Használati útmutató Hanseatic HTW612D
Olvassa el alább 📖 a magyar nyelvű használati útmutatót Hanseatic HTW612D (73 oldal) a mosógép kategóriában. Ezt az útmutatót 2 ember találta hasznosnak és 2 felhasználó értékelte átlagosan 4.5 csillagra
Oldal 1/73

Toplader-Waschmaschine
Gebrauchsanleitung
HTW712D
Anleitung/Version:
2101-01181 DE 20211012
Artikelnummer: 65244220,
77168134
Nachdruck, auch auszugs-
weise, nicht gestattet!
HTW612D

Seite DE-2 Inhaltsverzeichnis
Begriffs- und Symbolerklärung . . . . . . DE-3
Sicherheit ...................... DE-4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . DE-4
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . DE-4
Bedienelemente und Geräteteile . . . DE-10
Programmtabellen/Waschmit-
telempfehlung DE-12 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wäsche und Waschmittel einfüllen . . DE-18
Wäsche einfüllen . . . . . . . . . . . . . . DE-18
Wasch-/Pflegemittel einfüllen . . . . . DE-19
Bedienung: Standardprogramme . . . DE-20
Bevor Sie beginnen . . . . . . . . . . . . DE-20
Programm wählen . . . . . . . . . . . . . DE-20
Programmlauf starten . . . . . . . . . . DE-20
Programmlauf unterbrechen und
fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-21
Wäsche nachlegen . . . . . . . . . . . . DE-21
Programmlauf abbrechen . . . . . . . DE-21
Programmende DE-21 . . . . . . . . . . . . . . .
Automatische Steuerfunktionen . . . DE-21
Bedienung: Programmanpassungen . .DE-23
Waschwassertemperatur ändern . . DE-23
Schleuderdrehzahl ändern . . . . . . . DE-23
Bedienung: Zusätzliche Funktionen . DE-24
Startzeitvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . DE-24
Vorwäsche/Zusatzspülen . . . . . . . . DE-24
Programm „Individuell“ . . . . . . . . . . DE-24
Tastensperre/Kindersicherung . . . . DE-25
Signaltöne ein-/ausschalten . . . . . . DE-25
Grundlegende Tipps zum Waschen . DE-26
Wäsche vorbereiten . . . . . . . . . . . . DE-26
Die richtige Wäschemenge . . . . . . DE-26
Das richtige Waschmittel . . . . . . . . DE-27
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-27
Die richtige Dosierung . . . . . . . . . . DE-27
Umweltschonend waschen . . . . . . DE-27
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . DE-28
Regelmäßige Kontrolle . . . . . . . . . DE-28
Regelmäßige Reinigung . . . . . . . . DE-28
Trommel reinigen . . . . . . . . . . . . . . DE-28
Einspülkammer reinigen . . . . . . . . DE-29
Wasserzulaufsieb kontrollieren,
reinigen und Dichtung austauschen . DE-29
Fremdkörperfalle reinigen . . . . . . . DE-30
Restwasser entleeren . . . . . . . . . . DE-31
Aufstellen, Anschluss und
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Lieferumfang kontrollieren . . . . . . . DE-32
Transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . DE-32
Transportsicherungen ausbauen . . DE-33
Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-33
Wasser-Anschluss . . . . . . . . . . . . . DE-34
Elektrischen Anschluss herstellen . DE-36
Inbetriebnahme/Testlauf . . . . . . . . . DE-36
Fehlersuchtabellen . . . . . . . . . . . . . . DE-37
Service DE-42 .......................
Beratung, Bestellung und
Reklamation . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-42
Reparaturen, Ersatzteile und
Zubehör ..................... DE-42
Entsorgung und Abfallvermeidung . . DE-43
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE-43
Abfallvermeidung . . . . . . . . . . . . . DE-43
Elektro-Altgeräte umweltgerecht
entsorgen .................... DE-43
Produktdatenblatt gemäß
VO (EU) Nr. 2019/2014 . . . . . . . . . . . DE-44
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . DE-44
Informationen zum Aufstellen und
zum Anschluss des Geräts finden
Sie ab Seite DE-32.
Inhaltsverzeichnis

Seite DE-3
Begriffs- und Symbolerklärung
Begriffs- und Symbolerklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser
Gebrauchsanleitung.
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfü-
gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben
kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Sachschäden.
Das Symbol verweist auf nützliche
Zusatzinformationen.
Schutzerde

Seite DE-4 Sicherheit
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist zum Waschen, Spülen und
Schleudern von Wäsche in haushaltsüblichen
Mengen bestimmt.
Es wurde ausschließlich für den Einsatz im
privaten Haushalt konzipiert und ist nicht für
eine gewerbliche Nutzung oder Mehrfachnut-
zung (z. B. Verwendung durch mehrere Par-
teien in einem Mehrfamilienhaus) ausgelegt.
Das Gerät ist vorgesehen für eine Menge
von trockenen Textilien von maximal
7 kg (Modell HTW712D)
6 kg (modell HTW612D).
Das Gerät ist bestimmt für den Einsatz bei
einem Wasserdruck zwischen 0,1 MPa und
1,0 MPa (1,0 bis 10,0 bar).
Für den optimalen Betrieb des Geräts beträgt
die Umgebungstemperatur +5 °C bis +40 °C.
Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung als
Einbaugerät bestimmt.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Un-
kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät si-
cher zu bedienen, müssen bei der Benutzung
beaufsichtigt werden.
Nehmen Sie keine technischen Veränderun-
gen am Gerät vor.
Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Jede ande-
re Verwendung gilt als nicht bestimmungsge-
mäß und kann zu Sachschäden oder sogar
zu Personenschäden führen. Der Hersteller
übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Si-
cherheitshinweise, die Sie zu Ihrem eigenen
Schutz und zum Schutz Dritter stets beachten
müssen. Beachten Sie zusätzlich die Warn-
hinweise in den einzelnen Kapiteln zu Inbe-
triebnahme, Pflege und Wartung etc.
Risiken für bestimmte
Personengruppen
WARNUNG
Gefahr für Kinder und Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten!
■Dieses Gerät kann von Kindern ab
8Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physichen,
sensorischen oder mentalen Fähig-
keiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Geräts unter-
wiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beauf-
sichtigung durchgeführt werden.
■Kinder unter 3Jahren sollten fernge-
halten werden, es sei denn, sie wer-
den ständig beaufsichtigt.

Seite DE-6 Sicherheit
gemäß Überspannungskategorie III
in der Hausinstallation mit mindes-
tens 3 mm Kontaktabstand vorge-
schaltet sein; ziehen Sie gegebe-
nenfalls eine Fachkraft zurate (siehe
Kapitel „Service“).
■Das Gerät darf erst nach Abschluss
sämtlicher Installations- und Monta-
gearbeiten an das elektrische Netz
angeschlossen werden.
■Keine Gegenstände in oder durch die
Gehäuseöffnungen, den Gerätede-
ckel oder die Waschtrommel stecken
und sicherstellen, dass auch Kinder
keine Gegenstände hineinstecken
können.
■Gerät, Netzstecker und Netzkabel von
offenem Feuer und heißen Flächen
fernhalten.
■Netzkabel nicht knicken oder klem-
men und nicht über scharfe Kanten
legen. Die Folge kann Kabelbruch
sein.
■Netzstecker nie am Netzkabel aus der
Steckdose ziehen, immer den Netz-
stecker selbst anfassen.
■Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
■Netzkabel und Netzstecker nie in
Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen.
■Im Fehlerfall sowie vor Reinigung und
Wartung den Netzstecker ziehen bzw.
Sicherung ausschalten/herausdre-
hen.
■Gerät niemals mit einem Hochdruck-
oder Dampfreiniger reinigen. Wasser-
dampf könnte durch Ritzen zu unter
Spannung stehenden Bauteilen ge-
langen.
■In diesem Gerät befinden sich elektri-
sche und mechanische Teile, die zum
Schutz gegen Gefahrenquellen uner-
lässlich sind. Bei Reparaturen dürfen
ausschließlich Teile verwendet wer-
den, die den ursprünglichen Geräte-
daten entsprechen.
■Eingriffe und Reparaturen am Ge-
rät dürfen ausschließlich autorisierte
Fachkräfte vornehmen, so wie unser
Service.
■Durch eigenständige Reparaturen
am Gerät können Sach- und Perso-
nenschäden entstehen und die Haf-
tungs- und Garantieansprüche verfal-
len. Niemals versuchen, das defekte
– oder vermeintlich defekte – Gerät
selbst zu reparieren.
■Wenn die Netzanschlussleitung die-
ses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kun-
dendienst oder einer ähnlich qualifi-
zierten Person ersetzt werden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
■Gerät regelmäßig auf Schäden prüfen.
VORSICHT
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu einem Brand führen.
■Gerät nur an eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose
anschließen. Der Anschluss an eine
Steckdosenleiste oder eine Mehrfach-
steckdose ist unzulässig.
■Gerät nicht mit einer externen Zeit-
schaltuhr oder einem separaten Fern-
wirksystem betreiben.

Seite DE-8 Sicherheit
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßes Transportieren und
Aufstellen
kann zu Beschädigungen am
Gerät führen.
■Soll das Gerät mit einer Transportkar-
re gefahren werden, muss es so an-
gehoben werden, wie es auf der Ver-
packung gezeigt ist. Das Gerät stets
senkrecht transportieren.
■Keine scharfen oder spitzen Gegen-
stände beim Auspacken verwenden.
■Gerät nicht am Gerätedeckel ziehen.
■Vor der Inbetriebnahme alles Verpa-
ckungsmaterial entfernen.
■Darauf achten, dass das Gerät nicht
mit dem Stromnetz verbunden ist,
wenn die Transportsicherungen aus-
oder eingebaut werden.
■Bei Teppich, Teppichboden, Parkett
oder einem Holzbalkenboden eine
stabile Holzplatte von mindestens
40 × 60 cm unter das Gerät legen.
Das Gerät nicht auf Teppich oder Tep-
pichboden stellen. Es wird sonst nicht
ausreichend belüftet, kann überhit-
zen und dadurch beschädigt werden.
■Beim Aufstellen auf einer Holzplatte
oder einem Sockel müssen Vertiefun-
gen für die Schraubfüße vorhanden
sein, damit das Gerät beim Schleu-
dern nicht herunterrutschen kann.
■Das Gerät nicht auf andere Gerä-
te stellen und nicht als Untersatz für
weitere Geräte verwenden (z. B. für
Trockner).
■Nicht auf das Gerät setzen oder stellen.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Wasserschäden führen.
■Solange der Wasserhahn geöffnet ist,
das Gerät nicht für längere Zeit unbe-
aufsichtigt lassen. Bei einer Entlee-
rung infolge von Undichtheit können
erhebliche Mengen Wasser austreten.
■Das Gerät nur an die Kaltwasserver-
sorgung anschließen.
■Das Gerät nur an eine Wasserversor-
gung mit einem Einlasswasserdruck
zwischen 0,1 MPa und 1,0 MPa (1,0
bis 10,0 bar) anschließen. Bei höhe-
rem Wasserdruck muss ein Druckmin-
derer installiert werden. Den Was-
serdruck beim örtlichen Wasserwerk
anfragen.
■Den Wasserzulaufhahn nach jeder
Benutzung schließen.
■Den Wasserzulaufhahn vor dem Reini-
gen des Wasser-Zulaufsiebs schließen.
■Zum Anschluss an die Wasserversor-
gung nur den Schlauchsatz verwen-
den, der mit dem Gerät geliefert wird.
Keine alten Schlauchsätze benutzen.
■Den Wasserablaufschlauch nicht ver-
längern oder durch einen anderen
Schlauch ersetzen.
■Darauf achten, dass der Wasserab-
laufschlauch nicht geknickt oder ver-
dreht ist.
■Beachten, dass bei einer Notentlee-
rung erhebliche Mengen Wasser aus-
treten können.
■Dafür sorgen, dass der Wasser-Ablauf
die maximale Höhe nicht überschrei-
tet (siehe „Bestimmungsgemäßer
Gebrauch“).
■Beachten, dass der Wasserablauf-
schlauch sich in den Halteclips auf
der Geräterückseite befindet, damit
die Krümmung stets oberhalb der
Wasserlinie im Gerät bleibt.

