐
strebe zu benutzen.
i-Size-Kindersitze und Fahrzeugsitze
mit i-Size-Zulassung sind mit einem i-
Size-Symbol gekennzeichnet. Siehe
Abbildung.
Top-Tether Befestigungsösen
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐
gungshalterungen den Top-Tether-
Gurt an den Top-Tether Befesti‐
gungsösen befestigen. Der Gurt
muss zwischen den beiden Füh‐
rungsstangen der Kopfstütze verlau‐
fen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
gekennzeichnet 3 69.
68 Sitze, Rückhaltesysteme
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten zum
Befestigen eines Kindersicherheits‐
systems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass das noch sehr
schwache Rückgrat des Kindes bei
einem Unfall nicht so stark belastet
wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum ver‐
pflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.
Folgende Kinderrückhaltesysteme
werden für die einzelnen Gewichts‐
klassen empfohlen:
Maxi Cosi Cabriofix für Kinder bis
13 kg für die Gruppe 0, Gruppe 0+
und Duo Plus für Kinder von 13 kg bis
18 kg in Gruppe I.
Sicherstellen, dass das einzubau‐
ende Kindersicherheitssystem mit
dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐
tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐
gende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Ver‐
kehr liegenden Fahrzeugseite ein-
und aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem
nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit
einem Sicherheitsgurt fixieren oder
aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Sitze, Rückhaltesysteme 69
Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems
Zulässige Optionen zur Befestigung eines Kindersicherheitssystems mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt
Gewichts- bzw. Altersklasse
Auf dem Beifahrersitz
Auf den äußeren Rücksitzen Auf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbag deaktivierter Airbag
Gruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
XU1,2 U/L3U
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
XU1,2 U/L3U
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre
XU1,2 U/L3,4 U4
Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
U1,2 XU/L3,4 U4
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
U1,2 XU/L3,4 U4
U : Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt
L : Geeignet für bestimmte Kindersicherheitssysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder „halb‐
universal“. Das Kindersicherheitssystem muss für den gegebenen Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahrzeug‐
typliste des Kindersicherheitssystems)
X : Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig
1: Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte
Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft
70 Sitze, Rückhaltesysteme
2: Die Sitzhöhenverstellung so weit wie nötig nach oben schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in
die aufrechte Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt an der Seite des Gurtschlosses eng anliegt
3: Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorne schieben
4: Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder ersetzen, falls erforderlich
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Halterungen
Gewichts- bzw. Altersklasse Größenklasse Befestigung
Auf dem Beifahrersitz Auf den
äußeren
Rücksitzen
Auf dem
mittleren
Rücksitz
aktivierter
Airbag deaktivierter
Airbag
Gruppe 0: bis zu 10 kg
oder ca. 10 Monate
G ISO/L2 X X X X
F ISO/L1 X X X X
E ISO/R1 X X IL3X
Gruppe 0+: bis zu 13 kg
oder ca. 2 Jahre
E ISO/R1 X X IL3X
D ISO/R2 X X IL3X
C ISO/R3 X X IL3X
Gruppe I: 9 bis 18 kg
oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre
D ISO/R2 X X IL3,4 X
C ISO/R3 X X IL3,4 X
B ISO/F2 X X IL, IUF3,4 X
B1 ISO/F2X X X IL, IUF3,4 X
A ISO/F3 X X IL, IUF3,4 X
Sitze, Rückhaltesysteme 71
Gewichts- bzw. Altersklasse Größenklasse Befestigung
Auf dem Beifahrersitz
Auf den
äußeren
Rücksitzen
Auf dem
mittleren
Rücksitz
aktivierter
Airbag deaktivierter
Airbag
Gruppe II: 15 bis 25 kg
oder ca. 3 bis 7 Jahre
X X IL3,4 X
Gruppe III: 22 bis 36 kg
oder ca. 6 bis 12 Jahre
X X IL3,4 X
IL : Geeignet für bestimmte ISOFIX-Rückhaltesysteme der Kategorien „fahrzeugspezifisch“, „eingeschränkt“ oder
„halbuniversal“. Das ISOFIX-Rückhaltesystem muss für den konkreten Fahrzeugtyp zugelassen sein (siehe Fahr‐
zeugtypliste des Kindersicherheitssystems)
IUF : Geeignet für ISOFIX-Kindersicherheitssysteme der Kategorie „universal“ mit Blickrichtung nach vorn, die für die
Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind
X : Kein ISOFIX-Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen
1: Den Sitz so weit wie nötig nach vorne schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in die aufrechte
Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt vom oberen Verankerungspunkt nach vorne verläuft
2: Die Sitzhöhenverstellung so weit wie nötig nach oben schieben und die Neigung der Sitzlehne so weit wie nötig in
die aufrechte Stellung bringen, um sicherzustellen, dass der Gurt an der Seite des Gurtschlosses eng anliegt
3: Den Vordersitz vor dem Kindersicherheitssystem so weit wie nötig nach vorne schieben
4: Die jeweilige Kopfstütze je nach Notwendigkeit verstellen oder ersetzen, falls erforderlich
ISOFIX Größenklasse und Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichts‐
klasse 9 bis 18 kg
B - ISO/F2 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg
72 Sitze, Rückhaltesysteme
B1 - ISO/F2X : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg
C - ISO/R3 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Ge‐
wichtsklasse bis 18 kg
D - ISO/R2 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kg
E - ISO/R1 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg
F- ISO/L1 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur linken Seite (Babytragetasche)
G - ISO/L2 : Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung zur rechten Seite (Babytragetasche)
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines i-Size-Kindersicherheitssystems mit ISOFIX-Halterungen
Auf dem Beifahrersitz Auf den äußeren
Rücksitzen Auf dem mittleren
Rücksitzaktivierter Airbag deaktivierter Airbag
i-Size-
Kindersicherheitssysteme X X i - U X
i - U : Geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach vorn und hinten
X : Sitzposition nicht geeignet für i-Size-"Universal"-Kindersicherheitssysteme
Stauraum 73
Stauraum
Ablagefächer ................................ 73
Handschuhfach ......................... 73
Getränkehalter ........................... 73
Vorderes Ablagefach ................. 74
Ablagefach in der Armlehne ...... 74
Laderaum ..................................... 75
Laderaumabdeckung ................. 81
Bodenabdeckung ...................... 83
Verzurrösen ............................... 83
Laderaumgestaltung .................. 84
Sicherheitsnetz .......................... 86
Warndreieck .............................. 88
Verbandstasche ........................ 88
Dachgepäckträger ....................... 89
Beladungshinweise ...................... 90
Ablagefächer
9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Das Handschuhfach umfasst einen
Stifthalter, einen Münzenhalter und
einen Adapter für die Felgenschlös‐
ser.
Im Handschuhfach können sich auch
ein CD-Player und ein Werkzeug zum
Entfernen des Sicherungskasten mit
elektrischer Steckleiste befinden.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich in der
Mittelkonsole.
74 Stauraum
Je nach Version befinden sich Ge‐
tränkehalter unter einer Abdeckung in
der Mittelkonsole. Abdeckung nach
hinten schieben.
Vorderes Ablagefach
Ein Staufach befindet sich neben
dem Lenkrad.
Ablagefach in der Armlehne
Ablagefach unter der vorderen
Armlehne
Knopf drücken, um die Armlehne
hochzuklappen. Die Armlehne muss
sich in der hintersten Position befin‐
den.
Stauraum 75
Laderaum
Je nach Ausrüstung ist die Rücksitz‐
lehne zwei- oder dreigeteilt. Alle Teile
können umgeklappt werden.
Vor dem Umklappe der Rücksitzleh‐
nen bei Bedarf folgende Schritte aus‐
führen:
Schrägheck, 5-türig: Laderaum‐
abdeckung entfernen 3 81.
Sports Tourer: Sonnenrollo ent‐
fernen 3 81.
Rastfeder drücken und halten,
um die Kopfstützen nach unten
zu schieben 3 47.
Die hinteren Kopfstützen entfer‐
nen, damit die Rückenlehnen
vollständig auf den Sitzkissen
aufliegen 3 47.
Laderaumvergrößerung
(zweigeteilte Rücksitzlehne),
5-türiges Schrägheck
Sicherheitsgurte der äußeren
Sitze zum Schutz vor Beschädi‐
gung durch seitliche Halterungen
führen. Beim Vorklappen der
Lehnen die Sicherheitsgurte mit
herausziehen.
Den Entriegelungsgriff an einer
oder beiden Außenseiten ziehen
und die Rückenlehnen auf die
Sitzfläche umklappen.
Sicherheitsgurt aus der Führung
an der Rückenlehne herausneh‐
men und wie in der Abbildung ge‐
zeigt hinter die Halterung klem‐
men.
Zum Hochklappen die Rücken‐
lehnen anheben und in eine auf‐
rechte Position führen, bis sie
hörbar einrasten.
76 Stauraum
Die Rückenlehnen sind korrekt
eingerastet, wenn die roten Mar‐
kierungen auf beiden Seiten ne‐
ben dem Entriegelungsgriff nicht
mehr sichtbar sind.
9Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher
eingerastet sind, bevor Sie losfah‐
ren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
könnte blockiert werden, wenn die
Rückenlehne zu schnell hochge‐
klappt wird. Um den Aufroller zu ent‐
sperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm
hineindrücken oder herausziehen
und dann loslassen.
Laderaumvergrößerung
(dreigeteilte Rücksitzlehne),
5-türiges Schrägheck
Die hintere Armlehne nach oben
klappen.
An der Schlaufe ziehen und die
Rückenlehne des mittleren Sit‐
zes umklappen.
Den Entriegelungsgriff an einer
oder beiden Außenseiten ziehen
und die Rückenlehnen auf die
Sitzfläche umklappen.
9Warnung
Lassen Sie beim Umklappen der
Rückenlehne des rechten äuße‐
ren Sitzes Vorsicht walten, wenn
die des mittleren Sitzes bereits
Stauraum 77
umgeklappt ist. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr durch die Schraube,
die aus der Innenseite der Rü‐
ckenlehne ragt.
Sicherheitsgurte der äußeren
Sitze zum Schutz vor Beschädi‐
gung durch seitliche Halterungen
führen. Beim Vorklappen der
Lehnen die Sicherheitsgurte mit
herausziehen.
Sicherheitsgurt aus der Führung
an der Rückenlehne herausneh‐
men und wie in der Abbildung ge‐
zeigt hinter die Halterung klem‐
men.
Zum Hochklappen die Rücken‐
lehnen anheben und in eine auf‐
rechte Position führen, bis sie
hörbar einrasten.
Die Rückenlehnen sind korrekt
eingerastet, wenn die roten Mar‐
kierungen auf beiden Seiten ne‐
ben dem Entriegelungsgriff nicht
mehr sichtbar sind.
9Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher
eingerastet sind, bevor Sie losfah‐
ren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
78 Stauraum
Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
könnte blockiert werden, wenn die
Rückenlehne zu schnell hochge‐
klappt wird. Um den Aufroller zu ent‐
sperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm
hineindrücken oder herausziehen
und dann loslassen.
Laderaumvergrößerung
(zweigeteilte Rücksitzlehne),
Sports Tourer
Die Schlosszungen der äußeren
Sicherheitsgurte in die seitlichen
Halterungen einführen, um die
Sicherheitsgurte vor Schäden zu
schützen (siehe Abbildung).
Den Entriegelungsgriff an einer
oder beiden Außenseiten ziehen
und die Rückenlehnen auf die
Sitzfläche umklappen.
Zum Hochklappen die Rücken‐
lehnen anheben und in eine auf‐
rechte Position führen, bis sie
hörbar einrasten.
Stauraum 79
Die Rückenlehnen sind korrekt
eingerastet, wenn die roten Mar‐
kierungen auf beiden Seiten ne‐
ben dem Entriegelungsgriff nicht
mehr sichtbar sind.
9Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher
eingerastet sind, bevor Sie losfah‐
ren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
könnte blockiert werden, wenn die
Rückenlehne zu schnell hochge‐
klappt wird. Um den Aufroller zu ent‐
sperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm
hineindrücken oder herausziehen
und dann loslassen.
Laderaumvergrößerung
(dreigeteilte Rücksitzlehne),
Sports Tourer
Die hintere mittlere Armlehne
nach oben klappen.
An der Schlaufe ziehen und die
Rückenlehne des mittleren Sit‐
zes umklappen.
80 Stauraum
Die Schlosszungen der äußeren
Sicherheitsgurte in die seitlichen
Halterungen einführen, um die
Sicherheitsgurte vor Schäden zu
schützen (siehe Abbildung).
Den Entriegelungsgriff an einer
oder beiden Außenseiten ziehen
und die Rückenlehnen auf die
Sitzfläche umklappen.
9Warnung
Lassen Sie beim Umklappen der
Rückenlehne des rechten äuße‐
ren Sitzes Vorsicht walten, wenn
die des mittleren Sitzes bereits
umgeklappt ist. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr durch die Schraube,
die aus der Innenseite der Rü‐
ckenlehne ragt.
Alternativ die Sitzlehnen vom La‐
deraum umklappen: Den Schal‐
ter an der linken oder rechten
Seitenwand des Laderaums zie‐
hen, um den entsprechenden
Teil der Rücksitzlehne umzuklap‐
pen.
9Warnung
Beim Bedienen der Rücksitzleh‐
nen aus dem Laderaum heraus
vorsichtig vorgehen. Die Rücken‐
lehne wird mit erheblicher Kraft
umgeklappt. Verletzungsgefahr,
vor allem für Kinder.
Prüfen, dass nichts an den Rück‐
sitzen befestigt ist oder auf dem
Sitz liegt.
Zum Hochklappen die Rücken‐
lehnen anheben und in eine auf‐
rechte Position führen, bis sie
hörbar einrasten.
Stauraum 81
Die Rückenlehnen sind korrekt
eingerastet, wenn die roten Mar‐
kierungen auf beiden Seiten ne‐
ben dem Entriegelungsgriff nicht
mehr sichtbar sind.
9Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher
eingerastet sind, bevor Sie losfah‐
ren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder
die Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
könnte blockiert werden, wenn die
Rückenlehne zu schnell hochge‐
klappt wird. Um den Aufroller zu ent‐
sperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm
hineindrücken oder herausziehen
und dann loslassen.
Laderaumabdeckung
Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.
Schrägheck, 5-türig
Ausbau
Befestigungsgurte von Hecktür lösen.
Abdeckung hinten anheben und
vorne nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Anlegen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Befestigungsgurte an Hecktür anbrin‐
gen.
Sports Tourer
Sonnenrollo schließen
Das Sonnenrollo am Griff nach hinten
und oben ziehen, bis es in den Auf‐
nahmen in der Seitenwand einrastet.
82 Stauraum
Sonnenrollo öffnen
Den Griff am Ende des Sonnenrollos
nach hinten unten ziehen. Sie rollt
sich automatisch auf.
Sonnenrollo entfernen
Das Sonnenrollo öffnen.
Den Entriegelungshebel auf der rech‐
ten Seite nach oben ziehen und hal‐
ten. Das Sonnenrollo zuerst rechts
anheben und aus den Aufnahmen
nehmen.
Das abgenommene Sonnenrollo
kann wie in der Abbildung gezeigt
unter der hinteren Bodenabdeckung
verstaut werden. Zuerst die linke
Seite der aufgerollten Abdeckung in
die vordere rechte Aussparung ein‐
setzen, den Freigabehebel nach
oben ziehen und die rechte Seite in
die vordere linke Aussparung einset‐
zen.
Bodenabdeckung 3 83.
Stauraum 83
Sonnenrollo einbauen
Die linke Seite des Sonnenrollos in
die Aussparung einsetzen, den Frei‐
gabehebel nach oben ziehen und hal‐
ten und dann die rechte Seite des
Sonnenrollos in die Aussparung ein‐
setzen und einrasten lassen.
Bodenabdeckung
Hintere Bodenabdeckung
Schrägheck, 5-türig
Die Kofferraumbodenabdeckung
kann entfernt werden. Die Abdeckung
hinten anheben und vor dem Entfer‐
nen auf einer Seite leicht drehen.
Sports Tourer
Den Griff ziehen und den hinteren Teil
der Abdeckung nach vorne ziehen.
Die gefaltete Abdeckung aufrecht hin‐
ter den Rücksitzlehnen aufstellen.
Verzurrösen
Die Verzurrösen dienen zum Sichern
von Gegenständen gegen Verrut‐
schen, z. B. mit Verzurrgurten oder
einem Gepäcknetz.
Schrägheck, 5-türig
Um an die Verzurrösen heranzukom‐
men, zuerst die Bodenabdeckung
entfernen.
In Fahrzeugen mit Reserverad sind
die vorderen Verzurrösen an den Sei‐
tenwänden angeordnet.
84 Stauraum
In Fahrzeugen mit Reifenreparaturset
befinden sich die vorderen Verzurr‐
ösen unter der Kofferraumbodenab‐
deckung hinter den Rücksitzen. Um
an die Verzurrösen heranzukommen,
mit einem Schraubendreher die per‐
forierten Teile der Abdeckung öffnen.
Wagenwerkzeug 3 251.
Den Schraubendreher wie abgebildet
durch die Abdeckung stecken und
den perforierten Teil der Abdeckung
umlegen.
Mit einem Schraubendreher die Ver‐
zurrösen hochklappen.
Sports Tourer
Die vorderen und hinteren Verzurr‐
ösen befinden sich an den Seiten‐
wänden. Die Verzurrösen zur Ver‐
wendung nach oben klappen und bei
Nichtverwendung nach unten klap‐
pen.
Laderaumgestaltung
Der FlexOrganizer ist ein flexibles
System zur Unterteilung des Lade‐
raums.
Das System besteht aus:
● Adaptern
● Netztaschen
● Haken
Servicebox
● Gurtsatz
Die Komponenten werden unter Ver‐
wendung von Adaptern und Haken in
Schienen in beiden Seitenwänden
montiert.
Adapter in Schienen einbauen
Die Griffplatte aufklappen, den Adap‐
ter in die obere und untere Nut der
Schiene einsetzen und in die ge‐
wünschte Position bringen. Die Griff‐
platte zum Arretieren des Adapters
Stauraum 85
nach oben schwenken. Zum Ausbau
die Griffplatte nach unten drehen und
aus der Schiene nehmen.
Variables Einteilungsnetz
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. Die Hälf‐
ten der Netzstangen zusammenste‐
cken.
Zum Einbauen die Stangen etwas zu‐
sammendrücken und in die entspre‐
chenden Öffnungen in den Adaptern
einsetzen.
Zum Ausbauen die Netzstangen zu‐
sammendrücken und aus dem Adap‐
tern entfernen.
Netztasche
Adapter in die erforderliche Position
in den Schienen einsetzen. An den
Adaptern kann die Netztasche einge‐
hängt werden.
Haken in Schienen einbauen
Den Haken in gewünschte Position
zuerst in der oberen Nut der Schiene
einsetzen und dann in die untere Nut
hineindrücken. Zum Abnehmen zu‐
erst aus der oberen Nut herauszie‐
hen.
86 Stauraum
Servicebox
Zwei Haken in die obere Schiene ein‐
bauen. Die oberen Halterungen der
Box von oben in die Haken einsetzen.
Wahlweise beide Haken in die untere
Schiene einsetzen. Die unteren Hal‐
terungen der Box von oben in die un‐
teren Haken einstecken.
Gurtsatz
Die Adapter des Gurtsatzes in eine
Schiene einsetzen. Darauf achten,
dass der Gurt nicht verdreht ist.
Der Gurtsatz hat zwei Verriegelungen
zum Öffnen.
Der Gurt kann gespannt werden.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz ist für den Sports
Tourer erhältlich und kann hinter den
Rücksitzen oder, wenn die Rücksitz‐
lehnen umgeklappt sind, hinter den
Vordersitzen befestigt werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau
Hinter den Rücksitzen
Am Dachrahmen befinden sich
auf beiden Seiten oberhalb der
Rücksitze Einbauöffnungen. Die
Stange am Netz an einer Seite
Stauraum 87
einhängen und sichern, anschlie‐
ßend auf der anderen Seite
ebenso vorgehen.
Die Haken der Sicherheitsnetz‐
bänder in den Schlaufen unter
der hinteren Bodenabdeckung
hinter den Rücksitzen befesti‐
gen. Um Zugriff auf die Schlaufen
zu erhalten, die perforierten Teile
in der Bodenabdeckung auf bei‐
den Seiten mit einem Schrauben‐
dreher öffnen und die Schlaufen
nach oben biegen. Die Haken an
den Schlaufen befestigen.
Beide Bänder durch Ziehen am
lockeren Ende spannen.
Die Rücksitzlehnen müssen in
der aufrechten Position sein.
Hinter den Vordersitzen
Am Dachrahmen befinden sich
auf beiden Seiten oberhalb der
Vordersitze Einbauöffnungen.
Die Stange am Netz an einer
Seite einhängen und sichern, an‐
schließend auf der anderen Seite
ebenso vorgehen.
Die Haken der Sicherheitsnetz‐
bänder an den Schlaufen im Bo‐
den vor den Rücksitzen befesti‐
gen. Um Zugriff auf die Schlaufen
zu erhalten, die perforierten Teile
in der Bodenabdeckung auf bei‐
den Seiten eindrücken. Die Ha‐
ken an den Schlaufen befestigen.
Beide Bänder durch Ziehen am
lockeren Ende spannen.
Die Kopfstützen nach unten
drücken und die Rücksitzlehnen
umklappen 3 75.
88 Stauraum
Ausbau
Die Klappe am Spanner an beiden
Seiten ziehen, um die Bänder zu lö‐
sen. Haken von den Ösen lösen.
Die Sicherheitsnetzstangen aus den
Halterungen im Dachrahmen ausha‐
ken.
Netz einrollen und mit einem Gurt si‐
chern.
Unterbringung
Das ausgebaute Sicherheitsnetz
kann unter der Bodenabdeckung ver‐
staut werden 3 83.
Warndreieck
Schrägheck, 5-türig
Das Warndreieck in der Aussparung
vor der Hecktür verstauen.
Sports Tourer
Das Warndreieck in der Aussparung
unter der hinteren Bodenabdeckung
auf der rechten oder linken Seite ver‐
stauen.
Verbandstasche
Die Verbandstasche im Stauraum in
der linken Seitenwand verstauen.
Stauraum 89
Abbildung zeigt 5-türiges Schräg‐
heck.
Zum Öffnen des Fachs die Abde‐
ckung ausrasten und öffnen.
Abbildung zeigt Sports Tourer.
Zum Öffnen der Abdeckung den
Knopf drehen.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden. Bitte wenden Sie
sich für weitere Informationen an Ihre
Werkstatt.
Dachgepäckträger befestigen
Schrägheck, 5-türig, Sports Tourer
Alle Türen öffnen.
Die Befestigungspunkte befinden
sich an jedem Türrahmen der Karos‐
serie.
90 Stauraum
Den Dachgepäckträger gemäß den
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.
Dachgepäckträger abnehmen, wenn
er nicht in Verwendung ist.
9Warnung
Sports Tourer
Die Dachreling ist nur ein Design‐
element und nicht zum Tragen von
Lasten ausgelegt. Die Montage
eines Dachgepäckträgers oder
anderer Zubehörteile ist nicht zu‐
lässig. Ausschließlich die vorge‐
sehenen Montagepunkte in den
Türrahmen verwenden.
Beladungshinweise
Schwere Gegenstände im Lade‐
raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen sicher eingerastet
sind, dass also die roten Markie‐
rungen an der Seite neben dem
Entriegelungshebel nicht mehr
sichtbar sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
Gegenstände mit Verzurrgurten
an Verzurrösen sichern 3 83.
Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
Beim Transport von Gegenstän‐
den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
Sports Tourer: Sicherheitsnetz
einbauen, wenn Gegenstände im
Laderaum transportiert werden.
Auf der Laderaumabdeckung
bzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
Die Ladung darf nicht die Bedie‐
nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels be‐
hindern oder die Bewegungsfrei‐
heit des Fahrers einschränken.
Keine ungesicherten Gegen‐
stände im Innenraum ablegen.
Nicht mit geöffnetem Laderaum
fahren.
Stauraum 91
9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
Die Zuladung ist die Differenz
zwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild
3 279) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die Ge‐
wichtstabelle am Anfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.
Dachlast erhöht die Seitenwind‐
empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast beträgt
75 kg. Die Dachlast setzt sich aus
dem Gewicht des Dachgepäckt‐
rägers und der Ladung zusam‐
men.
92 Instrumente, Bedienelemente
Instrumente,
Bedienelemente
Bedienelemente ........................... 93
Lenkradeinstellung .................... 93
Fernbedienung am Lenkrad ...... 93
Lenkradheizung ......................... 94
Hupe .......................................... 94
Scheibenwischer und
Waschanlage ............................ 94
Heckscheibenwischer und
Waschanlage ............................ 96
Außentemperatur ...................... 97
Uhr ............................................. 97
Zubehörsteckdosen ................. 100
Elektrische Steckleiste ............ 101
Ascher ..................................... 102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ............. 103
Instrument ............................... 103
Tachometer ............................. 106
Kilometerzähler ....................... 107
Tageskilometerzähler .............. 107
Drehzahlmesser ...................... 108
Kraftstoffanzeige ..................... 108
Kühlmitteltemperaturanzeige ... 108
Serviceanzeige ........................ 109
Kontrollleuchten ....................... 110
Blinker ..................................... 110
Sicherheitsgurt anlegen ........... 110
Airbag-System, Gurtstraffer ..... 111
Airbagabschaltung ................... 111
Generator ................................ 111
Abgas ...................................... 112
Bremssystem,
Kupplungssystem ................... 112
Elektrische Parkbremse .......... 112
Störung der elektrischen
Parkbremse ............................ 112
Antiblockiersystem .................. 113
Gangwechsel ........................... 113
Fahrzeugabstand .................... 113
Spurhalteassistent ................... 113
Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ......................... 113
Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ................... 113
Traktionskontrolle
ausgeschaltet ......................... 114
Vorglühen ................................ 114
Reifendruck-Kontrollsystem ....114
Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ...................... 114
Wegfahrsperre ......................... 115
Außenbeleuchtung .................. 115
Fernlicht ................................... 115
Fernlichtassistent .................... 115
LED-Scheinwerfer ................... 115
Nebelscheinwerfer ................... 115
Nebelschlussleuchte ............... 115
Geschwindigkeitsregler ........... 115
Erkennung vorausfahrendes
Fahrzeug ................................ 116
Geschwindigkeitsbegrenzer .... 116
Verkehrszeichen-Assistent ...... 116
Tür offen .................................. 116
Info-Displays .............................. 116
Driver Information Center ........ 116
Info-Display ............................. 122
Fahrzeugmeldungen .................. 125
Warn- und Signaltöne .............. 126
Batteriespannung .................... 126
Personalisierung ........................ 127
Fahrzeugpersonalisierung ....... 127
OnStar ....................................... 133
Instrumente, Bedienelemente 93
Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Das Driver Information Center, be‐
stimmte Fahrerassistenzsysteme,
das Infotainment System und ein an‐
geschlossenes Mobiltelefon können
mit den Lenkradelementen bedient
werden.
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
Driver Information Center 3 116.
Fahrerassistenzsysteme 3 188.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment Sys‐
tem.
94 Instrumente, Bedienelemente
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem Wischerintervall
HI : Schnell
LO : Langsam
INT : Intervallwischen
OFF : Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Instrumente, Bedienelemente 95
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐
hen:
kurzes Intervall : Einstellrädchen
nach oben drehen
langes Intervall : Einstellrädchen
nach unten drehen
Frontscheibenwischer mit
Regensensor
HI : Schnell
LO : Langsam
AUTO : Wischautomatik mit Regen‐
sensor
OFF : Aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf
der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐
benwischers.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Wischerhebel in Position AUTO.
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit : Einstellrädchen
nach unten drehen
hohe Empfind‐
lichkeit : Einstellrädchen
nach oben drehen
96 Instrumente, Bedienelemente
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Die Regensensorfunktion kann in der
Fahrzeugpersonalisierung aktiviert
oder deaktiviert werden.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung, I Fahrzeug im Info-
Display aus.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 229.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers die äußere Kappe drehen:
ON : Dauerbetrieb
INT : Intervallbetrieb
OFF : Aus
Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Instrumente, Bedienelemente 97
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellung im Info-Display geändert
werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für ei‐
nige Wischbewegungen eingeschal‐
tet.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird
die Heckscheiben-Waschanlage aus‐
geschaltet.
Waschflüssigkeit 3 229
Außentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn die Außentemperatur auf 3 °C
sinkt, wird im Driver Information Cen‐
ter eine Warnmeldung angezeigt.
9Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn
bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt.
Info-Display 3 122.
98 Instrumente, Bedienelemente
Graphic-Info-Display
Zum Öffnen des jeweiligen Audio-Me‐
nüs auf MENU drücken.
Datum und Uhrzeit wählen.
Uhrzeit einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐
termenüs auf Zeit einstellen drücken.
Autom. am unteren Bildschirmrand
anwählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus (manuell) aktivieren.
Wenn Aus (manuell) angewählt ist,
Stunden und Minuten einstellen.
Zum Auswählen eines Zeitformats
12-24 h am unteren Bildschirmrand
mehrmals antippen.
Wird das 12-Stunden-Format ge‐
wählt, wird eine dritte Spalte für die
Auswahl von AM (Vormittag) und PM
(Nachmittag) angezeigt. Gewünschte
Option auswählen.
Datum einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐
termenüs auf Datum einstellen
drücken.
Autom. am unteren Bildschirmrand
anwählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus (manuell) aktivieren.
Wenn Aus (manuell) angewählt ist,
können die Datumseinstellungen kor‐
rigiert werden.
7'' Color-Info-Display
; drücken und dann Einstellungen
anwählen.
Datum und Uhrzeit auswählen, um
das entsprechende Untermenü anzu‐
zeigen.
Zeitformat einstellen
Zur Auswahl des gewünschten Zeit‐
formats auf die Bildschirm-Schaltflä‐
chen 12 h bzw. 24 h tippen.
Datumsformat einstellen
Zum Festlegen des gewünschten Da‐
tumformats Datumsformat einstellen
anklicken und im Untermenü aus den
verfügbaren Möglichkeiten wählen.
Auto Set
Um vorzugeben, ob Uhrzeit und Da‐
tum automatisch oder manuell einge‐
stellt werden sollen, Auto Set anwäh‐
len.
Instrumente, Bedienelemente 99
Zum automatischen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Ein RDS anwäh‐
len.
Zum manuellen Einstellen von Uhr‐
zeit und Datum Aus manuell anwäh‐
len. Wenn Auto Set auf Aus –
manuell eingestellt ist, können die
Untermenüpunkte Uhrzeit einstellen
und Datum einstellen genutzt wer‐
den.
Uhrzeit und Datum einstellen
Zum Korrigieren der Uhrzeit- und Da‐
tumseinstellungen Uhrzeit einstellen
oder Datum einstellen anwählen.
Zum Korrigieren der Einstellungen +
und - antippen.
8'' Color-Info-Display
Auf ; drücken und das Symbol
Einstellung auswählen.
Zeit und Datum wählen.
Uhrzeit einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐
termenüs auf Zeit einstellen drücken.
Auto am unteren Bildschirmrand an‐
wählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus - Manuell aktivieren.
Wenn Aus - Manuell angewählt ist,
Stunden und Minuten durch Antippen
von n oder o korrigieren.
Zum Auswählen eines Zeitformats
12-24 Std. am rechten Bildschirm‐
rand antippen.
Wenn 12-Stundenformat ausgewählt
ist,wird eine dritte Spalte für dieAus‐
wahl von Vormittag (AM) oder Nach‐
mittag (PM) angezeigt. Gewünschte
Option auswählen.
Datum einstellen
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐
termenüs auf Datum einstellen
drücken.
Hinweis
Wenn die Datumsinformationen au‐
tomatisch eingestellt werden, ist die‐
ser Menüpunkt nicht verfügbar.
Auto am unteren Bildschirmrand an‐
wählen. Entweder Ein - RDS oder
Aus - Manuell aktivieren.
Wenn Aus - Manuell angewählt ist,
das Datum durch Antippen von n
oder o korrigieren.
Uhr-Display
Zum Öffnen des entsprechenden Un‐
termenüs auf Uhrzeitanzeige
drücken.
Zum Abschalten des Digitaluhr-Dis‐
plays in den Menüs Aus anwählen.
100 Instrumente, Bedienelemente
Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der Mittelkonsole.
Sports Tourer: Eine 12-Volt-Zubehör‐
steckdose befindet sich an der linken
Laderaumwand.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐
riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
USB-Ladeanschluss
Zwei USB-Anschlüsse zum Laden
von Geräten befinden sich an der
Rückseite der Mittelkonsole.
Jeder Anschluss liefert 2,1 Ampere
bei 5 Volt.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
Instrumente, Bedienelemente 101
Elektrische Steckleiste
Die elektrische Steckleiste (Power‐
Flex-Leiste) ist am Deckel des Siche‐
rungskastens in der Instrumententa‐
fel befestigt. An der elektrischen
Steckleiste können ein Duftspender
(AirWellness) oder Telefonhalter be‐
festigt werden.
Weitere Informationen zum Telefon‐
halter sind im Infotainment-Handbuch
zu finden.
Duftspender
1. Duftspender an der Oberseite der
elektrischen Steckleiste (1) befes‐
tigen und zum Einrasten nach un‐
ten schwenken (2).
2. Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren
des Duftspenders die Taste an
der Vorderseite drücken. Aktivie‐
rung wird durch LED angezeigt.
3. Zum Entfernen den Duftspender
herunterdrücken und nach hinten
schwenken.
4. Zum Wechseln des Duftkissens
die Patrone nach oben schieben
und das Kissen herausnehmen.
102 Instrumente, Bedienelemente
5. Duftkissen austauschen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare
Abfälle.
In die Getränkehalter kann ein he‐
rausnehmbarer Ascher eingesetzt
werden.
Instrumente, Bedienelemente 103
Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument
Je nach Ausführung sind zwei Instru‐
menteneinheiten verfügbar:
104 Instrumente, Bedienelemente
Midlevel-Instrument
Instrumente, Bedienelemente 105
Uplevel-Instrumenteneinheit
106 Instrumente, Bedienelemente
Übersicht
OBlinker 3 110
XSicherheitsgurt anlegen 3 110
vAirbag-System, Gurtstraffer
3 111
VAirbagabschaltung 3 111
pGenerator 3 111
ZAbgas 3 112
RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 112
mElektrische Parkbremse 3 112
jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 112
uAntiblockiersystem 3 113
RGangwechsel 3 113
EFahrzeugabstand 3 113
aSpurhalteassistent 3 113
aElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 113
bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 113
kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 114
!Vorglühen 3 114
wReifendruck-Kontrollsystem
3 114
IMotoröldruck 3 114
YKraftstoffmangel 3 114
dWegfahrsperre 3 115
8Außenbeleuchtung 3 115
CFernlicht 3 115
fFernlichtassistent 3 115
fLED-Scheinwerfer 3 115
>Nebelscheinwerfer 3 115
øNebelschlussleuchte 3 115
mGeschwindigkeitsregler 3 115
AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 116
LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 116
LVerkehrszeichen-Assistent
3 116
hTür offen 3 116
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Instrumente, Bedienelemente 107
Kilometerzähler
Die erfasste Gesamtfahrstrecke wird
in km angezeigt.
Tageskilometerzähler
Die erfasste Fahrstrecke seit dem
letzten Zurücksetzen wird im Bord‐
computer angezeigt. Es stehen zwei
Tageskilometerzähler zur Verfügung.
Der Tageskilometerzähler zählt bis
maximal 9.999 km und kehrt dann zu
0 zurück.
Midlevel-Instrument
Die Info-Seite ; durch Drücken auf
Menu am Blinkerhebel anwählen. Mit
dem Einstellrad auf dem Blinkerhebel
Trip 1 oder Trip 2 auswählen. Jeder
Tageskilometerzähler kann zurück‐
gesetzt werden. Dazu auf der jeweili‐
gen Seite SET/CLR am Blinkerhebel
einige Sekunden gedrückt halten.
Uplevel-Instrumenteneinheit
Info-Seite J im Hauptmenü anwäh‐
len. Durch Drücken auf o am Lenk‐
rad die Seite Trip A oder Trip B aus‐
wählen.
Die Tageskilometerzähler können bei
eingeschalteter Zündung einzeln zu‐
rückgesetzt werden: Auf > drücken
und mit 9 bestätigen.
Driver Information Center 3 116.
108 Instrumente, Bedienelemente
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐
drehzahl überschritten. Gefahr für
den Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Füllstand im Kraftstofftank
an.
Der Pfeil zeigt zu der Fahrzeugseite,
auf der sich die Tankklappe befindet.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte Y. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50 : Motor noch nicht auf Be‐
triebstemperatur
mittig : normale Betriebstemperatur
130 : Temperatur zu hoch
Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten und
Motor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Instrumente, Bedienelemente 109
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter ge‐
wechselt werden müssen. Abhängig
von den Fahrbedingungen kann das
Intervall, in dem ein Öl- und Filter‐
wechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Driver Information Center an‐
gezeigt 3 116.
Im Midlevel-Display das Menü
Systemeinstellungen durch Drücken
auf MENU am Blinkerhebel anwäh‐
len. Zum Auswählen der Seite
Restliche Lebensdauer Öl das Ein‐
stellrädchen drehen.
Im Uplevel-Display das Info-Menü
durch Drücken auf p am Lenkrad an‐
wählen. Zur Auswahl der Seite
Restliche Lebensdauer Öl auf P
drücken.
Die verbleibende Öllebensdauer wird
in Prozent angezeigt.
Zurücksetzen
Im Midlevel-Display zum Zurückset‐
zen mehrere Sekunden auf
SET/CLR am Blinkerhebel drücken.
Die Zündung muss dazu eingeschal‐
tet sein, ohne dass der Motor läuft.
110 Instrumente, Bedienelemente
Im Uplevel-Display zum Öffnen des
Unterordners auf > am Lenkrad
drücken. Zurücksetzen auswählen
und durch mehrere Sekunden langes
Drücken auf 9 bestätigen. Die Zün‐
dung muss dazu eingeschaltet sein,
ohne dass der Motor läuft.
Damit das System richtig funktioniert,
muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐
gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Nächster Service
Wenn das System eine geringe Öl‐
lebensdauer berechnet hat, wird im
Driver Information Center Motoröl
muss demnächst gewechselt
werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb von einer Woche oder nach
spätestens 500 km in einer Werkstatt
wechseln lassen (je nachdem, was
zuerst der Fall ist).
Serviceinformationen 3 276.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐
ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten
als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:
Rot : Gefahr, wichtige Erinnerung
Gelb : Warnung, Hinweis, Störung
Grün : Einschaltbestätigung
Blau : Einschaltbestätigung
Weiß : Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den ver‐
schiedenen Instrumenten 3 103.
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Schnelles Blinken: Störung eines
Blinkers oder der dazugehörigen Si‐
cherung, Störung eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 233, Si‐
cherungen 3 244.
Blinker 3 145.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
X für den Fahrersitz leuchtet auf oder
blinkt rot im Instrument.
k für den Beifahrersitz leuchtet oder
blinkt rot in der Dachkonsole, wenn
der Sitz belegt ist.
Leuchten
Nach Einschalten der Zündung, bis
der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Instrumente, Bedienelemente 111
Blinken
Nach dem Starten des Motors für ma‐
ximal 100 Sekunden, bis der Sicher‐
heitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Midlevel-Display)
X leuchtet oder blinkt weiß oder grau
im Driver Information Center, nach‐
dem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet weiß
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt weiß oder grau
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 59.
Sicherheitsgurtstatus für
Rücksitze (Fahrzeuge mit
Uplevel-Display)
X leuchtet grün oder grau oder blinkt
gelb im Driver Information Center,
nachdem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grün
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt gelb
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 59.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca.
vier Sekunden. Wenn sie nicht auf‐
leuchtet, nach vier Sekunden nicht er‐
lischt oder während der Fahrt auf‐
leuchtet, liegt eine Störung im Airbag-
System vor. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen. Die Airbags und
Gurtstraffer lösen bei einem Unfall
möglicherweise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.
9Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 57,
3 60.
Airbagabschaltung
V leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbagabschaltung 3 65.
Generator
p leuchtet rot.
112 Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die Wir‐
kung des Bremskraftverstärkers kann
aussetzen. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden.
Der Reinigungsvorgang des Diesel-
Partikelfilters an Fahrzeugen mit Die‐
selmotor kann möglicherweise nicht
ausgeführt werden.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas zu‐
rücknehmen, bis das Blinken endet.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Bremssystem,
Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter ma‐
nueller Parkbremse zu niedrig
3 229.
9Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 182.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 182.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Auf das
Bremspedal treten und durch Lösen
sowie anschließende Betätigung der
elektrischen Parkbremse versuchen,
das System zurückzusetzen. Wenn
m weiterhin blinkt, Fahrzeug nicht
fahren und Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Störung der elektrischen
Parkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 182.
Instrumente, Bedienelemente 113
Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.
9Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐
tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐
terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Antiblockiersystem 3 181.
Gangwechsel
R oder S mit der Nummer des
nächsthöheren oder niedrigeren
Gangs wird angezeigt, wenn ein
Hoch- oder Herunterschalten emp‐
fohlen wird.
Fahrzeugabstand
E zeigt anhand von gefüllten Ab‐
standsbalken die Fahrzeugabstand-
Einstellung der Warnzeit-Sensibilität
für die Auffahrwarnung an.
Auffahrwarnung 3 192.
Spurhalteassistent
a leuchtet grün bzw. gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün
Das System ist eingeschaltet und be‐
triebsbereit.
Leuchtet gelb
Das System hat sich einer erkannten
Fahrspurmarkierung ohne Betäti‐
gung des Blinkers in diese Richtung
genähert.
Blinkt gelb
Das System hat eine erhebliche Ab‐
weichung von der Fahrspur erkannt.
Spurhalteassistent 3 213
Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
114 Instrumente, Bedienelemente
Blinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐
torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 185, Traktionskontrolle 3 184.
Traktionskontrolle
ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen Au‐
ßentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte er‐
loschen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken
Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die Kon‐
trollleuchte permanent. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. Leerlauf einlegen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.
9Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 227.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Instrumente, Bedienelemente 115
Leuchten
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Tanken 3 216.
Katalysator 3 173.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 232.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 138.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 139.
Fernlichtassistent
f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist aktiviert;
siehe LED-Scheinwerfer 3 140.
LED-Scheinwerfer
f leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Störung im System.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Blinken
System auf symmetrisches Abblend‐
licht umgestellt.
Die Kontrollleuchte f blinkt nach dem
Einschalten der Zündung ca.
vier Sekunden, um an das symmetri‐
sche Abblendlicht zu erinnern 3 140.
Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 145.
Nebelschlussleuchte
ø leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 145.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün
Geschwindigkeitsregler ist aktiviert.
Die eingestellte Geschwindigkeit wird
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Geschwindigkeitsregler 3 188.
116 Instrumente, Bedienelemente
Erkennung
vorausfahrendes Fahrzeug
A leuchtet grün oder gelb.
Leuchtet grün
Auf der gleichen Spur wurde ein vo‐
rausfahrendes Fahrzeug erkannt.
Leuchtet gelb
Der Abstand zu einem vorausfahren‐
den Fahrzeug wird zu klein bzw. Sie
nähern sich zu schnell einem ande‐
ren Fahrzeug.
Auffahrwarnung 3 192.
Geschwindigkeitsbegren‐
zer
L leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün
Geschwindigkeitsbegrenzer aktiv.
Die gewählte Geschwindigkeit wird
neben dem Symbol L angezeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 190.
Verkehrszeichen-Assistent
L zeigt erkannte Verkehrszeichen als
Kontrollleuchten an.
Verkehrszeichen-Assistent 3 209.
Tür offen
h leuchtet rot.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.
Info-Displays
Driver Information Center
Das Driver Information Center befin‐
det sich in der Instrumenteneinheit.
Je nach Ausführung und Instrumen‐
teneinheit ist das Driver Information
Center als Midlevel- oder Uplevel-
Display verfügbar.
Im Driver Information Center werden
je nach Ausstattung angezeigt:
Gesamt- und Tageskilometer
● Fahrzeuginformationen
● Bordcomputeranzeigen
Informationen zum Kraftstoffver‐
brauch
Fahrzeug- und Warnmeldungen
Audio- und Infotainment-Infor‐
mationen
Informationen des Mobiltelefons
● Navigationsinformationen
● Fahrzeugeinstellungen
Instrumente, Bedienelemente 117
Midlevel-Display
Folgende Hauptmenüs sind verfüg‐
bar:
Bordcomputeranzeigen,
durch ; angezeigt, siehe Be‐
schreibung unten.
● Fahrzeuginformationen,
durch ? angezeigt, siehe Be‐
schreibung unten.
Eco-Informationen, durch @
angezeigt, siehe Beschreibung
unten.
Einige der angezeigten Funktionen
zeigen unterschiedliche Informatio‐
nen beim Fahren bzw. bei stehendem
Fahrzeug und einige Funktionen sind
nur während der Fahrt verfügbar.
Menüs und Funktionen auswählen
Die Menüs und Funktionen können
über die Tasten am Blinkerhebel aus‐
gewählt werden.
MENU drücken, um zwischen den
Hauptmenüs umzuschalten oder von
einem Untermenü in das nächsthö‐
here Menü zurückzukehren.
Durch Drehen des Einstellrädchens
ein Untermenü des Hauptmenüs aus‐
wählen oder einen Zahlenwert ein‐
stellen.
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste SET/CLR
drücken.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden je nach Bedarf im Driver In‐
formation Center eingeblendet. Mel‐
dungen werden durch Drücken auf
SET/CLR bestätigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 125.
Uplevel-Display
118 Instrumente, Bedienelemente
Folgende Hauptmenüs sind verfüg‐
bar:
Bordcomputeranzeigen, durch
Info angezeigt, siehe Beschrei‐
bung unten.
Audioinformationen, durch
Audio angezeigt, siehe Beschrei‐
bung unten.
Telefoninformationen, durch
Telefon angezeigt, siehe Be‐
schreibung unten.
Navigationsinformationen, durch
Navigation angezeigt, siehe Be‐
schreibung unten.
Fahrzeuginformationen, durch
Optionen angezeigt, siehe Be‐
schreibung unten.
Einige der angezeigten Funktionen
zeigen unterschiedliche Informatio‐
nen beim Fahren bzw. bei stehendem
Fahrzeug und einige Funktionen sind
nur während der Fahrt verfügbar.
Menüs und Funktionen auswählen
Die Menüs und Funktionen lassen
sich über die Tasten rechts am Lenk‐
rad auswählen.
Zum Öffnen des Hauptmenüs auf p
drücken.
Hauptmenüseiten werden über Q
bzw. P ausgewählt.
Eine Hauptmenüseite wird mit 9 be‐
stätigt.
Nach Auswahl einer Hauptmenüseite
über Q oder P Unterseiten auswäh‐
len.
Auf q drücken, um den nächsten Ord‐
ner der ausgewählten Unterseite zu
öffnen.
Zur Auswahl von Funktionen oder
zum Festlegen von Zahlenwerten auf
Q bzw. P drücken.
Zum Auswählen und Bestätigen einer
Funktion auf die Taste 9 drücken.
Die Auswahl einer Hauptmenüseite
bleibt so lange gespeichert, bis eine
andere Hauptmenüseite ausgewählt
wird. Unterseiten werden durch
Drücken von P oder Q geändert.
Fahrzeug- und Service-Meldungen
werden je nach Bedarf im Driver In‐
formation Center eingeblendet. Mel‐
dungen werden durch Drücken auf
9 bestätigt. Fahrzeugmeldungen
3 125.
Bordcomputermenü, ; oder
Info
Die folgende Liste enthält alle vorhan‐
denen Infomenüseiten. Einige davon
sind nur bei bestimmten Fahrzeugen
verfügbar. Abhängig vom Display
werden einige Funktionen als Sym‐
bole dargestellt.
Einstellrädchen drehen oder über Q
bzw. P eine Seite auswählen:
Tageskilometerzähler 1/2 oder A/
B
Durchschnittlicher Kraftstoffver‐
brauch
Instrumente, Bedienelemente 119
● Durchschnittsgeschwindigkeit
Digitale Geschwindigkeit
● Kraftstoffreichweite
Aktueller Kraftstoffverbrauch
● Ölrestlebensdauer
● Reifendruck
● Verkehrszeichen-Assistent
● Fahrzeugabstand
● Zeitmesser
● Außentemperatur
Im Midlevel-Display werden im Fahr‐
zeuginformationsmenü die Seiten
„Ölrestlebensdauer“, „Reifendruck“,
„Verkehrszeichen-Assistent“ und
„Fahrzeugabstand“ angezeigt. ?
auswählen.
Tageskilometerzähler 1/2 oder A/B
Der Tageskilometerzähler zeigt die
zurückgelegte Strecke seit dem letz‐
ten Zurücksetzen.
Der Tageskilometerzähler zählt eine
Fahrstrecke bis 9999 km und beginnt
dann wieder bei 0.
Zum Zurücksetzen am Midlevel-Dis‐
play einige Sekunden lang SET/CLR
gedrückt halten.
Zum Zurücksetzen am Uplevel-Dis‐
play > drücken und mit 9 bestätigen.
Die Informationen des Tageskilomet‐
erzählers 1/A bzw. 2/B können sepa‐
rat zurückgesetzt werden, während
die entsprechenden Daten angezeigt
werden.
Durchschnitts- verbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
auf null gestellt werden und beginnt
mit einem voreingestellten Wert.
Zum Zurücksetzen im Midlevel-Dis‐
play einige Sekunden auf SET/CLR
drücken; im Uplevel-Display >
drücken und mit 9 bestätigen.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Zum Zurücksetzen im Midlevel-Dis‐
play einige Sekunden auf SET/CLR
drücken; im Uplevel-Display >
drücken und mit 9 bestätigen.
Digitale Geschwindigkeit
Digitale Anzeige der aktuellen Ge‐
schwindigkeit.
Kraftstoffreichweite
Die Reichweite wird aus dem aktuel‐
len Kraftstoffstand und dem aktuellen
Verbrauch errechnet. Die Anzeige er‐
folgt mit gemittelten Werten.
Nach dem Auftanken wird die Reich‐
weite nach kurzer Zeit automatisch
aktualisiert.
Bei niedrigem Füllstand des Kraft‐
stofftanks erscheint im Display eine
Meldung. Gleichzeitig wird die Kon‐
trollleuchte Y in der Kraftstoffanzeige
eingeschaltet.
Wenn unverzüglich nachgetankt wer‐
den muss, wird im Display eine Warn‐
meldung angezeigt, die nicht mehr er‐
lischt. Außerdem blinkt die Kontroll‐
leuchte Y in der Kraftstoffanzeige
3 114.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
120 Instrumente, Bedienelemente
Restliche Lebensdauer Öl
Zeigt die geschätzte Restlebens‐
dauer des Öls an. Die Prozentzahl
bezeichnet die verbleibende Lebens‐
dauer des aktuell eingefüllten Öls
3 109.
Reifendruck
Prüft während der Fahrt den Luft‐
druck aller Reifen 3 254.
Verkehrszeichen-Assistent
Zeigt die erkannten Verkehrszeichen
für den aktuellen Streckenabschnitt
an 3 209.
Abstand zum Vorderfahrzeug
Zeigt den Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug in Sekunden an
3 194. Bei aktivem adaptivem Ge‐
schwindigkeitsregler wird auf dieser
Seite stattdessen der Fahrzeugab‐
stand angezeigt.
Zeitmesser
Zum Starten und Stoppen auf 9
drücken. Zum Zurücksetzen auf >
drücken und den Reset bestätigen.
Außentemperatur
Anzeige der aktuellen Außentempe‐
ratur.
Eco-Informationsmenü, @
Hauptverbraucher
● Eco-Trend
● Eco-Index
Im Uplevel-Display werden die Seiten
„Hauptverbraucher“, „Eco-Trend“ und
„Eco-Index“ im Bordcomputermenü
angezeigt. Info auswählen.
Hauptverbraucher
Listet die größten Verbraucher unter
den derzeit eingeschalteten Komfort‐
funktionen in absteigender Reihen‐
folge auf. Das Kraftstoffsparpotential
wird angezeigt.
Während sporadisch auftretender
Fahrbedingungen aktiviert der Motor
automatisch die Heckscheibenhei‐
zung, um die Motorlast zu erhöhen. In
diesem Fall wird die Heckscheiben‐
heizung als ein Spitzenverbraucher
angezeigt, ohne dass sie vom Fahrer
aktiviert wurde.
Verbrauchstrend
Zeigt die Entwicklung des Durch‐
schnittsverbrauchs über eine Entfer‐
nung von 50 km an. Gefüllte Seg‐
mente zeigen den Kraftstoffver‐
brauch in 5-km-Schritten und den
Einfluss von Gelände und Fahrver‐
halten auf den Kraftstoffverbrauch.
Instrumente, Bedienelemente 121
Eco-Index
Der aktuelle Kraftstoffverbrauch wird
als Eco-Balkendiagramm angezeigt.
Für einen möglichst geringen Kraft‐
stoffverbrauch den Fahrstil so anpas‐
sen, dass die ausgefüllten Balken in‐
nerhalb des Eco-Bereichs bleiben. Je
mehr Balken voll sind, desto höher
der Kraftstoffverbrauch.
Gleichzeitig wird der Wert für den
Durchschnittsverbrauch angezeigt.
Audio-Menü
Im Audiomenü können Sie nach Mu‐
sik suchen, aus einer Favoritenliste
auswählen oder die Audioquelle än‐
dern.
Siehe Infotainment-Anleitung.
Telefon-Menü
Im Telefonmenü können Sie Anrufe
verwalten und tätigen, durch Kontakt‐
listen blättern oder die Freisprechein‐
richtung bedienen.
Siehe Infotainment-Anleitung.
Navigation-Menü
Das Navigationsmenü ermöglicht die
Routenführung.
Siehe Infotainment-Anleitung.
Fahrzeuginformationsmenü, ?
oder Optionen
Die folgende Liste enthält alle mögli‐
chen Seiten des Optionen-Menüs. Ei‐
nige davon sind nur bei bestimmten
Fahrzeugen verfügbar. Abhängig
vom Display werden einige Funktio‐
nen als Symbole dargestellt.
Einstellrädchen drehen oder mit Q
bzw. P eine Seite auswählen und
den Anweisungen in den Untermenüs
folgen:
● Einheiten
● Infoseiten
● Geschwindigkeitswarnung
● Reifenlast
● Software-Informationen
Einheiten
In der Anzeige der Maßeinheiten auf
SET/CLR oder > drücken. Durch Dre‐
hen des Einstellrädchens oder
Drücken von P britische oder metri‐
sche Maßeinheiten festlegen. Zum
Bestätigen auf SET/CLR oder 9
drücken.
Infoseiten
In der Anzeige der Infoseiten auf >
drücken. Eine Liste aller Positionen
im Infomenü wird angezeigt. Über 9
die Funktionen auswählen, die auf
der Infoseite angezeigt werden sol‐
len. Bei ausgewählten Seiten ist das
Kontrollkästchen angekreuzt (9). Bei
nicht anzeigbaren Funktionen ist das
Kontrollkästchen leer. Siehe
Infomenü oben.
Geschwindigkeitswarnung
122 Instrumente, Bedienelemente
Die Geschwindigkeitswarnung infor‐
miert den Fahrer, wenn eine einge‐
stellte Geschwindigkeit überschritten
wird.
Zum Einstellen der Geschwindig‐
keitswarnung auf SET/CLR oder >
drücken, während die Seite angezeigt
wird. Zum Auswählen und Korrigieren
des Wertes das Einstellrädchen dre‐
hen oder auf Q bzw. P drücken.
Zum Einstellen der Geschwindigkeit
auf SET/CLR oder 9 drücken. So‐
bald die Geschwindigkeit eingestellt
ist, kann diese Funktion durch
Drücken auf SET/CLR oder 9 aus‐
geschaltet werden, während diese
Seite angezeigt wird. Beim Über‐
schreiten der festgelegten Maximal‐
geschwindigkeit wird eine Warnung
angezeigt und ein Warnton ausgege‐
ben.
Reifenbelastung
Die Reifendruck-Kategorie kann ent‐
sprechend dem aktuell vorhandenen
Reifendruck gewählt werden 3 254.
Software-Informationen
Zeigt die Open-Source Software-In‐
formationen an.
Valet-Modus
Bestimmte Funktionen des Driver In‐
formation Centers und Info-Displays
können für bestimmte Fahrer einge‐
schränkt werden.
Der Valet-Modus kann im Menü
Einstellung im Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü aktiviert oder deaktiviert
werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Weitere Informationen sind im Info‐
tainment-Handbuch zu finden.
Info-Display
Das Info-Display befindet sich in der
Instrumententafel neben der Instru‐
menteneinheit.
Je nach Fahrzeugkonfiguration ver‐
fügt das Fahrzeug über ein
Graphic-Info-Display
oder
7" Colour-Info-Display mit
Touchscreen-Funktionalität
oder
8" Colour-Info-Display mit
Touchscreen-Funktionalität
Das Fahrzeug ist mit einem 7"-
Colour-Info-Display mit Touchsc‐
reenfunktion ausgestattet.
Das Fahrzeug ist mit einem 8"-
Colour-Info-Display mit Touchsc‐
reenfunktion ausgestattet.
In den Info-Displays kann folgendes
angezeigt werden:
Uhrzeit 3 97
Außentemperatur 3 97
Datum 3 97
Infotainment System, siehe die
Beschreibung in der Betriebsan‐
leitung des Infotainment Systems
Anzeige der Rückfahrkamera
3 206
Anzeige der Anweisungen für die
Einparkhilfe 3 197
Navigation: siehe die Beschrei‐
bung in der Betriebsanleitung
des Infotainment Systems
● Systemmeldungen
Einstellungen für Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 127
Instrumente, Bedienelemente 123
Graphic-Info-Display
Ein Druck auf X schaltet das Display
ein.
Zum Anwählen der Hauptmenü-Seite
auf MENU drücken.
Zum Anwählen einer Menü-Seite
MENU drehen.
Zum Bestätigen einer Auswahl auf
MENU drücken.
Zum Beenden eines Menüs ohne Än‐
derung von Einstellungen auf BACK
drücken.
7" Colour-Info-Display
Menüs und Einstellungen auswählen
Auf Menüs und Einstellungen wird
über das Display zugegriffen.
Ein Druck auf X schaltet das Display
ein.
Durch Drücken auf ; wird die Start‐
seite angezeigt.
Mit dem Finger auf das Display-Sym‐
bol des benötigten Menüs tippen.
Zum Bestätigen einer Auswahl ein
entsprechendes Symbol antippen.
Um auf die nächsthöhere Menüstufe
zurückzukehren, 9 antippen.
Auf ; drücken, um zur Startseite zu‐
rückzukehren.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
8" Colour-Info-Display
Menüs und Einstellungen auswählen
Es gibt drei Möglichkeiten, um das
Display zu bedienen:
über die Tasten unter dem Dis‐
play
durch Berühren des Touchsc‐
reens mit dem Finger
über die Sprachsteuerung
124 Instrumente, Bedienelemente
Bedienung über die Tasten
Ein Druck auf X schaltet das Display
ein.
Durch Drücken auf ; wird die Start‐
seite angezeigt.
Zum Anwählen eines Menü-Display-
Symbols oder einer Funktion oder
zum Scrollen einer Untermenü-Liste
MENU drehen.
Zum Bestätigen einer Auswahl auf
MENU drücken.
Zum Beenden eines Menüs ohne Än‐
derung von Einstellungen auf BACK
drücken.
Auf ; drücken, um zur Startseite zu‐
rückzukehren.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Bedienung per Touchscreen
Display muss durch Drücken auf X
eingeschaltet werden. Zum Anwäh‐
len der Startseite auf ; drücken.
Mit dem Finger auf das gewünschte
Menüsymbol oder die gewünschte
Funktion tippen.
In längeren Untermenüs mit dem Fin‐
ger nach oben oder unten blättern.
Gewünschte Funktion oder Auswahl
durch Antippen bestätigen.
Zum Beenden eines Menüs ohne Än‐
dern von Einstellungen im Display auf
q tippen.
Auf ; drücken, um zur Startseite zu‐
rückzukehren.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Sprachsteuerung
Eine Beschreibung finden Sie im In‐
fotainment-Handbuch.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Valet-Modus
Bestimmte Funktionen des Driver In‐
formation Centers und Info-Displays
können für bestimmte Fahrer einge‐
schränkt werden.
Der Valet-Modus kann im Menü
Einstellung im Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü aktiviert oder deaktiviert
werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Weitere Informationen sind im Info‐
tainment-Handbuch zu finden.
Instrumente, Bedienelemente 125
Fahrzeugmeldungen
Meldungen werden im Driver Infor‐
mation Center angezeigt; in einigen
Fällen zusammen mit einem Warn-
und Signalton.
Drücken Sie zum Bestätigen einer
Meldung im Midlevel-Display auf
SET/CLR am Blinkerhebel.
Drücken Sie zum Bestätigen einer
Meldung im Uplevel-Display auf 9
am Lenkrad.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu
befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den
folgenden Themen an:
● Servicemeldungen
● Flüssigkeitsstände
● Diebstahlwarnanlage
● Bremsen
● Antriebssysteme
Fahrsysteme
● Fahrerassistenzsysteme
● Geschwindigkeitsregler
● Geschwindigkeitsbegrenzer
● Auffahrwarnung
Automatisches Bremsen bei be‐
vorstehender Kollision
● Einparkhilfe
Fahrzeugbeleuchtung, Glüh‐
lampen auswechseln
● LED-Scheinwerfer
● Wisch-/Waschanlage
Türen, Fenster
● Toter-Winkel-Warnung
● Verkehrszeichen-Assistent
● Spurhalteassistent
Laderaum, Hecktür
● Funkfernbedienung
Elektronisches Schlüsselsystem
Schlüsselloser Start
● Sicherheitsgurte
● Airbag-Systeme
Motor und Getriebe
126 Instrumente, Bedienelemente
● Reifendruck
Diesel-Partikelfilter
Status der Fahrzeugbatterie
● Stopp-Start-System
Meldungen im
Colour-Info-Display
Einige wichtige Meldungen können
zusätzlich im Colour-Info-Display an‐
gezeigt werden. Zum Bestätigen
einer Meldung den Multifunktions‐
knopf drücken. Manche Meldungen
werden nur wenige Sekunden lang
angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt
Es wird immer nur ein Warn- oder
Signalton gleichzeitig ausgegeben.
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber an‐
deren Warntönen die höchste Priori‐
tät.
Bei nicht angelegtem Sicher‐
heitsgurt.
Bei Anfahren mit nicht richtig ge‐
schlossenen Türen bzw. Heck‐
tür.
Bei betätigter Parkbremse ab
einer bestimmten Geschwindig‐
keit.
Bei zu geringem Sicherheitsab‐
stand zum vorausfahrenden
Fahrzeug.
Beim Überschreiten einer pro‐
grammierten Geschwindigkeit
bzw. Geschwindigkeitsbegren‐
zung.
Bei Anzeige einer Warnmeldung
im Driver Information Center.
Wenn sich der elektronische
Schlüssel nicht im Fahrgastraum
befindet.
Bei Erfassung eines Objekts
durch die Einparkhilfe.
Bei einem unbeabsichtigten
Spurwechsel.
Wenn der Diesel-Partikelfilter
seinen maximalen Füllstand er‐
reicht hat.
Wenn die Sicherheitsfunktion der
elektrischen Hecktür Hindernisse
im Bewegungsbereich erkennt.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung.
Während eines Autostopps
Bei Öffnen der Fahrertür.
Wenn eine Bedingung für einen
Auto-Start nicht erfüllt ist.
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Instrumente, Bedienelemente 127
1. Alle elektrischen Verbraucher
ausschalten, die für das sichere
Fahren nicht erforderlich sind -
z. B. Sitzheizung, Heckscheiben‐
heizung oder andere Hauptver‐
braucher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch län‐
geres ununterbrochenes Fahren
oder mithilfe eines Ladegeräts
aufladen.
Die Warnmeldung verschwindet,
nachdem der Motor zweimal ohne
Spannungsabfall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht auf‐
geladen werden kann, die Störungs‐
ursache von einer Werkstatt beheben
lassen.
Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung
Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info Display personalisiert werden.
Einige der persönlichen Einstellun‐
gen mehrerer Fahrer können indivi‐
duell für jeden Fahrzeugschlüssel ge‐
speichert werden. Gespeicherte Ein‐
stellungen 3 24.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
manche der nachfolgend beschriebe‐
nen Funktionen u. U. nicht verfügbar.
Einige Funktionen werden nur bei
laufendem Motor angezeigt oder ak‐
tiviert.
Persönliche Einstellungen
Graphic-Info-Display
Zum Öffnen des jeweiligen Menüs auf
MENU drücken.
Einstellungen (Settings) anwählen,
die Liste durchsehen und Fahrzeu‐
geinstellungen (Vehicle Settings) an‐
wählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Fahrzeugeinstellungen (Vehicle
Settings)
Klima und Luftqualität
Autom. Gebläse: Maximal: Än‐
dert die Stufe des Luftstroms im
Fahrgastraum im Automatik‐
modus der Klimaanlage.