Seite DE-10 Bedienelemente und Geräteteile
Bedienelemente und Geräteteile
(1) Programmwähler
(2) LED „Aktuelle
Waschwassertemperatur“
(3) LED „Aktuelle Schleuderdrehzahl“
(4) LED „Startzeitvorwahl aktiv“
(5) LED „Gerätedeckel verschlossen“
(6) Display
(7) LED „Extraspülen gewählt“
(8) LED „Vorwäsche gewählt“
(9) Taste zum Ein- oder Ausschalten
des Geräts
(10) Taste zum Starten, Unterbrechen
und Fortsetzen eines Programms
(11) Taste „Funktion“ zur Zuwahl von
„ Vorwäsche“ und/oder
„ Extraspülen“
(12) Taste „Startzeitvorwahl“ zum
Einstellen eines verzögerten
Programmstarts
(10)(11)(12)(13)(14)
(1) (2) (9)(3) (4) (8)(6)
(5) (7)
(13) Taste „U/Min/ “ zur Auswahl einer
anderen Schleuderdrehzahl und
zum Stummschalten der Signaltöne
(14) Taste „Temp/ “ zur Auswahl einer
anderen Waschtemperatur und
zum Speichern des Programms
„Individuell“
(15) Gerätedeckel mit Griff
(16) Einspülkammer mit drei Fächern
(17) Waschtrommel
(18) Blende der Fremdkörperfalle
(19) Anschlussstutzen für Wasser-
Zulaufschlauch
(20) Wasser-Ablaufschlauch
(21) Schraubfüße
(22) Netzanschlusskabel mit Netzstecker
(ohne Abbildung)
(23) Transportsicherungen inkl.
Schrauben

Seite DE-13
Programmtabellen/Waschmittelempfehlung
1) Höchstmenge an trockenen Textilien, die im jeweiligen Waschzyklus behandelt werden darf.
2) Die höchste Temperatur, die für mindestens fünf Minuten innerhalb der im Waschzyklus
behandelten Wäsche erreicht wird. „--“ steht für „Waschwasser wird nicht aufgeheizt“
3) Restfeuchte nach dem Waschzyklus in Prozent Wassergehalt und die Schleuderdrehzahl,
bei der dies erreicht wurde.
4) Das Gerät hält die Waschtemperatur länger als 30 Minuten auf über 60 °C, um schädliche
Bakterien zu entfernen.
5) ECO 40–60 wird verwendet, um die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften zum Ökodesign
zu prüfen.
6) Zu Programm „Individuell“ siehe Seite DE-24.
7) Die Waschwassertemperatur wird nicht angezeigt
Tabelle „Standardprogramme“ für Modell HTW712D
Programm 6) Wäscheart
Wäschemenge,
maximal [kg] 1)
Programmdauer
[Std./Min.]
Standardtemperatur
[°C] 2)
Energieverbrauch
[kWh/Betriebszyklus]
Wasserverbrauch
[Liter/Betriebszyklus]
Restfeuchte [%/
Schleuderdrehzahl
in U/min.] 3)
ECO
40–605)
Energiesparend: Normal
verschmutzte Baumwollwäsche,
die als bei 40 °C oder 60 °C
waschbar angegeben ist, kann
in diesem Programm zusammen
gewaschen werden.
7 3:28 36 7) 0,985 55 62/1200
3,5 2:42 29 7) 0,556 42,7 62/1200
1,5 2:42 23 7) 0,406 38 62/1200
Intensiv Stärker verschmutzte Wäsche 7 3:48 40 1,088 65 70/800
Wolle
Waschmaschinengeeignete
Woll- und Feinwäsche sowie
Handwäsche
2 1:07 40 0,449 60 80/600
Spülen Alle Kleidungsstücke 7 /0:20 0,055 65 70/800
Schleudern
Schleuderfähige Kleidungsstücke
Schleudergang mit frei wählbarer
Schleuderdrehzahl inkl.
Abpumpen
7 / /0:12 0,045 70/800
Trommel reinigung 0 /1:18 90 0,972 19
Die angegebenen Werte für andere Programme als „ECO 40–60“ sind nur Richtwerte. Die
Programmdauer kann je nach Wäschemenge, Wasser- und Umgebungstemperatur sowie
eventuell geänderter Einstellungen von den Angaben in dieser Tabelle abweichen.

Seite DE-15
Programmtabellen/Waschmittelempfehlung
1) Höchstmenge an trockenen Textilien, die im jeweiligen Waschzyklus behandelt werden darf.
2) Die höchste Temperatur, die für mindestens fünf Minuten innerhalb der im Waschzyklus
behandelten Wäsche erreicht wird. „--“ steht für „Waschwasser wird nicht aufgeheizt“
3) Restfeuchte nach dem Waschzyklus in Prozent Wassergehalt und die Schleuderdrehzahl,
bei der dies erreicht wurde.
4) Das Gerät hält die Waschtemperatur länger als 30 Minuten auf über 60 °C, um schädliche
Bakterien zu entfernen.
5) ECO 40–60 wird verwendet, um die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften zum Ökodesign
zu prüfen.
6) Zu Programm „Individuell“ siehe Seite DE-24.
7) Die Waschwassertemperatur wird nicht angezeigt
Tabelle „Standardprogramme“ für Modell HTW612D
Programm 6) Wäscheart
Wäschemenge,
maximal [kg] 1)
Programmdauer
[Std./Min.]
Standardtemperatur
[°C] 2)
Energieverbrauch
[kWh/Betriebszyklus]
Wasserverbrauch
[Liter/Betriebszyklus]
Restfeuchte [%/
Schleuderdrehzahl
in U/min.] 3)
ECO
40–605)
Energiesparend: Normal
verschmutzte Baumwollwäsche,
die als bei 40 °C oder 60 °C
waschbar angegeben ist, kann
in diesem Programm zusammen
gewaschen werden.
6 3:18 34 7) 0,868 49 62/1200
3 2:36 31 7) 0,540 42 62/1200
1,5 2:36 23 7) 0,374 35 62/1200
Intensiv Stärker verschmutzte Wäsche 6 3:48 40 1,029 58 70/800
Wolle
Waschmaschinengeeignete
Woll- und Feinwäsche sowie
Handwäsche
2 1:07 40 0,449 60 80/600
Spülen Alle Kleidungsstücke 6 /0:20 0,055 58 70/800
Schleudern
Schleuderfähige Kleidungsstücke
Schleudergang mit frei wählbarer
Schleuderdrehzahl inkl.
Abpumpen
6 / /0:12 0,045 70/800
Trommel reinigung 0 /1:18 90 0,928 18
Die angegebenen Werte für andere Programme als „ECO 40–60“ sind nur Richtwerte. Die
Programmdauer kann je nach Wäschemenge, Wasser- und Umgebungstemperatur sowie
eventuell geänderter Einstellungen von den Angaben in dieser Tabelle abweichen.

Seite DE-16 Programmtabellen/Waschmittelempfehlung
Tabelle „Programmanpassungen“
Programm
Temperatur
[°C]
Schleuderdreh zahl
[U/Min.]
Vorwäsche
Extraspülen
Baumwolle -- 20 60 90 --- 600 800 1000 40 1200
Synthetik -- 20 --- 600 800 1000 40 60 1200
Mix -- 20 60 90 --- 600 40 800 1000 1200
Jeans -- 20 40 --- 600 60 90 800 1000
Sportwäsche -- 20 --- 600 40 60 800 1000 1200
20 ° -- 20 --- 600 800 1000
Babykleidung -- 20 40 --- 600 60 800 1000
Express 15‘ -- 20 40 --- 600 800
Schnell 45‘ -- 20 --- 600 40 60 800 1000
ECO 40–605) --
1) 1200
Intensiv 40 60 --- 600 800 1000 1200
Wolle -- 20 40 --- 600 800
Spülen / --- 600 800 1000 1200
Schleudern / --- 600 800 1000 1200
Trommel reinigung 90 /
1) Wert ohne LED-Anzeige
Die fett hervorgehobenen Zahlen entsprechen dem Standardwert.
„--“ steht für „Waschwasser wird nicht aufgeheizt“
„---“ steht für „ohne Schleudern“

Seite DE-17
Programmtabellen/Waschmittelempfehlung
Tabelle „Waschmittelempfehlungen“
Empfohlenes
Waschmittel Waschprogramme
Wasch-
temperaturen
in °C
Wäsche- und Textilart
Vollwaschmittel mit
Bleichsubstanzen und
optischen Aufhellern
Baumwolle/ECO 40–60/Mix 20/40/60
Weiße Wäsche aus
kochfester Baumwolle
oder kochfestem Leinen
Buntwaschmittel ohne
Bleichsubstanzen und
optische Aufheller
Baumwolle/ECO 40–60/Mix kalt/20/40 Bunte Wäsche aus
Baumwolle oder Leinen
Bunt- bzw.
Feinwaschmittel ohne
optische Aufheller
Synthetik kalt/20/40
Bunte Wäsche aus
pflegeleichten Fasern
bzw. synthetischen
Stoffen
Feinwaschmittel Synthetik 20/40 Empfindliche Textilien
aus Seide, Viskose
Spezielles
Wollwaschmittel Wolle Wolle20/40

Seite DE-18 Wäsche und Waschmittel einfüllen
Wäsche und Waschmittel einfüllen
Wäsche einfüllen
VORSICHT
Brand-/Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zum Brand/Defekt führen.
■Niemals versuchen, den Gerätedeckel
bei laufendem Programm oder nach
Ende eines Programms mit Gewalt
zu öffnen. Den Gerätedeckel erst öff-
nen, wenn er ca. 2 Minuten nach Pro-
grammende automatisch freigege-
ben wurde.
(15)
1. Öffnen Sie den Gerätedeckel (15), indem
Sie unter den Griff fassen und den Deckel
nach oben klappen.
2. Drehen Sie die Waschtrommel, bis der
Trommelverschluss oben ist.
(24)
(17)
3. Zum Öffnen der Waschtrommel (17) drü-
cken Sie die Kunststoffnase (24) an der
kleineren Deckelhälfte etwas nach unten,
bis die Verschlusshaken ausrasten.
4. Füllen Sie die Wäsche ein.
Halten Sie dabei die maximal zulässige
Wäschemenge ein und beachten Sie die
Tipps auf Seite DE-26.
5. Zum Schließen der Waschtrommel drü-
cken Sie die beiden Deckelhälften nach
unten, bis die Verschlusshaken einrasten.