Autom. Sitzheizung: Aktiviert die
Sitzheizung automatisch.
Anti-Beschlag: Unterstützt das
Freiblasen der Windschutz‐
scheibe durch automatische An‐
wahl der entsprechenden
128 Instrumente, Bedienelemente
Einstellungen und des Auto‐
matikmodus der Klimaanlage.
Autom. Heckscheibenheizung:
Aktiviert die Heckscheibenhei‐
zung automatisch.
Kollisionserkennung
Einparkhilfe: Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus.
Die Aktivierung kann mit oder
ohne angebrachte Anhänger‐
kupplung ausgewählt werden.
Toter-Winkel-Warnung: Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
Komforteinstellungen
Automatischer Speicherabruf:
ändert die Einstellungen für das
Abrufen von gespeicherten Ein‐
stellungen für die elektrische
Sitzeinstellung.
Komfortausstieg: Fahrersitz:
Schaltet die einfache Ausstiegs‐
funktion für den elektrisch ver‐
stellbaren Sitz ein oder aus.
Lautstärke Signaltöne: Ändert
die Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Fahrer-Personalisierung: Schal‐
tet die Personalisierungsfunktion
ein oder aus.
Regensensor: Schaltet den
Regensensor mit automatischem
Scheibenwischer ein oder aus.
Heckwischer an in 'R': Schaltet
die automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐
gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
Licht
Licht bei Entriegelung: Schaltet
die Beleuchtung beim Einsteigen
ein oder aus.
Ausstiegsbeleuchtung: Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐
gen ein oder aus bzw. ändert die
Einschaltdauer.
Links- oder Rechtsverkehr:
Schaltet zwischen Beleuchtung
für Links- oder Rechtsverkehr
um.
Adaptives Abblendlicht: Ändert
die Einstellungen der Funktionen
der LED-Scheinwerfer.
Elektrische Türverriegelung
Verriegelung offener Türen
vermeiden: Schaltet die Türver‐
riegelung bei geöffneter Tür ein
bzw. aus.
Automatische Türverriegelung:
Schaltet die automatische Tür‐
verriegelung nach dem Einschal‐
ten der Zündung ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung:
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus. Diese
Funktion verzögert die aktuelle
Verriegelung der Türen, bis alle
Türen geschlossen sind.
Fernverriegelung/-entriegelung
und Fernstart
Signal bei Fernentriegelung:
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Rückmeldung Fernverriegelung:
Ändert das Feedback beim Ver‐
riegeln des Fahrzeugs.
Tür-Fernentriegelung: Ändert die
Konfiguration so, dass beim Ent‐
riegeln nur die Fahrertür oder das
ganze Fahrzeug entriegelt wird.
Instrumente, Bedienelemente 129
Türen automatisch wiederverrie‐
geln: Schaltet die automatische
erneute Türverriegelung ein oder
aus, nachdem das Fahrzeug ent‐
riegelt, aber nicht geöffnet wurde.
Ferngesteuerte Fensterbedie‐
nung: Aktiviert bzw. deaktiviert
die elektrische Fensterbetäti‐
gung mit der Fernbedienung.
Passive Türentriegelung: Ändert
die Konfiguration so, dass beim
Entriegeln nur die Fahrertür oder
das ganze Fahrzeug entriegelt
wird.
Passive Türverriegelung: Schal‐
tet die passive Türverriegelung
ein bzw. aus. Mit dieser Funktion
wird das Fahrzeug nach einigen
Sekunden automatisch verrie‐
gelt, wenn alle Türen geschlos‐
sen sind und ein elektronischer
Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wurde.
Erinnerung: Funkschlüssel im
Fahrzeug: Aktiviert bzw. deakti‐
viert den Warnton, wenn der
elektronische Schlüssel im Fahr‐
zeug bleibt.
Werkseinstellung wiederherstel‐
len:
Setzt alle Einstellungen auf die
Standard-Einstellungen zurück.
Sperrmodus:
Siehe Infotainment-Anleitung.
Persönliche Einstellungen
7" Color-Info-Display
; drücken, Einstellungen und dann
Fahrzeug am Touchscreen auswäh‐
len.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Fahrzeug
Klima und Luftqualität
Max. Geschwindigkeit Auto-
Lüfter: Ändert die Stufe des Luft‐
stroms im Fahrgastraum im Auto‐
matikmodus der Klimaanlage.
Automatische Sitzheizung: Akti‐
viert die Sitzheizung automa‐
tisch.
Antibeschlagautomatik: Unter‐
stützt das Freiblasen der Wind‐
schutzscheibe durch automati‐
sche Anwahl der entsprechen‐
den Einstellungen und des Auto‐
matikmodus der Klimaanlage.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung: Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
Kollision / Warnsysteme
Einparkhilfe: Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus.
Die Aktivierung kann mit oder
ohne angebrachte Anhänger‐
kupplung ausgewählt werden.
Toter-Winkel-Warnung: Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
130 Instrumente, Bedienelemente
Komfort
Automatischer Speicherabruf:
ändert die Einstellungen für das
Abrufen von gespeicherten Ein‐
stellungen für die elektrische
Sitzeinstellung.
Fahrersitz für erleichterten
Ausstieg: Schaltet die einfache
Ausstiegsfunktion für den elek‐
trisch verstellbaren Sitz ein oder
aus.
Signaltonlautstärke: Ändert die
Lautstärke von Warn- und Sig‐
naltönen.
Fahrerpersonalisierung: Schaltet
die Personalisierungsfunktion
ein oder aus.
Regensensor Scheibenwischer:
Schaltet den Regensensor mit
automatischem Scheibenwi‐
scher ein oder aus.
Scheibenwischer an im
Rückwärtsgang: Schaltet die au‐
tomatische Betätigung des Heck‐
scheibenwischers bei Einlegen
des Rückwärtsgangs ein oder
aus.
Beleuchtung
Fahrzeugpositionsleuchten:
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Ausstiegsbeleuchtung: Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐
gen ein oder aus bzw. ändert die
Einschaltdauer.
Links- oder Rechtsverkehr:
Schaltet zwischen Beleuchtung
für Links- oder Rechtsverkehr
um.
Adaptives Fahrlicht: Ändert die
Einstellungen der Funktionen der
LED-Scheinwerfer.
Zentralverriegelung
Aussperrsicherung entriegelte
Tür: Schaltet die Türverriegelung
bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung:
Schaltet die automatische Tür‐
verriegelung nach dem Einschal‐
ten der Zündung ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung:
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus. Diese
Funktion verzögert die aktuelle
Verriegelung der Türen, bis alle
Türen geschlossen sind.
Fernverriegelung, -entriegelung,
-start
Lichtsignal bei Fernentriegelung:
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Rückmeldung Fernverriegelung:
Ändert das Feedback beim Ver‐
riegeln des Fahrzeugs.
Türentriegelung per
Fernbedienung: Ändert die Kon‐
figuration so, dass beim Entrie‐
geln nur die Fahrertür oder das
ganze Fahrzeug entriegelt wird.
Fernentriegelte Türen wieder
verriegeln: Schaltet die automa‐
tische erneute Türverriegelung
ein oder aus, nachdem das Fahr‐
zeug entriegelt, aber nicht geöff‐
net wurde.
Fernbedienung Fenster: Aktiviert
bzw. deaktiviert die elektrische
Fensterbetätigung mit der Fern‐
bedienung.
Passive Türentriegelung: Ändert
die Konfiguration so, dass beim
Instrumente, Bedienelemente 131
Entriegeln nur die Fahrertür oder
das ganze Fahrzeug entriegelt
wird.
Passive Türverriegelung: Schal‐
tet die passive Türverriegelung
ein bzw. aus. Mit dieser Funktion
wird das Fahrzeug nach einigen
Sekunden automatisch verrie‐
gelt, wenn alle Türen geschlos‐
sen sind und ein elektronischer
Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wurde.
Warnung Funkschlüssel im Fzg.:
Aktiviert bzw. deaktiviert den
Warnton, wenn der elektronische
Schlüssel im Fahrzeug bleibt.
Persönliche Einstellungen
8" Color-Info-Display
Auf ; drücken, dann das Symbol
EINSTELLUNGEN anwählen.
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Fahrzeug
Klimatisierung und Luftqualität
Automatische Gebläsege‐
schwindigkeit: Ändert die Stufe
des Luftstroms im Fahrgastraum
im Automatikmodus der Klima‐
anlage.
Automatische Sitzheizung: Akti‐
viert die Sitzheizung automa‐
tisch.
Automatische Beschlagentfer‐
nung: Unterstützt das Freiblasen
der Windschutzscheibe durch
automatische Anwahl der ent‐
sprechenden Einstellungen und
des Automatikmodus der Klima‐
anlage.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung: Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
Kollisions-/Erkennungssysteme
Einparkassistent: Schaltet die
Ultraschall-Einparkhilfe ein oder
aus. Die Aktivierung kann mit
oder ohne angebrachte Anhän‐
gerkupplung ausgewählt wer‐
den.
Toter-Winkel-Warnung: Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
Komforteinstellungen
Autom. Abruf gespeich.
Einstellungen: ändert die Einstel‐
lungen für das Abrufen von ge‐
speicherten Einstellungen für die
elektrische Sitzeinstellung.
Komfortausstieg Fahrersitz:
Schaltet die einfache Ausstiegs‐
funktion für den elektrisch ver‐
stellbaren Sitz ein oder aus.
132 Instrumente, Bedienelemente
Signallautstärke: Ändert die
Lautstärke von Warn- und Sig‐
naltönen.
Personalisierung durch Fahrer:
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Wischer mit Regensensor:
Schaltet den Regensensor mit
automatischem Scheibenwi‐
scher ein oder aus.
Hecksch.wischer an i.
Rückwärtsgang: Schaltet die au‐
tomatische Betätigung des Heck‐
scheibenwischers bei Einlegen
des Rückwärtsgangs ein oder
aus.
Beleuchtung
Fahrzeug finden per Lichtsignal:
Schaltet die Beleuchtung beim
Einsteigen ein oder aus.
Wegelicht: Schaltet die Beleuch‐
tung beim Aussteigen ein oder
aus bzw. ändert die Einschalt‐
dauer.
Links- oder Rechtsverkehr:
Schaltet zwischen Beleuchtung
für Links- oder Rechtsverkehr
um.
Adaptives Fahrlicht: Ändert die
Einstellungen der Funktionen der
LED-Scheinwerfer.
Elektrische Türverriegelung
Offene Tür nicht verriegeln:
Schaltet die Türverriegelung bei
geöffneter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung:
Schaltet die automatische Tür‐
verriegelung nach dem Einschal‐
ten der Zündung ein bzw. aus.
Verzögerte Türverriegelung:
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus. Diese
Funktion verzögert die aktuelle
Verriegelung der Türen, bis alle
Türen geschlossen sind.
Verrieg., Entrieg., Start per
Fernbed.
Fernentriegelung Lichtsignal:
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Rückmeldung Fernverriegelung:
Ändert das Feedback beim Ver‐
riegeln des Fahrzeugs.
Fernentriegelung der Türen: Än‐
dert die Konfiguration so, dass
beim Entriegeln nur die Fahrertür
oder das ganze Fahrzeug entrie‐
gelt wird.
Fernentriegelte Türen wied.
verriegeln: Schaltet die automa‐
tische erneute Türverriegelung
ein oder aus, nachdem das Fahr‐
zeug entriegelt, aber nicht geöff‐
net wurde.
Fernbedienung der
Fensterheber: Aktiviert bzw.
deaktiviert die elektrische Fens‐
terbetätigung mit der Fernbedie‐
nung.
Passive Türentriegelung: Ändert
die Konfiguration so, dass beim
Entriegeln nur die Fahrertür oder
das ganze Fahrzeug entriegelt
wird.
Passive Türverriegelung: Schal‐
tet die passive Türverriegelung
ein bzw. aus. Mit dieser Funktion
wird das Fahrzeug nach einigen
Sekunden automatisch verrie‐
gelt, wenn alle Türen geschlos‐
sen sind und ein elektronischer
Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wurde.
Instrumente, Bedienelemente 133
Hinweis - Fernbedienung im
Fahrzeug: Aktiviert bzw. deakti‐
viert den Warnton, wenn der
elektronische Schlüssel im Fahr‐
zeug bleibt.
OnStar
OnStar ist ein persönliches Konnekti‐
vitäts- und Serviceassistenzsystem
mit integriertem WLAN-Hotspot. Der
OnStar-Dienst ist an allen Wochenta‐
gen rund um die Uhr verfügbar.
Hinweis
OnStar ist nicht in allen Märkten ver‐
fügbar. Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihre Werk‐
statt.
Hinweis
Damit OnStar verfügbar und be‐
triebsbereit ist, muss das OnStar-
Abonnement gültig sein und müssen
das Bordnetz, der Mobilfunkdienst
und die GPS-Satellitenverbindung
funktionieren.
Zum Aktivieren der OnStar-Dienste
und Einrichten eines Kontos Z
drücken und mit einem Berater spre‐
chen.
Je nach Fahrzeugausstattung sind
folgende Dienste verfügbar:
Notfalldienste und Unterstützung
bei Fahrzeugpannen
● WLAN-Hotspot
● Smartphone-App
Fernsteuerung, wie Fahrzeug‐
ortung, Aktivierung der Hupe und
Beleuchtung, Steuerung der
Zentralverriegelung
● Diebstahl-Notfallservice
● Fahrzeugdiagnose
Navigationsziel erhalten
Hinweis
Das OnStar-Modul des Fahrzeugs
wird deaktiviert, wenn zehn Tage
lang kein Zündzyklus aufgetreten ist.
Funktionen, für die eine Datenver‐
bindung erforderlich ist, sind nach
dem erneuten Einschalten der Zün‐
dung wieder verfügbar.
134 Instrumente, Bedienelemente
OnStar-Tasten
Privattaste
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des
Sendens der Fahrzeugortung j ge‐
drückt halten, bis eine Nachricht zu
hören ist.
Zum Beantworten eines Anrufs bzw.
Beenden eines Gesprächs mit einem
Berater j drücken.
Zum Öffnen der WLAN-Einstellungen
j drücken.
Servicetaste
Zum Herstellen einer Verbindung zu
einem Berater Z drücken.
SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-Not‐
fallverbindung zu einem speziell aus‐
gebildeten Notfallberater [ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist im Bereitschafts‐
modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Senden
der Fahrzeugortung wurde deakti‐
viert.
OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine Ver‐
bindung zu einem Berater hergestellt
werden, der Informationen zu Öff‐
nungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.
Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie
zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit ma‐
ximal 4G/LTE-Geschwindigkeit be‐
reit.
Hinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist
nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte ver‐
bunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-Ein‐
stellungen im Info-Display aus‐
wählen. Dort werden der Name
Instrumente, Bedienelemente 135
des WLAN-Hotspots (SSID), das
Passwort und der Verbindungstyp
angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem
Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug-Hot‐
spot (SSID) an, wenn er gelistet
ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐
rung das Passwort in Ihr Mobilge‐
rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu
ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei Ih‐
rem Konto anmelden.
Zum Ausschalten der WLAN-Hot‐
spot-Funktionalität auf Z drücken,
um einen Berater anzurufen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐
nen fernbedient aktivieren.
Folgende Funktionen sind verfügbar:
Fahrzeug ver- oder entriegeln.
Hupe oder Lampen betätigen.
Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐
dauer und Reifendruck kontrollie‐
ren (nur mit Reifendruck-Kon‐
trollsystem).
Navigationsziel zum Fahrzeug
senden, wenn eingebautes Navi‐
gationssystem vorhanden ist.
Fahrzeug auf einer Karte orten.
WLAN-Einstellungen verwalten.
Zum Nutzen dieser Funktionen die
App aus dem App Store von Apple
oder aus dem Google Play Store he‐
runterladen.
Fernsteuerung
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen Berater anrufen,
der spezifische Fahrzeugfunktionen
fernsteuern kann. Die entsprechende
OnStar-Rufnummer auf unserer lan‐
desspezifischen Website herausfin‐
den.
Folgende Funktionen sind verfügbar:
Fahrzeug ver- oder entriegeln.
Übermittlung von Angaben zur
Fahrzeugortung.
Hupe oder Lampen betätigen.
Diebstahl-Notfallservice
Wenn das Fahrzeug gestohlen
wurde, den Diebstahl den Behörden
melden und OnStar um Diebstahl-
Notfallservice bitten. Mit einem belie‐
bigen Telefon einen Berater anrufen.
Die entsprechende OnStar-Rufnum‐
mer auf unserer landesspezifischen
Website herausfinden.
OnStar kann beim Orten und Wieder‐
finden des gestohlenen Fahrzeugs
behilflich sein.
Diebstahlwarnung
Wenn die Diebstahlwarnanlage aus‐
gelöst wurde, wird eine Benachrichti‐
gung an OnStar gesendet. Darüber
werden Sie dann per Textnachricht
oder E-Mail informiert.
Neustartunterbindung
OnStar kann durch Aussenden von
Signalen verhindern, dass das Fahr‐
zeug nach dem Ausschalten wieder
gestartet werden kann.
Ferndiagnose auf Anfrage über
OnStar-Berater
Jederzeit, z. B. wenn eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt wird, Z drücken,
um einen Berater zu kontaktieren und
136 Instrumente, Bedienelemente
um Durchführung eines Echtzeit-Di‐
agnose-Checks zur direkten Prob‐
lemerkennung zu bitten. Je nach Er‐
gebnis wird der Berater weitere Un‐
terstützung anbieten.
Diagnosebericht
Das Fahrzeug sendet automatisch
Diagnosedaten zu OnStar, woraufhin
per E-Mail ein Monatsbericht an Sie
und Ihre bevorzugte Werkstatt ver‐
schickt wird.
Hinweis
Die Werkstattbenachrichtigungs‐
funktion kann bei Ihrem Konto deak‐
tiviert werden.
Der Bericht beinhaltet den Status der
wichtigsten Betriebssysteme des
Fahrzeugs wie Motor, Getriebe, Air‐
bag, ABS und anderer Hauptsys‐
teme. Er enthält auch Informationen
über eventuelle Wartungspunkte und
den Reifendruck (nur mit Reifen‐
druck-Kontrollsystem).
Zum Anschauen detaillierterer Infor‐
mationen in der E-Mail auf den Link
klicken und in Ihr Konto einloggen.
Navigationsziel erhalten
Ein gewünschtes Ziel lässt sich direkt
in das Navigationssystem laden.
Z drücken, um einen Berater anzu‐
rufen, und Ziel oder Sonderziel (POI)
beschreiben.
Der Berater kann alle Adressen oder
Sonderziele (POIs) heraussuchen
und das Ziel direkt an das eingebaute
Navigationssystem senden.
OnStar-Einstellungen
OnStar-PIN
Um alle OnStar-Dienste in vollem
Umfang nutzen zu können, ist eine
vierstellige PIN erforderlich. Die PIN
ist beim ersten Gespräch mit einem
Berater zu personalisieren.
Zum Ändern der PIN Z drücken, um
einen Berater anzurufen.
Kontodaten
Ein OnStar-Abonnent hat ein Konto
auf dem alle Daten gespeichert sind.
Um eine Änderung von Kontodaten
anzufordern, Z drücken und mit
einem Berater sprechen oder sich
beim eigenen Konto anmelden.
Wird der OnStar-Dienst in einem an‐
deren Fahrzeug genutzt, Z drücken,
um die Übertragung des Kontos auf
das neue Fahrzeug zu veranlassen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug entsorgt, ver‐
kauft oder anderweitig übertragen
wird, unverzüglich OnStar über die
Änderungen informieren und den
OnStar-Dienst bei diesem Fahrzeug
beenden.
Fahrzeugortung
Die Fahrzeugortung wird bei Anfor‐
derung bzw. Auslösung des Dienstes
an OnStar übertragen. Über diese
Übertragung werden Sie anhand
einer Mitteilung im Info-Display infor‐
miert.
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der
Übertragung der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Audio-Nach‐
richt zu hören ist.
Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Instrumente, Bedienelemente 137
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐
zeugortung deaktiviert ist, sind ei‐
nige Dienste nicht mehr verfügbar.
Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in
Ihrem Konto.
Software-Updates
OnStar kann ohne weitere Ankündi‐
gung bzw. Einwilligung Fern-Updates
der Software durchführen. Diese Up‐
dates dienen der weiteren Verbesse‐
rung bzw. Aufrechterhaltung der Si‐
cherheit und des Schutzes bzw. der
Fahrzeugbedienung.
Diese Updates können Datenschutz‐
aspekte betreffen. Sie finden die Da‐
tenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.
138 Beleuchtung
Beleuchtung
Außenbeleuchtung .................... 138
Lichtschalter ............................ 138
Automatisches Fahrlicht .......... 139
Fernlicht ................................... 139
Lichthupe ................................. 139
Leuchtweitenregulierung ......... 140
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt ......................... 140
Tagesfahrlicht .......................... 140
LED-Scheinwerfer ................... 140
Warnblinker ............................. 144
Blinker ..................................... 145
Nebelscheinwerfer ................... 145
Nebelschlussleuchte ............... 145
Parklicht ................................... 146
Rückfahrlicht ............................ 146
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen ........... 146
Innenbeleuchtung ...................... 146
Instrumententafelbeleuchtung . 146
Innenlicht ................................. 147
Leselicht .................................. 147
Beleuchtung in den
Sonnenblenden ...................... 147
Lichtfunktionen .......................... 148
Mittelkonsolenbeleuchtung ...... 148
Beleuchtung beim Einsteigen ..148
Beleuchtung beim Aussteigen . 148
Batterieentladeschutz .............. 149
Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO : Automatisches Fahrlicht,
schaltet automatisch zwi‐
schen Tagfahr- und Schein‐
werferlicht um
8: Standlicht
9: Scheinwerfer
Beim Einschalten der Zündung ist
das automatische Fahrlicht aktiv.
Kontrollleuchte 8 3 115.
Beleuchtung 139
Rückleuchten
Die Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend-/Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
Automatisches Fahrlicht
Bei aktivierter Funktion Automati‐
sches Fahrlicht und laufendem Motor
schaltet das System abhängig von
den äußeren Lichtverhältnissen und
den Informationen des Regensen‐
sors zwischen Tagfahrlicht und
Scheinwerfern automatisch um.
Tagfahrlicht 3 140.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schwachem Umgebungslicht wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Zudem werden die Scheinwerfer ein‐
geschaltet, wenn die Scheibenwi‐
scher über mehrere Wischzyklen ak‐
tiviert waren.
LED-Scheinwerfer 3 140
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel wer‐
den die Scheinwerfer ohne Verzöge‐
rung eingeschaltet.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblend- auf
Fernlicht den Hebel drücken.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel ziehen.
Fernlichtassistent 3 140.
Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Wird der Hebel gezogen, wird das
Fernlicht ausgeschaltet.
LED-Scheinwerfer 3 140.
140 Beleuchtung
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeuglast, um Blendwirkung
zu reduzieren: Daumenrädchen ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0 : Vordersitze besetzt
1 : Alle Sitze besetzt
2 : Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen
3 : Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Dynamische automatische Leucht‐
weitenregulierung 3 140.
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern mit Linksverkehr müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem
Die Scheinwerfer müssen nicht ein‐
gestellt werden.
Fahrzeuge mit LED-
Scheinwerfern
Die Scheinwerfer können im Menü
Fahrzeugpersonalisierung über das
Info-Display für das Fahren auf der
anderen Straßenseite eingestellt wer‐
den.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung, I Fahrzeug aus.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt f ca. vier Sekunden zur Erin‐
nerung.
Die Deaktivierung erfolgt in der glei‐
chen Weise wie oben beschrieben.
f blinkt nicht, wenn die Funktion
deaktiviert ist.
Kontrollleuchte f 3 115.
Tagesfahrlicht
Das Tagesfahrlicht erhöht die Sicht‐
barkeit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird bei Tag und laufendem Motor
automatisch eingeschaltet.
Das System schaltet in Abhängigkeit
von den Lichtverhältnissen automa‐
tisch zwischen Tagesfahrlicht und
Scheinwerfern um. Automatisches
Fahrlicht 3 139.
LED-Scheinwerfer
Das LED-Scheinwerfersystem bein‐
haltet eine Vielzahl von speziellen
LED in jedem Scheinwerfer, mit de‐
nen sich verschiedene Beleuchtungs‐
programme steuern lassen.
Beleuchtung 141
Die Lichtverteilung und -intensität
werden je nach Lichtverhältnissen,
Straßentyp und Fahrsituation varia‐
bel eingestellt. Das Fahrzeug passt
die Scheinwerfer automatisch der Si‐
tuation an, um optimale Leuchtleis‐
tung für den Fahrer zu ermöglichen.
Einige Funktionen der LED-Schein‐
werfer können im Menü Fahrzeugper‐
sonalisierung deaktiviert bzw. akti‐
viert werden. Im Info-Display die rele‐
vante Einstellung unter Einstellung, I
Fahrzeug anwählen. Fahrzeugperso‐
nalisierung 3 127.
Der Fernlichtassistent kann nicht
deaktiviert werden.
Mit dem Lichtschalter in Stellung
AUTO oder 9 sind folgende Be‐
leuchtungsfunktionen verfügbar:
Stadt-Licht
Wird automatisch bei Geschwindig‐
keiten bis ca. 55 km/h und in Situati‐
onen mit Außenumgebungslicht akti‐
viert. Das Licht ist weit und symmet‐
risch. Eine spezielle Lichtverteilung
sorgt dafür, dass andere Straßenbe‐
nutzer nicht geblendet werden.
Land-Licht
Wird beim Fahren in ländlichen Ge‐
bieten automatisch bei Geschwindig‐
keiten über ca. 55 km/h aktiviert. Die
aktuell befahrene Straße und deren
Rand werden besser ausgeleuchtet.
Entgegenkommende und vorausfah‐
rende Fahrzeuge werden nicht gebl‐
endet.
Kurvenlicht
Je nach Lenkwinkel und Geschwin‐
digkeit werden spezielle LED zusätz‐
lich eingeschaltet, um in Kurven das
Scheinwerferlicht zu verbessern.
Diese Funktion wird bei Geschwin‐
digkeiten zwischen 40 und 70 km/h
aktiviert und reagiert auf den Lenk‐
winkel.
Abbiegelicht
Beim Abbiegen werden je nach Lenk‐
winkel und Blinklicht spezielle LED
eingeschaltet, um die Fahrtrichtung
auszuleuchten. Er wird bei Geschwin‐
digkeiten von bis zu 40 km/h aktiviert.
142 Beleuchtung
Rückwärtseinpark-Funktion
Um dem Fahrer beim Einparken die
Orientierung zu erleichtern, werden
bei eingeschalteten Scheinwerfern
und eingelegtem Rückwärtsgang so‐
wohl das Abbiege- als auch das
Rückfahrlicht zugeschaltet. Sie blei‐
ben noch kurze Zeit nach Heraus‐
nahme des Rückwärtsgangs bzw. bis
mehr als 7 km/h in einem Vorwärts‐
gang erreicht sind, eingeschaltet.
Fernlichtassistent
Diese Funktion erlaubt die Nutzung
des Fernlichts als Hauptfahrlicht bei
Nacht.
Die Kamera in der Windschutz‐
scheibe erkennt die Lichter von ent‐
gegenkommenden oder vorausfahr‐
enden Fahrzeugen. Jede LED auf der
rechten bzw. linken Seite kann ent‐
sprechend der Verkehrslage speziell
zu- oder ausgeschaltet werden. Das
sorgt für die bestmögliche Lichtvertei‐
lung, ohne andere Straßenbenutzer
zu blenden. Ist der Fernlichtassistent
zugeschaltet, bleibt er aktiv und
schaltet das Fernlicht in Abhängigkeit
von den Umgebungsbedingungen ein
und aus. Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung
des Fernlichtassistenten erhalten.
Der Fernlichtassistent beinhaltet
einen speziellen Autobahnmodus.
Wird auf Autobahnen schneller als
115 km/h gefahren, verkleinert sich
der Lichtstrahl, damit der entgegen‐
kommende Verkehr nicht geblendet
wird. Beim Fahren hinter Fahrzeugen
bzw. Überholen wird die Spiegel‐
blendwirkung in diesen Fahrzeugen
verringert.
Einschalten
Blinkerhebel mit oder ohne MENU-
Taste
Den Fernlichtassistenten durch zwei‐
maliges Drücken des Blinkerhebels
aktivieren. Bei Geschwindigkeiten
über 50 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch eingeschaltet. Bei Geschwin‐
digkeiten unter 35 km/h wird das
Fernlicht automatisch ausgeschaltet,
der Fernlichtassistent bleibt jedoch
aktiv.
Beleuchtung 143
Blinkerhebel mit f-Taste
Den Fernlichtassistenten durch ein‐
maliges Drücken auf f aktivieren.
Bei Geschwindigkeiten über 50 km/h
wird das Fernlicht automatisch einge‐
schaltet. Bei Geschwindigkeiten
unter 35 km/h wird das Fernlicht au‐
tomatisch ausgeschaltet, der Fern‐
lichtassistent bleibt jedoch aktiv.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
permanent, wenn der Fernlichtassis‐
tent aktiviert ist; die blaue 7 leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 115, 7 3 115.
Durch einmaliges Drücken des Blink‐
erhebels wird das Fernlicht manuell
ohne Fernlichtassistent eingeschal‐
tet.
Der Fernlichtassistent schaltet auto‐
matisch auf Abblendlicht, wenn:
Bei Fahrten im Stadtgebiet.
die Rückwärtseinpark-Funktion
aktiv ist.
die Nebelscheinwerfer oder -
schlussleuchten eingeschaltet
sind.
Wenn keine beschränkenden Bedin‐
gungen erkannt werden, schaltet das
System wieder auf Fernlicht um.
Ausschalten
Blinkerhebel mit oder ohne MENU-
Taste
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert
und das Fernlicht eingeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten den Blinkerhebel einmal zie‐
hen.
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert
und das Fernlicht ausgeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten den Blinkerhebel zweimal
drücken.
Wird der Blinkerhebel zum Aktivieren
des manuellen Fernlichts gedrückt,
wird auch der Fernlichtassistent
deaktiviert.
Blinkerhebel mit f-Taste
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert
und das Fernlicht eingeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten f drücken oder einmal am
Blinkerhebel ziehen.
Wenn der Fernlichtassistent aktiviert
und das Fernlicht ausgeschaltet ist,
zum Deaktivieren des Fernlichtassis‐
tenten einmal f drücken.
Wird der Blinkerhebel zum Aktivieren
des manuellen Fernlichts gedrückt,
wird auch der Fernlichtassistent
deaktiviert.
144 Beleuchtung
Lichthupe in Verbindung mit Fern‐
lichtassistent
Wenn das Fernlicht ausgeschaltet ist,
wird der Fernlichtassistent von der
Lichthupe durch einmaliges Ziehen
des Blinkerhebels nicht deaktiviert.
Wenn das Fernlicht eingeschaltet ist,
wird der Fernlichtassistent von der
Lichthupe durch einmaliges Ziehen
des Blinkerhebels deaktiviert.
Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um entgegenkommenden Verkehr
nicht zu blenden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer anhand der
gemessenen Werte für die Vorder-
und Hinterachsneigung, Beschleuni‐
gung bzw. Verlangsamung und Fahr‐
geschwindigkeit automatisch ange‐
passt.
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt
3 140.
Störung im LED-
Scheinwerfersystem
Wenn das System eine Störung im
LED-Scheinwerfersystem erkennt,
wählt es eine voreingestellte Position
aus, damit der Gegenverkehr nicht
geblendet wird. Im Driver Information
Center wird eine Warnung angezeigt.
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient. Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung
wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
Beleuchtung 145
Blinker
Hebel nach
oben : Blinker rechts
Hebel nach
unten : Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft ein‐
geschaltet. Sobald das Lenkrad zu‐
rückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum
Spurwechsel, Hebel bis zum Druck‐
punkt drücken und loslassen.
Bei angekoppeltem Anhänger blinkt
der Blinker bei gleichzeitiger Ände‐
rung der Tonfrequenz sechsmal,
wenn der Hebel bis zum Druckpunkt
gedrückt und dann wieder losgelas‐
sen wird.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker ma‐
nuell ausgeschaltet werden.
Nebelscheinwerfer
Wird durch Drücken von > bedient.
Lichtschalter auf AUTO: Beim Ein‐
schalten der Nebelscheinwerfer wer‐
den die Scheinwerfer automatisch
eingeschaltet.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von ø bedient.
Lichtschalter auf AUTO: Beim Ein‐
schalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Lichtschalter in Stellung 8: Nebel‐
schlussleuchte kann nur gemeinsam
mit Nebelscheinwerfern eingeschal‐
tet werden.
146 Beleuchtung
Die Nebelschlussleuchte wird deakti‐
viert, wenn ein Anhänger gezogen
wird oder ein Stecker in der Steck‐
dose steckt - z. B. bei Verwendung
eines Fahrradträgers.
Parklicht
Beim Parken des Fahrzeugs kann auf
einer Seite das Parklicht eingeschal‐
tet werden:
1. Zündung ausschalten.
2. Blinkerhebel ganz nach oben
(Parklicht rechts) bzw. nach unten
(Parklicht links).
Bestätigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.
Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten
Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von
selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.
Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Die Helligkeit der folgenden Leuchten
kann in der Stellung AUTO, wenn der
Lichtsensor Nachtbedingungen er‐
kennt, oder in den Stellungen 8 bzw.
9 geregelt werden.
● Instrumententafelbeleuchtung
● Info-Display
Beleuchtete Schalter und Be‐
dienelemente
Beleuchtung 147
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit
halten.
Innenlicht
Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit Ver‐
zögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.
Vordere Innenleuchte
Wippschalter betätigen:
w: Automatisches Ein-
und Ausschalten
u drücken : Ein
v drücken : Aus
Hintere Innenleuchte
Leuchtet abhängig von der Stellung
des Wippschalters gemeinsam mit
der vorderen Innenleuchte auf.
Leselicht
Wird durch Drücken von s und t in
der Innenbeleuchtung bedient.
Beleuchtung in den
Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.
148 Beleuchtung
Lichtfunktionen
Mittelkonsolenbeleuchtung
Beim Einschalten der Scheinwerfer
leuchtet der Spot in der Innenleuchte.
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Beim Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung werden fol‐
gende Leuchten kurzzeitig einge‐
schaltet:
● Scheinwerfer
● Rückleuchten
● Kennzeichenleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung
● Innenbeleuchtung
Manche Funktionen sind nur bei Dun‐
kelheit aktiv, um das Fahrzeug leich‐
ter finden zu können.
Die Beleuchtung wird beim Einschal‐
ten der Zündung automatisch ausge‐
schaltet. Losfahren 3 17.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung, I Fahrzeug im Info-
Display aus.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellungen können für den ver‐
wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 24.
Beim Öffnen der Fahrertür werden
darüber hinaus folgende Leuchten
eingeschaltet:
Beleuchtung einiger Schalter
Driver Information Center
● Türfachleuchten
Beleuchtung beim
Aussteigen
Die folgenden Leuchten werden beim
Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündschloss eingeschaltet:
● Innenbeleuchtung
● Instrumententafelbeleuchtung
● Ausstiegsleuchten
Sie werden nach einer Zeitverzöge‐
rung automatisch ausgeschaltet.
Diese Funktion ist nur bei Dunkelheit
aktiv. Wenn die Fahrertür während
dieser Zeit geöffnet wird, wird das
Theaterlicht eingeschaltet.
Wegausleuchtung
Scheinwerfer, Rückleuchten und
Kennzeichenleuchte beleuchten für
eine einstellbare Zeit nach dem Ver‐
lassen des Fahrzeugs die Umge‐
bung.
Beleuchtung 149
Einschalten
1. Zündung ausschalten.
2. Den Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen,
schaltet sich das Licht nach
zwei Minuten aus.
Durch Ziehen des Blinkerhebels bei
geöffneter Fahrertür wird die Be‐
leuchtung beim Aussteigen sofort
ausgeschaltet.
Diese Funktion kann in der Fahrzeug‐
personalisierung aktiviert oder deak‐
tiviert werden.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung, I Fahrzeug im Info-
Display aus.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Die Einstellungen können für den ver‐
wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 24.
Batterieentladeschutz
Funktion Fahrzeugbatterie-
Ladezustand
Diese Funktion garantiert über einen
Generator mit steuerbarer Leistungs‐
abgabe und optimierter Leistungsver‐
teilung die längstmögliche Lebens‐
dauer der Fahrzeugbatterie.
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie während der Fahrt zu vermei‐
den, werden folgende Systeme auto‐
matisch in zwei Stufen herunter- und
letztendlich abgeschaltet:
● Zuheizer
Heckscheibenheizung und be‐
heizte Spiegel
Automatische Sitzheizung
● Gebläse
In der zweiten Stufe wird im Driver In‐
formation Center eine Meldung ange‐
zeigt, die die Aktivierung des Batte‐
rieentladeschutzes für die Fahrzeug‐
batterie bestätigt.
Leuchten ausschalten
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung
zu verhindern, werden einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet.
150 Klimatisierung
Klimatisierung
Klimatisierungssysteme ............. 150
Heizung und Belüftung ............ 150
Klimaanlage ............................. 151
Elektronische Klimatisierungs‐
automatik ................................ 153
Zuheizer .................................. 158
Belüftungsdüsen ........................ 158
Verstellbare Belüftungsdüsen . 158
Starre Belüftungsdüsen ........... 159
Wartung ..................................... 159
Lufteinlass ............................... 159
Innenraumluftfilter .................... 159
Regelmäßiger Betrieb ............. 160
Service .................................... 160
Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für:
Temperatur
Luftverteilung l, M und K
Gebläsegeschwindigkeit Z
Entfeuchtung und Enteisung V
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Temperatur
rot : warm
blau : kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor die normale Betriebs‐
temperatur erreicht hat.
Luftverteilung
l: zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
M: zum Kopfbereich über verstell‐
bare Belüftungsdüsen
K: zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Ge‐
bläses auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit einstellen.
Klimatisierung 151
Entfeuchtung und Enteisung
V drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
Temperaturregler auf die wärm‐
ste Stufe stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf
höchste Stufe stellen.
Heizbare Heckscheibe Ü ein‐
schalten.
Seitliche Belüftungsdüsen nach
Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Klimaanlage
Zusätzlich zu den Bedienelementen
für Heizung und Lüftung verfügt die
Klimaanlage über folgende Bedien‐
elemente:
A/C : Kühlung
4: Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Sitzheizung ß 3 55.
Sitzbelüftung A 3 56.
Lenkradheizung A 3 94.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch
das Leuchten der LED in der Taste
angezeigt. Die Kühlung ist nur bei lau‐
fendem Motor und eingeschaltetem
Gebläse der Klimatisierung funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
152 Klimatisierung
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 167.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Betätigung wird
durch die LED in der Taste angezeigt.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.
9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt
die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn kalte Luft entgegen strömt. Bei
von außen beschlagender Wind‐
schutzscheibe die Scheibenwischer
einschalten und l ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte
Luft schnell entweichen kann.
Kühlung A/C einschalten.
Umluftsystem 4 ein.
Luftverteilungsschalter M
drücken.
Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf
höchste Stufe stellen.
Alle Düsen öffnen.
Klimatisierung 153
Entfeuchtung und Enteisung der
ScheibenV
V drücken: Die Luft wird in Rich‐
tung Windschutzscheibe verteilt.
Gebläsegeschwindigkeit auf
höchste Stufe stellen.
Temperaturregler auf die wärm‐
ste Stufe stellen.
Heizbare Heckscheibe Ü ein‐
schalten.
Seitliche Belüftungsdüsen nach
Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das Ge‐
bläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung er‐
möglicht unterschiedliche Tempera‐
turen für die Fahrer- und die Beifah‐
rerseite.
Im Automatikmodus werden die Tem‐
peratur, die Gebläsegeschwindigkeit
und die Luftverteilung automatisch
geregelt.
Regler für:
Temperatur auf Fahrerseite
Luftverteilung l M K
Gebläsegeschwindigkeit Z
Temperatur auf Beifahrerseite
System Ein oder Aus ON/OFF
Kühlung A/C
Automatikmodus AUTO
Manueller Umluftbetrieb 4
154 Klimatisierung
Entfeuchtung und Enteisung V
Synchronisierung der Zwei-Zo‐
nen-Temperatureinstellung
SYNC
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Sitzheizung ß 3 55.
Sitzbelüftung A 3 56.
Lenkradheizung A 3 94.
Jede Änderung der Einstellungen
wird einige Sekunden lang im
Info Display angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten Kom‐
fort:
Auf AUTO drücken, um die Luft‐
verteilung und die Gebläsege‐
schwindigkeit automatisch zu re‐
geln.
Öffnen Sie im Automatikmodus
alle Belüftungsdüsen, um die
Luftverteilung zu optimieren.
A/C drücken, um optimale Küh‐
lung und Gebläse einzuschalten.
Die Aktivierung wird durch das
Leuchten der LED in der Taste
angezeigt.
Temperaturvoreinstellungen für
Fahrer und Beifahrer über den
linken und rechten Drehknopf
festlegen. Die empfohlene Tem‐
peratur beträgt 22 °C.
Die Regulierung der Gebläsege‐
schwindigkeit im Automatikmodus
kann im Menü „Systemeinstellungen“
geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Temperaturvorwahl
Klimatisierung 155
Temperatur auf den gewünschten
Wert einstellen. Über den Knopf auf
der Beifahrerseite lässt sich die Tem‐
peratur für die Beifahrerseite än‐
dern.Mit dem Knopf auf der Fahrer‐
seite kann die Temperatur sowohl für
die Fahrerseite als auch beide Seiten
in Abhängigkeit von der Aktivierung
der Synchronisation SYNC geändert
werden.
Die gewählte Temperatur wird im Dis‐
play des Knopfes angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Synchronisierung der Zwei-
Zonen-Temperatureinstellung
SYNC
Durch Drücken auf SYNC wird die
Temperatur der Beifahrerseite an die
Fahrerseite angeglichen. Die Betäti‐
gung wird durch die LED in der Taste
angezeigt.
Wird die Einstellung für die Beifahrer‐
seite korrigiert, wird die Synchronisa‐
tion deaktiviert und die LED ausge‐
schaltet.
Entfeuchtung und Enteisung der
ScheibenV
V drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in
der Taste angezeigt.
Temperatur und Luftverteilung
stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
Heizbare Heckscheibe Ü ein‐
schalten.
Um in den vorherigen Modus zu‐
rückzukehren, V drücken. Um
in den Automatikmodus zurück‐
zukehren, AUTO drücken.
Die Einstellungen der automatischen
Heckscheibenheizung können im
Menü Systemeinstellungen im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 127.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V ge‐
drückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das Ge‐
bläse ausgeschaltet wird.
156 Klimatisierung
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem Ge‐
bläse während eines Autostopps ge‐
drückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
System Ein oder Aus ON/OFF
Kühlung, Gebläse und Automatik‐
modus können durch Drücken auf
ON/OFF ausgeschaltet werden. Bei
ausgeschaltetem System leuchtet die
LED in der Taste ON/OFF nicht.
Einschalten durch Drücken auf
ON/OFF, A/C oder AUTO. Die Betä‐
tigung wird durch die LED in der Taste
angezeigt.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können mittels Aktivierung der Tasten
und Drehknöpfe wie nachstehend be‐
schrieben geändert werden. Durch
Ändern einer Einstellung wird der au‐
tomatische Modus deaktiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Linke Taste zum Herabsetzen oder
rechte Taste zum Erhöhen der Ge‐
bläsegeschwindigkeit drücken. Die
Gebläsegeschwindigkeit wird durch
die Anzahl der LED in der Taste an‐
gezeigt.
Durch längeres Drücken der linken
Taste werden Gebläse und Kühlung
ausgeschaltet.
Längeres Drücken der rechten Taste:
Das Gebläse läuft mit maximaler
Drehzahl.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung l, M, K
Drücken Sie die entsprechende Taste
für die gewünschte Korrektur. Die Ak‐
tivierung wird durch das Leuchten der
LED in der Taste angezeigt.
l: zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass
sich die Fenster beschlagen)
M: zum Kopfbereich über verstell‐
bare Belüftungsdüsen
K: zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Alle Kombinationen sind möglich.
Klimatisierung 157
Zur automatischen Luftverteilung zu‐
rückkehren: AUTO drücken.
Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch
das Leuchten der LED in der Taste
angezeigt. Die Kühlung ist nur bei lau‐
fendem Motor und eingeschaltetem
Gebläse der Klimatisierung funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten Au‐
ßentemperatur. Daher kann sich Kon‐
denswasser bilden, das an der Fahr‐
zeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten.
Bei ausgeschalteter Kühlung muss
der Motor bei einem Autostopp für
das Klimatisierungssystem nicht neu
gestartet werden. Ausnahme: Die
Entfrostung ist aktiviert und eine Au‐
ßentemperatur über 0 °C erfordert
einen Neustart.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Bei eingeschalteter Kühlung zeigt das
Display Klimaanlage EIN, bei ausge‐
schalteter Kühlung Klimaanlage
AUS an.
Manueller Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in der
Taste angezeigt.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.
9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt
158 Klimatisierung
die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und l
ausschalten.
Automatischer Umluftbetrieb
Ein Luftfeuchtesensor schaltet bei zu
feuchter Innenluft automatisch auf
Außenluft um.
Grundeinstellungen
Einige Einstellungen können im Menü
„Systemeinstellungen“ im
Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 127.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung, mit der die Fahrgastzelle au‐
tomatisch schneller aufgeheizt wer‐
den kann.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein.
Zum Öffnen der Düse das Einstell‐
rädchen zum größeren Symbol W dre‐
hen. Durch Drehen am Einstellrad die
Luftmenge an der Düse einstellen.
Klimatisierung 159
Richtung des Luftstroms durch Kip‐
pen und Schwenken der Lamellen
einstellen.
Zum Schließen der Düse das Einstell‐
rädchen zum kleineren Symbol W dre‐
hen.
9Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im
Fußraum.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls
Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐
nen.
Innenraumluftfilter
Der Innenraumfilter reinigt die von au‐
ßen eintretende Luft von Staub, Ruß,
Pollen und Sporen.
160 Klimatisierung
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion
zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten
eingeschaltet werden. Bei zu niedri‐
ger Außentemperatur ist ein Betrieb
mit Kühlung nicht möglich.
Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐
ren. Das schließt Folgendes ein:
Funktions- und Drucktest
Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
Kontrolle der Antriebsriemen
Ablauf von Kondensator und Ver‐
dampfer reinigen
● Leistungskontrolle
Fahren und Bedienung 161
Fahren und
Bedienung
Fahrhinweise ............................. 162
Kontrolle über das Fahrzeug ... 162
Lenken ..................................... 162
Starten ....................................... 162
Einfahren ................................. 162
Zündschlossstellungen ............ 162
An-/Aus-Schalter ..................... 163
Verzögerte Stromabschaltung . 165
Motor anlassen ........................ 165
Schubabschaltung ................... 167
Stopp-Start-System ................. 167
Fahrzeug abstellen .................. 171
Motorabgase .............................. 172
Diesel-Partikelfilter .................. 173
Katalysator .............................. 173
Automatikgetriebe ...................... 174
Getriebe-Display ...................... 174
Wählhebel ............................... 175
Manuell-Modus ........................ 176
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ...................... 176
Störung .................................... 176
Stromunterbrechung ................ 177
Schaltgetriebe ............................ 177
Automatisiertes Schaltgetriebe ..178
Getriebe-Display ...................... 178
Wählhebel ............................... 179
Manuell-Modus ........................ 180
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme ...................... 180
Störung .................................... 180
Bremsen .................................... 181
Antiblockiersystem .................. 181
Parkbremse ............................. 182
Bremsassistent ........................ 184
Berg-Anfahr-Assistent ............. 184
Fahrsysteme .............................. 184
Traktionskontrolle .................... 184
Elektronische
Stabilitätsregelung .................. 185
Sport-Modus ............................ 187
Fahrerassistenzsysteme ............ 188
Geschwindigkeitsregler ........... 188
Geschwindigkeitsbegrenzer .... 190
Auffahrwarnung ....................... 192
Abstandswarnung .................... 194
Aktive Gefahrenbremsung ....... 195
Einparkhilfe .............................. 197
Toter-Winkel-Warnung ............ 205
Rückfahrkamera ...................... 206
Verkehrszeichen-Assistent ...... 209
Spurhalteassistent ................... 213
Kraftstoffe .................................. 215
Kraftstoffe für Otto-Motoren ..... 215
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 215
Tanken .................................... 216
Kraftstoffverbrauch, CO2-
Emission ................................ 217
Anhängerzugvorrichtung ........... 218
Allgemeine Informationen ........ 218
Fahrverhalten, Fahrhinweise ... 218
Anhängerbetrieb ...................... 219
Zugvorrichtung ........................ 220
Anhänger-Stabilitäts-
Assistent ................................. 223
162 Fahren und Bedienung
Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐
volenkung). Sie gefährden sich und
andere.
Während eines Autostopps funktio‐
nieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund
des Batteriezustands geladen wer‐
den muss, erfordert dies eine erhöhte
Leistungsabgabe der Lichtmaschine.
Dies wird durch eine Leerlaufanhe‐
bung erreicht, die hörbare Geräusche
verursachen kann.
Im Driver Information Center wird
eine Meldung angezeigt.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐
rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.
Lenken
Bei ausgefallener Lenkunterstützung
durch eine Motorabschaltung oder
eine Systemstörung kann das Fahr‐
zeug gelenkt werden, allerdings mit
höherem Kraftaufwand.
Starten
Einfahren
Während den ersten Fahrten nicht
unnötig scharf bremsen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampfen. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Solange das Fahrzeug eingefahren
wird, kann der Kraftstoff- und Motor‐
ölverbrauch höher sein.
Darüber hinaus kann der Reinigungs‐
vorgang des Dieselpartikelfilters öfter
stattfinden.
Diesel-Partikelfilter 3 173.
Ein Autostopp wird unter Umständen
unterbunden, damit sich die Fahr‐
zeugbatterie aufladen kann.
Zündschlossstellungen
Schlüssel drehen:
Fahren und Bedienung 163
0: Zündung aus: Einige Funktionen
bleiben aktiv, bis der Schlüssel
abgezogen oder die Fahrertür
geöffnet wird, sofern die Zündung
zuvor eingeschaltet war
1: Zündschalterstellung Zubehör:
Die Lenkradsperre wird gelöst,
einige elektrische Funktionen
können bedient werden. Die Zün‐
dung ist ausgeschaltet
2: Zündschalterstellung Zündung
ein: Die Zündung ist eingeschal‐
tet, der Dieselmotor glüht vor. Die
Kontrollleuchten leuchten auf
und die meisten elektrischen
Funktionen können bedient wer‐
den
3: Motor anlassen: Schlüssel los‐
lassen, sobald der Anlassvor‐
gang eingeleitet wird
Lenkradsperre
Schlüssel aus dem Zündschloss ab‐
ziehen und Lenkrad drehen, bis es
einrastet.
9Gefahr
Niemals während der Fahrt den
Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen, weil dadurch die Lenkrad‐
sperre aktiviert wird.
An-/Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich im Fahrzeug befinden.
Zündschalterstellung Zubehör
Engine Start/Stop einmal drücken,
ohne das Kupplungs- oder Brems‐
pedal zu betätigen. Die gelbe LED im
Knopf leuchtet auf. Die Lenkrad‐
sperre wird gelöst und einige elektri‐
sche Funktionen können bedient wer‐
den. Die Zündung ist ausgeschaltet.
Zündschalterstellung Zündung ein
Engine Start/Stop sechs Sekunden
lang gedrückt halten, ohne das Kupp‐
lungs- oder Bremspedal zu betätigen.
Die grüne LED im Knopf leuchtet auf,
164 Fahren und Bedienung
der Dieselmotor glüht vor. Kontroll‐
leuchten leuchten auf und die meis‐
ten elektrischen Funktionen können
bedient werden.
Motor anlassen
Das Kupplungspedal (Schaltge‐
triebe) bzw. Bremspedal (Automatik‐
getriebe oder automatisiertes Schalt‐
getriebe) betätigen und noch einmal
auf Engine Start/Stop drücken. Knopf
loslassen, sobald der Anlassvorgang
eingeleitet wird.
Zündung aus
In jeder Zündschalterstellung oder bei
laufendem Motor im Stillstand kurz
auf Engine Start/Stop drücken. Einige
Funktionen bleiben aktiv, bis die Fah‐
rertür geöffnet wird, sofern die Zün‐
dung zuvor eingeschaltet war.
Notabschaltung während der Fahrt
Engine Start/Stop länger als zwei Se‐
kunden drücken oder zweimal kurz
innerhalb von fünf Sekunden drücken
3 165.
Lenkradsperre
Die Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
das Fahrzeug stillsteht.
die Zündung ausgeschaltet
wurde.
die Fahrertür geöffnet wird.
Zum Lösen der Lenkradsperre die
Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung in Zubehörstellung brin‐
gen oder den Motor direkt anlassen.
9Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐
pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst wer‐
den kann.
Notfallbedienung von
Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Beim Ausfall des elektronischen
Schlüssels oder wenn seine Batterie
entleert ist, kann beim Versuch, das
Fahrzeug anzulassen, Keine Funk‐
fernbedienung erkannt oder Batterie
Funkfernbedienung ersetzen im Dri‐
ver Information Center angezeigt
werden.
Legen Sie den elektronischen
Schlüssel allein wie abgebildet in die
Mitte des Senderbereiches flach in
Längsrichtung mit den Tasten nach
oben.
Andere Gegenstände wie andere
Schlüssel, Transponder, Anhänger,
Münzen usw. müssen von der Mittel‐
konsole entfernt werden.
Fahren und Bedienung 165
Treten Sie auf das Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) bzw. Bremspedal
(Automatikgetriebe oder automati‐
siertes Schaltgetriebe) und drücken
Sie auf Engine Start/Stop.
Zum Ausschalten des Motors erneut
auf Engine Start/Stop drücken. Neh‐
men Sie den elektronischen Schlüs‐
sel von der Mittelkonsole.
Diese Möglichkeit ist nur für den Not‐
fall bestimmt. Batterie des elektroni‐
schen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 22.
Zum Entriegeln und Verriegeln der
Türen siehe „Störung der Funkfern‐
bedienung oder des elektronischen
Schlüsselsystems“ 3 25.
Verzögerte
Stromabschaltung
Folgende Elektroniksysteme können
bis zum Öffnen der Fahrertür bzw. bis
zu zehn Minuten nach Ausschalten
der Zündung aktiv bleiben:
Elektrische Fensterheber
● Schiebedach
● Zubehörsteckdosen
Motor anlassen
Fahrzeuge mit Zündschloss
Den Schlüssel in die Stellung 1 dre‐
hen, um das Lenkradschloss zu lö‐
sen.
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐
tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen. Wenn das
Bremspedal nicht betätigt wird, kann
N im Getriebe-Display blinken oder im
Driver Information Center kann eine
Meldung angezeigt werden.
Gaspedal nicht betätigen.
Dieselmotoren: Schlüssel zum Vor‐
glühen in Stellung 2 drehen und war‐
ten, bis Kontrollleuchte ! erlischt.
Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen
und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐
matisch betätigt, bis der Motor läuft;
siehe automatische Anlassersteue‐
rung.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 167.
Automatikgetriebe oder automatisier‐
tes Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp kann der Motor durch Freigabe
des Bremspedals gestartet werden
3 167.
166 Fahren und Bedienung
Fahrzeuge mit An-/Aus-Schalter
Schaltgetriebe: Kupplung und Brems‐
pedal betätigen.
Automatikgetriebe: Bremspedal betä‐
tigen und den Wählhebel auf P oder
N stellen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremspedal betätigen. Wenn das
Bremspedal nicht betätigt wird, kann
N im Getriebe-Display blinken oder im
Driver Information Center kann eine
Meldung angezeigt werden.
Gaspedal nicht betätigen.
Engine Start/Stop drücken und los‐
lassen: Der Anlasser wird nach einer
kurzen Verzögerung automatisch be‐
tätigt, bis der Motor läuft; siehe auto‐
matische Anlassersteuerung.
Vor dem Neustart oder zum Aus‐
schalten des Motors bei stillstehen‐
dem Fahrzeug erneut kurz auf
Engine Start/Stop drücken.
Schaltgetriebe: Bei einem Autostopp
lässt sich der Motor durch Betätigen
des Kupplungspedals starten 3 167.
Automatikgetriebe oder automatisier‐
tes Schaltgetriebe: Bei einem Auto‐
stopp kann der Motor durch Freigabe
des Bremspedals gestartet werden
3 167.
Notabschaltung während der
Fahrt
Wenn der Motor im Notfall während
der Fahrt ausgeschaltet werden
muss, Engine Start/Stop länger als
zwei Sekunden oder zweimal kurz in‐
nerhalb von fünf Sekunden drücken.
9Gefahr
Wird der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet, können Verluste
bei der Unterstützung der Brems-
und Lenksysteme die Folge sein.
Die Assistenz- und Airbag-Sys‐
teme werden deaktiviert. Schein‐
werfer und Bremsleuchten erlö‐
schen. Deshalb den Motor und die
Zündung während der Fahrt nur
ausschalten, wenn dies in einem
Notfall erforderlich ist.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Der Motor lässt sich bei Dieselmoto‐
ren bis -25 °C und bei Benzinmotoren
bis -30 °C ohne Zusatzheizung star‐
ten. Dazu sind ein Motoröl mit der
passenden Viskosität, der richtige
Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahr‐
zeug und eine ausreichend geladene
Fahrzeugbatterie erforderlich. Bei
Temperaturen unter -30 °C benötigt
das Automatikgetriebe eine Auf‐
wärmzeit von ca. fünf Minuten. Der
Wählhebel muss sich in Stellung P
befinden.
Fahren und Bedienung 167
Automatische Anlassersteuerung
Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Schlüssel muss nicht
in Stellung 3 gehalten oder
Engine Start/Stop länger gedrückt
werden. Nach Betätigung führt das
System ein automatisches Anlass‐
verfahren durch, bis der Motor läuft.
Da bestimmte Bedingungen überprüft
werden müssen, wird der Motor mit
einer kurzen Verzögerung gestartet.
Wenn der Motor nicht anspringt, sind
folgende Ursachen denkbar:
Keine Betätigung des Kupp‐
lungspedals (Schaltgetriebe).
Keine Betätigung des Brems‐
pedals oder Wählhebel nicht in
P oder N (Automatikgetriebe).
Bremspedal nicht betätigt (auto‐
matisiertes Schaltgetriebe).
● Zeitüberschreitung.
Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Stopp-Start-System
Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐
bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau.
Einschalten
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.
Ausschalten
Deaktivieren Sie das Stopp-Start-
System manuell durch Drücken auf
Ï OFF. Die Deaktivierung wird an‐
gezeigt, wenn die LED in der Taste
leuchtet.
168 Fahren und Bedienung
Autostopp
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Je nach Motor sind zwei Autostopp-
Versionen verfügbar. Zur Feststel‐
lung des Motoridentifizierungscode
für Ihr Fahrzeug siehe die Motordaten
3 284.
Herkömmlicher Autostopp
Alle Benzin- und Dieselmotoren - au‐
ßer B16DTU - sind nur mit dem her‐
kömmlichen Autostopp ausgerüstet.
Ein Autostopp kann im Stillstand oder
bei niedriger Geschwindigkeit bis
5 km/h aktiviert werden.
Aktivieren Sie einen herkömmlichen
Autostopp wie folgt:
Kupplungspedal betätigen.
Schalthebel in die Leerlauf‐
stellung (Neutral) bringen.
Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Früher Autostopp
Der B16DTU-Motor hat neben dem
herkömmlichen einen frühen Auto‐
stopp.
Sowohl der herkömmliche als auch
der frühe Autostopp kann im Still‐
stand oder bei niedriger Geschwin‐
digkeit bis 14 km/h aktiviert werden.
Aktivieren Sie einen frühen Autostopp
wie folgt:
Drücken Sie auf das Brems‐
pedal.
Kupplungspedal betätigen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
oder automatisiertem Schaltgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit gedrücktem
Bremspedal im Stillstand ist, wird au‐
tomatisch der Autostopp aktiviert.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Bei Gefällen von über 15 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Anzeige
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐
del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Nach dem Neustart wird die Leer‐
laufdrehzahl angezeigt.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung und Bremskraft erhalten.
Bedingungen für einen Autostopp
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind.
Fahren und Bedienung 169
Die Stopp-Start-Automatik ist
nicht manuell deaktiviert.
Die Motorhaube ist ganz ge‐
schlossen.
Die Fahrertür ist geschlossen
oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt.
Die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐
chend geladen und funktions‐
tüchtig.
Der Motor ist warm.
Die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch.
Die Motorabgastemperatur ist
nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motorbelas‐
tung.
Die Außentemperatur liegt über
-5 °C.
Das Klimatisierungssystem er‐
laubt Autostopp.
Es besteht ein ausreichendes
Bremsvakuum.
Die Selbstreinigungsfunktion des
Diesel-Partikelfilters ist nicht ak‐
tiv.
Das Fahrzeug wurde seit dem
letzten Autostopp mind. mit
Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp mög‐
lich.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostopp verhin‐
dern. Weitere Informationen finden
Sie im Kapitel zur Klimatisierung
3 151.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 162.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐
dene elektrische Funktionen, wie
z. B. die elektrische Zusatzheizung
oder die Heckscheibenheizung nicht
oder nur im Stromsparmodus verfüg‐
bar. Die Gebläsegeschwindigkeit der
Klimatisierungsautomatik wird aus
Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Je nach Motor sind zwei Neustart-
Versionen verfügbar. Zur Feststel‐
lung des Motoridentifizierungscode
für Ihr Fahrzeug siehe die Motordaten
3 284.
Ein Neustart ist bei allen Motoren, au‐
ßer B16DTU, im Stillstand oder bei
niedriger Geschwindigkeit bis 7 km/h
und beim B16DTU-Motor bei Ge‐
schwindigkeiten bis 14 km/h möglich.
Herkömmlicher Neustart
Alle Motoren sind mit dem herkömm‐
lichen Neustart ausgerüstet.
170 Fahren und Bedienung
Das Kupplungspedal betätigen, ohne
das Bremspedal zu betätigen, um
den Motor neu zu starten.
Bei Fahrzeugen mit spätem Neustart
ist dies nur ohne Betätigen des
Bremspedals möglich.
Später Neustart
Alle Benzinmotoren und die Diesel‐
motoren B16DTU und B16DTR ver‐
fügen neben dem herkömmlichen
auch über einen späten Neustart.
Drücken Sie auf das Brems‐
pedal.
Kupplungspedal betätigen.
Legen Sie den ersten Gang ein.
Lassen Sie zum Neustarten des
Motors das Bremspedal los.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
oder automatisiertem Schaltgetriebe:
Geben Sie zum Neustarten des Mo‐
tors das Bremspedal frei oder schie‐
ben Sie den Wählhebel von D auf N
oder P.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Wenn sich Fahrzeuge mit Schaltge‐
triebe in einem herkömmlichen Auto‐
stopp befinden, muss der Wählhebel
auf Neutral gestellt werden, um einen
automatischen Neustart zu ermögli‐
chen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe,
die sich in einem frühen Autostopp
befinden, ist das automatische Neu‐
starten in jeder Wählhebelstellung
möglich.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe oder automatisiertem Schalt‐
getriebe muss der Wählhebel auf D
gestellt sein, damit ein automatischer
Neustart erfolgen kann.
Tritt bei einem Autostopp eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
Die Stopp-Start-Automatik wird
manuell deaktiviert.
Die Motorhaube wird geöffnet.
Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird
gelöst und die Fahrertür wird ge‐
öffnet.
Die Motortemperatur ist zu nied‐
rig.
Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.
Es besteht kein ausreichendes
Bremsvakuum.
Das Fahrzeug wird mind. mit
Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Das Klimatisierungssystem er‐
fordert einen Motorstart.
Die Klimatisierung wird manuell
eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐
haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahren und Bedienung 171
Fahrzeug abstellen
9Warnung
Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
Die Parkbremse immer anzie‐
hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse den Schal‐
ter m mindestens
eine Sekunde ziehen, bis die
Kontrollleuchte m konstant
leuchtet und die elektrische
Parkbremse anliegt 3 112.
Den Motor ausschalten.
Wenn sich das Fahrzeug auf
gerader Strecke oder an einer
Steigung befindet, vor dem Ab‐
ziehen des Zündschlüssels
oder Ausschalten der Zündung
bei Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter den ersten Gang ein‐
legen oder den Wählhebel auf
P stellen. An einer Steigung zu‐
sätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn sich das Fahrzeug an
einem Gefälle Steigung befin‐
det, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels oder Ausschal‐
ten der Zündung bei Fahrzeu‐
gen mit An-/Aus-Schalter den
Rückwärtsgang einlegen oder
den Wählhebel auf P stellen.
Zusätzlich Vorderräder zum
Bordstein hindrehen.
Die Fenster und das Schiebe‐
dach schließen.
Den Zündschlüssel vom Zünd‐
schalter entfernen bzw. bei
Fahrzeugen mit An-/Aus-
Schalter die Zündung aus‐
schalten. Lenkrad drehen, bis
Lenkradsperre spürbar einras‐
tet.