Seite DE-19
Wäsche und Waschmittel einfüllen
Wasch-/Pflegemittel einfüllen
HINWEIS
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßes Befüllen der Einspül-
kammer kann das Gerät beschädigen.
■Tabs und Gel nicht in die Einspülkam-
mern füllen, sondern direkt in die
Trommel geben.
Auf der Innenseite des Gerätedeckels befindet
sich die Einspülkammer (16) mit drei Fächern:
– Einfüllfach II (rechts)
Das Einfüllfach II ist für die Hauptwäsche
bestimmt.
Befüllen Sie es bei jeder Wäsche mit Pul-
ver- oder Flüssigwaschmittel bzw. Antikalk-
mittel.
– Weichspüler-/Stärken-Fach (Mitte)
Füllen Sie hier Weichspüler oder Wäsche-
stärke gemäß den Herstellerangaben ein.
– Einfüllfach I (links)
Das Einfüllfach I ist nur für Vorwäsche vor-
gesehen (nur Pulverwaschmittel). Befüllen
Sie das Fach nur, wenn Sie „Vorwäsche“
gewählt haben (siehe „Programmanpas-
sungen“ auf Seite DE-16).
Füllen Sie ¼ des Waschmittels in das Ein-
spülfach I und ¾ in das Einspülfach II ein.

Seite DE-20 Bedienung: Standardprogramme
Bevor Sie beginnen
• Lesen Sie zuerst die Kapitel „Bestim-
mungsgemäßer Gebrauch“ und „Sicher-
heitshinweise“ (siehe Seite DE-4 und
folgende).
• Entfernen Sie die Transportsicherungen
und bereiten Sie das Gerät vor, wie im Ka-
pitel „Aufstellen, Anschluss und Inbetrieb-
nahme“ beschrieben (siehe Seite DE-32).
• Befestigen Sie den Wasser-Zulauf-
schlauch (29) und den Wasser-Ablauf-
schlauch (20) ordnungsgemäß.
Programm wählen
HINWEIS
Wählen Sie das Programm immer vor
dem Beladen der Waschmaschine. An-
dernfalls funktioniert der Beladesensor
nicht.
Die Programmtabelle zeigt Ihnen das zu Ihrer
Wäsche passende Programm an (siehe Ta-
belle „Standardprogramme“ auf Seite DE-12;
zu Programm „Individuell“ siehe Seite DE-24).
1. Um das Gerät einzuschalten, drücken Sie
die Taste (9).
Das Display (6) leuchtet auf und zeigt die
Dauer des aktuellen Programms.
2. Stellen Sie das Programm mit dem Pro-
grammwähler (1) ein.
Das Feld (2) zeigt die aktuelle Waschwas-
sertemperatur, das Feld (3) zeigt die aktu-
elle Schleuderdrehzahl und das Display (6)
zeigt die Programmlaufzeit.
Beispiel-Programm „Baumwolle“
Programmdauer in Std:Min.
3:39
Waschwassertemperatur
40
Schleuderdrehzahl
1200
Programmlauf starten
1. Drehen Sie den Wasserhahn ganz auf.
2. Drücken Sie die Taste (10).
Das Programm startet.
Das Display (6) zeigt die Restlaufzeit des
Programms. Der Doppelpunkt zwischen
Stunden- und Minutenanzeige blinkt. Die
LED (5) leuchtet auf zum Zeichen dafür,
dass der Gerätedeckel nun verschlossen
ist.
Bedienung: Standardprogramme
(10)
(1) (9)(6)(3)(2)
(5)

Seite DE-21
Bedienung: Standardprogramme
Programmlauf unterbrechen
und fortsetzen
Es empfiehlt sich, den Programmlauf nur für
kurze Zeit zu unterbrechen. Anderenfalls kühlt
die Waschlauge ab, was das Waschergebnis
beeinträchtigt.
Um den Programmlauf
• zu unterbrechen, drücken Sie die Taste
(10).
Im Display leuchtet der Doppelpunkt zwi-
schen Stunden- und Minutenanzeige dau-
erhaft.
• fortzusetzen, drücken Sie die Taste (10)
erneut.
Der Doppelpunkt zwischen Stunden- und
Minutenanzeige blinkt wieder.
Wäsche nachlegen
VORSICHT
Verbrühungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verbrühungen durch heiße
Waschlauge führen.
■Gerätedeckel und Waschtrommel nie-
mals gewaltsam öffnen.
1. Drücken Sie die Taste (10) so lange, bis
die LED (5) erlischt (mindestens 3 Se-
kunden).
Der Gerätedeckel ist entsperrt. Die Trom-
mel ist zum Stillstand gekommen.
2. Öffnen Sie den Gerätedeckel und die
Waschtrommel
3. Legen Sie die Wäschestücke ein.
4. Schließen Sie die Waschtrommel und die
Gerätedeckel.
5. Drücken Sie die Taste (10), um den Pro-
grammlauf fortzusetzen.
Programmlauf abbrechen
• Um ein laufendes Programm abzubre-
chen, schalten Sie das Gerät mit der Taste
(9) aus.
Der Programmlauf wird beendet, und das
Waschwasser wird abgepumpt. Wenn das
Symbol erlischt, können Sie die Wäsche
entnehmen.
Programmende
Das Gerät stoppt automatisch, sobald das ge-
wählte Programm abgeschlossen ist. Das Dis-
play (6) zeigt Ende und das Symbol erlischt.
1. Öffnen Sie den Gerätedeckel (15) sowie
die Waschtrommel (17) und entnehmen
Sie die Wäsche.
2. Lassen Sie den Gerätedeckel (15) sowie
die Waschtrommel (17) offen, damit das
Gerät innen trocknen kann.
3. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie
Taste (9).
Wenn keine weitere Einstellung erfolgt,
schaltet sich das Gerät nach 15 Minuten
automatisch aus.
4. Schließen Sie den Wasserhahn.
5. Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
Automatische
Steuerfunktionen
Die folgenden Funktionen laufen automatisch.
Sie können sie nicht beeinflussen.
– Schaumerkennung
Die elektronische Schaumerkennung sorgt
dafür, dass bei einer bestimmten Schaum-
menge mehr Wasser in den ersten Spül-
gang gelangt.
– Überlaufschutzsystem
Dieses System verhindert, dass Wasser
über die Einspülkammer austritt. Sobald ein
bestimmtes Wasserniveau überschritten ist,
schaltet automatisch die Ablaufpumpe ein.

Seite DE-24 Bedienung: Zusätzliche Funktionen
Vorwäsche/Zusatzspülen
Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen
Einfluss auf die Programmdauer, den Wasser-
und Energieverbrauch haben.
Nach Wahl des gewünschten Programms
können Sie dem Programm eine oder beide
Funktionen hinzufügen:
„Vorwäsche“
Diese Option empfiehlt sich nur bei stark
verschmutzter Wäsche (siehe „Wasch-/
Pflegemittel einfüllen“ auf Seite DE-19).
„Extraspülen“
• Um eine Option zu wählen, tippen Sie
so oft auf die Taste „Funktion“ (9), bis die
LED der gewünschte(n) Funktion(en) auf-
leuchtet.
Programm „Individuell“
Wenn Sie ein Standardprogramm häufiger mit
bestimmten Zusatzeinstellungen nutzen, kön-
nen Sie diese Kombination speichern.
1. Wählen Sie das Standardprogramm und
die gewünschten Programmanpassungen.
2. Drücken Sie ca. 3 Sekunden lang die Tas-
te „Temp/ “
(14)
.
Es steht Ihnen nun das Programm „Indivi-
duell“ zur Verfügung.
Wenn Sie eine andere Kombination aus
Standardprogramm und Programman-
passungen speichern möchten, wiederholen
Sie den Vorgang.
Bedienung: Zusätzliche Funktionen
Startzeitvorwahl
Standardmäßig startet ein Programm, sobald
Sie die Taste (10) gedrückt haben. Dieses
Gerät bietet Ihnen zudem die Möglichkeit, die
Startzeit zu verzögern.
Startzeitvorwahl einstellen
Die Verzögerung kann in 1-Stunden-Schritten
eingestellt werden. Die maximale Verzöge-
rung beträgt 24 Stunden.
1. Stellen Sie das gewünschte Programm mit
dem Programmwähler (1) ein.
2. Drücken Sie die Taste „Startzeitvor-
wahl“ (12).
Die LED (4) leuchtet auf; das Display
zeigt die Verzögerunsgzeit
1h
, d. h. das ge-
wählte Programm startet in einer Stunde.
3. Um die Verzögerungszeit zu verlängern,
drücken Sie die Taste „Startzeitvor-
wahl“ (12) so oft, bis das Display die ge-
wünschte Verzögerung anzeigt.
4. Drücken Sie die Taste (10).
Das Programm wird nach Ablauf der einge-
stellten Verzögerung starten.
Verzögerung vorzeitig beenden
Wenn Sie die Taste (10)
• bereits gedrückt haben:
schalten Sie das Gerät mit der Taste (9)
aus.
• noch nicht gedrückt haben:
drücken Sie die Taste „Startzeitvor-
wahl“ (12) so oft, bis das Display
0h
anzeigt.
Die LED (4) erlischt.

Seite DE-25
Bedienung: Zusätzliche Funktionen
Tastensperre/Kindersicherung
Mit der Tastensperre sichern Sie das Gerät
gegen unerwünschte Bedienung. So verhin-
dern Sie, dass ein laufendes Programm ver-
sehentlich unterbrochen wird. Um die Tasten-
sperre
• zu aktivieren, halten Sie gleichzeitig die
beiden Tasten „U/Min/ “ (13) und
„Star-
zeitvorwahl“ (12)
so lange – ca. 3 Sekun-
den lang – gedrückt, bis Sie drei Signaltö-
ne hören.
Alle Bedienelemente sind gesperrt (Aus-
nahme: Taste (9)).
• auszuschalten, halten Sie gleichzeitig die
beiden Tasten „U/Min/ “ (13) und
„Star-
zeitvorwahl“ (12)
so lange – ca. 3 Sekun-
den lang – gedrückt, bis Sie drei Signaltö-
ne hören.
Bitte beachten! Wenn Sie die Signaltöne aus-
geschaltet haben, ertönt auch beim Aktivieren/
Deaktivieren der Tastensperre kein Signal.
Signaltöne ein-/ausschalten
Sie können entscheiden, ob bei einem Tas-
tendruck und bei Programmende ein Signal
ertönen soll oder nicht.
• Um die aktuelle Einstellung zu ändern,
drücken Sie 3 Sekunden lang auf die Tas-
te „U/Min/ “ (13)
.