Bei Fahrzeugen mit Automatik‐
getriebe lässt sich der Schlüs‐
sel nur in Wählhebelstellung P
abziehen.
Bei Fahrzeugen mit automati‐
siertem Schaltgetriebe kann
der Schlüssel nur abgezogen
werden, wenn die Parkbremse
betätigt ist.
Verriegeln Sie das Fahrzeug.
Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Motorkühlgebläse können auch
nach Abstellen des Motors laufen
3 226.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf
laufen lassen.
172 Fahren und Bedienung
Hinweis
Wenn bei einem Unfall die Airbags
auslösen, wird der Motor automa‐
tisch abgestellt, sofern das Fahr‐
zeug innerhalb einer vorgegebenen
Zeitspanne zum Stillstand kommt.
Notbetrieb bei extremer Kälte
9Warnung
Diese Notfallmaßnahme darf nur
bei extrem niedrigen Temperatu‐
ren und unter der Voraussetzung,
dass das Fahrzeug auf einer ebe‐
nen Fläche abgestellt wird, durch‐
geführt werden.
In Ländern mit extrem niedrigen Tem‐
peraturen kann es notwendig sein,
das Fahrzeug ohne angelegte Park‐
bremse abzustellen.
Dies ist eine Notfallmaßnahme, um
das Einfrieren der Parkbremse zu
vermeiden.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe, elektrischer
Parkbremse und An-/Aus-Schalter
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe lässt sich die Zündung
nur bei angelegter Parkbremse aus‐
schalten. Deshalb ist zum Lösen der
elektrischen Parkbremse wie folgt
vorzugehen:
1. Elektrische Parkbremse anziehen
und Zündung ausschalten.
2. Zündung einschalten. Dazu den
Engine Start/Stop sechs Sekun‐
den gedrückt halten, ohne das
Bremspedal zu betätigen.
3. Bremspedal drücken und elektri‐
sche Parkbremse lösen.
4. Zündung ausschalten.
Motorabgase
9Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Fahren und Bedienung 173
Diesel-Partikelfilter
Automatische Reinigung
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert
schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter
wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐
nen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur ge‐
reinigt. Dieser Vorgang läuft automa‐
tisch bei bestimmten Fahrbedingun‐
gen ab und kann bis zu 25 Minuten
dauern. In der Regel benötigt er zwi‐
schen sieben und zwölf Minuten.
Währenddessen ist kein Autostopp
möglich und der Kraftstoffverbrauch
kann etwas höher sein. Die dabei auf‐
tretende Geruchs- und Rauchent‐
wicklung ist normal.
System erfordert manuell
ausgelöste Reinigung
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
durch % und eine Warnmeldung im
Driver Information Center angezeigt.
Wenn der Diesel-Partikelfilter voll ist,
leuchtet % in Verbindung mit einer
Warnmeldung. Den Reinigungsvor‐
gang so bald wie möglich beginnen.
% blinkt in Verbindung mit einer
Warnmeldung, wenn der Diesel-Par‐
tikelfilter seinen maximalen Füllstand
erreicht hat. Sofort mit dem Reini‐
gungsvorgang beginnen, um Motor‐
schäden zu vermeiden.
Manuelle Reinigung aktivieren
Zur Aktivierung des Reinigungsvor‐
gangs weiterfahren und die Motor‐
drehzahl über 2000 Umdrehungen
pro Minute halten. Wenn nötig zu‐
rückschalten. Dadurch wird die Reini‐
gung des Diesel-Partikelfilters ausge‐
löst.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.
Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Weiterfahren, bis die Selbstreinigung
abgeschlossen ist.
Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang un‐
terbrochen wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen wer‐
den.
Reinigung ist nicht möglich
Ist die Reinigung aus irgendwelchen
Gründen nicht möglich, leuchtet Z
und im Driver Information Center wird
eine Warnmeldung angezeigt. Die
Motorleistung ist unter Umständen re‐
duziert. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Katalysator
Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
174 Fahren und Bedienung
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 215, 3 284 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐
tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein
automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus).
Im Manuell-Modus kann durch Antip‐
pen des Wählhebels nach + oder -
3 176 von Hand geschaltet werden.
Getriebe-Display
Im Getriebe-Display werden Modus
oder gewählter Gang angezeigt.
Im Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
P zeigt die Parkstellung an.
Fahren und Bedienung 175
Wählhebel
P: Parkstellung, Räder sind blo‐
ckiert; nur bei stillstehendem
Fahrzeug und betätigter Park‐
bremse einlegen
R: Rückwärtsgang, nur bei stillste‐
hendem Fahrzeug einlegen
N: Neutral- bzw. Leerlaufstellung
D: Automatikbetrieb
M: Manuell-Modus
<: Hochschalten im Manuell-Mo‐
dus
]: Herunterschalten im Manuell-
Modus
Der Wählhebel ist in der P-Stellung
gesperrt und kann nur bewegt wer‐
den, wenn die Zündung eingeschaltet
ist, die Freigabetaste am Wählhebel
gedrückt und das Bremspedal betä‐
tigt wird.
Bei nicht betätigtem Bremspedal
leuchtet die Kontrollleuchte j auf.
Wenn der Wählhebel beim Ausschal‐
ten der Zündung nicht in Stellung P
ist, blinkt die Kontrollleuchte j.
Zum Einlegen von P oder R Entriege‐
lungsknopf betätigen.
Der Motor kann nur gestartet werden,
wenn der Wählhebel in Stellung P
oder N ist. Wenn N gewählt ist, vor
dem Starten das Bremspedal
drücken oder die Parkbremse betäti‐
gen.
Während des Schaltens nicht be‐
schleunigen. Gas- und Bremspedal
nie gleichzeitig betätigen.
Mit eingelegtem Gang und gelöster
Bremse fährt das Fahrzeug langsam
an.
Bremsunterstützung des Motors
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen, siehe Ma‐
nuell-Modus.
Herausschaukeln
Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen D und R hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.
Fahrzeug abstellen
Parkbremse betätigen und P einle‐
gen.
176 Fahren und Bedienung
Der Zündschlüssel lässt sich nur in
Wählhebelstellung P abziehen.
Manuell-Modus
Schieben Sie den Wählhebel aus D
nach links auf M.
Tippen Sie zum Schalten in einen
höheren Gang auf Wählhebel auf‐
wärts +.
Tippen Sie zum Schalten in einen
niedrigeren Gang auf Wählhebel Ab‐
wärts -.
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Geschwindigkeit bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Geschwin‐
digkeit gewählt, wird nicht geschaltet.
Dies kann zu einer Meldung im Driver
Information Center führen.
Im Manuell-Modus erfolgt bei hohen
Motordrehzahlen kein automatisches
Hochschalten.
Anzeige zum Schalten
Das Symbol R bzw. S wird zusam‐
men mit einer Zahl angezeigt, wenn
aus Gründen der Kraftstoffeinspa‐
rung geschaltet werden sollte.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐
ell-Modus angezeigt.
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
Das Betriebstemperaturpro‐
gramm bringt den Katalysator
nach einem Kaltstart durch er‐
höhte Motordrehzahl schnell auf
die erforderliche Temperatur.
Spezielle Programme passen die
Schaltpunkte bei Bergauf- oder
Bergabfahren automatisch an.
Auf verschneiten, vereisten oder
anderweitig rutschigen Fahrbah‐
nen bietet die elektronische Ge‐
triebesteuerung dem Fahrer die
Möglichkeit, zum Anfahren ma‐
nuell in den ersten, zweiten oder
dritten Gang zu schalten.
Kickdown
Wenn im Automatikmodus das Gas‐
pedal vollständig durchgetreten wird,
schaltet das Getriebe abhängig von
der Motordrehzahl einen Gang herun‐
ter.
Störung
Im Störungsfall wird im Driver Infor‐
mation Center eine Meldung ange‐
zeigt. Fahrzeugmeldungen 3 125.
Die elektronische Getriebesteuerung
aktiviert nur den vierten Gang. Das
Getriebe schaltet nicht mehr automa‐
tisch.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Fahren und Bedienung 177
Stromunterbrechung
Bei einer Stromunterbrechung lässt
sich der Wählhebel nicht aus Stellung
P bewegen. Der Zündschlüssel kann
nicht aus dem Zündschloss abgezo‐
gen werden.
Bei entladener Fahrzeugbatterie
Starthilfe durchführen 3 269.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht die
Ursache der Störung ist, den Wähl‐
hebel lösen.
1. Die Parkbremse anziehen.
2. Lösen Sie die Wählhebel-Verklei‐
dung von der Mittelkonsole. Ste‐
cken Sie einen Finger in die Le‐
dermanschette unter dem Wähl‐
hebel und drücken Sie die Ver‐
kleidung nach oben. Die Verklei‐
dung linksherum drehen.
3. Setzen Sie einen kleinen Stab (z.
B. Stift oder Schraubendreher) in
die Öffnung neben dem Wählhe‐
bel ein. Drücken Sie den Stab
senkrecht nach unten und schie‐
ben Sie den Wählhebel aus P he‐
raus. Wenn diese Stellung wieder
erreicht ist, wird der Wählhebel
wieder arretiert. Ursache für die
Stromunterbrechung von einer
Werkstatt beheben lassen.
4. Die Wählhebelverkleidung wieder
an der Mittelkonsole anbringen.
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
das Kupplungspedal und dann den
Knopf am Wählhebel betätigen und
den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als Fuß‐
stütze verwenden.
178 Fahren und Bedienung
Achtung
Es wird davon abgeraten, mit
einer Hand am Wählhebel zu fah‐
ren.
Anzeige zum Schalten 3 113.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe er‐
möglicht ein manuelles Schalten (Ma‐
nuell-Modus) oder ein automatisches
Schalten (Automatikmodus). In bei‐
den Modi wird die automatische
Kupplungsbetätigung angewendet.
Das manuelle Schalten erfolgt über
ein Antippen des Wählhebels im Ma‐
nuell-Modus.
Hinweis
Beim Entriegeln oder Öffnen einer
Fahrzeugtür kann ein von der Hyd‐
raulikanlage verursachtes Geräusch
zu hören sein.
Getriebe-Display
Im Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
Fahren und Bedienung 179
Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung
führen. Nach Loslassen kehrt er au‐
tomatisch in die Mittelstellung zurück.
N: Neutral- bzw. Leerlaufstellung
D/
M: Wechsel zwischen Automatik-
(D) und Manuell-Modus (M).
Im Getriebe-Display wird ent‐
weder D oder M mit dem aus‐
gewählten Gang angezeigt
<: Hochschalten im Manuell-Mo‐
dus
]: Herunterschalten im Manuell-
Modus
R: Rückwärtsgang. Nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen
Wenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die
Fahrstufe D eingelegt.
Wird der Wählhebel von D nach +
oder - bewegt, wird der Manuell-Mo‐
dus M angewählt und das Getriebe
geschaltet.
Losfahren
Das Bremspedal betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Wenn D ausgewählt ist, befindet sich
das Getriebe im Automatikmodus und
der erste Gang wird eingelegt. Wenn
R gewählt wurde, ist der Rückwärts‐
gang eingelegt.
Nach Freigabe des Bremspedals
fährt das Fahrzeug langsam an.
Um ohne Betätigen des Bremspedals
zu starten, sofort nach dem Einlegen
eines Gangs beschleunigen, noch
während D bzw. R blinkt.
Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐
dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und D oder R blinkt
für kurze Zeit.
Anhalten
In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐
tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen. Der Wech‐
sel in den Manuell-Modus ist nur bei
laufendem Motor oder während eines
Autostopps möglich.
180 Fahren und Bedienung
Herausschaukeln
Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen R und D hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.
Fahrzeug abstellen
Beim Ausschalten der Zündung bleibt
der zuletzt eingelegte Gang (siehe
Getriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der Zün‐
dung immer die Parkbremse betäti‐
gen. Wird die Parkbremse nicht betä‐
tigt, blinkt P im Getriebe-Display und
der Schlüssel kann nicht aus dem
Zündschloss abgezogen werden. So‐
bald die Parkbremse leicht betätigt
wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung re‐
agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.
Manuell-Modus
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐
gerer Gang bei zu hoher Drehzahl ge‐
wählt, wird nicht geschaltet. Dadurch
werden zu niedrige bzw. zu hohe Mo‐
tordrehzahlen vermieden. Im Driver
Information Center wird eine Warn‐
meldung angezeigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 125.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐
tet das Getriebe automatisch in einen
niedrigeren Gang.
Das Getriebe wechselt in den Manu‐
ell-Modus und schaltet entsprechend,
wenn im Automatik-Modus + oder -
gewählt wird.
Anzeige zum Schalten
Das Symbol R bzw. S wird zusam‐
men mit einer Zahl angezeigt, wenn
aus Gründen der Kraftstoffeinspa‐
rung geschaltet werden sollte.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐
ell-Modus angezeigt.
Elektronisch gesteuerte
Fahrprogramme
Das Betriebstemperaturpro‐
gramm bringt den Katalysator
nach einem Kaltstart durch er‐
höhte Motordrehzahl schnell auf
die erforderliche Temperatur.
Adaptivprogramme passen das
Schalten in andere Gänge den
Fahrbedingungen an, z. B. bei
hoher Zuladung oder an Steigun‐
gen.
Kickdown
Wenn im Automatikmodus das Gas‐
pedal vollständig durchgetreten wird,
schaltet das Getriebe abhängig von
der Motordrehzahl einen Gang herun‐
ter.
Störung
Zum Schutz vor Beschädigung des
automatisierten Schaltgetriebes wird
bei sehr hohen Kupplungstemperatu‐
ren automatisch eingekuppelt.
Fahren und Bedienung 181
Bei einer Störung wird im Driver In‐
formation Center (DIC) eine Warn‐
meldung angezeigt. Fahrzeugmel‐
dungen 3 125.
Je nach Störung ist die Weiterfahrt
bedingt oder nicht möglich.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐
lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Suchen Sie vor der Weiterfahrt Hilfe
in einer Werkstatt.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐
terstützung durch den Bremskraftver‐
stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt,
der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 112.
Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten.
Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 113.
182 Fahren und Bedienung
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung
9Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
9Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollleuchte m
muss permanent leuchten.
Manuelle Parkbremse
9Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel
etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐
zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 112.
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
9Warnung
Den Schalter m mindestens
eine Sekunde ziehen, bis die Kon‐
trollleuchte m konstant leuchtet
und die elektrische Parkbremse
Fahren und Bedienung 183
anliegt 3 112. Die elektrische
Parkbremse arbeitet automatisch
mit adäquater Kraft.
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der elektri‐
schen Parkbremse. Kontroll‐
leuchte m 3 112.
Die elektrische Parkbremse kann im‐
mer betätigt werden, auch bei ausge‐
schalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie ent‐
laden wird.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m drücken.
Wegfahrfunktion
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Wenn
das Kupplungspedal gedrückt und
dann leicht gelöst und anschließend
das Gaspedal gedrückt wird, wird au‐
tomatisch die elektrische Parkbremse
gelöst. Dies ist nicht möglich, wenn
gleichzeitig der Schalter m gezogen
wird.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
oder automatisiertem Schaltgetriebe:
Wenn die Fahrstufe D eingelegt und
dann das Gaspedal gedrückt wird,
wird die elektrische Parkbremse au‐
tomatisch gelöst. Dies ist nicht mög‐
lich, wenn gleichzeitig der Schalter
m gezogen wird.
Dynamisches Bremsen im fahrenden
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang
auf.
Automatische Betätigung
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe und aktiviertem adaptivem Ge‐
schwindigkeitsregler wird die elektri‐
sche Parkbremse automatisch betä‐
tigt, wenn das Fahrzeug vom System
länger als zwei Minuten gestoppt
wurde.
Die Parkbremse wird beim Anfahren
automatisch gelöst.
Funktionsprüfung
Wenn sich das Fahrzeug nicht be‐
wegt, wurde möglicherweise die elek‐
trische Parkbremse automatisch akti‐
viert. Dieser Vorgang dient zur Prü‐
fung des Systems.
Störung
Eine Störung der elektrischen Park‐
bremse wird über eine Kontroll‐
leuchte j und durch eine Fahrzeug‐
meldung im Driver Information Center
angezeigt. Fahrzeugmeldungen
3 125.
Elektrische Parkbremse anziehen:
Den Schalter m ziehen und länger als
fünf Sekunden gezogen halten. Wenn
die Kontrollleuchte m aufleuchtet, ist
die elektrische Parkbremse angezo‐
gen.
184 Fahren und Bedienung
Elektrische Parkbremse lösen: Den
Schalter m drücken und länger als
zwei Sekunden gedrückt halten.
Wenn die Kontrollleuchte m erlischt,
ist die elektrische Parkbremse gelöst.
Kontrollleuchte m blinkt: Elektrische
Parkbremse ist nicht voll angezogen
bzw. gelöst. Bei Dauerblinken elektri‐
sche Parkbremse lösen und versu‐
chen, sie erneut zu betätigen.
Bremsassistent
Wenn das Bremspedal schnell und
kräftig gedrückt wird, wird automa‐
tisch die maximale Bremskraft ange‐
legt.
Das Eingreifen des Bremsassisten‐
ten ist durch ein Pulsieren im Brems‐
pedal und einen größeren Wider‐
stand beim Drücken des Pedals zu
spüren.
Beständigen Druck auf dem Pedal
beibehalten, solange die Vollbrem‐
sung nötig ist. Die maximale Brems‐
kraft wird beim Loslassen des Pedals
automatisch reduziert.
Berg-Anfahr-Assistent
Das System verhindert beim Anfah‐
ren auf Steigungen ein ungewolltes
Zurückrollen des Fahrzeugs.
Beim Lösen des Bremspedals nach
dem Anhalten an einer Steigung
bleibt die Bremse noch weitere
zwei Sekunden angezogen. Die
Bremse wird automatisch gelöst, so‐
bald sich die Fahrzeuggeschwindig‐
keit erhöht.
Fahrsysteme
Traktionskontrolle
Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐
standteil der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC).
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐
drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Motorleistung
reduziert und das am meisten durch‐
drehende Rad wird einzeln abge‐
bremst. Dadurch wird die Fahrstabili‐
tät des Fahrzeugs auch bei rutschiger
Fahrbahn wesentlich verbessert.
Die Traktionskontrolle ist nach jedem
Motorstart funktionsfähig, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.
Fahren und Bedienung 185
Wenn die Traktionskontrolle eingreift,
blinkt b.
9Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐
gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 113.
Ausschalten
Die Traktionskontrolle kann ausge‐
schaltet werden, wenn ein Durchdre‐
hen der Antriebsräder erwünscht ist:
b kurz drücken.
Kontrollleuchte k leuchtet auf.
Bei deaktivierter Traktionskontrolle
wird im Driver Information Center eine
entsprechende Statusmeldung ange‐
zeigt.
Wenn die Traktionskontrolle deakti‐
viert ist, bleibt die elektronische Sta‐
bilitätskontrolle aktiv, allerdings mit
einem höheren Grenzwert für die
Kontrolle.
Die Traktionskontrolle wird durch er‐
neutes Drücken auf b wieder einge‐
schaltet. Bei erneut aktivierter Trak‐
tionskontrolle wird im Driver Informa‐
tion Center eine entsprechende Sta‐
tusmeldung eingeblendet.
Darüber hinaus wird die Traktions‐
kontrolle beim nächsten Einschalten
der Zündung wieder aktiviert.
Störung
Wenn eine Systemstörung vorliegt,
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent, während im Driver Information
Center eine Meldung angezeigt wird.
Das System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Elektronische
Stabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung
(ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen.
Sobald das Fahrzeug auszubrechen
droht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Motorleistung reduziert und
die Räder werden separat abge‐
bremst.
Die ESC wirkt mit der Traktionskon‐
trolle zusammen. Sie verhindert das
Durchdrehen der Räder.
186 Fahren und Bedienung
Die Drehmomentverteilung ist eine
besondere Funktion, die das Dreh‐
moment auf die Antriebsräder verteilt,
bevor das ESC-System eingreift.
Beim Kurvenfahren werden die Räder
auf der Kurveninnenseite einzeln ge‐
bremst. Zusätzlich wird Motordreh‐
moment an das Antriebsrad auf der
Kurvenaußenseite geliefert. Damit
wird die Neigung zum Untersteuern
reduziert und die Traktion beim
schnellen Durchfahren von Kurven
verbessert.
Die elektronische Stabilitätsregelung
ist nach jedem Motorstart funktions‐
fähig, sobald die Kontrollleuchte b er‐
lischt.
Wenn die elektronische Stabilitäts‐
regelung eingreift, blinkt b.
9Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐
gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 113.
Ausschalten
ESC und TC können wie folgt deakti‐
viert werden:
b mindestens fünf Sekunden
lang gedrückt halten: ESC und
TC werden deaktiviert. k und n
leuchten und im Driver Informa‐
tion Center werden Statusmel‐
dungen angezeigt.
Um nur die Traktionskontrolle zu
deaktivieren, kurz auf b drücken:
Die Traktionskontrolle wird deak‐
tiviert, ESC bleibt jedoch akti‐
viert. k leuchtet auf. Bei deakti‐
vierter Traktionskontrolle wird im
Driver Information Center eine
entsprechende Statusmeldung
angezeigt.
ESC wird durch erneutes Drücken der
Taste b wieder eingeschaltet. Wenn
die Traktionskontrolle zuvor deakti‐
viert war, werden sowohl die Trak‐
tionskontrolle als auch ESC erneut
Fahren und Bedienung 187
aktiviert. k und n erlöschen, wenn die
Traktionskontrolle und ESC wieder
aktiviert sind.
Darüber hinaus wird ESC beim
nächsten Einschalten der Zündung
wieder aktiviert.
Störung
Wenn eine Systemstörung vorliegt,
leuchtet die Kontrollleuchte b perma‐
nent, während im Driver Information
Center eine Meldung angezeigt wird.
Das System ist nicht funktionsfähig.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Sport-Modus
Im Sport-Modus sind die Einstellun‐
gen einiger Fahrzeugsysteme an
einen sportlichen Fahrstil angepasst.
Der Motor reagiert rascher auf
das Gaspedal.
Die Lenkung reagiert direkter, um
besseren Kontakt mit der Fahr‐
bahnoberfläche zu bieten.
Das Schalten des Automatikge‐
triebes erfolgt später (bei höherer
Drehzahl).
Einschalten
Bei laufendem Motor SPORT
drücken.
Bei aktiviertem Sport-Modus leuchtet
die LED in der Taste, während im Dri‐
ver Information Center eine Status-
Meldung angezeigt wird.
Ausschalten
Drücken Sie kurz auf SPORT. Der
Sport-Modus wird beim nächsten Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert.
188 Fahren und Bedienung
Fahrerassistenzsys‐
teme
9Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer ent‐
wickelt, können deren Aufmerk‐
samkeit aber nicht ersetzen.
Der Fahrer übernimmt beim Füh‐
ren des Fahrzeugs die volle Ver‐
antwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐
schwindigkeiten von ca. 30 km/h bis
zur Höchstgeschwindigkeit des Fahr‐
zeugs speichern und beibehalten. Auf
Steigungen oder im Gefälle können
Abweichungen von den gespeicher‐
ten Geschwindigkeiten auftreten.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐
schwindigkeitsregler erst nach ein‐
maligem Betätigen der Fußbremse
aktiviert werden. Eine Aktivierung im
ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende
Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe oder automatisiertem Schalt‐
getriebe lässt sich der Geschwindig‐
keitsregler im Automatik- und Manu‐
ell-Modus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 115.
Einschalten
Fahren und Bedienung 189
m drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel
auf.
Aktivierung
Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Die Kontrollleuchte m
leuchtet grün in der Instrumententafel
auf. Die eingestellte Geschwindigkeit
wird im Display angezeigt. Gaspedal
kann gelöst werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+ dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐
lich bzw. in kleinen Schritten erhöht.
Wahlweise auf gewünschte Ge‐
schwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf SET/- spei‐
chern.
Geschwindigkeit verringern
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/- dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐
lich bzw. in kleinen Schritten verrin‐
gert.
Ausschalten
y drücken. Die Kontrollleuchte m
leuchtet weiß in der Instrumententafel
auf. Geschwindigkeitsregler ist deak‐
tiviert. Die zuletzt festgelegte Ge‐
schwindigkeit wird für eine spätere
Wiederaufnahme gespeichert.
Automatisches Ausschalten:
Fahrzeuggeschwindigkeit unter
ca. 30 km/h.
Fahrgeschwindigkeit liegt mehr
als 25 km/h unter der eingestell‐
ten Geschwindigkeit.
Das Bremspedal ist betätigt.
Die Kupplung wird einige Sekun‐
den lang betätigt.
Der Wählhebel ist in Stellung N.
Die Motordrehzahl ist sehr nied‐
rig.
190 Fahren und Bedienung
Die Traktionskontrolle oder elek‐
tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
Elektrische Parkbremse ist ange‐
legt.
Durch gleichzeitiges Drücken auf
RES/+ und das Bremspedal wer‐
den der Geschwindigkeitsregler
deaktiviert und die gespeicherte
Geschwindigkeit gelöscht.
Gespeicherte Geschwindigkeit
wieder aufnehmen
Bei einer Geschwindigkeit von über
30 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Das Fahrzeug kehrt zur ge‐
speicherten Geschwindigkeit zurück.
Ausschalten
m drücken. Die Kontrollleuchte m in
der Instrumententafel erlischt. Die ge‐
speicherte Geschwindigkeit wird ge‐
löscht.
Der Geschwindigkeitsregler wird au‐
ßerdem ausgeschaltet und die ge‐
speicherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn L zum Einschalten des Ge‐
schwindigkeitsbegrenzers gedrückt
oder die Zündung ausgeschaltet wird.
Geschwindigkeitsbegren‐
zer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ver‐
hindert, dass das Fahrzeug eine ein‐
gestellte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
Die Höchstgeschwindigkeit kann bei
Geschwindigkeiten von über
25 km/h bis zu 200 km/h eingestellt
werden.
Der Fahrer kann nur bis zur einge‐
stellten Geschwindigkeit beschleuni‐
gen. Beim Befahren eines Gefälles
kann die Höchstgeschwindigkeit
überschritten werden.
Wenn das System aktiv ist, wird die
eingestellte Höchstgeschwindigkeit
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
Einschalten
Die Abbildungen zeigen verschie‐
dene Ausführungen.
Fahren und Bedienung 191
L drücken. Wenn zuvor der Ge‐
schwindigkeitsregler aktiv war, wird
dieser beim Aktivieren des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers ausgeschaltet.
Die Kontrollleuchte m erlischt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
festlegen
Beschleunigen Sie auf die ge‐
wünschte Geschwindigkeit und dre‐
hen Sie das Daumenrädchen kurz auf
SET/-. Die aktuelle Geschwindigkeit
wird als Höchstgeschwindigkeit ge‐
speichert. Die Höchstgeschwindig‐
keit wird im Fahrerinformationszen‐
trum angezeigt.
Geschwindigkeitsbegrenzung
ändern
Um die gewünschte Höchstge‐
schwindigkeit zu erhöhen bzw. zu
verringern, halten Sie bei aktiviertem
Geschwindigkeitsbegrenzer das
Daumenrädchen oder drehen es kurz
auf RES/+ bzw. SET/-.
Überschreiten der Geschwindig‐
keitsbegrenzung
Wenn die Geschwindigkeitsbegren‐
zung ohne Fahrer-Eingabe über‐
schritten wird, beginnt die Geschwin‐
digkeitsanzeige im Driver Information
Center zu blinken. Gleichzeitig ist
über die gesamte Dauer des Blinkens
ein Warnton zu hören.
Im Notfall kann die Geschwindigkeits‐
begrenzung überschritten werden.
Dazu ist das Gaspedal bis kurz vor
den Anschlag durchzutreten. In die‐
sem Fall wird kein Warnton abgege‐
ben.
Den Fuß vom Gaspedal nehmen: Die
Geschwindigkeitsbegrenzungsfunk‐
tion wird wieder aktiviert, sobald eine
Geschwindigkeit unter der Höchstge‐
schwindigkeit erreicht ist.
Ausschalten
y drücken: Der Geschwindigkeitsbe‐
grenzer wird deaktiviert und das Fahr‐
zeug kann ohne Begrenzung gefah‐
ren werden.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung
wird gespeichert und in Klammern im
Driver Information Center angezeigt.
Außerdem wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
Höchstgeschwindigkeit wieder
aufnehmen
Daumenrad auf Position RES/+ dre‐
hen. Das Fahrzeug kehrt zur gespei‐
cherten Höchstgeschwindigkeit zu‐
rück.
192 Fahren und Bedienung
Ausschalten
Drücken Sie auf L. Die Anzeige der
Geschwindigkeitsbegrenzung im Dri‐
ver Information Center erlischt. Die
gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelöscht.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird
ebenfalls deaktiviert und die gespei‐
cherte Geschwindigkeit gelöscht,
wenn m zum Aktivieren des Ge‐
schwindigkeitsreglers gedrückt wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Geschwindigkeitsbegrenzer
ebenfalls deaktiviert, die Geschwin‐
digkeitsbegrenzung jedoch für die
nächste Aktivierung des Geschwin‐
digkeitsbegrenzers gespeichert.
Auffahrwarnung
Die Auffahrwarnung trägt dazu bei,
Auffahrunfälle zu vermeiden bzw. da‐
bei entstehende Schäden zu reduzie‐
ren.
Über die Frontkamera in der Wind‐
schutzscheibe erkennt das Auffahr‐
warnsystem direkt vor Ihnen (in der
gleichen Spur) fahrende Fahrzeuge
bis zu einem Abstand von etwa
60 Meter.
Ein vorausfahrendes Fahrzeug wird
durch die Kontrollleuchte A ange‐
zeigt.
Bei einer zu schnellen Annäherung
an ein vorausfahrendes Fahrzeug er‐
tönt ein Signalton und es erscheint
eine Meldung im Fahrerinformations‐
zentrum.
Zudem wird der Fahrer anhand eines
blinkenden roten LED-Streifens infor‐
miert, der im Sichtfeld des Fahrers
auf die Windschutzscheibe projiziert
wird.
Voraussetzung ist, dass die Auffahr‐
warnung nicht durch Drücken auf V
deaktiviert wurde.
Einschalten
Die Auffahrwarnung wird ab einer Ge‐
schwindigkeit von 8 km/h automa‐
tisch aktiviert, sofern sie nicht durch
Drücken von V deaktiviert wurde
(siehe unten).
Auswahl der Warnempfindlichkeit
Die Warnempfindlichkeit kann auf
„nah“, „mittel“ oder „weit“ eingestellt
werden.
V drücken. Die aktuelle Einstellung
wird im Driver Information Center an‐
gezeigt. Drücken Sie zum Ändern der
Warnempfindlichkeit mehrmals
Fahren und Bedienung 193
auf V. Die gewählte Einstellung wird
auch im Driver Information Center an‐
gezeigt.
Warnung des Fahrers
Wenn das System ein vorausfahren‐
des Fahrzeug in der Fahrspur erkannt
hat, leuchtet die Kontrollleuchte
„Fahrzeug voraus“ A in der Instru‐
menteneinheit grün.
Die Kontrollleuchte A leuchtet gelb,
wenn der Abstand zu einem voraus‐
fahrenden Fahrzeug zu klein wird
bzw. Sie sich zu schnell einem ande‐
ren Fahrzeug nähern.
Achtung
Die Leuchtfarbe dieser Kontroll‐
leuchte entspricht nicht den loka‐
len Verkehrsgesetzen in Bezug
auf den Fahrzeugabstand. Der
Fahrer trägt jederzeit die volle Ver‐
antwortung für die Einhaltung
eines sicheren Fahrzeugabstan‐
des gemäß den geltenden Ver‐
kehrsregeln, Witterungs- und
Straßenverhältnissen etc.
Wenn die Zeit für einen potentiellen
Aufprall auf ein vorausfahrendes
Fahrzeug zu kurz ist und eine Kolli‐
sion droht, wird das Aufprallwarnsym‐
bol im Driver Information Center ein‐
geblendet und der Fahrer anhand
eines rot blinkenden LED-Streifens
gewarnt, der im Sichtfeld des Fahrers
auf die Windschutzscheibe projiziert
wird.
Gleichzeitig wird ein Warnton abge‐
geben. Treten Sie auf die Bremse und
lenken Sie das Fahrzeug, wenn es
die Situation erfordert.
Ausschalten
Das System kann deaktiviert werden.
V wiederholt drücken, bis
Auffahrschutz vorne aus im Driver In‐
formation Center angezeigt wird.
Wenn die Auffahrwarnung deaktiviert
war, wird die Warnsensibilität beim
nächsten Einschalten der Zündung
auf "Mittel" gestellt.
Die Einstellungen "Nah", "Mittel" bzw.