Seite DE-26 Grundlegende Tipps zum Waschen
Grundlegende Tipps zum Waschen
Wäsche vorbereiten
– Entfernen Sie Taschentücher und Fremd-
körper wie Nadeln, Nägel, Münzen, Streich-
hölzer, Büroklammern, Clips o. Ä. aus den
Taschen. Drehen Sie die Taschen ggf. um,
und bürsten Sie sie aus.
– Drehen Sie Hosen, Strickwaren, T-Shirts
und Trainingsanzüge „auf links“, um die
Oberfläche zu schonen.
– Bessern Sie aufgetrennte Nähte und Risse
vor dem Waschen aus; nähen Sie lose Knöp-
fe fest. Schließen Sie Reißverschlüsse; ver-
knoten Sie Bänder von Schürzen o. Ä.
Wäsche sortieren
Die Waschanweisungen der Textilhersteller
bzw. die internationalen Pflegesymbole auf
den Textiletiketten enthalten exakte Hinweise
zum Umgang mit dem Wäschestück.
Es empfiehlt sich, die Wäsche nach folgenden
Kriterien zu sortieren:
– Gewebeart
– Kochwäsche/Buntwäsche (Baumwolle)
– pflegeleichte Synthetik-Textilien
– Feinwäsche, Wolle und Handwäsche
– Farbe
– Waschen Sie weiße Wäsche separat, sie
vergraut sonst.
– Neue dunkle Stücke zunächst separat
waschen, sie färben anfangs stark ab.
– Verschmutzungsgrad
– Flecken möglichst frisch entfernen, sonst
sind sie besonders hartnäckig.
– Flecken am besten mit Wasser und Gall-
seife vorbehandeln.
Tipps für empfindliche Textilien
– Gardinen
– Nehmen Sie vor dem Waschen von Gar-
dinen vorhandene Plastik- und Metallha-
ken ab.
– Behandeln Sie Gardinen besonders vor-
sichtig; sie bekommen schnell Ziehfäden.
Schleudern Sie sie nur, wenn es in der
Textilkennzeichnung angegeben ist.
– Waschen Sie kleine und empfindliche Stü-
cke wie Babysöckchen und Strumpfhosen,
aber auch BHs mit Bügeln, in einem kleinen
Kissenbezug oder kleinen Wäschebeutel.
Die richtige Wäschemenge
Wie viel Wäsche Sie zum Waschen in die
Trommel geben können, hängt von der Art
und Verschmutzung Ihrer Wäsche und dem
betreffenden Waschprogramm ab (siehe Sei-
te DE-12).
Als Faustregel gilt: Trockenwäsche bis eine
Handbreit unter die Trommeloberkante einfül-
len. Wenn Sie die Trommel überfüllen, kann
dies das Waschergebnis beeinträchtigen.
Am besten wiegen Sie Ihre Wäsche vor dem
Waschen aus. Einige Wäschegewichte finden
Sie in der folgenden Tabelle:
Typische Wäschegewichte
Bettlaken ca. 550 g
Bettbezug ca. 700 g
Kissenbezug ca. 180 g
Tischtuch ca. 250 g
Frottierhandtuch ca. 200 g
Geschirrhandtuch ca. 90 g
Herren-Oberhemd ca. 250 g
Damen-Nachthemd ca. 180 g
Schlafanzug ca. 450 g
Bademantel ca. 1200 g
Arbeitskittel (Synthetik) ca. 300 g
Taschentuch ca. 20 g

Seite DE-27
Grundlegende Tipps zum Waschen
Das richtige Waschmittel
– Verwenden Sie keine anderen Reinigungs-
mittel wie z. B. Scheuerpulver, Haushalts-
reiniger etc. Diese schaden dem Gerät und
Ihrer Wäsche.
Pflegemittel
– Verwenden Sie Weichspüler nicht im sel-
ben Waschgang wie Stärke, Formspüler
oder Appretur.
– Verrühren Sie dickflüssige Pflegemittel vor
dem Einspülen mit etwas Wasser, um sie
zu verdünnen.
– Verwenden Sie pulverförmige Stärke nur
nach Packungsangaben und nicht bei ho-
hen Temperaturen, sie könnte sonst klum-
pen.
Die richtige Dosierung
Das Motto „viel hilft viel“ gilt nicht für Wasch-
und Pflegemittel. Diese müssen richtig dosiert
werden, um das optimale Waschergebnis zu
erzielen. Deshalb nachfolgend ein paar Tipps:
– Dosieren Sie Wasch- und Pflegemittel bei
nicht ganz gefüllter Trommel ggf. gerin-
ger. Verwenden Sie z. B. bei halber Wä-
sche-Beladung nur etwa die Hälfte der für
die volle Trommel nötigen Menge.
– Stimmen Sie die Waschmittelmenge stets
auf die jeweilige Wasserhärte ab. Wenn
Ihr Leitungswasser weich ist, brauchen Sie
weniger Waschmittel. Auskunft über die
Wasserhärte in Ihrem Wohnbezirk erteilt Ihr
zuständiges Wasserwerk. Die Wasserhärte
ist auch auf der Rechnung Ihres Wasser-
versorgers ausgewiesen.
– Dosieren Sie Waschmittel nach dem jewei-
ligen Verschmutzungsgrad Ihrer Wäsche.
Geringere Verschmutzungen erfordern
weniger Waschmittel.
– Besonders genau dosieren müssen Sie
hochkonzentrierte Waschmittel, so genann-
te Kompakt-Waschmittel. Auch geringe Ab-
weichungen können größere Auswirkungen
haben.
Folgende Waschergebnisse weisen auf fal-
sche Dosierung des Waschmittels hin.
Zu viel Waschmittel:
– starke Schaumbildung
– schlechtes Wasch- und Spülergebnis
– Hautreizungen durch in den Kleidungsstü-
cken zurückbleibende Waschmittelreste
Zu wenig Waschmittel
– Vergrauung der Wäsche
– „Fettläuse“ (graue Fett- und Schmutzklümp-
chen) auf der Wäsche
– Kalkablagerungen in Trommel, Heizstäben
und/oder Wäsche
Umweltschonend waschen
– In der Regel sind die effizientesten Pro-
gramme in Bezug auf den Energie- und den
Wasserverbrauch die Programme mit den
längeren Laufzeiten und niedrigeren Tem-
peraturen.
– Die Programme ECO 40–60 und 20 °C
sind in Bezug auf den kombinierten Ener-
gie- und Wasserverbrauch effizient:
– Das Programm ECO 40–60 ist zur Rei-
nigung normal verschmutzter Baumwoll-
wäsche geeignet, die als bei 40 °C oder
60 °C waschbar angegeben ist und zu-
sammen gewaschen werden kann.
– Das Programm 20 °C ist für leicht ver-
schmutzte Baumwollwäsche geeignet,
die bei einer Nenntemperatur von 20 °C
gewaschen werden kann.
– Wenn Sie die angegebene maximale Wä-
schemenge nutzen, können Sie Energie
und Wasser sparen.

Seite DE-28 Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
zum Tod führen.
■Vor der Reinigung des Geräts Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
■Das Gerät niemals mit einem Wasser-
strahl oder einem Hochdruckreiniger
abspritzen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■Keine scharfen oder schmirgelnden,
ätzenden, lösemittelhaltigen Putz-
mittel verwenden. Diese können die
Oberflächen beschädigen.
Regelmäßige Kontrolle
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob
– die Verschraubungen des Zulauf-
schlauchs bei aufgedrehtem Wasser-
hahn fest sitzen und dicht sind;
– der Ablaufschlauch am Badewannen-
rand bzw. am Siphon fest und sicher sitzt;
– der Ablaufschlauch dort, wo er aus dem
Gehäuse austritt, fest im Halteclip sitzt;
– Zulauf- und Ablaufschlauch spröde, ris-
sig oder verknickt sind;
– die Fremdkörperfalle fest verschlossen ist;
– die Trommel frei von Fremdkörpern ist;
– die Trommel Rostspuren aufweist.
Regelmäßige Reinigung
In gut sortierten Supermärkten und Drogerien
erhalten Sie spezielle Waschmaschinen-Rei-
nigungsmittel zur Pflege Ihres Geräts. Die
Reinigung des Geräts mit diesen Mitteln er-
folgt während eines Waschgangs ohne Bela-
dung und ist sehr intensiv.
Um Kalkablagerungen zu vermeiden und Ihr
Gerät zu pflegen, sollten Sie eine solche Rei-
nigung alle 30 Waschzyklen durchführen. Be-
achten Sie dabei bitte die Herstellerangaben
auf der Verpackung.
Mit der richtigen Waschmitteldosierung
vermeiden Sie Kalkablagerungen.
Trommel reinigen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■Verwenden Sie niemals harte Reini-
gungsmittel wie Topfreiniger o. Ä.
• Wenn Sie Stärke oder Formspüler benutzt
haben, wischen Sie die Trommel feucht aus.
• Durch verrostete Metallteile in der Wäsche
(z. B. Büroklammern etc.) können sich in
der Trommel Rostflecke bilden. Entfernen
Sie solche Rostflecken mit einem handels-
üblichen Rostentferner.
• Nach dem Reinigen Waschtrommel und
Gerätedeckel geöffnet lassen, damit
Feuchtigkeit verdunsten kann.

Seite DE-30 Pflege und Wartung
(26)(19)
5. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf-
schlauch vom Gerät ab.
(26)
(32)
(27)
6. Ziehen Sie das Sieb (26) mit der Dich-
tung (27) mithilfe einer Pinzette oder Zan-
ge aus der Überwurfmutter (32) heraus.
Spülen Sie das Sieb unter klarem Wasser
ab und reinigen Sie es ggf. mit einer klei-
nen, weichen Bürste.
7. Setzen Sie das Sieb wieder ein und
schrauben Sie den Wasser-Zulauf-
schlauch wieder am Gerät fest.
8. Drehen Sie zur Kontrolle den Wasserhahn
auf und prüfen Sie Schlauch und An-
schlüsse auf Dichtigkeit.
Fremdkörperfalle reinigen
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verbrühungen durch heiße
Waschlauge führen.
■Waschlauge vor dem Herausdrehen
der Fremdkörperfalle abkühlen lassen.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■Bei einer Notentleerung kann eine er-
hebliche Menge Wasser austreten.
Die Fremdkörperfalle verhindert, dass Fäden
und andere Fremdkörper zusammen mit der
Waschlauge in die Pumpe gelangen. Reini-
gen Sie die Fremdkörperfalle alle 3 Monate.
1. Schalten Sie das Gerät aus, und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
(18)
3. Öffnen Sie die Blende (18) der Fremd-
körperfalle vorsichtig mit einem flachen
Gegenstand, z. B. einem Schlitzschrau-
bendreher.

Seite DE-31
Pflege und Wartung
(28)
4. Stellen Sie einen passenden Auffangbe-
hälter unter die Fremdkörperfalle (28).
5. Drehen Sie die Fremdkörperfalle (28)
gegen den Uhrzeigersinn nur so weit auf,
bis das Wasser abfließt. Sie werden das
Auffanggefäß mehrmals zwischendurch
ausleeren müssen.
6. Wenn kein Wasser mehr abfließt, schrau-
ben Sie die Fremdkörperfalle (28) ganz
heraus.
7. Entfernen Sie alle Fremdkörper, und rei-
nigen Sie die Fremdkörperfalle (28) unter
fließendem Wasser.
(28)
8. Setzen Sie die Fremdkörperfalle (28) wie-
der ein, und schrauben Sie sie bis zum
Anschlag fest.
9. Klappen Sie die Blende (18) wieder zu.
Restwasser entleeren
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verletzungen führen.
■Das Gerät ist sehr schwer. Bewegen
Sie es niemals allein, sondern immer
mindestens zu zweit.
Wenn das Gerät in einem frostgefährdeten
Raum steht, müssen Sie das Restwasser ent-
leeren, damit es im Gerät nicht gefriert und so
Beschädigungen verursachen kann.
1. Gehen Sie vor, wie im Abschnitt „Fremd-
körperfalle reinigen“, Schritt 1. bis 7. be-
schrieben (siehe Seite DE-30).
2. Kippen Sie das Gerät zusammen mit einer
zweiten Person leicht nach vorne, um das
im Gerät verbliebene Wasser ablaufen zu
lassen.
3. Setzen Sie die Fremdkörperfalle wieder
ein und schrauben Sie sie im Uhrzeiger-
sinn bis zum Anschlag fest.
4. Klappen Sie die Blende (18) wieder zu.
5. Schrauben Sie den Wasser-Zulauf-
schlauch vom Wasserhahn ab und ent-
fernen Sie den Ablaufschlauch von der
Badewanne bzw. dem Siphon, um das
darin befindliche Restwasser ablaufen zu
lassen.

Seite DE-33
Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
Verpackung gezeigt ist. Gerät stets
senkrecht und mit eingebauter Trans-
portsicherung transportieren.
• Prüfen Sie, ob die Transportwege und der
Aufstellort für das Gewicht der Wasch-
maschine geeignet sind. Im Zweifelsfall
fragen Sie Ihren Vermieter oder Ihre Haus-
verwaltung.
Transportsicherungen
ausbauen
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Tei-
le kann zu schweren Verletzungen oder
sogar zum Tod führen.
■Achten Sie darauf, dass das Gerät
nicht mit dem Stromnetz verbunden
ist, solange Sie die Transportsicherun-
gen aus- oder einbauen.
Auf der Geräterückseite befinden sich vier
Transportsicherungen. Diese müssen vor der
Inbetriebname entfernt werden.
(23)
1. Lösen Sie die Schrauben der Transport-
sicherungen (23) mit einem 10er-Schrau-
benschlüssel.
(23)
2. Ziehen Sie die Transportsicherungen (23)
heraus.
(30)
3. Verschließen Sie die Öffnungen mit den
beiliegenden Abdeckungen (30).
4. Bewahren Sie die Transportsicherungen
bitte gut auf. Bauen Sie sie für jeden
Transport – bei Umzügen oder Rückgabe
des Geräts – unbedingt wieder ein!
Aufstellort
Der Aufstellort muss folgende Bedingungen
erfüllen:
– Der Raum muss frostsicher sein und Belüf-
tungsmöglichkeiten bieten.
– Die Stellfläche darf nicht direkter Sonnen-
einstrahlung ausgesetzt sein. Es dürfen
sich keine Heizgeräte in der Nähe befinden,
die Öl oder Kohle verbrennen.
– Es muss ein Wasser-Anschluss sowie eine
Badewanne oder ein Ausgussbecken vor-
handen sein.

Seite DE-34 Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
– Der Netzstecker muss auch nach dem Auf-
stellen des Geräts leicht zugänglich sein.
– Der Untergrund muss fest, eben, sauber
und trocken sein.
– Ein Teppich oder Teppichboden ist unge-
eignet, da das Gerät nicht ausreichend be-
lüftet wird und überhitzen kann.
Bei Teppich, Teppichboden, Parkett oder
einem Holzbalkenboden eine stabile Holz-
platte unter das Gerät legen (mindestens
40 × 60 cm).
Bei Aufstellung auf einer Holzplatte oder ei-
nem Sockel sollten Sie Vertiefungen für die
Schraubfüße vorsehen, damit das Gerät
beim Schleudern nicht herunterfällt.
Bei einem glatten Fliesenboden legen Sie
eine Gummimatte unter die Schraubfüße.
Gerät ausrichten
(31)
(21)
1. Lösen Sie die Kontermutter (31) eines
Schraubfußes (21) auf der Geräte-Unterseite.
2. Schrauben Sie den Schraubfuß (21) mit
der Hand so weit hinein oder heraus, wie
es sinnvoll ist. Um den Fuß
– herauszuschrauben, drehen Sie gegen
den Uhrzeigersinn;
– hineinzuschrauben, drehen Sie im Uhr-
zeigersinn.
3. Wiederholen Sie dies für die anderen
Schraubfüße, bis das Gerät absolut waa-
gerecht und fest steht.
4. Drehen Sie die Kontermuttern aller
Schraubfüße bis zur Maschinenunterseite
hoch und ziehen Sie die Kontermutter ge-
gen die Maschinenunterseite fest.
Wasser-Anschluss
Wasser-Ablauf herstellen
WARNUNG
Verbrühungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Verbrühungen durch heiße
Waschlauge führen.
■Schlauch am Ausguss oder an der Ba-
dewanne befestigen, damit er nicht
durch den beim Abpumpen entste-
henden Rückstoß wegrutschen kann.
■Bei Ausgüssen darauf achten, dass
der Querschnitt der Abflussleitung
groß genug ist, sodass der Ausguss
nicht überlaufen kann.
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Wasserschäden führen.
■Nur den mitgelieferten Wasser-Ab-
laufschlauch verwenden.
■Den Wasser-Ablaufschlauch nicht
verlängern oder durch einen anderen
Schlauch ersetzen.
■Der Wasser-Ablaufschlauch darf nicht
geknickt oder verdreht sein.
■Die Krümmung des Wasser-Ablauf-
schlauchs muss sich zwischen 60 und
100 cm über dem Boden befinden,
um eine einwandfreie Funktion des
Wasserablaufs zu gewährleisten.
■Der Wasser-Ablaufschlauch muss in
den Halteclips auf der Geräterücksei-
te bleiben, damit die Krümmung stets
oberhalb der Wasserlinie innerhalb
des Geräts bleibt. Das Schlauchende
darf nicht in das abgepumpte Wasser
eintauchen.

Seite DE-35
Aufstellen, Anschluss und Inbetriebnahme
Den Ablaufschlauch können Sie auf 2 Arten
befestigen:
– Befestigung mit Schlauchhalter über den
Rand einer Badewanne oder eines Wasch-
beckens
– Befestigung am Auslasskrümmer eines
Waschbeckens.
Befestigung mit Schlauchhalter
• Stecken Sie das Ende des Wasser-Ablauf-
schlauchs (20) über einen Schlauchhalter
und hängen Sie diesen über den Rand
einer Badewanne oder eines Waschbe-
ckens. Den Schlauchhalter erhalten Sie
in einem Fachgeschäft oder einem Bau-
markt.
Befestigung am Auslasskrümmer eines
Waschbeckens
• Wasser-Ablaufschlauch (20) an eine spe-
zielle Vorrichtung montieren, die sich am
Auslasskrümmer eines Waschbeckens
befindet. Dabei muss der Verschluss am
Siphon entfernt werden.
Lassen Sie diese Befestigung von einem
Fachbetrieb vornehmen!
In einem unbenutzten Anschlusskrüm-
mer befindet sich eine Dichtungsschei-
be, damit hier kein Wasser herauslaufen kann.
Diese Dichtungs scheibe muss vor dem An-
schluss des Wasser-Ablaufschlauchs durch
einen Dichtungsring ersetzt werden.
Wasser-Zulauf herstellen
HINWEIS
Gefahr von Sachschäden!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Ge-
rät kann zu Beschädigungen führen.
■Zum Anschluss an die Wasserversor-
gung nur den Schlauchsatz verwen-
den, der mit dem Gerät geliefert wird.
Alte Schlauchsätze dürfen nicht be-
nutzt werden.
ACHTUNG: Nicht an die Warmwas-
serversorgung anschließen.
Gerät nur an eine Wasserversorgung
mit einem Einlasswasserdruck zwi-
schen 0,05Mpa und 1,0Mpa (0,5 bis
10,0 bar) anschließen. Bei höherem
Wasserdruck muss ein Druckminderer
angeordnet werden. Beim Wasser-
werk nach dem Wasserdruck fragen.
Zum Festschrauben der Überwurf-
muttern am Wasserhahn keine Rohr-
zange verwenden. Diese kann die
Überwurfmuttern beschädigen.
Für die Wasserversorgung benötigen Sie ei-
nen Wasserhahn mit einem ¾-Zoll-Schrau-
benanschluss.

Seite DE-37
Fehlersuchtabellen
Fehlersuchtabellen
Bei allen elektrischen Geräten können Störungen auftreten. Dabei muss es sich nicht um einen
Defekt am Gerät handeln. Prüfen Sie deshalb bitte anhand der Tabelle, ob Sie die Störung be-
seitigen können.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
■Versuchen Sie niemals, das defekte – oder vermeintlich defekte – Gerät selbst zu re-
parieren. Sie können sich und spätere Benutzer in Gefahr bringen. Nur autorisierte
Fachkräfte dürfen diese Reparaturen ausführen.
Waschergebnis ist nicht zufriedenstellend
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Waschergebnis
ist unbefriedigend/
schlecht.
Waschmittelmenge war nicht
ausreichend.
Waschmittel gemäß Herstellerangaben
dosieren.
Wasser ist zu hart. Die Menge Waschmittel verwenden, die
vom Hersteller für die Wasserhärte am
Ort empfohlen wird.
Zu viel Wäsche ist in der
Trommel.
Nur die maximal vorgesehene
Wäschemenge in das Gerät laden.
Wassertemperatur ist zu
niedrig.
Wäsche bei höherer Wassertemperatur
waschen, ggf. ein anderes
Waschprogramm auswählen.
Flecken wurden nicht
vorbehandelt.
Flecken ggf. mit Gallseife oder Flecken-
entferner vorbehandeln.
Während des
Waschgangs
entsteht zu viel
Schaum.
Zu viel Waschmittel dosiert. Beim nächsten Mal weniger
Waschmittel benutzen.
Waschmittel ist nicht für
Waschmaschinen geeignet.
Waschmaschinengeeignetes
Waschmittel benutzen.
Wäsche ist
verfärbt.
Wäsche wurde zu heiß
gewaschen.
Wäsche ggf. vorsichtig entfärben.
Weißes und Buntes wurden
nicht getrennt.

Seite DE-40 Fehlersuchtabellen
Funktion ist gestört
Problem Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
Schleudergang
läuft nicht oder mit
Verzögerung an.
Das Unwucht-Korrektursystem
für nicht ausbalancierte
Trommelladung läuft.
Kein Fehler. Nachdem die Wäsche
gleichmäßiger verteilt ist, startet der
Schleudergang automatisch.
Gerätedeckel
lässt sich nach
dem Ende des
Programmlaufs
nicht öffnen.
Dies ist kein Fehler. Der Öffnungsmechanismus enthält eine Sicherung,
welcher den Gerätedeckel nach Ende des Programmlaufs noch ca.
2 Minuten lang geschlossen hält.
Fehler-Codes
Code Mögliche Ursachen Lösungen, Tipps
E30
Gerätedeckel und/oder Waschtrommel
sind nicht geschlossen.
Gerätedeckel und/oder Waschtrommel
richtig schließen und Programm neu
starten.
Besteht das Problem weiterhin, bitte
unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-42).
E10
Wasserstand im Gerät ist niedriger als die
Heizschlange.
– Möglicherweise ist der Wasserdruck,
an den das Gerät angeschlossen ist,
zu niedrig, oder der Wasserhahn ist ge-
schlossen. Ggf. Wasserhahn vollständig
öffnen.
– Ggf. Verdrehungen oder Knoten im Was-
serzulaufschlauch auflösen.
– Filter im Wasserzulaufschlauch reinigen
(siehe „Wasserzulaufsieb kontrollieren,
reinigen und Dichtung austauschen“ auf
Seite DE-29).
Besteht das Problem weiterhin, bitte
unseren Service kontaktieren (siehe
Seite DE-42).
E21
Pumpe defekt oder Fremdkörperfalle
verstopft.
Fremdkörperfalle reinigen (siehe
Seite DE-30). Besteht das Problem
weiterhin, bitte unseren Service
kontaktieren (siehe Seite DE-42).