"Weit" werden beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
194 Fahren und Bedienung
Allgemeine Informationen
9Warnung
Die Auffahrwarnung stellt lediglich
ein Warnsystem dar und wendet
keine Bremskraft an. Beim zu
schnellen Annähern an ein Fahr‐
zeug lässt es Ihnen möglicher‐
weise nicht ausreichend Zeit, um
eine Kollision zu vermeiden.
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für die Einhaltung des je
nach Verkehrs-, Witterungs- und
Sichtverhältnissen geeigneten Si‐
cherheitsabstands.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, einzugreifen und
die Bremse zu betätigen.
Systemgrenzen
Das System ist so ausgelegt, dass es
nur vor Fahrzeugen warnt. Es kann
aber auch auf andere Objekte reagie‐
ren.
Unter folgenden Umständen erkennt
das Auffahrwarnsystems ein voraus‐
fahrendes Fahrzeug möglicherweise
nicht oder ist die Sensorleistung be‐
einträchtigt:
auf kurvigen Strecken
bei witterungsbedingter schlech‐
ter Sicht, z. B. bei Nebel, Regen
oder Schneefall
wenn der Sensor durch Schnee,
Eis, Matsch, Schlamm, Schmutz,
Schäden an der Windschutz‐
scheibe oder durch Fremdkörper
wie Aufkleber verdeckt ist
Abstandswarnung
Die Abstandswarnung zeigt den Ab‐
stand zu einem vorausfahrenden
Fahrzeug an. Mit der Frontkamera in
der Windschutzscheibe wird der Ab‐
stand zu dem Fahrzeug gemessen,
das auf der gleichen Spur vor dem ei‐
genen Fahrzeug fährt. Sie wird ab
einer Geschwindigkeit von 40 km/h
aktiviert.
Wird ein vorausfahrendes Fahrzeug
erkannt, wird die Entfernung zu die‐
sem Abstand (in Sekunden) auf einer
Seite im Fahrerinformationszentrum
angezeigt.
Wählen Sie im Midlevel-Display das
Info-Menü ? über MENU am Blink‐
erhebel an und drehen Sie zum An‐
zeigen der Abstandswarnungs-Seite
das Einstellrädchen.3 116
Wählen Sie im Uplevel-Display das
Info-Menü über die Lenkradtasten an
und drücken Sie zum Anzeigen der
Abstandswarnung auf o 3 116.
Der kleinste angezeigte Abstand be‐
trägt 0,5 Sekunden.
Fahren und Bedienung 195
Wenn keine vorausfahrendes Fahr‐
zeug erkannt wird bzw. sich kein
Fahrzeug im berücksichtigten Be‐
reich befindet, werden zwei Striche
angezeigt: -.- sec.
Aktive Gefahrenbremsung
Die aktive Gefahrenbremsung kann
dazu beitragen, Schäden und Verlet‐
zungen zu reduzieren, die bei Fron‐
talaufprallen mit Fahrzeugen oder
Gegenständen entstehen, die nicht
mehr durch manuelles Bremsen oder
Lenken vermeidbar waren. Bevor die
aktive Gefahrenbremsung die Brem‐
sen bei einer bevorstehenden Kolli‐
sion aktiviert, warnt es den Fahrer mit
der Auffahrwarnung 3 192.
Die Funktion nutzt zur Berechnung
der Wahrscheinlichkeit eines Frontal‐
aufpralls verschiedene Eingaben
(wie Kamerasensor, Bremsdruck und
Fahrgeschwindigkeit).
Die aktive Gefahrenbremsung funkti‐
oniert ab Überschreitung der Schritt‐
geschwindigkeit bis hin zu 85 km/h.
Eine Voraussetzung ist, dass das
System nicht durch Verschieben des
Lücken-Schalters V in die Aus-Stel‐
lung deaktiviert wurde 3 192.
Das System besteht aus folgenden
Elementen:
Bremsvorbereitungssystem
automatisches Notfallbremsen
vorausschauender Bremsassis‐
tent
9Warnung
Das System ersetzt nicht die Ver‐
antwortung des Fahrers, aufmerk‐
sam und vorausschauend zu fah‐
ren. Es stellt lediglich eine unter‐
stützende Funktion dar. Der Fah‐
rer muss weiterhin das Brems‐
pedal betätigen, wenn es die Situ‐
ation erfordert.
Bremsvorbereitungssystem
Wenn so schnell auf ein vorausfah‐
rendes Fahrzeug herangefahren
wird, dass eine Kollision wahrschein‐
lich ist, baut das Bremsvorbereitungs‐
system leichten Druck an den Brem‐
sen auf. Dies reduziert die Reaktions‐
zeit, falls ein manueller oder automa‐
tischer Bremsvorgang angefordert
wird.
Das Bremssystem ist vorbereitet, so‐
dass das Bremsen schneller einset‐
zen kann.
Das System funktioniert bis zu einer
Geschwindigkeit von 80 km/h.
Automatisches Notfallbremsen
Nach der Bremsvorbereitung und
kurz vor der drohenden Kollision wen‐
det diese Funktion automatisch eine
begrenzte Bremskraft an, um die Auf‐
prallgeschwindigkeit zu reduzieren
bzw. einen Unfall zu vermeiden.
Das System funktioniert bis zu einer
Geschwindigkeit von 60 km/h.
Unter einer Geschwindigkeit von
40 km/h kann das System eine Voll‐
bremsung auslösen.
Vorausschauender
Bremsassistent
Zusätzlich zum Bremsvorbereitungs‐
system und dem automatischen Not‐
fallbremsen wird ein vorausschauen‐
der Bremsassistent eingesetzt, der
196 Fahren und Bedienung
die Empfindlichkeit des Bremsassis‐
tenten erhöht. Damit wird auch bei
weniger starker Betätigung des
Bremspedals hart gebremst. Diese
Funktion unterstützt den Fahrer da‐
bei, bei einer bevorstehenden Kolli‐
sion schneller und stärker zu brem‐
sen.
Das System funktioniert bis zu einer
Geschwindigkeit von 85 km/h.
9Warnung
Die aktive Gefahrenbremsung ist
nicht darauf ausgelegt, starke
Bremskräfte auszulösen oder au‐
tomatisch eine Kollision zu verhin‐
dern. Seine Funktion besteht in
der Verringerung der Fahrge‐
schwindigkeit vor einem mögli‐
chen Aufprall. Es reagiert mögli‐
cherweise nicht auf Fußgänger
oder Tiere. Nach einem plötzli‐
chen Spurwechsel benötigt das
System eine gewisse Zeit zum Er‐
kennen des nächsten vorausfahr‐
enden Fahrzeugs.
Während der Fahrt ist stets die
volle Aufmerksamkeit des Fahrers
erforderlich. Der Fahrer muss
stets bereit sein, zu handeln und
die Bremsen bzw. die Lenkung zu
bedienen, um Kollisionen zu ver‐
meiden. Die Funktionsweise des
Systems setzt voraus, dass alle
Fahrgäste angeschnallt sind.
Systemgrenzen
Die aktive Gefahrenbremsung ist bei
Regen, Schneefall und starkem
Schmutz nur eingeschränkt bzw.
nicht funktionsfähig, da der Kamera‐
sensor mit Wasser, Staub, Eis oder
Schnee bedeckt sein kann. Wenn der
Sensor blockiert ist, reinigen Sie die
Sensorabdeckung.
In einigen Fällen kann die aktive Ge‐
fahrenbremsung die Bremse an‐
scheinend unnötigerweise betätigen,
beispielsweise in Parkhäusern, bei
einem Verkehrsschild in einer Kurve
oder bei Fahrzeugen in einer anderen
Spur. Dies ist Teil der normalen Funk‐
tionsweise. Das Fahrzeug benötigt
keinen Service. Gaspedal fest
drücken, um den automatischen
Bremsvorgang zu übergehen.
Ausschalten
Die aktive Gefahrenbremsung kann
durch wiederholtes Drücken des Lü‐
cken-Schalters V in die Aus-Stellung
deaktiviert werden 3 192. Nach er‐
folgter Deaktivierung wird im Driver
Information Center eine Meldung an‐
gezeigt.
Störung
Ist ein Systemservice erforderlich,
wird im Fahrer-Info-Center eine Mel‐
dung angezeigt.
Fahren und Bedienung 197
Arbeitet das System nicht ordnungs‐
gemäß, werden Fahrzeugmeldungen
im Fahrerinformationszentrum ange‐
zeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 125.
Einparkhilfe
Heck-Einparkhilfe
9Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Beim Rückwärtsfahren und Nut‐
zen der Einparkhilfe stets den Be‐
reich um das Fahrzeug herum prü‐
fen und im Auge behalten.
Die Heck-Einparkhilfe erleichtert das
Einparken, indem sie den Abstand
zwischen dem Fahrzeug und Hinder‐
nissen hinter dem Fahrzeug misst.
Sie informiert und warnt den Fahrer
mit Hilfe akustischer Signale und vi‐
sueller Anzeigen.
Das System besteht aus vier Ultra‐
schall-Parksensoren im hinteren
Stoßfänger.
Einschalten
Nach dem Einschalten der Zündung
ist die Heck-Einparkhilfe aktiviert.
Wenn die LED in der Einparkhilfe-
Taste r leuchtet, ist das System
betriebsbereit.
Anzeige
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor potentiell
gefährlichen Hindernissen hinter dem
Fahrzeug in einem Abstand von bis
zu 50 cm, wenn ein Vorwärtsgang
eingelegt ist, bzw. bis zu 1,5 Metern
bei eingelegtem Rückwärtsgang.
Der Warnton im Fahrzeug wird auf
der Seite wiedergegeben, auf der das
Fahrzeug dem Hindernis am nächs‐
ten ist. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug diesem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von rund 30 cm
oder darunter wird ein Dauerton aus‐
gegeben.
Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter dem Fahrzeug
durch veränderliche Abstandslinien
im Driver Information Center 3 116
angezeigt.
Die Abstandsanzeige kann durch
Fahrzeugmeldungen mit höherer Pri‐
orität unterdrückt werden. Nach dem
Abweisen der Meldung erscheint die
Abstandsanzeige wieder.
198 Fahren und Bedienung
Ausschalten
Zum Deaktivieren die Taste Einpark‐
hilfe r drücken; die LED in der
Taste erlischt.
Störung
Im Falle einer Fehlfunktion oder einer
vorübergehenden Systemstörung,
z. B. aufgrund eines hohen Ge‐
räuschpegels von außen oder ande‐
rer Störfaktoren, blinkt die LED in der
Taste drei Sekunden lang und erlischt
dann. Im Driver Information Center
wird eine Meldung angezeigt.
Front-Heck-Einparkhilfe
9Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Während der Nutzung der Ein‐
parkhilfe beim Vor- oder Rück‐
wärtsfahren stets den Bereich um
das Fahrzeug herum überprüfen
und im Auge behalten.
Die Front-Heck-Einparkhilfe misst die
Entfernung zwischen dem Fahrzeug
und Hindernissen vor und hinter dem
Fahrzeug. Sie informiert und warnt
den Fahrer mit Hilfe akustischer Sig‐
nale und visueller Anzeigen.
Es verwendet zwei verschiedene
Warntöne für den vorderen und hin‐
teren Erkennungsbereich, jeweils mit
einer anderen Tonfrequenz.
Das System besteht aus jeweils vier
Ultraschall-Parksensoren im vorde‐
ren und hinteren Stoßfänger.
Einschalten
Das System wird bei Geschwindig‐
keiten bis 11 km/h automatisch akti‐
viert.
Fahren und Bedienung 199
Wenn die LED in der Einparkhilfe-
Taste r leuchtet, ist das System
betriebsbereit.
Wird r innerhalb eines Zündzyklus
ausgeschaltet, wird die Front-Ein‐
parkhilfe deaktiviert. Wenn zuvor
schneller als 25 km/h gefahren
wurde, wird die Einparkhilfe wieder
aktiviert, wenn die Geschwindigkeit
weniger als 11 km/h beträgt.
Wenn das System deaktiviert wird, er‐
lischt die LED in der Taste und im Dri‐
ver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Anzeige
Das System warnt den Fahrer mit
akustischen Signalen vor potentiell
gefährlichen Hindernissen vor dem
Fahrzeug in einem Abstand von bis
zu 80 cm und potentiell gefährlichen
Hindernissen hinter dem Fahrzeug in
einem Abstand von bis zu 50 cm,
wenn ein Vorwärtsgang eingelegt ist,
bzw. bis zu 1,5 Metern bei eingeleg‐
tem Rückwärtsgang.
Der Warnton im Fahrzeug wird auf
der Seite wiedergegeben, auf der das
Fahrzeug dem Hindernis am nächs‐
ten ist. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug diesem Hindernis kommt.
Bei einem Abstand von rund 30 cm
oder darunter wird ein Dauerton aus‐
gegeben.
Außerdem wird die Entfernung zu
Hindernissen hinter und vor dem
Fahrzeug durch veränderliche Ab‐
standslinien im Driver Information
Center 3 116 bzw. - je nach Ausfüh‐
rung - im Info-Display 3 122 ange‐
zeigt.
Die Abstandsanzeige kann durch
Fahrzeugmeldungen mit höherer Pri‐
orität unterdrückt werden. Nach dem
Abweisen der Meldung erscheint die
Abstandsanzeige wieder.
Ausschalten
Bei Geschwindigkeiten über 11 km/h
wird das System automatisch deakti‐
viert.
Es lässt sich außerdem durch
Drücken der Einparkhilfe-Taste r
manuell deaktivieren.
200 Fahren und Bedienung
Wenn das System manuell deaktiviert
wird, erlischt die LED in der Taste und
im Driver Information Center wird
Parkassistent ausgeschaltet ange‐
zeigt.
Nach einer manuellen Deaktivierung
wird die Heck-Einparkhilfe wieder ak‐
tiviert, wenn r gedrückt oder der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Das vollständige System kann manu‐
ell über das Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü im Info-Display deakti‐
viert werden. Es bleibt daraufhin den
gesamten Zündzyklus bzw. bis zur er‐
neuten Aktivierung über das Perso‐
nalisierungsmenü deaktiviert. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 127.
Bei Verwendung der Anhängerzug‐
vorrichtung die Konfigurationseinstel‐
lungen im Fahrzeugpersonalisie‐
rungsmenü im Info-Display ändern.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Störung
Im Falle einer Fehlfunktion oder einer
vorübergehenden Systemstörung,
z. B. aufgrund eines hohen Ge‐
räuschpegels von außen oder ande‐
rer Störfaktoren, wird im Driver Infor‐
mation Center eine Meldung eingebl‐
endet.
Fahrzeugmeldungen 3 125.
Erweiterte Einparkhilfe
9Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Akzeptieren der
vom System vorgeschlagenen
Parklücke und für das Einparkma‐
növer.
Beim Nutzen der erweiterten Ein‐
parkhilfe stets die gesamte Fahr‐
zeugumgebung überprüfen und
im Auge behalten.
Die erweiterte Einparkhilfe misst ge‐
eignete Parklücken beim Vorbeifah‐
ren ab, berechnet den Einparkweg
und lenkt das Fahrzeug dann auto‐
matisch in die Längs- bzw. Querpar‐
klücke.
Die Anweisungen werden im Driver
Information Center 3 116 oder - je
nach Ausführung - im Info-Display
3 122 angezeigt und durch akusti‐
sche Signale ergänzt.
Der Fahrer ist für das Beschleunigen,
Bremsen und Schalten verantwort‐
lich; während das Lenken automa‐
tisch erfolgt.
Die erweiterte Einparkhilfe ist immer
mit der Front-Heck-Einparkhilfe kom‐
biniert. Beide Systeme nutzen diesel‐
ben Sensoren im vorderen und hinte‐
ren Stoßfänger.
Fahren und Bedienung 201
Das System besteht aus jeweils
sechs Ultraschall-Parksensoren im
vorderen und hinteren Stoßfänger.
Aktivierung der erweiterten
Einparkhilfe
Die erweiterte Einparkhilfe kann nur
beim Vorwärtsfahren aktiviert wer‐
den.
Wenn kurz auf ( gedrückt wird, ist
das System zur Suche nach einer
Parklücke bereit.
Das System erkennt und merkt sich
Parklücken für zehn Meter bei Läng‐
sparklücken bzw. für sechs Meter bei
Querparklücken, wenn der Einpark‐
hilfemodus aktiv ist.
Das System kann nur bei einer Ge‐
schwindigkeit unter 30 km/h einge‐
schaltet werden und sucht nur bei
einer Geschwindigkeit unter 30 km/h
nach einer Parklücke.
Der maximal zulässige Parallelab‐
stand zwischen dem Fahrzeug und
einer Reihe geparkter Fahrzeuge be‐
trägt 1,8 m für die Erkennung von
Längsparklücken und 2,5 m für Quer‐
parklücken.
Funktionen
Parklückensuchmodus, Anzeige im
Driver Information Center
Längs- bzw. Querparklücke im Driver
Information Center durch langes
Drücken auf ( anwählen.
Das System ist standardmäßig darauf
konfiguriert, nach Parklücken auf der
Beifahrerseite zu suchen. Um Parklü‐
cken auf der Fahrerseite durch das
System erkennen zu lassen, den Blin‐
ker auf der Fahrerseite einschalten.
Wenn eine Parklücke erkannt wird,
erscheint im Driver Information Cen‐
ter eine visuelle Rückmeldung und es
ertönt ein Signalton.
202 Fahren und Bedienung
Anzeige im Colour-Info-Display
Längs- oder Querparklücke durch An‐
tippen des entsprechenden Symbols
im Display anwählen.
Parkseite durch Antippen des ent‐
sprechenden Symbols im Display an‐
wählen.
Wenn eine Parklücke erkannt wird,
erscheint im Colour-Info-Display eine
visuelle Rückmeldung und es ertönt
ein Signalton.
Wenn der Fahrer nach dem Vorschla‐
gen einer Parklücke nicht anhält, be‐
ginnt das System nach einer anderen
geeigneten Parklücke zu suchen.
Modus Parkführung
Die vom System vorgeschlagene
Parklücke gilt als akzeptiert, wenn der
Fahrer das Fahrzeug innerhalb von
10 Metern (Längsparklücken) bzw.
6 Metern (Querparklücken) nach dem
Aufleuchten der Meldung Stop anhält.
Das System berechnet den optimalen
Fahrweg in die Parklücke.
Ein kurzes Vibrieren des Lenkrads
nach Einlegen des Rückwärtsgangs
zeigt an, dass das System die Kon‐
trolle über die Lenkung übernommen
hat. Daraufhin wird das Fahrzeug au‐
tomatisch in die Parklücke gelenkt,
wobei dem Fahrer ausführliche An‐
weisungen zum Bremsen, Beschleu‐
nigen und Schalten gegeben werden.
Der Fahrer sollte nun das Lenkrad
nicht berühren.
Achten Sie stets auf die Signaltöne
der Front-Heck-Einparkhilfe! Ein
Dauerton zeigt an, dass der Abstand
zu einem Hindernis rund 30 cm oder
weniger beträgt.
Wenn Sie als Fahrer aus einem be‐
liebigen Grund wieder die Kontrolle
über die Lenkung übernehmen müs‐
sen, halten Sie das Lenkrad nur am
äußeren Rand. In diesem Fall wird
der automatische Lenkvorgang abge‐
brochen.
Fahren und Bedienung 203
Displayanzeige
Die Anweisungen auf dem Display
zeigen Folgendes an:
Allgemeine Hinweise und Warn‐
meldungen.
Ein Hinweis, wenn im Parklü‐
ckensuchmodus schneller als
30 km/h gefahren wird.
Die Anweisung zum Anhalten,
wenn eine Parklücke entdeckt
wird.
Die Fahrtrichtung während des
Einparkmanövers.
Die Anweisung, den Rückwärts‐
gang oder den ersten Gang ein‐
zulegen.
Die Anweisung, zu beschleuni‐
gen oder zu bremsen.
Bei einigen Anweisungen wird im
Driver Information Center ein
Fortschrittsbalken angezeigt.
Den erfolgreichen Abschluss
eines Einparkmanövers, was
durch ein Popup-Symbol und
einen Signalton gemeldet wird.
Den Abbruch eines Einparkma‐
növers.
Anzeigeprioritäten
Die Anzeigen der erweiterten Ein‐
parkhilfe im Driver Information Center
können von Fahrzeugmeldungen mit
höherer Priorität überschrieben wer‐
den. Nachdem die Meldung durch
Drücken von SET/CLR am Blinkerhe‐
bel oder 9 am Lenkrad bestätigt
wurde, werden die Anweisungen der
erweiterten Einparkhilfe wieder ange‐
zeigt und das Einparkmanöver kann
fortgesetzt werden.
Ausschalten
Das System wird deaktiviert durch:
Kurzes Drücken auf (
Erfolgreiches Beenden des Ein‐
parkmanövers
Überschreiten von 30 km/h bei
der Suche nach einer Parklücke
Überschreiten von 8 km/h
während der Parkführung
Erkannter Fahrereingriff am
Lenkrad
Überschreiten der maximal zu‐
lässigen Gangwechsel:
acht Wechsel beim Längseinpar‐
ken bzw. fünf Wechsel beim
Quereinparken
Ausschalten der Zündung
Eine Deaktivierung durch den Fahrer
oder das System während des Ein‐
parkmanövers wird im Display mit
Parkvorgang abgebrochen ange‐
zeigt. Zusätzlich ertönt ein akusti‐
sches Signal.
Störung
Eine Meldung erscheint, wenn:
Im System liegt eine Störung vor.
Der Fahrer hat das Einparkma‐
növer nicht erfolgreich abge‐
schlossen.
Das System ist nicht funktions‐
fähig.
Einer der oben beschriebenen
Deaktivierungsgründe liegt vor.
Wenn während der Einpark-Anwei‐
sungen ein Gegenstand erkannt wird,
erscheint Stop am Display. Nach Ent‐
fernen des Gegenstands wird das
Einparkmanöver fortgesetzt. Das
204 Fahren und Bedienung
System wird deaktiviert, wenn der
Gegenstand nicht entfernt wird.
( gedrückt halten, um das System
zu aktivieren und nach einer neuen
Parklücke zu suchen.
Grundlegende Hinweise zu
Einparkhilfesystemen
9Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können.
Achtung
Die Funktion des Systems kann
eingeschränkt sein, wenn die Sen‐
soren verdeckt sind, z. B. durch
Eis oder Schnee.
Die Leistung des Einparkhilfesys‐
tems kann durch hohe Lasten be‐
einträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge in der
Nähe sind (z. B. Geländefahr‐
zeuge, Minivans, Lieferwagen).
Die Erkennung von Hindernissen
und korrekte Abstandsanzeige im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert wer‐
den.
Gegenstände mit einer sehr klei‐
nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder wei‐
che Materialien, werden vom Sys‐
tem möglicherweise nicht erkannt.
Die Einparkhilfe erfasst keine Ob‐
jekte außerhalb ihres Erfassungs‐
bereichs.
Hinweis
Es kann vorkommen, dass der Sen‐
sor aufgrund von Echostörungen
durch Geräusche von außen oder
mechanische Ausrichtungsfehler
ein nicht vorhandenes Objekt meldet
(von Zeit zu Zeit können Fehlwar‐
nungen auftreten).
Sicherstellen, dass das vordere
Kennzeichen korrekt montiert ist
(nicht verbogen und kein Spalt zum
Stoßfänger auf der linken oder rech‐
ten Seite) und die Sensoren fest po‐
sitioniert sind.
Nach dem Einleiten eines Einpark‐
manövers reagiert die erweiterte
Einparkhilfe möglicherweise nicht
auf Änderungen in der verfügbaren
Parklücke. Das System kann unter
Umständen Eingänge, Einfahrten,
Höfe oder sogar Kreuzungen als
Parklücke identifizieren. Nach dem
Einlegen des Rückwärtsgangs star‐
tet das System mit dem Einparkma‐
növer. Darauf achten, dass die vor‐
geschlagene Parklücke auch wirk‐
lich verfügbar ist.
Fahren und Bedienung 205
Oberflächenunebenheiten, etwa auf
Baustellen, werden vom System
nicht erkannt. Der Fahrer trägt die
volle Verantwortung.
Hinweis
Im Anschluss an die Produktion ist
eine Kalibrierung des Systems erfor‐
derlich. Um eine optimale Einpark‐
führung zu gewährleisten, ist zuvor
eine Fahrleistung von etwa 10 km
auf einer Strecke mit einigen Kurven
erforderlich.
Toter-Winkel-Warnung
Die Funktion „Toter-Winkel-War‐
nung“ erkennt Objekte, die sich
rechts oder links vom Fahrzeug im to‐
ten Winkel befinden. Das System gibt
in den beiden Außenspiegeln eine vi‐
suelle Warnung aus, wenn Objekte
erkannt werden, die in den Innen-
oder Außenspiegeln möglicherweise
nicht sichtbar sind.
Die Toter-Winkel-Warnung nutzt die
Sensoren der erweiterten Einpark‐
hilfe, die sich auf beiden Fahrzeug‐
seiten im vorderen und hinteren Stoß‐
fänger befinden.
9Warnung
Die Toter-Winkel-Warnung ersetzt
nicht den Blick des Fahrers.
Folgendes erkennt das System
nicht:
Fahrzeuge, die sich außerhalb
des toten Winkels befinden und
sich möglicherweise schnell
nähern
Fußgänger, Fahrradfahrer und
Tiere
Vor dem Spurwechsel immer alle
Außenspiegel überprüfen, nach
hinten blicken und den Blinker ver‐
wenden.
Wenn das System im Vorwärtsfahren
während eines Überholvorgangs ein
Fahrzeug im toten Winkel erkennt,
leuchtet im jeweiligen Außenspiegel
das gelbe Warnsymbol B auf. Setzt
der Fahrer dann den Blinker, beginnt
das Warnsymbol B gelb zu blinken,
um ihn vor einem Spurwechsel zu
warnen.
Hinweis
Wenn das überholende Fahrzeug
mindestens 10 km/h schneller als
das überholte Fahrzeug ist, leuchtet
das Warnsymbol B im jeweiligen
Außenspiegel möglicherweise nicht
auf.
Die Funktion „Toter-Winkel-War‐
nung“ ist bei Geschwindigkeiten zwi‐
schen 10 km/h und 140 km/h aktiv.
Bei Geschwindigkeiten über
140 km/h wird das System deaktiviert.
Dies wird in beiden Außenspiegeln
durch die Warnsymbole B angezeigt.
Wird die Geschwindigkeit erneut re‐
duziert, erlöschen die Warnsymbole.
Wird daraufhin ein Fahrzeug im toten
206 Fahren und Bedienung
Winkel erkannt, leuchten die Warn‐
symbole B wie üblich auf der entspre‐
chenden Seite auf.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchten
die Anzeigen in beiden Außenspie‐
geln kurz auf, um den Betrieb des
Systems anzuzeigen.
Das System lässt sich über das
Info-Display aktivieren bzw. deakti‐
vieren. Fahrzeugpersonalisierung
3 127.
Die Deaktivierung wird durch eine
Meldung im Driver Information Center
angezeigt.
Erkennungsbereich
Der Erkennungsbereich beginnt beim
hinteren Stoßfänger und reicht ca.
drei Meter nach hinten und zur Seite.
Höhenmäßig wird ein Bereich zwi‐
schen etwa einem halben und
zwei Metern über dem Boden abge‐
deckt.
Die Toter-Winkel-Warnung ist so aus‐
gelegt, dass nicht bewegliche Gegen‐
stände wie Leitplanken, Pfosten,
Bordkanten, Mauern oder Balken
nicht berücksichtigt werden. Par‐
kende oder entgegenkommende
Fahrzeuge werden nicht erkannt.
Störung
Gelegentliche Fehlwarnungen kön‐
nen unter normalen Bedingungen
auftreten und vermehren sich bei
nasser Witterung.
Die Toter-Winkel-Warnung arbeitet
nicht, wenn die linke oder rechte Ecke
des Heckstoßfängers mit Schlamm,
Schmutz, Schnee, Eis oder Schnee‐
matsch bedeckt ist oder bei starken
Regenfällen. Reinigungshinweise
3 272.
Bei einer Störung des Systems bzw.
wenn es aufgrund zeitweiliger Um‐
stände nicht funktioniert, leuchten die
Symbole in den Spiegeln permanent.
Gleichzeitig wird eine Meldung im Dri‐
ver Information Center angezeigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera unterstützt den
Fahrer beim Rückwärtsfahren, indem
sie auf dem Display eine Ansicht des
Bereichs hinter dem Fahrzeug an‐
zeigt.
Die Kameraansicht wird im Colour-
Info-Display angezeigt.
9Warnung
Die Rückfahrkamera ersetzt nicht
den Blick des Fahrers. Beachten
Sie, dass Gegenstände, die sich
außerhalb des Kamerasichtfelds
bzw. des Erkennungsbereichs des
Sensors der erweiterten Einpark‐
hilfe befinden, nicht angezeigt
werden. Dies gilt beispielsweise
für Objekte unterhalb des Stoßfän‐
gers oder unter dem Fahrzeug.
Schauen Sie beim Rückwärtsfah‐
ren nicht ausschließlich auf das
Info-Display und überprüfen Sie
die Umgebung hinter dem Fahr‐
zeug und um das Fahrzeug he‐
rum, bevor Sie rückwärtsfahren.
Fahren und Bedienung 207
Einschalten
Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐
gen des Rückwärtsgangs automa‐
tisch eingeschaltet.
Funktionen
Am Schrägheck, 5-türig, ist die Ka‐
mera zwischen den Kennzeichen‐
leuchten montiert.
Am Sports Tourer ist die Kamera
unter der Hecktürleiste montiert.
Es wird ein begrenzter Bereich auf
dem Display angezeigt. Die auf dem
Display angezeigten Abstände wei‐
chen von den tatsächlichen Abstän‐
den ab.
Führungslinien
Dynamische Führungslinien sind
waagerechte Linien in Abständen von
einem Meter, die auf das Bild proji‐
ziert werden, um den Abstand zu an‐
gezeigten Objekten zu definieren.
Die Fahrzeugspur wird entsprechend
des Lenkwinkels angezeigt.
Warnsymbole
Warnsymbole werden als Dreiecke
9 im Bild dargestellt und repräsentie‐
ren Objekte, die von den Hecksenso‐
ren der erweiterten Einparkhilfe er‐
kannt wurden.
Zusätzlich wird in der obersten Zeile
des Info-Displays 9 mit einer War‐
nung zur Überprüfung der Fahrzeu‐
gumgebung angezeigt.
208 Fahren und Bedienung
Anzeige-Einstellungen
Bei aktiver Rückfahrkamera auf das
Touchscreen tippen, um die Helligkeit
und den Kontrast einzustellen.
Ausschalten
Die Kamera wird ausgeschaltet,
wenn eine gewisse Vorwärtsfahrge‐
schwindigkeit überschritten wurde
oder der Rückwärtsgang etwa
15 Sekunden nicht eingelegt war. Die
Rückfahrkamera kann im Menü Fahr‐
zeugpersonalisierung im Colour-Info-
Display manuell deaktiviert werden.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung, I Fahrzeug aus.
Deaktivierung von Führungslinien
und Warnsymbolen
7''-Colour-Info-Display: Die Aktivie‐
rung bzw. Deaktivierung der opti‐
schen Führungslinien und Warnsym‐
bole kann über die Berührungs‐
schaltflächen im unteren Bereich des
Displays geändert werden.
8''-Colour-Info-Display: Die Aktivie‐
rung bzw. Deaktivierung der opti‐
schen Führungslinien und Warnsym‐
bole kann im Menü Einstellungen im
Info-Display geändert werden. Wäh‐
len Sie relevante Einstellung in
Einstellung, I Fahrzeug an.
Info-Display 3 122.
Fahrzeugpersonalisierung 3 127.
Störung
Störungsmeldungen werden zusam‐
men mit dem Symbol 9 in der ober‐
sten Zeile des Info-Displays ange‐
zeigt.
Unter folgenden Umständen arbeitet
die Rückfahrkamera möglicherweise
nicht ordnungsgemäß:
Geringe Umgebungshelligkeit.
Die Sonne oder ein Scheinwer‐
ferstrahl sind direkt auf das Ob‐
jektiv gerichtet.
Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf
der Kameralinse. Objektiv reini‐
gen, mit Wasser abspülen und
mit einem weichen Tuch abwi‐
schen.
● Anhängerbetrieb.
Unfallschäden am Fahrzeug‐
heck.
Extreme Temperaturschwankun‐
gen.
Fahren und Bedienung 209
Verkehrszeichen-Assistent
Funktionen
Der Verkehrszeichen-Assistent er‐
kennt über eine Frontkamera be‐
stimmte Verkehrszeichen und zeigt
sie im Driver Information Center an.