Seite DE-42 Service
Damit wir Ihnen schnell helfen können, nennen Sie uns bitte:
Gerätebezeichnung Bestellnummer
hanseatic Toplader-Waschmaschine HTW712D 77168134
hanseatic Toplader-Waschmaschine HTW612D 65244220
Service
Bitte beachten!
Sie sind für den einwandfreien Zustand des Geräts und die fachgerechte Benutzung im Haus-
halt verantwortlich.
Wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen, so ist der Besuch auch während
der Gewährleistungs-/Garantiezeit für Sie mit Kosten verbunden.
Durch Nichtbeachtung dieser Anleitung verursachte Schäden können leider nicht anerkannt
werden.
Beratung, Bestellung und
Reklamation
Wenden Sie sich bitte an die Produktberatung
Ihres Versandhauses, wenn
– die Lieferung unvollständig ist,
– das Gerät Transportschäden aufweist,
– Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
– sich eine Störung nicht mithilfe der Fehler-
suchtabelle beheben lässt,
– Sie weiteres Zubehör bestellen möchten.
Reparaturen, Ersatzteile und
Zubehör
Durch die Reparatur defekter Geräte können
Sie Abfall vermeiden. Wenden Sie sich an un-
seren Service.
Ersatzteile für Ihr Gerät stehen für eine Min-
destdauer von 10 Jahren nach dem Inverkehr-
bringen des letzten Exemplars des Modells
zur Verfügung.
Kunden in Deutschland
• Wenden Sie sich bitte an unseren
Technik-Service:
Telefon 040 36 03 31 50
Kunden in Österreich
• Wenden Sie sich bitte an das Kundencen-
ter oder die Produktberatung Ihres Ver-
sandhauses.

Seite DE-43
Entsorgung und Abfallvermeidung
Entsorgung und Abfallvermeidung
Unser Beitrag zum Schutz der
Ozonschicht
Unsere Verpackungen werden aus
umweltfreundlichen, wiederverwert-
baren Materialien hergestellt:
– Außenverpackung aus Pappe
– Formteile aus geschäumtem, FCKW- freiem
Polystyrol (PS)
– Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
– Spannbänder aus Polypropylen (PP)
– Auch Energiesparen schützt vor zu starker
Erwärmung unserer Erde. Ihr neues Gerät
verbraucht mit seiner modernen Technik
wenig Energie.
Wenn Sie sich von der Verpackung trennen
möchten, entsorgen Sie diese bitte umwelt-
freundlich.
Abfallvermeidung
Maßnahmen der Abfallvermeidung ha-
ben nach den Vorschriften der Richtlinie
2008/98 EG grundsätzlich Vorrang vor Maß-
nahmen der Abfallbewirtschaftung.
Als Maßnahmen der Abfallvermeidung kom-
men bei Elektro- und Elektronikgeräten insbe-
sondere die Verlängerung ihrer Lebensdauer
durch Reparatur defekter Geräte und die Ver-
äußerung funktionstüchtiger gebrauchter Ge-
räte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung
in Betracht.
Helfen Sie uns Abfall zu vermeiden, und wen-
den Sie sich an unseren Service.
Weitere Informationen enthält das Abfallver-
meidungsprogramm des Bundes unter Betei-
ligung der Länder.
Elektro-Altgeräte
umweltgerecht entsorgen
Elektrogeräte enthalten Schad-
stoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb ge-
setzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte
an einer zugelassenen Sammel- oder Rück-
nahmestelle abzugeben. Dadurch werden sie
einer umwelt- und ressourcenschonenden
Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim
lokalen Wertstoff-/Recyc linghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema
wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.

Top Loader Washing Machine
User manual
HTW712D
Manual/version:
2101-01181 EN 20211012
Item number: 65244220,
77168134
Reproduction, even of ex-
cerpts, is not permitted!
HTW612D

Page EN-2 Table of contents
Explanation of terms and symbols . . . EN-3
Safety EN-4 .........................
Intended use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Safety notices . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-4
Operating controls and
appliance parts . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-10
Cycle tables/Detergent
recommendation . . . . . . . . . . . . . . . . EN-12
Loading laundry and
adding detergent EN-18 . . . . . . . . . . . . . . .
Loading laundry . . . . . . . . . . . . . . . EN-18
Adding detergent/fabric-care
products ..................... EN-19
Operation: Standard cycles . . . . . . . EN-20
Before getting started . . . . . . . . . . . EN-20
Selecting the cycle . . . . . . . . . . . . . EN-20
Start cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-20
Interrupting and continuing the
course of the cycle . . . . . . . . . . . . . EN-20
Adding laundry . . . . . . . . . . . . . . . . EN-21
Cancelling the course of the cycle . EN-21
Cycle end .................... EN-21
Automatic control functions . . . . . . EN-21
Operation: Cycle adjustments . . . . . . EN-22
Changing the washing water
temperature EN-22 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Changing spin speed . . . . . . . . . . . EN-22
Pre-wash/Extra rinse . . . . . . . . . . . EN-23
“Custom” cycle . . . . . . . . . . . . . . . . EN-23
Operation: Additional functions . . . . . EN-23
Start time preselection . . . . . . . . . . EN-23
Button lock/Child lock . . . . . . . . . . . EN-24
Switching beeps on/off . . . . . . . . . . EN-24
Basic washing tips . . . . . . . . . . . . . . EN-25
Preparing the laundry . . . . . . . . . . . EN-25
The right washing load . . . . . . . . . . EN-25
The right washing detergent . . . . . EN-26
Fabric-care products . . . . . . . . . . . EN-26
The right dosage . . . . . . . . . . . . . . EN-26
Environmentally friendly washing . EN-26
Care and maintenance . . . . . . . . . . . EN-27
Regular checks . . . . . . . . . . . . . . . EN-27
Regular cleaning . . . . . . . . . . . . . . EN-27
Cleaning the drum . . . . . . . . . . . . . EN-27
Cleaning the dispenser . . . . . . . . . EN-28
Checking the water intake filter,
cleaning and replacing the gasket . EN-28
Cleaning the lint trap . . . . . . . . . . . EN-29
Emptying residual water . . . . . . . . . EN-30
Installation, connection and initial
commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-31
Check package contents . . . . . . . . EN-31
Transport EN-31 ....................
Removing the transport safety
devices ...................... EN-32
Installation site . . . . . . . . . . . . . . . . EN-32
Water connection . . . . . . . . . . . . . . EN-33
Creating an electrical connection . . EN-35
First use/Test run . . . . . . . . . . . . . . EN-35
Troubleshooting table . . . . . . . . . . . . EN-36
Service EN-40 .......................
Advice, order and complaint . . . . . EN-40
Repairs, replacement parts and
accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-40
Disposal and waste prevention . . . . . EN-41
Our contribution to protecting the
ozone layer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN-41
Waste prevention . . . . . . . . . . . . . EN-41
Disposing of old electrical devices
in an environmentally-friendly
manner ...................... EN-41
Product fiche concerning Regula-
tion (EU) No 2019/2014 . . . . . . . . . . EN-42
Technical specifications . . . . . . . . . . EN-42
You can find more information on
setting up and connecting the ap-
pliance from page EN-31.
Table of contents

Page EN-3
Explanation of terms and symbols
Explanation of terms and symbols
The following symbols can be found in this
user manual.
WARNING
This symbol indicates a hazard with a medi-
um level of risk which, if not avoided, could
result in death or serious injury.
CAUTION
This symbol indicates a hazard with a low lev-
el of risk which, if not avoided, could result in
minor or moderate injury.
NOTICE
This symbol warns against possible damage
to property.
The symbol refers to useful additional
information.
Protective earthing

Page EN-4 Safety
Safety
Intended use
The appliance is designed for washing, rins-
ing and spinning laundry in normal household
quantities.
It was designed exclusively for use in private
households and is not designed for commer-
cial use or multiple use (e.g. use by several
parties in a block of flats).
The appliance is designed to hold up to a
maximum of
7 kg (Modell HTW712D)
6 kg (Model HTW612D)
of dry textiles.
The appliance is intended only for use with
a water pressure of between 0.1 MPa and
1.0 MPa (1.0 to 10.0 bar).
An ideal ambient temperature of +5 °C to +40 °C
must be maintained for optimal operation.
This appliance is not designed for use as a
built-in appliance.
Persons who are unable to operate the appli-
ance safely due to their physical, sensory or
mental abilities or lack of knowledge must be
supervised during use.
Do not make any technical changes to the
appliance.
Use the appliance only as described in this
user manual. Any other use is deemed im-
proper and may result in damage to property
or even personal injury. The manufacturer
accepts no liability for damage caused by im-
proper use.
Safety notices
In this chapter, you will find general safety
notices which you must always observe for
your own protection and that of third parties.
Please also observe the warning notices in
the individual chapters on commissioning,
care and maintenance, etc.
Risks for certain groups of people
WARNING
Danger for children and people with
limited physical, sensory or mental ca-
pacity!
■This appliance can be used by chil-
dren aged from 8 years and above,
and persons with reduced physical,
sensory or mental capabilities or lack
of experience and knowledge if they
have been given supervision or in-
struction concerning use of the ap-
pliance in a safe way and understand
the hazards involved.
■Children shall not play with the appli-
ance.
■Cleaning and user maintenance shall
not be made by children without su-
pervision.
■Children under the age of three
should be kept away, unless they are
under constant supervision.
Risks to children
WARNING
Risk of suffocation!
Children can become entangled in the
packaging film or swallow small parts
and suffocate.
■Do not allow children to play with the
packaging film.
■Prevent children from pulling small
parts from the device or taking them
out of the accessory bag and putting
them in their mouths.

Page EN-5
Safety
Children and pets could lock themselves
in the drum when playing and so en-
danger their lives.
■Ensure that children have no access
to the appliance when unsupervised,
regardless of whether the appliance
is switched on or off.
■Check the appliance prior to each op-
eration.
Risk of corrosion!
Detergents cause severe burns of the
skin and severe eye damage. They can
cause burns in the mouth and throat or
lead to suffocation.
■Prevent children from coming into
contact with detergents.
■Keep children away from the open
appliance. There may still be rem-
nants of detergents inside. The water
inside is not potable drinking water.
■Consult a doctor immediately if the
child has been exposed to detergent
in their mouth.
Risk of poisoning!
Washing detergents and fabric-care
products can be harmful to health.
■Keep these products out of the reach
of children and pets.
Risks in handling household
electrical appliances
WARNING
Risk of electric shock!
Touching live parts may result in severe
injury or death.
■Only use the appliance indoors.
■Never use the appliance in a damp or
wet environment.
■Do not operate or continue to oper-
ate the appliance, if it
–shows visible signs of damage, e.g.
the power cord is defective.
–starts smoking or there is a smell
of burning.
–makes unfamiliar noises.
In these cases, remove the mains
plug from the socket or isolate/un-
screw the fuse and contact our Ser-
vice department.
■The appliance corresponds to protec-
tion classI and may only be connect-
ed to a plug with a protective conduc-
tor that has been properly installed.
When connecting the appliance,
make sure that the voltage is correct.
More detailed information about this
can be found on the nameplate.
■If the mains plug is no longer acces-
sible after installation, an all-pole dis-
connecting device complying with
overvoltage category III must be
connected to the house wiring with a
contact gap of at least 3mm; consult
a qualified professional if necessary
(see the chapter on “Service”).
■The appliance must only be connect-
ed to the mains after completion of
all installation and assembly work.

Page EN-6 Safety
■Do not put any objects in or through
the housing openings, the appli-
ance’s lid or the washing drum, and
also make sure that children cannot
insert any objects through them.
■Keep the appliance, the mains plug
and the mains cord away from open
flames and hot surfaces.
■Do not kink or pinch the mains cord
or lay it over sharp edges. This can re-
sult in a break in the cable.
■Never pull the mains plug out of the
socket by the mains cord; always hold
the mains plug itself.
■Never touch the mains plug with wet
hands.
■Never immerse the mains cord or
mains plug in water or any other liq-
uids.
■In the event of a fault, as well as be-
fore cleaning and maintenance, un-
plug the mains plug or isolate/un-
screw the fuse.
■Never clean the appliance with a
high-pressure cleaner or steam clean-
er. Steam could reach live compo-
nents through cracks.
■This appliance contains electrical and
mechanical parts which are essential
for protection against potential sourc-
es of danger. Only parts correspond-
ing to the original appliance specifi-
cations may be used for repairs.
■Investigations and repairs to the ap-
pliance may only be carried out by
authorised specialists, such as our
Service department.
■Independent repairs made to the ap-
pliance may cause damage to prop-
erty and personal injury and void lia-
bility and warranty claims. Never try
to repair a defective or suspected de-
fective appliance yourself.
■If the mains cord of the appliance is
damaged, it must be replaced by the
manufacturer, the customer service
department or a similarly qualified
person in order to prevent hazards.
■Check the appliance regularly for
damage.
CAUTION
Fire hazard!
Improper handling of the appliance
can lead to fire.
■Connect the appliance only to a
properly installed and earthed elec-
tric socket. Do not connect to a mul-
ti-socket extension cable or a mul-
ti-socket plug.
■Do not operate the appliance with an
external timer or a separate remote
control system.

Page EN-7
Safety
Risks in handling washing machines
WARNING
Risk of poisoning!
Washing detergents and fabric-care
products can be harmful to health.
■Keep these products out of the reach
of children and pets.
CAUTION
Risk of burns!
Improper handling of the appliance
can lead to burns.
■Do not touch the water outlet hose
when water is being drained.
Risk of scalding!
Improper handling of the appliance
can lead to scalding caused by hot suds.
■Fix the water outlet hose properly to
the drain or bath to prevent it from
slipping due to the recoil caused by
draining.
■If the water outlet hose is fixed to the
edge of the drain or bath, do not use
the drain or bath whilst the appliance
is in operation.
■Do not touch the outlet hose during
draining as the suds may be hot.
■For drains make sure that the cross
section of the discharge pipe is great
enough that the drain cannot over-
flow.
■Leave the suds to cool before drain-
ing them (e.g. during emergency
draining).
■Never open the loading door with force.
Danger of explosion!
Improper handling of the appliance
can lead to explosions.
■Do not store any textiles that were
recently treated with chemical deter-
gents such as white spirit or stain re-
mover in the washing machine. Such
items should first be left to air and dry.
■Do not store any combustible or easi-
ly flammable liquids in the vicinity of
the washing machine.
Fire hazard!
Insufficient ventilation can cause fires.
■Do not set up the appliance on car-
pets or rugs if it has ventilation holes
on the base of its housing.
■Do not close off air vents in the appli-
ance housing.
Risk of injury!
Improper handling of the appliance
may result in injury.
■The appliance is very heavy. Nev-
er transport or carry the appliance
alone; always with the assistance of
another person.
■Remove all obstacles on the transport
route and from the installation loca-
tion, e.g. open doors and clear away
objects lying on the floor.
■Take care to prevent any risk of trip-
ping when laying out the mains cord
and hoses.

Page EN-8 Safety
NOTICE
Risk of damage to property!
Improper transport and installation
may result in damage to the appliance.
■If a trolley is used to move the ap-
pliance, the appliance must be lifted
as shown on the packaging. Always
transport the appliance vertically.
■Do not use any sharp or pointed ob-
jects when unpacking the appliance.
■Do not pull on the appliance lid.
■Remove all packaging material be-
fore first use.
■Make sure the appliance is not con-
nected to the power supply whilst the
transport safety devices are being re-
moved or installed.
■For rugs, carpet, parquet or wooden
floorboards, place a stable wooden
plate measuring at least 40 × 60 cm
underneath the appliance.
Do not stand the appliance on rugs or
carpets. Otherwise, it may not be able
to properly ventilate, which can result
in overheating and damage to it.
■When positioning on a wooden plate
or base, these must be equipped with
indentations for the screw-on feet so
that the appliance does not migrate
off it when spinning.
■Do not place the appliance on top of
other appliances and do not use it as
a base for other appliances (e.g. for
dryers).
■Do not sit or stand on the appliance.
Improper handling of the appliance
can lead to water damage.
■Do not leave the appliance unsuper-
vised for long periods of time while
the valve is open. When draining
as a result of leakiness, substantial
amounts of water may leak out.
■Do not connect the appliance to the
cold water supply.
■Only connect the appliance to a wa-
ter supply with an inlet water pressure
between 0.1Mpa and 1.0Mpa (1.0 to
10.0bar). For higher water pressure,
a pressure regulator needs to be in-
stalled. Enquire about the water pres-
sure with the local waterworks.
■Close the water inlet tap after every
use.
■Close the water inlet tap before clean-
ing the water inlet filter.
■Only use the hose set delivered with
the appliance to connect to the water
supply. Do not use old hose sets.
■Do not extend the water outlet hose
or replace it with another hose.
■Make sure that the water outlet hose
is not kinked or twisted.
■Be aware that substantial amounts
of water may leak out during emer-
gency draining.
■Ensure that the water drain is not
above the maximum height (see “In-
tended use”).
■Ensure that the water outlet hose is
in the retaining clips on the back of
the appliance so that the curvature
always remains above the waterline.
■Do not submerge the end of the hose
in the pumped out water.

Page EN-9
Safety
■If the appliance is located in a room
susceptible to frost, the water in the
appliance can freeze in below-zero
temperatures. For this reason, drain
away the leftover water if there is a
risk of frost to avoid damage to the
appliance.
Improper filling of the appliance can
lead to damage.
■Make sure that there are no foreign
objects in the pockets of garments in
the laundry, e.g. needles, nails, coins,
matches, staples, clips, etc.
■Only use dyes that are suitable for
washing machines. Do not use decol-
ourisers.
■Never load more than the proposed
quantity of textiles at once (see “In-
tended use”).
■Never try to open the loading door
with force whilst a cycle is in progress
or once a cycle has ended. Only open
the loading door once it has been re-
leased automatically.
Improper cleaning of the appliance can
cause damage.
■Never use harsh, granular, soda, acid,
solvent-based or abrasive cleaners.
They can damage the surfaces or
make the rubber sleeve brittle and
fragile. All-purpose cleaners with a
neutral pH are recommended.
■Check and clean filters and gaskets
regularly.
■Replace defect filters and gaskets im-
mediately. Never operate the appli-
ance without filters and gaskets or if
the filters and gaskets are defective.
■Never spray the appliance with a wa-
ter jet or a high-pressure cleaner.

Page EN-10 Operating controls and appliance parts
Operating controls and appliance parts
(1) Cycle selector
(2) LED “Current washing water
temperature”
(3) LED “Current spin speed”
(4) LED “Start time preselection
active”
(5) LED “Appliance lid locked”
(6) Display
(7) LED “Extra rinse selected”
(8) LED “Pre-wash selected”
(9) Button to switch the appliance on
or off
(10) Button for starting, interrupting,
cancelling and recommencing a
cycle
(11) “Function” button to select “ Pre-
wash” and/or “ Extra rinse”
(12) “Start time preselection” button to
start the cycle at a later time
(10)(11)(12)(13)(14)
(1) (2) (3) (4) (8) (9)(6)
(5) (7)
(13) “Rpm ” button to select a different
spin speed and to mute beeping
(14) “Temp/ ” to select a different
washing temperature and to save the
“Individual” cycle
(15) Appliance lid with handle
(16) Dispenser with three compartments
(17) Washing drum
(18) Shutter of the lint trap
(19) Connection for water inlet hose
(20) Water outlet hose
(21) Screw feet
(22) Mains connection cable with mains
plug (not shown)
(23) Transport safety devices incl. screws

Page EN-13
Cycle tables/Detergent recommendation
1) Maximum amount of dry textiles that can be treated in the respective wash cycle.
2) The highest temperature reached by the laundry in the wash cycle for at least five minutes.
“--” stands for “Washing water not heating up”
3) Residual moisture after the wash cycle in water content percent and the spin speed at
which this was achieved.
4) The appliance keeps the washing temperature above 60 °C for longer than 30 minutes in
order to eliminate harmful bacteria.
5) ECO 40–60 is used to check compliance with EU ecodesign regulations.
6) For information on “Custom” cycle, see page EN-23.
7) The washing water temperature is not displayed
“Standard cycles” table of HTW712D
Cycle 6) Type of laundry
Load capacity,
maximum [kg] 1)
Cycle time [hr/min]
Standard temperature
[°C] 2)
Energy consumption
[kWh/operating cycle]
Water consumption
[litres/operating cycle]
Residual moisture [%/
spin speed in rpm] 3)
Wool Machine-washable wool and
delicates as well as hand wash 2 1:07 40 0,449 60 80/600
Rinse All clothing 0:20 0,055 65 70/8007 /
Spin
Spin-dry garments – spin cycle
with freely selectable spin speed
incl. draining
7 / /0:12 0,045 70/800
Cleaning the drum 1:18 90 0,972 190 /
Other than “ECO 40–60”, the values specified for the cycles are only guidelines. The length
of the cycle may differ from the information provided in this table, depending on the laundry
load, the water temperature and ambient temperature, as well as any changed settings.

Page EN-16 Cycle tables/Detergent recommendation
“Cycle adjustments” table
Cycle
Temperature [°C]
Spin speed [rpm]
Pre-wash
Extra rinse
Cotton -- 20 60 90 --- 600 800 1000 40 1200
Synthetics -- 20 60 --- 600 800 1000 40 1200
Mixed -- 20 60 90 --- 600 1000 120040 800
Jeans -- 20 40 90 --- 600 100060 800
Sports laundry -- 20 60 --- 600 1000 120040 800
20° --- 600 800 -- 20 1000
Baby clothes -- 20 40 --- 600 100060 800
Express 15’ 20 40 --- 600 -- 800
Quick 45’ -- 20 60 --- 600 100040 800
ECO 40–605) --
1) 1200
Intensive 60 --- 600 1000 120040 800
Wool -- 20 800 100040 --- 600
Rinse --- 600 1000 1200/ 800
Spin --- 600 1000 1200/ 800
Cleaning the drum 90 /
1) Value without LED display
The bold numbers represent the standard value.
“--” stands for “Washing water not heating up”
“---” stands for “without spin”

Page EN-17
Cycle tables/Detergent recommendation
“Detergent recommendations” table
Recommended
washing detergent Wash cycles
Washing
temperature
in °C
Type of laundry and
textile
Heavy-duty detergent
with bleaching agents
and optical brighteners
Cotton/ECO 40–60/
Mixed 20/40/60
White laundry
comprising boil-proof
cotton or boil-proof
linen
Colour detergent
without bleaching
agents and optical
brighteners
Cotton/ECO 40–60/
Mixed cold/20/40 Coloured laundry made
from cotton or linen
Colour or mild
detergent without
optical brighteners
Synthetics cold/20/40
Coloured laundry made
from easy-care fibres
or synthetic material
Mild washing detergent Synthetics 20/40 Delicate textiles made
from silk, viscose
Special wool detergent Wool 20/40 Wool
Termékspecifikációk
Márka: | Hanseatic |
Kategória: | mosógép |
Modell: | HTW612D |
Szüksége van segítségre?
Ha segítségre van szüksége Hanseatic HTW612D, tegyen fel kérdést alább, és más felhasználók válaszolnak Önnek
Útmutatók mosógép Hanseatic

10 Április 2025

25 Augusztus 2024

22 Augusztus 2024

20 Augusztus 2024

20 Augusztus 2024

13 Augusztus 2024

3 Augusztus 2024

3 Augusztus 2024

2 Augusztus 2024

29 Július 2024
Útmutatók mosógép
- mosógép Mestic
- mosógép Ikea
- mosógép Samsung
- mosógép Beko
- mosógép Electrolux
- mosógép Whirlpool
- mosógép Nedis
- mosógép LG
- mosógép Grundig
- mosógép Ariston Thermo
- mosógép Husqvarna
- mosógép Candy
- mosógép Lamona
- mosógép Gorenje
- mosógép Euro Appliances
- mosógép Adler
- mosógép Bosch
- mosógép Indesit
- mosógép Singer
- mosógép Panasonic
- mosógép Zanussi
- mosógép MPM
- mosógép AEG
- mosógép Sharp
- mosógép Teka
- mosógép Hoover
- mosógép Neff
- mosógép Toshiba
- mosógép Ardo
- mosógép Hyundai
- mosógép Hisense
- mosógép Siemens
- mosógép Medion
- mosógép Exquisit
- mosógép Corbero
- mosógép Miele
- mosógép Camry
- mosógép TCL
- mosógép V-Zug
- mosógép Danby
- mosógép DeLonghi
- mosógép Classique
- mosógép Heinner
- mosógép Infiniton
- mosógép Klarstein
- mosógép Amica
- mosógép VOX
- mosógép Vivax
- mosógép Omega
- mosógép Thomson
- mosógép Intex
- mosógép Smeg
- mosógép Fagor
- mosógép Baumatic
- mosógép Orima
- mosógép Kenwood
- mosógép AEG-Electrolux
- mosógép Jocel
- mosógép Etna
- mosógép Café
- mosógép Clatronic
- mosógép Bomann
- mosógép Bauknecht
- mosógép Amana
- mosógép Dyson
- mosógép Hotpoint
- mosógép Haier
- mosógép Frigidaire
- mosógép Cecotec
- mosógép Pelgrim
- mosógép Privileg
- mosógép Benavent
- mosógép Küppersbusch
- mosógép CATA
- mosógép Summit
- mosógép Westinghouse
- mosógép Thomas
- mosógép Hitachi
- mosógép Inventum
- mosógép Aurora
- mosógép Continental Edison
- mosógép Telefunken
- mosógép Nevir
- mosógép Hiberg
- mosógép Triumph
- mosógép Domo
- mosógép Russell Hobbs
- mosógép Helkama
- mosógép Emilia
- mosógép CHiQ
- mosógép Carson
- mosógép Edesa
- mosógép Bush
- mosógép Black & Decker
- mosógép Daewoo
- mosógép Tesla
- mosógép Viking
- mosógép Gram
- mosógép Balay
- mosógép Hotpoint Ariston
- mosógép OK
- mosógép GE
- mosógép Concept
- mosógép SVAN
- mosógép Caple
- mosógép Simpson
- mosógép CDA
- mosógép KitchenAid
- mosógép Asko
- mosógép Rosieres
- mosógép Consul
- mosógép ELIN
- mosógép Rommer
- mosógép Atlantic
- mosógép Ignis
- mosógép Wolkenstein
- mosógép Koenic
- mosógép Nodor
- mosógép Artusi
- mosógép Midea
- mosógép Eudora
- mosógép Polar
- mosógép Blomberg
- mosógép Kogan
- mosógép Profilo
- mosógép PKM
- mosógép Stirling
- mosógép Mesko
- mosógép Aspes
- mosógép Avanti
- mosógép Saturn
- mosógép Fisher & Paykel
- mosógép Kenmore
- mosógép Cylinda
- mosógép Hestan
- mosógép Manta
- mosógép SIBIR
- mosógép Veripart
- mosógép Bertazzoni
- mosógép Hansa
- mosógép Elektra Bregenz
- mosógép Comfee
- mosógép Signature
- mosógép Olympia
- mosógép Logik
- mosógép Finlux
- mosógép Maytag
- mosógép AKAI
- mosógép Seiki
- mosógép Pyle
- mosógép Sôlt
- mosógép Kalorik
- mosógép Sanyo
- mosógép Constructa
- mosógép Frilec
- mosógép Salora
- mosógép Vedette
- mosógép Alpina
- mosógép Philco
- mosógép ECG
- mosógép Foppapedretti
- mosógép Gaggenau
- mosógép Technika
- mosógép Arctic Cooling
- mosógép Romo
- mosógép Currys Essentials
- mosógép Esatto
- mosógép Franke
- mosógép Element
- mosógép Meireles
- mosógép Trebs
- mosógép Galanz
- mosógép Scandomestic
- mosógép New Pol
- mosógép AYA
- mosógép Brandt
- mosógép RCA
- mosógép Icecool
- mosógép Orion
- mosógép Electra
- mosógép Ravanson
- mosógép BLANCO
- mosógép Rex
- mosógép Luxor
- mosógép Flavel
- mosógép Becken
- mosógép OneConcept
- mosógép Zerowatt
- mosógép De Dietrich
- mosógép SanGiorgio
- mosógép Belling
- mosógép EasyMaxx
- mosógép Arçelik
- mosógép Eurom
- mosógép Zenith
- mosógép Magic Chef
- mosógép Sauber
- mosógép IFB
- mosógép Crosley
- mosógép Techwood
- mosógép Euromaid
- mosógép Lemair
- mosógép Mastercook
- mosógép Zanker
- mosógép Acec
- mosógép Alluxe
- mosógép Aldi
- mosógép Ariston
- mosógép Aristona
- mosógép Ahma
- mosógép Tricity Bendix
- mosógép Palsonic
- mosógép Nordland
- mosógép Zanussi-electrolux
- mosógép Calor
- mosógép Tomado
- mosógép Kernau
- mosógép Vestel
- mosógép Swan
- mosógép John Lewis
- mosógép Mabe
- mosógép Monogram
- mosógép Iberna
- mosógép Scholtes
- mosógép Castor
- mosógép Hoover-Helkama
- mosógép Juno
- mosógép Nabo
- mosógép Defy
- mosógép Schulthess
- mosógép Otsein-Hoover
- mosógép Premium
- mosógép White Knight
- mosógép Sunny
- mosógép ProAction
- mosógép Nordmende
- mosógép Friac
- mosógép Dexter
- mosógép Kubo
- mosógép Elba
- mosógép Proline
- mosógép WLA
- mosógép Ansonic
- mosógép Laden
- mosógép Kelvinator
- mosógép Everglades
- mosógép Freggia
- mosógép Listo
- mosógép Milectric
- mosógép Lloyd
- mosógép New World
- mosógép Speed Queen
- mosógép WhiteLine
- mosógép Viva
- mosógép Koblenz
- mosógép Primo
- mosógép Creda
- mosógép Godrej
- mosógép Mx Onda
- mosógép Kleenmaid
- mosógép Hilton
- mosógép Essentiel B
- mosógép Bendix
- mosógép Edy
- mosógép Zoppas
- mosógép Edgestar
- mosógép Parmco
- mosógép Eurotech
- mosógép Carrefour Home
- mosógép Equator
- mosógép Vestfrost
- mosógép Kunft
- mosógép Integra
- mosógép Upo
- mosógép ZLine
- mosógép Belion
- mosógép Lloyds
- mosógép Calex
- mosógép Trieste
- mosógép Butler
- mosógép DEXP
- mosógép Lynx
- mosógép Teco
- mosógép Bluesky
- mosógép Videocon
- mosógép Wasco
- mosógép Cobal
- mosógép Premier
- mosógép Atlas
- mosógép Kenny
- mosógép Marynen
- mosógép Morris
- mosógép Laurus
- mosógép Otsein
- mosógép Tisira
- mosógép Linetech
- mosógép PolyJohn
- mosógép ZWF81443W
- mosógép T&S
- mosógép Cambro
- mosógép Khind
- mosógép LERAN
- mosógép Fensa
- mosógép Ursus Trotter
- mosógép Simplicity
- mosógép High One
- mosógép Companion
- mosógép Codini
- mosógép Curtiss
- mosógép Winia
- mosógép Robinhood
- mosógép Ocean
- mosógép IPSO
- mosógép Imesa
- mosógép Fisher Paykel
- mosógép Arda
- mosógép Camec
- mosógép Americana
- mosógép Horn
- mosógép MegaMove
- mosógép FAURE
- mosógép Novamatic
- mosógép KIN
- mosógép BSK
- mosógép Miele Professional
- mosógép Mio Star
- mosógép Germanica
- mosógép Adora
- mosógép Newpol
- mosógép Samus
- mosógép Dexter Laundry
- mosógép Haden
- mosógép Howdens
- mosógép Drean
- mosógép Dishlex
- mosógép Arthur Martin-Electrolux
- mosógép Tuscany
- mosógép Porter & Charles
- mosógép Patriot
- mosógép Smart Brand
- mosógép Waltham
- mosógép DAYA
- mosógép Kluge
- mosógép Imarflex
- mosógép Pitsos
- mosógép Foron
- mosógép Cove
- mosógép EBD
Legújabb útmutatók mosógép

10 Április 2025

10 Április 2025

10 Április 2025

9 Április 2025

9 Április 2025

9 Április 2025

8 Április 2025

8 Április 2025

8 Április 2025

8 Április 2025