Wenn das Fahrzeug mit einem ein‐
gebetteten Navigationssystem aus‐
gerüstet ist, können Verkehrszeichen
aus Datenkarten zusätzlich einge‐
bunden werden.
Folgende Verkehrszeichen werden
erkannt:
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote
Geschwindigkeitsbegrenzung
● Überholverbot
Ende der Geschwindigkeitsbe‐
grenzung
Ende des Überholverbots
Straßenarten
Beginn und Ende von:
Stadtbereiche (länderspezifisch)
● Autobahnen
● Kraftfahrstraße
verkehrsberuhigte Bereiche
Zusätzliche Schilder
zusätzliche Hinweise zu Ver‐
kehrsschildern
eingeschränkter Anhängerbe‐
trieb
Einschränkungen im Zugbetrieb
Warnung bei Straßennässe
Warnung vor Glatteis
Zeitliche Einschränkungen
● Streckeneinschränkungen
● Richtungspfeile
Geschwindigkeitsbegrenzungen und
Überholverbote werden im Driver In‐
formation Center angezeigt, bis eine
neue Geschwindigkeitsbegrenzung
oder ein Ende der Geschwindigkeits‐
begrenzung erkannt wird oder bis
eine festgelegte Zeit abgelaufen ist.
Auf dem Display können mehrere
Verkehrszeichen angezeigt werden.
Ein umrahmtes Ausrufezeichen zeigt
an, dass ein weiteres Verkehrszei‐
chen erkannt wurde, das vom System
nicht eindeutig identifiziert werden
kann.
210 Fahren und Bedienung
Das System arbeitet je nach Lichtver‐
hältnissen bis zu einer Geschwindig‐
keit von 200 km/h ohne Leistungsver‐
luste. In der Nacht ist das System bis
zu einer Geschwindigkeit von
160 km/h aktiv.
Displayanzeige
Informationen zu den aktuell gültigen
Verkehrszeichen sind auf der zuge‐
hörigen Verkehrszeichen-Assistent-
Seite im Driver Information Center
verfügbar.
Zudem werden in der unteren Zeile
des Driver Information Centers per‐
manent die aktuell gültigen Ge‐
schwindigkeitsbegrenzungen ange‐
zeigt. Wenn eine Geschwindigkeits‐
begrenzung mit zusätzlichem Ver‐
kehrsschild verfügbar ist, wird in die‐
sem Bereich ein + Symbol angezeigt.
Wählen Sie im Midlevel-Display das
Info Menü ? über MENU aus und
mit dem Einstellrädchen am Blinker‐
hebel die Verkehrszeichen-Assistent-
Seite an 3 116.
Wählen Sie im Uplevel-Display das
Info Menü über die rechten Lenkrad‐
tasten an und drücken Sie zum Aus‐
wählen der Verkehrszeichen-Assis‐
tent-Seite auf P oder Q 3 116.
Wenn eine andere Seite im Driver In‐
formation Center-Menü ausgewählt
war und die Verkehrszeichen-Assis‐
tent-Seite danach erneut aufgerufen
wird, wird das zuletzt erkannte Ver‐
kehrszeichen angezeigt.
Warnfunktion
Die Warnfunktion kann im Menü Ein‐
stellungen der Verkehrszeichen-As‐
sistent-Seite aktiviert oder deaktiviert
werden.
Fahren und Bedienung 211
Nach erfolgter Aktivierung und wenn
die Seite Verkehrszeichenerkennung
aktuell nicht angezeigt wird, werden
neu erkannte Geschwindigkeitsbe‐
grenzungs- und Überholverbotsschil‐
der als Warnungen im Driver Informa‐
tion Center eingeblendet.
Drücken Sie im Midlevel-Display,
wenn die Verkehrszeichen-Assistent-
Seite angezeigt wird, auf SET/CLR
am Blinkerhebel.
Wählen Sie durch Drehen des Ein‐
stellrädchens Warnungen AUS oder
Warnungen EIN an und drücken Sie
auf SET/CLR.
Drücken Sie im Uplevel-Display,
wenn die Verkehrszeichen-Assistent-
Seite angezeigt wird, auf q an der
Fernbedienung am Lenkrad.
Aktivieren Sie die Warnungen durch
Einstellen von J und deaktivieren Sie
sie durch Einstellen von I über die
9-Taste.
Die Popup-Warnung wird ca.
acht Sekunden lang im Driver Infor‐
mation Center angezeigt.
Zurücksetzen des Systems
Der Inhalt des Verkehrszeichen-Dis‐
plays kann im Menü Einstellungen
der Verkehrszeichen-Assistent-Seite
durch Anwählen von Zurücksetzen
und Bestätigen mittels Drücken auf
SET/CLR am Blinkerhebel oder 9 in
der Fernbedienung am Lenkrad ge‐
löscht werden.
Alternativ dazu können Sie den Sei‐
teninhalt löschen, indem Sie drei Se‐
kunden auf SET/CLR oder 9
drücken.
Nach erfolgreichem Reset ist ein Ton
zu hören. Das folgende "Standardzei‐
chen" wird dann so lange angezeigt,
bis das nächste Verkehrszeichen er‐
kannt oder über die Kartendaten des
Navigationssystems zur Verfügung
gestellt wird.
In bestimmten Fällen wird der Inhalt
des Verkehrszeichen-Assistenten
automatisch gelöscht.
212 Fahren und Bedienung
Löschen von Verkehrszeichen
Es gibt verschiedene Szenarien, die
zum Löschen der aktuell angezeigten
Verkehrszeichen führen. Nach dem
Löschen wird im Driver Information
Center das "Standardzeichen" oder
ein Zeichen aus den Navigationskar‐
tendaten angezeigt.
Gründe für das Löschen von Zeichen:
es wurde eine vordefinierte Stre‐
cke zurückgelegt oder es ist eine
vordefinierte Zeit abgelaufen (für
jeden Verkehrszeichentyp unter‐
schiedlich);
das Fahrzeug passiert eine
Kurve;
es sind keine Navigationskarten‐
daten verfügbar und die Ge‐
schwindigkeit sinkt unter 52 km/h
(Erkennung von Ortseingängen);
es sind Navigationskartendaten
verfügen und es wurde ein Orts‐
eingang/-ausgang aufgrund ge‐
änderter Kartendaten erkannt.
Verkehrszeichenerkennung in
Verbindung mit einem
Navigationssystem
Wenn das Fahrzeug mit einem Navi‐
gationssystem ausgerüstet ist, kann
das aktuell angezeigte Verkehrszei‐
chen entweder von der optischen
Verkehrszeichenerkennung oder aus
den Kartendatan stammen.
Wenn das aktuell angezeigte Ver‐
kehrszeichen aus den Kartendaten
stammt und die Karteninformationen
geändert wurden, wird ein neues Ver‐
kehrszeichen angezeigt. Dies kann
selbst dann zur Erkennung eines
neuen Verkehrszeichens führen,
wenn kein Verkehrszeichen an der
Straße passiert wurde.
Störung
Der Verkehrszeichen-Assistent funk‐
tioniert möglicherweise nicht korrekt,
wenn:
Die Windschutzscheibe, an der
sich die Frontkamera befindet,
nicht sauber oder durch Fremd‐
körper, beispielsweise Aufkleber,
beeinträchtigt ist.
Verkehrszeichen sind ganz oder
teilweise verdeckt oder schwer
zu erkennen.
Es herrschen widrige Außenbe‐
dingungen wie starker Regen,
Schneefall, direktes Sonnenlicht
oder Schatten.
Verkehrszeichen sind falsch auf‐
gestellt oder beschädigt.
Die Verkehrsschilder entspre‐
chen nicht dem Wiener Überein‐
kommen über Straßenverkehrs‐
zeichen.
Achtung
Das System soll dem Fahrer dabei
helfen, in einem festgelegten Ge‐
schwindigkeitsbereich bestimmte
Verkehrszeichen zu erkennen.
Verkehrszeichen, die das System
nicht anzeigt, dürfen nicht ignoriert
werden.
Das System erkennt ausschließ‐
lich jene üblichen Verkehrszei‐
chen, die den Anfang oder das
Ende eines Tempolimits anzei‐
gen.
Fahren und Bedienung 213
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieser besonderen Funktion zu
einem risikoreichen Fahrstil verlei‐
ten.
Die Fahrgeschwindigkeit immer
den Straßenverhältnissen anpas‐
sen.
Die Fahrerassistenzsysteme ent‐
heben den Lenker nicht von seiner
umfassenden Verantwortung für
den sicheren Fahrbetrieb.
Spurhalteassistent
Der Spurhalteassistent trägt zur Ver‐
meidung von Unfällen infolge unbe‐
absichtigtem Verlassen der Fahrspur
bei. Die Frontkamera beobachtet die
Markierungen der Fahrspur, in der
sich das Fahrzeug befindet. Wenn
sich das Fahrzeug einer Fahrspur‐
markierung nähert, wird das Lenkrad
leicht bewegt, um das Fahrzeug wie‐
der in die Spur zurückzuführen. In
gleiche Richtung lenken, falls System
nicht ausreichend lenkt. Leicht
gegenlenken, wenn Spurwechsel be‐
absichtigt ist.
Wird die Fahrspurmarkierung erheb‐
lich überfahren, löst der Spurhalteas‐
sistent eine optische und akustische
Warnung aus.
Es wird ein unbeabsichtigtes Verlas‐
sen der Fahrspur angenommen
ohne Blinken
beim Blinken in die entgegenge‐
setzte Richtung des Verlassens
der Fahrspur
ohne Bremsen
ohne Gasgeben
ohne aktives Lenken.
Hinweis
Das System wird bei Erkennung von
unklaren Fahrspurmarkierungen,
z. B. in Baustellenbereichen, ausge‐
schaltet.
Hinweis
Bei Erkennung von zu schmalen, zu
breiten oder zu stark gekrümmten
Fahrspuren kann das System aus‐
geschaltet werden.
Einschalten
Der Spurhalteassistent wird durch
Drücken auf a aktiviert. Die leucht‐
ende LED in der Taste zeigt an, dass
das System eingeschaltet ist.
Wenn die Kontrollleuchte a in der
Instrumenteneinheit grün leuchtet, ist
das System zur Assistenz bereit.
214 Fahren und Bedienung
Das System arbeitet nur bei Fahrge‐
schwindigkeiten zwischen 60 km/h
und 180 km/h, wenn Fahrspurmarkie‐
rungen vorhanden sind.
Wenn sich das Fahrzeug einer er‐
kannten Fahrspurmarkierung nähert,
ohne dass der Blinker in diese Rich‐
tung gesetzt ist, führt das System
eine leichte Lenkradbewegung aus,
während die Kontrollleuchte a nach
Gelb wechselt.
Bei erheblichem Verlassen der Fahr‐
spur warnt das System mittels Blin‐
ken von a in Verbindung mit drei
Warntönen aus der jeweiligen Rich‐
tung.
Das System funktioniert nur, wenn
Fahrspurmarkierungen erkannt wer‐
den.
Wenn das System nur Fahrspurmar‐
kierungen auf einer Straßenseite er‐
kennt, assistiert es nur für diese
Seite.
Der Spurhalteassistent erkennt ein
freihändiges Fahren. In diesem Fall
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt, und es ertönt
ein Warnton, solange der Spurhal‐
teassistent ein freihändiges Fahren
erkennt.
Ausschalten
Durch Drücken auf a wird das Sys‐
tem deaktiviert. Die LED in der Taste
erlischt.
Störung
Die Systemleistung kann beeinträch‐
tigt werden durch:
verschmutzte Windschutz‐
scheibe oder Fremdkörper wie
Aufkleber
nahe vorausfahrende Fahrzeuge
quer geneigte Straßen
kurvenreiche oder hügelige Stra‐
ßen
● Straßenränder
Straßen mit ungenügenden
Fahrspurmarkierungen
plötzliche Lichtwechsel
nachteilige Umweltbedingungen
wie starker Regen oder Schnee
Fahrzeugmodifizierungen, z. B.
Reifen.
Schalten Sie das System aus, wenn
es durch Teerflecken, Schatten,
Fahrbahnrisse, zeitweilige oder Bau‐
stellen-Fahrspurmarkierungen oder
sonstige Unzulänglichkeiten gestört
ist.
9Warnung
Konzentrieren Sie sich stets auf
die Straße und halten das Fahr‐
zeug korrekt in der Fahrspur. An‐
dernfalls können Fahrzeugschä‐
den, Verletzungen oder Tod die
Folge sein.
Der Spurhalteassistent lenkt das
Fahrzeug nicht ununterbrochen.
Das System kann das Fahrzeug
nicht in der Spur halten oder einen
Alarm auslösen, selbst wenn eine
Fahrspurmarkierung erkannt
wurde.
Das Lenken des Spurhalteassis‐
tenten könnte nicht ausreichend
sein, um ein Verlassen der Fahr‐
spur zu vermeiden.
Fahren und Bedienung 215
Das System erkennt aufgrund äu‐
ßerer Einflüsse möglicherweise
kein freihändiges Fahren
(Straßenzustand und Fahrbelag,
Wetter usw.). Der Fahrer ist für die
Steuerung des Fahrzeugs verant‐
wortlich und muss während der
Fahrt immer seine Hände am
Lenkrad halten.
Wenn das System beim Fahren
mit Anhänger auf rutschigen Stra‐
ßen benutzt wird, kann es zum
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug und Unfall kommen.
Schalten Sie das System ab.
Kraftstoffe
Kraftstoffe für Otto-Motoren
Nur bleifreie Kraftstoffe verwenden,
die der Europäischen Norm EN 228
oder EN DIN 51626-1 bzw. einer
gleichwertigen Spezifikation entspre‐
chen.
Der Motor kann mit Kraftstoff betrie‐
ben werden, der bis zu 10 % Ethanol
(z. B. E10) enthält.
Kraftstoffe mit der empfohlenen Ok‐
tanzahl verwenden. Die motorspezifi‐
schen Anforderungen sind in der Mo‐
tordatenübersicht angegeben 3 284.
Länderspezifische Aufschriften an
der Tankklappe haben jedoch Vor‐
rang vor diesen Angaben.
Achtung
Verwenden Sie keine Kraftstoffe
oder Kraftstoffzusätze, die Metall‐
verbindungen enthalten, wie Kraft‐
stoffzusätze auf Manganbasis.
Dies kann zu Motorschäden füh‐
ren.
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 228, E DIN 51626-1
oder gleichartigen Spezifikationen
entspricht, kann zu Ablagerungen
oder Motorschäden führen.
Achtung
Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl
kann zu unkontrollierter Verbren‐
nung und zu Schäden am Motor
führen.
Kraftstoffe für Diesel-
Motoren
Nur Dieselkraftstoffe nach EN 590
verwenden.
In Ländern außerhalb der Europä‐
ischen Union Euro-Diesel-Kraftstoff
mit einem Schwefelgehalt unter 50
ppm verwenden.
216 Fahren und Bedienung
Achtung
Die Verwendung von Kraftstoff,
der nicht EN 590 oder gleicharti‐
gen Spezifikationen entspricht,
kann zu Leistungsverlust des Mo‐
tors, erhöhtem Verschleiß oder
Motorschäden führen.
Schiffsdieselkraftstoffe, Heizöle,
Aquazole und ähnliche Diesel-Was‐
ser-Emulsionen dürfen nicht verwen‐
det werden. Es ist nicht zulässig, Die‐
selkraftstoffe zur Verdünnung mit
Kraftstoffen für Otto-Motoren zu ver‐
mischen.
Tanken
9Gefahr
Vor dem Tanken die Zündung und
externe Heizungen mit Brennkam‐
mern ausschalten.
Beim Tanken die Bedienungs- und
Sicherheitsvorschriften der Tank‐
stelle beachten.
9Gefahr
Kraftstoff ist brennbar und explo‐
siv. Das Rauchen beim Tanken ist
daher untersagt. Auch der Um‐
gang mit offenem Feuer und Fun‐
ken ist untersagt.
Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ih‐
rem Fahrzeug feststellen, lassen
Sie die Ursache unverzüglich in
einer Werkstatt beheben.
Achtung
Bei falscher Betankung nicht die
Zündung einschalten.
Die Tankklappe befindet sich an der
rechten Fahrzeugseite.
Fahren und Bedienung 217
Die Tankklappe lässt sich nur bei ent‐
riegeltem Fahrzeug öffnen. Tank‐
klappe durch Drücken der Klappe lö‐
sen.
Zum Öffnen die Kappe langsam ge‐
gen den Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankdeckel kann in die Halterung
auf der Tankklappe eingehängt wer‐
den.
Zum Tanken die Zapfpistole so weit
wie möglich in die Tanköffnung ein‐
führen und dann betätigen.
Nach dem automatischen Abschalten
des Tankvorgangs darf die Zapfpis‐
tole noch maximal zweimal erneut be‐
tätigt werden, um den Tank vollstän‐
dig aufzufüllen.
Achtung
Übergelaufenen Kraftstoff sofort
abwischen.
Zum Schließen den Tankdeckel im
Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar
einrastet.
Klappe schließen und einrasten las‐
sen.
Tankdeckel
Nur Original-Tankdeckel verwenden.
Fahrzeuge mit Dieselmotoren haben
spezielle Tankdeckel.
Kraftstoffverbrauch, CO2-
Emission
Der Kraftstoffverbrauch (kombiniert)
des Modells Opel Astra liegt im Be‐
reich von 6,2 bis 3,3 l/100 km.
Der CO2-Ausstoß (kombiniert) liegt
zwischen 142 und 88 g/km.
Die für Ihr Fahrzeug geltenden Werte
finden Sie im EEG-Konformitätszerti‐
fikat, das im Lieferumfang Ihres Fahr‐
zeugs enthalten ist oder in anderen
nationalen Zulassungspapieren.
218 Fahren und Bedienung
Allgemeine Informationen
Die offiziellen Werte für Kraftstoffver‐
brauch und CO2-Emissionen bezie‐
hen sich auf das EU-Basismodell mit
serienmäßiger Ausstattung.
Die Daten für Kraftstoffverbrauch und
CO2-Ausstoß wurden gemäß der Ver‐
ordnung (EG) Nr. 715/2007 (in der je‐
weils neuesten geltenden Fassung)
ermittelt und beziehen sich auf das
Fahrzeuggewicht im betriebsbereiten
Zustand, wie in der Verordnung an‐
gegeben.
Die Ziffern dienen lediglich als Ver‐
gleichsdaten zwischen verschiede‐
nen Fahrzeugvarianten und dürfen
nicht als Garantie für den tatsächli‐
chen Kraftstoffverbrauch eines be‐
stimmten Fahrzeugs herangezogen
werden. Zusatzausrüstungen können
zu etwas höheren Ergebnissen füh‐
ren als die genannten Daten für Ver‐
brauch und CO2-Emissionen. Der
Kraftstoffverbrauch hängt weitge‐
hend vom persönlichen Fahrstil sowie
von Straßen- und Verkehrsverhältnis‐
sen ab.
Anhängerzugvorrich‐
tung
Allgemeine Informationen
Nur eine für das Fahrzeug zugelas‐
sene Anhängerzugvorrichtung ver‐
wenden. Den nachträglichen Einbau
von einer Werkstatt durchführen las‐
sen. Gegebenenfalls müssen Ände‐
rungen am Fahrzeug, die die Küh‐
lung, Hitzeschutzschilde oder andere
Aggregate betreffen, durchgeführt
werden.
Die Erkennungsfunktion Glühlam‐
penausfall kann für die Anhänger‐
bremsleuchten keinen teilweisen
Glühlampenausfall erkennen. Bei vier
Mal Fünf-Watt-Glühlampen wird ein
Ausfall beispielsweise erst erkannt,
wenn nur noch eine einzelne oder
keine der Fünf-Watt-Glühlampen
funktioniert.
Bei Montage einer Anhängerzugvor‐
richtung kann die Öffnung der Ab‐
schleppöse verdeckt werden. Wenn
dies der Fall ist, die Kugelstange zum
Abschleppen verwenden. Die Kupp‐
lungskugelstange bei Nichtbenut‐
zung immer im Fahrzeug belassen!
Fahrverhalten,
Fahrhinweise
Vor Montage eines Anhängers die
Kugel der Anhängerkupplung
schmieren. Nicht jedoch, wenn zur
Verringerung der Schlingerbewe‐
gung des Anhängers ein Stabilisator
verwendet wird, der auf den Kugel‐
kopf wirkt.
Im Anhängerbetrieb nicht schneller
als 80 km/h fahren. Eine Höchstge‐
schwindigkeit von 100 km/h ist im An‐
hängerbetrieb nur zulässig, wenn ein
Schwingungsdämpfer verwendet
wird und das zulässige Anhängerge‐
samtgewicht das Fahrzeugleerge‐
wicht nicht überschreitet.
Für Anhänger mit geringer Fahrstabi‐
lität und für Wohnanhänger wird drin‐
gend die Verwendung eines Schwin‐
gungsdämpfers empfohlen.
Fahren und Bedienung 219
Sollte der Anhänger zu schlingern be‐
ginnen, langsamer fahren, nicht
gegenlenken, notfalls scharf brem‐
sen.
Bei Bergabfahrt gleichen Gang einle‐
gen wie bei entsprechender Bergauf‐
fahrt und etwa gleiche Geschwindig‐
keit fahren.
Reifendruck auf den Wert für die volle
Zuladung einstellen 3 292.
Anhängerbetrieb
Anhängelast
9Warnung
Fahrzeuge mit Motor B14XFT und
Automatikgetriebe:
Die Verwendung der Zugvorrich‐
tung ist nur für die Anbringung
kompatibler Fahrradträger zuläs‐
sig. Zugvorrichtung nicht zum Zie‐
hen von Anhängern verwenden.
Die zulässigen Anhängelasten sind
fahrzeug- und motorabhängige
Höchstwerte und dürfen nicht über‐
schritten werden. Die tatsächliche
Anhängelast ist die Differenz zwi‐
schen dem tatsächlichen Gesamtge‐
wicht des Anhängers und der tatsäch‐
lichen Stützlast mit Anhänger.
Die zulässige Anhängelast ist in den
Fahrzeugpapieren spezifiziert. Die‐
ser Wert ist generell für Steigungen
bis max. 12 % gültig.
Die zulässige Anhängelast gilt bis zur
angegebenen Steigung und bis zu
einer Höhe von 1000 Metern über
dem Meeresspiegel. Da sich die Mo‐
torleistung wegen der dünner wer‐
denden Luft bei zunehmender Höhe
verringert und sich dadurch die Steig‐
fähigkeit verschlechtert, sinkt auch
das zulässige Zuggesamtgewicht um
10 % pro 1000 Meter zusätzlicher
Höhe. Auf Straßen mit leichten An‐
stiegen (weniger als 8 %, z. B. auf
Autobahnen) muss das Zuggesamt‐
gewicht nicht verringert werden.
Das zulässige Zuggesamtgewicht
darf nicht überschritten werden. Das
zulässige Zuggesamtgewicht ist auf
dem Typschild angegeben 3 279.
Stützlast
Die Stützlast ist die Last, die vom An‐
hänger auf den Kugelkopf der Anhän‐
gerkupplung ausgeübt wird. Sie kann
durch Veränderung der Gewichtsver‐
teilung beim Beladen des Anhängers
verändert werden.
Die höchstzulässige Stützlast
(75 kg) ist auf dem Typschild der An‐
hängerzugvorrichtung und in den
Fahrzeugpapieren angegeben. Stre‐
ben Sie immer die höchstzulässige
Last an, vor allem bei schweren An‐
hängern. Die Stützlast sollte nie unter
25 kg sinken.
Hinterachslast
Wenn ein Anhänger angekoppelt und
das Zugfahrzeug voll beladen ist, darf
die zulässige Hinterachslast (siehe
Typschild oder Fahrzeugpapiere) um
40 kg überschritten werden. Wird die
zulässige Hinterachslast überschrit‐
ten, gilt eine Höchstgeschwindigkeit
von 100 km/h.
220 Fahren und Bedienung
Zugvorrichtung
Achtung
Bei Betrieb ohne Anhänger ist die
Kugelstange zu demontieren.
Verstauen der Kugelstange
Der Beutel mit der Kupplungsstange
wird auf der hinteren Bodenabde‐
ckung im Laderaum verstaut.
Den Gurt durch die hintere rechte
Verzurröse führen, zweimal um den
Beutel schlagen und zum Sichern des
Beutels spannen.
Abbildung zeigt 5-türiges Schräg‐
heck.
Abbildung zeigt Sports Tourer.
Montage der Kugelstange
Beim Sports Tourer die Abdeckung
durch Drücken vom Heckstoßfänger
abnehmen.
Den Verbindungsstecker ausrasten
und nach unten klappen. Den Ver‐
schlussstopfen von der Öffnung für
die Kugelstange entfernen und ver‐
stauen.
Fahren und Bedienung 221
Spannstellung der Kugelstange
kontrollieren
Die rote Markierung am Drehgriff
muss zur grünen Markierung an
der Kugelstange zeigen.
Der Spalt zwischen dem Dreh‐
griff und der Kugelstange muss
ca. 6 mm betragen.
Der Schlüssel muss auf
Position c stehen.
Andernfalls muss die Kugelstange
vor dem Einsetzen gespannt werden:
Kugelstange entriegeln, dazu
Schlüssel in Position c drehen.
Drehgriff herausziehen und bis
zum Anschlag rechtsherum dre‐
hen.
Einsetzen der Kugelstange
Gespannte Kugelstange in die Auf‐
nahmeöffnung einführen und kräftig
bis zum hörbaren Einrasten nach
oben drücken.
Der Drehgriff schnellt selbsttätig in die
Ausgangsposition zurück und liegt
ohne Spalt an der Kugelstange an.
9Warnung
Drehgriff beim Einsetzen nicht be‐
rühren.
Zum Verriegeln der Kugelstange den
Schlüssel in Position e drehen.
Schlüssel abziehen und Schutz‐
klappe schließen.
222 Fahren und Bedienung
Öse für Abreißseil
Abreißseil an der Öse einhängen.
Richtige Montage der Kugelstange
kontrollieren
Die grüne Markierung am Dreh‐
griff muss zur grünen Markierung
an der Kugelstange zeigen.
Zwischen Drehgriff und Kugel‐
stange darf kein Spalt sein.
Die Kugelstange muss fest in der
Aufnahmeöffnung eingerastet
sein.
Die Kugelstange muss verriegelt
und der Schlüssel abgezogen
sein.
9Warnung
Anhängerbetrieb ist nur zulässig,
wenn die Kugelstange richtig mon‐
tiert ist. Wenn die Kugelstange
nicht richtig einrastet, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Demontage der Kugelstange
Die Schutzklappe öffnen und zum
Entriegeln der Kugelstange den
Schlüssel in Position c drehen.
Drehgriff herausziehen und bis zum
Anschlag rechtsherum drehen. Ku‐
gelstange nach unten herausziehen.
Verschlussstopfen in die Aufnahme‐
öffnung einsetzen.
Den Verbindungsstecker einklappen.
Beim Sports Tourer wie in der Abbil‐
dung gezeigt die Abdeckung in den
Heckstoßfänger einsetzen.
Fahren und Bedienung 223
Die Kupplungsstange im Beutel ver‐
stauen und den Beutel mit dem Gurt
an der rechten Verzurröse sichern.
Den Gurt zweimal um den Beutel wi‐
ckeln und festziehen, um den Beutel
zu sichern.
Anhänger-Stabilitäts-
Assistent
Erkennt das System eine starke
Schlingerbewegung, wird die Motor‐
leistung reduziert und das Gespann
gezielt abgebremst, bis das Schlin‐
gern aufhört. Lenkrad so ruhig wie
möglich halten, während das System
aktiv ist.
Der Anhänger-Stabilitäts-Assistent
ist eine Funktion der elektronischen
Stabilitätsregelung 3 185.
224 Fahrzeugwartung
Fahrzeugwartung
Allgemeine Informationen .......... 225
Zubehör und Änderungen am
Fahrzeug ................................ 225
Fahrzeugeinlagerung .............. 225
Altfahrzeugrücknahme ............ 226
Fahrzeugüberprüfungen ............ 226
Durchführung von Arbeiten ..... 226
Motorhaube ............................. 226
Motoröl .................................... 227
Kühlmittel ................................. 228
Waschflüssigkeit ...................... 229
Bremsen .................................. 229
Bremsflüssigkeit ...................... 229
Fahrzeugbatterie ..................... 230
Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften .................................. 232
Scheibenwischerwechsel ........ 232
Glühlampen auswechseln ......... 233
Halogen-Scheinwerfer ............. 233
Nebelscheinwerfer ................... 235
Rückleuchten ........................... 235
Seitliche Blinkleuchten ............ 242
Kennzeichenleuchte ................ 243
Innenleuchten .......................... 244
Instrumententafelbeleuchtung . 244
Elektrische Anlage ..................... 244
Sicherungen ............................ 244
Sicherungskasten im
Motorraum .............................. 245
Sicherungskasten in der
Instrumententafel ................... 247
Sicherungskasten im
Laderaum ............................... 249
Wagenwerkzeug ........................ 251
Räder und Reifen ...................... 252
Winterreifen ............................. 252
Reifenbezeichnungen .............. 253
Reifendruck ............................. 253
Reifendruck-Kontrollsystem ....254
Profiltiefe ................................. 258
Reifenumrüstung ..................... 259
Radabdeckungen .................... 259
Schneeketten .......................... 260
Reifenreparaturset ................... 260
Radwechsel ............................. 263
Reserverad .............................. 266
Starthilfe ..................................... 269
Abschleppen .............................. 270
Eigenes Fahrzeug
abschleppen ........................... 270
Anderes Fahrzeug
abschleppen ........................... 271
Fahrzeugpflege .......................... 272
Außenpflege ............................ 272
Innenraumpflege ..................... 274
Fahrzeugwartung 225
Allgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen
am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zugelassenen Teilen. Die
Zuverlässigkeit anderer Produkte
können wir nicht bewerten und auch
nicht dafür garantieren – auch wenn
sie über eine behördliche oder sons‐
tige Zulassung verfügen.
Keine Veränderungen an elektri‐
schen Systemen vornehmen, z. B.
Eingriff in elektronische Steuergeräte
(Chip-Tuning).
Achtung
Beim Transportieren des Fahr‐
zeugs auf einem Zug oder einem
Bergungsfahrzeug können die
Schmutzfänger beschädigt wer‐
den.
Fahrzeugeinlagerung
Einlagerung über einen längeren
Zeitraum
Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐
nate eingelagert werden muss:
Fahrzeug waschen und konser‐
vieren.
Konservierung im Motorraum
und am Unterboden überprüfen
lassen.
Die Dichtgummis reinigen und
imprägnieren.
Den Kraftstofftank vollständig
auffüllen.
Motorölwechsel durchführen.
Den Scheibenwaschbehälter
entleeren.
Den Frost- und Korrosionsschutz
im Kühlmittel überprüfen.
Reifendruck auf den Wert für die
volle Zuladung erhöhen.
Das Fahrzeug an einem trocke‐
nen, gut belüfteten Ort abstellen.
Ersten Gang oder Rückwärts‐
gang einlegen oder Wählhebel in
P stellen. Beachten, dass das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Die Parkbremse nicht anziehen.
Die Motorhaube öffnen, alle Tü‐
ren schließen und das Fahrzeug
verriegeln.
Polklemme am Minuspol der
Fahrzeugbatterie abklemmen.
Sicherstellen, dass sämtliche
Systeme außer Betrieb sind, z. B.
Diebstahlwarnanlage.
Wiederinbetriebnahme des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb
genommen wird:
Polklemme am Minuspol der
Fahrzeugbatterie anklemmen.
Elektronik der elektrischen Fens‐
terbetätigung aktivieren.
Reifendruck prüfen.
Scheibenwaschbehälter auffül‐
len.
Motorölstand kontrollieren.
226 Fahrzeugwartung
Kühlmittelstand kontrollieren.
Gegebenenfalls Kennzeichen
montieren.
Altfahrzeugrücknahme
Informationen über Altfahrzeug-
Rücknahmestellen und die Wieder‐
verwertung von Altfahrzeugen sind,
sofern gesetzlich vorgeschrieben, auf
unserer Website verfügbar. Nur offi‐
ziell anerkannte Recyclingstellen mit
dieser Aufgabe betrauen.
Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten
9Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
9Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Fahrzeugwartung 227
Den Sicherungshaken zur linken
Fahrzeugseite drücken und die Mo‐
torhaube öffnen.
Motorhaube abstützen.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐
der gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken und bei gerin‐
ger Höhe (20–25 cm) in die Verriege‐
lung fallen lassen. Sicherstellen, dass
die Motorhaube eingerastet ist.
Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu ver‐
meiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Sicherstellen,
dass die richtige Ölspezifikation ver‐
wendet wird. Empfohlene Flüssigkei‐
ten und Schmierstoffe 3 277.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 l je 1000 km.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit fünf
Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Je nach Motor werden verschiedene
Ölmessstäbe verwendet.
Wenn der Motorölstand in den Be‐
reich der Nachfüllmarke MIN abge‐
sunken ist, Motoröl nachfüllen.
Fahrzeugwartung 229
9Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐
schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Zum Auffüllen eine 1:1-Mischung aus
freigegebenem Kühlmittelkonzentrat
und sauberem Leitungswasser ver‐
wenden. Wenn kein Kühlmittelkon‐
zentrat verfügbar ist, nur sauberes
Leitungswasser verwenden. Den
Verschlussdeckel gut festziehen. Die
Kühlmittelkonzentration überprüfen
lassen und die Ursache für den Kühl‐
mittelverlust in einer Werkstatt behe‐
ben lassen.
Waschflüssigkeit
Mit einem Gemisch aus sauberem
Wasser und einer geeigneten Menge
zugelassener frostschutzmittelhalti‐
ger Scheibenwaschflüssigkeit auffül‐
len.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐
peratursturz ausreichenden
Schutz.
Bremsen
Wenn die Mindestdicke der Brems‐
beläge erreicht ist, ist während des
Bremsens ein Quietschgeräusch zu
hören.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während der ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit
9Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
230 Fahrzeugwartung
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen MIN und MAX liegen.
Wenn der Flüssigkeitsstand unter die
MIN-Markierung gefallen ist, die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 277.
Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie befindet sich im
Laderaum unter der hinteren Boden‐
abdeckung hinter den Rücksitzen.
Hintere Bodenabdeckung 3 83.
Im Motorraum sind Starthilfe-An‐
schlusspunkte vorhanden.
Starthilfe 3 269.
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,
sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie ent‐
laden. Nicht benötigte Verbraucher
ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die Bat‐
terie entladen. Polklemme am Minus‐
pol der Fahrzeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Batterieentladeschutz der Fahrzeug‐
batterie 3 149.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem
Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Fahrzeugwartung 231
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐
lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Fahrzeugbatterie.
Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der Ori‐
ginal-Opel-Fahrzeugbatterie kann
ein geringeres Leistungsvermögen
zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 167.
Fahrzeugbatterie laden
9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 269.
Warnschild
Bedeutung der Symbole:
Funken, offene Flammen oder
Rauch vermeiden.
Augen immer schützen. Explo‐
sive Gase können zu Erblindung
oder Verletzungen führen.
Fahrzeugbatterie außerhalb der
Reichweite von Kindern halten.
Die Fahrzeugbatterie enthält
Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
232 Fahrzeugwartung
Für weitere Informationen siehe
Betriebsanleitung.
Rund um die Fahrzeugbatterie
können explosive Gase auftre‐
ten.
Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leergefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für
jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach fünf
Sekunden wiederholen. Wenn der
Motor nicht startet, die Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Wischerarm anheben, bis er von
selbst steht, Taste zum Lösen des
Wischerblattes drücken und Wischer‐
blatt abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Wischerblatt an der Heckscheibe
Wischerarm anheben. Wischerbaltt
wie in der Abbildung gezeigt ausras‐
ten und abnehmen.
Wischerblatt leicht abgewinkelt am
Wischerarm ansetzen und drücken,
bis es einrastet.
Wischerarm vorsichtig absenken.
Fahrzeugwartung 233
Glühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen
schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten. Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Beim Auswechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerferlampen vom Motorraum
aus auswechseln.
Lampenkontrolle
Nach dem Auswechseln einer Glüh‐
lampe Zündung einschalten, Licht be‐
tätigen und dieses kontrollieren.
Halogen-Scheinwerfer
Halogen-Scheinwerfer mit separaten
Lampen für Abblend- und Fernlicht.
Abblendlicht (1), äußere Lampe.
Fernlicht (2), innere Lampe.
Abblendlicht (1)
1. Die Kappe linksherum drehen und
abnehmen.
2. Den Federclip durch Ziehen aus
der Halterung lösen. Lampenfas‐
sung aus dem Reflektor ziehen.
234 Fahrzeugwartung
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐
sung lösen und ersetzen.
4. Lampenträger einsetzen, die bei‐
den Nasen im Reflektor einrasten
und zum Verriegeln rechts herum‐
drehen.
5. Den Federclip wieder in seine Po‐
sition drücken.
6. Die Kappe einsetzen und rechts‐
herum drehen.
Fernlicht (2)
1. Die Kappe linksherum drehen und
abnehmen.
2. Den Federclip durch Vor- und
Seitwärtsbewegung aus der Hal‐
terung lösen. Den Federclip nach
unten schwenken.
3. Lampenfassung aus dem Reflek‐
tor ziehen.
4. Die Lampe aus der Lampenfas‐
sung lösen und ersetzen.
5. Den Lampenhalter einsetzen und
den Federclip installieren.
Die Kappe einsetzen und rechts‐
herum drehen.
Vordere Blinkleuchte
Defekte LED in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Standlicht
Defekte LED in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Fahrzeugwartung 235
Tagesfahrlicht
Defekte LED in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Nebelscheinwerfer
Die Lampen sind von der Fahrzeug‐
unterseite her zugänglich.
1. Die Lampenfassung nach links
drehen und aus dem Reflektor he‐
rausnehmen.
2. Die Lampenfassung durch
Drücken der Haltenase vom Ste‐
cker lösen.
3. Lampenfassung mit Lampe aus‐
bauen und ersetzen. Stecker an‐
bringen.
4. Lampenfassung durch Drehen
nach rechts in den Reflektor ein‐
setzen und einrasten lassen.
Rückleuchten
Schrägheck, 5-türig
1. Abdeckung auf der entsprechen‐
den Seite lösen und abnehmen.
236 Fahrzeugwartung
2. Fahrzeuge mit Reifenreparatur‐
set: Zum Austauschen der Glüh‐
lampen auf der rechten Seite zu‐
erst die Plastik-Mutter abschrau‐
ben und den Einsatz mit der Dicht‐
mittel-Flasche herausnehmen.
3. Die Kunststoff-Befestigungsmut‐
ter von innen mit der Hand ab‐
schrauben.
4. Rückleuchtenzusammenbau vor‐
sichtig aus der Aussparung neh‐
men und entfernen.
5. Das Kabel aus der Halterung lö‐
sen.
6. Auf die drei Haltenasen drücken
und die Lampenfassung aus dem
Leuchtenzusammenbau heraus‐
nehmen.
7. Die Lampen entfernen und erset‐
zen:
Blinkleuchte (1)
Rück-/Bremsleuchten (2)
Fahrzeugwartung 237
Bei Ausführungen mit LED-Rück-
und -Bremsleuchten können nur
die Glühlampen der Blinkleuchten
1 entfernt und ersetzt werden.
8. Den Lampensockel am Leuchten‐
zusammenbau befestigen.
9. Das Kabel an der Halterung be‐
festigen.
10. Den Leuchtenzusammenbau an
der Fahrzeugkarosserie befesti‐
gen und die Haltemutter von der
Innenseite des Laderaums aus
festziehen. Abdeckung anbrin‐
gen.
Je nach Ausführung sind die Rück-
und Bremsleuchten als LED gestaltet.
Im Störungsfall sollten Sie die LED in
einer Werkstatt austauschen lassen.
Lampengehäuse in der Hecktür
1. Die Abdeckung an der Hecktür lö‐
sen und abnehmen.
2. Die Plastik-Kontermutter per
Hand abschrauben.
3. Leuchtenzusammenbau vorsich‐
tig aus den Aussparungen neh‐
men und entfernen.
238 Fahrzeugwartung
4. Den Stecker vom Leuchtenzu‐
sammenbau trennen.
5. Auf die drei Haltenasen drücken
und die Lampenfassung aus dem
Leuchtenzusammenbau heraus‐
nehmen.
Bei Ausführungen mit LED-Rück‐
leuchten sind die Haltenasen ge‐
ringfügig anders angeordnet.
6. Die Lampe ausbauen und erset‐
zen:
Rückleuchte (1)
Nebelschlussleuchte (2) (linke
Seite)
Rückfahrscheinwerfer (2) (rechte
Seite)
Bei Ausführungen mit LED-Rück‐
leuchten kann nur die Glühlampe
des Rückfahrlichts (1) entfernt
und ersetzt werden.
7. Die Lampenfassung in das Rück‐
leuchtengehäuse einsetzen. Ste‐
cker am Leuchtenzusammenbau
anbringen. Leuchtenzusammen‐
bau an der Hecktür einsetzen und
240 Fahrzeugwartung
6. Die Lampen entfernen und erset‐
zen:
Rückleuchte/Bremsleuchte (1)
Blinkleuchte (2)
7. Die Lampenfassung in den
Leuchtenzusammenbau einset‐
zen.
8. Bei Ausführungen mit LED-Rück-
und -Bremsleuchten kann nur die
Glühlampe der Blinker ersetzt
werden: Die Lampenfassung
durch Drehen aus dem Leuchten‐
zusammenbau entfernen. Die
Glühlampe in der Lampenfassung
ersetzen.
9. Das Kabel an der Halterung be‐
festigen.
10. Den Leuchtenzusammenbau an
der Fahrzeugkarosserie befesti‐
gen und die Haltemuttern von der
Innenseite des Laderaums aus
festziehen. Abdeckung anbrin‐
gen.
Je nach Ausführung sind die Rück-
und Bremsleuchten als LED gestaltet.
Im Störungsfall sollten Sie die LED in
einer Werkstatt austauschen lassen.
Lampengehäuse in der Hecktür
1. Die Abdeckung an der Hecktür lö‐
sen und abnehmen.
Fahrzeugwartung 241
2. Die Plastik-Kontermutter per
Hand abschrauben.
3. Leuchtenzusammenbau vorsich‐
tig aus den Aussparungen neh‐
men und entfernen.
4. Auf die drei Haltenasen drücken
und die Lampenfassung aus dem
Leuchtenzusammenbau heraus‐
nehmen.
5. Die Lampe ausbauen und erset‐
zen:
Rückfahrleuchte (1)
Rückleuchte (2)
Nebelschlussleuchte (3) (linke
Seite)
6. Die Lampenfassung in das Rück‐
leuchtengehäuse einsetzen.
7. Bei Ausführungen mit LED-Rück‐
leuchten kann nur die Glühlampe
des Rückfahrlichts ersetzt wer‐
den: Die Lampenfassung durch
242 Fahrzeugwartung
Drehen aus dem Leuchtenzusam‐
menbau entfernen. Die Glüh‐
lampe in der Lampenfassung er‐
setzen.
8. Den Leuchtenzusammenbau an
der Hecktür einsetzen und die Si‐
cherungsmutter von der Innen‐
seite aus festziehen. Abdeckung
anbringen.
Je nach Ausführung sind die Rück‐
leuchten als LED gestaltet. Im Stö‐
rungsfall sollten Sie die LED in einer
Werkstatt austauschen lassen.
Seitliche Blinkleuchten
Zum Ersetzen der Lampe das Lam‐
pengehäuse entfernen:
1. Lampe nach links schieben und
an der rechten Seite entfernen.
2. Lampenfassung linksherum dre‐
hen, um sie aus dem Gehäuse zu
entfernen.
3. Die Lampe aus der Fassung zie‐
hen und ersetzen.
Fahrzeugwartung 243
4. Lampenfassung einsetzen und
rechtsherum drehen.
5. Die linke Seite der Lampe einset‐
zen, die Lampe nach links schie‐
ben und die rechte Seite einset‐
zen.
Kennzeichenleuchte
1. Schraubendreher in die Ausspa‐
rung der Abdeckung einführen,
zur Seite drücken und die Feder
lösen.
2. Lampe nach unten herausneh‐
men, dabei nicht am Kabel zie‐
hen.
3. Die Lampenfassung linksherum
drehen, um sie aus dem Lampen‐
gehäuse zu entfernen.
4. Die Lampe aus der Fassung zie‐
hen und ersetzen.
5. Die Lampenfassung in das Lam‐
pengehäuse einsetzen und
rechtsherum drehen.
6. Die Lampe in den Stoßfänger ein‐
setzen und einrasten lassen.
Einige Ausführungen verfügen über
LED-Kennzeichenleuchten. Defekte
LED in einer Werkstatt ersetzen las‐
sen.
244 Fahrzeugwartung
Innenleuchten
Innenleuchte, Leseleuchten
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Laderaumleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Elektrische Anlage
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über drei Si‐
cherungskästen:
Motorraum
● Instrumententafel
● Laderaum
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐
treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐
gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne Vor‐
handensein einer Funktion einge‐
steckt sein.
Sicherungszieher
Im Sicherungskasten des Motor‐
raums kann ein Sicherungszieher un‐
tergebracht sein.
Fahrzeugwartung 245
Sicherungszieher von oben oder seit‐
lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des Mo‐
torraums.
Die Abdeckung lösen und abnehmen.
248 Fahrzeugwartung
Drücken Sie den Schraubendreher
durch die Aussparung im Adapter.
Entfernen Sie den Deckel, indem Sie
den Schraubendreher ziehen.
Nr. Stromkreis
1
2Klimatisierungssysteme, Lüfter
3Elektrisch verstellbarer Sitz,
Fahrerseite
4Zigarettenanzünder/Steckdose
vorn
5
6Fensterheber, vorn
7ABS
8Lenkradheizung
9Kontrolleinheit Karosserie
10 Fensterheber, hinten
11 Schiebedach
12 Kontrolleinheit Karosserie
13 Sitzheizung (nur in Fahrzeugen
ohne Alarmhupe)
14 Außenspiegel
15 Kontrolleinheit Karosserie
250 Fahrzeugwartung
Abdeckung entfernen.
Den Deckel des Sicherungskastens
abnehmen und entfernen.
Nr. Stromkreis
1
2DC/AC-Wechselrichter
3Anhängermodul
4Elektrisch verstellbarer Beifah‐
rersitz
5
6Abstandswarnmodul
7
8
9Rücksitzheizung (in Fahrzeugen
ohne Alarmhupe)
10 Service
11
12 Vordersitzheizung (in Fahr‐
zeugen mit Alarmhupe)
13 Rücksitzheizung (in Fahrzeugen
mit Alarmhupe)
14 Zündung
15 Sitzbelüftung
Fahrzeugwartung 251
Nr. Stromkreis
16 Anhängeranschluss
17 Anhängeranschluss
18
19
20
21 Elektrisch umklappbare Rück‐
sitze
22 Elektrische Hecktür
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐
drücken, bis er einrastet.
Wagenwerkzeug
5-türiges Schrägheck mit
Reserverad
Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 83.
Der Wagenheber, die Abschleppöse,
ein Gurt zur Befestigung eines be‐
schädigten Rades und das Wagen‐
werkzeug befinden sich im Werk‐
zeugkasten unter dem Reserverad.
Reserverad 3 266.
Sports Tourer mit Reserverad
Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 83.
Der Wagenheber, die Abschleppöse
und das Wagenwerkzeug befinden
sich im Werkzeugkasten unter dem
Reserverad. Reserverad 3 266.
252 Fahrzeugwartung
5-türiges Schrägheck mit
Reifenreparaturset
Die Abdeckung an der rechten Sei‐
tenwand im Laderaum öffnen.
Einige Werkzeuge und die Ab‐
schleppöse befinden sich zusammen
mit dem Reifenreparaturset in einem
Werkzeugkasten.
Sports Tourer mit
Reifenreparaturset
Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 83.
Das Wagenwerkzeug und die Ab‐
schleppöse befinden sich zusammen
mit dem Reifenreparaturset in einem
Werkzeugkasten.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen Rä‐
dern montiert werden.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 292.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Fahrzeugwartung 253
Reifenbezeichnungen
Z. B. 215/60 R 16 95 H
215 : Reifenbreite in mm
60 : Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %
R: Gürtelbauart: Radial
RF : Bauart: RunFlat
16 : Felgendurchmesser in Zoll
95 : Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kg
H: Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q: bis 160 km/h
S: bis 180 km/h
T: bis 190 km/h
H: bis 210 km/h
V: bis 240 km/h
W: bis 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐
neten Reifen aus.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg) zu‐
züglich einer Zuladung von 125 kg er‐
reicht werden. Sonderausstattungen
können die Höchstgeschwindigkeit
des Fahrzeugs verringern.
Fahrwerte 3 286.
Reifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐
verad nicht vergessen.
Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit
Reifendruck-Kontrollsystem.
Ventilkappe abschrauben.
Reifendruck 3 292.
Das Reifendruckhinweisschild am lin‐
ken vorderen Türrahmen gibt die Ori‐
ginalreifen und die entsprechenden
Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐
druck für volle Zuladung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Er‐
reichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert an‐
hand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer er‐
mitteln. Motordaten 3 284.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐
lichen Reifenkombinationen 3 292.
Fahrzeugwartung 255
Die aktuellen Reifendrücke können
im Driver Information Center ange‐
zeigt werden.
Midlevel-Display:
Die Seite Reifendruck unter Fahrzeug
Informationsmenü ? im Driver In‐
formation Center anwählen 3 116.
Uplevel-Display:
Die Seite Reifendrucküberwachung
im Info-Menü im Driver Information
Center anwählen 3 116.
Systemstatus und Druckwarnungen
werden mittels einer Meldung zum
betreffenden Reifen im Driver Infor‐
mation Center angezeigt.
Für die Warnmeldungen berücksich‐
tigt das System die Reifentemperatur.
Temperaturabhängigkeit 3 253.
Wenn niedriger Reifendruck erkannt
wird, wird dies durch die Kontroll‐
leuchte w gemeldet 3 114.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 292.
Wenn w 60 bis 90 Sekunden blinkt
und danach permanent leuchtet, liegt
ein Fehler im System vor. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach dem Befüllen werden die Rei‐
fendruckwerte im Driver Information
Center möglicherweise erst nach
einer kurzen Fahrt aktualisiert. Wäh‐
renddessen leuchtet möglicherweise
w auf.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt erlischt, kann dies ein Hinweis
auf einen nachlassenden Reifen‐
druck sein. Reifendruck prüfen.
Fahrzeugmeldungen 3 125.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung aus‐
schalten.
256 Fahrzeugwartung
Nur Räder mit Reifendrucksensoren
montieren. Andernfalls wird der Rei‐
fendruck nicht korrekt angezeigt und
w leuchtet durchgehend.
Reserveräder bzw. Noträder sind
nicht mit Drucksensoren ausgestat‐
tet. Für diese Reifen ist das Reifen‐
druck-Kontrollsystem nicht aktiv.
Kontrollleuchte w leuchtet auf. Für
die übrigen drei Reifen ist das System
weiterhin in Betrieb.
Der Gebrauch im Handel erhältlicher
flüssiger Reifenreparatursets kann zu
Funktionsstörungen des Systems
führen. Es dürfen vom Hersteller zu‐
gelassene Reparatursätze verwen‐
det werden.
Durch die Verwendung von elektroni‐
schen Geräten oder die Nähe zu An‐
lagen, die ähnliche Wellenfrequen‐
zen nutzen, kann das Reifendruck-
Kontrollsystem gestört werden.
Jedes Mal, wenn die Reifen ersetzt
werden, müssen die Sensoren des
Reifendruck-Kontrollsystems demon‐
tiert und gewartet werden. Beim ver‐
schraubten Sensor den Ventilkörper
und den Dichtring ersetzen. Beim ge‐
clipsten Sensor den kompletten Ven‐
tilschaft ersetzen.
Beladungszustand des
Fahrzeugs
Den Reifendruck gemäß dem Reifen‐
hinweisschild bzw. der Reifendruck‐
tabelle 3 292 an den Beladungszu‐
stand anpassen und im Menü
Reifenbelastung im Driver Informa‐
tion Center die passende Einstellung
auswählen 3 116. Diese Einstellung
bildet den Bezugspunkt für die Rei‐
fendruck-Warnungen.
Das Menü Reifenbelastung wird nur
angezeigt, wenn das Fahrzeug steht
und die Parkbremse angelegt ist. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
muss sich der Wählhebel in Stellung
P befinden.
Midlevel-Display:
Die Seite Reifenbelastung unter
Fahrzeug Informationsmenü ? im
Driver Information Center anwählen
3 116 anwählen.
wählen
Leicht für Komfort-Reifendruck
mit bis zu drei Insassen.
Eco für Eco-Reifendruck mit bis
zu drei Insassen.
Max bei voller Beladung.
Uplevel-Display:
Fahrzeugwartung 257
Die Seite Reifenbelastung im Menü
Optionen im Driver Information Cen‐
ter anwählen 3 116.
wählen
Leicht für Komfort-Reifendruck
mit bis zu drei Insassen.
Eco für Eco-Reifendruck mit bis
zu drei Insassen.
Max bei voller Beladung.
Anpassung der
Reifendrucksensoren
Jeder Reifendrucksensor hat einen
einmaligen Identifizierungscode.
Nach dem Umsetzen der Räder, dem
Austausch des kompletten Radsat‐
zes oder einzelner oder mehrerer
Reifendrucksensoren muss der Iden‐
tifizierungscode an die neue Radpo‐
sition angepasst werden. Die Reifen‐
drucksensor-Anpassung ist auch
nach dem Ersetzen eines Reserve‐
rades durch ein Laufrad mit Reifen‐
drucksensor durchzuführen.
Die Störungsanzeige w und die
Warnmeldung oder der Code sollten
beim nächsten Zündzyklus erlö‐
schen. Die Sensoren werden mit
einem Anlernwerkzeug in dieser Rei‐
fenfolge an die Radpositionen ange‐
passt: linkes Vorderrad, rechtes Vor‐
derrad, rechtes Hinterrad, linkes Hin‐
terrad. Der Blinker an der jeweils ak‐
tiven Position leuchtet auf, bis der
Sensor neu abgestimmt ist.
Wenden Sie sich zwecks Wartung
oder Erwerb eines Anlernwerkzeugs
an eine Werkstatt. Die Abstimmung
der ersten Radposition dauert zwei
Minuten, die Abstimmung aller vier
Radpositionen insgesamt fünf Minu‐
ten. Wenn der Vorgang länger dauert,
wird die Abstimmung abgebrochen
und Sie müssen wieder von vorne be‐
ginnen.
Zum Anpassen der Reifendrucksen‐
soren gehören:
1. das Betätigen der Parkbremse.
2. das Einschalten der Zündung.
3. Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe den Wählhebel in Stellung
P bringen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltge‐
triebe: Leerlauf einlegen.
4. Midlevel-Display:
Über das MENU am Blinkerhebel
das Fahrzeug Informations‐
menü ? im Driver Information
Center anwählen.
Uplevel-Display:
Zum Öffnen der Hauptmenü-Seite
auf p am Lenkrad drücken.
Die Info-Seite mit Q oder P an‐
wählen.
Mit 9 bestätigen.
5. Das Reifendruck-Menü anwäh‐
len.
Midlevel-Display:
Fahrzeugwartung 259
Aus Sicherheitsgründen wird emp‐
fohlen, dass die Profiltiefe der Reifen
einer Achse um nicht mehr als 2 mm
variiert.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das
Profil bis zu einem der Verschleißan‐
zeiger (TWI = Tread Wear Indicator)
abgefahren ist. Deren Lage wird
durch Markierungen an der Reifen‐
flanke angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein
als hinten, Vorderräder regelmäßig
gegen Hinterräder tauschen. Sicher‐
stellen, dass die Richtung der Rad‐
drehung unverändert ist.
Reifen altern, auch wenn sie nicht ge‐
fahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen nach sechs Jahren zu erset‐
zen.
Reifenumrüstung
Bei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls der Tacho‐
meter und der Nenndruck umpro‐
grammiert und Änderungen am Fahr‐
zeug vorgenommen werden.
Nach Umrüstung auf andere Reifen‐
größen Aufkleber für Reifendrücke
ersetzen lassen.
Des Weiteren muss die erweiterte
Einparkhilfe kalibriert werden 3 197.
9Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐
len und zum Erlöschen der Be‐
triebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene Rad‐
abdeckungen und Reifen verwendet
werden, die allen relevanten Anforde‐
rungen für die jeweiligen Rad- und
Reifenkombinationen entsprechen.
Werden keine werkseitig zugelasse‐
nen Radabdeckungen und Reifen
verwendet, dürfen die Reifen keinen
Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.
9Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
260 Fahrzeugwartung
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den Vor‐
derrädern verwendet werden.
Immer engmaschige Schneeketten
verwenden, die an der Lauffläche und
an den Reifeninnenseiten (ein‐
schließlich Kettenschloss) maximal
10 mm auftragen.
9Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Schneeketten sind auf Reifen der
Größen 195/65 R15, 205/55 R16 und
215/55 R16 zulässig.
Notrad
Am Notrad ist das Anbringen einer
Schneekette nicht zulässig.
Reifenreparaturset
Kleinere Schäden an der Lauffläche
des Reifens können mit dem Reifen‐
reparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen
entfernen.
Schäden am Reifen, die größer als
4 mm sind oder sich an der Seiten‐
wand befinden, können mit dem Rei‐
fenreparaturset nicht repariert wer‐
den.
9Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Nicht über einen längeren Zeit‐
raum verwenden.
Lenkung und Fahrverhalten kön‐
nen beeinträchtigt werden.
Bei einer Reifenpanne:
Parkbremse anziehen, ersten Gang,
Rückwärtsgang oder P einlegen.
Beim 5-türigen Schrägheck befindet
sich das Reifenreparaturset auf der
rechten Seite im Laderaum hinter
einer Abdeckung.
Fahrzeugwartung 261
Beim Sports Tourer befindet sich das
Reifenreparaturset unter der Boden‐
abdeckung im Laderaum.
1. Die Dichtmittel-Flasche entfer‐
nen.
2. Den Daumen in die Öffnung ste‐
cken und den Kompressor he‐
rausziehen.
3. Stromkabel und Luftschlauch aus
den Staufächern auf der Unter‐
seite des Kompressors heraus‐
nehmen.
4. Kompressor-Luftschlauch an den
Anschluss der Dichtmittelflasche
schrauben.
5. Dichtmittelflasche in die Halte‐
rung am Kompressor einsetzen.
Kompressor so in Reifennähe
platzieren, dass die Dichtmittelfla‐
sche aufrecht steht.
6. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
7. Einfüllschlauch an Reifenventil
anschrauben.
8. Der Schalter auf dem Kompressor
muss auf J stehen.
262 Fahrzeugwartung
9. Den Stecker des Kompressors an
der Zubehörsteckdose oder am
Zigarettenanzünder anschließen.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den
Motor laufen zu lassen.
10. Wippschalter auf dem Kompres‐
sor auf I stellen. Der Reifen wird
mit Dichtmittel gefüllt.
11. Während des Entleerens der
Dichtmittelflasche (ca.
30 Sekunden) zeigt die Druckan‐
zeige im Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der
Druck.
12. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft be‐
füllt.
13. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von zehn Minuten
erreicht sein. Reifendruck 3 292.
Sobald der richtige Reifendruck
erreicht wurde, Kompressor aus‐
schalten.
Wird der vorgeschriebene Reifen‐
druck nicht innerhalb von zehn Mi‐
nuten erreicht, das Reifenrepara‐
turset entfernen. Das Fahrzeug
um eine Reifenumdrehung bewe‐
gen. Das Reifenreparaturset wie‐
der anbringen und den Füllvor‐
gang 10 Minuten fortsetzen. Wird
der vorgeschriebene Reifendruck
danach immer noch nicht erreicht,
ist der Reifen zu stark beschädigt.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Übermäßigen Reifendruck mit
dem Knopf über der Druckan‐
zeige ablassen.
Den Kompressor nicht länger als
zehn Minuten laufen lassen.
14. Reifenreparaturset abbauen. Auf
den Verschluss an der Halterung
drücken, um die Dichtmittelfla‐
sche aus der Halterung zu neh‐
men. Reifenfüllschlauch auf den
freien Anschluss der Dichtmittel‐
flasche schrauben. Damit wird
verhindert, dass Dichtmittel aus‐
tritt. Reifenreparaturset im Lade‐
raum verstauen.
15. Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐
tel mit einem Lappen entfernen.
16. An der Dichtmittelflasche ange‐
brachten Aufkleber mit der maxi‐
mal zulässigen Geschwindigkeit
im Blickfeld des Fahrers anbrin‐
gen.
Fahrzeugwartung 263
17. Fahrt unverzüglich fortsetzen, da‐
mit sich das Dichtmittel im Reifen
gleichmäßig verteilt. Nach ca.
10 km Fahrtstrecke (spätestens
jedoch nach zehn Minuten) anhal‐
ten und Reifendruck kontrollieren.
Hierzu Kompressor-Luftschlauch
direkt auf das Reifenventil und
den Kompressor schrauben.
Wenn der Reifendruck mehr als
1,3 bar beträgt, auf den vorge‐
schriebenen Wert korrigieren.
Vorgang wiederholen, bis kein
Druckverlust mehr entsteht.
Wenn der Reifendruck unter
1,3 bar abgesunken ist, darf das
Fahrzeug nicht mehr benutzt wer‐
den. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
18. Reifenreparaturset im Laderaum
verstauen.
Hinweis
Die Fahreigenschaften des reparier‐
ten Reifens sind stark beeinträchtigt;
diesen Reifen deshalb ersetzen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen
oder starker Aufheizung des Kom‐
pressors diesen für mindestens
30 Minuten ausgeschaltet lassen.
Das eingebaute Sicherheitsventil
öffnet bei einem Druck von 7 bar.
Verfallsdatum des Reparatursets
beachten. Nach diesem Datum ist
die Dichtwirkung nicht mehr garan‐
tiert. Haltbarkeitsangaben auf der
Dichtmittelflasche beachten.
Gebrauchte Dichtmittelflasche er‐
setzen. Entsorgung entsprechend
den jeweiligen gesetzlichen Vor‐
schriften.
Kompressor und Dichtmittel können
ab ca. –30 °C verwendet werden.
Die mitgelieferten Adapter können
zum Aufpumpen anderer Gegen‐
stände, beispielsweise von Bällen,
Luftmatratzen oder Schlauchboo‐
ten, verwendet werden. Die Adapter
sind an der Kompressorunterseite
verstaut. Zum Abnehmen Kompres‐
sor-Luftschlauch anschrauben und
Adapter herausnehmen.
Radwechsel
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem
Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet 3 260.
Folgende Vorbereitungen treffen und
Hinweise beachten:
Fahrzeug auf waagerechtem,
ebenem, festem und rutschsi‐
cherem Untergrund parken. Vor‐
derräder gerade stellen.
Parkbremse anziehen, ersten
Gang, Rückwärtsgang oder P
einlegen.
Reserverad herausnehmen
3 266.
Niemals mehrere Räder gleich‐
zeitig wechseln.
266 Fahrzeugwartung
Position des hinteren Arms der He‐
bebühne unter der hinteren Ausspa‐
rung im Schweller.
Position des vorderen Arms der He‐
bebühne am Unterboden.
Reserverad
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem
Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet.
Bei der Montage eines Reserverads,
das sich von den anderen Rädern un‐
terscheidet, ist dieses Reserverad als
Notrad zu betrachten und es müssen
die entsprechenden Geschwindig‐
keitsbeschränkungen eingehalten
werden, auch wenn am Rad kein ent‐
sprechender Hinweis angebracht ist.
Nehmen Sie Kontakt zu einer Werk‐
statt auf, um Informationen zur an‐
wendbaren Geschwindigkeitsbe‐
schränkung zu erhalten.
Das Reserverad hat eine Stahlfelge.
Achtung
Die Verwendung eines Reserve‐
rads zusammen mit Winterreifen
oder eines Reserverads, das klei‐
ner ist als die anderen Räder,
kann das Fahrverhalten beein‐
trächtigen. Den defekten Reifen
möglichst bald austauschen.
Das Reserverad befindet sich im La‐
deraum unter der Abdeckung des La‐
deraumbodens.
Herausnehmen:
1. Die Bodenabdeckung öffnen
3 83.
2. Das Reserverad ist mit einer Flü‐
gelmutter gesichert. Die Mutter
abschrauben und das Reserverad
herausnehmen.
Unter dem Reserverad befindet
sich der Kasten mit dem Wagen‐
werkzeug.
3. Wenn nach einem Radwechsel
kein Rad in der Reserveradauf‐
nahme verstaut wird, den Werk‐
zeugkasten durch maximal mög‐
liches Festziehen der Flügelmut‐
ter fixieren und die Bodenabde‐
ckung schließen.
4. Nachdem wieder ein Rad der Nor‐
malgröße montiert wurde, das
Reserverad mit der Außenseite
nach oben in die Reserverad‐
mulde legen und mit der Flügel‐
mutter fixieren.

Termékspecifikációk

Márka: Kip
Kategória: lakókocsi
Modell: 1991

Szüksége van segítségre?

Ha segítségre van szüksége Kip 1991, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek